DE102011050637B4 - Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe - Google Patents

Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe Download PDF

Info

Publication number
DE102011050637B4
DE102011050637B4 DE102011050637.3A DE102011050637A DE102011050637B4 DE 102011050637 B4 DE102011050637 B4 DE 102011050637B4 DE 102011050637 A DE102011050637 A DE 102011050637A DE 102011050637 B4 DE102011050637 B4 DE 102011050637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
loading
ammunition body
feed
cargo space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011050637.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050637A1 (de
Inventor
Jens Köster
Matthias Raczek
Bernd Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE102011050637.3A priority Critical patent/DE102011050637B4/de
Priority to PCT/DE2012/100149 priority patent/WO2012159623A2/de
Publication of DE102011050637A1 publication Critical patent/DE102011050637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050637B4 publication Critical patent/DE102011050637B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

. Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe (10) mit einer Ladeschale (33) zur Aufnahme eines Munitionskörpers (20) und einem in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe (10) bewegbaren Zuführschieber (31) zum Befördern des Munitionskörpers (20) von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums (11) der Waffe (10), wobei der Zuführschieber (31) den Munitionskörper (20) in dessen Abschussstellung haltend in einer zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale (33) an ihrem waffenseitigen Ende mit einer Ladeschalenklappe (34) verbunden ist, wobei die Ladeschalenklappe (34) entgegen der Kraft einer Feder gegenüber der Ladeschale (33) verschwenkbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe mit einem in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe bewegbaren Zuführschieber zum Befördern eines Munitionskörpers von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums der Waffe. Die Erfindung betrifft ferner eine Waffe mit einer Ladevorrichtung zum Laden der Waffe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Waffe.
  • Die DE 31 18 383 A1 offenbart eine Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe mit einer Ladeschale zur Aufnahme eines Munitionskörpers und einem in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe bewegbaren Zuführschieber zum Befördern des Munitionskörpers von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraumes der Waffe.
  • Die DE 199 32 562 B4 offenbart eine Ladevorrichtung für eine großkalibrige Waffe mit zwei verschwenkbaren Ladeschalenklappen.
  • Geschütze mit Waffen größeren Kalibers, wie beispielsweise Artilleriegeschütze, Haubitzen, usw., werden üblicherweise mit geteilter Munition bestehend aus dem eigentlichen Geschoss und einer separaten Treibladung betrieben.
  • Beim Laden der Waffe mittels einer entsprechenden Ladevorrichtung wird zunächst das Geschoss über einen in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe bewegbaren Zuführschieber in den Ladungsraum der Waffe eingebracht. Dabei setzt sich das Geschoss in dem sich in Abschussrichtung verjüngenden Ladungsraum der Waffe fest und schließt diesen mündungsseitig gasdicht ab. Nach Einbringen der Treibladung und Schließen des Verschlusses kann die Treibladung gezündet und das Geschoss verschossen werden.
  • Neben dieser bestimmungsgemäßen Verwendung großkalibriger Waffen kommt es in manchen Situationen auch vor, dass Munitionskörper verschossen werden sollen, die sich innerhalb des Ladungsraums nicht festsetzten, beispielsweise beim Verschuss unterkalibriger Übungsmunition im Rahmen von Manövern.
  • Beim Laden der Waffe mit solchen Munitionskörpern hat es sich als problematisch erwiesen, dass die Munitionskörper sich nicht im Laderaum der Waffe festsetzen, sondern lose in diesem liegen. Dies bringt insbesondere beim Laden der Waffe in elevierter Stellung das Problem mit sich, dass der Zuführschieber nicht entfernt und der Verschluss der Waffe nicht verschlossen werden kann ohne dass der Munitionskörper unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Ladungsraum herauszurutschen droht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ladevorrichtung, eine Waffe wie auch ein Verfahren zum Laden einer Waffe anzugeben, mit welchen sich die Gefahr eines Herausrutschens des Munitionskörpers aus dem Ladungsraum reduziert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ladevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Zuführschieber den Munitionskörper haltend in einer zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe eines solchen Zuführschiebers wird die Gefahr, dass der in den Ladungsraum eingeführte Munitionskörper bei elevierter Waffe aus dem Ladungsraum herausrutscht, deutlich reduziert. Da der Zuführschieber den Munitionskörper in dessen Abschussstellung im Ladungsraum der Waffe hält und gleichzeitig in einer in einer anderen als der Zuführrichtung bewegbar ausgebildet ist, kann dieser beim Verschließen des Ladungsraums durch das Verschlusselement zur Seite weg bewegt werden, ohne dass der Munitionskörper seinen sicheren Halt innerhalb des Ladungsraums verliert, bis diese Haltefunktion von dem vor den Ladungsraum bewegten Verschlusselement übernommen wurde.
  • Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Zuführschieber entgegen der Kraft einer Feder in der zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist. Durch Entspannen der Feder kann der Zuführschieber anschließend selbsttätig in seine Ausgangslage zurückfedern.
  • Von konstruktivem Vorteil ist ferner eine Ausgestaltung, nach welcher der Zuführschieber in der zweiten Richtung linear bewegbar ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist es von konstruktivem Vorteil, wenn die Bewegungen des Zuführschiebers in der zweiten Richtung über eine insbesondere als Bolzenführung ausgebildete Linearführung geführt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung eine Ladeschale zur Aufnahme eines Munitionskörpers aufweist. Bei der Ladeschale kann es sich beispielsweise um ein halbschalenförmiges, zylindrisches Aufnahmeelement handeln, auf welchem der Munitionskörper von oben her kommend aufgelegt und anschließend über den Zuführschieber in Richtung des Ladungsraums geschoben werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Ladeschale an ihrem waffenseitigen Ende mit einer Ladeschalenklappe verbunden. Auf diese Weise kann die Ladeschale bzw. die die Ladeschale verlängernde Ladeschalenklappe direkt bis an die Öffnung des Ladungsraums der Waffe heranreichen und die Ladeschalenklappe dann beim Schließen des Ladungsraums mittels des Verschlusselements wegklappen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ladeschalenklappe entgegen der Kraft einer Feder gegenüber der Ladeschale verschwenkbar ausgebildet ist. Durch Entspannen der Feder kann die Ladeschalenklappe selbsttätig in deren mit der Ladeschale fluchtende Ausgangsstellung zurückverschwenkt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ladevorrichtung über ein Befestigungselement an der Waffe montierbar ist. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um einen Befestigungsflansch handeln, über welchen die Ladevorrichtung mit wenigen Handgriffen an der Waffe montierbar ist. Durch die Montage der Ladevorrichtung an der Waffe ist diese gemeinsam mit der Waffe richtbar.
  • Darüber hinaus wird bei einer Waffe der eingangs genannten Art zur L ö - s u n g der Aufgabe vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe eines solchen Zuführschiebers wird die Gefahr, dass der in den Ladungsraum eingeführte Munitionskörper bei elevierter Waffe aus dem Ladungsraum herausrutscht, deutlich reduziert. Da der Zuführschieber den Munitionskörper in dessen Abschussstellung im Ladungsraum der Waffe hält und gleichzeitig in einer ein einer anderen als der Zuführrichtung bewegbar ausgebildet ist, kann dieser beim Verschließen des Ladungsraums durch das Verschlusselement zur Seite weg bewegt werden, ohne dass der Munitionskörper seinen sicheren Halt innerhalb des Ladungsraums verliert, bis diese Haltefunktion von dem vor den Ladungsraum bewegten Verschlusselement übernommen wurde.
  • Eine Ausgestaltung der Waffe sieht vor, dass deren Ladungsraum über ein Verschlusselement verschließbar ist, wobei die Bewegungen des Zuführschiebers entlang der zweiten Richtung und/oder die Schwenkbewegungen der Ladeschalenklappe durch die Bewegung des Verschlusselements initiiert werden. Es ist nicht erforderlich, die Bewegungen des Zuführschiebers entlang der zweiten Richtung bzw. die Klappbewegung der Ladeschalenklappe beispielsweise über entsprechende Antrieb zu initiieren. Für diese Bewegungen kann die Bewegung des Verschlusselements genutzt werden, wodurch sich ein insgesamt einfacher Aufbau ergibt.
