EP2898281A1 - Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen - Google Patents

Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen

Info

Publication number
EP2898281A1
EP2898281A1 EP13791907.2A EP13791907A EP2898281A1 EP 2898281 A1 EP2898281 A1 EP 2898281A1 EP 13791907 A EP13791907 A EP 13791907A EP 2898281 A1 EP2898281 A1 EP 2898281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant
propellant charge
retainer
charges
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13791907.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898281B1 (de
Inventor
Georg Scheidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2898281A1 publication Critical patent/EP2898281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898281B1 publication Critical patent/EP2898281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating

Definitions

  • the invention relates to a propellant charge applicator with a linearly movable along a Ansetzraum feed slide for supplying propellant charges in a scheduled position in the cargo space of a gun barrel.
  • Another object of the invention is a weapon with such a propellant charge piecemeal.
  • the invention relates to a method for applying propellant charges in a cargo space of a gun barrel, wherein the propellant charges are fed via a linearly movable feed slider in a scheduled position in the cargo space.
  • divided ammunition is usually used, which consists of the actual projectile and ignitable to speed up the projectile propellant charges.
  • the projectile and the propellant charges are introduced separately from one another into the weapon barrel of the weapon, so that it is possible to vary the amount of propellant depending on the situation.
  • propellant charge application used, which have a movable in Ansetzraum feed slider, through which the propellants are pushed from behind into the cargo space of the gun barrel.
  • propellant charge can bring the propellant charges at high speed in the gun barrel, creating a quick firing with the weapon is possible.
  • a disadvantage of such propellant charges is that the propellant charges after insertion into the Waf- fenrohr due to the lack of contact with the feed slide can slip back out of the gun barrel out, which can be a problem especially at larger elevation angles of the gun barrel.
  • the invention therefore has the task of preventing the propellant from slipping out of its set position in the weapon barrel.
  • a retainer movably arranged on the feed slider for securing the position of the propellant charges in their attached position.
  • the retainer In order to prevent the propellant charges from sliding out of the weapon barrel after being introduced into the weapon barrel, the retainer can be moved in the direction of the propellant charges.
  • the retainer about the retainer, the
  • Propellant charges are kept in their scheduled position in the cargo space of the weapon, so that even with large elevation angles unintentional slipping out is not to be feared.
  • An advantageous embodiment provides that the retainer is pivotally articulated to the feed slider, so that the retainer can be activated with a pivoting movement.
  • the retainer can be transferred from a retracted feed position into a set-up restraint position.
  • the propellant charges can be introduced via the feed slider in the barrel.
  • the retainer In the erected restraint position, the retainer may protrude in the manner of a holding finger of the feed slider. In this position, the retainer protrudes into the cargo space of the weapon and the propellant charges are held by attachment to the retainer in the cargo space of the gun barrel.
  • the retainer can be folded in the feed position such that it forms at least a portion of the thrust surface. In the restraint position, the retainer can project from the feed slider such that only the retainer but not the feed slider is in contact with the propellant charges.
  • a further advantageous embodiment provides that the retainer, in particular via a spring, is biased in the direction of the retracted feed position. About the bias, the movement of the retainer can be generated in the direction of the feed position. It is therefore not necessary to provide drive elements for pivoting the retainer from the restraint position into the feed position.
  • the retainer can be pivoted by an angle of more than 90 ° in order to transfer from the feed position to the retainer position.
  • the retainer and the thrust surface of the feed slider may include an obtuse angle so that the retainer can not be pivoted back into the retracted feed position by the propellant charges applied against the retainer.
  • the retainer protrudes beyond the propellant charge receptacle in the restraint position in the attachment direction. By the supernatant can be achieved that the retainer extends into the cargo space of the gun tube and can hold the propellant charges in the gun barrel.
  • an erection device via which the movement of the feed slider can be transferred in an erecting movement of the retainer.
  • the movement of the feeder can be used to set up the retainer.
  • the erection device is preferably designed without drive, so that it is not necessary to provide a separate drive for setting up the retainer.
  • the raising movement can be triggered via a triggering element arranged on the propellant charge receptacle.
  • the triggering element can be arranged on the propellant charge receptacle in such a way that the raising movement is automatically triggered when the supply pusher reaches the triggering element.
  • the trigger element is arranged in the end region of the feed path described by the feed movement of the feed slide, so that the raising movement of the retainer can be initiated in the end region of the feed path. It can thus be prevented that the retainer already sets up during the feed movement of the feed slide and possibly damage the propellant charges.
  • a coupling element in particular a rope, is connected in such a way that the triggering element can engage in the coupling element for setting up the retainer.
  • the coupling element can be jointly movable with the feed slide in such a way that, when the triggering element is reached, it is in contact with the triggering element. ment and initiates the erection movement.
  • the trigger element is designed in the manner of a roll. The moving rope can be caught and stretched over the roller. Due to the tension of the rope, the retainer can be set up.
  • the triggering element is arranged movable in the direction of attachment against the force of a spring.
  • the force acting on the trigger element can be damped.
  • the triggering element can be arranged on a support which is movable relative to the propellant charge receptacle and which is mounted spring-damped.
  • Embodiments of the propellant charge converter will first be described below, which relate to further details of the mobility of the propellant charge intake, before then to further aspects of the propellant charge converter
  • Propellant such as a guide plate will be received.
  • the propellant charge receptacle on an elevation adjustment element for adjustment of the elevation position of the weapon barrel is arranged to be translationally movable transversely to the attachment direction relative to the elevation adjustment element.
  • the position of the propellant charge can be adapted to the elevation of the weapon barrel, so that the propellant charges can be applied in different directions of the weapon. Due to the translational mobility of the propellant charge absorption, this can be compared to the elevation Adjustment can be moved straight from a position behind the gun barrel into a position next to the weapon and vice versa. Therefore, the movement of the propellant charge intake requires a much smaller space than is the case when pivoting the propellant charge, which is why the propellant charge can be used even in confined spaces.
  • propellant charge receptacle is arranged to be movable perpendicular to the Ansetzraum, which results in addition to structural advantages, a short way the propellant charge from the position behind the weapon in the position next to the weapon.
  • a structurally advantageous embodiment of the propellant charge applicator provides that the elevation adjusting element is designed in the manner of a pivoting jib. By pivoting the pivot arm, the orientation of the propellant charge receptacle can be tracked to the directional position of the weapon barrel.
  • the elevation adjustment element is pivotable about a pivot axis extending horizontally.
  • the elevation adjuster can be directed in elevation and thus the propellant charge recording easily be adjusted.
  • the pivot axis of the elevation adjusting element corresponds to the elevation axis of the weapon barrel, resulting in a coaxial arrangement. An offset between the pivot axes of the gun barrel and the Elevationsnach- actuating element is avoided, which has proven to be advantageous especially in terms of control technology.
  • the propellant charge intake is connected via a movement connected to the elevation adjustment element. is movable translationally.
  • the movement means is directed together with thekulturlandungsfact on the elevation adjustment in elevation.
  • the propellant charge uptake can be moved linearly by means of the movement means relative to the elevation adjustment element, in particular in a direction parallel to the pivot axis of the elevation adjustment element, wherein the elevation movement and the transverse movement can also overlap to realize short loading times.
  • the propellant charge receptacle is designed to be movable in the attachment direction.
  • the propellant charges can be brought from a lying behind a bottom piece of the weapon position directly to the cargo space of the weapon.
  • the propellant charge can be moved by a provided in the bottom of the gun opening up to the cargo space of the weapon zoom, to then allow insertion of the propellant charges from the propellant charge in the gun barrel.
  • the movement means connected to the elevation adjustment element is arranged movably in the attachment direction along the adjustment element. The movability of the movement means along the elevation adjustment element is advantageous insofar as the propellant charge absorption can be moved via the movement means both transversely to the attachment direction and in the attachment direction.
  • means are advantageously provided for increasing the relative speed of the propellant charge intake in the direction of attachment relative to the elevation adjuster. Via the means for increasing the relative speed, it can be achieved that the relative speed of the propellant charge receptacle relative to the elevation adjuster element in the attachment direction is greater than the corresponding relative speed of the motive means.
  • the propellant charges taken up in the propellant charge charge can therefore be introduced into the weapon barrel with a greater speed compared to the movement of the motive means, as a result of which short piecing times can be achieved.
  • the movement means has a lifting table for generating a lifting movement and a drive for actuating the lifting table.
  • the propellant charge can be easily moved translationally.
  • the propellant charge receptacle can be coupled to the lifting side of the lifting table, which is translationally movable relative to the drive side of the lifting table coupled to the drive.
  • an embodiment is advantageous in which the drive is connected via switching means to the lifting table in such a way that the lifting table is both actuatable and linearly movable via the drive.
  • Two independent movements can be carried out via the lifting table.
  • the lifting side of the lifting table coupled to the propellant charge receptacle can be moved translationally relative to the drive side coupled to the elevation adjusting element.
  • the lift table can be moved linearly, wherein the lift side and the drive side are moved in a common direction. Since the actuation of the lifting table and the linear movement of the lifting table are carried out via the same drive, it is not necessary to provide a plurality of separate drives for actuating and moving the lifting table, resulting in an overall simple structure.
  • connection of the drive with the lifting table is designed such that the lifting table is movable transversely to its stroke direction.
  • the propellant charge receptacle coupled to the lifting side of the lifting table can be moved in two mutually independent spatial directions.
  • connection of the drive with the lifting table is designed such that the lifting table is movable as a unit.
  • the lift table can be actuated via the drive as well as moved linearly as a whole.
  • connection of the drive with the lifting table is designed such that the lifting table is either actuated or movable.
  • the drive can either move only the stroke side of the lift table in the stroke direction or linearly move the lift table as a unit.
  • about the switching means can be switched between the actuation of the lifting table and the movement of the lifting table.
  • the switching can take place automatically in an end position of the lifting movement of the lifting table, so that it is not necessary to initiate the switching from the outside, for example via a control signal.
  • the connection of the drive with the lifting table can be designed such that the lifting table can be actuated and moved simultaneously, whereby non-linear courses of movement of the lifting side of the lifting table can be realized.
  • the lifting table has two scissor arms whose drive-side end is coupled to the switching means.
  • the scissor arms can be pivotably connected to one another, so that the lifting movement of the lifting table can be achieved by a pivotal movement of the scissor arms relative to one another. can be witnessed.
  • the movement of the scissor arms can be controlled via the switching means coupled on the drive side.
  • the drive-side end of a first scissor arm can be fixed translationally.
  • the first scissor arm can be set translationally for actuating the lifting table, so that the pivoting of a second scissor arm relative to the first, fixed scissor arm triggers a lifting movement.
  • the drive-side end of the second scissor arm is translationally movable. If the drive-side end of the first scissor arm is fixed, the scissors can be closed and the lifting movement of the lifting table can be generated by translatory movement of the drive-side end of the second scissor arm.
  • the drive-side end of the second scissor arm is coupled via a spindle to the drive, so that the drive-side end of the second scissor arm can be moved translationally along the spindle.
  • the fixing of the drive-side end of the first scissor arm is preferably detachable. By releasing the fixing, the drive-side end of the first scissor arm can be released for translational movement, whereby it is possible to move the lift table as a whole linearly.
  • the ends of the scissor arms are designed for linear movement of the lifting table against each other fixable. After releasing the fixing of the drive-side end of the first scissor arm, the drive-side end of the first scissor arm can be fixed relative to the drive-side end of the second scissor arm. The drive-side ends of the scissors Arms can then be moved together with a fixed distance translational, so that the lift table is moved linearly as a unit.
  • the switching means comprise a first form-fitting element, in particular a claw, for fixing the first scissor arm to the drive side of the movement means.
  • the first form-fitting element can be positively connected to the end of the first scissor arm or to an element connected to the end of the first scissor arm, for example a guide element, in order to translate the first scissor arm to a fixed point.
  • the first scissor arm can be pivotably coupled to the guide element, so that the first scissor arm can be pivoted in spite of the translational fixing for actuating the lifting table.
  • the switching means further comprise a second positive locking element, in particular also a claw, which is arranged to be movable together with the drive-side end of the second scissor arm.
  • a second positive locking element in particular also a claw, which is arranged to be movable together with the drive-side end of the second scissor arm.
  • the drive-side ends of the two scissor arms for linear movement of the lifting table can be coupled together.
  • the second form-fitting element can be connected to the drive-side end of the first scissor arm or to an element connected to the end of the first scissor arm, for example a guide element, in the manner of a driver.
  • the connection is tion between the first positive locking element and the first scissor arm to solve.
  • the first positive locking element can be latched to the first scissor arm.
  • the latching via the second positive locking element is releasable.
  • the second positive locking element can for this purpose be approximated to the first positive locking element, in order thereby to release the latching of the first scissor arm.
  • the propellant charge receptacle may have a guide for the propellant charges.
  • the propellant charge applicator has a guide element for guiding the propellant charges during feeding into their set position, which is arranged relative to the propellant charge intake in the attachment direction.
  • the propellant charge can be moved through a narrow opening in the tail of the weapon to the cargo space of the gun tube zoom.
  • the guide element can be moved backwards in the direction of attachment relative to the propellant charge receptacle such that the guide element remains outside the end piece. It is therefore possible to introduce the propellant charges through a relatively narrow opening of the tail up to the cargo space, wherein the movements of the propellant charges are always guided in Ansetzraum.
  • Propellant charge applicator are described, which relate to the particular designed as a guide plate guide element. It is advantageous if the guide element has a guide surface extending parallel to the attachment direction. The propellant charges moved in the direction of attachment can be guided in the direction of attachment via the guide surface. Furthermore, it is advantageous if the guide element is movably mounted on a guide axis arranged parallel to the attachment direction. By movement along the guide axis, the guide element can be moved translationally parallel to the Ansetzraum. Preferably, the guide element is arranged to pivot with respect to the propellant charge receptacle, so that the guide element for introducing propellant charges into the propellant charge receptacle can be pivoted relative to the propellant charge receptacle.
