DE3110672A1 - Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver - Google Patents

Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver

Info

Publication number
DE3110672A1
DE3110672A1 DE19813110672 DE3110672A DE3110672A1 DE 3110672 A1 DE3110672 A1 DE 3110672A1 DE 19813110672 DE19813110672 DE 19813110672 DE 3110672 A DE3110672 A DE 3110672A DE 3110672 A1 DE3110672 A1 DE 3110672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cartridge
predetermined breaking
loading aid
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110672
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Kfm. 1180 Wien Muck
Kurt Dipl.-Ing. 2344 Maria Enzersdorf-Südstadt Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3110672A1 publication Critical patent/DE3110672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • F41A9/84Clips
    • F41A9/85Clips for reloading revolver-type magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Kurt Peter
in Maria Enzersdorf-Südstadt
N.Ö, (Österreich)
Dkfm. Gerhard Muck
in Wien (Österreich)
Patentanmeldung
"Ladehilfe aus Kunststoff für Revolver"
Die Erfindung betrifft eine Ladehilfe aus Kunststoff für Revolver, die eine Trommelladung aufnimmt und beim Ladevorgang als Streifen von den Patronen abgezogen wird, wobei die Ladehilfe als geschlossener Ring ausgebildet ist, der nach innen gerichtete Trennwände, zwischen denen die Patronen gehalten sind, und mindestens einen Sollbruchsteg aufweist und mit dem ein Abziehgriff verbunden ist. ■
In der US-PS 3 213 559 ist eine Ladehilfe beschrieben, die ein zusammenrollbarer Streifen ist, der an einer Seite eine der Anzahl der aufzunehmenden Patronen entsprechende Anzahl Querwände aufweist, die sich bei zusammengerolltem Streifen sternförmig nach innen aneinander abstützen, so daß der Streifen -in Patronenachsenrichtung betrachtet- das Aussehen einer Revolvertrommel hat. An der Außenseite des Streifens ist eine Öse befestigt, und der Streifen we-is-t- einen J?,a.nd.ar,ti.qeri Forjbs_at_z mit einem Haken und einer Anziehlasche auf. Nach dem Zusammenrollen des Streifens wird mittels der Anziehlasche der bandartige Fortsatz soweit elastisch gedehnt, daß der Haken in die Öse eingehängt werden kann. Der Streifen ist nunmehr federnd in seiner zusammengerollten Form gehalten und kann nun mit Patronen
gefüllt werden,- wobei die Querwände und ihre Abstände -s©
dimensioniert sind, daß die Patronen federnd in den entsprechenden Zwischenräumen zwischen den Querwänden gehalten werden.
Die Breite des Ladestreifens ist so gewählt, daß die bis zu ihrem Rand eingeschobenen Patronen zwar parallel gehalten werden, jedoch mit ihrem Vorderabschnitt aus dem Ladestreifen, herausragen.
Zum Laden des Revolvers wird die gefüllte Ladehilfe so auf die ausgeschwenkte Trommel aufgesetzt, daß die Patronen mit ihrem Vorderteil in die Patronenlager hineinragen und der Ladestreifen an der Trommel anliegt. Nun wird die Trommel kurz festgehalten, der Haken durch Ziehen an der Lasche aus der Öse gelöst, die Trommel freigegeben und weiter an der Lasche gezogen. Dabei werden, während sich die Trommel dreht, die Zwischenwände zwischen den Patronen herausgezogen, und die so vom Ladestreifen gelösten Patronen fallen vollständig in die Patronenlager. Der abgezogene Streifen kann wieder geladen werden.