  • Eine weiter Ausgestaltung sieht vor, dass ein Einsteckrohr in den Ladungsraum der Waffe eingesteckt ist. Über das Einsteckrohr lassen sich unterschiedliche Kaliber des Munitionskörpers, beispielsweise einer Mörserpatrone, und dem Ladungsraum der Waffe ausgleichen, so dass auch ein unterkalibriger Munitionskörper zielsicher verschossen werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Einsteckrohr die Rohrwand des Einsteckrohres durchsetzende Ausnehmungen zum Ausgleich von Druckdifferenzen zwischen dem Inneren des Einsteckrohres und dem Ladungsraum aufweist. Über die die Rohrwand des Einsteckrohres durchsetzenden Ausnehmungen können die sich beim Verschießen des Munitionskörpers ergebenden Gasdrücke aus dem Inneren des Einsteckrohres in den Ladungsraum geleitet werden, in welchem diese dann zum Abdichten des Ladungsraums über ein entsprechendes Dichtelement, beispielsweise einen liderungsring, zur Verfügung stehen. Die Gefahr, dass die Funktion des Dichtelements durch das Einsteckrohr beeinträchtigt wird und irgendwelche Druckanteile selbst beim Verschießen unterkalibriger Mörserpatronen über den Verschluss der Waffe nach hinten austreten, wird deutlich reduziert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Ausnehmungen von der Innenseite der Rohrwand nach radial außen erstrecken. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen im ladeseitigen Endbereich des Einsteckrohres vorgesehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung von Vorteil, wenn sich die Ausnehmungen unter einem spitzen Winkel gegenüber der Achse des Einsteckrohres erstrecken, wodurch die sich beim Verschießen ergebenden Gasdrücke unter einem entsprechenden Winkel auf das Dichtelement übertragen werden und eine zuverlässige Dichtwirkung des Dichtelements erreichbar ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Winkel im Bereich von 10° bis 50°, und insbesondere im Bereich von 20° bis 40° bzw. im Bereich von 25° bis 35° liegt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn sich die Ausnehmungen zumindest teilweise bis in eine Stirnseite der Rohrwand erstrecken, wodurch sich eine günstige Übertragung des Drucks auf das im ladeseitigen Endbereich des Ladungsraums angeordnete Dichtelement erreichen lässt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ausnehmungen in einer stirnseitigen Kante des Einsteckrohres auslaufen.
  • Von fertigungstechnischem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Ausnehmungen nach Art von Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Die Durchgangsbohrungen können beispielsweise mittels spanabhebender Fertigungsverfahren in das Einsteckrohr eingebracht werden.
  • Für einen gleichmäßigen Druckausgleich ist es von Vorteil, wenn mehrere Bohrungen symmetrisch über den Umfang der Rohrwand verteilt angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Waffe sieht vor, dass der Ladungsraum über ein Verschlusselement schließbar ist, wobei zwischen dem Verschlusselement und dem Ladungsraum ein Dichtelement angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses den Ladungsraum unter Druckeinwirkung gegenüber dem Verschlusselement abdichtet. Derartige, oftmals auch als Liederungsringe bezeichnete Dichtelemente sind im Bereich großkalibriger Waffen weit verbreitet. Aufgrund der Druckübertragung vom Inneren des Einsteckrohres in den Ladungsraum und damit auf das Dichtelement ist es nicht erforderlich, beim Verschießen unterkalibriger Munitionskörper ein anderes Dichtelement vorzusehen als dies beim Verschießen der dem Nennkaliber entsprechenden Munition vorgesehen ist.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige Druckübertragung auf das Dichtelement wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass sich die Ausnehmungen in Richtung des Dichtelements erstrecken. Auf diese Weise wird der sich beim Verschießen des unterkalibrigen Munitionskörpers ergebende Gasdruck auf direktem Weg in Richtung des Dichtelements geleitet, so dass dieses zuverlässig abdichtet.
  • Zum Auslösen des Munitionskörpers ist es von konstruktivem Vorteil, wenn das Verschlusselement eine Schlagbolzendurchführung aufweist, durch welche ein Schlagbolzen zum Zünden des Munitionskörpers hindurchführbar ist.
  • Um die Waffe automatisiert laden zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass eine Ladevorrichtung zum Einführen eines Munitionskörpers in das Innere des in den Ladungsraum eingesteckten Einsteckrohres vorgesehen ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Ladevorrichtung einen in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe bewegbaren Zuführschieber zum Befördern des Munitionskörpers von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums der Waffe aufweist. Über den Zuführschieber kann der Munitionskörper von einer Zuführstellung außerhalb des Ladungsraums in eine Abschussstellung innerhalb des Ladungsraums der Waffe geschoben werden.