  • the guide element is pivotally mounted about the guide axis.
  • the guide shaft thus has a double function, since the guide axle serves as a guide for the movement in the direction of the attachment direction and at the same time as a bearing for the pivoting movement of the guide element relative to the drive load receptacle.
  • the guide element is pivotable against the force of a spring, so that the guide element is always biased by the spring in the direction of the propellant charge received in the propellant charge recording.
  • the guide element can be shell-shaped and adapted to the radius of the propellant charges in such a way that a planar contact and thus good guidance results.
  • the object is achieved by a retainer movably arranged on the feed slider to secure the position of the propellant charges in their attached position.
  • the retainer In order to prevent the propellant charges from sliding out of the weapon barrel after being introduced into the barrel, the retainer can be moved in the direction of the propellant charges. About the retainer, the propellant charges can be kept in their scheduled position in the cargo space of the weapon, so that even with large elevation angles unintentional slipping out is not to be feared.
  • the object is achieved by moving a retainer arranged on the feed slide to secure the position of the propellant charges in their set position.
  • the retainer In order to prevent the propellant charges from sliding out of the weapon barrel after being introduced into the weapon barrel, the retainer is moved in the direction of the propellant charges. About the retainer, the propellant charges can be kept in their scheduled position in the cargo space of the weapon, so that even with large elevation angles unintentional slipping out is not to be feared. All of the features described above in connection with the propellant charge applicator can be used alone or in combination also in the weapon or the method according to the invention. Further advantages and details of the propellant charge applicator, the weapon and the method for applying propellant charges will be described below with reference to an embodiment shown in the drawings. 1 shows a propellant charge applicator in perspective view
  • FIG. 2 shows a weapon with a propellant charge applicator according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows a view corresponding to the representation in FIG. 2 viewed from the other side
  • FIG. 4 to 8 show the weapon according to FIG. 2 in perspective detailed views for illustrating the piecing process
  • FIG. 9 shows the propellant charge applicator according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 10 shows a perspective detailed view of the propellant charge applicator according to the representation in FIG. 9, in which the propellant charges are in their attached position in the cargo space of the weapon;
  • Retainer in perspective view, 12 is a view corresponding to the representation in FIG. 11 viewed from the other side,
  • FIG. 14a the movement means according to FIG. 13 in a perspective view for illustrating the procedures for releasing the fixing of the first scissor arm, FIG.
  • FIG. 14b is a perspective view from another direction as shown in FIG. 14a; FIG.
  • FIG. 15a the movement means according to FIG. 13 in a perspective view for illustrating the movement of the lifting table
  • FIG. 15b is a perspective view from another direction as shown in FIG. 15a; FIG.
  • FIGS. 16-18 show a propellant charge applicator in various perspective views, in which the propellant charge receptacle is in a position next to the weapon;
  • FIGS. 19-20 show a propellant charge applicator in various perspective views in which the propellant charge receptacle is behind the weapon barrel;
  • 21-22 a propellant charge applicator in various perspective views to illustrate the movement of the propellant charge in the direction of the Ansetzraum.
  • Fig. 2 and Fig. 3 designed as an artillery gun, large-caliber weapon 1 is shown with a gun only 101 sections shown.
  • the weapon 1 can be arranged, for example, on a military vehicle or a mobile or stationary weapon platform.
  • such weapon barrels 101 are mounted in a rotatable carriage, for example a rotatable tower of a military vehicle. For straightening the weapon barrel 101 in elevation, this is mounted pivotably about an elevation direction axis E, which extends along a shield 105 of the weapon 1.
  • the weapon 1 is operated with divided ammunition, which consists of the actual projectile and stored separately from the projectile propellant charges 8.
  • the projectile and the propellant charges 8 are introduced separately into the weapon barrel 101 of the weapon, so that it is possible to select the amount of propellant charge depending on the number of propellant charges 8 depending on the situation.
  • modular propellant charges 8 are used which have a cylindrical shape and can be plugged together in the axial direction.
  • a propellant charge 2 is provided on the weapon 1, which is shown in detail in Fig. 1.
  • the propellant charge converter 2 has a propellant charge receptacle 5, which is designed in the manner of a propellant charge shell and serves to receive a plurality of propellant charges 8. From the propellant charge intake 5, the propellant charges 8 can be introduced along the direction of attachment A into the weapon barrel 101. In order to be able to apply the propellant charges 8 independently of the elevation direction of the weapon barrel 101, it has the
  • the propellant charge receptacle 5 is for this purpose connected to an elevation adjustment element 3.
  • the elevation adjustment element 3 is designed in the manner of a pivot arm, which is articulated on the pivot 105 of the weapon 1.
  • the elevation adjustment element 3 is mounted pivotably about the elevation direction axis E of the weapon 1. Therefore, the position of the propellant charge recording 5 of elevation direction of the gun barrel 1 can be tracked so that the attachment of propellant charges 8 regardless of the directional position of the gun barrel 101 is possible. It is also possible, at the same time to direct the gun barrel 101 and still apply the propellant charges 8 during the directional movement, which can be implemented very fast firing.
  • the propellant charge receiver 5 can be pivoted via the elevation adjuster 3 into a position in which the propellant charge 5 has a different position from the directional position of the weapon 1 , which will be explained in more detail below.
  • Propellant charge applicator 2 a rotary actuator 300, the one on a drive motor 302 telescopic drive element 301 has.
  • One end of the drive element 301 is connected to the elevation adjustment element 3 and the opposite end of the drive element 301 to the tower carrying the weapon 1.
  • the elevation adjustment element 3 can via the
  • Rotary actuator 300 independently of the gun barrel 101 driven and pivoted.
  • an axially movable feed pusher 6 is arranged on the propellant charge receptacle 5.
  • the propellant charges 8 are conveyed along the direction of attachment A in the direction of the cargo space 103 of the weapon barrel 101, wherein the movement of the propellant charges 8 is guided via a guide element 7.
  • a guide element 7 On the feed slider 8 and the guide member 7 will be discussed in more detail.
  • the propellant charge receptacle 5 is in a position in the area next to the weapon 1. This position is taken to receive propellant charges 8 from a magazine or to release the area behind the gun barrel 101 for the return movement of the gun barrel 101. Because of the firing reaction forces occurring during the firing, a considerable recoil movement of the barrel 101 and the bottom piece 102 of the weapon 1 located in the area behind the gun barrel results. In order to prevent damage to the propellant charge applicator 2, the propellant charge receptacle 5 therefore assumes the position before firing converted according to FIGS. 2 and 3.
  • the processes for attaching the propellant charges 8 into the charge space 103 of the weapon 1 will be briefly outlined below with reference to FIGS. 4-9.
  • the position of the propellant charge receptacle 5 is adjusted by pivoting the elevation adjusting element 3 to the elevation direction of the weapon barrel 101. From the position shown in FIG. 4 next to the weapon 1 or next to the weapon barrel 101, the propellant charge receptacle 5 is subsequently moved into the position shown in FIG. 5 behind the weapon barrel 101. Starting from this position, the propellant charge receiver 5 is then moved in the direction of the Ansetzraum A of the propellant charges 8. As can be seen in FIGS.
  • the propellant charge receptacle 5 is guided through an opening 104 of the bottom piece 102 as far as the cargo space of the weapon 1.
  • the propellant charges are then transported via the feed slide 6 in the cargo space, see. 8 and 9.
  • the propellant charge receptacle 5 is arranged to be translationally movable transversely to the attachment direction A relative to the elevation adjuster element 3.
  • the propellant charge receptacle 5 can be transferred directly in a straight line from the position behind the weapon barrel 101 into the position next to the weapon 1 and vice versa.
  • this offers an advantage over those solutions which provide pivoting of the propellant charge receptacle 5 from the position behind the weapon barrel 101 into the position next to the weapon barrel 101, since only a substantially cubic clearance is required for the movement of the propellant charge receptacle 5.
  • the movement means 4 is connected to the elevation adjustment element 3 in such a way that the propellant charge receptacle 5 can be linearly moved from the position shown in FIG. 4 next to the weapon 1 into the position shown in FIG. 5, from which the propellant charges 8 can be introduced in the direction of insertion A in the barrel 101.
  • the moving means 4 has as an essential element a lifting table 400 for generating a lifting movement and a drive 410 for actuating the lifting table 400, which will be explained in more detail below with reference to the illustrations in FIGS. 4 to 9.
  • the propellant charge receiver 5 of the propellant charge applicator 2 is initially in a position next to the weapon 1.
  • the propellant charges 8 can be inserted by hand or via an automatic supply from a propellant charge magazine into the propellant charge receptacle 5.
  • the guide member 7 is pivotally hinged to the propellant charge receptacle 5.
  • the guide element 7 can be pivoted laterally to provide the required space for inserting the propellant charges 8.
  • a nose 701 is provided, via which the guide element 7 can be pivoted.
  • the nose 701 may, for. B. interact with an opening element not shown in the figures.
  • the lifting table 400 of the moving means 4 is extended via the drive 410.
  • the arranged on the lifting side of the lifting table 400 propellant charge receptacle 5 is thereby translationally moved in a small space in a direction of movement B, which is aligned perpendicular to the Ansetzcardi A of the propellant charges 8.
  • the propellant charge receptacle 5 is then moved in Ansetzcardi A on the bottom piece 102 to.
  • the movement means 4 is moved linearly along the elevation adjustment element 3.
  • the moving means 4 or the lifting table 400 is moved as a unit together with the arranged on this propellant charge receptacle 5 in Ansetzraum A.
  • the drive 410 is connected to the lifting table 400 via switching means which will be described in more detail below, such that the lifting table 400 can be actuated both linearly and linearly via the drive 410.
  • translatory is movable. This has the advantage that only one drive 410 is required for actuating the lifting table 400 and for moving the lifting table 400 along the elevation adjusting element 3.
  • the propellant charge converter 2 has only one drive 410 for moving the drive charging receptacle 5 in the attachment direction A and transversely to the attachment direction A, resulting in a simple structure.
  • connection between the drive 410 and the lifting table 400 is designed such that the lifting table 400 can be moved transversely to its stroke direction B. is.
  • the lifting table 400 can be moved linearly as a unit via the drive 410.
  • switching means are provided, via which the lifting table 400 is connected to the drive 410.
  • the switching means for connecting the drive 410 with the lifting table 400 are designed such that the lifting table 400 is either actuated or movable, which will be discussed in more detail below.
  • the propellant charge receptacle 5 is in a position in which it is partially driven into the bottom piece 102 through an opening 104 in the bottom piece 102. In this position, the propellant charge receptacle 5 is moved up through the bottom piece 102 to the rear end of the weapon barrel 101, so that the propellant charge receptacle 5 bears directly against the charge chamber end of the weapon barrel 101. Starting from this position, the propellant charges 8 can be pushed over the feed slide 6 from the propellant charge receptacle 5 into the charge space 104.
  • the propellant charges 2 has a guide element 7, over which themaschinela- fertilize 8 are held and guided during their movement in Ansetzcardi A in the propellant charge receptacle 5.
  • the guide element 7 is arranged relative to the propellant charge receptacle 5 in the attachment direction A, so that it can be moved when inserting the propellant charge receptacle 5 into the bottom piece 102 with respect to the propellant charge receptacle 5 and thus remain outside the bottom piece 102. Further details of the guide element 7 will be described in more detail.
  • the feeding of the propellant charges 8 in their scheduled position in which they are in the interior of the cargo space 103 of the gun barrel 101 with a are at the propellant charge applicator 2 via the in the propellant charge receiving 5 axially guided feed slide 6, which from the position shown in Fig. 6 at the rear end of the propellant charge receiver 5 in the position shown in Fig. 8 and 9 at the front, cargo space side end of the propellant charge receiver 5 is movable.
  • the propellant charges 8 are pushed along the propellant charge receptacle 5 in Ansetzraum A in the cargo space.
  • the propellant charges 8 are accelerated in such a way that they are brought into the charge space 103 of the weapon barrel 101 solely on account of their inertia without further action of the feed slide 6 beyond the charge space end of the propellant charge receptacle 5.
  • a movably arranged retainer 601 is provided on the feed slider 6, via which the propellant charges 8 can be secured in position in their set position.
  • the retainer 601 is pivotably coupled to the feed slider 6 about a pivot axis R.
  • the pivot axis R is located at the upper end of the feed slider 6.
  • the retainer 601 is oriented substantially perpendicular to the Ansetzraum A.
  • the retainer 601 is overall fork-shaped and has two prongs 608, 609. The tines 608, 609 are arranged in the feed position such that they form an enlargement of the thrust surface of the feed slide 6.
  • the enlargement is due to the fact that the tines 608, 609 are in the feed position in the area adjacent to the thrust surface of the feed slide 6.
  • the retainer 601 may be transferred from the retracted feed position to the erected retainer position shown in FIG.
  • the pivoting angle between the feed position and the retaining position of the retainer 601 is more than 90 °. This has the advantage that the propellant charge 8 applied to the retainer 601 can not pivot the retainer 601 out of the retaining position in the direction of its feed position.
  • the propellant charge 8 is prevented from collapsing the retainer 601.
  • the retainer 601 is further designed such that it protrudes forward in the restraint position on the propellant charge receptacle 5, see. It is therefore not necessary to move the feed slide 6 beyond the charge-space-side end of the propellant charge receptacle 5 in order to hold the propellant charges 8 in a defined position in the weapon barrel 101.
  • an erection device is provided on the feed slide 6, via which the movement of the feed slide 6 in the application direction A can be converted into an erection movement of the retainer 601. This erection device will be explained in more detail below, in particular with reference to FIGS.
  • the feed slide 6 is guided in a guide 503 of the propellant charge receptacle 5 along the attachment direction A and movable via a threaded spindle 507.
  • the feed slide 6 has a guide slide 606 designed in the manner of a spindle nut, which is seated on the threaded spindle 507.
  • the threaded spindle 507 is coupled to a drive 509, cf. Fig. 11 and 12.
