EP0627608B1 - Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse - Google Patents

Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse Download PDF

Info

Publication number
EP0627608B1
EP0627608B1 EP94106530A EP94106530A EP0627608B1 EP 0627608 B1 EP0627608 B1 EP 0627608B1 EP 94106530 A EP94106530 A EP 94106530A EP 94106530 A EP94106530 A EP 94106530A EP 0627608 B1 EP0627608 B1 EP 0627608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
gun barrel
displacement
end section
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627608A1 (de
Inventor
Erich Wallwey
Heinrich Heldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0627608A1 publication Critical patent/EP0627608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627608B1 publication Critical patent/EP0627608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers

Definitions

  • the invention relates to an automatic rammer for artillery shells with the features from the preamble of claim 1.
  • Document US-A-1 602 568 describes an automatic rammer for artillery shells with the features from the preamble of patent claim 1, in which the displacement device has an endlessly rotating chain which can be driven by a drive device and to which the displacement element is fastened. Furthermore, document US-A-4 640 182 describes a projectile feed device in which the projectiles are fed from a carousel magazine by means of a displacement device which has a displacement element which is fastened to two rotating drive chains which are guided parallel to one another.
  • the invention has for its object to design an automatic piecer of this type with particularly simple constructive means so that a high piecing speed can be achieved.
  • the basic idea of the invention is to provide the displacement device for the projectile with one in itself
  • Execute known spring-stiff supply chain that is, a chain which behaves essentially like a rigid body with respect to the action of compressive forces acting in the longitudinal direction, while it is compliant with transverse forces and can therefore be deflected on a curved guide track.
  • this supply chain is guided in a guide tube which is arranged parallel to the barrel core axis of the weapon barrel and can be moved in the longitudinal direction.
  • the guide tube is designed such that it has a curved section at the rear end, by means of which the feed chain is deflected in the forward direction towards the weapon barrel, in such a way that its front end serves as a displacement element for the projectile to be attached.
  • Simple kinematic considerations show that if the guide tube is moved in the forward direction, but the feed chain is held against the feed tube, not only does the curved end portion of the guide tube move towards the rear of the projectile, but at the same time the end of the chain carrying the displacement element extends emerges from the curved end portion of the guide tube and moves towards the projectile at an additional speed. So there is a speed translation. This can be increased if the supply chain is not only held against the guide tube, but is given an additional movement in the opposite direction. A high speed ratio is thus possible, with the result that a very high attachment speed can be achieved with simple means and a low motor drive speed.
  • the weapon barrel 2 can be part of an artillery piece or also part of the heavy weapon of a main battle tank.
  • a charging shell 6 is arranged laterally via a holder 9 and with the interposition of a telescopic guide 7 movable in the transverse direction to the barrel core axis of the weapon barrel 2, into which, as shown in FIG. 3, a projectile 1 to be attached can be inserted.
  • the charging cradle 6 can then by means of drive means, not shown, or by hand from the rest position shown in Fig. 3 in the 4 in the attachment position are shifted, in which the charging cradle 6 is aligned with the cargo space of the weapon barrel 2.
  • the piecing device also has a displacement device which is arranged at the rear end via a holder 8 on the underside of the weapon barrel.
  • the displacement device has a guide tube 4 which runs parallel to the barrel core axis of the weapon barrel 2 and on which a rack 4.3 running in the longitudinal direction is arranged.
  • the guide tube 4 can be moved in its longitudinal direction by a drive unit 5.
  • the drive unit 5 has a drive motor 5.3, which drives a first pinion 5.1, which engages in the rack 4.3 of the guide tube 4.
  • the guide tube 4 has a curved end section 4.1 at its rear end. The curvature comprises an angle of 180 °, so that the rear end 4.2 of the guide tube 4 faces forward.
  • the guide tube 4 with the curved end section and the entire drive unit 5 is arranged in a rest position in the region below the weapon barrel 2 and can be pivoted upward through 45 ° about a longitudinal pivot axis, that, as shown in FIG. 4, the forward end 4.2 of the curved end section lies behind the charging cradle 6 brought into the attachment position such that the end 4.2 engages in a longitudinal slot 6.1 arranged laterally on the charging cradle 6.
  • a feed chain 3 is arranged in the guide tube 4 and is designed in a manner known per se as a spring-stiff chain. Engages in the feed chain 3 a second pinion 5.2, which is arranged on the drive unit 5 and is driven by the drive motor 5.3.
  • the guide tube 4 has a longitudinal slot, not shown.
  • the drive unit 5 with the two drive pinions 5.1 and 5.2 is designed so that the guide tube 4 and the feed chain 3 can be driven in the opposite direction.
  • the feeder chain 3 is guided through the curved end section 4.1 of the guide tube 4 in such a way that one end 3.1, which is designed as a displacement element, lies directly in front of the end 4.2 of the curved section 4.1.
  • the projectile 1 to be attached is initially in the charging cradle 6 moved into the attachment position in the position denoted by 1.1 in FIG. 1.
  • the guide tube 4 is brought into the pivoted-in position shown in FIG. 4, in which the displacement element 3.1 of the feed chain 3 engages at the rear end of the projectile 1.1.
  • the two drive pinions 5.1 and 5.2 are now given such a drive movement that the guide tube 4 is moved forward in the arrow direction V1 (to the left in FIG. 1), while the feeder chain 3 arranged in the guide tube 4 is moved in the arrow direction V2 (in Fig. 1 to the right) is moved.
  • the feed chain 3 is drawn back into the guide tube 4, which is then pivoted into the rest position shown in FIG. 3, while the charging cradle 6 is moved back into the rest position also shown in FIG. 3, so that the shot is then fired can and the return of the gun barrel 3 is not hindered by the components of the piecing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Ansetzer für Artilleriegeschosse mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige automatische Ansetzer sind an sich bekannt.
  • In dem Dokument US-A- 1 602 568 ist ein automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, bei dem die Verschiebevorrichtung eine endlos umlaufende, von einer Antriebsvorrichtung antreibbare Kette aufweist, an der das Verschiebungselement befestigt ist. Weiterhin ist in dem Dokument US-A- 4 640 182 eine Geschoßzuführungsvorrichtung beschrieben, bei dem die Geschosse aus einem Karussellmagazin mittels einer Verschiebevorrichtung zugeführt werden, die ein Verschiebungselement besitzt, das an zwei umlaufenden, parallel zueinander geführten Antriebsketten befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Ansetzer dieser Bauart mit besonders einfachen konstruktiven Mitteln so zu gestalten, daß eine hohe Ansetzgeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Verschiebevorrichtung für das Geschoß mit einer an sich bekannten federsteifen Zuführungskette auszuführen, also einer Kette, die sich gegenüber der Einwirkung von in Längsrichtung wirkenden stauchenden Kräften im wesentlichen wie ein starrer Körper verhält, während sie gegenüber Querkräften nachgiebig ist und daher auf einer gekrümmten Führungsbahn umgelenkt werden kann. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wird diese Zuführungskette in einem Führungsrohr geführt, das parallel zur Rohrseelenachse des Waffenrohrs angeordnet ist und in Längsrichtung bewegt werden kann. Das Führungsrohr ist so ausgestaltet, daß es am hinteren Ende einen gekrümmten Abschnitt aufweist, mittels dessen die Zuführungskette in die Vorwärtsrichtung zum Waffenrohr hin umgelenkt wird, und zwar derart, daß ihr vorderes Ende als Verschiebungselement für das anzusetzende Geschoß dient. Einfache kinematische Überlegungen zeigen, daß, wenn das Führungsrohr in Vorwärtsrichtung bewegt wird, die Zuführungskette aber gegenüber dem Zuführungsrohr festgehalten wird, sich nicht nur der gekrümmte Endabschnitt des Führungsrohres auf die Rückseite des Geschosses zu bewegt, sondern gleichzeitig das das Verschiebungselement tragende Ende der Kette aus dem gekrümmten Endabschnitt des Führungsrohres austritt und sich mit einer zusätzlichen Geschwindigkeit auf das Geschoß zu bewegt. Es findet also eine Geschwindigkeitsübersetzung statt. Diese kann noch vergrößert werden, wenn die Zuführungskette nicht nur gegenüber dem Führungsrohr festgehalten wird, sondern ihr eine zusätzliche Bewegung in entgegengesetzter Richtung erteilt wird. Es ist somit eine hohe Geschwindigkeitsübersetzung möglich, was zur Folge hat, daß mit einfachen Mitteln und geringer motorischer Antriebsgeschwindigkeit eine sehr hohe Ansetzgeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen automatischen Ansetzer nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen :
  • Fig. 1
    einen stark schematisierten Längsschnitt durch das hintere Ende des Waffenrohres eines Geschützes mit einem automatischen Ansetzer in einer Position unmittelbar vor dem Ansetzvorgang;
    Fig. 2
    in einer Darstellung analog Fig. 1 den Ansetzer unmittelbar nach dem Ansetzvorgang;
    Fig. 3
    in einer Ansicht von hinten das Waffenrohr mit Ansetzer nach den Fig. 1 und 2 im Ruhezustand;
    Fig. 4
    in einer Ansicht analog Fig. 3 das Waffenrohr mit Ansetzer im Zustand entsprechend Fig. 1.