  • Schließlich wird bei einem Verfahren zum Betrieb einer Waffe der zuvor beschriebenen Art zur L ö s u n g der Aufgabe vorgeschlagen, dass die Haltefunktion des Zuführschiebers ohne Unterbrechung von dem Verschlusselement übernommen wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine seitliche Schnittdarstellung des ladeseitigen Endes einer Waffe mit einer Ladevorrichtung zum Laden der Waffe mit einem unterkalibrigen Munitionskörper,
    • 2 eine vergrößerte Teilansicht des ladeseitigen Endes einer Waffe gemäß der Darstellung in 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des ladeseitigen Endes einer Waffe,
    • 4 bis 10 verschiedene perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung des Ladevorgangs und
    • 11 und 12 zwei seitliche Schnittansichten zur Veranschaulichung der Schließbewegung des Verschlusses der Waffe.
  • In 1 dargestellt ist das ladeseitige Ende einer großkalibrigen Waffe 10, die mit einem patronierten Munitionskörper 20 kleineren Kalibers geladen ist, wobei zum Laden der Waffe 10 eine Ladevorrichtung 30 vorgesehen ist.
  • Die Waffe 10 ist beim Ausführungsbeispiel Teil einer Panzerhaubitze, wobei das ladeseitige Ende der Waffe 10 in den gegen militärische Bedrohungen geschützten Innenraum der Haubitze hineinragt. Üblicherweise lassen sich mit einer solchen Waffe 10 bzw. den entsprechend dimensionierten Munitionskörpern Ziele mit einer Entfernung größer als 3,9 km bekämpfen.
  • Bei dem unterkalibrigen Munitionskörper 20 handelt es sich um eine Mörserpatrone, über welche sich auch näher am Abschussort befindende Ziele bekämpfen lassen. Üblicherweise werden mit derartigen Mörserpatronen Ziele mit einer Entfernung von 0,5 km bis 6 km zum Abschussort bekämpft. Zum verschuss solcher Mörserpatronen baut ein meist aus drei Personen bestehender Mörsertrupp üblicherweise ein über ein Dreibein gehaltenes Abschussrohr auf, in welches die Mörserpatronen dann mündungsseitig von Hand eingeworfen werden, woraufhin diese über einen Aufschlagzünder zünden. Der Nachteil bei einem solchen Verschuss von Mörserpatronen liegt darin, dass der Mörsertrupp im Freien stehend ungeschützt feindlichen Bedrohungen, beispielsweise Heckenschützen, ausgesetzt ist.
  • Wie die Darstellung in 1 erkennen lässt, ist der unterkalibrige Munitionskörper 20 in einem in den Ladungsraum 11 der Waffe 10 eingesteckten Einsteckrohr 2 aufgenommen, welches zum Kaliberausgleich zwischen dem Munitionskörper 20 und dem Ladungsraum 11 dient. Zum Einführen des Munitionskörpers 20 von einer außerhalb des Ladungsraums 11 liegenden Ansetzstellung in die in 1 dargestellte Abschussstellung ist die Ladevorrichtung 30 vorgesehen.
  • Sowohl mit Hilfe des Einsteckrohres 1 als auch mir Hilfe der Ladevorrichtung 30 ist es auf einfache Weise möglich, großkalibrige Waffen 10 zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper 20 wie etwa Mörserpatronen nutzbar zu machen, so dass die Waffen 10 auch zur Bekämpfung von Zielen in der näheren Umgebung der Waffe 10 eingesetzt werden können. Dabei ist es für den Schützen nicht erforderlich, den ballistisch und gegen Blasteinwirkung geschützten Innenraum der Haubitze zu verlassen.
  • Auf Einzelheiten zunächst des Einsteckrohres 1 sowie anschließend der Ladevorrichtung 30 wird nachfolgend im Einzelnen eingegangen werden.
  • Wie die vergrößerte Darstellung in 2 erkennen lässt, ist das Einsteckrohr 1 derart in den Ladungsraum 11 der Waffe 10 eingesteckt, dass dieses bündig mit dem Ladungsraum 11 abschließt. Im ladungsseitigen Endbereich ist der Ladungsraum 11 der Waffe 10 aufgeweitet und mit einem Dichtelement 13 versehen, welches das Einsteckrohr 1 radial umschließt. Bei dem Dichtelement 13 handelt es sich um einen Liderungsring 13, der den Ladungsraum 11 infolge eines Druckanstiegs im Ladungsraum 11 gegenüber dem als Verschlusskeil ausgebildeten Verschlusselement 12 abdichtet.
  • Im Inneren des Einsteckrohres 1 ist der unterkalibrige Munitionskörper 20 zu erkennen, bei welchem es sich um eine Mörserpatrone handelt. Gezündet wird die Mörserpatrone 20 über einen Schlagbolzen 15, der über eine Schlagbolzendurchführung 14 durch das Verschlusselement 12 hindurchgeführt ist. Bei Betätigung des Schlagbolzens 15 zündet der Munitionskörper 20, wobei sich ein massiver Druckanstieg innerhalb des Einsteckrohres 1 ergibt. Dieser Druck wird über mehrere Ausnehmungen 3 in Richtung des Dichtelements 13 geleitet, so dass dieses den Ladungsraum 11 gasdicht gegenüber dem Verschlusselement 12 abdichtet und keine Gasanteile in Richtung des Innenraums der Haubitze austreten können.
  • Wie die Darstellung in 2 ferner erkennen lässt, erstrecken sich die Ausnehmungen 3 nach Art von Durchgangsbohrungen von der Innenseite 4 des Einsteckrohres 1 durch dessen Rohrwand 2 bis hin zur Außenseite 5. In Zusammenschau mit der Darstellung in 5 wird deutlich, dass die Ausnehmungen 3 sowohl in der Stirnseite 6 des Einsteckrohres 1 als auch in dessen Außenseite 5 enden. Die Kante 7 wird durch die Ausnehmungen 3 punktuell durchbrochen.
  • Die Ausnehmungen 3 sind symmetrisch über den Umfang des Einsteckrohres 1 verteilt und erstrecken sich unter einem spitzen Winkel α gegenüber der Achse A des Einsteckrohres 1 in Richtung des Dichtelements 13. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α rund 30°. Je nach Ausgestaltung des Dichtelements 13 können jedoch auch Winkel α im Bereich von 25° bis 35°, 20° bis 40° oder 10° bis 50° von Vorteil sein.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten der Ladevorrichtung 30 erläutert werden.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht das ladeseitige Ende der Waffe 10. In Bereich eines Bodenstücks der Waffe 10 ist die Ladevorrichtung 30 über ein als Befestigungsflansch ausgebildetes Befestigungselement 35, welches den Ladungsraum 11 hufeinsenförmig umschließt, an der Waffe 10 befestigt. Die Ladevorrichtung 30 ist gemeinsam mit der Waffe 10 sowohl in Azimut als auch in Elevation richtbar, d.h. die Ladevorrichtung 30 befindet sich unabhängig von den Richtbewegungen der Waffe 10 stets in einer mit der Rohrseelenachse der Waffe 10 fluchtenden Stellung.
  • Die Ladevorrichtung 30 weist eine Ladeschale 33 zur Aufnahme eines Munitionskörpers 20 auf. In etwa in der Mitte der Ladeschale 33 befindet sich ein über einen motorischen Antrieb 36 und einen Spindeltrieb 38 angetriebener Zuführschieber 31, über welchen der Munitionskörper 20 von einer Zuführstellung außerhalb der Waffe 10 in Richtung der Rohrseelenachse in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums 11 der Waffe 10 geschoben werden kann. Nahe dem Ladungsraum 11 der Waffe 10 weist die Ladeschale 33 eine nach unten wegklappbare Ladeschalenklappe 34 auf. Ferner ist der Zuführschieber 31 in diesem Bereich in einer Richtung quer zur Zuführrichtung des Munitionskörpers 20 bewegbar, worauf nachfolgend anhand der Beschreibung eines Lade- und Abschussvorgangs eines unterkalibrigen Munitionskörpers 20 im Einzelnen eingegangen werden wird.
  • In einem ersten Schritt wird zunächst das Einsteckrohr 1 durch den offenen Verschluss 12 in den Laderaum 11 der Waffe 10 eingesteckt. Anschließend wird die Ladevorrichtung 30 über das als Flansch ausgebildete Befestigungselement 35 am ladeseitigen Ende der Waffe 10 beispielsweise durch Verschrauben festgelegt, wonach die Waffe 10 dann bereits zum Verschießen von Munitionskörpern 20 kleineren Kalibers verwendet werden kann. Die hierzu erforderlichen Einrüstzeiten liegen im Bereich von etwa 15 Minuten, so dass die Waffe 10 bei Bedarf sehr rasch auch zum Verschießen von patronierten Munitionskörpern 20 kleineren Kalibers verwendet werden kann, etwa im Falle von sich im Nahbereich der Waffe 10 aufhaltenden Aggressoren, welche sich mit Mörserpatronen effektiv bekämpfen lassen.
  • In der Darstellung gemäß 3 ist bereits ein Munitionskörper 20 von oben her kommend auf die Ladeschale 33 der Ladevorrichtung 30 aufgelegt worden. Der Munitionskörper 20 befindet sich in dessen Zuführstellung außerhalb des Ladungsraums 11 der Waffe 10, von welcher aus er über den Zuführschieber 31 in die Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums 11 verbracht werden kann, was nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den 4 bis 9 erläutert werden wird, in welchen aus Gründen der besseren Übersicht nicht alle Komponenten der Waffe 10 abgebildet sind.
  • Über den motorischen Antrieb 36 wird der Zuführschieber 31 und mit diesem der Munitionskörper 20 in einer in 4 mit R1 bezeichneten, ersten Richtung in Richtung des Einsteckrohres 1 bewegt. Wie die vergrößerte Darstellung in 5 erkennen lässt, weist die Ladeschale 33 in deren Mitte einen Schlitz 37 auf, welcher als Führung für den Zuführschieber 31 dient. Die Bewegungen des Zuführschiebers 31 in der ersten, in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe 10 weisenden Richtung R1 werden über den mit dem Antrieb 6 verbundenen, unterhalb der Ladeschale 33 angeordneten Spindeltrieb 38 bewirkt.
  • 6 zeigt eine Zwischenstellung, in welcher der Zuführschieber 31 bereits ein Stück in Richtung des Einsteckrohres 1 verfahren wurde, so dass der Munitionskörper 20 teilweise bereits in das Einsteckrohr 1 hineinragt. Der Zuführschieber 31 wird über den Spindelantrieb 38 so lange weiter in der Richtung R1 bewegt, bis der Munitionskörper 20 die in 7 dargestellte Abschussstellung erreicht hat, in welcher der Munitionskörper 20 vollständig in das Einsteckrohr 1 eingetreten ist.
  • Da insbesondere Mörserpatronen 20 in der oberen Winkelgruppe, d.h. unter vergleichsweise großen Elevationswinkeln der Waffe 10 verschossen werden und der Munitionskörper 20 lose in dem Einsteckrohr 1 liegt, ist es erforderlich, dass der Munitionskörper 20 in dieser Stellung über den Zuführschieber 31 in dem Einsteckrohr 1 bzw. der Waffe 10 gehalten wird, wie dies beispielsweise in 7 veranschaulicht ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Verschlusselement 12 noch oberhalb der ladeseitigen Öffnung des Ladungsraums 11, wie dies auch in 11 dargestellt ist. Im nächsten Schritt wird das Verschlusselement 12 der Waffe 10 geschlossen, was anhand der Darstellungen in den 8 bis 10 erläutert werden wird.
  • Das Verschlusselement 12 verfährt hierzu von oben kommend in Richtung des den Munitionskörper 20 in dem Einsteckrohr 1 haltenden Zuführschiebers 31. Ab einer gewissen Stellung des Verschlusselements 12 gelangt dieses oberseitig mit dem Zuführschieber 31 in Kontakt, wodurch dieser entgegen der Kraft einer Feder in einer zweiten Richtung R2 quer zur Richtung der Rohrseelenachse nach unten bewegt wird. Beim Ausführungsbeispiel weicht der Zuführschieber 31 aufgrund des sich annähernden Verschlusselements 12 nach unten aus, wobei der Zuführschieber 31 zunächst noch an dem Munitionskörper 20 anliegt und diesen in dessen Abschussstellung hält. Bei der Bewegung des Zuführschiebers 31 entlang der zweiten Richtung handelt es sich um eine Linearbewegung, welche über eine Linearführung 32, die beim Ausführungsbeispiel nach Art einer Bolzenführung ausgebildet ist, geführt wird. Die Bewegung des Zuführschiebers 31 erfolgt entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder, so dass der Zuführschieber 31 beim Öffnen der Waffe 10 selbsttätig in seine obere Ausgangsstellung zurückfedert.
  • Auf diese Weise wird der Zuführschieber 31 nach unten geschoben, wobei die Haltefunktion des Zuführschiebers 31 ohne Unterbrechung von dem oben am Zuführschieber 31 bündig anliegenden Verschlusselement 12 übernommen wird.
  • Beim weiteren Schließen des Ladedungsraums 11 trifft der das Verschlusselement 12 auf die vorderseitig an der Ladeschale 33 angelenkte Ladeschalenklappe 34. Die Ladeschalenklappe 34 verlängert die Ladefläche der Ladeschale 33 und ist mit dieser schwenkbeweglich verbunden. Beim Auftreffen des Verschlusselements 12 auf die Ladeschalenklappe 33 weicht auch diese entgegen der Kraft einer Feder nach unten aus, so dass das Verschlusselement 12 die Waffe 10 ungestört verschließen kann.
  • Diese Verschlussstellung ist in den 10 und 12 dargestellt und entspricht im Wesentlichen der zuvor anhand der 1 und 2 beschriebenen Stellung.
  • In dieser Stellung wird nun der durch den Verschluss 12 hindurch geführte Schlagbolzen 15 in Richtung des Munitionskörpers 20 beschleunigt, wonach dieser zündet. Der sich im hinteren Bereich des Munitionskörpers 20 entwickelnde Gasdruck wird vom Inneren des Einsteckrohres 1 über die Ausnehmungen 3 in Richtung des Dichtelements 13 geführt, so dass dieses eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Verschlusselement 12 und dem Ladungsraum 11 der Waffe 10 bereitstellt.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Einsteckrohr 1 sowie der Waffe 10 mit der zugehörigen Ladevorrichtung 30 lassen sich unterkalibrige Munitionskörper 20, wie etwa Mörserpatronen, auf einfache und sichere Weise mittels einer großkalibrigen Waffe, wie beispielsweise einer Panzerhaubitze, auf sichere Weise verschießen. Der Verschuss beispielsweise einer Mörserpatrone kann aus dem geschützten Inneren der Haubitze erfolgen. Die Umrüstzeit der Waffe beträgt nur wenige Minuten und ist wenig fehleranfällig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsteckrohr
    2
    Rohrwand
    3
    Ausnehmung
    4
    Innenseite
    5
    Außenseite
    6
    Stirnseite
    7
    Kante
    10
    Waffe
    11
    Ladungsraum
    12
    Verschlusselement
    13
    Dichtelement
    14
    Schlagbolzendurchführung
    15
    Schlagbolzen
    20
    Munitionskörper
    30
    Ladevorrichtung
    31
    Zuführschieber
    32
    Linearführung
    33
    Ladeschale
    34
    Ladeschalenklappe
    35
    Befestigungselement
    36
    Antrieb
    37
    Schlitz
    38
    Spindelantrieb
    A
    Achse
    α
    Winkel

Claims (12)

  1. . Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe (10) mit einer Ladeschale (33) zur Aufnahme eines Munitionskörpers (20) und einem in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe (10) bewegbaren Zuführschieber (31) zum Befördern des Munitionskörpers (20) von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums (11) der Waffe (10), wobei der Zuführschieber (31) den Munitionskörper (20) in dessen Abschussstellung haltend in einer zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale (33) an ihrem waffenseitigen Ende mit einer Ladeschalenklappe (34) verbunden ist, wobei die Ladeschalenklappe (34) entgegen der Kraft einer Feder gegenüber der Ladeschale (33) verschwenkbar ausgebildet ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführschieber (31) entgegen der Kraft einer Feder in der zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführschieber (31) in der zweiten Richtung linearbewegbar ausgebildet ist.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Zuführschiebers (31) in der zweiten Richtung über eine insbesondere als Bolzenführung ausgebildete Linearführung (32) geführt sind.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (30) über ein Befestigungselement (35) an der Waffe montierbar ist.
  6. Waffe mit einer Ladevorrichtung (30) zum Laden der Waffe (10) mit einem Munitionskörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  7. Waffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsraum (11) über ein Verschlusselement (12) verschließbar ist, wobei die Bewegungen des Zuführschiebers (31) entlang der zweiten Richtung und/oder die Schwenkbewegungen der Ladeschalenklappe (34) durch die Bewegung des Verschlusselements (12) initiiert werden.
  8. Waffe nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein in den Ladungsraum (11) der Waffe (11) eingestecktes Einsteckrohr (1) zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper (20), insbesondere zum Verschießen unterkalibriger Mörserpatronen.
  9. Waffe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Rohwand (2) des Einsteckrohres (1) durchsetzende Ausnehmungen (3) zum Ausgleich von Druckdifferenzen zwischen dem Inneren des Einsteckrohres (1) und dem Ladungsraum (11).
  10. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3) von der Innenseite (4) der Rohrwand (2) nach radial außen erstrecken.
  11. Waffe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3) zumindest teilweise bis in eine Stirnseite (6) der Rohrwand (2) erstrecken.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Waffe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefunktion des Zuführschiebers (31) ohne Unterbrechung von dem Verschlusselement (12) übernommen wird.
DE102011050637.3A 2011-05-26 2011-05-26 Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe Expired - Fee Related DE102011050637B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050637.3A DE102011050637B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
PCT/DE2012/100149 WO2012159623A2 (de) 2011-05-26 2012-05-22 Ladevorrichtung zum laden einer waffe, waffe und verfahren zum betrieb einer waffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050637.3A DE102011050637B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050637A1 DE102011050637A1 (de) 2012-11-29
DE102011050637B4 true DE102011050637B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=46396951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050637.3A Expired - Fee Related DE102011050637B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011050637B4 (de)
WO (1) WO2012159623A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108834A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsansetzer, Waffe und Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen
CN107941080B (zh) * 2017-11-08 2019-10-15 航宇救生装备有限公司 一种降落伞气体炮试验弹自动装填方法
DE102018109154A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Autolader sowie Fahrzeug mit einem Autolader
CN109210987B (zh) * 2018-08-30 2020-07-31 南京理工大学 一种可遥控迫击炮炮口装填装置及其装填方法
DE102020106157B4 (de) 2020-03-06 2021-11-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
CN113983861B (zh) * 2021-10-27 2023-02-03 西安昆仑工业(集团)有限责任公司 一种大口径火炮爆发装填装置及其运作方法
CN113916047B (zh) * 2021-11-04 2023-05-16 西安昆仑工业(集团)有限责任公司 一种火炮架摇摆式炮弹供弹装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608135A (en) * 1946-11-13 1952-08-26 Bofors Ab Loading apparatus for automatic firearms
DE3118383A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer eine automatische querverschluss-rohrwaffe
DE19932562B4 (de) * 1999-07-13 2005-05-12 Rheinmetall W & M Gmbh Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703319A (en) * 1950-10-03 1954-02-03 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to loading apparatus for ordnance
DE3216813A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verschluss- lader- anordnung an einer maschinenkanone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608135A (en) * 1946-11-13 1952-08-26 Bofors Ab Loading apparatus for automatic firearms
DE3118383A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer eine automatische querverschluss-rohrwaffe
DE19932562B4 (de) * 1999-07-13 2005-05-12 Rheinmetall W & M Gmbh Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012159623A9 (de) 2013-03-07
WO2012159623A2 (de) 2012-11-29
DE102011050637A1 (de) 2012-11-29
WO2012159623A3 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050637B4 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
EP2459955A1 (de) Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte druckluftwaffe
DE102006019645B4 (de) Exerziergerät für Selbstladegranatwerfer
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE1728131A1 (de) Schnellstfeuergeschuetz und Monition hierfuer
DE202006007925U1 (de) Waffenverschlußsystem
DE2716892A1 (de) Waffensystem mit einer einrohrigen maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone, fuer munition, bei der ein geschoss mit einer huelsenlosen treibladung eine mit prunit bezeichnete - einheit bildet
WO2011026560A1 (de) Pneumatische abschussvorrichtung
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
EP2715269B1 (de) Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr
WO2009065487A1 (de) Geschoss
EP2710323A1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
EP1749181A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
DE202015001384U1 (de) Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
EP2405227B1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
EP2531800A1 (de) Dichtungsring und treibladungslager
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
EP3093609B1 (de) Startsystem für einen lenkflugkörper sowie lenkflugkörper für ein derartiges startsystem
EP1914500A1 (de) Waffe mit Verschluss
EP2191222B1 (de) Geschützrohr zum verschiessen drallstabilisierter geschosse
DE6900A (de) Doppelkanone mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Rohren
DE10161726A1 (de) Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee