CH715112A2 - Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber. - Google Patents

Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber. Download PDF

Info

Publication number
CH715112A2
CH715112A2 CH00780/18A CH7802018A CH715112A2 CH 715112 A2 CH715112 A2 CH 715112A2 CH 00780/18 A CH00780/18 A CH 00780/18A CH 7802018 A CH7802018 A CH 7802018A CH 715112 A2 CH715112 A2 CH 715112A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
spring system
guide rod
piece
closure
Prior art date
Application number
CH00780/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715112B1 (de
Inventor
Wyssen Jürg
Original Assignee
Wyssen Defence Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyssen Defence Ag filed Critical Wyssen Defence Ag
Priority to CH00780/18A priority Critical patent/CH715112B1/de
Priority to US16/277,388 priority patent/US10619955B2/en
Publication of CH715112A2 publication Critical patent/CH715112A2/de
Publication of CH715112B1 publication Critical patent/CH715112B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Das Federsystem zu Masseverschluss mit Steuerstück (2) und Stossstück (3) ist verschiebbar auf der Führungsstange (7) gelagert. An ihrem Ende ist der Puffer (4) mit der Pufferfeder angeordnet. Die Führungsstange (7) dient auch zur Führung der Schliessfeder (8). Zwischen Steuerstück (2) und Stossstück (3) sind in einer Ausnehmung (9) der Führungsstange (7) fünf Kugeln (10) angebracht, die nach der Schussabgabe beim Rückstoss die Verzögerung des Verschlusses bewirken.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federsystem zur Verzögerung des Verschlusses für Feuerwaffen im Pistolenkaliber mit Massenverschluss.
[0002] Rückstosslader verwenden die Energie des Rückstosses, um nach einem Schuss den Verschluss zu öffnen, die leere Patronenhülse auszuwerfen und eine neue Patrone aus dem Magazin ins Patronenlager nachzuführen. Verschiedene Verschlussarten mit ihren Vor- und Nachteilen sind im Laufe derzeit entwickelt worden. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten - den unverriegelten Masseverschluss und den verriegelten Verschluss. Bei beiden Arten darf der Verschluss erst öffnen, wenn das Projektil den Lauf verlassen hat und der Gasdruck auf einen unkritischen Wert abgesunken ist.
[0003] Beim Masseverschluss, auch Feder-Masse-Verschluss genannt, sind Lauf und Verschluss nicht mechanisch miteinander verbunden: der Verschluss wirkt einzig durch seine Massenträgheit und durch den Druck der Schliessfeder. Der Verschluss sitzt direkt hinter dem Patronenlager und drückt auf den Patronenboden. Der Verschluss wiederum wird von der Schliessfeder gehalten, die am Waffengehäuse abgestützt ist.
[0004] Nach dem Zünden der Treibladung wirkt im Innern der Patronenhülse ein hoher Gasdruck, der das Geschoss nach vorn und den Verschluss nach hinten in Bewegung setzt. Die Geschwindigkeit des Verschlusses muss dabei so niedrig bleiben, dass die Patronenhülse im Lager nur einen kurzen Weg nach hinten gleitet, solange der Druck in ihrem Innern so hoch ist, dass sie durch ihn beschädigt werden könnte. Das wird erreicht, indem die Masse des Verschlusses wesentlich grösser ist als die Masse des Geschosses. Auf Geschoss und Verschluss wird beim Schuss idealisiert der gleiche Bewegungsimpuls übertragen. Nach dem Gesetz der Impulserhaltung führt dieser Impuls bei dem viel schwereren Verschluss zu einer deutlich geringeren Geschwindigkeit [0005] Nachdem das Geschoss den Lauf verlassen hat, bewegt sich der Verschluss durch seine Massenträgheit weiter nach hinten, wobei die Patronenhülse ganz aus der Patronenkammer ausgezogen undausgeworfen wird. Die gespeicherte Federenergie steigt mit stärkerer Kompression der Feder an. Wenn der Verschluss seine gesamte kinetische Energie an die Feder abgegeben hat oder an einen Anschlag stösst und sich so in seinem hinteren Totpunkt befindet, wird er durch die Feder wieder nach vorne beschleunigt, wobei eine neue Patrone aus dem Magazin ins Patronenlager geführt wird.
[0006] Bei Waffen mit verzögertem Masseverschluss sitzt der Lauf fest im Gehäuse und ist mit dem Verschluss halbstarr verriegelt Der Verschluss ist zweiteilig, vorne ist der Verschlusskopf beweglich mit dem Steuerstück verbunden. Der beim Schuss entstehende Druck auf die Stirnseite des Verschlusskopfes bewirkt dessen minimales Zurückweichen. Diese Bewegung wird über einen geeigneten Mechanismus auf das Steuerstück übertragen und beschleunigt dieses stark. Im Rücklauf löst dieses die Verriegelung des Verschlusskopfes und läuft mit diesem nach hinten, was den Nachladevorgang auslöst.
[0007] Nachfolgend wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Federsystems zur Umrüstung eines Feder-Masse-Verschlusses in einen verzögerten Masseverschluss anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf das Federsystem,
Fig. 2 das Federsystem in geschnittener Darstellung in geschlossener Ruheposition,
Fig. 3 das Federsystem im Anschlag ganz hinten,
Fig. 4 einen Teilschnitt des Federsystems bei Ruheposition des Verschlusses,
Fig. 5 den Teilschnitt der Fig. 4 kurz nach einer Schussabgabe,
Fig. 6 schematisch ein Kraft-Weg-Diagramm und
Fig. 7 eine Federsystemvariante.
[0008] Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Federsystem 1 und der mit ihm zusammenwirkende nicht dargestellte Verschluss im nicht dargestellten Gehäuse gelagert sind. Das Federsystem 1 besteht aus einem Steuerstück 2 und einem mit ihm verbundenen Stossstück 3. Ein Puffer 4 ist mit dem Abstützteil 5 am nicht dargestellten Gehäuse der Waffe abgestützt. Der Puffer 4 ist aussen mit der Pufferfeder 6 versehen und in seinem Inneren ist die Federführungsstange 7 mit der Schliessfeder 8 gelagert. Der nicht dargestellte Verschluss liegt am Stossstück 3 an.
[0009] Gemäss Fig. 2 ist der Puffer 4 mit seinem Abstützteil 5 am Gehäuse der Waffe abgestützt, während die Schliessfeder 8 das Steuerstück 2 und das mit ihm verbundene Stossstück 3 sowie den nicht dargestellten Verschluss gegen den nicht dargestellten Patronenboden drückt. Die Federführungsstange 7 weist über ihrem Umfang eine Ausnehmung 9 auf, in der 5 gleichmässig angeordnete Kugeln 10 gelagert sind.
[0010] Fig. 3 zeigt wie das Stossstück 3 durch den nicht dargestellten Verschluss nach einem Schuss an den hinteren Anschlag gedrückt wird. Dabei sind die Kugeln 10 aus der Ausnehmung 9 ausgerastet und das Steuerstück 2 schlägt auf dem Puffer 4 auf, wobei die Pufferfeder 6 und die Schliessfeder 8 zusammengedrückt sind. Anschliessend wird der Verschluss von den Federn 6 und 8 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Ruheposition verschoben.
[0011] Gemäss Fig. 4 sind in der Ruhestellung die Kugeln 10 in Bohrungen 11 des Stossstückes 3 gelagert und an die unter 45° angeordnete Innenfläche 12 des Steuerstückes 2 angepresst.
[0012] Wie in Fig. 5 dargestellt, drückt nach der Schussabgabe das Stossstück 3 die Kugeln 10 aus der Ausnehmung 9 auf die Federführungsstange 7 und auf der Innenfläche 12 weiter nach aussen. Bei diesem Vorgang wird die Rückführung des Stossstückes 3 und des nicht dargestellten Verschlusses verzögert, wobei die Rückführungskraft abgebaut wird. Dies ist schematisch im Kraft-Weg-Diagramm der Fig. 6 dargestellt.
[0013] Fig. 6 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm der auf den Verschluss wirkenden Rückführungskraft in Abhängigkeit der Rückführungsdistanz einmal für das erfindungsgemässe Federsystem und einmal, mit einer unterbrochenen Linie, den Verlauf eines reinen Feder-Masse-Verschlusses.
[0014] Bei der Variante gemäss Fig. 7 ist nur noch die aussen auf dem Puffer 4 und dem Steuerstück 2 angeordnete Schliessfeder 8 vorhanden. Zwischen dem Steuerstück 2 und dem Stossstück 3 sind zwei Rollen 13 angeordnet, wobei die Federführungsstange 7 einen quadratischen Querschnitt aufweist und die Rollen 13 am Steuerstück 2, dem Stossstück 3 und der Federführungsstange 7 Linienförmig aufliegen.
[0015] Beim Masseverschluss mit dem erfindungsgemässen Federsystem erfolgt der Bewegungsablauf von Verschlussteilen und Gehäuse dem Gasdruck ohne zeitliche Verzögerung. Durch den gleichzeitigen spielfreien Beginn sämtlicher Bewegungen der Verschlussteile und des Gehäuses werden ruckartige und unkontrollierte Stösse vermieden. Die aus dem Rückstoss resultierende Kraft wirkt sich im zeitlichen Verlauf ohne Kraftspitzen aus, was sich materialschonend und präzisionsfördernd auswirkt. Herkömmliche Waffen mit Feder-Masse-Verschluss sind mit dem erfindungsgemässen Federsystem nachrüstbar und werden dadurch zur Waffe mit verzögertem Masseverschluss.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber mit einer Führungsstange und mindestens einer Schliessfeder, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (1) aus einem mit einem Stossstück (3) verbundenen Steuerstück (2) besteht, zwischen denen mindestens zwei Rollkörper (10,13) angeordnet sind.
  2. 2. Federsystem zu Masseverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung (9) der Führungsstange (7) fünf Kugeln (10) angeordnet sind.
  3. 3. Federsystem zu Masseverschluss gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung die in der Ausnehmung (9) und in Bohrungen (11) des Verschlusskopfes (3) gelagerten Kugeln (10) gegen eine unter 45° geneigte Innenfläche (12) des Steuerstücks (2) angepresst sind.
  4. 4. Federsystem zu Masseverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (7) einen quadratischen Querschnitt aufweist und zwischen Auflagestück (3) und Verschlusskopf (2) zwei Rollen (13) angeordnet sind.
  5. 5. Federsystem zu Masseverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Pufferfeder (6) angeordnet ist.
  6. 6. Federsystem zu Masseverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Puffer (4) angeordnet ist.
    [N] d
CH00780/18A 2018-06-19 2018-06-19 Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber. CH715112B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00780/18A CH715112B1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
US16/277,388 US10619955B2 (en) 2018-06-19 2019-02-15 Spring system for blowback action for pistol-caliber firearms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00780/18A CH715112B1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715112A2 true CH715112A2 (de) 2019-12-30
CH715112B1 CH715112B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=68838651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00780/18A CH715112B1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10619955B2 (de)
CH (1) CH715112B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD904541S1 (en) * 2020-04-27 2020-12-08 Randy Ray Perrault Bufferless 9 mm blowback system
US11454468B1 (en) * 2021-03-22 2022-09-27 J&E Machine Tech, Inc. Recoil buffer assembly
US11692785B1 (en) * 2022-01-14 2023-07-04 Unrivaled Armory LLC Buffer assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356191A (en) * 1918-11-23 1920-10-19 Alvin M Craig Buffer for guns
US3861274A (en) * 1973-02-22 1975-01-21 Walter E Perrine Adjustable hesitation blow back operated gun lever mechanism
US4383471A (en) * 1981-03-09 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Weapon charger
US4977815A (en) * 1989-05-05 1990-12-18 Stephens Mark L Self cleaning automatic machine pistol and silencer for the same
US20040007124A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Sheriff Company, Ltd. Micro-roller sliding system for guiding movable gun parts involved in projectile discharge
US7770507B1 (en) * 2003-12-03 2010-08-10 Snake River Machine, Inc. Method and apparatus for an action system for a firearm
US8631602B2 (en) * 2010-01-08 2014-01-21 Todd Chupp Non-invasive accessory mount for a firearm
US8485086B2 (en) * 2011-02-17 2013-07-16 Latif Aral Alis Slide bearing component for pistol with light alloy body structure
US8800424B2 (en) 2012-06-02 2014-08-12 J & K Ip Assets, Llc Captured spring assembly for a firearm
WO2014107210A1 (en) * 2012-10-16 2014-07-10 Coffman Ii Charles W Progressive gun spring recoil system with high energy rebound

Also Published As

Publication number Publication date
US20190383571A1 (en) 2019-12-19
US10619955B2 (en) 2020-04-14
CH715112B1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114946B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
DE4341131C1 (de) Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP2157393B1 (de) Automatische pistole
DE4109777A1 (de) Vorrichtung zur geschossartigen beschleunigung von gegenstaenden, insbesondere verriegelte selbstladeschusswaffe
CH715112A2 (de) Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE2045583A1 (de) Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
DE4406401C2 (de) Selbstladewaffe
WO2023283664A1 (de) Schusswaffe
EP1535012B1 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE202015001384U1 (de) Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE19839986B4 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
DE707201C (de) Rueckstossverstaerkung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE300108C (de)
DE365141C (de) Selbsttaetiger Schraegverschluss fuer Feuerwaffen
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE2822914A1 (de) Halbstarre verriegelung fuer handfeuerwaffen
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
DE1137353B (de) Puffervorrichtung fuer automatische Infanterie-Handfeuerwaffen