Diese bekannte Konstruktion weist folgende Nachteile auf:
Der Haken-Ösenverschluß erfordert beim Laden des Revolvers eine erst zu erwerbende Geschicklichkeit; wird nämlich nur einfach an der Lasche angezogen, so geht der Verschluß nicht auf und wird durch zu starkes Anziehen beschädigt. Weiterhin ist beim bekannten Ladestreifen die Halterung der Patronen derart, daß die Zwischenwände sich einander abstützen, so daß jeweils ein allseits geschlossenes Lager gebildet ist. Zu diesem Zwecke sind die Endbereiche der Zwischenwände stark verdickt. Beim Laden müssen diese verdickten Abschnitte zwischen den bereits in der Trommel fixierten Patronen durchgezogen werden. Damit dies überhaupt möglich ist, weisen die
ft · β · · *·· M « W C
verdickten Abschnitte zentrale Entlastungsbohrungen auf. Das Material der Zwischenwände wird trotzdem bei diesem Vorgang stark deformiert, insbesondere werden die Wände gelängt, so daß der Ladestreifen nach kürzester Zeit unbrauchbar wird, und die Zwischenwände können auch abreißen. Reißt eine Zwischenwand ab, so muß mindestens eine der beiden von ihr gehaltenen Patronen von Hand aus den Lagern gezogen und der Wandrest entfernt werden, bevor die Trommel eingeschwenkt werden kann, und die Waffe erneut feuerbereit ist. In einer Notsituation, wie sie insbesondere bei Exekutivbeamten fallweise eintritt, kann ein solches Versagen überlebensentscheidend sein; ein derartiger Mangel kann somit nicht ohne weiteres toleriert werden. Eine ähnliche Ladehilfe ist in der GB-PS 398 690 beschrieben und besteht aus einem Blechstreifen oder aus nach Art einer Fahrradkette gelenkig zu einem Streifen zusammengesetzten Einzelgliedern aus Blech, wobei der Streifen entweder durch Eigenfederwirkung oder mittels an den Einzelgliedern angeordneter Federn in der Ruhestellung ringförmig zusammengezogen ist und beim Anziehen am Handgriff während des Ladevorganges gestreckt wird. Auch diese Ladehilfe weist die obenerwähnten Nachteile auf und ist überdies durch Verbiegen leicht beschädigbar.
Endlich ist in der AT-PS 348 899 eine Haltescheibe für Revolverpatronen beschrieben, wie sie bereits um die Jahrhundertwende vorgeschlagen worden war und deren Besonderheit darin liegen soll, daß die Dicke der Haltescheibe ungefähr gleich der Dicke des Patronenbodens ist und an allen Stellen der Scheibe den gleichen Wert besitzt. Diese Scheibe wird zusammen mit den Patronen ausgeworfen, d.h. es muß immer die Gesamtfüllung ausgeworfen werden, auch wenn nur eine oder zwei Patronen verschossen worden sind. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist der Umstand, daß, um diese Haltescheibe verwenden zu können, die Trommel des Revolvers hinten abgedreht werden muß, was eine Be-
Schädigung und Wertminderung der Waffe darstellt· Diese Haltescheibe entspricht nicht dem eingangs erwähnten Ladehilfentyp, und es werden durch sie auch nicht die obenerwähnten Nachteile beseitigt.
Um die Nachteile der obenbeschriebenen, bekannten Ladehilfen zu beseitigen und weiterhin den Benutzer nicht dazu zu verleiten, den abgezogenen Streifen aus dem Grund einzustecken, weil dieser wiederverwendbar ist, was in Notsituationen eine überlebensentscheidende Fehlhandlung bedeuten kann, wurde bereits vorgeschlagen, die Ladehilfe als geschlossenen Ring auszubilden, der an einer Seite eines mit dem Ring verbundenen Abziehgriffes mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
Ziel vorliegender Erfindung ist, die Ladehilfe dieses Typs zu verbessern, u.zw. soll einerseits ein ungewolltes Aufreißen des geschlossenen Ringes verhindert und andererseits der Ring stabilisiert werden, d.h. ein Verwinden des Ringes soll erschwert werden.
Dieses Ziel wird durch eine besondere Anordnung des Sollbruchsteges und/oder eine besondere Ausbildung der Lager zur Aufnahme der Patronen und/oder durch einen besonderen Verschluß des Ringes erreicht.
Die Erfindung betrifft dementsprechend eine Ladehilfe der eingangs genannten Art, die vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß in der dem Abziehring nächstliegenden Trennwand der Patronenring durch eine Trennfuge geteilt ist, in der mindestens ein Sollbruchsteg angeordnet ist, und benachbart der Trennfuge am Patronenring eine Cberflächennut vorgesehen ist, in die ein korrespondierender Vorsprung des Abziehringes eingreift, wobei vorzugsweise die Trennwände in ihren Endbereichen in bekannter Weise geteilt sind und beispielsweise Fahnen bilden, die die Patronen
mindestens teilweise umschließen, und gegebenenfalls die Patronenlager einen oder mehrere als Halterung für die Patronen dienende Vorsprünge aufweisen oder der Patronen-* ring an die Trommelladung angespritzt ist.
Auf Grund des Umstandes, daß der Patronenring nicht ausschließlich über einen Sollbruchsteg geschlossen gehalten ist, sondern ein besonderer Verschluß in Form einer Nut und eines in diese eingreifenden Vorsprunges vorge-
+4t·
sehen ist, ist/ein ungewolltes Aufreißen des Patronenringes hintangehalten. Erst nach Lösen des Verschlusses im Zuge des Ladens des Revolvers werden die Sollbruchw stellen auf Zug belastet, wodurch das gewünschte Aufreißen des Patronenringes möglich ist. Durch die Ausbildung von Fahnen im Endbereich der Trennwände wird eine Stabilisierung des Patronenringes erreicht, da die die Patronen zumindestens teilweise umschließenden Fahnen eine versteifende Wirkung ausüben. Den gleichen Effekt haben die in den Patronenlagern vorgesehenen Vorsprünge. Auch durch das Anspritzen des Patronenringes an die Trommelladung wird der Ring stabilisiert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die einander zugewandten Fahnen benachbarter Trennwände zusammengeführt und über einen Sollbruchsteg miteinander ver- ■■■+* bunden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die einander zugewandten Fahnen benachbarter Trennwände zusammengeführt und über Sollbruchstege mit einem konzentrischen im Innern des Patronenringes vorgesehenen Ring verbunden. Zweckmäßig ist hierbei der Mittelring mit der der Oberflächennut nächstliegenden Fahne der die Trennfuge enthaltenden Trennwand fest verbunden.
In einer abgeänderten Form der Ladehilfe kann der Patronenring erfindungsgemäß an der dem Abreißring abgewandten
/+""eine ungewollte Zugbelastung der Sollbruchstellen und damit
Seite eine Trennfuge mit Sollbruchstegen aufweisen, wobei zweckmäßigerweise der Patronenring doppelwandig ausgeführt ist, und die Außenwand des Patronenringes mit der Innenwand über Sollbruchstege verbunden ist,
- Erfindungsgemäß kann durch die Mitte des Patronenringes ein Abi©.ßband zur Trennfuge führen.
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind die Trennwände bis zur Mitte des Patronenringes geführt und mit dem Abreißband über Sollbruchstege verbunden, wobei im Bereich der Trennfüge der Patronenring über einen Sollbruch- #* steg geschlossen und das Abreißband mit dem Patronenring über zwei Sollbruchkerben verbunden ist.
Schließlich kann im Rahmen der Erfindung das Abreißband im zentralen Bereich des Patronenringes als Ring ausgebildet sein.
Durch alle obenangeführten Ausbildungsformen wird eine Stabilisierung des Patronenringes erreicht und dadurch eine Verwindung des Ringes, die sich störend beim Ladevorgang auswirkt, verhindert.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei die Fig. 1 bis 7 verschiedene Ausführungsformen von Ladehilfen zeigen, in die handelsübliche Patronen einsetzbar sind.
In Fig. 1 ist eine Ladehilfe dargestellt, die zur Aufnahme von üblichen Metallpatronen eingerichtet ist. Man erkennt zwei miteinander verbundene Ringe, wobei der Abziehring 3 am Umfang des Patronenringes 8 angeordnet ist. Die Lager zur Aufnahme der Patronen sind zur Ringmitte hin offen. Die Trennwände 1 zwischen den Patronenlagern 9 sind in ihren Endbereichen geteilt, wobei Fahnen 10 gebildet sind,
s» · to ·
- 10 -
die sich zusammenbiegen lassen, und deren gemeinsame Dicke im zusammengebogenen Zustand nicht größer ist als der kleinste Abstand zwischen benachbarten Patronenlagern 9. Die Fahnen 10 sind in der Lage dargestellt, in der sie sich befinden, wenn sie in die Patronenlager eingeführte Patronen umschließen. Im leeren Zustand des Laderings sind die Fahnen 10 mehr zur Mitte der Patronenlager 9 gerichtet, werden beim Einstecken der Patronen aufgebogen und halten die Patronen elastisch fest. In der dem Abziehring 3 nächstliegenden Trennwand ist der Patronenring durch eine Trennfuge 11 geteilt, in der im Bereich des Anfangs der Fahnen 10 ein Sollbruchsteg 5 angeordnet ist. Ein zweiter *·" Sollbruchsteg 5 befindet sich in einer Oberflächennut 12 am Patronenring, in die ein korrespondierender Vorsprung 2 des Abziehringes 3 eingreift. Wie strichliert angedeutet, können die Fahnen 10 mit ihren gegen die Mitte des Patronenringes gerichteten Enden miteinander verbunden sein.