  • In den Zeichnungen sind nur die für den eigentlichen Ansetzvorgang wesentlichsten Teile des Waffenrohres und des Ansetzers dargestellt.
  • Das Waffenrohr 2 kann Teil eines Artilleriegeschützes oder auch Teil der schweren Waffe eines Kampfpanzers sein. Am hinteren Ende des Waffenrohres 2 ist seitlich über eine Halterung 9 und unter Zwischenschaltung einer in Querrichtung zur Rohrseelenachse des Waffenrohres 2 bewegbaren Teleskopführung 7 eine Ladeschale 6 angeordnet, in welche, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein anzusetzendes Geschoß 1 einlegbar ist. Die Ladeschale 6 kann dann mittels nicht dargestellter Antriebsmittel oder von Hand aus der in Fig. 3 dargestellten Ruheposition in die in Fig. 4 dargestellte Ansetzposition verschoben werden, in der die Ladeschale 6 fluchtend zum Ladungsraum des Waffenrohres 2 liegt.
  • Der Ansetzer weist weiterhin eine Verschiebevorrichtung auf, die über eine Halterung 8 an der Unterseite des Waffenrohres am hinteren Ende angeordnet ist. Die Verschiebevorrichtung besitzt ein Führungsrohr 4, das parallel zur Rohrseelenachse des Waffenrohres 2 verläuft und an dem eine in Längsrichtung verlaufende Zahnstange 4.3 angeordnet ist. Das Führungsrohr 4 ist von einer Antriebseinheit 5 aus in seiner Längsrichtung bewegbar. Die Antriebseinheit 5 besitzt einen Antriebsmotor 5.3, der ein erstes Ritzel 5.1 antreibt, welches in die Zahnstange 4.3 des Führungsrohres 4 eingreift. Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen, besitzt das Führungsrohr 4 an seinem hinteren Ende einen gekrümmten Endabschnitt 4.1. Die Krümmung umfaßt einen Winkel von 180°, so daß das hintere Ende 4.2 des Führungsrohres 4 nach vorne weist. Wie aus Fig. 3 und 4 zu entnehmen, ist das Führungsrohr 4 mit dem gekrümmten Endabschnitt und der gesamten Antriebseinheit 5 in einer Ruheposition im Bereich unterhalb des Waffenrohres 2 angeordnet und kann um eine in Längsrichtung verlaufende Schwenkachse derart um 45° nach oben geschwenkt werden, daß, wie in Fig. 4 dargestellt, das nach vorne weisende Ende 4.2 des gekrümmten Endabschnittes hinter der in die Ansetzposition gebrachten Ladeschale 6 derart liegt, daß das Ende 4.2 in einen seitlich an der Ladeschale 6 angeordneten Längsschlitz 6.1 eingreift.
  • Im Führungsrohr 4 ist eine Zuführerkette 3 angeordnet, die in an sich bekannter Weise als federsteife Kette ausgebildet ist. In die Zuführerkette 3 greift ein zweites Ritzel 5.2 ein, das an der Antriebseinheit 5 angeordnet ist und vom Antriebsmotor 5.3 aus angetrieben wird. Das Führungsrohr 4 weist zu diesem Zweck einen nicht dargestellten Längsschlitz auf. Die Antriebseinheit 5 mit den beiden Antriebsritzeln 5.1 und 5.2 ist so ausgelegt, daß das Führungsrohr 4 und die Zuführerkette 3 in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden können. Die Zuführerkette 3 ist durch den gekrümmten Endabschnitt 4.1 des Führungsrohres 4 derart geführt, daß ihr eines Ende 3.1, das als Verschiebeelement ausgebildet ist, unmittelbar vor dem Ende 4.2 des gekrümmten Abschnittes 4.1 liegt.
  • Der Ansetzvorgang verläuft dann folgendermaßen:
  • Das anzusetzende Geschoß 1 liegt zunächst in der in die Ansetzposition bewegten Ladeschale 6 in der in Fig. 1 mit 1.1 bezeichneten Stellung. Das Führungsrohr 4 wird in die in Fig. 4 dargestellte eingeschwenkte Position gebracht, in welcher das Verschiebungselement 3.1 der Zuführerkette 3 am hinteren Ende des Geschosses 1.1 angreift. Vom Antriebsmotor 5.3 aus wird nun den beiden Antriebsritzeln 5.1 und 5.2 eine solche Antriebsbewegung erteilt, daß das Führungsrohr 4 in Pfeilrichtung V1 nach vorne (in Fig. 1 nach links) verschoben wird, während die im Führungsrohr 4 angeordnete Zuführerkette 3 in Pfeilrichtung V2 (in Fig. 1 nach rechts) verschoben wird. Dies hat zur Folge, daß sich die Führungskette 3 mit einer gegenüber der Geschwindigkeit V1 übersetzten Geschwindigkeit aus dem Ende 4.2 des gekrümmten Endabschnitts 4.1 des Führungsrohres 4 herausbewegt, so daß das Geschoß aus der in Fig. 1 mit 1.1 bezeichnete Stellung in die in Fig. 2 dargestellte mit 1.3 bezeichnete angesetzte Endstellung bewegt.
  • Infolge der besonderen kinematischen Bedingungen wird eine Übersetzung der Ansetzgeschwindigkeit erreicht derart, daß die Geschwindigkeit, mit der das Geschoß aus der Lage 1.1 in die Lage 1.3 durch das Verschiebungselement 3.1 befördert wird, den Wert 3 x V1 erreicht, wenn V1 = V2 gewählt wird. Dies bedeutet, daß gegenüber einem direkt auf das Verschiebungselement 3.1 wirkenden Antriebsvorrichtung nur ein Drittel der ansonsten notwendigen Antriebsgeschwindigkeit benötigt.
  • Nach dem Ansetzen wird die Zuführerkette 3 wieder in das Führungsrohr 4 eingezogen, das dann in die in Fig. 3 dargestellte Ruhestellung geschwenkt wird, während die Ladeschale 6 in die ebenfalls in Fig. 3 dargestellte Ruheposition zurückbewegt wird, so daß dann der Schuß abgegeben werden kann und der Rücklauf des Waffenrohres 3 durch die Bauteile des Ansetzers nicht behindert wird.

Claims (6)

  1. Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse mit einer hinter dem Waffenrohr (2) des Geschützes angeordneten Ladeschale (6), in die ein Geschoß einlegbar ist und die in eine Ansetzposition fluchtend zum Ladungsraum des Waffenrohres (2) sowie nach dem Ansetzvorgang in eine den Waffenrohrrücklauf nicht behindernde Ruheposition bewegbar ist und mit einer motorisch antreibbaren Verschiebevorrichtung, die ein an der Rückseite des Geschosses angreifendes, parallel zur Rohrseelenachse bewegbares Verschiebungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung ein parallel zur Rohrseelenachse außen am Waffenrohr (2) in dessen hinterem Bereich angeordnetes, um eine in Längsrichtung verlaufende Achse schwenkbares Führungsrohr (4) aufweist, an dem eine Zahnstange (4.3) angeordnet ist, über die es mittels eines ersten Antriebsritzels (5.1) parallel zu seiner Längsrichtung verschiebbar ist und dessen hinterer im Bereich hinter dem Waffenrohrende liegender Endabschnitt (4.1) eine Krümmung nach vorne um insgesamt 180° aufweist, wobei der Krümmungsradius so gewählt ist, daß der abgekrümmte Endabschnitt (4.2) des Führungsrohres (4) in den Bereich unmittelbar hinter der Ladeschale (6) einschwenkbar ist und innerhalb des Führungsrohres (4) eine gegen Längskräfte federsteife Zuführerkette (3) geführt ist, die mittels eines zweiten Antriebsritzels (5.2) im Führungsrohr (4) verschiebbar ist, derart, daß ihr eines Ende aus dem gekrümmten Endabschnitt (4.2) des Führungsrohres (4) ausfährt, wobei das vordere Ende (3.1) der Zuführerkette (3) als Verschiebungselement ausgebildet ist, und daß die Antriebsbewegung der beiden Antriebsritzel (5.1, 5.2) derart gesteuert ist, daß zum Ansetzvorgang das Führungsrohr (4) nach vorne verschoben wird und der Zuführerkette (3) gegenüber dem Führungsrohr (4) eine Verschiebungsbewegung in entgegengesetzter Richtung aufgeprägt wird, deren Geschwindigkeitsbetrag mindestens so groß wie der Geschwindigkeitsbetrag der Verschiebung des Führungsrohres ist.
  2. Ansetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Antriebsritzel (5.1 , 5.2) vom gleichen Antriebsmotor (5.3) angetrieben sind und unmittelbar nebeneinander am Waffenrohrende angeordnet sind, wobei das zweite Antriebsritzel (5.2) durch einen im Führungsrohr (4) angeordneten Längsschlitz hindurchgreift.
  3. Ansetzer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) zusammen mit dem Antriebsmotor (5.3) und den beiden Antriebsritzeln (5.1, 5.2) als um eine in Längsrichtung verlaufende Achse schwenkbare Baueinheit ausgebildet ist.
  4. Ansetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ruhestellung der gekrümmte Endabschnitt (4.1-4.2) des Führungsrohres (4) unterhalb des Waffenrohrendes liegt und aus dieser Ruhestellung um im wesentlichen 45° in die Ansetzstellung einschwenkbar ist.
  5. Ansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale (6) einen Längsschlitz (6.1) aufweist, durch den der gekrümmte Endabschnitt (4.2) des Führungsrohres (4) im in die Ansetzstellung eingeschwenkten Zustand in Ansetzposition der Ladeschale (6) bei der Verschiebung des Führungsrohres (4) geführt ist.
  6. Ansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale (6) auf einer Teleskopführung (7) angeordnet ist, mittels der sie aus einer Ruheposition im Bereich außerhalb des Waffenrohrrücklaufes in die Ansetzposition verschiebbar ist.
EP94106530A 1993-05-27 1994-04-27 Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse Expired - Lifetime EP0627608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317639 1993-05-27
DE4317639A DE4317639A1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627608A1 EP0627608A1 (de) 1994-12-07
EP0627608B1 true EP0627608B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6489039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106530A Expired - Lifetime EP0627608B1 (de) 1993-05-27 1994-04-27 Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0627608B1 (de)
AT (1) ATE133250T1 (de)
DE (2) DE4317639A1 (de)
NO (1) NO301502B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050827A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschossansetzer und Waffe
DE102015202553A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR372887A (fr) * 1906-03-03 1907-04-20 Etienne Charles Louis Marzari Système de refoulement des projectiles pour pièces d'artillerie de gros calibre
US1438670A (en) * 1920-05-22 1922-12-12 Edward K Standish Device for loading projectiles into cannon
DE111208C (de) * 1923-11-13
US1602568A (en) * 1924-07-21 1926-10-12 Thomas A Conlon Mechanical loader for cannon
FR1015102A (fr) * 1938-03-28 1952-08-27 Schneider & Cie Dispositif automatique pour le chargement de canons de gros calibres
NO115616B (de) * 1963-11-28 1968-10-28 Bofors Ab
US4640182A (en) * 1983-11-04 1987-02-03 Ares, Inc. Shell feeding apparatus for guns
JPH0726798B2 (ja) * 1990-07-26 1995-03-29 株式会社日本製鋼所 押切り形の装填機構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050827A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschossansetzer und Waffe
WO2011050797A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschossansetzer und waffe
DE102015202553A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
NO301502B1 (no) 1997-11-03
NO941940L (no) 1994-11-28
DE4317639A1 (de) 1994-12-01
DE59400087D1 (de) 1996-02-29
ATE133250T1 (de) 1996-02-15
NO941940D0 (no) 1994-05-25
EP0627608A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727740A1 (de) Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone
DE961513C (de) Patronenzubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronengurt, insbesondere fuer solche, bei welchen die Entriegelung anders als durch den Ruecklauf der Waffe erfolgt
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
EP0095195B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE1294855B (de) Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe mit Zubringerantrieb
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
DE2320398C3 (de) Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
DE2950218C2 (de)
DE69206698T2 (de) Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE3701712C2 (de)
EP0450297A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE3839496C2 (de)
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE3818838A1 (de) Pistole
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
CH638608A5 (de) Automatische feuerwaffe.
CH624757A5 (de)
DE3047395A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines ansetzkopfes in seiner querrichtung
DE3111514A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine in einem panzerfahrzeug eingebaute bewegliche rohrwaffe
DE1453805C (de) Entladevorrichtung bei einem Automatge schutz Anm Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden)
DE4009050A1 (de) Automatische rohrwaffe
DE2850160A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigungselementen
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE3240846A1 (de) Nachladesystem fuer mehrfach-raketenwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 133250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 133250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400087

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427