DE102010018995A1 - Munitionsmagazin - Google Patents

Munitionsmagazin Download PDF

Info

Publication number
DE102010018995A1
DE102010018995A1 DE201010018995 DE102010018995A DE102010018995A1 DE 102010018995 A1 DE102010018995 A1 DE 102010018995A1 DE 201010018995 DE201010018995 DE 201010018995 DE 102010018995 A DE102010018995 A DE 102010018995A DE 102010018995 A1 DE102010018995 A1 DE 102010018995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
magazine
ammunition magazine
magazines
magazine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010018995
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE201010018995 priority Critical patent/DE102010018995A1/de
Priority to EP20110003509 priority patent/EP2385336A2/de
Publication of DE102010018995A1 publication Critical patent/DE102010018995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/63Magazines specially adapted for releasable connection with other magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition
    • F41A9/80Magazines for belted ammunition having provision for quick-coupling of the belts of adjacent magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Munitionsmagazin (1) für insbesondere gegurtete Munition. Um ein Unterbrechen eines Schießvorganges beim Aufmunitionieren des Munitionsmagazins (1) zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, das Munitionsmagazin (1) aus mehreren Einzel-Magazinen (8–n) zusammenzusetzen, wobei die Einzel-Magazine (8–n) auf einen plattenförmigen Grundkörper (3) aufschiebbar und an diesem lösbar verriegelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Munitionszuführung für eine Waffe durch ein regelmäßig erneuerbares Munitionsmagazin für insbesondere gegurtete Munition, ohne dass das Munitionsmagazin den Munitionsfluss unterbricht.
  • Bei der Zuführung von Munition zu einer Waffenanlage muss in der Regel nach dem Verschießen der Munition das entsprechende Munitionsmagazin entfernt und durch ein neues, mit Munition befülltes Magazin ersetzt werden. Das leere Munitionsmagazin muss dann neu befüllt werden, bevor es wieder bestimmungsgemäß verwendbar ist. Dieses führt zu einer zeitaufwendigen Unterbrechung des Schießvorganges.
  • Aus der DE 101 60 207 B4 ist ein Munitionsmagazin für nicht gegurtete Munition einer Waffenanlage bekannt, welches aus einem Hauptmagazin und mindestens einem mit dem Hauptmagazin verbindbaren Zusatzmagazin besteht. Dabei wird die Munition der Waffe aus dem Hauptmagazin zugeführt, während die Munition des Zusatzmagazins bei Bedarf mittels einer Übergabestation in das Hauptmagazin geladen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Munitionsmagazin anzugeben, das eine Munitionszuführung ermöglicht, ohne dass der Schießvorgang zum Aufmunitionieren des Munitionsmagazins unterbrochen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, das Munitionsmagazin aus mehreren (Teilmunitions-)Magazinen zusammenzusetzen, wobei die einzelnen Magazine auf einen plattenförmigen Grundkörper aufschiebbar sind. Je nach Richtung der Munitionszuführung zur Waffe, werden die Magazine von rechts oder von links aufgeschoben. Das jeweils letzte Gurtglied etc. ist dann mit dem nachfolgenden Gurtglied etc. zu verbinden oder von dem vorherigen zu lösen. Das jeweils leere Magazin wird vom Grundkörper entfernt und ein weiteres wieder aufgeschoben, in der Regel von Hand.
  • Die Munition muss ihrerseits so im Magazin integriert werden, dass der Munitionsanfang als auch das Munitionsende aus dem Magazin herausragen, um die beiden aufeinander folgenden Munitionszuführungen miteinander verbinden als auch voneinander lösen zu können. In einer einfachen Ausführung liegt die miteinander verbundene Munition bzw. der Munitionsgurt in Lagen übereinander, wobei das untere Ende entlang des Magazins straff noch oben geführt wird. Die Munition wird bevorzugt aus dem der Waffenanlage am nächsten befindlichen Magazin zugeführt und dann aus dem Folgemagazin.
  • Für das Aufschieben und das sichere Befestigen auf dem Grundkörper sieht die einfachste Variante wenigstens eine Schiene vor, in bzw. auf die das jeweilige Magazin aufgeschoben werden kann. Für eine sichere Funktionsweise ist bevorzugt jedoch vorgesehen, zwei von einander beabstandete Schienen zu verwenden, wobei beide, zumindest aber eine der beiden Schienen, bevorzugt die untere, von einer Arbeitsposition in eine Aufschiebposition bewegbar ist. Für beide Positionen kann die Schiene verrastet, festgestellt oder dergleichen werden, sodass das Aufschieben des Magazins einfach und leicht erfolgen kann. Ist das Magazin an der gewünschten Stelle am Grundkörper, wird bzw. werden die Schienen wieder in die so genannte Arbeitsposition geführt.
  • Durch Verwendung eines derartigen Munitionsmagazins ist es möglich, ohne Unterbrechung des Schießbetriebes ein leer geschossenes (Teilmunitions-)Magazin nach zu entfernen und ein volles Magazin hinten/vorne auf die Grundplatte aufzustecken.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Munitionsmagazins bestehen unter anderem darin, dass die Magazine relativ klein gehalten und somit beispielsweise in einem Fahrzeug mit einer entsprechenden Waffenanlage Platz sparend gelagert werden können. Außerdem kann ein Wechseln der Magazine sehr schnell auch von Hand durchgeführt werden. Auf ein Hauptmagazin wird hierbei verzichtet, das Hauptmagazin in einer Art Teilmagazine aufgeteilt.
  • Das Prinzip lässt sich in einfacher Art und Weise für Munitionen bis 40 mm verwenden. Da das Prinzip gleich ist, ist der konstruktive Aufwand für die Anpassung an die unterschiedlichen Kalibergrößen gering. Die Teilmunitionsmagazine lassen sich somit auch bei unterschiedlichen Waffensystemen verwenden, sodass die Entwicklung eines völlig neuen Munitionsmagazins entfallen kann und allenfalls der plattenförmige Grundkörper an das entsprechende Waffensystem angepasst werden müsste. Bedingt durch die Modulbauweise können im Wesentlichen gleiche oder auch breitere Magazine aufgeschoben werden. In einem breiteren Magazin kann dann mehr Munition eingebunden werden als in einem schmaleren, was in der Regel dann erwünscht ist, wenn längere Schussfolgen zu erwarten sind. Gleichfalls nicht unberücksichtigt sollte sein, dass mit den verschiedenen Teilmagazinen auch verschiedene Munitionssorten (letal, nichtletal, Sprenggeschosse etc.) in einfacher Art und Weise der Waffe zur Verfügung gestellt werden können.
  • Vorzugsweise weist der plattenförmige Grundkörper oberhalb der an ihm befestigten Teilmunitionsmagazine einen Führungsstreifen für die zu der Waffenanlage zu befördernde Munition auf. Dabei können der Führungsstreifen sowie der sich anschließende Transportraum für die entlang des Führungsstreifens zu transportierende Munition durch einen aufklappbaren Deckel verschließbar ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass das Aufschieben der Magazine auch unter Schutz erfolgen kann, aus dem Fahrzeug heraus. Dazu weist beispielsweise der die Waffe und oder Lafette aufnehmende Turm etc. eine Öffnung auf, durch die die Magazine verbringbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines an einer Waffenanlage seitlich angeordneten erfindungsgemäßen Munitionsmagazins und
  • 2 eine Seitenansicht auf das in 1 dargestellte Munitionsmagazin von der in 1 mit II bezeichneten Seite.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 ein erfindungsgemäßes Munitionsmagazin bezeichnet, welches sich in der Nähe einer nicht näher dargestellten Waffenanlage befindet. Das Munitionsmagazin 1 umfasst einen plattenförmigen Grundkörper 3 mit zwei senkrecht voneinander beabstandeten, waagerechten Führungsschienen 4, 5. Dabei handelt es sich bei der oberen Führungsschiene 4 bevorzugt um eine fest mit dem Grundkörper 3 verbundene Einhängeschiene und bei der unteren waagerechten Führungsschiene 5 um eine bewegliche Einhängeschiene. Diese weist einen Feststeller 7 für das Feststellen der Schiene 5 auf. Der Grundkörper 3 dient zur Aufnahme von ein oder mehreren Einzel-Magazinen 8–n, die in Summe das Munitionsmagazin 1 bilden.
  • Für das Aufschieben weisen die Magazine 8–n zumindest eine, bevorzugt zwei Hinterschneidungen 6, 6' auf, die auf die beiden Führungsschienen 4, 5 abgestimmt sind. Mit Hilfe dieser Hinterschneidung 6 können mehrere, hier drei gleich ausgestaltete Einzel-Magazine 810(n) aufgeschoben und zusätzlich mit Hilfe einer Klinke 11 verrastet werden, sodass die Munitionsmagazine 810 nicht mehr nach hinten bzw. seitlich verrutschen können.
  • Der plattenförmige Grundkörper 3 weist oberhalb der an ihm befestigten Einzel-Magazine 810 für die zu der Waffenanlage 2 zu befördernde Munition einen Führungsstreifen 12 auf. Dabei ist der Führungsstreifen 12 sowie der sich anschließende Transportraum 13 für die entlang des Führungsstreifens 12 zu transportierenden Munition durch einen mittels Scharniere 14 aufklappbaren Deckel 15 verschlossen.
  • Nachfolgend wird mit Hilfe der 1 und 2 die Verwendung des erfindungsgemäßen Magazins näher erläutert:
    Soll die Waffenanlage in Betrieb genommen werden, so wird zunächst das der Waffe am Grundkörper 3 am nächsten angebrachten Munitionsmagazin 8 mit der Waffenanlage verbunden. (Die nicht näher dargestellte Zuführung erfolgt hierbei beispielsweise über einen flexiblen Support, wie in der DE 10 2007 041 294 B4 beschrieben.) Danach kann bereits jetzt der in dem Einzel-Magazin 8 enthaltene Gurt mit dem nachfolgenden des Einzel-Magazins 9 verbunden, dieser dann mit dem des Einzel-Magazins 10 etc. Die Waffenanlage ist nun feuerbereit.
  • Ist die in dem Gurt vorhandene Munition des ersten Einzel-Magazins 8 verschossen, greift die Zuführung auf das Folgemagazin 9. Bereits jetzt könnte das leere Magazin 8 vom Grundkörper 3 entfernt und ein befülltes neues Magazin aufgeschoben werden. Aus Optimierungsgründen bietet es sich jedoch an, das Wechseln erst dann vorzusehen, wenn die Munitionszuführung auf das letzte befüllte Einzel-Magazin 10 zugreift. Die leer geschossenen Einzel-Magazine 8, 9 können dabei ohne lösen der Schienen 4, 5 vom Grundkörper 3 abgezogen werden, da diese leichter geworden sind und nicht mehr so fest an der oberen Schiene 4 hängen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schienen 4, 5 auch hierzu bewegbar sind. Anschließend wird das Einzel-Magazin 10 in Richtung Munitionsfluss geschoben und ein oder weitere neue Magazine n auf den Grundkörper 3 aufgeschoben. Um diesen Vorgang zu vereinfachen sollte zumindest die untere Schiene 5 beweglich sein und von ihrer Arbeitsposition in die Aufschiebposition gebracht – verschwenkt – werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Munitionsmagazin
    2
    Waffe
    2''
    Zuführer
    3
    Grundkörper
    4, 5
    Führungsschienen, Einhängeschienen
    6, 6'
    Hinterschneidung
    7
    Feststeller
    8-10(n)
    (Einzel-)Magazine
    11
    Klinke, Rastmittel
    12
    Führungsstreifen
    13
    Transportraum
    14
    Scharnier
    15
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10160207 B4 [0003]
    • DE 102007041294 B4 [0020]

Claims (7)

  1. Munitionsmagazin (1) für insbesondere gegurtete Munition, dadurch gekennzeichnet, dass das Munitionsmagazin (1) einen plattenförmigen Grundkörper (3) zur Aufnahme eines oder mehrerer Einzel-Magazine (8–n) umfasst, wobei auf einer Breitseite des Grundkörpers (3) mindestens eine waagerechte Führungsschiene (4, 5) angeordnet ist, auf welche die Einzel-Magazine (8–n) mit Hilfe von an diesen angeordneten Hinterschneidungen (6) aufschiebbar sind.
  2. Munitionsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (3) oberhalb der an ihm befestigbaren Einzel-Magazine (810) einen Führungsstreifen (12) für die zu befördernde Munition aufweist.
  3. Munitionsmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstreifen (12) sowie der sich anschließende Transportraum (13) für die entlang des Führungsstreifens 12 zu transportierende Munition durch einen aufklappbaren Deckel (15) verschließbar sind.
  4. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (3) vorzugsweise zwei senkrecht voneinander beabstandete, waagerechte Führungsschienen (4, 5) zur Aufnahme der Einzel-Magazine (8–n) angeordnet sind.
  5. Munitionsmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der oberen Führungsschiene (4) um eine fest mit dem Grundkörper (3) verbundene Einhängeschiene und bei der unteren Führungsschiene (5) um eine beweglich an dem Grundkörper (3) angeordnete Einhängeschiene handelt.
  6. Munitionsmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der oberen als auch unteren Führungsschiene (4, 5) um am Grundkörper (3) beweglich angebrachten Schienen handelt.
  7. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel-Magazine (8–n) im Wesentlichen gleich ausgestaltet sind.
DE201010018995 2010-05-03 2010-05-03 Munitionsmagazin Withdrawn DE102010018995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018995 DE102010018995A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Munitionsmagazin
EP20110003509 EP2385336A2 (de) 2010-05-03 2011-04-29 Munitionsmagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018995 DE102010018995A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Munitionsmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018995A1 true DE102010018995A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44246385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018995 Withdrawn DE102010018995A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Munitionsmagazin

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2385336A2 (de)
DE (1) DE102010018995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115667A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionszuführvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2715254C2 (ru) * 2018-04-25 2020-02-26 Открытое акционерное общество "Специальное конструкторское бюро машиностроения" Дистанционно-управляемый боевой модуль

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063485A (en) * 1966-12-21 1977-12-20 General Dynamics Corporation Decoy launcher system
US4393746A (en) * 1981-07-31 1983-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretay Of The Army Ammunition magazine with built-in compartment covers
DE29812454U1 (de) * 1998-07-13 1998-10-08 Buck Chem Tech Werke Werfereinrichtung mit einem Magazin und einer elektronischen Magazinentriegelung
DE10160207B4 (de) 2001-12-07 2004-07-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsmagazin
DE102007041294B4 (de) 2007-08-31 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsbevorratung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063485A (en) * 1966-12-21 1977-12-20 General Dynamics Corporation Decoy launcher system
US4393746A (en) * 1981-07-31 1983-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretay Of The Army Ammunition magazine with built-in compartment covers
DE29812454U1 (de) * 1998-07-13 1998-10-08 Buck Chem Tech Werke Werfereinrichtung mit einem Magazin und einer elektronischen Magazinentriegelung
DE10160207B4 (de) 2001-12-07 2004-07-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsmagazin
DE102007041294B4 (de) 2007-08-31 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsbevorratung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115667A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionszuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2385336A2 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183540B1 (de) Munitionsbevorratung
DE2129153A1 (de) Selbstausrichtende, durch ein Gas betriebene Anordnung für Feuerwaffen
DE102014113242A1 (de) Wechselmagazin für ein Gewehr
DE69815955T2 (de) Einrichtung zum Laden von Granatwerfern
DE2501426C2 (de)
DE2632207A1 (de) Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen
DE1453812A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
DE69916498T2 (de) Ladungssystem
AT398841B (de) Vorrichtung zur lösbaren montage einer granatwerfereinrichtung an einem automatischen gewehr
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE2501424A1 (de) Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
DE102010018995A1 (de) Munitionsmagazin
DE1553875A1 (de) Lauf,insbesondere fuer Handfeuerwaffen
DE3110672A1 (de) Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver
DE102009057864A1 (de) Handfeuerwaffe
DE2314920B2 (de) Bolzenzufuehreinrichtung an einem eintreibwerkzeug
DE102007050014A1 (de) Waffenrohrlagerung
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2361600A1 (de) Haltevorrichtung fuer geschosse
DE19932562B4 (de) Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE102014115667A1 (de) Munitionszuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201