EP1914500A1 - Waffe mit Verschluss - Google Patents

Waffe mit Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1914500A1
EP1914500A1 EP07017436A EP07017436A EP1914500A1 EP 1914500 A1 EP1914500 A1 EP 1914500A1 EP 07017436 A EP07017436 A EP 07017436A EP 07017436 A EP07017436 A EP 07017436A EP 1914500 A1 EP1914500 A1 EP 1914500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
ammunition
unit
space
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07017436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Joachim Dr. Herrmann
Hans Hülsewis
Heiner Schmees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1914500A1 publication Critical patent/EP1914500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/04Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block
    • F41A3/06Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block about a horizontal axis transverse to the barrel axis at the rear of the block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position

Definitions

  • the space required behind a loadable from behind, for example, large-caliber gun barrel, also called breech loader is determined on the one hand by the return path and the other by the length of projectile and propellant charge. Decisive is the length of projectile and propellant charge, for example, in wing-stabilized missiles or Vorlaufzündern. In wing-stabilized guided missiles, the projectile lengths are advantageous, which is significantly above a required return path. In fire out of battery, the ammunition is loaded when the weapon has run back.
  • the weapon usually moves to loading the ammunition in an index position, or it is provided over the entire straightening area in the weapon carrier, the space required for loading the ammunition.
  • the space for loading the ammunition causes a high weight and volume of the weapon carrier, approaching an index position reduces the rate of fire.
  • a loading device for conveying an ammunition from a arranged behind the weapon magazine chamber is in the DE 199 32 562 B4 described.
  • the loading device comprises a loading bridge bridging the space between the magazine chamber and the weapon in its loading position.
  • the loading bridge itself consists of two complementary halves, wherein the first half are also attached to the non-returning part of the weapon about a soul tube axis of the weapon vertical axis of rotation and the second on the weapon-facing wall of the magazine chamber also pivotable about a vertical axis of rotation.
  • the goal here is to bridge the space required for the return of the weapon by a hinged loading bridge.
  • the vertical closure off DE 198 23 785 C2 is characterized in that upon pivoting of the opener lever from its initial position to its end position, a displacement of the closure wedge from its closed to its open position.
  • closures are cylinder closures, roller closures, support flap closures etc, as well as screw caps.
  • the invention has the object to show a solution that causes a simplified loading of a weapon to be loaded from the rear.
  • the invention is therefore based on the idea that over the entire straightening projectiles and propellant charges are loaded, which are significantly longer than the return path, the space requirement behind the weapon is determined only by the return path.
  • a cargo space is no longer part of a weapon barrel, but forms together with a shock pad a relative to the caliber part of the barrel movable unit.
  • the cartridge is just as long as the space defined as a cargo space or a separation of projectile and propellant charge is possible, the projectile is then recognized in the gun barrel, while the propellant against the weft direction in the Cargo space is pushed.
  • the first possibility since such ammunitions are often the same size as the cargo space and sometimes have no outstanding bullet head or the like.
  • the second variant is customary in particular for large-caliber projectiles.
  • Advantages of this solution include the fact that the maximum floor length can now be the sum of return path, cargo space length and floor thickness, while the space requirement behind the weapon is determined only by the return of this.
  • Projectile and propellant charge especially for large caliber ammunition can be loaded simultaneously.
  • the attachment of the projectile is so far simpler than that the projectile does not have to traverse the cargo space when preparing.
  • the bullet path during attachment is shorter by the cargo space length than the classic rear loader.
  • the allowed Invention a smaller pivot radius of the loading arm, which rotates about the trunnion axis, as is necessary in classic rear loaders.
  • 1 denotes a gun barrel for receiving a projectile 3, while a separate from the gun barrel 1 cargo space 2 for receiving a separate from the projectile 3 propellant charge 4 (here (large-caliber) ammunition 20).
  • the charge space 2 is integrated in a unit 10 which is movable relative to the caliber part of the weapon barrel 1. The movement of the unit 10 relative to the caliber part can be realized differently.
  • the cargo space 2 may be integrated in a kind of closure wedge 10.1.
  • the charge space 2 can be integrated in a type of closure block 10. 2
  • the charge space 2 in FIG. 1 c is also integrated in a type of closure wedge 10. 3, but this is moved on a circular path and the axis 30.
  • the projectile 3 is set in the barrel 1, parallel to the propellant charge 4 pushed against the weft direction in the cargo space 2 and brought the unit 10 in front of the barrel 1, if it is a separate ammunition. If, on the other hand, the ammunition has the same length as the charge space 2 integrated in the unit 10, then it is brought into the charge space 2 in such a way that, in the closed position, it points in the direction of the weapon barrel 1 and acts on it.
  • FIG. 1 a to 1 c illustrate the general principle
  • Fig. 2 shows a concrete use in a large-caliber gun barrel, with only the essential parts for better understanding are shown.
  • a priming device e.g., primer magazine
  • a device necessary to ignite the ammunition form the unit 10 (shutter) displaceable transversely of the tube axis in this embodiment.
  • the unit 10 is guided here like the wedge of a splined connection in grooves 8 (FIG. 3).
  • this force is positively transferred, for example by means of thread, on the caliber part of the gun barrel 1.
  • a Lid mecanicsring 11 is mounted (Fig. 3), which serves to seal between the cargo space 2 and gun barrel 1.
  • the eyelet ring 11 can also be integrated in the caliber part of the weapon barrel 1.
  • the recoil pulse is transmitted, for example via hydraulic brakes 14 and 15 Vorholer from Part 7 to a weighing roller 12.
  • the cradle roller 12 is fixedly connected to a cradle tube 13.
  • the caliber part of the weapon barrel 1 is slidably mounted in the direction of tube axis.
  • the projectile 3 is pushed in the weft direction into the caliber part of the weapon barrel 1 and set there.
  • the propellant charge 4 is pushed against the firing direction in the cargo space 2.
  • the unit 10 is displaced in the grooves 8 until the caliber part and the charge space 2 are in line.
  • the Lid ceremoniessring 11 has in this case the usual in wedge closures and caseless propellant L-profile, the legs are slightly more than at right angles to each other.
  • the grooves 8 are inclined by about 1 ° with respect to the sealing surface between the caliber part and the charge space 2.
  • the Lid mecanicsring 11 is resiliently biased when caliber part and charge space 2 are in line. The bias is sealed at the beginning of the shot development at low pressures.
  • the invention is not limited to large caliber weapons, but also includes small and medium caliber weapons.
  • a restriction on replacement of a wedge closure is not effected with this embodiment. Rather, a use of the idea in all types of locks with their relative movements is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, dass ein Ladungsraum (2) einer Waffe mit Verschluss nicht mehr Teil eines Waffenrohres (1) ist, sondern zusammen mit einem Stoßboden (5) eine relativ zum Kaliberteil des Waffenrohres (1) bewegliche Einheit (10) bildet, die des Weiteren eine Einrichtung (6) zur Zündung einer Munition (20) enthält. Angewendet werden kann diese konstruktive Lösung bei allen Waffen mit verschiedenen bzw. unterschiedlichen Verschlüssen.

Description

  • Der Platzbedarf hinter einer von hinten zu ladenden, beispielsweise großkalibrigen Rohrwaffe, auch Hinterlader genannt, wird einerseits durch den Rücklaufweg und andererseits durch die Länge von Geschoss und Treibladung bestimmt. Maßgebend ist die Länge von Geschoss und Treibladung beispielsweise bei flügelstabilisierten Lenkgeschossen oder bei Vorlaufzündern. Bei flügelstabilisierten Lenkgeschossen sind die Geschosslängen von Vorteil, die deutlich über einem erforderlichen Rücklaufweg liegt. Bei Vorlaufzündern (fire out of battery) wird die Munition bei zurückgelaufener Waffe geladen.
  • Falls Geschoss und Treibladung deutlich länger als der Rücklaufweg sind, dann fährt die Waffe in der Regel zum Laden der Munition in eine Indexposition, oder es wird über den gesamten Richtbereich im Waffenträger der Raum zur Verfügung gestellt, der zum Laden der Munition erforderlich ist. Der Raum zum Laden der Munition bedingt ein hohes Gewicht und Volumen des Waffenträgers, das Anfahren einer Indexposition reduziert die Feuerrate.
  • Eine Ladevorrichtung zum Befördern einer Munition aus einer hinter der Waffe angeordneten Magazinkammer wird in der DE 199 32 562 B4 beschrieben. Dabei umfasst die Ladevorrichtung eine den Raum zwischen der Magazinkammer und der in seiner Ladeposition befindlichen Waffe überbrückende Ladebrücke. Die Ladebrücke selbst besteht aus zwei sich ergänzenden Hälften, wobei die erste Hälfte am nicht rücklaufenden Teil der Waffe um eine zur Seelenrohrachse der Waffe senkrechte Drehachse und die zweite an der der Waffe zugewandten Wand der Magazinkammer ebenfalls um eine senkrechte Drehachse schwenkbar befestigt sind. Ziel dabei ist, den für den Waffenrücklauf benötigten bzw. freibleibenden Raum durch eine klappbare Ladebrücke zu überbrücken.
  • So wird mit der DE 103 17 177 A1 ein Keilverschluss offenbart, welcher, um ohne Fremdantrieb geführt werden zu können, entlang einer Kurvenbahn einer wiegenfesten Einrichtung geführt wird und sich in geöffneter Stellung hält.
  • Der Vertikalverschluss aus DE 198 23 785 C2 zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Verschwenken des Öffnerhebels von seiner Ausgangsposition in seine Endstellung eine Verschiebung des Verschlusskeiles von seiner geschlossenen in seine geöffnete Stellung erfolgt.
  • Weitere bekannte Verschlüsse sind Zylinderverschlüsse, Rollenverschlüsse, Stützklappenverschlüsse etc, als auch Schraubverschlüsse.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Lösung aufzuzeigen, die eine vereinfachte Beladung einer von hinten zu beladenden Waffe bewirkt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Erfindung liegt also die Idee zugrunde, dass über den gesamten Richtbereich Geschosse und Treibladungen geladen werden, die deutlich länger sind als der Rücklaufweg, der Platzbedarf hinter der Waffe nur durch den Rücklaufweg bestimmt wird. Dazu ist ein Ladungsraum nicht mehr Teil eines Waffenrohres, sondern bildet zusammen mit einem Stoßboden einen relativ zum Kaliberteil des Waffenrohres bewegliche Einheit.
  • Aus dem Klein- und Mittelkaliber ist es zwar bekannt, den mit dem Ladungsraum vergleichbaren Patronenraum vom Waffenrohr dadurch zu trennen, dass dieser in einer um das Waffenrohr bzw. den Waffenlauf drehbar gelagerten Trommel integriert wird ( DE 195 01 003 C2 , DE 196 24 400 C2 ), hierbei wird jedoch auf einen beweglichen Verschluss verzichtet, und nur noch ein feststehender Stoßboden verwendet. Dabei auftretende Dichtungsprobleme bzw. Auswaschungen werden beispielsweise durch Dichtungsringe oder geringe Spalten zwischen Waffenrohr und Patronenlager gelöst bzw. verhindert. In Fällen, wo hingegen der Verschluss mit Munition dem Waffenrohr zugeführt wird, bilden Ladungsraum bzw. Patronenlager und Waffenrohr auch hier eine Einheit.
  • Der DE 92 08 018 U1 ist entnehmbar, dass zur Reduzierung der Wärmebildung in einem Patronenlager, wenigstens zwei Patronenkammern abwechselnd hinter den Lauf gebracht werden, so dass die eine heiße Kammer außer Betrieb gebracht wird und die andere zum Schießen verwendet wird. Die Kammern können dabei geschwenkt, gedreht oder linear bewegt werden. Der Verschluss seinerseits ist nicht Bestandteil dieser Kammern, vielmehr wird dieser hin und her bewegt.
  • Zum Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses werden Ladungsraum und Stoßboden erfindungsgemäß als ein Teil relativ zum Kaliberteil des Waffenrohres bewegt.
  • Je nach Ausführung sind folgende Relativbewegungen möglich:
    • Verschiebung quer zur Rohrseelenachse;
    • Drehung um eine Achse quer zur Rohrseelenachse;
    • Drehung um eine Achse parallel zur Rohrseelenachse.
  • Für eine ausreichende Abdichtung als auch Kraftübertragung (Verriegelung) zwischen Rohr und Ladungsraum kann dabei je nach Art der Relativbewegung (siehe oben), folgende Lösung vorgesehen werden:
    • analog zum Keilverschluss mit Stahlliderungsring (Winkelprofil). Der Ladungsraum ist in den Verschlusskeil integriert (Verschiebung quer zur Rohrseelenachse); wobei eine zusätzliche Variante noch dadurch geschaffen wird, dass der Verschlusskeil auf einer Kreisbahn bewegt wird (Drehung um Achse parallel zur Rohrseelenachse);
    • analog zum Schraubverschluss mit hochelastischer Liderung. Der Ladungsraum ist im Verschlussblock integriert (Drehung um Achse quer zur Rohrseelenachse).
  • Grundvorrausetzung für die Umsetzung der Erfindung ist, dass entweder die Patrone genau so lang ist, wie der als Ladungsraum definierte Raum oder eine Trennung von Geschoss und Treibladung möglich ist, wobei das Geschoss dann im Waffenrohr angesetzt wird, während die Treibladung entgegen der Schussrichtung in den Ladungsraum geschoben wird. Insbesondere bei Klein- und Mittelkaliberpatronen (-munition) bietet sich die erste Möglichkeit an, da derartige Munitionen häufig gleichgroß wie der Ladungsraum sind und teilweise keinen herausragenden Geschosskopf oder dergleichen mehr aufweisen. Die zweite Variante ist insbesondere bei Großkalibergeschossen üblich.
  • Vorteile dieser Lösung liegen unter anderem darin, dass die maximale Geschosslänge nunmehr die Summe aus Rücklaufweg, Ladungsraumlänge und Stoßbodendicke betragen kann, während der Platzbedarf hinter der Waffe nur durch den Rücklauf dieser bestimmt ist.
  • Geschoss und Treibladung insbesondere bei Großkalibermunition kann gleichzeitig geladen werden. Das Ansetzen des Geschosses ist insoweit vereinfachter, als dass das Geschoss den Ladungsraum beim Ansetzen nicht durchqueren muss. Der Geschossweg beim Ansetzen ist um die Ladungsraumlänge kürzer als beim klassischen Hinterlader. Dabei erlaubt die Erfindung einen kleineren Schwenkradius des Ladearmes, der um die Schildzapfenachse dreht, als bei klassischen Hinterladern notwendig ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 a - c
    Integrationsmöglichkeiten eines Ladungsraumes in unterschiedliche Verschlussarten;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer großkalibrigen Rohrwaffe mit vom Waffenrohr getrenntem Ladungsraum und Verschluss;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des geschlossenen Verschlusses.
    Fig. 4
    eine weitere Darstellung
  • In den Figuren ist mit 1 ein Waffenrohr zur Aufnahme eines Geschosses 3 bezeichnet, während ein vom Waffenrohr 1 getrennter Ladungsraum 2 zur Aufnahme einer vom Geschoss 3 getrennten Treibladung 4 dient (hier einer (Großkaliber-) Munition 20). Der Ladungsraum 2 ist in einer zum Kaliberteil des Waffenrohrs 1 beweglichen Einheit 10 integriert. Das Bewegen der Einheit 10 gegenüber dem Kaliberteil ist unterschiedlich realisierbar.
  • Je nach Art der vorgesehenen Relativbewegung der Einheit 10 kann wie in Fig. 1 a dargestellt, der Ladungsraum 2 in einer Art Verschlusskeil 10.1 integriert sein. Nach Fig. 1 b ist der Ladungsraum 2 in einer Art Verschlussblock 10.2 integrierbar, während der Ladungsraum 2 in Fig. 1c zwar auch in einer Art Verschlusskeil 10.3 integriert ist, dieser jedoch auf einer Kreisbahn und der Achse 30 bewegt wird.
  • Dabei wird das Geschoss 3 im Waffenrohr 1 angesetzt, parallel dazu die Treibladung 4 entgegen der Schussrichtung in den Ladungsraum 2 geschoben und die Einheit 10 vor das Waffenrohr 1 gebracht, wenn es sich um eine getrennte Munition handelt. Ist hingegen die Munition gleich lang wie der in der Einheit 10 integrierte Ladungsraum 2, so wird diese so in den Ladungsraum 2 gebracht, dass sie in geschlossener Stellung in Richtung des Waffenrohres 1 weist und an dieses angreift.
  • Während die Fig. 1 a bis 1 c das allgemeine Prinzip veranschaulichen, zeigt Fig. 2 eine konkrete Nutzung bei einer großkalibrigen Rohrwaffe, wobei nur die zum besseren Verständnis wesentlichen Teile dargestellt sind.
  • Ladungsraum 2 und Stoßboden 5 bilden hier zusammen mit einer Einrichtung 6 zur Treibladungsanzündung (z.B. Primermagazin) oder dergleichen, d.h., eine zur Zündung der Munition notwendige Einrichtung, die in dieser Ausführung quer zur Rohrseelenachse verschiebbare Einheit 10 (Verschluss). Die Verbindung zwischen Waffenrohr 1 (bzw. Kaliberteil) und der Einheit 10 erfolgt über das Teil 7, welches die gleiche Funktion wie das Bodenstück einer klassischen, großkalibrigen Rohrwaffe mit beispielsweise Keilverschluss hat. Die Einheit 10 wird hierbei wie der Keil einer Keilverbindung in Nuten 8 (Fig. 3) geführt. Die Kraftübertragung in Rohrseelenachse zwischen der Einheit 10 auf dem Teil 7 erfolgt über Wangen 9 (Fig. 4). Vom Teil 7 wird diese Kraft formschlüssig, beispielsweise mittels Gewinde, auf das Kaliberteil des Waffenrohres 1 übertragen. In der Einheit 10 ist ein Liderungsring 11 gelagert (Fig. 3), der zur Abdichtung zwischen Ladungsraum 2 und Waffenrohr 1 dient. Alternativ kann der Liderungsring 11 auch im Kaliberteil des Waffenrohres 1 eingebunden sein. Der Rückstoßimpuls wird beispielsweise über hydraulische Bremsen 14 und Vorholer 15 vom Teil 7 auf eine Wiegenwalze 12 übertragen. Die Wiegenwalze 12 ist mit einem Wiegenrohr 13 fest verbunden. Im Wiegenrohr 13 ist der Kaliberteil des Waffenrohres 1 in Richtung Rohrseelenachse verschiebbar gelagert.
  • Im geöffneten Zustand wird, wie bereits ausgeführt, das Geschoss 3 in Schussrichtung in das Kaliberteil des Waffenrohres 1 geschoben und dort angesetzt. Gleichzeitig wird die Treibladung 4 entgegen Schussrichtung in den Ladungsraum 2 geschoben. Anschließend wird die Einheit 10 in den Nuten 8 verschoben, bis Kaliberteil und Ladungsraum 2 in Linie sind. Der Liderungsring 11 hat in diesem Fall das bei Keilverschlüssen und hülsenloser Treibladung übliche L-Profil, dessen Schenkel etwas mehr als rechtwinkelig zueinander stehen. Wie beim Keilverschluss üblich sind die Nuten 8 um etwa 1° gegenüber der Dichtfläche zwischen Kaliberteil und Ladungsraum 2 geneigt. Hierdurch wird der Liderungsring 11 elastisch vorgespannt, wenn Kaliberteil und Ladungsraum 2 in Linie sind. Durch die Vorspannung wird schon zu Beginn der Schussentwicklung bei kleinen Drücken abgedichtet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Erfindung nicht auf Großkaliberwaffen beschränkt, sondern schließt auch Klein- und Mittelkaliberwaffen mit ein. Auch eine Beschränkung auf Ersatz eines Keilverschlusses ist mit diesem Ausführungsbeispiel nicht bewirkt. Vielmehr ist eine Nutzung der Idee bei allen Verschlussarten mit ihren Relativbewegungen denkbar.

Claims (7)

  1. Waffe mit Verschluss zum Verschuss von Munition (20), wobei die Munition der Waffen von hinten zugeführt wird, aufweisend ein Waffenrohr (1) sowie einen Ladungsraum (2), dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ladungsraum (2) getrennt vom Waffenrohr (1) in einer Einheit (10) integriert ist,
    - die Einheit (10) in Relativbewegungen zum Waffenrohr (1) bzw. der Rohrseelenachse beweglich gehalten ist und
    - Ladungsraum (2) zusammen mit einem Stoßboden (5) und einer Einrichtung (6) für die Zündung der Munition (20) eine Art Verschluss (10.1, 10.2, 10.3) der Waffe bilden.
  2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition ein Geschoss (3) sowie eine Treibladung (4) umfasst, welche voneinander getrennt geladen werden können.
  3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei getrennter Munition (20) das Geschoss (3) in Schussrichtung in das Kaliberteil des Waffenrohres (1) geschoben und dort angesetzt und die Treibladung (4) entgegen Schussrichtung in den Ladungsraum (2) geschoben wird im geöffneten Zustand.
  4. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei ladungsraumgleichlanger Munition diese in den Ladungsraum (2) geschoben wird im geöffneten Zustand.
  5. Waffe nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Art der vorgesehenen Relativbewegung der Einheit (10) der Ladungsraum (2) in einer Art Verschlusskeil (10.1, 10.3), mit und ohne Führung entlang einer Kreisbahn, oder in einer Art Verschlussblock (10.2) integrierbar ist.
  6. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entweder in der Einheit (10) oder im Kaliberteil des Waffenrohres (1) ein Liderungsring (11) zur Abdichtung zwischen Ladungsraum (2) und Waffenrohr (1) gelagert ist.
  7. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen der Einheit (10) sein können:
    - die Verschiebung quer zur Rohrseelenachse;
    - die Drehung um eine Achse quer zur Rohrseelenachse;
    - die Drehung um eine Achse parallel zur Rohrseelenachse.
EP07017436A 2006-10-20 2007-09-06 Waffe mit Verschluss Withdrawn EP1914500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050408A DE102006050408A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Waffe mit Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1914500A1 true EP1914500A1 (de) 2008-04-23

Family

ID=38924437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017436A Withdrawn EP1914500A1 (de) 2006-10-20 2007-09-06 Waffe mit Verschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7637197B2 (de)
EP (1) EP1914500A1 (de)
DE (1) DE102006050408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006606A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, 88662 Dichtungsring und Treibladungslager

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14491A (en) 1856-03-25 Improvement in breech - loading fire-arms
US2998755A (en) 1960-02-01 1961-09-05 Robert J Thierry Traversely swinging gun breech with obturating seal
US4240324A (en) 1978-10-30 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic gun
DE3424215A1 (de) 1984-06-30 1986-01-23 Diehl Gmbh & Co Schwenkpatronenlager fuer steilfeuerwaffen
DE4009050A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Mauser Werke Oberndorf Automatische rohrwaffe
DE9208018U1 (de) 1992-06-15 1992-08-27 Field, Roger C., 8000 München Schußwaffe mit wenigstens zwei Patronenkammern
DE19501003C2 (de) 1995-01-14 1998-02-19 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Durchladeeinrichtung für eine, insbesondere gasdruckangetriebene, Trommelwaffe
JP2000171196A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Japan Steel Works Ltd:The 弾及び火薬装填装置
DE19624400C2 (de) 1995-07-15 2001-03-08 Melcher Sportwaffen Trommelwaffe, insbesondere Trommelrevolver
WO2002095319A2 (en) * 2001-03-01 2002-11-28 United Defense Lp Rotatable breech gun
DE19823785C2 (de) 1998-05-28 2003-03-20 Rheinmetall W & M Gmbh Vertikalkeilverschluß für eine großkalibrige Waffe
US6571676B1 (en) * 2000-12-04 2003-06-03 Lawrence R. Folsom Compact artillery

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404676A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ringliderung an geschuetzen
DE19729293B4 (de) 1997-07-09 2004-03-25 Rheinmetall W & M Gmbh Horizontalkeilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE19928277C2 (de) 1999-06-22 2002-10-10 Rheinmetall W & M Gmbh Keilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE19932562B4 (de) 1999-07-13 2005-05-12 Rheinmetall W & M Gmbh Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe
DE19941066B4 (de) 1999-08-28 2005-09-08 Rheinmetall W & M Gmbh Rohrwaffe
DE10317177A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Rheinmetall W & M Gmbh Keilverschluß
US7121035B2 (en) * 2004-09-24 2006-10-17 Dwight Greer Sight-preserving, partially self-cleaning, divergent-axis caliber conversion in handguns

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14491A (en) 1856-03-25 Improvement in breech - loading fire-arms
US2998755A (en) 1960-02-01 1961-09-05 Robert J Thierry Traversely swinging gun breech with obturating seal
US4240324A (en) 1978-10-30 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic gun
DE3424215A1 (de) 1984-06-30 1986-01-23 Diehl Gmbh & Co Schwenkpatronenlager fuer steilfeuerwaffen
DE4009050A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Mauser Werke Oberndorf Automatische rohrwaffe
DE9208018U1 (de) 1992-06-15 1992-08-27 Field, Roger C., 8000 München Schußwaffe mit wenigstens zwei Patronenkammern
DE19501003C2 (de) 1995-01-14 1998-02-19 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Durchladeeinrichtung für eine, insbesondere gasdruckangetriebene, Trommelwaffe
DE19624400C2 (de) 1995-07-15 2001-03-08 Melcher Sportwaffen Trommelwaffe, insbesondere Trommelrevolver
DE19823785C2 (de) 1998-05-28 2003-03-20 Rheinmetall W & M Gmbh Vertikalkeilverschluß für eine großkalibrige Waffe
JP2000171196A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Japan Steel Works Ltd:The 弾及び火薬装填装置
US6571676B1 (en) * 2000-12-04 2003-06-03 Lawrence R. Folsom Compact artillery
WO2002095319A2 (en) * 2001-03-01 2002-11-28 United Defense Lp Rotatable breech gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050408A1 (de) 2008-04-24
US7637197B2 (en) 2009-12-29
US20080276796A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114946B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
WO2006114225A1 (de) Feuerwaffe und lauf hierfür
DE102011050637B4 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE8009469U1 (de) Einsteck-waffenrohr
DE2716892A1 (de) Waffensystem mit einer einrohrigen maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone, fuer munition, bei der ein geschoss mit einer huelsenlosen treibladung eine mit prunit bezeichnete - einheit bildet
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE102017002190B4 (de) Verriegelbare Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE1283120B (de) Schiessvorrichtung
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
CH715112A2 (de) Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
WO2023283664A1 (de) Schusswaffe
EP1914500A1 (de) Waffe mit Verschluss
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
EP2715269B1 (de) Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE102014117913B4 (de) Schussvorrichtung für urban-wirkfähige Flugdrohnen
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE11351C (de) Neuerungen an Hinterladungsgeschützen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080909

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110809