Die Ladeweise des in Fig. 1 dargestellten, aus Trommelladung und Ladehilfe bestehenden Patronenpakets ist wie folgt, wobei ein üblicher Schwenktrommelrevolver (oder auch Kipplaufrevolver) und ein Rechtsschütze vorausgesetzt wird. Der Revolver wird mit der linken Hand am Lauf und Trommel gehalten, das Patronenpaket mit 4 Fingern der rechten Hand so ergriffen, daß der Abziehgriff zwi- *"""' sehen Daumen und Ringfinger liegt, auf die Trommel aufgesetzt und bis zum Anschlag eingeschoben. Dann wird bei zu Boden gerichtetem Waffenlauf mit dem ersten Zeigefingerglied von oben in den Abziehring 3 gefaßt und von der Trommel weg angezogen.
Da der Abreißring 3 außerhalb der Verbindungslinie der Mittelpunkte von Abreißring und Patronenring mit dem Patronenring verbunden ist, reißt beim Anziehen am Abreißring 3 zuerst der Sollbruchsteg in der Oberflächennut 12, dann der Sollbruchsteg in der Trennfuge 11,und die Trennwände werden in der Folge unter Drehung der Trommel zwischen den
- 11 -
Patronen herausgezogen, wobei die Fahnen 10 einfach auf Biegung beansprucht werden, so daß kein Abreißen möglich ist. Dadurch, daß die Lager 9 des Patronenhalteringes 8 zur
Mitte hin offen sind, und die Patronen durch die Fahnen 10 elastisch gehalten werden, ist auch eine automatische Anpassung an verschiedene Patronenlagerabstände bei verschiedenen Revolvermodellen gegeben. Durch die in den Patronenlagern 9 vorgesehenen Vorsprünge 4 werden die Patronen einwandfrei gehalten.
In den Fig. 2 und 3 sind ähnliche Ladehilfen wie in Fig. 1 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 sind die Fahnen 10 benachbarter Trennwände 1
zusammengeführt und über einen Sollbruchsteg 5 miteinander verbunden.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die Fahnen zu einem konzentrischen Mittelring 6 gefüh'rt und mit diesem durch Sollbruchstege 5 verbunden. Mit der der Oberflächennut 12 nächst liegenden Fahne 10' ist der Mittelring 6 fest verbunden.
In den Fig. 4 bis 7 sind Ladehilfen dargestellt, bei deren Abreißen von den in die Trommel eingesetzten Patronen mit
Hilfe des Abreißringes 3 keine Drehung der Trommel aufIn Fig. 4 erkennt man eine Ausführungsform, bei der der
Patronenring 8, der an der dem Abreißring 3 abgewandten
Seite eine Trennfuge' 11 mit Sollbruchstegen 5 aufweist,
in seiner überwiegenden Ausdehnung doppelwandig ausgeführt ist, wobei die Außenwand 13 des Patronenringes 8 mit der Innenwand 14 ebenfalls über Sollbruchstege verbunden
ist. Beim Abziehen der Ladehilfe nach Fig. 4 öffnen zuerst die Sollbruchstege zwischen Außenwand 13 und Innenwand 14, dann Öffnet die Trennfuge, so daß sich der Patronenring 8
nach außen umstülpt, und ein geschlossener Streifen gebildet wird.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, wo die Patronenlager 9 zur Mitte hin offen sind,und durch die Mitte des Patronenringes 8 ist ein Abreißband 15 zur Trennfuge 11 geführt, in welcher wiederum ein Sollbruchsteg 5 angeordnet ist. Beim Anziehen am Abreißring 3 reißen gleichzeitig Abreißband 15 und Sollbruchsteg 5 in der Trennfuge ab.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 5, nur sind hier die Patronenlager 9 zur Mitte hin geschlossen und mit dem Abreißband 15 über Sollbruchstege 5 verbunden. Im Bereich der Trennfuge 11 ist der Patronenring 8 über einen Sollbruchsteg 5 geschlossen und das Abreißband 15 mit dem Patronenring 8 über zwei Sollbruchkerben 7 verbunden. Beim Abziehen der Ladehilfe mittels des Abreißringes 3 wird zuerst die Verbindung zwischen den Patronenlagern sowie dem Abreißband 15 und dem Patronenring an den Kerben 7 abgerissen und dann der Patronenring 8 an der Trennfuge-11 geöffnet.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. Das Abreißband 15 ist hier im zentralen Bereich des Patronenringes 8 ebenfalls als Ring ausgebildet. Beim Abziehen des Abreißringes 3 wird wiederum die Verbindung zwischen Patronenlager 9 und Abreißband 15 bzw. zwischen Abreißband 15 und Trennfugenbereich zuerst gelöst, dann öffnet der Patronenring 8 an der Trennfuge 11.
Gegenüber Patronenringen, die die Trommelladung dauernd festhalten, bietet die erfindungsgemäße Ladehilfe die Vorteile, daß sie nicht auf einen spezifischen Waffentyp und auf den zwischen Trommelstirnseite und Rahmen vorhandenen Raum abgestellt werden muß und daher im allgemeinen keine hohen Materialanforderungen bestehen, sowie daß die
-■13 -
Patronen der Paket ladung beim Ladevorgang -wie bekanntwieder vereinzelt werden, so daß ein einzelnes Nachladen möglich ist.
Werden Hülsen und Ladehilfe aus einem Material in einem Arbeitsgang gespritzt, ist das Kunststoffmaterial auf den Gasdruck der Patronen abzustellen. Den erforderlichen Preßsitz der Geschosse erreicht man durch eine stufenförmige Verjüngung des Hülsenvorderteils und Ankrimpen des Hülsenmundes unter Wärme und Druck.

Claims (9)

Dipl.-Ing. Kurt Peter in Maria Enzersdorf-Südstadt N.Ö. (Österreich) und Dkfm. Gerhard Muck in Wien (Österreich) Patentansprüche:
1. Ladehilfe aus Kunststoff für Revolver, die eine Trommelladung aufnimmt und beim Ladevorgang als Streifen von den Patronen abgezogen wird, wobei die Ladehilfe als geschlossener Ring ausgebildet ist, der nach innen gerichtete Trennwände, zwisehen denen die Patronen gehalten sind, und mindestens einen. Sollbruchsteg aufweist und mit dem ein Abziehgriff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Abziehring (3) nächstliegenden Trennwand (1) der Patronenring (8) durch eine Trennfuge (11) geteilt ist, in der mindestens ein Sollbruchsteg (5) angeordnet ist, und benachbart der Trennfuge (11) am Patronenring (8) eine Oberflächennut (12) vorgesehen ist, in die ein korrespondierender Vorsprung (2) des Abziehringes (3) eingreift, wobei vorzugsweise die Trennwände (1) in ihren Endbereichen in bekannter Weise geteilt sind und beispielsweise Fahnen (10) bilden, die die Patronen mindestens teilweise umschließen, und gegebenenfalls die Patronenlager (9) einen oder mehrere als Halterung für die Patronen dienende Vorsprünge (4) aufweisen oder der Patronenring (8) an die Trommelladung angespritzt ist.
2. Ladehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Mitte des Patronenringes gerichteten Enden der Fahnen (10) jeder Trennwand (1), erforderlichenfalls über einen Sollbruchsteg, miteinander verbunden sind.
3. Ladehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die einander zugewandten Fahnen (10) benachbarter Trennwände (1) zusammengeführt und über einen Sollbruchsteg (5) miteinander verbunden sind (Fig. 2).
4. Ladehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Fahnen(10) benachbarter Trennwände (1) zusammengeführt und über Sollbruchstege (5) mit einem konzentrischen im Inneren des Patronenringes (8) vorgesehenen Ring (6) verbunden sind.
5. Ladehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelring (6) mit der der Oberflächennut (12) nachstliegenden Fahne (10·) der die Trennfuge (11) enthaltenden Trennwand (1) fest verbunden ist (Fig. 3).
6. Abänderung der Ladehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenring (8)
an der dem Abreißring (3) abgewandten Seite eine Trennfu-. ge (11) mit Sollbruchstegen (5) aufweist.
7. Ladehilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenring (8) doppelwandig ausgeführt ist, wobei die Außenwand (13) des Patronenringes mit der Innenwand (14) über Sollbruchste- **"■"' ge (5) verbunden ist (Fig. 4).
8. Ladehilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mitte des Patronenringes (8) ein Abreißband (15) zur Trennfuge (11) führt (Fig. 5).
9. Ladehilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (1) bis zur Mitte des Patronenringes (8) geführt und mit dem Abreißband (15) über Sollbruchstege (5)
verbunden sind, wobei im Bereich der Trennfuge (11) der Patronenring (8) über einen Sollbruchsteg (5) geschlossen und das Abreißband (15) mit dem Patronenring (8) über zwei Sollbruchkerben (7) verbunden ist (Fig. 6).
10, Ladehilfe nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband· (15) im zentralen Bereich des Patronenringes (8) als Ring ausgebildet ist (Fig. 7).
DE19813110672 1980-04-16 1981-03-19 Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver Withdrawn DE3110672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0205280A AT364979B (de) 1980-04-16 1980-04-16 Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110672A1 true DE3110672A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=3526741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110672 Withdrawn DE3110672A1 (de) 1980-04-16 1981-03-19 Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4402153A (de)
AT (1) AT364979B (de)
DE (1) DE3110672A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771561A (en) * 1987-09-21 1988-09-20 Shimon Waiser Revolver using changeable cylinders
US6189254B1 (en) * 1995-03-02 2001-02-20 Arthur R. Steitz Magazine cartridge loading device
US5621998A (en) * 1995-11-01 1997-04-22 Norgaard; Charles Speed loader
US5719348A (en) * 1996-01-16 1998-02-17 Blount, Inc. Component holder for cartridge reloading
US9702647B2 (en) 2015-10-28 2017-07-11 Vulcan Ballistic Products, LLC Speed loaders for loading cartridges in revolver cylinders
US9835396B1 (en) * 2016-12-06 2017-12-05 Michael Sherman Speed-loading device and method for storing and releasing cartridges into multi-chamber firearm
US10612875B1 (en) * 2017-03-31 2020-04-07 Richard Darin Roe Revolver reloading apparatus and method of use
US10222156B2 (en) 2017-04-26 2019-03-05 Vulcan Ballistic Products, LLC Speed loaders and assemblies for loading cartridges in revolver cylinders
US10209018B1 (en) * 2017-10-04 2019-02-19 Chason Yaxley Cartridge speed loader for use with a revolver cylinder barrel
USD845425S1 (en) * 2018-01-29 2019-04-09 Chason Yaxley Speed loader for a revolver style firearm
US11644259B1 (en) 2021-11-28 2023-05-09 Jordan Kristomas Kennedy Systems and methods for a segmented speed loader

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913393A (en) * 1908-05-18 1909-02-23 Mahlon J Kellogg Revolver-loader.
GB398690A (en) * 1932-12-19 1933-09-21 Thomas Aloysius Milmore Revolver loaders
US1969817A (en) * 1933-04-03 1934-08-14 Thomas A Milmore Rapid revolver loader
US3213559A (en) * 1964-04-27 1965-10-26 Matich Donald Loading device for revolvers
DE2259610A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Stammel Heinz Josef Schnell-lader fuer revolver
AT356548B (de) * 1978-04-27 1980-05-12 Peter Kurt Dipl Ing Paketladung fuer revolver
AT358958B (de) * 1978-11-29 1980-10-10 Peter Kurt Dipl Ing Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205280A (de) 1981-04-15
AT364979B (de) 1981-11-25
US4402153A (en) 1983-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326317B2 (de) Spielzeugluftgewehr
DE2801091A1 (de) Rohrfoermige verschlusskappe
DE3110672A1 (de) Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver
DE2030228B2 (de) Automatische handfeuerwaffe mit auswechselbarem magazin
WO2006133470A1 (de) Patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und schutzeinrichtung für patronenmagazine
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE102009039669A1 (de) Handfeuerwaffe
DE1453812A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender
DE2913934A1 (de) Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver
DE3205530A1 (de) Muendungsbremse fuer artilleriegeschuetze
DE2143605A1 (de) Patrone und Verfahren zu deren Her stellung
DE671226C (de) Metallpatronengurt
DE2253813A1 (de) Reifenkette
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE581927C (de) Feuerwaffe mit nach vorn bewegtem Lauf
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE548102C (de) Patronenlager mit gelochter Einsatzbuechse fuer Feuerwaffen, insbesondere Maschinengewehre
EP0457174A1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE1578178A1 (de) Schrotgewehrpatrone und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2811740C2 (de) Doppelläufige Handfeuerwaffe
DE192143C (de)
DE255010C (de)
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE55775C (de) Geschütz- Schraubenverschlufs mit Keil-Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee