EP1749181A1 - Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss - Google Patents

Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss

Info

Publication number
EP1749181A1
EP1749181A1 EP05736339A EP05736339A EP1749181A1 EP 1749181 A1 EP1749181 A1 EP 1749181A1 EP 05736339 A EP05736339 A EP 05736339A EP 05736339 A EP05736339 A EP 05736339A EP 1749181 A1 EP1749181 A1 EP 1749181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
breech
closure
edge
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05736339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1749181A1 publication Critical patent/EP1749181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/20Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun specially adapted for caseless-ammunition duds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/26Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin and the breech-block or bolt forming one piece

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a closure and a projectile enclosing the projectile, which is extended to the rear by a powder-receiving space having a cylindrical wall made of projectile material or projectile jacket material, which protrudes to the rear, slightly inwards towards the center axis of the projectile has moved in and is in close contact with the butt plate of the breech when launched (preamble of claim 1). Furthermore, the invention also relates to a weapon belonging to this arrangement (claim 4).
  • caseless ammunition While the main advantage of caseless ammunition is that it saves costs and weight for the cartridge case, it is precisely due to the lack of the cartridge case that difficulties arise with the heat dissipation, since it has been one of the main tasks of the cartridge case - especially with self-loading weapons - to get heat from the weapon to transport.
  • the object of the invention is to eliminate or at least alleviate the above problems in a projectile which contains the powder charge and ignition.
  • the breech has an annular groove undercut to the firing direction and centered on the axis of the soul, at the edge of which the rear, drawn-in edge of the projectile sits when reloading and into which the edge is closed when the breech is completely closed
  • Deformation is pressed in such a way that when the breech is pulled back, the projectile, unless previously fired, is pulled out together with it (claim 1).
  • the ring groove is a training, which is located within the space that is exposed to the hot powder gases, but is so extensively connected to the mass of the bump bottom that heat flows away there, even if the weapon should be shot in continuous fire. Soiling is also only a marginal phenomenon, since the sharp-edged, rear end of the powder chamber of the projectile frees the ring groove again with each shot. Deforming the rear edge of the projectile in the
  • Annular groove of the butt plate is preferably only immediately before the closure of the closure, if with a repeater or
  • the ignition charge is so far forward relative to the firing pin of the breech that it can only reach it when the retracted edge of the projectile is pressed into the annular groove (claim 3).
  • the interaction of the retracted edge of the projectile and the ring groove of the butt plate fulfills a dual function: first, it enables the extraction of a non-fired projectile, and second, it ensures that firing can only take place when the retracted edge is pressed into the ring groove is.
  • a removed cartridge is usually no longer used, but could just as well be used again if it is not a cartridge failure, since the retracted edge is widened again when detached from the ring groove so that it is again in the ring groove is pressed in if the projectile should be fired. A corresponding course of the edges of the annular groove supports this pressing.
  • the retracted edge is usually plastically deformed in this process, since the tombac used is a relatively soft, ductile material. But it would also be possible to use a hard, resilient material, which by the
  • Ring groove is briefly expanded and then falls into the undercut.
  • the shell of the projectile could also have longitudinal slots that form individual metal strips that are more easily resiliently deformed. All of these designs have the feature that, when the weapon is completely closed, they nestle into the ring groove and, viewed from the front, are seated in an undercut. In principle, it is irrelevant whether this nestling is springy or - preferably - plastic.
  • the invention relates, as already noted above, not only to the arrangement mentioned, but also to a multi-shot weapon with such an arrangement and a magazine, the magazine being designed as a projectile magazine, the uppermost or next to be followed projectile with its central axis approximately lies on the extension of the soul axis of the barrel, and the closure of which is provided with a butt plate with a shaft-like extension with a diameter which does not exceed the diameter of the projectile (claim 4).
  • the magazine will generally be a rod magazine fed from below, but could also be, for example, a plate magazine or some other tracking device that can be configured analogously.
  • the new projectile is straight and not tracked along a curve, as is conventionally the case because there is no need to eject an empty cartridge case that hinders the reloading process.
  • the top floor is pushed forward by the lock and can be pulled straight out again if necessary, since the lock has not yet moved the next floor.
  • the extended projectile can be ejected by, for example, a transversely suspended flap which passes through the projectile and on which it is ejected. Manual operation would also be possible.
  • a particularly simple embodiment consists in that the magazine encloses the uppermost or next floor to be tracked on the side remote from the other floors by a web (claim 5). This not only determines the position of the projectile in a simple and robust manner, without the projectile being damaged by magazine lips or similar edges. If, moreover, the closure can be ascertained in a position in which, after opening the closure, one firmly molded into the annular groove on it
  • Projectile is in the area of the web (claim 6), a simple, strong pulling out of the magazine is sufficient to release an extended projectile from the annular groove. If the web only extends over part of the length of the magazine, the projectile can simply be detached from the annular groove and falls out of the magazine shaft behind the removed magazine.
  • the weapon according to the invention can be, for example, a repeating weapon or a shooting weapon
  • the firing pin is then firmly attached to the closure (claim 8). This is completely harmless, since the firing pin can only come into contact with the primer charge when the projectile sits on the front end of the cartridge chamber and the resilient breech consequently forms the rear edge of the projectile into the annular groove.
  • the pressure of the firing gases is much lower than in the case of a rifle.
  • the bullet edge molded into the annular groove creates a certain seal that reduces outgassing in the first phase of the pressure build-up. If, therefore, a removal or shielding of the gases escaping to the rear is provided so that the shooter does not take them into account, or does not take them too seriously, additional measures for sealing the chamber can be dispensed with.
  • a development of the invention provides that the cartridge chamber receiving the projectile is extended to the rear, and that the breech closure has a diameter which is only slightly smaller than that of the cartridge chamber and its extension in order to seal it (claim 9). Adequate sealing is thus ensured, with only the lengthening of the cartridge bearing along the rear ensuring that the barrel remains locked to the rear as long as this would also be ensured with a weapon with a ground lock due to the length of the cartridge case.
  • the closure in the area which penetrates into the extended cartridge chamber has at least one sealing ring with respect to the latter.
  • at least one sealing ring can be replaced by an annular groove on the outside of the closure. The ring groove creates a certain labyrinth effect and also cleans the walls of the extension of the cartridge chamber from residues of the powder charges. It can also an actual sealing ring for the reliable
  • the described weapon differs to a certain extent from conventional submachine guns: for example, the magazine can only be inserted or removed when the breech is cocked. But this is insignificant; for example, a second rest can be provided for the magazine to be inserted, which holds the magazine in place when it is not fully inserted and the closure is in the front position. After tensioning the breech, the complete insertion of the magazine can be a further safety measure, or a spring can cause this insertion and fixed locking in the actual holding latch, so that no further manipulation is required and the operation largely corresponds to that of a conventional submachine gun.
  • FIG. 1 shows a section through part of a submachine gun, with the arrangement according to the invention consisting of a projectile and breech or bump bottom during tracking,
  • FIG. 2 shows a section through another part of the submachine gun, the arrangement according to the invention consisting of the projectile and the impact floor showing directly when the projectile is ignited,
  • FIG. 3 shows a section through the submachine gun on a smaller scale ready for fire, with insignificant parts being omitted for the sake of simplicity of illustration
  • 4 shows a section through the submachine gun shortly after it has been pulled off, when the breech begins to feed the top floor out of the magazine (this illustration corresponds approximately to FIG. 1)
  • FIG. 5 shows a section through the submachine gun at the moment of firing (this representation corresponds approximately to FIG. 2)
  • Fig. 6 shows a section through the submachine gun immediately after firing, when the breech begins its backward movement
  • Fig. 7 shows a loaded magazine removed from the submachine gun, in which the top floor is cut.
  • Fig. 1 parts of a submachine gun are shown in approximately four times magnification and in section, with a cylindrical closure 1, which in the illustration is moving in the direction of the arrow.
  • the breech 1 has a diameter which is slightly smaller than that of a projectile 13, which is located in front of the breech 1 in a magazine 9, is loaded from below by a spring (not shown) and is prevented from doing so by a web 11 to get out of magazine 9.
  • the web 11 extends only about half the length of the magazine 9, so that when the magazine is removed (FIG. 7) projectiles 9 can be tracked from above and behind in order to
  • the magazine 9 is provided with an opening through which the top floor 13 can be pushed forward from the closure 1 into a "cartridge" bearing or bearing 37 (FIG. 2).
  • the projectile 13 has on its outside between the first and second thirds of its length (seen from the front) a shoulder 15 which at the end of the bearing 37 (FIG. 2) on one corresponding paragraph (39) can sit on and define the exact position of the projectile 13 in the weapon.
  • the subsequent, approximately cylindrical jacket-shaped jacket 17 extends to the rear and is pressed into trains and fields of the barrel 41 (Fig. 2) during the shot to reach the leadership.
  • the end edge 29 of the jacket 17 is drawn in, that is to say deformed inwards, and forms an end edge 31.
  • the space enclosed by the jacket 17 is largely filled with a propellant charge 19 which extends to the retracted end edge 29.
  • a propellant charge 19 which extends to the retracted end edge 29.
  • the front surface of the closure 1 is called the push floor 3, which is circular overall and in the middle of which a fixed firing pin 5 is formed. This is surrounded by an annular bead 33, which forms a transition to an annular groove 5, which sits outside and behind the annular bead 33 and differentiates it inwards.
  • the length of the retracted edge 29 corresponds to the distance between the front surface of the annular bead 33 and the rear surface of the annular groove 5.
  • the outer diameter of the annular bead 33 is a little smaller than the inner diameter of the retracted end of the edge 29.
  • the cylindrical part of the closure 1 also has two circumferential grooves 25, in each of which a very hard sealing and scraping ring 23 sits, which scrapes dirt from the extension of the “cartridge” bearing (not shown here).
  • the associated circumferential grooves 25 are larger than the rings in order to be able to accommodate dirt if necessary.
  • the closure 1 moves in the direction of the arrow, it penetrates without resistance with the annular bead 33 into the retracted end of the retracted edge 29, the end edge of which rests on the outer flank of the annular groove 5 (annular groove 5 and Ring bead 33 are centered on the core axis). At the same time, the foremost edge of the annular bead 33 sits on the propellant charge 19.
  • the closure 1 drives the projectile 13 in front of it, under the web 11 of the magazine 9 and through its opening 27 into the extension 35 (FIG. 2) of the bearing 37 until the paragraph 15 of the projectile 13 on the paragraph 39 of the barrel 41 sits, the shoulder 39 limits the bearing 37 to the front.
  • the breech 1 tries to move even further due to its force, in this case presses the firing pin 7 into the primer 21 and at the same time presses with the lower flank of the annular groove 5 against the end of the retracted edge 29 of the projectile 13 such that this completely deformed into the annular groove 5.
  • the projectile 13 would sit firmly with the deformed end 29 of its casing 17 in the annular groove 5 and would be held by its undercut part, so that the projectile 13 when the closure 1 is withdrawn again from the bearing 37 and its extension 35 would be pulled out.
  • Floor 13 could then be removed.
  • the jacket 17 would be torn out of the annular groove 5 and would leave the barrel 41 with the rest of the projectile 13 to the front.
  • a sealing ring 43 enters the extension 35 shortly before firing and seals during the first phase of the firing against the then maximum pressure in the bearing 37.
  • the closure 1 is extended towards the rear by a considerably larger (and heavier), circular-cylindrical closure body 45, which carries a circumferential groove 47 into which a trigger device (not shown) engages.
  • the closure 1 and closure body 45 is thus completely rotationally symmetrical and does not need to be held in any position.
  • the interior of the closure body 45 has one to the rear open, central bore 49 in which a closing spring
  • closure 1 and closure body 45 are guided in a corresponding chamber of a plastic housing, into which a barrel holder 51 is also injected, in which the barrel 41 is held by means of a union nut 53.
  • Fig. 3 shows the essential parts of the submachine gun (without trigger device) in the cocked state before the shot.
  • the trigger device holds the closure 1, 45 in its rear position shown.
  • the distance between the butt plate 3 and the web 11 of the magazine 9 is dimensioned such that the tip of an extended projectile 13 is gripped by the web 11 when the magazine 9 is pulled out and broken off from the butt plate 3, so that the projectile 13 that has not started behind the Magazine 9 falls out of the magazine shaft when it is removed from the weapon.
  • the butt plate 3 grips the projectile 13 (FIG. 4), introduces it into the bearing 37, where the drawn-in edge 29 is formed in the undercut annular groove 5 (FIG. 5).
  • the projectile with propellant charge 19 and primer 21 was ejected from barrel 41, while breech block 1, 45 began to accelerate in the opposite direction (backward) due to recoil and gas pressure (arrow in FIG. 6).
  • Fig. 7 shows the upper part of a cut magazine 9, the top floor 13 having been cut again, so that propellant charge 19 and primer 21 are clearly visible.
  • the weapon is extremely simple and is extremely uncomplicated to manufacture. Nevertheless (due to the screwed barrel 41) the life of the weapon is very long. It is therefore not only an excellent weapon for military use in peacetime, but also especially for police use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Verschluß (1, 45) und einem die Treib- und Zündladung (19, 21) umschließenden Geschoß (13), das nach hinten durch einen Pulver-Aufnahmeraum verlängert ist, der eine im wesentlichen kreiszylindrische Wand (17) aus Geschoßmaterial oder Geschoßmantelmaterial aufweist, die nach hinten übersteht (eingezogener Rand 29), leicht nach innen zur Geschoßmittelachse hin eingezogen ist und beim Abschuß in enger Berührung mit dem Stoßboden (3) des Verschlusses (1, 45) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1, 45) eine zur Schußrichtung hinterschnittene, zur Seelenachse zentrierte Ringnut (5) aufweist, an deren Rand der hintere, eingezogene Rand (29) des Geschosses (13) beim Nachladen aufsitzt und in die der Rand (29) beim völligen Schließen des Verschlusses (1, 41) unter Verformung so eingepreßt wird, daß beim Zurückziehen des Verschlusses (1, 45) das Geschoß (13), soweit es vorher nicht verschossen wurde, zusammen mit diesem ausgezogen wird.

Description

Anordnung aus einem Verschluß und einem die Treib- und Zündladung umschließenden Geschoß
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Verschluß und einem die Treib- und Zündladung umschließenden Geschoß, das nach hinten durch einen Pulver-Aufnahmeraum verlängert ist, der eine zylindrische Wand aus Geschoßmaterial oder Geschoßmantelmaterial aufweist, die nach hinten übersteht, leicht nach innen zur Geschoßmittelachse hin eingezogen ist und beim Abschuß in enger Berührung mit dem Stoßboden des Verschlusses steht (Oberbegriff des Anspruchs 1) . Ferner betrifft die Erfindung auch eine Waffe, die zu dieser Anordnung gehört (Anspruch 4) .
Diese Anordnung ist aus der US-4 356 769 bekannt.
In diesen Unterlagen wird bei Lagebezeichnungen an Geschoß und Waffe von der horizontal im normalen Anschlag gehaltenen Waffe ausgegangen, wobei "vorn" in Schußrichtung verläuft.
Patronen, die praktisch nur aus einem Geschoß bestehen, sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt (Volcanic-Pistole) . Dabei weist dieses Geschoß eine hintere Aushöhlung auf, die mit Pulver und einer Zündpille gefüllt und mit einem Messingblättchen abgedeckt ist. Die Ladung brennt beim Schuß ab und treibt dabei das Geschoß an. Eine Patronenhülse oder dergleichen gibt es nicht. Es verbleibt aber noch das Messingblättchen, das ausgworfen werden muß.
Wegen der seinerzeit noch sehr voluminösen Schwarzpulverladungen hat sich dieses Konzept nicht durchgesetzt, doch schon seit Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts stehen rauchlose Pulver zur Verfügung, die erheblich weniger Raum in Anspruch nehmen als Schwarzpulver. Daher ist der Gedanke an dieses Konzept einer hülsenlosen Patrone nie ganz verschwunden.
So wird auch in der US 4 356 769 ein Geschoß mit Eigenantrieb vorgeschlagen, bei der das gezeigte Geschoß durch eine Blechhülse nach hinten (entgegen der Schußrichtung) verlängert ist, die einen Raum umschließt, in dem sich Pulverladung und Zündung befinden. Am hinteren Ende kann diese Blechhülse eingebördelt sein, um eine Papierscheibe zu halten, die die Pulverladung vor Beschädigung schützt. Die Zündung erfolgt so von der Seite her, daß die Pulverladung von vorne nach hinten abbrennen kann (auf die Schußrichtung bezogen) . Dieses optimale Abbrennen ist allerdings bei modernen Treibladungen nicht erforderlich, da durch Einsätze aus schnellbrennendem Pulver innerhalb der Treibladung, die aus relativ langsam abbrennendem Pulver besteht, praktisch jedes Abbrennverhalten von jedem Ort der Zündung aus ermöglicht werden kann. Durch Verwendung eines festen, nichtrieselnden Treibsatzes bleiben Lage und Ausbildung dieser Einsätze stabil.
Problematisch ist aber die Notwendigkeit, daß die hülsenlose Patrone bzw. das Geschoß mit Ladung nur sehr schwer aus dem Patronenlager des Gewehres entfernbar ist, wenn sie bzw. es einmal nicht abgeschossen worden sein sollte. Liegt einer der Vorzüge solcher hülsenlosen Munition darin, daß keine leere Patronenhülse bei jedem Schuß ausgeworfen werden muß, wird dieser Vorzug wieder mehr als aufgewogen durch die
Notwendigkeit, doch für eine Möglichkeit zu sorgen, um die Patrone, ohne sie abzufeuern, wieder aus der Waffe zu entfernen.
Die Anmelderin hat selbst einmal vor Jahren das Patronenlager für eine hülsenlose Patrone radial in einem rotierenden Kreisblock angeordnet, der in eine Entladelage gedreht werden konnte, in der das Patronenlager quer zum Lauf angeordnet war. In dieser Lage konnte die Patrone aus dem Lager fallen oder mit einem Werkzeug ausgestoßen werden.
Bei verlängerten Geschossen ist das Problem geringer, da die Ladung nicht ausbröckeln kann, wie es bei einer hinter dem Geschoß freiliegenden und nicht durch eine Hülse geschützten Pulverladung der Fall ist, denn die dünne Verlängerung des Geschosses, die die Pulverladung umgibt, schützt die Ladung und besteht ihrerseits aus Geschoßmaterial, zum Beispiel aus Tombak, also einem Material, das an Festigkeit dem üblichen Hülsenmaterial um nichts nachsteht und entsprechend von einer Auszieherkralle erfaßt werden könnte.
So wurde es vorgeschlagen, auf dem Verschluß einen Haken vorzusehen, der heckseitig, ähnlich einem Auszieher, federnd in das Geschoß eingreift und imstande ist, es gegebenenfalls auszuziehen. Während aber ein Auszieher stets vor den heißen Pulvergasen durch die Patronenhülse geschützt ist, befindet sich der Haken dieser Ausführung bei jedem Schuß in unmittelbarem Kontakt mit den heißen Pulvergasen, was über kurz oder lang zum Ausbrennen des Hakens führt, wie auch schon die Zündnadeln im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts im längeren Gebrauch ausbrannten. Diese Ausführung mit dem Ausziehhaken ist somit nur für selten gebrauchte Verteidigungs- oder Jagdwaffen geeignet.
Während der Hauptvorteil der hülsenlosen Munition in der Einsparung von Kosten und Gewicht für die Patronenhülse liegt, treten gerade wegen des Fehlens der Patronenhülse Schwierigkeiten mit der Wärmeabfuhr auf, da es bisher - besonders bei Selbstladewaffen - eine der Hauptaufgaben der Patronenhülse war, Wärme aus der Waffe zu befördern. Während bei moderner Munition (mit Patronenhülsen) die Gefahr des "Abkochens" eines Schusses (Zündung durch Erhitzung der Patrone) bei "aufschießenden" Waffen (Waffen, die mit geschlossenem Verschluß schußbereit sind) erst nach etwa 100 oder mehr Schuß im ununterbrochenen Dauerfeuer gegeben ist und durch die Wahl einer entsprechenden Magazinkapazität leicht vermieden werden kann, liegt bei hülsenloser Munition in Waffen, die zu Dauerfeuer geeignet sind, die Gefahr des "Abkochens" schon bei recht wenig Schuß vor, so daß diese Waffen, wenn sie eine hohe Schußzahl haben, zwingend als "zuschießende" Waffen (Waffen, bei denen in Feuerbereitschaft der Verschluß geöffnet ist und erst beim Schuß zuschnappt, wie es bei den meisten Maschinenpistolen und praktisch allen Maschinengewehren der Fall ist) konzipiert werden müssen.
Bei verlängerten Geschossen, die die Pulverladung mit umschließen, liegt dieses Problem ebenfalls vor, da die Pulvergase, wenn das Geschoß das "Patronenlager" verlassen hat, ungehindert dieses Patronenlager aufheizen, und nicht etwa die Patronenhülse.
Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Probleme bei einem Geschoß, das die Pulverladung und Zündung enthält, auszuräumen oder zumindest zu mindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der eingangs genannten Anordnung gelöst, bei der der Verschluß eine zur Schußrichtung hinterschnittene, zur Seelenachse zentrierte Ringnut aufweist, an deren Rand der hintere, eingezogene Rand des Geschosses beim Nachladen aufsitzt und in die der Rand beim völligen Schließen des Verschlusses unter Verformung so eingepreßt wird, daß beim Zurückziehen des Verschlusses das Geschoß, soweit es vorher nicht verschossen wurde, zusammen mit diesem ausgezogen wird (Anspruch 1) . Dabei ist die Ringnut eine Ausbildung, die sich zwar innerhalb des Raumes befindet, der von den heißen Pulvergasen beaufschlagt wird, aber doch mit der Masse des Stoßbodens so großflächig verbunden ist, daß Wärme dorthin abfließt, auch wenn die Waffe im Dauerfeuer geschossen werden sollte. Auch die Verschmutzung bildet nur eine Randerscheinung, da das scharfkantige, hintere Ende des Pulverraumes des Geschosses bei jedem Schuß von neuem die Ringnut freischabt. Das Verformen des hinteren Randes des Geschosses in der
Ringnut des Stoßbodens erfolgt bevorzugt erst unmittelbar vor dem schließen des Verschlusses, wenn bei einer Repetier- oder
Einzelladerwaffe der Verschluß verriegelt wird, oder wenn bei einer Selbstladewaffe der Verschluß gegen den Lauf anläuft.
Hierbei wird (in letzten Fall) Energie des Verschlusses verbraucht, die ihn sonst kraftvoll gegen Vorsprünge anschlagen ließe und diese im Lauf der Zeit schädigen könnte.
Es ist grundsätzlich möglich, daß die Zündung seitlich von vorne her erfolgt, wie es dies beim eingangs genannten Stand der Technik der Fall ist. Bevorzugt ist jedoch, daß die Zündung zentral am hinteren Ende des Geschosses sitzt (Anspruch 2) .
Dabei ist es besonders bevorzugt, daß die Zündladung gegenüber dem Schlagbolzen des Verschlusses so weit nach vorne versetzt ist, daß er diese erst erreichen kann, wenn der eingezogene Rand des Geschosses in die Ringnut eingepreßt ist (Anspruch 3) . So erfüllt die Zusammenwirkung von eingezogenem Rand des Geschosses und Ringnut des Stoßbodens eine Doppelfunktion: als erstes ermöglicht sie das Ausziehen eines nicht abgefeuerten Geschosses, und als zweites stellt sie sicher, daß das Abfeuern erst dann erfolgen kann, wenn der eingezogene Rand in die Ringnut eingepreßt ist.
Eine ausgezogene Patrone wird in aller Regel nicht mehr verwendet, könnte aber ebenso gut, wenn es sich um keinen Patronenversager handelt, nochmals verwendet werden, da der eingezogene Rand beim Ablösen aus der Ringnut wieder so weit aufgeweitet wird, daß er erneut wieder in die Ringnut eingepreßt wird, wenn das Geschoß verschossen werden sollte. Ein entsprechender Verlauf der Ränder der Ringnut unterstützt dieses Einpressen.
Der Eingezogene Rand wird bei diesem Vorgang in aller Regel plastisch verformt, da das verwendete Tombak ein relativ weiches, duktiles Material ist. Es wäre aber ebenso möglich, ein hartes, federndes Material zu verwenden, das durch die
Ringnut kurzzeitig aufgeweitet wird und dann in deren Hinterschneidung einfällt. Dabei könnte der Mantel des Geschosses auch Längsschlitze aufweisen, die einzelne Metallstreifen bilden, die sich leichter federnd verformen lassen. Alle diese Ausbildungen haben das Merkmal, daß sie bei völlig geschlossener Waffe sich in die Ringnut einschmiegen und dabei, von vorne gesehen, in einer Hinterschneidung sitzen. Ob dieses Einschmiegen federnd oder - bevorzugt - plastisch erfolgt, ist im Prinzip gleichgültig.
Die Erfindung bezieht sich, wie schon oben vermerkt, nicht nur auf die genannte Anordnung, sondern auch auf eine mehrschüssige Waffe mit einer solchen Anordnung und einem Magazin, wobei das Magazin als Geschoßmagazin ausgebildet ist, dessen oberstes oder als nächstes nachzuführendes Geschoß mit seiner Mittelachse etwa auf der Verlängerung der Seelenachse des Laufes liegt, und deren Verschluß einen Stoßboden mit einer schaftartigen Verlängerung mit einem Durchmesser versehen ist, der den Durchmesser des Geschosses nicht übersteigt (Anspruch 4) . Das Magazin wird in der Regel ein von unten her zugeführtes Stangenmagazin sein, könnte aber auch zum Beispiel ein Tellermagazin oder eine sonstige Nachführeinrichtung sein, die analog ausbildbar ist.
Übereinstimmend wird das neue Geschoß geradlinig und nicht längs einer Kurve nachgeführt, wie dies herkömmlicherweise der Fall ist, weil ja keine leere Patronenhülse ausgeworfen werden muß, die den Nachladevorgang behindert.
Das oberste Geschoß wird durch den Verschluß nach vorne geschoben und kann wieder geradlinig, wenn es notwendig sein sollte, ausgezogen werden, da ja der Verschluß das nachfolgende Geschoß noch nicht hat nachrücken lassen. Das Auswerfen des ausgezogenen Geschosses kann durch beispielsweise eine quer abgefederte Klappe erfolgen, die das Geschoß passiert und an der es ausgeworfen wird. Auch eine Handbetätigung wäre möglich. Eine besonders einfache Ausbildung besteht darin, daß das Magazin das oberste oder nächste nachzuführende Geschoß auf der von den anderen Geschossen entfernten Seite durch einen Steg umschließt (Anspruch 5) . Hierdurch wird nicht nur die Lage des Geschosses auf einfache und robuste Weise festgelegt, ohne daß das Geschoß durch Magazinlippen oder ähnliche Kanten beschädigt würde. Wenn außerdem der Verschluß in einer Lage feststellbar ist, in der nach dem Öffnen des Verschlusses ein auf ihm fest in die Ringnut eingeformtes
Geschoß im Bereich des Steges liegt (Anspruch 6) , genügt ein einfaches, kräftiges Ausziehen des Magazins, um ein ausgezogenes Geschoß aus der Ringnut zu lösen. Wenn sich der Steg nur über einen Teil der Länge des Magazins erstreckt, kann dabei das Geschoß einfach von der Ringnut losgebrochen werden und fällt hinter dem entnommenen Magazin aus dem Magazinschacht .
Die erfindungsgemäße Waffe kann zum Beispiel eine Repetierwaffe sein, oder ein aufschießendes
Schnellfeuergewehr. Es hat sich jedoch als besonders zweckmäßig herausgestellt, daß sie eine zufeuernde Waffe ist (Anspruch 7) , etwa eine Maschinenpistole weitgehend üblicher Bauart. Hierbei ist die Gefahr des Abkochens vermieden, da jedes Geschoß erst unmittelbar vor dem Abfeuern in das Patronenlager eingeführt wird. Ferner ist der offene Verschluß in einer Rast gehalten, die zum Abfeuern gelöst werden muß, aber auch als Rast zum Lösen einer ausgezogenen Patrone dient. Diese Rast muß daher nicht eigens hergestellt werden. Schließlich wird bei einer zufeuernden Waffe das
Geschoß nur zum Abfeuern in das Lager gefördert, also nicht etwa zur Feuerbereitschaft. Es muß daher ein Geschoß nur in den äußerst seltenen Fällen eines Versagens ausgezogen werden. Normalerweise erfolgt keinerlei Gelegenheit zum Ausziehen.
Zusätzlich ist es besonders vorteilhaft, daß dann der Schlagbolzen fest am Verschluß befestigt ist (Anspruch 8) . Dies ist völlig ungefährlich, da der Schlagbolzen erst mit der Zündladung in Berührung kommen kann, wenn das Geschoß auf dem vorderen Ende des Patronenlagers aufsitzt und der nachschiebende Verschluß den hinteren Rand des Geschoßes infolgedessen in die Ringnut einformt .
Bei einer Maschinenpistole ist der Druck der Abschußgase wesentlich geringer als im Falle eines Gewehres. Zudem stellt der in die Ringnut eingeformte Geschoßrand eine gewisse Abdichtung her, die das Ausgasen in der ersten Phase des Druckaufbaus verringert . Wenn daher für eine Abfuhr oder Abschirmung der nach hinten austretenden Gase gesorgt ist, so daß der Schütze sie nicht oder nicht übermäßig zur Kenntnis nimmt, kann auf zusätzliche Maßnahmen zum Abdichten der Kammer verzichtet werden.
Wenn allerdings der Lauf eine gewisse Länge überschreitet, kann das Ausgasen die Schußleistung beeinträchtigen. Für diesen Fall sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das das Geschoß aufnehmende Patronenlager nach hinten verlängert ist, und daß der Verschluß mit Stoßboden einen nur geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als das Patronenlager und dessen Verlängerung, um gegenüber diesem abzudichten (Anspruch 9) . So ist für eine ausreichende Abdichtung gesorgt, wobei lediglich die längs der rückwärtigen Verlängerung des Patronenlagers dafür sorgt, daß der Lauf nach hinten so lange verschlossen bleibt, wie dies auch bei einer Waffe mit Masseverschluß durch die Länge der Patronenhülse gewährleistet würde.
Überdies ist es besonders von Vorteil, daß der Verschluß in dem Bereich, der in das verlängerte Patronenlager eindringt, gegenüber diesem mindestens einen Dichtungsring aufweist (Anspruch 10) . Überdies kann mindestens ein Dichtungsring durch eine Ringnut an der Außenseite des Verschlusses ersetzt werden. Die Ringnut stellt eine gewisse Labyrinthwirkung her und reinigt im übrigen die Wände der Verlängerung des Patronenlagers von Rückständen der Pulverladungen. Zudem kann ein eigentlicher Dichtungsring für die zuverlässige
Abdichtung nach hinten sorgen, wenn im Lauf noch hoher Druck vorliegt .
Diese beschriebene Waffe unterscheidet sich in der Handhabung in gewissem Maße von herkömmlichen Maschinenpistolen: so kann zum Beispiel das Magazin nur eingeführt oder entnommen werden, wenn der Verschluß gespannt ist. Dies ist aber unbedeutend; so kann zum Beispiel eine zweite Rast für das einzuführende Magazin vorgesehen werden, die das Magazin festhält, wenn es noch nicht ganz eingeschoben ist und der Verschluß sich in der vorderen Lage befindet. Nach dem Spannen des Verschlusses kann das völlige Einschieben des Magazins eine weitere Sicherungsmaßnahme darstellen, oder eine Feder kann dieses Einschieben und Festrasten in der eigentlichen Halterast bewirken, so daß kein weiterer Handgriff erforderlich ist und die Bedienung weitgehend der einer herkömmlichen Maschinenpistole entspricht.
Der Gegenstand der Erfindung wird in einem Beispiel näher erläutert, das in der beiliegenden, schematischen Zeichnung dargestellt und in der beigefügten Beschreibung beschrieben ist . In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Maschinenpistole, mit der erfindungsgemäßen Anordnung aus Geschoß und Verschluß bzw. Stoßboden beim Nachführen,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen anderen Teil der Maschinenpistole, wobei die erfindungsgemäße Anordnung aus Geschoß und Stoßboden unmittelbar bei der Zündung des Geschosses zeigt,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Maschinenpistole in kleinerem Maßstab in Feuerbereitschaft zeigt, wobei unwesentliche Teile der einfacheren Darstellung halber weggelassen sind, Fig. 4 einen Schnitt durch die Maschinenpistole kurz nach dem Abziehen zeigt, wenn der Verschluß das oberste Geschoß aus dem Magazin nachzuführen beginnt (diese Darstellung entspricht etwa der Fig. 1),
Fig. 5 einen Schnitt durch die Maschinenpistole im Augenblick des Abfeuerns zeigt (diese Darstellung entspricht etwa der Fig. 2),
Fig. 6 einen Schnitt durch die Maschinenpistole unmittelbar nach dem Abfeuern zeigt, wenn der Verschluß mit seiner Rückwärtsbewegung beginnt, und
Fig. 7 ein der Maschinenpistole entnommenes, geladenes Magazin zeigt, bei dem das oberste Geschoß geschnitten ist.
In Fig. 1 sind Teile einer Maschinenpistole in etwa vierfacher Vergrößerung und im Schnitt gezeigt, mit einem zylinderförmigen Verschluß 1, der sich in der Darstellung gerade in Pfeilrichtung bewegt. Der Verschluß 1 hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der eines Geschosses 13 , das vor dem Verschluß 1 in einem Magazin 9 befindlich ist, von unten her durch eine (nicht gezeigte) Feder belastet wird und oben durch einen Steg 11 daran gehindert wird, aus dem Magazin 9 herauszugelangen. Der Steg 11 erstreckt sich nur etwa über die Hälfte der Länge des Magazins 9, so daß bei entnommenem Magazin (Fig. 7) Geschosse 9 von oben und hinten nachgeführt werden können, um das
Magazin 9 wieder zu füllen. Nach vorne ist das Magazin 9 mit einer Öffnung versehen, durch die das oberste Geschoß 13 vom Verschluß 1 nach vorne in ein "Patronen" -Lager oder Lager 37 (Fig. 2) geschoben werden kann.
Das Geschoß 13 weist an seiner Außenseite zwischen dem ersten und zweiten Drittel seiner Länge (von vorne gesehen) einen Absatz 15 auf, der am Ende des Lagers 37 (Fig. 2) an einem entsprechenden Absatz (39) aufsitzen kann und die genaue Lage des Geschosses 13 in der Waffe definiert. Der nachfolgende, etwa Zylindermantelförmige Mantel 17 erstreckt sich nach hinten und wird in Züge und Felder des Laufes 41 (Fig. 2) beim Schuß zum Erreichen der Führung eingepreßt . Der Endrand 29 des Mantels 17 ist eingezogen, also nach innen verformt, und bildet eine Endkante 31.
Der vom Mantel 17 umschlossene Raum ist weitgehend mit einer Treibladung 19 gefüllt, die bis zum eingezogenen Endrand 29 reicht. Dort befindet sich in der Mitte ein Zündsatz 21.
Die vordere Fläche des Verschlusses 1 wird Stoßboden 3 genannt, der insgesamt kreisförmig ist und in dessen Mitte ein fester Schlagbolzen 5 ausgebildet ist. Dieser wird von einem Ringwulst 33 umgeben, der einen Übergang zu einer Ringnut 5 bildet, die außerhalb und hinter dem Ringwulst 33 sitzt und diesen nach innen hinterscheidet.
Die Länge des eingezogenen Randes 29 entspricht dem Abstand zwischen der vorderen Fläche des Ringwulstes 33 und der hinteren Fläche der Ringnut 5. Der Außendurchmesser des Ringwulstes 33 ist ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des eingezogenen Endes des Randes 29.
Der zylindrische Teil des Verschlusses 1 weist im Übrigen zwei Umfangsnuten 25 auf, in denen jeweils ein sehr harter Dichtungs- und Schabring 23 sitzt, der Verschmutzungen von der Verlängerung des "Patronen" -Lagers (hier nicht gezeigt) abkratzt. Die zugehörigen Umfangsnuten 25 sind größer als die Ringe, um gegebenenfalls Schmutz aufnehmen zu können.
Wenn sich (nach dem Betätigen des hier nicht gezeigten Abzugs) der Verschluß 1 in Pfeilrichtung bewegt, dringt er widerstandslos mit dem Ringwulst 33 in das eingezogene Ende des eingezogenen Randes 29 ein, dessen Endkante auf der äußeren Flanke der Ringnut 5 aufsitzt (Ringnut 5 und Ringwulst 33 sind auf die Seelenachse zentriert) . Gleichzeitig sitzt der vorderste Rand des Ringwulstes 33 auf der Treibladung 19 auf.
Nun treibt der Verschluß 1 das Geschoß 13 vor sich her, unter dem Steg 11 des Magazins 9 und durch dessen Öffnung 27 in die Verlängerung 35 (Fig. 2) des Lagers 37, bis der Absatz 15 des Geschosses 13 auf dem Absatz 39 des Laufes 41 aufsitzt, wobei der Absatz 39 das Lager 37 nach vorne begrenzt. Dabei trachtet der Verschluß 1 aufgrund seiner Wucht danach, sich noch weiter zu bewegen, preßt hierbei den Schlagbolzen 7 in den Zündsatz 21 und drückt gleichzeitig mit der unteren Flanke der Ringnut 5 so gegen das Ende des eingezogenen Randes 29 des Geschosses 13, daß sich dieser ganz in die Ringnut 5 hinein verformt .
Würde nun der Zündsatz 21 versagen, säße das Geschoß 13 mit dem verformten Ende 29 seines Mantels 17 fest in der Ringnut 5 und würde durch deren hinterschnittenen Teil festgehalten, so daß das Geschoß 13 beim Zurückziehen des Verschlusses 1 wieder aus dem Lager 37 und seiner Verlängerung 35 herausgezogen würde. Das Geschoß 13 könnte dann entfernt werde .
Wenn der Zündsatz 21 aber zündet, würde der Mantel 17 nach vorne aus der Ringnut 5 gerissen und würde mit dem Rest des Geschosses 13 den Lauf 41 nach vorne verlassen.
Ein Dichtungsring 43 tritt kurz vor dem Abschuß in die Verlängerung 35 ein und dichtet während der ersten Phase des Abschusses gegenüber dem dann maximalen Druck im Lager 37 ab.
Der Verschluß 1 ist nach hinten durch einen erheblich größeren (und schwereren) , kreiszylindrischen Verschlußkörper 45 verlängert, der eine Umfangsnut 47 trägt, in die eine Abzugseinrichtung (nicht gezeigt) eingreift. Der Verschluß 1 und Verschlußkörper 45 ist somit völlig rotationssymmetrisch und braucht nicht in irgendeiner Lage festgehalten werden. Das Innere des Verschlußkörpers 45 weist eine nach hinten offene, mittige Bohrung 49 auf, in die eine Schließfeder
(nicht gezeigt) eingreift.
Der Verschluß 1 und Verschlußkörper 45 sind in einer entsprechenden Kammer eines Kunststoffgehäuses geführt, in die auch ein Laufhalter 51 eingespritzt ist, in dem der Lauf 41 mittels einer Überwurfmutter 53 gehalten ist.
Fig. 3 zeigt die wesentlichen Teile der Maschinenpistole (ohne Abzugseinrichtung) in gespannten Zustand vor dem Schuß. Die Abzugseinrichtung hält den Verschluß 1, 45 in seiner gezeigten, hinteren Lage. Der Abstand zwischen dem Stoßboden 3 und dem Steg 11 des Magazins 9 ist dabei so bemessen, daß die Spitze eines ausgezogenen Geschosses 13 beim Ausziehen des Magazins 9 vom Steg 11 ergriffen und vom Stoßboden 3 losgebrochen wird, so daß das nicht losgegangene Geschoß 13 hinter dem Magazin 9 bei der Entnahme aus der Waffe aus deren Magazinschacht herausfällt.
Beim Abziehen ergreift der Stoßboden 3 das Geschoß 13 (Fig. 4) , führt es in das Lager 37 ein, wo sich der eingezogene Rand 29 in die hinterschnittene Ringnut 5 einformt (Fig. 5) . Unmittelbar danach ist das Geschoß mit Treibladung 19 und Zündsatz 21 aus dem Lauf 41 ausgestoßen, während der Verschluß 1, 45 beginnt, sich durch den Rückstoß und den Gasdruck in Gegenrichtung (nach hinten) zu beschleunigen (Pfeil in Fig. 6) .
Fig. 7 zeigt den oberen Teil eines geschnittenen Magazins 9, wobei nochmals das oberste Geschoß 13 geschnitten wurde, so daß Treibladung 19 und Zündsatz 21 deutlich sichtbar sind. Die Waffe ist außerordentlich einfach und ist höchst unkompliziert in der Herstellung. Dennoch ist (infolge des eingeschraubten Laufes 41) die Lebensdauer der Waffe sehr hoch. Sie bildet somit nicht nur eine hervorragende Waffe für den Militäreinsatz in Friedenszeiten, sondern auch besonders für den Polizeieinsatz.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung aus einem Verschluß (1, 45) und einem die Treib- und Zündladung (19, 21) umschließenden Geschoß (13) , das nach hinten durch einen Pulver-Aufnahmeraum verlängert ist, der eine im wesentlichen kreiszylindrische Wand (17) aus Geschoßmaterial oder Geschoßmantelmaterial aufweist, die nach hinten übersteht (eingezogener Rand 29) , leicht nach innen zur Geschoßmittelachse hin eingezogen ist und beim Abschuß in enger Berührung mit dem Stoßboden (3) des Verschlusses (1, 45) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1, 45) eine zur Schußrichtung hinterschnittene, zur Seelenachse zentrierte Ringnut (5) aufweist, an deren Rand der hintere, eingezogene Rand (29) des Geschosses (13) beim Nachladen aufsitzt und in die der Rand (29) beim völligen Schließen des Verschlusses (1, 41) unter Verformung so eingepreßt wird, daß beim Zurückziehen des Verschlusses (1, 45) das Geschoß (13) , soweit es vorher nicht verschossen wurde, zusammen mit diesem ausgezogen wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündladung (21) zentral am hinteren Ende des Geschosses (13) sitzt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündladung (21) gegenüber dem Schlagbolzen (7) des Verschlusses (1, 45) so weit nach vorne versetzt ist, daß er diese erst erreichen kann, wenn der eingezogene Rand (29) des Geschosses (13) in die Ringnut (5) eingepreßt ist .
4. Mehrschüssige Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Magazin (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als Geschoßmagazin (9) ausgebildet ist, dessen oberstes oder als nächstes nachzuführendes Geschoß (13) mit seiner Mittelachse etwa auf der Verlängerung der Seelenachse des Laufes (41) liegt, und deren Verschluß (1, 45) einen Stoßboden (3) mit einer schaftartigen Verlängerung mit einem Durchmesser versehen ist, der den Durchmesser des Geschosses (13) nicht übersteigt.
5. Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (9) das oberste oder nächste nachzuführende Geschoß (13) auf der von den anderen Geschossen (13) entfernten Seite durch einen Steg (11) umschließt.
6. Waffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1, 45) in einer Lage feststellbar ist, in der nach Öffnen des Verschlusses (1, 45) ein auf ihm fest in die Ringnut (5) eingeformtes Geschoß (13) in den Bereich des Steges (11) reicht.
7. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zufeuernde Waffe ist.
8. Waffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (7) fest am Verschluß (1, 45) befestigt ist .
9. Waffe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Geschoß (13) aufnehmende Patronenlager (37) nach hinten verlängert ist, und daß der Verschluß (1) mit Stoßboden (3) einen nur geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als das Patronenlager (37) und dessen Verlängerung (35) , um gegenüber dieser abzudichten.
10. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1) in dem Bereich, der in die Verlängerung (35) eindringt, gegenüber dieser mindestens einen Dichtungsring (23, 43) aufweist.
EP05736339A 2004-05-25 2005-05-04 Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss Withdrawn EP1749181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025564A DE102004025564B3 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Anordnung aus einem Verschluß und einem die Treib- und Zündladung umschließenden Geschoß
PCT/EP2005/004879 WO2005116566A1 (de) 2004-05-25 2005-05-04 Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1749181A1 true EP1749181A1 (de) 2007-02-07

Family

ID=34965946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05736339A Withdrawn EP1749181A1 (de) 2004-05-25 2005-05-04 Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1749181A1 (de)
KR (1) KR20070020249A (de)
CA (1) CA2564690A1 (de)
DE (1) DE102004025564B3 (de)
WO (1) WO2005116566A1 (de)
ZA (1) ZA200609802B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA119994C2 (uk) * 2017-05-15 2019-09-10 Олексій Олександрович Шарков Безгільзовий боєприпас для вогнепальної зброї і механізм для екстракції безгільзових боєприпасів
UA120290C2 (uk) * 2017-09-18 2019-11-11 Георгій Георгійович Макаров Безгільзова зброя (варіанти)
RU2703371C1 (ru) * 2018-08-21 2019-10-16 Василий Михайлович Покаляев Автоматическое огнестрельное оружие с инерционной системой автоматики и отдачей в виде силы постоянной величины

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE384915B (sv) * 1973-01-08 1976-10-11 Bofors Ab Patronutdragningsanordning vid eldvapen
US4356769A (en) * 1980-05-08 1982-11-02 Giulio Fiocchi, S.P.A. Self-propelling projectile for firearms
IT1154249B (it) * 1980-07-08 1987-01-21 Bruno Civolani Estrattore per armi da fuoco di qualsiasi tipo che utilizzano proietti ad autopropulsione senza bossolo aventi innesco perimetrale
IT1133782B (it) * 1980-11-11 1986-07-09 Fiocchi Spa Giulio Metodo per la fabbricazione di proiettili autopropellenti e proiettili risultanti
US5979331A (en) * 1996-07-16 1999-11-09 Casull; Richard J. Cartridge for a firearm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005116566A1 (de) 2005-12-08
ZA200609802B (en) 2008-08-27
CA2564690A1 (en) 2005-12-08
KR20070020249A (ko) 2007-02-20
DE102004025564B3 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE4028224C2 (de) Waffe
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE2820405C2 (de)
WO2012159623A2 (de) Ladevorrichtung zum laden einer waffe, waffe und verfahren zum betrieb einer waffe
DE2947416A1 (de) Geschosspatrone bzw. munition, insbesondere fuer kleinkaliberwaffen und kleinkaliberwaffe fuer den einsatz einer derartigen geschosspatrone
EP1749181A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
DE2614639A1 (de) Radiale perkussionsanordnung fuer feuerwaffen bei verwendung von selbstantreibender munition mit umfangszuendung
EP0779494A2 (de) Platzpatrone
DE2022582A1 (de) Schrotpatrone
DE1201215B (de) Feuerwaffe, insbesondere automatische Feuer-waffe
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
DE2810613C1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Patronenlager fuer eine huelsenlose Patrone und zu dieser Waffe gehoerende Patrone
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE2405932C3 (de) Start- und Signalrevolver
DE4022541C2 (de)
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition
DE105618C (de)
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071201