EP3213027B1 - Waffenrohr mit einer haltung - Google Patents

Waffenrohr mit einer haltung Download PDF

Info

Publication number
EP3213027B1
EP3213027B1 EP15775214.8A EP15775214A EP3213027B1 EP 3213027 B1 EP3213027 B1 EP 3213027B1 EP 15775214 A EP15775214 A EP 15775214A EP 3213027 B1 EP3213027 B1 EP 3213027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
weapon barrel
holding
weapon
barrel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15775214.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3213027A1 (de
Inventor
Holger Rodemerk
Werner Toobe
Peter Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3213027A1 publication Critical patent/EP3213027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3213027B1 publication Critical patent/EP3213027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/052Means for securing the rocket in the launching apparatus

Definitions

  • the invention relates to a holder for fixing an object in a weapon barrel.
  • weapon tubes are used to pick up and eject objects. Under a gun barrel, a tube is understood in a first approximate round cross-section.
  • Typical weapon tubes are, for example, torpedo tubes or ejectors for decoys or sonar devices.
  • Objects include according to the invention weapons such as torpedoes, missiles, mines and decoys but also storage containers.
  • Storage containers for the purposes of this invention are storage containers such as these used, for example, in submarines for application by torpedo tubes use. These storage containers are used to transport equipment for example for divers and deploy in case of application, especially under water from a submarine. To stably store these objects in the barrel, the objects on the object shell have a fixing device.
  • this fixation device is typically called a teat.
  • the weapon barrel preferably has a rail in the interior, in which the fixing device can run. This prevents rotation of the object.
  • the fixing device is fixed by a holding pawl.
  • a cuboid fixing device with a central groove for fixing the weapon in the barrel.
  • the objects for use in weapon tubes are fixed by a holding pawl with only one pawl.
  • the pawl lies positively in the groove.
  • a weapon trough for holding a weapon which has a holding pawl.
  • the fixing device of the weapon has a groove into which the retaining pawl engages positively. So that the pivotally mounted retaining pawl lifts automatically when the weapon is inserted, the fixing device must be bevelled in the direction of insertion. This leads to the weapon having to be specially designed for the holding device of the weapon barrel.
  • the object of the invention is to provide a holder with which an object can be securely held with a quarry-shaped fixing device without a groove and a loading, unloading, draining or ejection of the object can be done safely and reliably and operating errors are ruled out as far as possible.
  • the invention relates to a weapon barrel with an attitude, wherein the holder for fixing an object in the weapon barrel has a first pawl and a second pawl, wherein the first pawl and the second pawl are each independently movable.
  • the first pawl and the second pawl are arranged so that in a fixation of the object, the first pawl and the second pawl are respectively disposed on opposite sides of the fixing device, for example, the first pawl in translation of the object when introduced into the barrel before the cuboid Fixing arranged, the second pawl behind the cuboid fixing device.
  • the first pawl and the second pawl are movably mounted.
  • the pawls are movably mounted, they can both fix the object (for storage) and release it (for loading and unloading or when leaving or ejecting).
  • the first pawl and the second pawl are mounted individually movable.
  • the pawl is preferably made of high strength steel so that it can absorb the forces occurring.
  • the first pawl and the second pawl are elastically mounted.
  • the elastic mounting of the first pawls and the second pawl can for example be carried out in that the pawls are made in the form of a spring, in the form of a spring means that the pawl is resiliently mounted.
  • the first pawl and the second pawl are elastically supported by the fact that the pawls are rotatably mounted and that an external force acts elastically in the direction of the object.
  • the external force can be generated for example by a spring.
  • other mechanisms for adjusting an external force are conceivable which allow resilient movement of the pawl, for example magnetism.
  • the first pawl and the second pawl are spaced so that they form-fit the fixing device of the object.
  • the term "encompassing” is understood to mean that the two pawls are located at least on two opposite sides of the fixing device and thus fix them in a direction of movement, preferably in the longitudinal direction of the weapon barrel. This prevents the object from being able to move in the weapon barrel. This may be particularly important if the position of the gun barrel changes, for example when diving or diving a submarine or when swell in a surface ship.
  • the first pawl and the second pawl are arranged parallel to one another at right angles to the direction of movement of the object in the weapon barrel.
  • the first pawl and the second pawl in this case are so far apart that the fixing device of the object fits exactly between the first and the second pawl.
  • the first pawl is bevelled on the side facing away from the second pawl.
  • Beveled in the sense of the invention means that the pawl has a shape, so that when the quarter-shaped fixing device is pushed against the chamfered side of the pawl, the object pushes under the pawl and lifts the pawl here.
  • the chamfer has an angle between 5 ° and 70 ° to the direction of movement of the object, particularly preferably an angle between 10 ° and 50 °, most preferably between 15 ° and 40 °. The angle is relative to the longitudinal direction of the weapon barrel, which also corresponds to the direction of movement of the object.
  • the first latch when inserting the object from the side of the first latch, preferably from the ship's interior.
  • the object can be inserted into the weapon barrel until the fixation device of the object abuts the second pawl. To fix the first latch is lowered again.
  • the second pawl is bevelled on the side facing away from the first pawl. This makes it possible, from the side of the second pawl, preferably from the outside of the ship, to introduce an object into the weapon barrel.
  • the quarter-shaped fixing device meets the beveled elastically mounted second pawl and pushes them out of the path of movement of the object.
  • the object may be further inserted into the weapon barrel until the fuser abuts the first pawl.
  • the object can be inserted into the weapon barrel until the fixing device of the object abuts the first pawl. To fix the second pawl is lowered again.
  • both the first and the second pawl are chamfered. This makes it possible to load an object in the weapon barrel both from the ship's interior and from the sea side.
  • the first pawl or the second pawl or both pawls are raised. As a result, the fixing device is no longer fixed and the object can be moved freely.
  • the first pawl and the second pawl are mounted in a holding pawl frame.
  • the holding pawls can be replaced by a holding pawl frame should an object with a differently shaped fixing device be used.
  • At least one first buffer is attached to the holding pawl frame.
  • the buffer serves to take over the kinetic energy of an inserted object. Usual torpedoes with a diameter of 533 mm have a mass of 1.3 to 1.7 tons. When these are inserted into the gun barrel, the movement would abruptly stop as soon as the fixator abuts against the second jack. To avoid damage to the object by the impact, a buffer is attached to the retainer frame to absorb the kinetic energy of the object and gently decelerate it.
  • the buffer is designed in the form of an elastic plastic compound, which is glued between two metal plates.
  • the buffer acts to capture a pulse along the direction of movement of the object through the buffer.
  • the buffer on guide rods, which allow the possibility of movement of the buffer and thus also the pawl only in the direction of the guide rods.
  • the guide rods are parallel to the longitudinal direction of the weapon barrel.
  • the guide rods are preferably designed as pins.
  • the buffer is disposed between the holding pawl frame and the holder.
  • the holder is rigidly connected to the gun barrel and transmits thus the pulse received by the holding pawl frame of the inserted object on the weapon barrel.
  • At least a first buffer and at least a second buffer are attached to the retaining pawl frame. This allows buffering during loading both from the ship's interior and from the ship's outside.
  • the retaining pawl frame has a torsion bar spring which acts on the first pawl and the second pawl in the direction of the object.
  • the torsion bar spring generates a force F D with which the first pawl and the second pawl act on the object.
  • Advantage of a torsion bar spring is the good integration into a flat construction of the holder, in particular the simple integration in the holding pawl frame and thus a good integration into the gun barrel.
  • the torsion bar is encapsulated watertight.
  • the holder has a wedge.
  • the wedge is movable relative to the first pawl and the second pawl. With the wedge, the first pawl and the second pawl are movable in the direction away from the object. In particular, for running or ejecting the object, the pawls must be removed from the object so that it can move freely. This can be ensured with the help of the wedge in a simple manner.
  • the wedge is preferably operated hydraulically or manually.
  • the object is a torpedo
  • the fixing device is a teat, as is customary for torpedoes.
  • the first pawl is arranged in the direction of the torpedo behind the teat and the second pawl is arranged in the direction of the torpedo in front of the teat.
  • the first pawl and the second pawl form-fit the teat.
  • the position of the pawls is detected on the basis of the position of the drive mechanism coupled to the wedge.
  • the position of the pawls can also be detected by means of sensors in the frame.
  • FIG. 1 a gun barrel with a gun barrel 2 is shown.
  • an object 1 here for example a torpedo loaded.
  • the object 1 is held in position by means of a holder 13.
  • the area X of the FIG. 1 is in FIG. 2 shown enlarged.
  • welding retaining pieces 7 are welded.
  • the holder 13 has holders 8.
  • the holders 8 are screwed to the welding retaining pieces 7.
  • FIG. 3 shows the holder 13 according to FIG. 2 in the plan view.
  • the holder 13 has a holding pawl frame 6, in which a first pawl 4 and a second pawl 5 are arranged. Between the first pawl 4 and the second pawl 5, a fixing device 3 of an object 1 can be held.
  • the holding pawl frame 6 is connected via pin 9 and buffer 10 with the holders 8.
  • the buffers 10 are used to absorb the shock that occurs when the fixing device 3 of an object 1 when loading against the first pawl 4 or the second pawl 5 abuts.
  • the first pawl 4 and the second pawl 5 are pivotally supported by pins 14.
  • the holder 13 has a torsion spring 11 (shown in FIG. 8 ) on.
  • the torsion spring 11 is located on both sides in clamping pieces 15.
  • the force F D with which the first pawl 4 and the second pawl 5 are pressed down, is achieved by turning clamping pieces 15 with subsequent countering by means of lock nuts 16.
  • the holder 13 In order to raise the first pawl 4 and the second pawl 5 against the pressure of the torsion spring 11, the holder 13 further comprises a wedge 12.
  • the operation of the holder 13 according to the invention is intended to bring in an object 1 in FIG. 4 , the fixation of the object 1 in FIG. 5 and expiring or expelling the object in FIG. 6 to be shown.
  • the velocity v indicates the movement of the object.
  • the fixing device 3 When inserting an object 1 with a fixing device 3 in a gun barrel with holder 13, the fixing device 3 first encounters the first pawl 4. This is, as in FIG. 4 shown, bevelled. Thereby lifts the fixing device 3, the first pawl 4 against the force F D , which is generated by the torsion spring 11 at. The object 1 can be further inserted until the fixing device 3 abuts against the second pawl 5. By the force F D , the first pawl 4 returns to the original position. The force of the impact of the fixing device 3 against the second pawl 5 is absorbed by the buffers 10 to prevent damage to the holder 13 or the object 1. It turns the in FIG. 5 illustrated situation.
  • the securing of the object 1 in correct positioning can be tested by retracting the object 1 after insertion.
  • To remove the object 1 from the gun barrel either to take this into the boat interior, for example, to bring in another object 1, or to drain or expel the object, by the wedge 12 as in FIG. 6 shown, the first pawl 4 and the second pawl 5 raised.
  • the fixing device 3 of the object 1 is freely movable and the object 1 can either be removed into the boat interior or the object 1 can run off or be ejected.
  • FIG. 7 shows a cross section BB FIG. 3 By the point of the pawl bearings with torsion bar spring 11.
  • pins 14 preferably as a square pin, attached and attached via lock nuts 16 clamping pieces 15, with which the torsion spring 11 is stretched.
  • the fixed thrust bearing of the torsion spring 11 is located in the middle of the holding pawl frame 6. Since the gun barrel is flooded to expire or expulsion of the object, the holder 13 is at least temporarily exposed to water, especially salty seawater. For this reason, the device has sealing systems 17 to prevent corrosion of the rotary tension spring 11 and thus a reduction in the force F D.
  • FIG. 8 is the cross section CC off FIG. 3 represented by the pawls 4, 5.
  • the pawl 4, 5 is arranged in the holding pawl frame 6 and is pressed by means of the torsion spring 11 with the force F D down and is rotatably mounted on the pin 14.
  • the wedge 12 is arranged under the pawl 4, 5.
  • a force must be exerted on the pawl 4, 5 via the wedge 12, which force compensates the torque M D of the torsion spring 11.
  • the wedge 12 is profiled in such a way that there is sufficient compensation in the profile surface for bumps in the longitudinal direction that the pawl 4, 5 will not be raised inadvertently.
  • the wedge can be operated hydraulically or pneumatically as well as manually.
  • the wedge 12 is in FIG. 9 in detail as a cross section DD FIG. 3 shown.
  • the first pawl 4 and the second pawl 5 are in the lowered position. If the wedge 12 is displaced to the left, the first pawl 4 and the second pawl 5 are raised. As a result, the fixing device 3 is no longer fixed, the object 1 can leak, ejected or removed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Fixierung eines Objekts in einem Waffenrohr.
  • Auf militärischen Schiffen werden Waffenrohre eingesetzt, um Objekte aufzunehmen und auszustoßen. Unter einem Waffenrohr wird ein Rohr mit in erster Näherung rundem Querschnitt verstanden. Typische Waffenrohre sind beispielsweise Torpedorohre oder Ausstoßvorrichtungen für Täuschkörper oder Sonareinrichtungen. Objekte umfassen erfindungsgemäß Waffen wie zum Beispiel Torpedos, Flugkörper, Minen sowie Täuschkörper aber auch Staucontainer. Staucontainer im Sinne dieser Erfindung sind Staucontainer wie diese zum Beispiel in Unterseebooten zur Ausbringung durch Torpedorohre Verwendung finden. Diese Staucontainer dienen dazu, Ausrüstungsgegenstände zum Beispiel für Taucher zu transportieren und im Einsatzfall insbesondere auch unter Wasser aus einem Unterseeboot auszubringen. Um diese Objekte im Waffenrohr stabil zu lagern, weisen die Objekte an der Objekthülle eine Fixiervorrichtung auf. Bei Torpedos wird diese Fixiervorrichtung typischer Weise Haltewarze genannt. Das Waffenrohr weist vorzugsweise im Inneren eine Schiene auf, in der die Fixiervorrichtung laufen kann. Hierdurch wird eine Rotation des Objekts verhindert. Um auch die ungewollte Translation des Objekts zu verhindern, wird die Fixiervorrichtung durch eine Halteklinke fixiert.
  • An Objekten zur Verwendung in Waffenrohren wie Waffen, zum Beispiel Torpedos, Flugkörpern oder Minen, oder Staucontainern ist nach dem Stand der Technik an der Objekthülle eine quaderförmige Fixiervorrichtung mit einer mittig liegenden Nut zur Fixierung der Waffe im Waffenrohr angeordnet. Die Objekte zur Verwendung in Waffenrohren werden hierbei durch eine Halteklinke mit nur einer Klinke fixiert. Zur Fixierung liegt die Klinke formschlüssig in der Nut. Bei einer Fehlbedienung der Halteklinke kann es bei einer Waffenrohrbeladung möglich sein, dass die Klinke die Nut der Fixiervorrichtung nicht trifft oder die Waffe die Halteklinke überfährt und so die Waffe beschädigt wird.
  • Aus der DE 10 2009 020 323 A1 ist eine Waffenmulde zur Aufnahme einer Waffe bekannt, welche eine Halteklinke aufweist. Damit eine solche Halteklinke verwendet werden kann, muss die Fixiervorrichtung der Waffe eine Nut auf, in die die Halteklinke formschlüssig eingreift. Damit die schwenkbar gelagerte Haltklinke beim Einführen der Waffe sich automatisch anhebt, muss die Fixiervorrichtung in Einführrichtung angeschrägt sein. Dieses führt dazu, dass die Waffe speziell auf die Haltevorrichtung des Waffenrohrs ausgelegt sein muss.
  • Für Waffen oder Objekte, welche eine quaderförmige Fixiervorrichtung ohne Nut aufweisen, sind aus dem Stand der Technik eine Reihe von Haltevorrichtungen bekannt.
  • Aus der US 5,025,744 ist eine wippenförmige Haltevorrichtung zur Fixierung der Fixiervorrichtung bekannt.
  • Aus der US 5,174,236 ist eine plattenförmige Haltevorrichtung zur Fixierung der Fixiervorrichtung bekannt. Hierbei wird die Haltevorrichtung senkrecht zur Translationsbewegung bewegt und so zwischen dem Ladezustand, dem geschlossenen Zustand und dem Zustand zum Abschuss der Waffe umgeschaltet.
  • Aus der US 5,690,044 und aus der US 6,367,307 B1 sind einstückige Haltevorrichtungen zur Halterung einer quaderförmigen Fixiervorrichtung bekannt. Bei diesen Haltevorrichtungen ist es jedoch notwendig, das Objekt beim Einführen in das Waffenrohr präzise im Waffenrohr zu positionieren, damit die Haltevorrichtung exakt über die Fixiervorrichtung greifen kann.
  • Aus der GB 2 316 894 A ist eine Haltevorrichtung mit zwei Greifarmen bekannt.
  • Aus der US 3,072,019 A ist ein Transportsystem für eine Abschussvorrichtung von Lenkwaffen bekannt.
  • Aus der GB 473,062 A ist eine Torpedoausstoßvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 170426 A ist eine Vorrichtung zur Beschleunigung der Bewegung des Torpedos bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung zu schaffen, mit welcher ein Objekt mit einer quarderförmigen Fixiervorrichtung ohne Nut sicher gehalten werden kann und wobei ein Laden, Entladen, Ablaufen oder Ausstoßen des Objekts sicher und zuverlässig erfolgen kann und Fehlbedienungen weitmöglichst ausgeschlossen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Waffenrohr mit einer Haltung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die Erfindung betrifft ein Waffenrohr mit einer Haltung, wobei die Halterung zur Fixierung eines Objekts in dem Waffenrohr eine erste Klinke und eine zweite Klinke aufweist, wobei die erste Klinke und die zweite Klinke jeweils unabhängig voneinander beweglich sind. Die erste Klinke und die zweite Klinke sind so angeordnet, dass bei einer Fixierung des Objekts die erste Klinke und die zweite Klinke jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Fixiervorrichtung angeordnet sind, beispielsweise ist die erste Klinke in Translationsrichtung des Objekts beim Einbringen in das Waffenrohr vor der quaderförmigen Fixiervorrichtung angeordnet, die zweite Klinke entsprechend hinter der quaderförmigen Fixiervorrichtung. So kann eine Translationsbewegung des Objekts im Waffenrohr verhindern werden. Die erste Klinke und die zweite Klinke sind bewegbar gelagert. Da die Klinken bewegbar gelagert sind, können diese das Objekt sowohl fixieren (für die Lagerung) als auch freigeben (zu Laden und Entladen bzw. beim Auslaufen oder Ausstoßen). Bevorzugt sind die erste Klinke und die zweite Klinke einzeln bewegbar gelagert. Die Klinke ist vorzugsweise aus hochfestem Stahl gefertigt, damit diese die auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
  • In einer Ausführungsform der Halterung sind die erste Klinke und die zweite Klinke elastisch gelagert. Die elastische Lagerung der ersten Klinken und der zweiten Klinke kann beispielsweise dadurch ausgeführt sein, dass die Klinken in Form einer Feder gearbeitet sind, wobei in Form einer Feder bedeutet, dass die Klinke federnd gelagert ist. Bevorzugt sind die erste Klinke und die zweite Klinke dadurch elastisch gelagert, dass die Klinken drehbar gelagert werden und dass eine externe Kraft elastisch in Richtung des Objekts wirkt. Die externe Kraft kann beispielsweise durch eine Feder erzeugt werden. Es sind jedoch andere Mechanismen zur Einstellung einer äußeren Kraft denkbar, welche eine elastische Bewegung der Klinke erlauben, zum Beispiel Magnetismus.
  • In einer Ausführung sind die erste Klinke und die zweite Klinke so beabstandet, dass diese die Fixiervorrichtung des Objekts formschlüssig umfassen. Unter Umfassen wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die beiden Klinken wenigstens an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Fixiervorrichtung befinden und diese somit in einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in der Längsrichtung des Waffenrohrs, fixieren. Hierdurch wird verhindert, dass das Objekt sich in dem Waffenrohr bewegen kann. Dieses kann insbesondere wichtig sein, wenn sich die Lage des Waffenrohrs ändert, zum Beispiel beim Auf- oder Abtauchen eines Unterseebootes oder bei Wellengang bei einem Überwasserschiff.
  • Erfindungsgemäß sind die erste Klinke und die zweite Klinke parallel nebeneinander rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Objekts im Waffenrohr angeordnet. Bevorzugt sind die erste Klinke und die zweite Klinke in diesem Fall so weit voneinander beabstandet, dass die Fixiereinrichtung des Objekts genau zwischen die erste und die zweite Klinke passt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Klinke an der der zweiten Klinke abgewandten Seite abgeschrägt. Abgeschrägt im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Klinke eine Form aufweist, sodass diese, wenn die quarderförmige Fixiervorrichtung gegen die abgeschrägte Seite der Klinke geschoben wird, sich das Objekt unter die Klinke schiebt und die Klinke hierbei anhebt. Vorteilhafter Weise weist die Abschrägung einen Winkel zwischen 5 ° und 70 ° zur Bewegungsrichtung des Objekts auf, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 10° und 50 °, ganz besonders bevorzugt zwischen 15 ° und 40°. Der Winkel ist relativ zur Längsrichtung des Waffenrohres, welche auch der Bewegungsrichtung des Objekts entspricht. Hierdurch ist es möglich, von der Seite der ersten Klinke, bevorzugt aus dem Schiffsinneren, ein Objekt in das Waffenrohr einzuführen. Beim Einführen trifft die quarderförmige Fixiervorrichtung auf die abgeschrägte elastisch gelagerte erste Klinke und drückt diese aus der Bewegungsbahn des Objekts. Das Objekt kann weiter in das Waffenrohr eingeführt werden, bis die Fixiervorrichtung an die zweite Klinke anstößt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die erste Klinke beim Einführen des Objekts von der Seite der ersten Klinke, bevorzugt aus dem Schiffsinneren, anzuheben. Auch in diesem Fall kann das Objekt in das Waffenrohr eingeführt werden, bis die Fixiervorrichtung des Objekts an die zweite Klinke anstößt. Zur Fixierung wird die erste Klinke wieder abgesenkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Klinke an der der ersten Klinke abgewandten Seite abgeschrägt. Hierdurch ist es möglich, von der Seite der zweiten Klinke, bevorzugt von der Außenseite des Schiffs, ein Objekt in das Waffenrohr einzuführen. Beim Einführen trifft die quarderförmige Fixiervorrichtung auf die abgeschrägte elastisch gelagerte zweite Klinke und drückt diese aus der Bewegungsbahn des Objekts. Das Objekt kann weiter in das Waffenrohr eingeführt werden, bis die Fixiervorrichtung an die erste Klinke anstößt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die zweite Klinke beim Einführen des Objekts von der Seite der zweiten Klinke, bevorzugt von der Außenseite des Schiffs, anzuheben. Auch in diesem Fall kann das Objekt in das Waffenrohr eingeführt werden, bis die Fixiervorrichtung des Objekts an die erste Klinke anstößt. Zur Fixierung wird die zweite Klinke wieder abgesenkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind sowohl die erste als auch die zweite Klinke abgeschrägt. Hierdurch ist es möglich, ein Objekt in das Waffenrohr sowohl aus dem Schiffsinneren als auch von der Seeseite zu laden.
  • Zum Ablaufen oder Ausstoßen des Objekts oder zum Entfernen des Objekts aus dem Waffenrohr werden die erste Klinke oder die zweite Klinke oder beide Klinken angehoben. Hierdurch ist die Fixiervorrichtung nicht mehr fixiert und das Objekt kann frei bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die erste Klinke und die zweite Klinke in einem Halteklinkenrahmen angebracht. Durch einen Halteklinkenrahmen können im Bedarfsfall die Halteklinken ausgetauscht werden, sollte ein Objekt mit einer anders geformten Fixiervorrichtung verwendet werden. Außerdem ist es bei der Verwendung eines gemeinsamen Halteklinkenrahmens vorteilhaft, mechanische Mittel zum Anheben der Klinken gemeinsam für beide Klinken zu verwendet und somit den Gesamtaufbau zu vereinfachen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an den Halteklinkenrahmen wenigstens ein erster Puffer angebracht. Der Puffer dient dazu, die kinetische Energie eines eingeführten Objekts zu übernehmen. Übliche Torpedos mit einem Durchmesser von 533 mm haben eine Masse von 1,3 bis 1,7 Tonnen. Wenn diese in das Waffenrohr eingeführt werden, würde die Bewegung abrupt enden, sobald die Fixiervorrichtung gegen die zweite Klinke stößt. Um eine Beschädigung des Objekts durch den Stoß zu vermeiden, wird ein Puffer an den Halteklinkenrahmen angebracht, um die kinetische Energie des Objekts aufzunehmen und dieses sanft abzubremsen.
  • Vorzugsweise ist der Puffer in Form einer elastischen Kunststoffmasse ausgeführt, welche zwischen zwei Metallplatten eingeklebt ist. Der Puffer wirkt derart, dass ein Impuls entlang der Bewegungsrichtung des Objekts durch den Puffer aufgefangen wird. Vorzugsweise weist der Puffer Führungsstangen auf, die die Bewegungsmöglichkeit des Puffers und damit auch der Klinke nur in die Richtung der Führungsstangen zulassen. Vorzugsweise sind die Führungsstangen parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs. Die Führungsstangen sind vorzugsweise als Zapfen ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Puffer zwischen dem Halteklinkenrahmen und dem Halter angeordnet. Der Halter ist mit dem Waffenrohr starr verbunden und überträgt somit den vom Halteklinkenrahmen aufgenommenen Impuls des eingeführten Objekts auf das Waffenrohr.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind wenigstes ein erster Puffer und wenigstens ein zweiter Puffer an den Halteklinkenrahmen angebracht. Hierdurch wird die Pufferung bei der Beladung sowohl aus dem Schiffsinneren als auch von der Schiffsaußenseite ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Halteklinkenrahmen eine Drehstabfeder auf, welche auf die erste Klinke und die zweite Klinke in Richtung auf das Objekt einwirkt. Die Drehstabfeder erzeugt eine Kraft FD, mit welcher die erste Klinke und die zweite Klinke auf das Objekt einwirken. Vorteil einer Drehstabfeder ist die gute Integration in einen flachen Bau der Halterung, insbesondere die einfache Integration in den Halteklinkenrahmen und somit eine gute Integration in das Waffenrohr. Bevorzugt ist die Drehstabfeder wasserdicht gekapselt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Halterung einen Keil auf. Der Keil ist relativ zu der ersten Klinke und der zweiten Klinke bewegbar. Mit dem Keil sind die erste Klinke und die zweite Klinke in Richtung von dem Objekt weg bewegbar. Insbesondere zum Ablaufen oder Ausstoßen des Objekts müssen die Klinken vom Objekt entfernt werden, damit dieses sich frei bewegen kann. Dieses kann mit Hilfe des Keils in einfacher Weise gewährleistet werden. Der Keil wird bevorzugt hydraulisch oder manuell betätigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des Waffenrohrs ist das Objekt ein Torpedo, die Fixiervorrichtung ist eine Haltewarze, wie diese für Torpedos üblich ist. Die erste Klinke ist in Laufrichtung des Torpedos hinter der Haltewarze angeordnet und die zweite Klinke ist in Laufrichtung des Torpedos vor der Haltewarze angeordnet. Die erste Klinke und die zweite Klinke umfassen die Haltewarze formschlüssig.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Position der Klinken anhand der Position der an dem Keil angekoppelten Antriebsmechanik detektiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Position der Klinken auch anhand von Sensoren im Rahmen detektiert werden.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Halterung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1:
    Waffenrohr mit Halterung und beispielhafter Torpedobeladung
    Figur 2:
    Detailansicht X der Halterung
    Figur 3:
    Aufsicht Y auf die Halterung mit fixierter Fixiervorrichtung
    Figur 4:
    Querschnitt A-A (axial) durch Waffenmitte im Zustand der Waffenrohrbeladung
    Figur 5:
    Querschnitt A-A (axial) durch Waffenmitte im Zustand der Fixierung der Fixiervorrichtung
    Figur 6:
    Querschnitt A-A (axial) durch Waffenmitte im Zustand des Ablauf / des Ausstoßes / der Entladung.
    Figur 7:
    Querschnitt B-B (axial) durch den Punkt der Klinkenlagerungen mit dargestellter Drehstabfeder
    Figur 8:
    Querschnitt C-C (radial) durch die Klinken
    Figur 9:
    Querschnitt D-D (axial) durch den profilierten Keil
  • In Figur 1 ist ein Waffenrohr mit einem Waffenrohrmantel 2 gezeigt. In dem Waffenrohr ist ein Objekt 1, hier beispielhaft ein Torpedo, geladen. Das Objekt 1 wird mittels einer Halterung 13 in Position gehalten.
  • Der Bereich X der Figur 1 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. An dem Waffenrohrmantel 2 sind Schweißhaltestücke 7 angeschweißt. Die Halterung 13 weist Halter 8 auf. Die Halter 8 werden mit den Schweißhaltestücken 7 verschraubt.
  • Figur 3 zeigt die Halterung 13 gemäß Figur 2 in der Draufsicht. Die Halterung 13 weist einen Halteklinkenrahmen 6 auf, in welchem eine erste Klinke 4 und eine zweite Klinke 5 angeordnet sind. Zwischen der ersten Klinke 4 und der zweiten Klinke 5 kann eine Fixiervorrichtung 3 eines Objekts 1 gehalten werden. Der Halteklinkenrahmen 6 ist über Zapfen 9 und Puffer 10 mit den Haltern 8 verbunden. Die Puffer 10 dienen dazu, den Stoß aufzunehmen, der entsteht, wenn die Fixiervorrichtung 3 eines Objekts 1 beim Beladen gegen die erste Klinke 4 oder die zweite Klinke 5 stößt.
  • Die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 sind über Zapfen 14 schwenkbar gelagert. Um die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 elastisch in der Position zu halten, weist die Halterung 13 eine Drehstabfeder 11 (gezeigt in Figur 8) auf. Die Drehstabfeder 11 steckt beidseitig in Spannstücken 15. Die Kraft FD, mit welcher die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 nach unten gedrückt werden, wird durch Verdrehen von Spannstücken 15 mit anschließender Konterung mittels Kontermuttern 16 erreicht.
  • Um die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 gegen den Druck der Drehstabfeder 11 anzuheben, weist die Halterung 13 ferner einen Keil 12 auf.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Halterung 13 soll des Einbringens eines Objektes 1 in Figur 4, der Fixierung des Objekts 1 in Figur 5 und des Ablaufen oder Ausstoßen des Objekts in Figur 6 gezeigt werden. Die Geschwindigkeit v gibt hierbei die Bewegung des Objektes an.
  • Beim Einführen eines Objektes 1 mit einer Fixiervorrichtung 3 in ein Waffenrohr mit Halterung 13 stößt die Fixiervorrichtung 3 zunächst auf die erste Klinke 4. Diese ist, wie in Figur 4 dargestellt, angeschrägt. Dadurch hebt die Fixiervorrichtung 3 die erste Klinke 4 gegen die Kraft FD, welche durch die Drehstabfeder 11 erzeugt wird, an. Das Objekt 1 kann weiter eingeführt werden, bis die Fixiervorrichtung 3 gegen die zweite Klinke 5 stößt. Durch die Kraft FD kehrt die erste Klinke 4 in die ursprüngliche Position zurück. Die Kraft des Stoßes der Fixiervorrichtung 3 gegen die zweite Klinke 5 wird durch die Puffer 10 abgefangen, um eine Beschädigung an der Halterung 13 oder dem Objekt 1 zu verhindern. Es stellt sich die in Figur 5 dargestellte Situation ein. Die Sicherung des Objekts 1 in korrekter Positionierung kann durch Zurückziehen des Objekts 1 nach dem Einführen getestet werden. Um das Objekt 1 aus dem Waffenrohr zu entfernen, entweder um dieses in das Bootsinnere aufzunehmen, um zum Beispiel ein anderes Objekt 1 einbringen zu können, oder um das Objekt ablaufen zu lassen oder auszustoßen, werden durch den Keil 12 wie in Figur 6 dargestellt, die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 angehoben. Die Fixiervorrichtung 3 des Objekts 1 ist frei beweglich und das Objekt 1 kann entweder in das Bootsinnere entnommen werden oder das Objekt 1 kann ablaufen oder ausgestoßen werden.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt B-B aus Figur 3 durch den Punkt der Klinkenlagerungen mit Drehstabfeder 11. An den Halteklinkenrahmen 6 werden Zapfen 14, bevorzugt als Vierkantzapfen, angesetzt und über Kontermuttern 16 Spannstücke 15 angebracht, mit denen die Drehstabfeder 11 gespannt wird. Das feste Gegenlager der Drehstabfeder 11 liegt in der Mitte des Halteklinkenrahmens 6. Da das Waffenrohr zum Auslaufen bzw. Ausstoßen des Objekts geflutet wird, ist die Halterung 13 wenigstens zeitweise Wasser, insbesondere salzhaltigem Meerwasser, ausgesetzt. Aus diesem Grund weist die Vorrichtung Dichtsysteme 17 auf, um eine Korrosion der Drehspannfeder 11 und so eine Verringerung der Kraft FD zu verhindern.
  • In Figur 8 ist der Querschnitt C-C aus Figur 3 durch die Klinken 4, 5 dargestellt. Die Klinke 4, 5 ist in dem Halteklinkenrahmen 6 angeordnet und wird mittels der Drehstabfeder 11 mit der Kraft FD nach unten gedrückt und ist auf dem Zapfen 14 drehbar gelagert. Um die Klinke 4, 5 anheben zu können, ist unter der Klinke 4, 5 der Keil 12 angeordnet. Um die Klinke 4, 5 anzuheben, muss über den Keil 12 eine Kraft auf die Klinke 4, 5 ausgeübt werden, welche das Drehmoment MD der Drehstabfeder 11 kompensiert. Wird der Keil 12 in seine Ursprungsposition zurückgeschoben, drücken die Kräfte FD die Klinke 4, 5 in die gesenkte Position zurück. Der Keil 12 ist so profiliert, dass sich bei Stößen in Längsrichtung genügend Ausgleich in der Profilfläche befindet, dass die Klinke 4, 5 nicht ungewollt angehoben wird. Der Keil kann sowohl hydraulisch oder pneumatisch als auch manuell betätigt werden.
  • Der Keil 12 ist in Figur 9 detailliert als Querschnitt D-D aus Figur 3 dargestellt. In der dargestellten Position des Keils 12 befinden sich die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 in der abgesenkten Position. Wird der Keil 12 nach links verschoben, so werden die erste Klinke 4 und die zweite Klinke 5 angehoben. Dadurch ist die Fixiervorrichtung 3 nicht mehr fixiert, das Objekt 1 kann auslaufen, ausgestoßen oder entnommen werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Objekt
    2
    Waffenrohrmantel
    3
    Fixiervorrichtung
    4
    erste Klinke
    5
    zweite Klinke
    6
    Halteklinkenrahmen
    7
    Schweißhaltestück
    8
    Halter
    9
    Zapfen
    10
    Puffer
    11
    Drehstabfeder
    12
    Keil
    13
    Halterung
    14
    Zapfen
    15
    Spannstück
    16
    Kontermutter
    17
    Dichtsystem
    FD
    Federkraftdruckkraft
    MD
    Drehmoment
    V
    Geschwindigkeit

Claims (11)

  1. Waffenrohr mit einer Halterung zur Fixierung eines Objekts (1) mit einer Fixiervorrichtung (3) in dem Waffenrohr, wobei die Halterung eine erste Klinke (4) und eine zweite Klinke (5) aufweist, wobei die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) so angeordnet sind, dass bei einer Fixierung des Objekts die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Fixiervorrichtung angeordnet sind, wobei die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) jeweils unabhängig voneinander beweglich sind und wobei die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) bewegbar gelagert sind, wobei die erste Klinke und die zweite Klinke parallel nebeneinander rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Objekts im Waffenrohr angeordnet sind.
  2. Waffenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) so beabstandet sind, dass diese die Fixiervorrichtung (3) des Objekts (1) formschlüssig umfassen.
  3. Waffenrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) elastisch gelagert sind.
  4. Waffenrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klinke (4) an der der zweiten Klinke (5) abgewandten Seite abgeschrägt ist.
  5. Waffenrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klinke (5) an der der ersten Klinke (4) abgewandten Seite abgeschrägt ist.
  6. Waffenrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) in einem Halteklinkenrahmen (6) angebracht sind.
  7. Waffenrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteklinkenrahmen (6) wenigstens ein erster Puffer (10) angebracht ist.
  8. Waffenrohr nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteklinkenrahmen (6) eine Drehstabfeder (11) aufweist, welche auf die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) in Richtung auf das Objekt (1) einwirkt, und wobei die Drehstabfeder (11) eine Kraft FD der ersten Klinke (4) und der zweiten Klinke (5) auf das Objekt (1) erzeugt.
  9. Waffenrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (11) wasserdicht gekapselt ist.
  10. Waffenrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen Keil (12) aufweist, wobei der Keil (12) relativ zu der ersten Klinke (4) und der zweiten Klinke (5) bewegbar ist und wobei die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) durch den Keil (12) in Richtung von dem Objekt (1) weg bewegbar sind.
  11. Waffenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (1) ein Torpedo ist, dass die Fixiervorrichtung (3) eine Haltewarze ist und dass die erste Klinke (4) in Laufrichtung des Torpedos hinter der Haltewarze angeordnet sind und dass die zweite Klinke (5) in Laufrichtung des Torpedos vor der Haltewarze angeordnet sind und dass die erste Klinke (4) und die zweite Klinke (5) die Haltewarze formschlüssig umfassen.
EP15775214.8A 2014-10-31 2015-10-07 Waffenrohr mit einer haltung Active EP3213027B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015970.1A DE102014015970A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Halterung und Waffenrohr mit einer Haltung
PCT/EP2015/073083 WO2016066384A1 (de) 2014-10-31 2015-10-07 Halterung und waffenrohr mit einer haltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3213027A1 EP3213027A1 (de) 2017-09-06
EP3213027B1 true EP3213027B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=54252312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775214.8A Active EP3213027B1 (de) 2014-10-31 2015-10-07 Waffenrohr mit einer haltung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3213027B1 (de)
KR (1) KR101945645B1 (de)
DE (1) DE102014015970A1 (de)
ES (1) ES2717764T3 (de)
IL (1) IL251690B (de)
SG (1) SG11201703509WA (de)
TR (1) TR201905886T4 (de)
WO (1) WO2016066384A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216864A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Haltevorrichtung für ein Waffenrohr
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170426C (de) *
GB473062A (en) * 1936-03-05 1937-10-05 White & Co Ltd Samuel Improvements in or relating to torpedo discharge gear
US3072019A (en) * 1960-06-14 1963-01-08 Richard C Wilson Saddle cart and loader chain for guided missile launching system
US5025744A (en) 1990-08-14 1991-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine torpedo tube axial weapon restrainer
US5174236A (en) 1992-06-29 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine torpedo tube motion weapon restrainer
JP3749315B2 (ja) * 1996-09-06 2006-02-22 Smc株式会社 チャック装置
US5690044A (en) 1997-01-16 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for shock hardening a torpedo nose fairing bearing plate assembly
US6367307B1 (en) 1999-03-02 2002-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Calibrated stop bolt for longitudinal shock test fixture
DE102009020323B4 (de) 2009-05-07 2011-01-13 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IL251690A0 (en) 2017-06-29
KR20170072235A (ko) 2017-06-26
TR201905886T4 (tr) 2019-05-21
SG11201703509WA (en) 2017-06-29
WO2016066384A1 (de) 2016-05-06
EP3213027A1 (de) 2017-09-06
DE102014015970A1 (de) 2016-05-04
ES2717764T3 (es) 2019-06-25
KR101945645B1 (ko) 2019-02-07
IL251690B (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010161B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Last an einer Einrichtung und Unterwassereinrichtung
EP3274646B1 (de) Waffenausstossvorrichtung mit schubkette
EP3213027B1 (de) Waffenrohr mit einer haltung
EP3256808B1 (de) Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe
WO1990001445A1 (de) Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen
EP3899409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
EP3494359B1 (de) Waffenmulde mit einer waffenhalterung mit selbstregelndem anpressdruck
DE2550587C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von als Transport- und AbschuBbehälter für Flugkörper dienenden Behältern
EP3177886B1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
EP3510340B1 (de) Haltevorrichtung für ein waffenrohr
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
DE202020100183U1 (de) Aufnahme- und Absetzvorrichtung von Nutzlasten an einem Fluggerät
EP3174784A1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
EP3332208B1 (de) Fernbedienbare waffenkupplung
EP3250877B1 (de) Waffenausstossvorrichtung
EP3794303B1 (de) Waffenrohrmodul zum ausstoss von zwei hintereinander angeordneten geführten waffen
EP3788317B1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot
DE102019203071B4 (de) Brückenlose Waffenmulde

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015007831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015007831

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015007831

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007831

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502015007831

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9