  • the drive 509 is fixedly connected to the propellant charge receiving 5.
  • a trigger element 504 is also arranged, via which the raising movement of the retainer 601 can be triggered.
  • the trigger element 504 is designed in the manner of a roller, by means of which a coupling element 602 designed as a cable and connected to the retainer 601 can be captured in the direction of attachment A during the movement of the feed slider 6.
  • the coupling element 602 is connected to the retainer 601 in such a manner that the retainer 601 can be set up by pulling against the coupling element 602 against the force of a spring 603.
  • the coupling element 602 is fixed to the retainer 601 at a connection point 605 and extends over a deflection roller 604 as far as a further connection point 607 on the guide slide 606 of the feed slide 6, cf. Fig. 12.
  • the triggering element 504 is arranged on the propellant charge receptacle 5 in such a way that it can engage the cable 602 as soon as the cable 602 moved with the feed pusher 6 is moved into the region of the triggering element 504.
  • the trigger element 504 captures the cable 602 as shown in FIGS. 11 and 12, pulls on the cable 602 due to the relative movement, and thus adjusts the retainer 601. So that the setting-up operation of the retainer 601 takes place at the end of the feed path described by the feed movement of the feed slider 6, ie in the region of the charge chamber-side end of the propellant charge receiver 5, the trigger element 502 is arranged in the end region of the feed path. Furthermore, an overload protection for the trigger element 504 is provided.
  • the trigger element 504 on the propellant charge receptacle 5 is not rigid, but movable against the force of a spring 506, arranged on the propellant charge receptacle 5.
  • the triggering element 504 is arranged on a support 505, which in the attachment direction movable in the propellant charge receptacle 5 is guided.
  • the trigger element 504 is movable together with the carrier 505 in the direction of attachment A against the force of a spring 506, which is designed as a tension spring.
  • the force is limited to the trigger element 504 or the force applied by this to the cable 602 force.
  • the retainer 601 In order to transfer the retainer 601 from the erected restraint position back into the feed position, the retainer 601 is biased in the direction of the retracted feed position.
  • the prestressing takes place via a spring 603, which is designed in the manner of a torsion spring and is arranged coaxially to the pivot axis R of the retainer 601. Due to the bias, it is not necessary to provide a drive to move the retainer 601 from its retainer position to its feed position.
  • Further details of the moving means 4 as well as the switching means 421, 422 provided on the moving means 4 for coupling the lifting table 400 to the drive 410 will be described below on the basis of the illustrations in FIGS. As shown in Fig. 13, the lift table 400 is formed as a scissors table.
  • the lift table 400 has two scissor arms 401, 402 which are pivotally connected to each other and extend between a drive side and a lift side of the lift table 400.
  • the lifting side of the lifting table 400 is coupled to the propellant charge receptacle 5 so that the propellant charge receptacle 5 can be moved linearly with respect to the drive side of the lifting table connected to the elevation adjuster 3.
  • the stroke-side ends of the scissor arms 401 and 402 are pivotally mounted in the propellant charge receptacle 5 in each case in a sliding bearing 403, 404.
  • the slide bearings 403, 404 are arranged linearly movable in the propellant charge receptacle 5, see FIG that the distance of the stroke-side ends of the scissor arms 401, 402 may change during the actuation of the lifting table 400.
  • the scissor arms 401, 402 are designed in the manner of double scissor arms, which each have two parallel arranged, over several axes 423, 424 interconnected legs.
  • the two legs of the second scissor arm 402 are connected by a plate 405.
  • the drive side of the lift table 400 is located on the side of the elevation adjustment element 3.
  • the drive-side ends of the scissor arms 401 and 402 are coupled to switching means 421, 422 to be described in more detail below, cf. FIG. 13.
  • the drive end of the first scissor arm 401 is pivotally mounted about an axis 423.
  • the axis 423 is connected via a fork-like strut 409 with a guide element 425, which is linearly guided in the elevation readjustment element 3.
  • a locking element designed as a bolt 426 is provided, in which in the position shown in FIG. 13, a positive locking element 421 engages latching.
  • the form-fitting element 421 is designed in the manner of a claw, which encompasses the bolt 426.
  • the interlocking element 421 is pivotally mounted in a bearing 308 which is fixedly connected to the elevation adjusting element 3.
  • the drive-side end of the first scissor arm 401 can be set translationally with respect to the elevation readjustment element 3.
  • the drive-side end of the second scissor arm 402 is designed to be translationally movable.
  • the scissor arm 402 is connected via an axle 424 to a spindle nut 412, which is mounted on a threaded spindle 411. sitting.
  • the threaded spindle 411 is coupled to the drive 410.
  • FIG. 14 a A plan view of the front side 304 corresponding to the side view in FIG. 14a is shown in FIG. 14b.
  • the fixing of the drive side end of the first scissor arm 401 can be solved to move the lift table 400 as a whole.
  • the fixing of the first scissor arm 401 is achieved by the first positive locking element 421 via the second positive locking element 422.
  • the second positive locking element 422 is biased by a spring 428 in a downwardly pivoted position. Due to the movement of the driving side end of the second scissor arm 402 toward the drive side end of the first scissor arm 401, the second interlocking member 422 comes into contact with the first interlocking member 421.
  • the first interlocking member 412 has an inclined control surface 429 which is in contact with a bracket 432 of the second positive locking element occurs. In this case, the positive-locking element 421 is set up in such a way that it is lifted off the bolt 426 of the guide element 425.
  • the locking of the first positive locking element 421 with the bolt 426 is released.
  • the first scissor arm 421 is thus released for translational movement.
  • the end of the first scissor arm 401 is fixed relative to the end of the second scissor arm 402.
  • the second positive locking element 422 has a guide surface 430, which slides during the movement of the second positive locking element 422 in the direction of the first positive locking element 421 via the bolt 426.
  • the second positive locking element 422 is pivoted upwardly and locked with the bolt 426.
  • the ends of the scissor arms 401, 402 are fixed against each other and can be translated translationally with a defined distance.
  • FIG. 15b shows a view corresponding to FIG. 15a on the end face 304 of the elevation adjustment element 3. It can be seen that the form-fit element 422 is in engagement with the bolt 426 of the guide element 425. The drive-side end of the first scissor arm 401 is thus moved via the second positive-locking element 422 in the direction of the drive 410.
  • the released first positive locking element 421 is biased by a spring 427 such that it is pressed in a downwardly pivoted position, see. Fig. 15a.
  • a spring 427 In order to lock the first positive locking element 421 again with the bolt 426 of the guide element 425, it is necessary to reverse the drive direction of the drive 410 again and thus to move the lifting table 400 in the direction of the first positive locking element 421.
  • the second positive locking element 422 is guided with its control surface 430 on the bracket 431 of the first positive locking element 421, whereby the second positive locking element 422 is pivoted upwards and thus solved the locking of the second positive locking element 422 with the bolt 426 becomes.
  • the first positive locking element 421 is guided via its control surface 429 via the bolt 426 and pivoted upwards.
  • the positive-locking element 421 latches with the bolt 426 and fixes the drive-side end of the first scissor arm 421 to the elevation adjustment element 3.
  • the propellant charge receptacle 5 is movably arranged in the attachment direction A on the elevation adjustment element 3.
  • means for increasing the relative speed are provided in the propellant charge applicator 2, which are to be described in detail below.
  • Propellant charge applicator 2 via arranged between the elevation readjustment element 3 and the propellant charge receiving 5 ropes 451 and 452, which are shown in detail in FIGS. 19 and 20.
  • the first cable 451 serves to accelerate the propellant charge receptacle 5 in the attachment direction A.
  • the second cable 452 is provided to increase the speed of the propellant charge receptacle 5 counter to the Ansetzraum A.
  • the first cable 451 is connected to a connection point 501 on the propellant charge receiver 5.
  • the cable 451 extends over a deflection roller 457 on the sliding bearing 404 of the second scissor arm 402 in the propellant charge receptacle 5 via a deflection roller 455 in FIG Area of the pivot axis of the scissor arms 401 and 402 to another guide roller 453 in the region of the end of the first scissor arm 401, see.
  • the cable 451 extends parallel to the threaded spindle 411 of the movement means 4 to a connection point 305 in the region of the end face 304 of the elevation adjustment element 3.
  • About the cable 451 can speed doubling the propellant charge receptacle 5 with respect to the elevation adjuster 3 in the movement of Lifting table 400 done in Ansetzraum.
  • the second cable 452 is connected to the propellant charge receptacle 5 at a connection point 502, cf. Fig. 20.
  • the cable 452 extends from the connection point 502 via a deflection roller in the region of the sliding bearing 404 of the second scissor arm 402 via a guide roller 456 in the region of the pivot axis of the pivot arms 401 and 402 to a guide roller 454 in the region of the end of the first scissor arm 401st , see. Fig. 15b.
  • the cable 452 furthermore runs parallel to the drive spindle 411 in the direction of the drive 410.
  • the attachment point of the second cable 452 lies in the region of the drive 410 on the elevation adjustment element 3 and is concealed in the figures.
  • the speed of the propellant charge receptacle 5 can be doubled with respect to the elevation adjuster element 3 in the movement counter to the attachment direction A.
  • the guide element 7 is designed as a shell-shaped overall.
  • the guide element 7 has a guide surface 702, which runs parallel to the Ansetzraum A.
  • the propellant charges can be guided along the guide surface 702 in the direction of the weapon raw rs 101 moves.
  • the stored in the propellant charge intake 5maschinela- fertilize 8 can be secured in position during the movement of the propellant charge recording 5 from a position next to the weapon 1 in a position behind the weapon 1 on the guide member 7.
  • the guide element 7 is movably mounted on a guide axis F arranged parallel to the attachment direction A, so that the guide element 7 moves in the direction of the propellant charge receptacle 5 in the direction of the Charge space 103 is shifted relative to the propellant charge receptacle 5 to the rear.
  • the guide element 7 is arranged pivotably about this guide axis F on the propellant charge receptacle 5.
  • the guide element 7 can be pivoted relative to the propellant charge receptacle 5 in order to introduce propellant charges 8 into the propellant charge receptacle 5.
  • the guide element 7 is prestressed via a spring 700, so that the guide element 7 is pressed onto the propellant charges 8 accommodated in the propellant charge receptacle 5. This results in an improved guidance of the propellant charges 8 during the piecing process.
  • the above-described weapon 1 and the propellant charge applicator 2 have a linearly movable along the Ansetzraum A Zunnenschieber 6 for supplying propellant charges 8 in a scheduled position in the cargo space 103 of the gun barrel 101, on which a retainer 601 for securing the position of the propellant charges 8 in their attached position is movably arranged.
  • the propellant charges 8 can be kept lower in the attached position in the interior of the cargo space 103 of the weapon 1, so that even with large elevation angles unintentional slipping out is not to be feared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibladungsansetzer mit einem entlang einer Ansetzrichtung (A) linear bewegbaren Zuführschieber (6) zum Zuführen von Treibladungen (8) in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum (103) eines Waffenrohres (101), und einem an dem Zuführschieber (6) beweglich angeordneten Rückhalter (601) zur Lagesicherung der Treibladungen (8) in deren angesetzter Stellung. Ferner betrifft die Erfindung eine Waffe mit einem Waffenrohr (101) und einem Treibladungsansetzer (2) mit einem linear bewegbaren Zuführschieber (6) zum Zuführen von Treibladungen (8) in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum (103) eines Waffenrohrs (101), mit einem an dem Zuführschieber (6) beweglich angeordneten Rückhalter (601) zur Lagesicherung der Treibladungen (8) in deren angesetzter Stellung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen (8) in einen Ladungsraum (103) eines Waffenrohrs (101), wobei die Treibladungen (8) über einen linear bewegbaren Zuführschieber (6) in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum (103) zugeführt werden, wobei ein an dem Zuführschieber (6) angeordneter Rückhalter (601 ) zur Lagesicherung der Treibladungen (8) in deren angesetzter Stellung bewegt wird.

Description

Treibladungsansetzer, Waffe und
Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen
Die Erfindung betrifft einen Treibladungsansetzer mit einem entlang einer Ansetzrichtung linear bewegbaren Zuführschieber zum Zuführen von Treibladungen in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum eines Waffenrohres. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffe mit einem derartigen Treibladungsansetzer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen in einen Ladungsraum eines Waffenrohres, wobei die Treibladungen über einen linear bewegbaren Zuführschieber in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum zugeführt werden. Vor allem im Bereich großkalibriger Rohrwaffen, wie beispielsweise Artilleriegeschützen, wird in der Regel geteilte Munition verwendet, welche aus dem eigentlichen Geschoss sowie den zur Beschleunigung des Geschosses zündbaren Treibladungen besteht. Im Gegensatz zu patronierter Munition werden das Ge- schoss und die Treibladungen dabei getrennt voneinander in das Waffenrohr der Waffe eingebracht, so dass es möglich ist, die Treibladungsmenge situationsabhängig zu variieren.
Zum Ansetzen der Treibladungen in das Waffenrohr kommen in der Regel Treibladungsansetzer zum Einsatz, welche einen in Ansetzrichtung bewegbaren Zuführschieber aufweisen, über den die Treibladungen von hinten in den Ladungsraum des Waffenrohrs geschoben werden.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten des Ladungsraums üblicher Waffen- röhre ist es in der Regel nicht möglich, den Zuführschieber in den Ladungsraum einzuführen. Vielmehr wird die Bewegung des Zuführschiebers vor dem rückwärtigen Ende des Waffenrohrs abrupt gestoppt, so dass sich die über den Zuführschieber beschleunigten Treibladungen allein aufgrund der Trägheit ihrer Masse in deren angesetzte Stellung im Inneren des Ladungsraums bewegen.
Derartige Treibladungsansetzer können die Treibladungen mit hoher Geschwindigkeit in das Waffenrohr einbringen, wodurch eine rasche Schussabgabe mit der Waffe möglich wird. Ein Nachteil derartiger Treibladungsansetzer besteht jedoch darin, dass die Treibladungen nach dem Einbringen in das Waf- fenrohr aufgrund des fehlenden Kontakts zu dem Zuführschieber wieder nach hinten aus dem Waffenrohr heraus rutschen können, was insbesondere bei größeren Elevationswinkeln des Waffenrohres ein Problems ein kann. Die Erfindung stellt sich daher die A u f g a b e , das Herausrutschen der Treibladungen aus deren angesetzter Stellung im Waffenrohr zu verhindern.
Bei einem Treibladungsansetzer der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch einen an dem Zuführschieber beweglich angeordneten Rückhalter zur Lagesicherung der Treibladungen in deren angesetzter Stellung g e l ö s t .
Um zu verhindern, dass die Treibladungen nach dem Einbringen in das Waffenrohr wieder aus diesem heraus rutschen können, kann der Rückhalter in Rich- tung der Treibladungen bewegt werden. Über den Rückhalter können die
Treibladungen in ihrer angesetzten Stellung im Ladungsraum der Waffe gehalten werden, so dass selbst bei großen Elevationswinkeln ein unbeabsichtigtes Herausrutschen nicht zu befürchten steht. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Rückhalter schwenkbeweglich an dem Zuführschieber angelenkt ist, so dass der Rückhalter mit einer Schwenkbewegung aktiviert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rückhalter von einer eingeklappten Zu- führstellung in eine aufgestellte Rückhaltestellung überführbar ist. In der Zuführstellung des Rückhalters können die Treibladungen über den Zuführschieber in das Waffenrohr eingebracht werden. In der aufgestellten Rückhaltestellung kann der Rückhalter nach Art eines Haltefingers von dem Zuführschieber abstehen. In dieser Stellung ragt der Rückhalter in den Ladungsraum der Waffe hinein und die Treibladungen werden durch Anlage am Rückhalter im Ladungsraum des Waffenrohrs gehalten.
Bevorzugt weist der Zuführschieber eine Schubfläche auf, über welche die Treibladungen in Ansetzrichtung geschoben werden können. Der Rückhalter kann in der Zuführstellung derart eingeklappt sein, dass er zumindest einen Teil der Schubfläche bildet. In der Rückhaltestellung kann der Rückhalter derart von dem Zuführschieber abstehen, dass nur der Rückhalter nicht aber der Zuführschieber in Kontakt mit den Treibladungen steht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Rückhalter, insbesondere über eine Feder, in Richtung der eingeklappten Zuführstellung vorgespannt ist. Über die Vorspannung kann die Bewegung des Rückhalters in Richtung der Zuführstellung erzeugt werden. Es ist daher nicht erforderlich, An- triebselemente zum Verschwenken des Rückhalters von der Rückhaltestellung in die Zuführstellung vorzusehen.
Bei einem schwenkbeweglich an dem Zuführschieber angelenkten Rückhalter hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der Rückhalter zur Überfüh- rung von der Zuführstellung in die Rückhaltestellung um einen Winkel von mehr als 90° verschwenkbar ist. In der Rückhaltestellung können der Rückhalter und die Schubfläche des Zuführschiebers einen stumpfen Winkel einschließen, so dass der Rückhalter durch die gegen den Rückhalter anliegenden Treibladungen nicht zurück in die eingeklappte Zuführstellung verschwenkt werden kann.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Rückhalter in der Rückhaltestellung in Ansetzrichtung über die Treibladungsaufnahme übersteht. Durch den Überstand kann erreicht werden, dass der Rückhalter bis in den Ladungsraum des Waffen- rohrs hinein reicht und die Treibladungen in dem Waffenrohr halten kann.
Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn der Zuführschieber in einer Führung in der Treibladungsaufnahme geführt ist. Über die Führung kann der Zuführschieber bei seiner Bewegung in einen linearen Bewegungsweg entlang der Ansetzrichtung gezwungen werden.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung mit einer Aufstellvorrichtung, über welche die Bewegung des Zuführschiebers in einer Aufstellbewegung des Rückhalters überführbar ist. Über die Aufstelleinrichtung kann die Bewegung des Zuführschiebers zum Aufstellen des Rückhalters nutzbar gemacht werden. Die Aufstellvorrichtung ist bevorzugt antriebslos ausgebildet, so dass es nicht erforderlich ist, einen separaten Antrieb zum Aufstellen des Rückhalters vor- zusehen.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Aufstellbewegung über ein an der Treibladungsaufnahme angeordnetes Auslöseelement auslösbar ist. Das Auslöseelement kann derart an der Treibladungsaufnahme angeordnet sein, dass die Aufstellbewegung automatisch ausgelöst wird, wenn der Zuführschieber das Auslöseelement erreicht.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Auslöseelement im Endbereich des durch die Zuführbewegung des Zuführschiebers beschriebenen Zuführwegs angeord- net ist, so dass die Aufstellbewegung des Rückhalters im Endbereich des Zuführwegs initiiert werden kann. Es kann somit verhindert werden, dass sich der Rückhalter schon während der Zuführbewegung des Zuführschiebers aufstellt und die Treibladungen ggf. beschädigt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Rückhalter ein Koppelelement, insbesondere ein Seil, derart angebunden ist, dass das Auslöseelement zum Aufstellen des Rückhalters in das Koppelelement eingreifen kann. Das Koppelelement kann derart mit dem Zuführschieber gemeinsam bewegbar sein, dass es bei Erreichen des Auslöseelements mit dem Auslöseele- ment zusammenwirkt und die Aufstellbewegung initiiert. Bei einem als Seil ausgebildeten Koppelelement ist es besonders vorteilhaft, wenn das Auslöseelement nach Art einer Rolle ausgebildet ist. Das bewegte Seil kann über die Rolle einfangen und gespannt werden. Durch die Spannung des Seils kann der Rückhalter aufgestellt werden.
Hierbei hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Überlastschutz für das Auslöseelement vorgesehen ist, so dass eine übermäßige auf das Auslöseelement einwirkende Kraft das Auslöseelement nicht beschädigen kann.
Bevorzugt ist das Auslöseelement in Ansetzrichtung entgegen der Kraft einer Feder bewegbar angeordnet. Durch die Feder kann die auf das Auslöseelement einwirkende Kraft gedämpft werden. Das Auslöseelement kann an einem gegenüber der Treibladungsaufnahme bewegbaren Träger angeordnet sein, wel- eher federgedämpft gelagert ist.
Im Folgenden sollen zunächst Ausgestaltungen des Treibladungsansetzers beschrieben werden, welche weitere Einzelheiten die Bewegbarkeit der Treibladungsaufnahme betreffen, bevor dann auf weitere Aspekte des
Treibladungsansetzers wie etwa ein Führungsblech eingegangen werden wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die die Treibladungsaufnahme an einem Elevations- nachstellelement zur Nachstellung der Elevationsstellung des Waffenrohrs quer zur Ansetzrichtung gegenüber dem Elevationsnachstellelement translatorisch bewegbar angeordnet ist. Über das Elevationsnachstellelement kann die Stellung der Treibladungsaufnahme an die Elevationsrichtstellung des Waffenrohrs angepasst werden, so dass die Treibladungen in unterschiedlichen Richtstellungen der Waffe angesetzt werden können. Durch die translatorische Bewegbarkeit der Treibladungsaufnahme kann diese gegenüber dem Elevations- nachstellelement gradlinig von einer Stellung hinter dem Waffenrohr in eine Stellung neben der Waffe und umgekehrt bewegt werden. Die Bewegung der Treibladungsaufnahme erfordert daher einen wesentlich geringeren Platz als es beim Verschwenken der Treibladungsaufnahme der Fall ist, weshalb der Treibladungsansetzer auch unter beengten Platzverhältnissen verwendbar ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Treibladungsaufnahme senkrecht zur Ansetzrichtung bewegbar angeordnet ist, wodurch sich neben konstruktiven Vorteilen ein kurzer Weg der Treibladungsaufnahme von der Stellung hinter der Waffe in die Stellung neben der Waffe ergibt.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung des Treibladungsansetzers sieht vor, dass das Elevationsnachstellelement nach Art eines Schwenkauslegers ausgebildet ist. Durch Verschwenken des Schwenkauslegers kann die Ausrich- tung der Treibladungsaufnahme der Richtstellung des Waffenrohrs nachgeführt werden.
Bevorzugt ist das Elevationsnachstellelement um eine sich horizontal erstreckende Schwenkachse schwenkbar. Um die horizontale Schwenkachse kann das Elevationsnachstellelement in Elevation gerichtet und damit die Treibladungsaufnahme auf einfache Weise nachgestellt werden. Besonders bevorzugt entspricht die Schwenkachse des Elevationsnachstellelements der Elevationsricht- achse des Waffenrohrs, wodurch sich eine koaxiale Anordnung ergibt. Ein Versatz zwischen den Schwenkachsen des Waffenrohrs und des Elevationsnach- Stellelements wird vermieden, was sich vor allem in regelungstechnischer Hinsicht als vorteilhaft erwiesen hat.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Treibladungsaufnahme über ein an das Elevationsnachstellelement angebundenes Bewegungs- mittel translatorisch bewegbar ist. Durch die Anbindung des Bewegungsmittels an das Elevationsnachstellelement wird das Bewegungsmittel gemeinsam mit der Treiblandungsaufnahme über das Elevationsnachstellelement in Elevation gerichtet. Zudem kann die Treibladungsaufnahme über das Bewegungsmittel gegenüber dem Elevationsnachstellelement linear bewegt werden, insbesondere in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse des Elevationsnachstellele- ments, wobei sich die Elevationsbewegung und die Querbewegung zur Realisierung kurzer Ladezeiten auch überlagern können. Im Hinblick auf den eigentlichen Ansetzvorgang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Treibladungsaufnahme in der Ansetzrichtung bewegbar ausgebildet ist. Durch die Bewegung der Treibladungsaufnahme in Ansetzrichtung können die Treibladungen von einer hinter einem Bodenstück der Waffe liegenden Stellung direkt an den Ladungsraum der Waffe herangeführt werden. Hierbei kann die Treibladungsaufnahme durch eine in dem Bodenstück der Waffe vorgesehene Öffnung bis an den Ladungsraum der Waffe heran bewegt werden, um dann ein Einschieben der Treibladungen aus der Treibladungsaufnahme in das Waffenrohr zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das an das Elevationsnachstellelement angebundene Bewegungsmittel in Ansetzrichtung entlang des Ele- vationsnachstellelements verfahrbar angeordnet ist. Die Verfahrbarkeit des Bewegungsmittels entlang des Elevationsnachstellelements ist insoweit vorteilhaft, als dass die Treibladungsaufnahme über das Bewegungsmittel sowohl quer zur Ansetzrichtung als auch in Ansetzrichtung bewegt werden kann.
Um die Dauer des Ansetzvorgangs zu verkürzen, werden vorteilhafterweise Mittel zur Vergrößerung der Relativgeschwindigkeit der Treibladungsaufnahme in Ansetzrichtung gegenüber dem Elevationsnachstellelement vorgesehen. Über die Mittel zur Vergrößerung der Relativgeschwindigkeit kann erreicht werden, dass die Relativgeschwindigkeit der Treibladungsaufnahme gegenüber dem Elevationsnachstellelement in Ansetzrichtung größer als die entsprechende Relativgeschwindigkeit des Bewegungsmittels ist. Die in der Treibladungs- aufnähme aufgenommenen Treibladungen können daher mit einer im Vergleich zur Bewegung des Bewegungsmittels größeren Geschwindigkeit in das Waffenrohr eingebracht werden, wodurch sich kurze Ansetzzeiten realisieren lassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bewegungsmittel einen Hubtisch zur Erzeugung einer Hubbewegung und einen Antrieb zum Betätigen des Hubtischs aufweist. Über den Hubtisch kann die Treibladungsaufnahme auf einfache Weise translatorisch bewegt werden. Die Treibladungsaufnahme kann mit der Hubseite des Hubtischs gekoppelt sein, welche gegenüber der mit dem Antrieb gekoppelten Antriebsseite des Hubtischs translatorisch bewegbar ist.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung, bei welcher der Antrieb über Umschaltmittel mit dem Hubtisch derart verbunden ist, dass der Hubtisch über den Antrieb sowohl betätigbar als auch linear bewegbar ist. Über den Hubtisch können zwei voneinander unabhängige Bewegungen ausge- führt werden. Durch Betätigung des Hubtischs kann die mit der Treibladungsaufnahme gekoppelte Hubseite des Hubtischs gegenüber der mit dem Elevationsnachstellelement gekoppelten Antriebsseite translatorisch bewegt werden. Zudem kann der Hubtisch linear bewegt werden, wobei die Hubseite und die Antriebsseite in eine gemeinsame Richtung bewegt werden. Da die Betätigung des Hubtischs und die lineare Bewegung des Hubtischs über denselben Antrieb erfolgen, ist es nicht erforderlich, mehrere separate Antriebe zur Betätigung und Bewegung des Hubtischs vorzusehen, wodurch sich ein insgesamt einfacher Aufbau ergibt. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Verbindung des Antriebs mit dem Hubtisch derart ausgebildet ist, dass der Hubtisch quer zu dessen Hubrichtung bewegbar ist. Hierdurch kann die mit der Hubseite des Hubtischs gekoppelte Treibladungsaufnahme in zwei voneinander unabhängigen Raum- richtungen bewegt werden.
Besonders bevorzugt ist die Verbindung des Antriebs mit dem Hubtisch derart ausgebildet, dass der Hubtisch als Einheit bewegbar ist. Über den Antrieb kann der Hubtisch betätigt wie auch als Ganzes linear bewegt werden.
Hierbei hat sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, bei welcher die Verbindung des Antriebs mit dem Hubtisch derart ausgebildet ist, dass der Hubtisch entweder betätigbar oder bewegbar ist. Der Antrieb kann entweder nur die Hubseite des Hubtischs in Hubrichtung bewegen oder den Hubtisch als Einheit linear bewegen. Über die Umschaltmittel kann zwischen der Betätigung des Hubtischs und der Verfahrbewegung des Hubtischs umgeschaltet werden. Bevorzugt kann die Umschaltung automatisch in einer Endstellung der Hubbewegung des Hubtischs erfolgen, so dass es nicht erforderlich ist, die Umschaltung von außen, beispielsweise über ein Steuersignal, zu initiieren. Alter- nativ kann die Verbindung des Antriebs mit dem Hubtisch derart ausgebildet sein, dass der Hubtisch gleichzeitig betätigbar und bewegbar ist, wodurch sich nichtlineare Bewegungsverläufe der Hubseite des Hubtischs realisieren lassen.
Im Zusammenhang mit dem Hubtisch hat es sich ferner als vorteilhaft erwie- sen, wenn der Hubtisch zwei Scherenarme aufweist, deren antriebsseitiges Ende mit den Umschaltmitteln gekoppelt ist. Die Scherenarme können schwenkbeweglich miteinander verbunden sein, so dass über eine Schwenkbewegung der Scherenarme gegeneinander die Hubbewegung des Hubtischs er- zeugt werden kann. Über die antriebsseitig angekoppelten Umschaltmittel kann die Bewegung der Scherenarme gesteuert werden.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das antriebsseitige Ende eines ersten Scheren- arms translatorisch festlegbar ist. Der erste Scherenarm kann zur Betätigung des Hubtischs translatorisch festgelegt werden, so dass das Verschwenken eines zweiten Scherenarms gegenüber dem ersten, fest stehenden Scherenarm eine Hubbewegung auslöst. Vorteilhaft ist es ferner, wenn das antriebsseitige Ende des zweiten Scherenarms translatorisch verfahrbar ist. Sofern das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms festgelegt ist, kann durch translatorisches Verfahren des antriebsseitigen Endes des zweiten Scherenarms, die Schere geschlossen und die Hubbewegung des Hubtischs erzeugt werden. Bevorzugt ist das antriebsseitige Ende des zweiten Scherenarms über eine Spindel mit dem Antrieb gekoppelt, so dass das antriebsseitige Ende des zweiten Scherenarms translatorisch entlang der Spindel bewegt werden kann.
Bevorzugt ist die Festlegung des antriebsseitigen Endes des ersten Scheren- arms lösbar ausgebildet. Durch Lösen der Festlegung kann das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms zur translatorischen Bewegung freigegeben werden, wodurch es möglich ist, den Hubtisch als Ganzes linear zu bewegen.
Besonders bevorzugt sind die Enden der Scherenarme zum linearen Bewegen des Hubtischs gegeneinander fixierbar ausgebildet. Nach dem Lösen der Festlegung des antriebsseitigen Endes des ersten Scherenarms kann das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms gegenüber dem antriebsseitigen Ende des zweiten Scherenarms fixiert werden. Die antriebsseitigen Enden der Scheren- arme können dann mit festem Abstand gemeinsam translatorisch bewegt werden, so dass der Hubtisch als Einheit linear bewegt wird.
Im Hinblick auf die Bewegung des Hubtischs hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bewegung der Enden der Scherenarme in einer antriebsseitigen Führung geführt ist, so dass die Enden bei Betätigung des Antriebs eine geführte Linearbewegung durchführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Umschaltmittel ein erstes Formschlusselement, insbesondere eine Klaue, zur Festlegung des ersten Scherenarms an der Antriebsseite des Bewegungsmittels umfassen. Das erste Formschlusselement kann mit dem Ende des ersten Scherenarms oder mit einem mit dem Ende des ersten Scherenarms verbundenen Element, beispielsweise einem Führungselement, formschlüssig verbunden werden, um den ersten Scherenarm an einem Fixpunkt translatorisch festzulegen. Der erste Scherenarm kann mit dem Führungselement schwenkbeweglich gekoppelt sein, so dass der erste Scherenarm trotz der translatorischen Festlegung zur Betätigung des Hubtischs verschwenkt werden kann. Bevorzugt umfassen die Umschaltmittel ferner ein zweites Formschlusselement, insbesondere ebenfalls eine Klaue, welches gemeinsam mit dem antriebsseitigen Ende des zweiten Scherenarms bewegbar angeordnet ist. Über das zweite Formschlusselement können die antriebsseitigen Enden der beiden Scherenarme zur linearen Bewegung des Hubtischs miteinander gekoppelt werden. Hierzu kann das zweite Formschlusselement mit dem antriebsseitigen Ende des ersten Scherenarms oder mit einem mit dem Ende des ersten Scherenarms verbundenen Element, beispielsweise einem Führungselement, nach Art eines Mitnehmers verbunden werden. Hierbei ist jedoch zuvor die Verbin- dung zwischen dem ersten Formschlusselement und dem ersten Scherenarm zu lösen.
Ferner kann das erste Formschlusselement mit dem ersten Scherenarm verrastbar sein.
Bevorzugt ist die Verrastung über das zweite Formschlusselement lösbar. Beispielsweise kann das zweite Formschlusselement hierzu an das erste Formschlusselement angenähert werden, um hierdurch die Verrastung des ersten Scherenarms zu lösen.
Um ein Verkanten der Treibladungen beim Ansetzen mit dem Zuführschieber zu verhindern, kann die Treibladungsaufnahme eine Führung für die Treibladungen aufweisen.
Zur Führung der Treibladungen hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der Treibladungsansetzer ein Führungselement zur Führung der Treibladungen beim Zuführen in deren angesetzte Stellung aufweist, welches in Ansetzrichtung relativbeweglich gegenüber der Treibladungsaufnahme angeord- net ist. Die Treibladungsaufnahme kann durch eine enge Öffnung in dem Endstück der Waffe bis an den Ladungsraum des Waffen rohrs heran bewegt werden. Beim Einbringen der Treibladungsaufnahme in das Endstück kann das Führungselement in Ansetzrichtung gegenüber der Treibladungsaufnahme derart nach hinten bewegt werden, dass das Führungselement außerhalb des End- Stücks verbleibt. Es ist daher möglich, die Treibladungen durch eine relativ enge Öffnung des Endstücks bis an den Ladungsraum heranzuführen, wobei die Bewegungen der Treibladungen in Ansetzrichtung stets geführt sind. Im Folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des
Treibladungsansetzers beschrieben werden, welche das insbesondere als Führungsblech ausgebildete Führungselement betreffen. Vorteilhaft ist es, wenn das Führungselement eine parallel zu der Ansetzrichtung verlaufende Führungsfläche aufweist. Über die Führungsfläche können die in Ansetzrichtung bewegten Treibladungen in Ansetzrichtung geführt werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Führungselement auf einer parallel zur Ansetzrichtung angeordneten Führungsachse verfahrbar gelagert ist. Durch Bewegung entlang der Führungsachse kann das Führungselement parallel zur Ansetzrichtung translatorisch bewegt werden. Bevorzugt ist das Führungselement schwenkbeweglich gegenüber der Treibladungsaufnahme angeordnet, so dass das Führungselement zum Einbringen von Treibladungen in die Treibladungsaufnahme gegenüber der Treibladungsaufnahme verschwenkt werden kann. In diesem Zusammenhang hat es sich als konstruktiv vorteilhaft erwiesen, wenn das Führungselement um die Führungsachse schwenkbar gelagert ist. Der Führungsachse kommt somit eine Doppelfunktion zu, da die Führungsachse als Führung für die Bewegung in Richtung der Ansetzrichtung und zugleich als Lager für die Schwenkbewegung des Führungselements gegenüber der Treibla- dungsaufnahme dient.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher das Führungselement entgegen der Kraft einer Feder schwenkbar ist, so dass das Führungselement durch die Feder stets in Richtung der in der Treibladungsaufnahme aufgenommenen Treibladungen vorgespannt ist.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung kann das Führungselement schalen - förmig ausgebildet und an den Radius der Treibladungen derart angepasst sein, dass sich eine flächige Anlage und damit gute Führung ergibt.
Bei einer Waffe der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch einen an dem Zuführschieber beweglich angeordneten Rückhalter zur Lagesicherung der Treibladungen in deren angesetzter Stellung g e l ö s t .
Um zu verhindern, dass die Treibladungen nach dem Einbringen in das Waffenrohr wieder aus diesem heraus rutschen können, kann der Rückhalter in Richtung der Treibladungen bewegt werden. Über den Rückhalter können die Treibladungen in ihrer angesetzten Stellung im Ladungsraum der Waffe gehalten werden, so dass selbst bei großen Elevationswinkeln ein unbeabsichtigtes Herausrutschen nicht zu befürchten steht.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass ein an dem Zuführschieber angeordneter Rückhalter zur Lagesicherung der Treibladungen in deren angesetzter Stellung bewegt wird.
Um zu verhindern, dass die Treibladungen nach dem Einbringen in das Waffenrohr wieder aus diesem heraus rutschen können, wird der Rückhalter in Rich- tung der Treibladungen bewegt. Über den Rückhalter können die Treibladungen in ihrer angesetzten Stellung im Ladungsraum der Waffe gehalten werden, so dass selbst bei großen Elevationswinkeln ein unbeabsichtigtes Herausrutschen nicht zu befürchten steht. Sämtliche der vorstehend im Zusammenhang mit dem Treibladungsansetzer beschriebenen Merkmale können allein oder in Kombination auch bei der Waffe bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden. Weitere Vorteile und Einzelheiten des Treibladungsansetzers, der Waffe sowie des Verfahrens zum Ansetzen von Treibladungen sollen im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Darin zeigen: Fig. 1 einen Treibladungsansetzer in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Waffe mit einem Treibladungsansetzer gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 eine der Darstellung in Fig. 2 entsprechende Ansicht von der anderen Seite her betrachtet,
Fig. 4-8 die Waffe gemäß Fig. 2 in perspektivischen Detailansichten zur Veranschaulichung des Ansetzvorgangs,
Fig. 9 den Treibladungsansetzer gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht, in welcher sich die Treibladungen in deren angesetzter Stellung im Ladungsraum der Waffe befinden, Fig. 10 eine perspektivische Detailansicht des Treibladungsansetzers gemäß der Darstellung in Fig. 9,
Fig. 11 den Zuführschieber des Treibladungsansetzers mit aufgestelltem
Rückhalter in perspektivischer Ansicht, Fig. 12 eine der Darstellung in Fig. 11 entsprechende Ansicht von der anderen Seite her betrachtet,
Fig. 13 das Bewegungsmittel des Treibladungsansetzers in perspektiver Ansicht,
Fig. 14a das Bewegungsmittel gemäß Fig. 13 in perspektiver Ansicht zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Lösen der Festlegung des ersten Scherenarms,
Fig. 14b eine der Darstellung in Fig. 14a entsprechende perspektivische Ansicht aus einer anderen Richtung betrachtet,
Fig. 15a das Bewegungsmittel gemäß Fig. 13 in perspektiver Ansicht zur Veranschaulichung der Verfahrbewegung des Hubtischs,
Fig. 15b eine der Darstellung in Fig. 15a entsprechende perspektivische Ansicht aus einer anderen Richtung betrachtet,
Fig. 16-18 einen Treibladungsansetzer in verschiedenen perspektivischen Ansichten, in welchen sich die Treibladungsaufnahme in einer Stellung neben der Waffe befindet, Fig. 19- 20 einen Treibladungsansetzer in verschiedenen perspektivischen Ansichten, in welchen sich die Treibladungsaufnahme hinter dem Waffenrohr befindet und Fig. 21-22 einen Treibladungsansetzer in verschiedenen perspektivischen Ansichten zur Veranschaulichung der Bewegung der Treibladungsaufnahme in Richtung der Ansetzrichtung. In Fig. 2 und Fig. 3 ist eine als Artilleriegeschütz ausgebildete, großkalibrige Waffe 1 mit einem nur abschnittsweise dargestellten Waffenrohr 101 dargestellt. Die Waffe 1 kann beispielsweise an einem militärischen Fahrzeug oder einer mobilen oder stationären Waffenplattform angeordnet werden. Um das Waffenrohr 101 in Azimut richten zu können, werden derartige Waffenrohre 101 in einer drehbaren Lafette, beispielsweise einem drehbaren Turm eines militärischen Fahrzeugs, gelagert. Zum Richten des Waffenrohrs 101 in Elevation ist dieses um eine Elevationsrichtachse E schwenkbar gelagert, welche sich entlang eines Schildzapfens 105 der Waffe 1 erstreckt.
Die Waffe 1 wird mit geteilter Munition betrieben, welche aus dem eigentlichen Geschoss sowie getrennt von dem Geschoss bevorrateten Treibladungen 8 besteht. Das Geschoss und die Treibladungen 8 werden getrennt voneinander in das Waffenrohr 101 der Waffe eingebracht, so dass es möglich ist, die Treib- ladungsmenge in Abhängigkeit der Anzahl der Treibladungen 8 situationsabhängig auszuwählen. Beim Ausführungsbeispiel werden modulare Treibladungen 8 verwendet, welche eine zylindrische Form aufweisen und in axialer Richtung zusammensteckbar sind. Zum Ansetzen der Treibladungen 8 in das Waffenrohr 101 , d.h. zum Einbringen der Treibladungen 8 in den Ladungsraum des Waffenrohrs 101 , ist an der Waffe 1 ein Treibladungsansetzer 2 vorgesehen, welcher im Detail auch in Fig. 1 gezeigt ist. Der Treibladungsansetzer 2 weist eine Treibladungsaufnahme 5 auf, welche nach Art einer Treibladungsschale ausgebildet ist und zur Aufnahme mehrerer Treibladungen 8 dient. Aus der Treibladungsaufnahme 5 heraus können die Treibladungen 8 entlang der Ansetzrichtung A in das Waffenrohr 101 einge- bracht werden. Um die Treibladungen 8 unabhängig von der Elevationsricht- stellung des Waffenrohrs 101 ansetzen zu können, weist der
Treibladungsansetzer 2 eine Treibladungsaufnahme 5 auf, welche der Elevati- onsrichtstellung des Waffenrohrs 101 nachgeführt wird. Die Treibladungsaufnahme 5 ist hierzu mit einem Elevationsnachstellelement 3 verbunden. Das Elevationsnachstellelement 3 ist nach Art eines Schwenkauslegers ausgebildet, welcher am Schildzapfen 105 der Waffe 1 angelenkt ist. Das Elevationsnachstellelement 3 ist schwenkbar um die Elevationsrichtachse E der Waffe 1 gelagert. Daher kann die Stellung der Treibladungsaufnahme 5 der Elevationsrichtstellung des Waffenrohrs 1 nachgeführt werden, so dass das Ansetzen von Treibladungen 8 unabhängig von der Richtstellung des Waffenrohrs 101 möglich ist. Auch ist es möglich, gleichzeitig das Waffenrohr 101 zu richten und noch während der Richtbewegung die Treibladungen 8 anzusetzen, wodurch sich sehr rasche Schussabgaben realisieren lassen.
Um die Treibladungen 8 beispielsweise aus einem Treibladungsmagazin eines Fahrzeugs oder einer Waffenplattform in die Treibladungsaufnahme 5 einzubringen, kann die Treibladungsaufnahme 5 über das Elevationsnachstellelement 3 in eine Stellung verschwenkt werden, in welcher die Treibladungsauf - nähme 5 eine von der Richtstellung der Waffe 1 verschiedene Stellung aufweist, was weiter unten noch näher erläutert werden soll.
Zum Verschwenken des Elevationsnachstellelements 3 weist der
Treibladungsansetzer 2 einen Schwenkantrieb 300 auf, der ein über einen An- triebsmotor 302 teleskopierbares Antriebselement 301 aufweist. Ein Ende des Antriebselements 301 ist mit dem Elevationsnachstellelement 3 und das gegenüberliegende Ende des Antriebselements 301 mit dem die Waffe 1 tragenden Turm verbunden. Das Elevationsnachstellelement 3 kann über den
Schwenkantrieb 300 unabhängig von dem Waffenrohr 101 angesteuert und verschwenkt werden.
Zum Einbringen der Treibladungen 8 in das Waffenrohr 101 ist an der Treibladungsaufnahme 5 ein axial verfahrbarer Zuführschieber 6 angeordnet. Durch Verfahren des Zuführschiebers 6 werden die Treibladungen 8 entlang der Ansetzrichtung A in Richtung des Ladungsraums 103 des Waffenrohrs 101 befördert, wobei die Bewegung der Treibladungen 8 über ein Führungselement 7 geführt wird. Auf den Zuführschieber 8 und das Führungselement 7 wird noch näher einzugehen sein.
In Fig. 2 und 3 befindet sich die Treibladungsaufnahme 5 in einer Stellung im Bereich neben der Waffe 1. Diese Stellung wird eingenommen, um Treibladungen 8 aus einem Magazin aufzunehmen oder um den Bereich hinter dem Waffenrohr 101 für die Rücklaufbewegung des Waffenrohrs 101 freizugeben. Auf- grund der bei der Schussabgabe auftretenden Abschussreaktionskräfte ergibt sich nämlich eine erhebliche Rückstoßbewegung des Waffenrohrs 101 sowie des im Bereich hinter dem Waffenrohr angeordneten Bodenstücks 102 der Waffe 1. Um Beschädigungen des Treibladungsansetzers 2 vorzubeugen, wird die Treibladungsaufnahme 5 daher vor der Schussabgabe in die Stellung gemäß Fig. 2 und 3 überführt.
Bevor auf weitere Einzelheiten des Treibladungsansetzers 2 eingegangen wird, sollen nachfolgend anhand der Fig. 4-9 die Vorgänge beim Ansetzen der Treibladungen 8 in den Ladungsraum 103 der Waffe 1 kurz umrissen werden. Zunächst wird die Stellung der Treibladungsaufnahme 5 durch Verschwenken des Elevationsnachstellelements 3 an die Elevationsrichtstellung des Waffenrohrs 101 angepasst. Aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung neben der Waffe 1 bzw. neben dem Waffenrohr 101 wird die Treibladungsaufnahme 5 anschlie- ßend in die in Fig. 5 dargestellte Stellung hinter dem Waffenrohr 101 verbracht. Ausgehend von dieser Stellung wird die Treibladungsaufnahme 5 dann in Richtung der Ansetzrichtung A der Treibladungen 8 verfahren. Wie in Fig. 6 und Fig. 7 zu erkennen ist, wird die Treibladungsaufnahme 5 dabei durch eine Öffnung 104 des Bodenstücks 102 bis an den Ladungsraum der Waffe 1 heran- geführt. In einem weiteren Schritt werden die Treibladungen dann über den Zuführschieber 6 in den Ladungsraum befördert, vgl. Fig. 8 und 9.
Um die Treibladungsaufnahme 5 aus der Stellung neben der Waffe 1 in die Stellung hinter dem Waffenrohr 101 und umgekehrt in beengten Einbausituati- onen überführen zu können, ist die Treibladungsaufnahme 5 quer zur Ansetzrichtung A gegenüber dem Elevationsnachstellelement 3 translatorisch bewegbar angeordnet.
Die Treibladungsaufnahme 5 kann gradlinig auf direktem Wege von der Stel- lung hinter dem Waffenrohr 101 in die Stellung neben der Waffe 1 und umgekehrt überführt werden. Dies bietet insbesondere gegenüber solchen Lösungen, die ein Verschwenken der Treibladungsaufnahme 5 von der Stellung hinter dem Waffenrohr 101 in die Stellung neben dem Waffenrohr 101 vorsehen, einen Vorteil, da lediglich ein im Wesentlichen kubischer Freiraum für die Be- wegung der Treibladungsaufnahme 5 erforderlich ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Treibladungsansetzer 2 erfolgt die
translatorische Bewegung der Treibladungsaufnahme 5 gegenüber dem Elevationsnachstellelement 3 über ein an dem Elevationsnachstellelement 3 ange- bundenes Bewegungsmittel 4. Das Bewegungsmittel 4 ist derart an dem Eleva- tionsnachstellelement 3 angebunden, dass die Treibladungsaufnahme 5 von der in Fig. 4 gezeigten Stellung neben der Waffe 1 linear in die in Fig. 5 gezeigte Stellung überführbar ist, aus welcher die Treibladungen 8 in Ansetzrich- tung A in das Waffenrohr 101 eingebracht werden können.
Das Bewegungsmittel 4 weist als wesentliches Element einen Hubtisch 400 zur Erzeugung einer Hubbewegung sowie einen Antrieb 410 zum Betätigen des Hubtischs 400 auf, was nachfolgend anhand der Darstellungen in Fig. 4 bis Fig. 9 näher erläutert werden soll.
In der Stellung gemäß Fig. 4 befindet sich die Treibladungsaufnahme 5 des Treibladungsansetzers 2 zunächst in einer Stellung neben der Waffe 1. In dieser Stellung können die Treibladungen 8 von Hand oder über eine Bereitstel- lungsautomatik aus einem Treibladungsmagazin in die Treibladungsaufnahme 5 eingelegt werden. Hierbei ist es nicht erforderlich, die Treibladungsaufnahme 5 vollständig mit beim Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Treibladungen 8 zu bestücken. Vielmehr können auch weniger Treibladungen 8 in die Treibladungsaufnahme 5 eingebracht werden.
Um das Einbringen der Treibladungen 8 in die Treibladungsaufnahme 5 zu erleichtern, ist das Führungselement 7 schwenkbar an der Treibladungsaufnahme 5 angelenkt. Das Führungselement 7 kann zum Bestücken der Treibladungsaufnahme 5 entgegen der Kraft einer Feder 700 nach seitlich wegge- schwenkt werden, um den erforderlichen Platz zum Einlegen der Treibladungen 8 bereitzustellen. An dem Führungselement 7 ist eine Nase 701 vorgesehen, über welche das das Führungselement 7 verschwenkt werden kann. Die Nase 701 kann z. B. mit einem in den Figuren nicht dargestellten Öffnungselement zusammenwirken. Um die Treibladungsaufnahme 5 gemeinsam mit den Treibladungen 8 in eine Stellung hinter dem Bodenstück 102 der Waffe 1 zu überführen, wird das Bewegungsmittel 4 betätigt. Dabei wird der Hubtisch 400 des Bewegungsmittels 4 über den Antrieb 410 ausgefahren. Die an der Hubseite des Hubtischs 400 angeordnete Treibladungsaufnahme 5 wird hierdurch auf engem Raum in einer Bewegungsrichtung B translatorisch bewegt, welche senkrecht zu der Ansetzrichtung A der Treibladungen 8 ausgerichtet ist. Aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung hinter dem Bodenstück 102 der Waffe 1 wird die Treibladungsaufnahme 5 anschließend in Ansetzrichtung A auf das Bodenstück 102 zu bewegt. Zur Bewegung der Treibladungsaufnahme 5 in Ansetzrichtung A wird das Bewegungsmittel 4 linear entlang des Elevationsnach- stellelements 3 verfahren. Das Bewegungsmittel 4 bzw. der Hubtisch 400 wird als Einheit gemeinsam mit der an dieser angeordneten Treibladungsaufnahme 5 in Ansetzrichtung A bewegt.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass der Antrieb 410 über noch näher zu beschreibende Umschaltmittel mit dem Hubtisch 400 derart verbun- den ist, dass der Hubtisch 400 über den Antrieb 410 sowohl betätigbar als auch linear, d.h. translatorisch, bewegbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass zum Betätigen des Hubtischs 400 und zum Verfahren des Hubtischs 400 entlang des Elevationsnachstellelements 3 nur ein Antrieb 410 erforderlich ist. Der Treibladungsansetzer 2 weist nur einen Antrieb 410 zu Bewegung der Treibla- dungsaufnahme 5 in Ansetzrichtung A und quer zur Ansetzrichtung A auf, wodurch sich ein einfacher Aufbau ergibt.
Die Verbindung zwischen dem Antrieb 410 und dem Hubtisch 400 ist dabei derart ausgebildet, dass der Hubtisch 400 quer zu dessen Hubrichtung B bewegbar ist. Der Hubtisch 400 kann als Einheit über den Antrieb 410 linear verfahren werden. Hierzu sind Umschaltmittel vorgesehen, über welche der Hubtisch 400 mit dem Antrieb 410 verbunden ist. Die Umschaltmittel zur Verbindung des Antriebs 410 mit dem Hubtisch 400 sind dabei derart ausgebildet, dass der Hubtisch 400 entweder betätigbar oder bewegbar ist, worauf weiter unten noch näher eingegangen werden soll.
In den Darstellungen gemäß Fig. 6 und 7 befindet sich die Treibladungsaufnahme 5 in einer Stellung, in welcher sie durch eine Öffnung 104 in dem Bo- denstück 102 teilweise in das Bodenstück 102 hineingefahren ist. In dieser Stellung ist die Treibladungsaufnahme 5 durch das Bodenstück 102 bis an das rückseitige Ende des Waffenrohrs 101 herangefahren, so dass die Treibladungsaufnahme 5 unmittelbar an dem ladungsraumseitigen Ende des Waffenrohrs 101 anliegt. Ausgehend von dieser Stellung können die Treibladungen 8 über den Zuführschieber 6 von der Treibladungsaufnahme 5 in den Ladungsraum 104 geschoben werden.
Wie den Darstellungen in Fig. 6 und 7 weiter zu entnehmen ist, weist der Treibladungsansetzer 2 ein Führungselement 7 auf, über welches die Treibla- düngen 8 während ihrer Bewegung in Ansetzrichtung A in der Treibladungsaufnahme 5 gehalten und geführt werden. Das Führungselement 7 ist in Ansetzrichtung A relativbeweglich gegenüber der Treibladungsaufnahme 5 angeordnet, so dass es beim Einführen der Treibladungsaufnahme 5 in das Bodenstück 102 gegenüber der Treibladungsaufnahme 5 bewegt werden und somit außer- halb des Bodenstücks 102 verbleiben kann. Weitere Einzelheiten des Führungselements 7 werden noch näher zu beschreiben sein.
Das Zuführen der Treibladungen 8 in deren angesetzte Stellung, in welcher diese sich im Inneren des Ladungsraums 103 des Waffenrohrs 101 mit einem gewissen Abstand zur rückseitigen Öffnung des Ladungsraums befinden, erfolgt bei dem Treibladungsansetzer 2 über den in der Treibladungsaufnahme 5 axial geführten Zuführschieber 6, welcher aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung am hinteren Ende der Treibladungsaufnahme 5 in die in Fig. 8 und 9 dargestellte Stellung am vorderen, ladungsraumseitigen Ende der Treibladungsaufnahme 5 verfahrbar ist. Über eine an dem Zuführschieber 6 vorgesehene Schubfläche werden die Treibladungen 8 entlang der Treibladungsaufnahme 5 in Ansetzrichtung A in den Ladungsraum geschoben. Hierbei werden die Treibladungen 8 derart beschleunigt, dass diese allein aufgrund ihrer Massenträgheit ohne wei- tere Einwirkung des Zuführschiebers 6 über das ladungsraumseitige Ende der Treibladungsaufnahme 5 hinaus in den Ladungsraum 103 des Waffenrohrs 101 verbracht werden.
Um zu verhindern, dass die Treibladungen 8 aus deren angesetzter Stellung rückwärts aus dem Waffenrohr 101 wieder herausrutschen, ist an dem Zuführschieber 6 ein beweglich angeordneter Rückhalter 601 vorgesehen, über welchen die Treibladungen 8 in ihrer angesetzten Stellung lagegesichert werden können. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Rückhalter 601 um eine Schwenkachse R schwenkbeweglich an dem Zuführschieber 6 angelenkt. Die Schwenkachse R befindet sich am oberen Ende des Zuführschiebers 6. In der eingeklappten Zuführstellung, welche in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Rückhalter 601 im Wesentlichen senkrecht zu der Ansetzrichtung A ausgerichtet. Der Rückhalter 601 ist insgesamt gabelartig ausgebildet und weist zwei Zinken 608, 609 auf. Die Zinken 608, 609 sind in der Zuführstellung derart angeordnet, dass sie eine Vergrößerung der Schubfläche des Zuführschiebers 6 bilden. Die Vergrößerung kommt dadurch zustande, dass sich die Zinken 608, 609 in der Zuführstellung im Bereich neben der Schubfläche des Zuführschiebers 6 befinden. Der Rückhalter 601 kann von der eingeklappten Zuführstellung in die in Fig. 10 gezeigte aufgestellte Rückhaltestellung überführt werden. Der Schwenkwinkel zwischen der Zuführstellung und der Rückhaltestellung des Rückhalters 601 beträgt mehr als 90° . Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die an dem Rück- halter 601 anliegende Treibladung 8 den Rückhalter 601 aus der Rückhaltestellung nicht zurück in Richtung dessen Zuführstellung schwenken kann. Es wird verhindert, dass die Treibladung 8 den Rückhalter 601 einklappt.
Um die Treibladungen 8 in deren angesetzter Stellung im Ladungsraum 103 der Waffe 1 zu halten, ist der Rückhalter 601 ferner derart ausgebildet, dass er in der Rückhaltestellung nach vorn über die Treibladungsaufnahme 5 übersteht, vgl. Fig. 9 und 10. Es ist daher nicht erforderlich, den Zuführschieber 6 über das ladungsraumseitige Ende der Treibladungsaufnahme 5 hinaus zu bewegen, um die Treibladungen 8 in definierter Position in dem Waffenrohr 101 zu hal- ten.
Zum Aufstellen des Rückhalters 601 ist an dem Zuführschieber 6 eine Aufstellvorrichtung vorgesehen, über welche die Bewegung des Zuführschiebers 6 in Ansetzrichtung A in eine Aufstellbewegung des Rückhalters 601 überführt wer- den kann. Diese Aufstellvorrichtung soll nachfolgend vor allem unter Bezugnahme auf die Fign.10-12 näher erläutert werden.
Der Zuführschieber 6 ist in einer Führung 503 der Treibladungsaufnahme 5 entlang der Ansetzrichtung A geführt und über eine Gewindespindel 507 beweg- bar. Hierzu weist der Zuführschieber 6 einen nach Art einer Spindelmutter ausgebildeten Führungsschlitten 606 auf, welcher auf der Gewindespindel 507 aufsitzt. Die Gewindespindel 507 ist mit einem Antrieb 509 gekoppelt, vgl. Fig. 11 und 12. Der Antrieb 509 ist fest mit der Treibladungsaufnahme 5 verbunden. An der Treibladungsaufnahme 5 ist ferner ein Auslöseelement 504 angeordnet, über welches die Aufstellbewegung des Rückhalters 601 ausgelöst werden kann. Das Auslöseelement 504 ist nach Art einer Rolle ausgebildet, über welche ein als Seil ausgebildetes und an dem Rückhalter 601 angebundenes Kop- pelelement 602 bei der Bewegung des Zuführschiebers 6 in Ansetzrichtung A eingefangen werden kann. Das Koppelelement 602 ist derart an dem Rückhalter 601 angebunden, dass der Rückhalter 601 durch Zug an dem Koppelelement 602 entgegen der Kraft einer Feder 603 aufgestellt werden kann. Wie Fig. 10 zu entnehmen ist, ist das Koppelelement 602 an einem Anbindungs- punkt 605 an dem Rückhalter 601 fixiert und verläuft über eine Umlenkrolle 604 bis zu einem weiteren Anbindungspunkt 607 an dem Führungsschlitten 606 des Zuführschiebers 6, vgl. Fig. 12.
Das Auslöseelement 504 ist derart an der Treibladungsaufnahme 5 angeordnet, dass es in das Seil 602 eingreifen kann, sobald das mit dem Zuführschieber 6 bewegte Seil 602 in den Bereich des Auslöseelements 504 verfahren wird. Das Auslöseelement 504 fängt das Seil 602 wie in Fig. 11 und 12 dargestellt ein, zieht aufgrund der Relativbewegung an dem Seil 602 und stellt somit den Rückhalter 601 auf. Damit der Aufstellvorgang des Rückhalters 601 am Ende des durch die Zuführbewegung des Zuführschiebers 6 beschriebenen Zuführwegs, also im Bereich des ladungsraumseitigen Endes der Treibladungsaufnahme 5, erfolgt, ist das Auslöseelement 502 im Endbereich des Zuführwegs angeordnet. Ferner ist ein Überlastschutz für das Auslöseelement 504 vorgesehen. Wie der Darstellung in Fig. 12 zu entnehmen, ist das Auslöseelement 504 an der Treibladungsaufnahme 5 nicht starr, sondern entgegen der Kraft einer Feder 506 beweglich, an der Treibladungsaufnahme 5 angeordnet. Das Auslöseelement 504 ist hierzu an einem Träger 505 angeordnet, welcher in Ansetzrich- tung bewegbar in der Treibladungsaufnahme 5 geführt ist. Das Auslöseelement 504 ist gemeinsam mit dem Träger 505 in Ansetzrichtung A entgegen der Kraft einer Feder 506 bewegbar, welche als Zugfeder ausgebildet ist. Hierdurch wird die Kraft auf das Auslöseelement 504 bzw. die von diesem auf das Seil 602 aufgebrachte Kraft begrenzt.
Um den Rückhalter 601 von der aufgestellten Rückhaltestellung zurück in die Zuführstellung zu überführen, ist der Rückhalter 601 in Richtung der eingeklappten Zuführstellung vorgespannt. Die Vorspannung erfolgt über eine Fe- der 603, welche nach Art einer Drehfeder ausgebildet ist und koaxial zu der Schwenkachse R des Rückhalters 601 angeordnet ist. Aufgrund der Vorspannung ist es nicht erforderlich, einen Antrieb zu Bewegung des Rückhalters 601 von dessen Rückhaltestellung in dessen Zuführstellung vorzusehen. Im Folgenden sollen anhand der Darstellungen in den Fig. 13 bis 15 weitere Einzelheiten des Bewegungsmittels 4 sowie der an dem Bewegungsmittel 4 vorgesehenen Umschaltmittel 421 , 422 zur Kopplung des Hubtischs 400 mit dem Antrieb 410 beschrieben werden. Wie die Darstellung in Fig. 13 zeigt, ist der Hubtisch 400 als Scherentisch ausgebildet. Der Hubtisch 400 weist zwei Scherenarme 401 , 402 auf, die schwenkbeweglich miteinander verbunden sind und sich zwischen einer Antriebsseite und einer Hubseite des Hubtischs 400 erstrecken. Die Hubseite des Hubtischs 400 ist mit der Treibladungsaufnahme 5 gekoppelt, so dass die Treibladungsaufnahme 5 gegenüber der mit dem Elevationsnachstellelement 3 verbundenen Antriebsseite des Hubtischs linear bewegt werden kann. Die hub- seitigen Enden der Scherenarme 401 und 402 sind in der Treibladungsaufnahme 5 jeweils in einem Gleitlager 403, 404 schwenkbar gelagert. Die Gleitlager 403, 404 sind in der Treibladungsaufnahme 5 linearbeweglich angeordnet, so dass sich der Abstand der hubseitigen Enden der Scherenarme 401 , 402 bei der Betätigung des Hubtischs 400 verändern kann.
Die Scherenarme 401 , 402 sind nach Art doppelter Scherenarme ausgebildet, welche jeweils zwei parallel angeordnete, über mehrere Achsen 423, 424 miteinander verbundene Schenkel aufweisen. Die beiden Schenkel des zweiten Scherenarms 402 sind über ein Blech 405 verbunden.
Auf der Seite des Elevationsnachstellelements 3 befindet sich die Antriebsseite des Hubtischs 400. Die antriebsseitigen Enden der Scherenarme 401 und 402 sind mit im Folgenden näher zu beschreibenden Umschaltmitteln 421 , 422 gekoppelt, vgl Fig. 13.
Das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms 401 ist schwenkbar um eine Achse 423 gelagert. Die Achse 423 ist über eine gabelartige Strebe 409 mit einem Führungselement 425 verbunden, welches in dem Elevationsnachstellele- ment 3 linear geführt ist. An dem Führungselement 425 ist ein als Bolzen 426 ausgebildetes Rastelement vorgesehen, in welches in der in Fig. 13 gezeigten Stellung ein Formschlusselement 421 verrastend eingreift. Das Formschluss- element 421 ist nach Art einer Klaue ausgebildet, welche den Bolzen 426 umgreift. Das Formschlusselement 421 ist schwenkbar in einem Lager 308 gelagert, welches fest mit dem Elevationsnachstellelement 3 verbunden ist. Über das Formschlusselement 421 kann das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms 401 translatorisch festgelegt gegenüber dem Elevationsnachstellele- ment 3 werden.
Das antriebsseitige Ende des zweiten Scherenarms 402 ist translatorisch verfahrbar ausgebildet. Hierzu ist der Scherenarm 402 über eine Achse 424 mit einer Spindelmutter 412 verbunden, welche auf einer Gewindespindel 411 auf- sitzt. Die Gewindespindel 411 ist mit dem Antrieb 410 gekoppelt. Durch Bewegung des antriebsseitigen Endes des zweiten Scherenarms 402 in Richtung des antriebsseitigen Endes des ersten Scherenarms 401 kann der Hubtisch 400 betätigt bzw. die Schere aufgespannt werden. Das Ende des zweiten Scheren- arms 402 wird entgegen der Ansetzrichtung A bewegt. Hierbei wird der
Hubtisch aus der in Fig. 13 gezeigten Stellung in eine Stellung gemäß Fig. 14a überführt, in welcher die Hubseite des Hubtischs 400 von dem Elevationsnach- stellelement 3 entfernt angeordnet ist. Die antriebsseitigen Enden der Scherenarme 401 , 402 befinden sich in dieser Stellung beide im Bereich einer Stirn- seite 304 des Elevationsnachstellelements 3. Eine der seitlichen Darstellung in Fig. 14a entsprechende Aufsicht auf die Stirnseite 304 zeigt Fig. 14b.
Wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird, kann die Festlegung des antriebsseitigen Endes des ersten Scherenarms 401 gelöst werden, um den Hubtisch 400 als Ganzes bewegen zu können.
Hierzu wird die Festlegung des ersten Scherenarms 401 durch das erste Formschlusselement 421 über das zweite Formschlusselement 422 gelöst. Das zweite Formschlusselement 422 ist über eine Feder 428 in eine nach unten verschwenkte Stellung vorgespannt. Infolge der Bewegung des antriebsseitigen Endes des zweiten Scherenarms 402 in Richtung des antriebsseitigen Endes des ersten Scherenarms 401 gelangt das zweite Formschlusselement 422 in Kontakt mit dem ersten Formschlusselement 421. Das erste Formschlusselement 412 weist eine schräg angeordnete Steuerfläche 429 auf, welche in Berührung mit einem Bügel 432 des zweiten Formschlusselements tritt. Hierbei wird das Formschlusselement 421 derart aufgestellt, dass es von dem Bolzen 426 des Führungselements 425 abgehoben wird. Die Verrastung des ersten Formschlusselements 421 mit dem Bolzen 426 wird gelöst. Der erste Scherenarm 421 wird somit zur translatorischen Bewegung freigegeben. Im selben Zug wird das Ende des ersten Scherenarms 401 gegenüber dem Ende des zweiten Scherenarms 402 fixiert. Das zweite Formschlusselement 422 weist eine Führungsfläche 430 auf, welche bei der Bewegung des zweiten Formschlusselements 422 in Richtung des ersten Formschlusselements 421 über den Bolzen 426 gleitet. Infolgedessen wird das zweite Formschlusselement 422 nach oben verschwenkt und verrastet mit dem Bolzen 426. Die Enden der Scherenarme 401 , 402 sind gegeneinander festgelegt und können mit definiertem Abstand zueinander translatorisch bewegt werden. Sobald die Enden der beiden Scherenarme 401 , 402 über die Umschaltmittel 421 , 422 miteinander gekoppelt sind, wird die Antriebsrichtung des Antriebs 410 umgekehrt. Der Hubtisch 400 wird über den Antrieb 410 in Ansetzrichtung A bewegt. Die Bewegung der Enden der Scherenarme 401 , 402 ist dabei antriebsseitig über die Gewindespindel 411 geführt. Der Hubtisch 400 wird von der in Fig. 14a gezeigten Stellung in eine Stellung Fig. 15a gezogen. Die Fig. 15b zeigt eine der Fig. 15a entsprechende Ansicht auf die Stirnseite 304 des Elevationsnachstellelements 3. Es ist zu erkennen, dass das Formschlusselement 422 im Eingriff mit dem Bolzen 426 des Führungselements 425 steht. Das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms 401 wird somit über das zweite Formschlusselement 422 in Richtung des Antriebs 410 bewegt.
Das gelöste erste Formschlusselement 421 ist über eine Feder 427 derart vorgespannt, dass es in eine nach unten verschwenkte Stellung gedrückt wird, vgl. Fig. 15a. Um das erste Formschlusselement 421 wieder mit dem Bol- zen 426 des Führungselements 425 zu verrasten, ist es erforderlich, die Antriebsrichtung des Antriebs 410 nochmals umzukehren und den Hubtisch 400 somit in Richtung des ersten Formschlusselements 421 zu bewegen. Beim Zurückfahren des Hubtischs 400 entgegen der Ansetzrichtung A wird das zweite Formschlusselement 422 mit seiner Steuerfläche 430 über den Bügel 431 des ersten Formschlusselements 421 geführt, wodurch das zweite Formschlusselement 422 nach oben verschwenkt wird und somit die Verrastung des zweiten Formschlusselements 422 mit dem Bolzen 426 gelöst wird. Gleichzeitig wird das erste Formschlusselement 421 über seine Steuerfläche 429 über den Bolzen 426 geführt und nach oben verschwenkt. Das Formschlusselement 421 verrastet mit dem Bolzen 426 und legt das antriebsseitige Ende des ersten Scherenarms 421 an dem Elevationsnachstellelement 3 fest.
Wie bereits vorstehend beschrieben, ist die Treibladungsaufnahme 5 in der Ansetzrichtung A bewegbar an dem Elevationsnachstellelement 3 angeordnet. Um die Relativgeschwindigkeit der Treibladungsaufnahme 5 in Ansetzrichtung A gegenüber dem Elevationsnachstellelement 3 zu vergrößern, sind bei dem Treibladungsansetzer 2 Mittel zur Vergrößerung der Relativgeschwindigkeit vorgesehen, welche nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden sollen.
Die Vergrößerung der Relativgeschwindigkeit erfolgt bei dem
Treibladungsansetzer 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel über zwischen dem Elevationsnachstellelement 3 und der Treibladungsaufnahme 5 angeordnete Seile 451 und 452, welche im Detail in den Fig. 19 und 20 dargestellt sind. Das erste Seil 451 dient der Beschleunigung der Treibladungsaufnahme 5 in Ansetzrichtung A. Das zweite Seil 452 ist vorgesehen, um die Geschwindigkeit der Treibladungsaufnahme 5 entgegen der Ansetzrichtung A zu vergrößern.
Wie der Darstellung in Fig. 19 zu entnehmen, ist das erste Seil 451 an einem Anbindungspunkt 501 an der Treibladungsaufnahme 5 angebunden. Das Seil 451 verläuft über eine Umlenkrolle 457 an dem Gleitlager 404 des zweiten Scherenarms 402 in der Treibladungsaufnahme 5 über eine Umlenkrolle 455 im Bereich der Schwenkachse der Scherenarme 401 und 402 zu einer weiteren Umlenkrolle 453 im Bereich des Endes des ersten Scherenarms 401 , vgl.
Fig. 15b. Ausgehend von der Umlenkrolle 453 verläuft das Seil 451 parallel zu der Gewindespindel 411 des Bewegungsmittels 4 zu einem Anbindungs- punkt 305 im Bereich der Stirnseite 304 des Elevationsnachstellelements 3. Über das Seil 451 kann eine Geschwindigkeitsverdoppelung der Treibladungsaufnahme 5 gegenüber dem Elevationsnachstellelement 3 bei der Bewegung des Hubtischs 400 in Ansetzrichtung erfolgen. Das zweite Seil 452 ist an der Treibladungsaufnahme 5 an einem Anbindungspunkt 502 angebunden, vgl. Fig. 20. Das Seil 452 verläuft ausgehend von dem Anbindungspunkt 502 über eine Umlenkrolle im Bereich des Gleitlagers 404 des zweiten Scherenarms 402 über eine Umlenkrolle 456 im Bereich der Schwenkachse der Schwenkarme 401 und 402 zu einer Umlenkrolle 454 im Bereich des Endes des ersten Scherenarms 401 , vgl. Fig. 15b. Ausgehend von der Umlenkrolle 454 verläuft das Seil 452 ferner parallel zu der Antriebsspindel 411 in Richtung des Antriebs 410. Der Anbindungspunkt des zweiten Seils 452 liegt im Bereich des Antriebs 410 an dem Elevationsnachstellelement 3 und ist in den Figuren verdeckt. Anhand des zweiten Seils 452 kann die Geschwindigkeit der Treibladungsaufnahme 5 gegenüber dem Elevationsnachstellelement 3 bei der Bewegung entgegen der Ansetzrichtung A verdoppelt werden.
Abschließend soll näher auf das Führungselement 7 eingegangen werden, welches an der Treibladungsaufnahme 5 angeordnet ist. Hierbei wird auf die Dar- Stellungen in Fig. 16-22 Bezug genommen.
Wie den Darstellungen in Fig. 16-18 zu entnehmen ist, ist das Führungselement 7 insgesamt schalenförmig ausgebildet. Das Führungselement 7 weist eine Führungsfläche 702 auf, welche parallel zu der Ansetzrichtung A verläuft. Die Treibladungen können entlang der Führungsfläche 702 geführt in Richtung des Waffen roh rs 101 bewegt werden.
Zudem können die in der Treibladungsaufnahme 5 aufgenommenen Treibla- düngen 8 bei der Bewegung der Treibladungsaufnahme 5 von einer Stellung neben der Waffe 1 in eine Stellung hinter die Waffe 1 über das Führungselement 7 lagegesichert werden.
Wie bei Vergleich der Darstellungen in Fig. 19, 20 und Fig. 21 , 22 zu erkennen ist, ist das Führungselement 7 auf einer parallel zur Ansetzrichtung A angeordneten Führungsachse F verfahrbar gelagert, so dass das Führungselement 7 beim Verfahren der Treibladungsaufnahme 5 in Richtung des Ladungsraums 103 gegenüber der Treibladungsaufnahme 5 nach hinten verschoben wird.
Zudem ist das Führungselement 7 um diese Führungsachse F schwenkbar an der Treibladungsaufnahme 5 angeordnet. Das Führungselement 7 kann gegenüber der Treibladungsaufnahme 5 verschwenkt werden, um Treibladungen 8 in die Treibladungsaufnahme 5 einzubringen. Das Führungselement 7 ist über ei- ne Feder 700 vorgespannt, so dass das Führungselement 7 auf die in der Treibladungsaufnahme 5 aufgenommenen Treibladungen 8 aufgedrückt wird. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Führung der Treibladungen 8 beim Ansetzvorgang. Die vorstehend beschriebene Waffe 1 und der Treibladungsansetzer 2 weisen einen entlang der Ansetzrichtung A linear bewegbaren Zuführschieber 6 zum Zuführen von Treibladungen 8 in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum 103 des Waffenrohrs 101 auf, an welchem ein Rückhalter 601 zur Lagesicherung der Treibladungen 8 in deren angesetzter Stellung beweglich angeordnet ist. Über den Rückhalter 601 können die Treibladungen 8 in ihrer angesetzten Stellung auch tiefer im Inneren des Ladungsraums 103 der Waffe 1 gehalten werden, so dass selbst bei großen Elevationswinkeln ein unbeabsichtigtes Herausrutschen nicht zu befürchten steht.
Bezugszeichen:
1 Waffe
2 Treibladungsansetzer
3 Elevationsnachstellelement
4 Bewegungsmittel
5 Treibladungsaufnahme
6 Zuführschieber
7 Führungselement
8 Treibladung
101 Waffenrohr
102 Bodenstück
103 Ladungsraum
104 Öffnung
105 Schildzapfen
300 Schwenkantrieb
301 Antriebselement
302 Antriebsmotor
304 Stirnseite
305 Anbindungspunkt
307 Anbindungspunkt
308 Lager
400 Hubtisch
401 Scherenarm
402 Scherenarm
403 Gleitlager 404 Gleitlager
405 Blech
409 Strebe
410 Antrieb
411 Gewindespindel
412 Spindelmutter
421 Formschlusselement
422 Formschlusselement
423 Achse
424 Achse
425 Führungselement
426 Bolzen
427 Feder
428 Feder
429 Steuerfläche
430 Steuerfläche
431 Bügel
432 Bügel
451 Seil
452 Seil
453 Umlenkrolle
454 Umlenkrolle
455 Umlenkrolle
456 Umlenkrolle
457 Umlenkrolle
458 Umlenkrolle
501 Anbindungspunkt
502 Anbindungspunkt
503 Führung Auslöseelement Träger
Feder
Spindel
Antrieb
Rückhalter
Seil
Feder
Umlenkrolle
Anbindungspunkt Führungsschlitten Anbindungspunkt Zinke
Zinke
Feder
Nase
Ansetzrichtung
Bewegungsrichtung
Elevationsrichtachse
Führungsachse
Schwenkachse

Claims

Patentansprüche:
Treibladungsansetzer mit einem entlang einer Ansetzrichtung (A) linear bewegbaren Zuführschieber (6) zum Zuführen von Treibladungen (8) in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum (103) eines Waffenrohres (101 ),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
einen an dem Zuführschieber (6) beweglich angeordneten Rückhal- ter (601 ) zur Lagesicherung der Treibladungen (8) in deren angesetzter Stellung.
Treibladungsansetzer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (601 ) schwenkbeweglich an dem Zuführschieber (6) angelenkt ist.
Treibladungsansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (601 ) von einer eingeklappten Zuführstellung in eine aufgestellte Rückhaltestellung überführbar ist.
4. Treibladungsansetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (601), insbesondere über eine Feder (603), in Richtung der eingeklappten Zuführstellung vorgespannt ist.
5. Treibladungsansetzer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (601 ) zur Überführung von der Zuführstellung in die Rückhaltestellung um einen Winkel von mehr als 90° verschwenkbar ist.
Treibladungsansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Treibladungsaufnahme (5) zur Aufnahme der Treibladungen (8), entlang welcher der Zuführschieber (6) bewegbar ist.
Treibladungsansetzer einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (601 ) in der Rückhaltestellung über die Treibladungsaufnahme (5) übersteht.
Treibladungsansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufstellvorrichtung, über welche die Bewegung des Zuführschiebers (6) in eine Aufstellbewegung des Rückhalters (601 ) überführbar ist.
Treibladungsansetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellbewegung über ein an der Treibladungsaufnahme (5) angeordnetes Auslöseelement (504) auslösbar ist.
Treibladungsansetzer nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Überlastschutz für das Auslöseelement (504).
Treibladungsansetzer nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das Auslöseelement (504) in Ansetzrichtung entgegen der Kraft einer Feder (506) bewegbar angeordnet ist.
12. Treibladungsansetzer nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsaufnahme (5) an einem Elevations- nachstellelement (3) zur Nachstellung der Elevationsstellung des Waf- fenrohrs (101) quer zur Ansetzrichtung (A) gegenüber dem Elevations- nachstellelement (3) translatorisch bewegbar angeordnet ist.
13. Treibladungsansetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet durch ein Führungselement (7) zur Führung der Treibladungen (8) beim Zuführen in die angesetzte Stellung, welches in Ansetzrichtung (A) relativbeweglich gegenüber der Treibladungsaufnahme (5) angeordnet ist. 14. Waffe mit einem Waffenrohr (101 ) und einem Treibladungsansetzer (2) mit einem linear bewegbaren Zuführschieber (6) zum Zuführen von Treibladungen (8) in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum (103) eines Waffenrohrs (101),
gekennzeichnet durch
einen an dem Zuführschieber (6) beweglich angeordneten Rückhal- ter (601) zur Lagesicherung der Treibladungen (8) in deren angesetzter Stellung.
15. Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen (8) in einen Ladungs- räum (103) eines Waffenrohrs (101), wobei die Treibladungen (8) über einen linear bewegbaren Zuführschieber (6) in eine angesetzte Stellung im Ladungsraum (103) zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein an dem Zuführschieber (6) angeordneter Rückhalter (601 ) zur Lagesicherung der Treibladungen (8) in deren angesetzter Stellung bewegt wird.
EP13791907.2A 2012-09-19 2013-09-18 Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen Active EP2898281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108834 DE102012108834A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Treibladungsansetzer, Waffe und Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen
PCT/DE2013/100337 WO2014044256A1 (de) 2012-09-19 2013-09-18 Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898281A1 true EP2898281A1 (de) 2015-07-29
EP2898281B1 EP2898281B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=49585236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13791907.2A Active EP2898281B1 (de) 2012-09-19 2013-09-18 Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2898281B1 (de)
DE (1) DE102012108834A1 (de)
ES (1) ES2611969T3 (de)
WO (1) WO2014044256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113687013A (zh) * 2021-07-30 2021-11-23 西北工业大学 一种用于拍摄过载条件下固体推进剂燃烧试验的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102650646B1 (ko) * 2019-01-31 2024-03-25 한화에어로스페이스 주식회사 장약 고정장치
DE102020106157B4 (de) 2020-03-06 2021-11-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR566410A (fr) * 1922-08-08 1924-02-14 Schneider & Cie Appareil de chargement et de refoulement des projectiles pour bouches à feu
FR1415267A (fr) * 1963-11-28 1965-10-22 Bofors Ab Perfectionnements au refoulement des cartouches dans la chambre d'un tube d'une arme automatique
SE413342B (sv) * 1976-03-31 1980-05-19 Bofors Ab Ansettaranordning
SE430719B (sv) * 1979-12-18 1983-12-05 Bofors Ab Till en ansettningsenhet horande tand
DE3118383A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer eine automatische querverschluss-rohrwaffe
GB9121343D0 (en) * 1991-10-09 1992-11-18 Royal Ordance Plc Mortar system
DE102011050637B4 (de) * 2011-05-26 2019-10-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014044256A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113687013A (zh) * 2021-07-30 2021-11-23 西北工业大学 一种用于拍摄过载条件下固体推进剂燃烧试验的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2898281B1 (de) 2016-11-09
ES2611969T3 (es) 2017-05-11
DE102012108834A1 (de) 2014-03-20
WO2014044256A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2875305B1 (de) Waffenplattform, militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform
EP2713820A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3119636A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
EP2898281B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
WO2006108383A1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
EP1736726B1 (de) Treibladungszuführungssystem
DE1140109B (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
EP2898282B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
WO2021119692A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP2898280B1 (de) Vorrichtung mit einem hubtisch und treibladungsansetzer
EP0406716A1 (de) Geschosstransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug
DE3839496C2 (de)
DE2240763C2 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Außenlasten von einem Flugzeug
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
EP2494301B1 (de) Geschossansetzer und waffe
CH667912A5 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe.
DE803213C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1245857B (de) Hublader mit vor- und seitenverschieblichem Lasttraeger
DE202016100123U1 (de) Mechanismus zum Bewegen einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2611969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG