WO2011050797A1 - Geschossansetzer und waffe - Google Patents

Geschossansetzer und waffe Download PDF

Info

Publication number
WO2011050797A1
WO2011050797A1 PCT/DE2010/075110 DE2010075110W WO2011050797A1 WO 2011050797 A1 WO2011050797 A1 WO 2011050797A1 DE 2010075110 W DE2010075110 W DE 2010075110W WO 2011050797 A1 WO2011050797 A1 WO 2011050797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
weapon
ansetzkette
projectile
drive element
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/075110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Raczek
Jens KÖSTER
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43602862&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011050797(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to ES10785324.4T priority Critical patent/ES2533800T3/es
Priority to EP10785324.4A priority patent/EP2494301B1/de
Publication of WO2011050797A1 publication Critical patent/WO2011050797A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers

Definitions

  • the invention relates to a Geschoßansetzer for weapons with a movable via a first drive element Ansetzkette for transporting a projectile in the Ansetz too and the Ansetzkette to increase the Ansetz effet entraining driver, which is movable via a second drive element.
  • Another object of the invention is a weapon with a gun barrel and a bulldozer for transporting a projectile in a Ansetzwolfwolf too within the gun barrel.
  • Bullet teasers are used primarily for loading large-caliber weapons with often divided ammunition consisting of the actual projectile and the propellant charges to be arranged in the weapon barrel behind the projectile.
  • About the bulldozer the projectile is transported to a Ansetzwolf within the Waf- fenrohres of the weapon, after which then the propellant charges introduced into the gun barrel and the ammunition can be fired.
  • this object is achieved by the fact that the first drive element is arranged on the driver.
  • the arrangement of the first, the Ansetzkette moving drive element on the movable in the direction of the gun barrel on the second drive element driver allows a compact design of the bullet arrester zers.
  • the speeds of the driver and the Ansetzkette add up, which can achieve a high Ansetz ancient.
  • the driver has a driving element which engages in the Ansetzkette.
  • the engagement can take place in particular from the side between two chain elements of the Ansetzkette.
  • the entrainment can take place by positive engagement of the entraining element in the Ansetzkette.
  • the entrainment element is formed by the first drive element.
  • the drive element has a dual function as a driving element for driving the Ansetzkette as well as a drive element for driving the Ansetzkette in
  • the drive element or the entrainment element as toothed au auägeuuuci ⁇ . ⁇ .
  • the driver is designed as a linearly movable carriage. In this way, the driver can be formed in a compact design. The driver can be moved behind the barrel in the direction of the tube axis of the barrel barrel back and forth.
  • the bulldozer has a charging shell carrying the projectile, on which the movements of the driver are guided. By guiding the movements of the driver results in a defined Ansetzrison.
  • the loading chute has a recess, at the edges of the driver is guided in the manner of a rolling carriage.
  • the movements of the drive elements via a transmission element are coupled.
  • the movement coupling of the drive elements makes it possible to operate both with only one common drive.
  • the second drive element can be moved via a linear drive, via which then, coupled via the transmission element, the drive of the Ansetzkette done.
  • the transmission element is designed in such a way that it is set in rotation as a result of a movement of the tappet and that this rotation is transferred via the first drive element into a translatory tapping chain.
  • a weapon of the type mentioned above for solving the problem that it has a bullet tappet of the type described above.
  • the use of such a bullet attachment results in a compact design.
  • the components of the bulldozer do not have to reach into the area under the gun barrel.
  • the speeds of the driver and the Ansetzkette add up, which can achieve a high Ansetz Anlagen.
  • the bulldozer is arranged pivotably via a handling element with respect to the gun barrel.
  • a handling element with respect to the gun barrel.
  • FIG. 1 is a perspective view of a arranged on a handling element bullet tappers
  • FIG. 2 is a perspective view of the bulldozer of FIG. 1, a sectional view of the bulldozer,
  • Fig. 5 is a plan view of the rear portion of the bullet tappet
  • Fig. 5 is a perspective view of the rear portion of the bullet tappers viewed in the direction of attachment
  • Fig. 6 is a perspective view of the rear end of the bullet tappet viewed from a direction opposite to the Ansetzraum.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a bulldozer i on a yoke-shaped handling element 20, via which the piecing device 1 can be aligned with respect to the weapon barrel of the weapon in order to convey a bullet 6 into its docking position within the weapon barrel of a weapon not shown in the figures ,
  • the handling member 20 has two pivot bearings 21, via which it is pivotally connected to the so-called. Shield of the weapon, via which the gun barrel is directed in elevation, is articulated. Overall, the handling element 20 is of U-shaped geometry.
  • the bulldozer 1 is disposed within an opening 22 of the handling element 20.
  • the opening 22 is provided in the middle section of the handling element 20 which connects the limbs of the U-shaped handling element 20.
  • the bullet 1 is of an overall compact design. It has a charging tray 8, on which a trained in the embodiment as a large-caliber artillery projectile 6 rests displaced in the direction of the weapon.
  • the charging shell 8 has a cylindrical section 8.1, in which the projectile 6 rests.
  • the side of the cylindrical section 8.1 is followed by a support section 8.2, on which the Ansetzkette 2 shown in abbreviated form in the figures rests, see.
  • Fig. 4. Downwards, the charging tray 8 has an enclosed by two side walls 8.3, 8.4 opening 9. Guide elements 8.5, 8.6 are provided on the side walls 8.3, 8.4 enclosing the opening 9.
  • the guide elements 8.5, 8.6 point inwards in the direction of the opening 9 and are designed as projections projecting in the direction of the opening 9.
  • the guide elements 8.5, 8.6 extend like a rail over almost the entire length of the loading tray 8.
  • the guide elements 8.5, 8.6 integrally formed on the side walls 8.3, 8.4.
  • a rack section 8.7 is provided on one of the two side walls 8.4. Also, the rack section 8.7 extends in the longitudinal direction of the charging tray 8 viewed over almost its entire length and is formed as an integral part of the charging tray 8. The rack section 8.7 can also be formed as a separate component and mounted by means of appropriate fasteners on the side wall 8.4.
  • the function of the guide elements 8.5, 8.6 and the Zahnstangenab- section 8.7 will be discussed later in connection with the piecing process in detail.
  • the driver 3 is designed in the manner of a rolling carriage, which is movable in the direction of the weapon via a drive element 5 designed as a linear drive in the exemplary embodiment.
  • the movements of the driver 3 are guided in the region of the guide section 3.3 via freely rotatably mounted rollers 3.1, 3.2 relative to the charging tray 8.
  • the rollers 3.1, 3.2 with the geometry of the provided on the charging tray 8 guide elements 8.5, 8.6 correspondingly designed, circumferential recesses.
  • both the guide elements 8 5, 8.6 as well as provided on the rollers 3.1, 3.2 recesses of V-shaped or triangular geometry.
  • two rollers 3.1, 3.2 are arranged on both sides of the driver 3 in each case. However, more roles may be provided.
  • the Roiien 3.1, 3.2 are freely rotatably mounted within ü-shaped recesses of the driver 3 in the guide section 3.3.
  • a deflection section 3.4 for the attachment chain 2 lying in the deflection section 3.4.
  • the deflection section 3.4 has a 180 ° bend, in which the direction of the attachment chain 2 is correspondingly deflected, cf. also FIGS. 4 and 5.
  • the deflection section 3.4 is of channel-shaped geometry.
  • the deflection section 3.4 forms a guide for the movement of the Ansetzkette 2 driven by a drive element 4.
  • the driving element is at the same time also the drive element 4 for driving the Ansetzkette 2, to which extent plays a dual role.
  • the Ansetzkette 2 is moved in a translational movement in the direction of the projectile 6.
  • a pressure piece 10 the movement of the trained as a push chain Ansetzkette 2 is transmitted to the projectile 6, whereby this is pushed in the direction of the weapon from the charging tray 8.
  • the Ansetzkette 2 is designed for this purpose so that it behaves rigidly under the action of upsetting longitudinal forces, while it behaves resiliently to transverse forces and therefore can be guided within the curved portion 3.4 of the driver 3.
  • the Ansetzkette 2 may be designed as a back-rigid push chain.
  • the deflection of the Ansetzkette 2 results in a parallel arrangement of the trailing end of Ansetzkette 2 and the projectile 6 and the moving in the projectile direction front end of the Ansetzkette 2. It results in a compact, short in projectile longitudinal construction.
  • the movements of the first drive element 4 for driving the attachment chain 2 and the second drive element 5 for driving the carrier 3 are coupled to one another via a transmission element 7.
  • the transmission element 7 has a shaft 7.1 connected to the drive element 4.
  • the shaft 7.1 has a pinion 7.2, which meshes with the toothed rack section 8.7 provided on the charging shell 8.
  • the pinion 7.2 rolls on the rack section 8.7.
  • the shaft begins to rotate 7.1 and with this the first drive element 4, whereby the Ansetzkette 2 is conveyed in the direction of the projectile 6 and this is conveyed in the direction of the weapon. Details of the piecing process will be described in detail below.
  • the handling element 20 is first pivoted to a position behind the weapon, in which the axis of the bullet 6 is aligned with the tube axis of the barrel.
  • the trained as a linear drive the first drive element 5 is supplied with energy, which in the case of an electric drive element 5 can be achieved by energization.
  • the driver 3 is moved translationally in the direction of the projectile axis of the projectile 6 at a first speed Vi, cf. Fig. 6.
  • the rollers 3.1, 3.2 roll on the guide elements 8.5, 8.6 of the charging tray 8.
  • the Ansetzkette 2 is taken over the laterally engaging between the links of Ansetzkette 2 drive element 4.
  • the ratios of the speeds Vi, V 2 are selected such that the attachment speed of the chain V 2 corresponds to the speed of the driver 3. This results in a total speed V total, which is equal to twice the individual speed of the driver 3 and the Ansetzkette 2.
  • the handling element 20 pivots the piecing 1 from the position behind the tube of the weapon to release the weapon return. Then the projectile 6, possibly after inserting a certain number of propellant charges, are fired.
  • the corresponding propellant charges can also be conveyed by means of the bullet 1 in the pipe of the weapon after the attachment of the projectile 6.
  • the design of the first drive element 4 as a drive element driving along with the driver 3 allows a compact design of the bullet tappet 1, in which an increased rate of attachment Vtot resulting from the speed of the attachment chain 2 and the speed of the tappet 3 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschossansetzer für Waffen mit einer über ein erstes Antriebselement (4) bewegbaren Ansetzkette (2) zur Beförderung eines Geschosses (6) in dessen Ansetzstellung und einem die Ansetzkette (2) zur Erhöhung der Ansetzgeschwindigkeit mitnehmenden Mitnehmer (3), der über ein zweites Antriebselement (5) bewegbar ist, bei welchem das erste Antriebselement (4) auf dem Mitnehmer (3) angeordnet ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffe mit einem Waffenrohr und einem Geschossansetzer (1) zur Beförderung eines Geschosses (6) in eine Ansetzstellung innerhalb des Waffenrohres.

Description

Geschossansetzer und Waffe
Die Erfindung betrifft einen Geschossansetzer für Waffen mit einer über ein erstes Antriebselement bewegbaren Ansetzkette zur Beförderung eines Geschosses in dessen Ansetzstellung und einem die Ansetzkette zur Erhöhung der Ansetzgeschwindigkeit mitnehmenden Mitnehmer, der über ein zweites Antriebselement bewegbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffe mit einem Waffenrohr und einem Geschossansetzer zur Beförderung eines Geschosses in eine Ansetzstellung innerhalb des Waffenrohres. Geschossansetzer dienen zum Laden vor allem großkalibriger Waffen mit oftmals geteilter Munition bestehend aus dem eigentlichen Geschoss sowie den im Waffenrohr hinter dem Geschoss anzuordnenden Treibladungen. Über den Geschossansetzer wird das Geschoss in eine Ansetzstellung innerhalb des Waf- fenrohres der Waffe befördert, wonach dann die Treibladungen in das Waffenrohr eingebracht und die Munition verschossen werden kann.
Um hohe Kadenzen, d. h. rasche Schussfolgen erreichen zu können, ist es erforderlich, dass der Geschossansetzer das Geschoss mit einer möglichst hohen Ansetzgeschwindigkeit in dessen Ansetzstellung innerhalb des Waffenrohres befördert.
Aus der EP 0 627 60δ B1 ist ein Geschossansetzer bekannt, bei welchem das Geschoss über eine in Richtung des Waffenrohres bewegbare Ansetzkette, die über ein Antriebselement angetrieben wird, in die Ansetzstellung innerhalb des Waffenrohres befördert wird. Da die Ansetzgeschwindigkeit der Ansetzkette aufgrund der mechanischen Randbedingungen derartiger Ketten nicht beliebig erhöht werden kann, ist bei dem Ansetzer zusätzlich ein rohrförmiger Mitnehmer vorgesehen, welcher ebenfalls in Richtung des Waffenrohres bewegt wird und die Ansetzkette mitnimmt. Die Geschwindigkeiten des über ein separates Antriebselement angetriebenen Mitnehmers sowie der ebenfalls in Richtung des Waffenrohres angetriebenen Ansetzkette addieren sich, wodurch sich höhere Ansetzgeschwindigkeiten erreichen lassen. Der in der EP 0 627 608 B1 beschriebene Ansetzer hat sich in der Vergangenheit hinsichtlich der zu erreichenden Ansetzgeschwindigkeiten zwar durchaus bewährt, benötigt jedoch einen vergleichsweise großen, bis unter das Waffen- rohr reichenden Bauraum, der insbesondere bei auf militärischen Fahrzeugen angeordneten Waffen oftmals nicht zur Verfügung steht. Es ist die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, einen Geschossansetzer bzw. eine Waffe mit einem Geschossansetzer anzugeben, die bei hoher Ansetzgeschwindigkeit einen geringen Bauraum erfordern.
Im Hinblick auf einen Geschossansetzer der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass das erste Antriebselement auf dem Mitnehmer angeordnet ist. Die Anordnung des ersten, die Ansetzkette bewegenden Antriebselements auf dem in Richtung des Waffenrohres über das zweite Antriebselement bewegbaren Mitnehmer erlaubt eine kompakt bauende Konstruktion des Geschossanset- zers. Die Geschwindigkeiten des Mitnehmers sowie der Ansetzkette addieren sich, wodurch sich eine hohe Ansetzgeschwindigkeit erreichen lässt.
In vorteilhafter Ausführung wird vorgeschlagen, dass der Mitnehmer ein Mitnahmeelement aufweist, welches in die Ansetzkette eingreift. Der Eingriff kann insbesondere von der Seite her zwischen zwei Kettenelemente der Ansetzkette erfolgen. Die Mitnahme kann durch formschlüssigen Eingriff des Mit- nahmeelements in die Ansetzkette erfolgen.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Mitnahmeelement durch das erste Antriebselement gebildet wird. Auf diese Weise kommt dem Antriebselement eine Doppelfunktion als Mitnahmeelement zur Mitnahme der Ansetzkette wie auch als Antriebselement zum Antrieb der Ansetzkette in
Richtung des Waffenrohres zu. In diesem Zusammenhang ist es von konstruktivem Vorteil, wenn das Antriebselement bzw. das Mitnahmeelement als Zahn- i au auägeuuuci ι.ι. In konstruktiver Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Mitnehmer als linear beweglicher Schlitten ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich der Mitnehmer in kompakter Bauweise ausbilden. Der Mitnehmer kann hinter dem Waffenrohr in Richtung der Rohrseelenachse des Waffenrohres hin- und her bewegt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Geschossansetzer eine das Geschoss tragende Ladeschale aufweist, an welcher die Bewegungen des Mitnehmers geführt werden. Durch die Führung der Bewegungen des Mitnehmers ergibt sich eine definierte Ansetzbewegung.
In diesem Zusammenhang ist es von konstruktivem Vorteil, wenn die Ladescha- ie eine Ausnehmung aufweist, an deren Rändern der Mitnehmer nach Art eines Rollschlittens geführt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, dass die Bewegungen der Antriebselemente über ein Übertragungselement, welches insbesondere an den Mitnehmer angeordnet ist, gekoppelt sind. Durch die Bewegungskoppelung der Antriebselemente ist es möglich, beide mit nur einem gemeinsa- men Antrieb zu betreiben. Beispielsweise kann das zweite Antriebselement über einen Linearantrieb bewegt werden, über welchen dann, gekoppelt über das Übertragungselement, auch der Antrieb der Ansetzkette erfolgt.
Schließlich wird in Bezug auf den Geschossansetzer vorgeschlagen, dass das Übertragungselement derart ausgestaltet ist, dass es infolge einer Bewegung des Mitnehmers in Rotation versetzt und diese Rotation über das erste Antriebselement in eine translatorische der Ansetzkette überführt wird. Darüber hinaus wird bei einer Waffe der eingangs genannten Art zur L ö s u n g der Aufgabe vorgeschlagen, dass diese einen Geschossansetzer der vorbeschriebenen Art aufweist. Durch die Verwendung eines solchen Geschossansetzers ergibt sich eine kompakt bauende Konstruktion. Die Bauteile des Geschossansetzers müssen nicht bis in den Bereich unter dem Waffenrohr reichen. Die Geschwindigkeiten des Mitnehmers sowie der Ansetzkette addieren sich, wodurch sich eine hohe Ansetzgeschwindigkeit erreichen lässt.
In konstruktiver Ausgestaltung der Waffe wird ferner vorgeschlagen, dass der Geschossansetzer über ein Handhabungselement schwenkbeweglich gegenüber dem Waffenrohr angeordnet ist. Über das Handhabungseiement kann der An- setzer in eine mit dem Waffenrohr fluchtende Stellung geschwenkt werden, von welcher aus das Geschoss dann angesetzt werden kann, wonach das Handhabungselement den Geschossansetzer aus der Stellung hinter dem Waffenrohr wegschwenkt und der Waffenrücklauf freigegeben wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Geschossansetzers und einer mit einem solchen Geschossansetzer ausgestatteten Waffe werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einem Handhabungselement angeordneten Geschossansetzers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Geschossansetzers aus Fig. 1 , eine Schnittdarstellung des Geschossansetzers,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den hinteren Bereich des Geschossansetzers, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des hinteren Bereichs des Geschossansetzers in Ansetzrichtung betrachtet und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des hinteren Endes des Geschossansetzers aus einer Richtung entgegengesetzt der Ansetzrichtung betrachtet.
in Fig. 1 dargestellt ist die Anordnung eines Geschossansetzers i an einem jochförmigen Handhabungselement 20, über welches der Ansetzer 1 gegenüber dem Waffenrohr der Waffe ausgerichtet werden kann, um ein Geschoss 6 in dessen Ansetzposition innerhalb des Waffenrohres einer in den Figuren nicht dargestellten Waffe zu befördern.
Das Handhabungselement 20 weist zwei Schwenklager 21 auf, über welche es schwenkbeweglich an den sog. Schildzapfen der Waffe, über welche auch das Waffenrohr in Elevation richtbar ist, angelenkt ist. Insgesamt ist das Handhabungselement 20 von U-förmiger Geometrie. Der Geschossansetzer 1 ist innerhalb einer Öffnung 22 des Handhabungselements 20 angeordnet. Die Öffnung 22 ist in dem die Schenkel des U-förmigen Handhabungselements 20 verbin- denden, mittleren Abschnitt des Handhabungselements 20 vorgesehen.
Einzelheiten des Geschossansetzers werden nachfolgend zunächst unter Zuhil- Wie die Darstellung in Fig. 2 zeigt, ist der Geschossansetzer 1 von insgesamt kompakter Bauform. Er weist eine Ladeschale 8 auf, auf welcher ein beim Ausführungsbeispiel als großkalibriges Artilleriegeschoss ausgebildetes Geschoss 6 in Richtung der Waffe verschiebbar aufliegt. Die Ladeschale 8 weist einen zy- lindrischen Abschnitt 8.1 auf, in welchem das Geschoss 6 aufliegt. Seitlich an den zylindrischen Abschnitt 8.1 schließt sich ein Auflageabschnitt 8.2 an, auf welchem die in den Figuren verkürzt dargestellte Ansetzkette 2 aufliegt, vgl. auch Fig. 4. Nach unten hin weist die Ladeschale 8 eine von zwei Seitenwänden 8.3, 8.4 eingeschlossene Öffnung 9 auf. An den die Öffnung 9 einschlie- ßenden Seitenwänden 8.3, 8.4 sind Führungselemente 8.5, 8.6 vorgesehen. Die Führungselemente 8.5, 8.6 weisen nach Innen in Richtung der Öffnung 9 und sind als in Richtung der Öffnung 9 vorstehende Vorsprünge ausgebildet. Die Führungseiemente 8.5, 8.6 erstrecken sich schienenartig über nahezu die gesamte Länge der Ladeschale 8. Beim Ausführungsbeispiel sind die Führungs- elemente 8.5, 8.6 einstückig an den Seitenwänden 8.3, 8.4 angeformt.
Darüber hinaus ist an einer der beiden Seitenwände 8.4 ein Zahnstangenabschnitt 8.7 vorgesehen. Auch der Zahnstangenabschnitt 8.7 erstreckt sich in Längsrichtung der Ladeschale 8 betrachtet nahezu über deren gesamte Länge und ist als einstückiger Bestandteil der Ladeschale 8 ausgebildet. Der Zahnstangenabschnitt 8.7 kann auch als separates Bauteil ausgebildet und mittels entsprechender Befestigungselemente an der Seitenwand 8.4 montiert sein.
Auf die Funktion der Führungselemente 8.5, 8.6 sowie des Zahnstangenab- Schnitts 8.7 wird später im Zusammenhang mit dem Ansetzvorgang noch im Einzelnen eingegangen werden. im Bereich der Öffnung 9 ist der die Ansetzkette 2 mitnehmende Mitnehmer 3 zu erkennen. Der Mitnehmer 3 ist nach Art eines Rollschlittens ausgebildet, der über ein beim Ausführungsbeispiel als Linearantrieb ausgebildetes Antriebselement 5 in Richtung der Waffe bewegbar ist. Die Bewegungen des Mitnehmers 3 sind im Bereich dessen Führungsabschnitts 3.3 über frei drehbar gelagerte Rollen 3.1 , 3.2 gegenüber der Ladeschale 8 geführt. Hierzu weisen die Rollen 3.1 , 3.2 mit der Geometrie der an der Ladeschale 8 vorgesehenen Führungselemente 8.5, 8.6 korrespondierend gestaltete, umlaufende Ausnehmungen auf. Beim Ausführun sbeispiel sind sowohl die Führungselemente 8=5, 8.6 wie auch die an den Rollen 3.1 , 3.2 vorgesehenen Ausnehmungen von V- förmiger bzw. dreieckiger Geometrie. Beim Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Rollen 3.1 , 3.2 auf beiden Seiten des Mitnehmers 3 angeordnet. Es können jedoch auch mehr Rollen vorgesehen werden.
Die Roiien 3.1 , 3.2 sind innerhalb ü-förmiger Ausnehmungen des Mitnehmers 3 in dessen Führungsabschnitt 3.3 frei drehbar gelagert. An den Führungsab- schnitt 3.3 des Mitnehmers 3 schließt sich nach oben hin betrachtet ein Umlenkabschnitt 3.4 für die in dem Umlenkabschnitt 3.4 liegende Ansetzkette 2 an. Wie insbesondere die Darstellung in Fig. 2 erkennen lässt, weist der Umlenkabschnitt 3.4 einen 180° -Bogen auf, in welchem die Richtung der Ansetzkette 2 entsprechend umgelenkt wird, vgl. auch Fig. 4 und 5. Der Umlenkab- schnitt 3.4 ist von Kanalförmiger Geometrie. Der Umlenkabschnitt 3.4 bildet eine Führung für die über ein Antriebselement 4 angetriebene Bewegung der Ansetzkette 2.
Die Mitnahme der Ansetzkette 2 bei einer Bewegung des Mitnehmers 3 erfolgt über das Mitnahmeelement 4, welches nach Art eines Ritzels seitlich in die Ansetzkette 2 eingreift, vgl. auch Fig. 6. Das Mitnahmeelement ist gleichzeitig auch das Antriebselement 4 zum Antrieb der Ansetzkette 2, dem insoweit eine Doppelfunktion zukommt. Durch eine Rotation des Antriebselements 4 wird die Ansetzkette 2 in eine translatorische Bewegung in Richtung des Geschosses 6 bewegt. Über ein Druckstück 10 wird die Bewegung der als Schubkette ausgebildeten Ansetzkette 2 auf das Geschoss 6 übertragen, wodurch dieses in Richtung der Waffe aus der Ladeschale 8 geschoben wird. Die Ansetzkette 2 ist zu diesem Zweck derart ausgebildet, dass sie sich unter Einwirkung stauchender Längskräfte starr verhält, während sie sich gegenüber Querkräften nachgiebig verhält und daher innerhalb des gekrümmten Abschnitts 3.4 des Mitnehmers 3 geführt werden kann. Insbesondere kann die Ansetzkette 2 als eine rückensteife Schubkette ausgeführt sein.
Durch die Umlenkung der Ansetzkette 2 ergibt sich eine parallele Anordnung des nachlaufenden Endes der Ansetzkette 2 und dem Geschoss 6 bzw. dem in Geschossrichtung bewegten vorderen Ende der Ansetzkette 2. Es ergibt sich eine kompakte, in Geschosslängsrichtung kurz bauende Konstruktion.
Wie die Darstellungen insbesondere in Fig. 3 und Fig. 6 erkennen lassen, sind die Bewegungen des ersten Antriebselements 4 zum Antrieb der Ansetzkette 2 und des zweiten Antriebselements 5 zum Antrieb des Mitnehmers 3 über ein Übertragungselement 7 miteinander gekoppelt. Das Übertragungselement 7 weist eine mit dem Antriebselement 4 verbundene Welle 7.1 auf. An dem dem ersten Antriebselement 4 gegenüberliegenden Ende weist die Welle 7.1 ein Ritzel 7.2 auf, welches mit dem an der Ladeschale 8 vorgesehenen Zahnstangenabschnitt 8.7 kämmt. Bei einer Linearbewegung des Mitnehmers 3, getrie- ben über das Antriebselement 5, rollt das Ritzel 7.2 auf dem Zahnstangenabschnitt 8.7 ab. Gemeinsam mit der Drehbewegung des Ritzels 7.2 beginnt die Welle 7.1 und mit dieser das erste Antriebselement 4 zu Drehen, wodurch die Ansetzkette 2 in Richtung des Geschosses 6 gefördert wird und dieses in Richtung der Waffe befördert wird. Einzelheiten des Ansetzvorgangs werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Um ein in der Ladeschale 8 befindliches Geschoss 6 aus der Ladeschale 8 in dessen Ansetzstellung innerhalb des Waffenrohres zu befördern, wird das Handhabungselement 20 zunächst in eine Position hinter der Waffe verschwenkt, in welcher die Achse des Geschosses 6 mit der Rohrseelenachse des Waffenrohres fluchtet.
Anschließend wird das als Linearantrieb ausgebildete erste Antriebselement 5 mit Energie versorgt, was im Falle eines elektrischen Antriebselements 5 durch Bestromung erfoigen kann. Hierdurch wird der Mitnehmer 3 translatorisch in Richtung der Geschossachse des Geschosses 6 mit einer ersten Geschwindigkeit Vi bewegt, vgl. Fig. 6. Dabei rollen die Rollen 3.1 , 3.2 an den Führungselementen 8.5, 8.6 der Ladeschale 8 ab. Bei der Bewegung des Mitnehmers 3 wird die Ansetzkette 2 über das seitlich zwischen den Gliedern der Ansetzkette 2 angreifende Antriebselement 4 mitgenommen. Gleichzeitig wird die Ansetzkette 2 über das auf dem Mitnehmer 3 mitfahrend angeordnete Antriebselement 4 mit einer Geschwindigkeit V2 in Richtung des Geschosses 6 bewegt, so dass sich eine Ansetzgeschwindigkeit VgeSamt ergibt, die gleich der Summe der Einzelgeschwindigkeiten Vi und V2 ist. Die Bewegung des mitfahrenden Antriebselements 4 ist dabei über das Übertragungselement 7 an die Bewegung des ortsfesten Antriebselements 5 gekoppelt. Die über das als Linearantrieb ausgebildete Antriebselement 5 erfolgende Linearbewegung des Mitnehmers 3 wird über das mit dem Mitnehmer mitfahrende Ritzel 7.2 in eine Rotationsbewegung der Welle 7.1 und damit des An- triebselements 4 überführt, wodurch dann die Ansetzkette 2 in Richtung der Achse des Geschosses 6 gefördert wird.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Verhältnisse der Geschwindigkeiten Vi , V2 derart gewählt, dass die Ansetzgeschwindigkeit der Kette V2 der Geschwindigkeit des Mitnehmers 3 entspricht. Damit ergibt sich eine Gesamtgeschwindigkeit Vgesamt, die gleich der zweifachen der Einzelgeschwindigkeit des Mitnehmers 3 bzw. der Ansetzkette 2 ist. Durch Anpassung des Ritzels 8.7 bzw. des Antriebselements 4 sind jedoch auch andere Über- bzw. Untersetzungen dieses Geschwindigkeitsverhältnisses möglich.
Nachdem auf diese Weise das Geschoss 6 in die Ansetzstellung befördert wurde, verschwenkt das Handhabungselement 20 den Ansetzer 1 aus der Stellung hinter dem Rohr der Waffe, um den Waffenrücklauf freizugeben. Sodann kann das Geschoss 6, ggf. nach Einschub einer bestimmten Anzahl von Treibladungen, verschossen werden. Die entsprechenden Treibladungen können nach dem Ansetzen des Geschosses 6 ebenfalls mittels des Geschossansetzers 1 in das Rohr der Waffe befördert werden. Die Ausbildung des ersten Antriebselements 4 als mit dem Mitnehmer 3 mitfahrendes Antriebselement erlaubt eine kompakte Bauweise des Geschossansetzers 1 , bei welchem sich eine erhöhte, aus der Geschwindigkeit der Ansetzkette 2 und der Geschwindigkeit des Mitnehmers 3 additiv zusammengesetzte Ansetzgeschwindigkeit Vgesamt ergibt. Bezugszeichen:
1. Geschossansetzer
2. Ansetzkette
3. Mitnehmer
3.1 . Mitnehmer
3.2. Rolle
3.3. Führungsabschnitt
3.4. Umlenkabschnitt
4. erstes Antriebselement
5. zweites Antriebselement
6. r— ^ „,-
7. Übertragungselement
7.1. Welle
7.2. Ritzel
8. Ladeschale
8.1. zylindrischer Abschnitt
8.2. Auflageabschnitt
8.3. Seitenwand
8.4. Seitenwand
8.5. Führungselement
8.6. Führungselement
8.7. Zahnstangenabschnitt
9. Öffnung
10. Druckstück
20. Handhabungselement
ΊΛ 1
22. Öffnung Geschwindigkeit Geschwindigkeit Geschwindigkeit

Claims

Patentansprüche:
1 . Geschossansetzer für Waffen mit einer über ein erstes Antriebselement (4) bewegbaren Ansetzkette (2) zur Beförderung eines Geschosses (6) in dessen Ansetzstellung und einem die Ansetzkette (2) zur Erhöhung der Ansetzgeschwindigkeit mitnehmenden Mitnehmer (3), der über ein zweites Antriebselement (5) bewegbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das erste Antriebselement (4) auf dem Mitnehmer (3) angeordnet ist.
2. Geschossansetzer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) ein Mitnahmeelement aufweist, welches in die Ansetzkette (2) eingreift.
3. Geschossansetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement durch das erste Antriebselement (4) gebildet wird.
4. Geschossansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) als linearbeweglicher Schlitten ausgebildet ist.
5. Geschossansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Geschoss (6) tragende Ladeschale (8), an welcher die Bewegungen des Mitnehmers (3) geführt werden.
6. Geschossansetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale (6) eine Ausnehmung (9) aufweist, an deren Rändern der Mit- nehmer (3) nach Art eines Rollschlittens geführt wird.
7. Geschossansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Antriebselemente (4, 5) über ein Übertragungselement (7), welches insbesondere an dem Mitnehmer (3) angeordnet ist, gekoppelt sind.
8. Geschossansetzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) derart ausgestaltet ist, dass es infolge einer Bewegung des Mitnehmers (3) in Rotation versetzt und diese Rotation ü- ber das erste Antriebselement (4) in eine translatorische Bewegung der Ansetzkette (2) überführt wird.
9. Waffe mit einem Waffenrohr und einem Geschossansetzer (1 ) zur Beförderung eines Geschosses (6) in eine Ansetzstellung innerhalb des Waffenrohres,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
einen Geschossansetzer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossansetzer (1 ) über ein Handhabungselement (20) schwenkbeweglich gegenüber dem Waffenrohr angeordnet ist.
PCT/DE2010/075110 2009-10-27 2010-10-22 Geschossansetzer und waffe WO2011050797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10785324.4T ES2533800T3 (es) 2009-10-27 2010-10-22 Atacador de proyectil y arma
EP10785324.4A EP2494301B1 (de) 2009-10-27 2010-10-22 Geschossansetzer und waffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050827A DE102009050827A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Geschossansetzer und Waffe
DE102009050827.9 2009-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050797A1 true WO2011050797A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43602862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/075110 WO2011050797A1 (de) 2009-10-27 2010-10-22 Geschossansetzer und waffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2494301B1 (de)
DE (1) DE102009050827A1 (de)
ES (1) ES2533800T3 (de)
WO (1) WO2011050797A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202553A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656347A (de) * 1963-11-28 1965-03-16
US4481862A (en) * 1982-07-13 1984-11-13 Fmc Corporation Automatic loading system for fixed ammunition at gun elevation
US4777863A (en) * 1983-11-04 1988-10-18 Ares, Inc. Shell feeding apparatus for guns
US5168121A (en) * 1991-10-07 1992-12-01 General Electric Company Autoloading apparatus for large caliber rapid fire guns
EP0627608A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-07 Wegmann & Co. GmbH Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826350A1 (de) * 1988-08-03 1990-03-08 Rheinmetall Gmbh Ansetzvorrichtung zum zufuehren von getrennt zu ladender munition
SE9201434L (sv) * 1992-05-06 1993-11-07 Bofors Ab Ansättare
SE9903440L (sv) * 1999-09-23 2001-02-26 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för laddning av artilleripjäser medelst kastansättning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656347A (de) * 1963-11-28 1965-03-16
US4481862A (en) * 1982-07-13 1984-11-13 Fmc Corporation Automatic loading system for fixed ammunition at gun elevation
US4777863A (en) * 1983-11-04 1988-10-18 Ares, Inc. Shell feeding apparatus for guns
US5168121A (en) * 1991-10-07 1992-12-01 General Electric Company Autoloading apparatus for large caliber rapid fire guns
EP0627608A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-07 Wegmann & Co. GmbH Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
EP0627608B1 (de) 1993-05-27 1996-01-17 Wegmann & Co. GmbH Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2533800T3 (es) 2015-04-14
EP2494301B1 (de) 2015-01-07
DE102009050827A1 (de) 2011-04-28
EP2494301A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2539665B1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP0095570B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
EP1736726B1 (de) Treibladungszuführungssystem
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
EP2494301B1 (de) Geschossansetzer und waffe
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
EP1006332A1 (de) Munitionszuführung für eine Kanone
EP2898281A1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
EP3477240B1 (de) Momentfreier gasantrieb für eine feuerwaffe
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE4009050C2 (de)
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
EP2898282B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
DE68914076T2 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mittleren Kalibers.
DE3208942A1 (de) Maschinenkanone
DE1728105C3 (de) Rückstoßbetätigte Zufuhreinrichtung für automatische Feuerwaffen
EP4370859A1 (de) Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes
DE91491C (de)
DE202017106479U1 (de) Momentfreier Gasantrieb für eine Feuerwaffe
DE1728105B2 (de) Rueckstossbetaetigte zufuehreinrichtung fuer automatische feuerwaffen
DE3240846A1 (de) Nachladesystem fuer mehrfach-raketenwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10785324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010785324

Country of ref document: EP