EP0759531B1 - Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen - Google Patents

Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen Download PDF

Info

Publication number
EP0759531B1
EP0759531B1 EP96111094A EP96111094A EP0759531B1 EP 0759531 B1 EP0759531 B1 EP 0759531B1 EP 96111094 A EP96111094 A EP 96111094A EP 96111094 A EP96111094 A EP 96111094A EP 0759531 B1 EP0759531 B1 EP 0759531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
rifle
calibre
self
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759531A1 (de
Inventor
Rudolf Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0759531A1 publication Critical patent/EP0759531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759531B1 publication Critical patent/EP0759531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to a self-loading rifle, with a Firing of standard-caliber rifle cartridges Self-loading system, preferably an assault rifle system, a corresponding normal-caliber rifle barrel and one Visor device are assigned, and a second, for a larger caliber barrel, according to the generic term of claim 1.
  • Self-loading system preferably an assault rifle system, a corresponding normal-caliber rifle barrel and one Visor device are assigned, and a second, for a larger caliber barrel, according to the generic term of claim 1.
  • Such a rifle is known from FR-A-2 495 305 and has a grenade launcher barrel as the second barrel, which, when not in use, kept separately from the weapon must become. Both barrels are for cartridges of the same Caliber, albeit of different types, set up.
  • the grenade of the grenade launcher barrel becomes independent of the mentioned cartridges in the grenade launcher barrel from its mouth introduced here.
  • Combined weapons are also known, in which several Barrels for different calibers as a break barrel bundle are arranged. Have these combined weapons has long established itself as a hunting rifle because it Offer hunters the opportunity for different game use the appropriate cartridge.
  • the invention is the Task based on these known solutions inherent Avoid disadvantages and create a firearm that for firing the large-caliber rifle cartridges mentioned is set up, but the shooter has greater opportunities of self-defense than has been the case up to now was.
  • both barrels on the weapon are kept, one each Run has a rest position to which it is placed while the other barrel is in the position of use.
  • both barrels are arranged essentially coaxially and at the ends are connected with each other, when the one run takes up the position of use, the other run in the shoulder rest rests or forms it.
  • the two runs are structurally independent Running group connected, their facing each other Position ends have a distance from each other that is at least the return path of one set up for both runs Closure corresponds. Here is in this return path the length of the closure included.
  • the barrel group is removable from the main part of the weapon and can be inserted back into the weapon in the opposite direction.
  • Removing the barrel assembly from the main body of the weapon, turning the running group over and reinserting it all that is required is a simple unlocking, which automatically snaps back when the running group is inserted and this running group firmly with the main part of the Keeps gun connected.
  • a particular advantage of this configuration is that that a single lock is used for each of the barrels can be.
  • This breech can remain on the main part of the weapon, while the running group is removed and turned over.
  • closure is assigned to the main group and thus has a closure head on each of its two ends on the structural and the respective run is functionally adapted.
  • the trigger device has only a single tap and remains on the main part of the weapon.
  • a gas cylinder is provided with a gas extraction hole is connected in normal operation and on the normal-caliber breech head acts to lock it.
  • the closure is in the corresponding direction by a closing spring supported on the running group.
  • the unlocking of the large-caliber locking head takes place in contrast, according to claim 6, preferably by means of a handle instead, which is also designed to move the shutter can be.
  • the breech thus works together with the large-caliber barrel as a manually operated cylinder lock or Repeater lock, what in view of the high recoil of the Large caliber cartridges is advantageous because of a corresponding Multi-loading mechanism that is correspondingly high for taking Recoil forces would be set up, complex and difficult would.
  • the self-loading rifle according to the invention a magazine slot that can hold both of a normal cartridge magazine as well as a large caliber cartridge magazine is set up.
  • stops or the same ensure that the running group is not with the Normal-caliber barrel in the position of use in the main part the weapon can be used as long as there is a large-caliber magazine located in the magazine shaft, and vice versa.
  • the large-caliber rifle barrel is preferred for one cartridge with a caliber of the order of 20 to 25 mm set up.
  • Rod barrel here means a barrel that leads to the directionally stable shooting of a projectile and not about a shotgun is set up, the large-caliber rifle barrel preferably also withstand higher gas pressures should, as they usually occur with shot cartridges.
  • the large-caliber rifle barrel preferably has in its bore helical trains and fields; the invention encompasses but also barrels with a smooth bore or with axially parallel ones straight trains.
  • a distance measuring device be provided, preferably a laser rangefinder, because the relatively strongly curved trajectory the large-caliber bullets, which are also still proportionate long distance are effective, a precise distance determination expedient.
  • This distance measuring device can according to claim 11 the barrel in the position of use be automatically adjusted by a sensor a signal issues that for the type of in use Rifle barrel is representative. This position of use is an appropriately appealing to the respective run Assign signal generator.
  • the self-loading rifle shown has a housing with a Hand protection 1 and a shoulder rest 15.
  • a trigger device 11 with a trigger 12 is attached on the housing.
  • a magazine shaft On the mouth side in front of the trigger 11 is a magazine shaft arranged to accommodate a slightly curved Rod magazine 8 for normal cartridges or a larger one also slightly curved rod magazine 7 (dashed Outline) is set up for large caliber cartridges.
  • a visor device 10 is located on the top of the housing appropriate.
  • FIG. 3 A barrel assembly is inserted into the housing, which is shown in Fig. 3 is shown.
  • This running group consists of an elongated one Lock guide part with a central axis, on the a normal-caliber barrel 2 by means of one end a union nut is attached and the other The end of a large-caliber barrel 3 is attached coaxially.
  • the both runs 2 and 3 are each other with their respective camp facing.
  • closure guide part In the closure guide part is a closure 4 in the axial direction movably attached to the large-caliber barrel 3 facing end a large-caliber closure head 6th and at its end facing normal caliber barrel 2 has a normal-caliber breech head 5.
  • the normal-caliber barrel 2 points in a manner known per se a gas extraction hole with a gas cylinder 9 in Connection is established.
  • a cranked, axially parallel Actuating rod 14 forms with one, in Gas cylinder 9 seated end of a gas piston and sits with its other end slidably in the closure guide part and there acts on the normal-caliber breech head 5 in known way so that this when in the gas cylinder 9 a sufficient shot by firing a normal cartridge Gas pressure is generated, the normal-caliber breech head 5 is unlocked and the closure 4 an opening movement against the force of the spring 13 towards Runs large-caliber 3.
  • the large-caliber closure head 6 has one not shown Handle by means of which he in the camp end of the large-caliber barrel 3 can be locked or unlocked. Further is with this handle the closure 4 towards the large-caliber barrel 3 moveable.
  • a continuous firing pin is mounted in the closure 4.
  • the normal-caliber barrel 2 is in the Position of use, while the large-caliber barrel 3 within the Shoulder rest 15 is added.
  • the to the magazine shaft facing side of the closure 4 is suitable for the two Magazines 7, 8 designed so that only the normal-caliber magazine 8 can be inserted into the magazine shaft as far as that it is locked.
  • a signal generator is activated, which is connected to the Visor 10 is connected and this on the switches to the appropriate operating mode for normal-caliber run 2.
  • the Handle 11 can be equipped with a switching device be the single fire, limited burst and / or continuous fire allowed.
  • the running group is made up of the main part removed from the weapon and turned over so that it is relative to the weapon shown in FIG. 1, the one shown in FIG. 3 Takes position, and is back in the main part of the weapon used.
  • the large-caliber barrel 3 now faces forward. However, this insertion is only possible if previously the normal-caliber magazine 8 from the magazine shaft was removed.
  • the large-caliber magazine can now be used in these 7 introduced and locked there, what with the normal cartridge magazine 8 is not possible.
  • the signaling device assigned to the running group the sighting device 10 on a suitable for the large-caliber barrel 3 Operating mode around.
  • each in the shoulder rest 15 in Rest position is on a receptacle of the butt plate supported and serves as the recoil force in the Shoulder of the shooter introductory part.
  • the shoulder rest 15 can thus be made very light, since its required Strength alone from the barrel 2 sitting in it, 3 is ensured.
  • the self-loading rifle shown differs is therefore only slightly different in weight a conventional assault rifle.
  • the cartridge .223 is intended as a normal cartridge, as Large-caliber cartridge a cartridge with a caliber of 20 up to 25 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr, mit einem zum Verfeuern von Normalkaliber-Büchsenpatronen eingerichteten Selbstladesystem, vorzugsweise einem Sturmgewehrsystem, dem ein entsprechender Normalkaliber-Büchsenlauf und eine Visiereinrichtung zugeordnet sind, und einem zweiten, für ein größeres Kaliber eingerichteten Lauf, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Gewehr ist aus der FR-A-2 495 305 bekannt und weist als zweiten Lauf einen Granatwerferlauf auf, der, wenn er nicht benutzt wird, gesondert von der Waffe verwahrt werden muß. Beide Läufe sind für Patronen desselben Kalibers, wenn auch unterschiedlicher Art, eingerichtet. Die Granate des Granatwerferlaufes wird unabhängig von den genannten Patronen in den Granatwerferlauf von dessen Mündung her eingeführt.
Es sind auch kombinierte Waffen bekannt, bei denen mehrere Läufe für jeweils unterschiedliche Kaliber als Kipplaufbündel angeordnet sind. Diese kombinierten Waffen haben sich seit langem als Jagdgewehre durchgesetzt, da sie dem Jäger die Möglichkeit bieten, für unterschiedliches Wild die jeweils geeignete Patrone zu verwenden.
Allerdings sind den Läufen solcher Gewehre keine Mehr ladeeinrichtungen zugeordnet.
Aus diesem Grund wurde schon häufig versucht, einem etwa für eine Büchsenpatrone eingerichteten Mehrlader einen weiteren, beispielsweise für eine Schrotpatrone eingerichteten Lauf zuzuordnen. Solche Waffen sind allerdings unhandlich, in der Bedienung umständlich und teuer, so daß sie sich nicht durchgesetzt haben und nur vereinzelt bei Sammlern zu finden sind. Das wohl einzige Waffenprinzip dieser Art, das größere Verbreitung gefunden hat, besteht in der Anordnung eines Granatwerferlaufes an einem serienmäßigen Sturmgewehr (DE-32 02 806-C2). Hierbei bleibt das Sturmgewehr in seiner Benutzung uneingeschränkt; es ist jedoch meist vor dem Vorderschaft ein kurzer Granatwerferlauf angebracht, der mit einem eigenen Verschluß und einer eigenen Abzugseinrichtung versehen ist. Eine spezielle Visiereinrichtung für den Granatwerferlauf ist zusätzlich neben der üblichen Visiereinrichtung des Sturmgewehres angebracht.
Auch diese Gewehre sind im Prinzip unhandlich; der Granatwerferlauf muß beträchtlich kürzer sein als der vorhandene Gewehrlauf; das Nachladen des Granatwerfers ist umständlich.
Wenn man außerdem davon ausgeht, daß die Lage des Normalkaliber-Büchsenlaufes für das Sturmgewehr so angeordnet ist, daß der Rückstoß auf eine besonders günstige Weise in die Schulter des Schützen eingeleitet wird, dann wird ersichtlich, daß der dem Granatwerferlauf zugeordnete Rückstoß besonders ungünstig in die Schulter des Schützen eingeleitet werden muß, weil der Abstand zwischen dem Normalkaliber-Büchsenlauf und dem Granatwerferlauf besonders groß ist. Neben dem hohen Gewicht und der unbequemen Handhabung liegt hierin der Hauptgrund, daß ein solches bekanntes, kombiniertes Gewehr, wie es auch eingangs erwähnt wurde, bei Soldaten unbeliebt ist und deshalb nur ungern benutzt wird.
Im übrigen ist es bekannt, eine Handfeuerwaffe mit einem zusätzlichen Lauf zu versehen, der gegen den vorhandenen Lauf austauschbar ist (DE-93 17 310.5-U1). Der Austauschlauf muß jedoch gesondert von der Waffe verwahrt und gegebenenfalls mitgeführt werden.
Inzwischen wurden großkalibrige Büchsenpatronen entwickelt, die eine sog. "intelligente Munition" verschießen, d.h. eine Munition, die, gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit einem an der Waffe selbst angebrachten Leitsystem, die Wirkung im Ziel dadurch ganz erheblich steigert, daß die Munition selbständig auf ein Ziel anspricht. Es ist auch möglich, solche großkalibrigen Büchsenpatronen mit Sprenggeschossen auszustatten, die naturgemäß eine hohe Wirkung im Ziel haben.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die diese bekannten Lösungen inhärenten Nachteile zu vermeiden und eine Schußwaffe zu schaffen, die zum Verschießen der erwähnten Großkaliber-Büchsenpatronen eingerichtet ist, dem Schützen aber größere Möglichkeiten der Selbstverteidigung einräumt, als dies bisher der Fall war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kombiniertes Gewehr der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der zweite Lauf mit größerem Kaliber als Großkaliber-Büchsenlauf ausgebildet ist, und beide Büchsenläufe jeweils eine Gebrauchslage aufweisen, mit welcher mit dem entsprechenden Büchsenlauf geschossen werden kann, und eine Ruhelage auf der Feuerwaffe, in welcher dieser Büchsenlauf nicht benutzt werden kann.
Gemäß Anspruch 2 ist es aber besonders von Vorteil, daß beide Läufe an der Waffe verwahrt sind, wobei jeweils ein Lauf eine Ruhelage aufweist, in die er verbracht wird, während sich der andere Lauf in der Gebrauchslage befindet.
Es ist ferner grundsätzlich möglich, beide Läufe nebeneinanderliegend anzuordnen, wobei etwa nach Art eines Wenders dann, wenn der eine Lauf in seine Gebrauchslage bewegt wird, der andere Lauf automatisch in seine Ruhelage gelangt.
Gemäß Anspruch 3 ist es aber besonders vorteilhaft, daß beide Läufe im wesentlichen koaxial angeordnet und endseitig miteinander verbunden sind, wobei sich dann, wenn der eine Lauf die Gebrauchslage einnimmt, der andere Lauf in der Schulterstütze ruht oder diese bildet.
Hierbei sind die beiden Läufe zu einer baulich selbständigen Laufgruppe verbunden, wobei ihre einander zugewandten Lageenden einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens der Rücklaufstrecke eines für beide Läufe eingerichteten Verschlußes entspricht. Hierbei ist in dieser Rücklaufstrecke die Länge des Verschlußes mit enthalten.
Die Laufgruppe ist dem Hauptteil der Waffe entnehmbar und in umgekehrter Ausrichtung wieder in die Waffe einlegbar.
Hierdurch wird eine baulich besonders einfache Ausgestaltung erreicht, die auf komplizierte Lauf-Auswechselmechanismen, wie Schwenkverbindungen und dergleichen, völlig verzichten kann. Mit nur einem Systemgehäuse, einem einzigen Verschluß und jeweils nur einem einzigen Magazin wurde ein Selbstladegewehr bzw. Repetiergewehr geschaffen, das imstande ist, zwei gänzlich unterschiedliche Patronen zu verschießen; eine solche Waffe ist kaum schwerer als ein herkömmliches Sturmgewehr.
Das Entnehmen der Laufgruppe aus dem Hauptteil der Waffe, das Umdrehen der Laufgruppe und deren erneutes Einsetzen bedarf lediglich das Lösen einer einfachen Entriegelung, die beim Einsetzen der Laufgruppe selbsttätig wieder einschnappt und diese Laufgruppe fest mit dem Hauptteil der Waffe verbunden hält.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß ein einziger Verschluß für jeden der Läufe verwendet werden kann.
Dieser Verschluß kann am Hauptteil der Waffe verbleiben, während die Laufgruppe entnommen und umgedreht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 4) ist der Verschluß jedoch der Hauptgruppe zugeordnet und weist somit an seinen beiden Stirnenden jeweils einen Verschlußkopf auf, der an den jeweiligen Lauf baulich und funktionell angepaßt ist.
Die Abzugseinrichtung weist lediglich einen einzigen Hahn auf und verbleibt am Hauptteil der Waffe.
Gemäß Anspruch 5 ist es besonders von Vorteil, daß ein Gaszylinder vorgesehen ist, der mit einer Gasentnahmebohrung im Normallauf verbunden ist und auf den Normalkaliber-Verschlußkopf zu dessen Verriegelung einwirkt. Der Verschluß ist hierbei in entsprechender Richtung durch eine Schließfeder an der Laufgruppe abgestützt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß der gasgesteuerte Entriegelungsmechanismus, was die Ausbildung des Verschlußes selbst angeht, besonders einfach ist und einen kurz bauenden Verschluß gestattet.
Die Entriegelung des Großkaliber-Verschlußkopfes findet dagegen gemäß Anspruch 6 bevorzugt mittels einer Handhabe statt, die auch zum Bewegen des Verschlußes ausgebildet sein kann. Der Verschluß wirkt somit zusammen mit dem Großkaliber-Lauf als handbetätigter Zylinderverschluß bzw. Repetierverschluß, was angesichts des hohen Rückstoßes der Großkaliberpatronen vorteilhaft ist, da ein entsprechender Mehrlademechanismus, der zur Aufnahme entsprechend hoher Rückstoßkräfte eingerichtet wäre, aufwendig und schwer wäre.
Gemäß Anspruch 7 weist das erfindungsgemäße Selbstladegewehr einen Magazinschacht auf, der zur Aufnahme sowohl eines Normalpatronen-Magazins als auch eines Großkaliberpatronen-Magazins eingerichtet ist.
Hierbei können entsprechende Vorsprünge, Anschläge oder dergleichen dafür sorgen, daß die Laufgruppe nicht mit dem Normalkaliber-Lauf in der Gebrauchslage in den Hauptteil der Waffe einsetzbar ist, solange sich ein Großkalibermagazin im Magazinschacht befindet, und umgekehrt.
Ebenso kann ein Magazin, das nicht zu dem in der Gebrauchslage befindlichen Lauf paßt, nicht soweit in den Magazinschacht eingeführt werden, daß es darin festrastet. Die versehentliche Benutzung des Gewehres mit dem falschen Magazin ist dadurch ausgeschlossen.
Als Normalpatrone kann grundsätzlich jede für Sturmgewehre verwendbare Patrone verwendet werden, beispielsweise die Patrone .308 Winchester oder 7,62 mm Kalaschnikov.
Gemäß Anspruch 8 wird jedoch als Normalkaliber-Büchsenpatrone die Patrone .223 oder eine ähnliche, ggf. auch kleinere Patrone, beispielsweise 5,45 mm Kalaschnikov oder 4,6 x 36 mm, wegen ihres insgesamt geringen Durchmessers und des leichteren Gewichtes von Lauf und System bevorzugt.
Der Großkaliber-Büchsenlauf ist bevorzugt für eine Patrone mit einem Kaliber in der Größenordnung von 20 bis 25 mm eingerichtet.
Unter "Büchsenlauf" wird hier ein Lauf verstanden, der zum richtungsstabilen Verschießen eines Geschoßes und nicht etwa einer Schrotgarbe eingerichtet ist, wobei der Großkaliber-Büchsenlauf bevorzugt auch höheren Gasdrücken standhalten soll, als sie bei Schrotpatronen üblicherweise auftreten.
Bevorzugt weist der Großkaliber-Büchsenlauf in seiner Bohrung wendelförmige Züge und Felder auf; die Erfindung umfaßt aber auch Läufe mit glatter Bohrung oder mit achsparallelen geraden Zügen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 9) ist nur eine einzige Visiereinrichtung vorgesehen, die am Waffengehäuse angebracht ist.
Zusätzlich kann gemäß Anspruch 10 eine Entfernungsmeßeinrichtung vorgesehen sein, vorzugsweise ein Laser-Entfernungsmesser, da die verhältnismäßig stark gekrümmte Flugbahn der Großkalibergeschoße, die auch noch auf verhältnismäßig hohe Entfernung wirksam sind, eine präzise Entfernungsbestimmung zweckmäßig macht.
Diese Entfernungsmeßeinrichtung kann gemäß Anspruch 11 an den jeweils in der Gebrauchslage befindlichen Büchsenlauf selbsttätig angepaßt werden, indem ein Meßfühler ein Signal abgibt, das für die Art des in der Gebrauchslage befindlichen Büchsenlaufes repräsentativ ist. Diese Gebrauchslage ist dabei ein auf den jeweiligen Lauf geeignet ansprechender Signalgeber zuzuordnen. Hierbei ist eine bevorzugt verwendete, optische Visiereinrichtung so eingestellt, daß sie die ermittelte Entfernung und den in Gebrauchslage befindlichen Büchsenlauf selbsttätig berücksichtigt und einen dazu passenden, einzigen und verbindlichen Haltepunkt anzeigt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Selbstladegewehrs, in Seitenansicht,
Fig. 2
das Gewehr der Fig. 1 in Draufsicht, und
Fig. 3
eine Laufgruppe für das Gewehr der Fig. 1 und 2, in Seitenansicht.
Das gezeigte Selbstladegewehr weist ein Gehäuse mit einem Handschutz 1 und einer Schulterstütze 15 auf. Am Gehäuse ist eine Abzugseinrichtung 11 mit einem Abzug 12 angebracht. Mündungsseitig vor dem Abzug 11 ist ein Magazinschacht angeordnet, der zur Aufnahme eines leicht gekrümmten Stangenmagazins 8 für Normalpatronen oder eines größeren, ebenfalls leicht gekrümmten Stangenmagazins 7 (gestrichelter Umriß) für Großkaliberpatronen eingerichtet ist. An der Oberseite des Gehäuses ist eine Visiereinrichtung 10 angebracht.
In das Gehäuse ist eine Laufgruppe eingesetzt, die in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Laufgruppe besteht aus einem länglichen Verschluß-Führungsteil mit einer Mittelachse, an dessen einem Ende koaxial ein Normalkaliber-Lauf 2 mittels einer Überwurfmutter befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Großkaliber-Lauf 3 koaxial befestigt ist. Die beiden Läufe 2 und 3 sind mit ihrem jeweiligen Lager einander zugewandt.
Im Verschluß-Führungsteil ist ein Verschluß 4 in Achsrichtung beweglich angebracht, der an seinem dem Großkaliber-Lauf 3 zugewandten Ende einen Großkaliber-Verschlußkopf 6 und an seinem dem Normalkaliberlauf 2 zugewandten Ende einen Normalkaliber-Verschlußkopf 5 aufweist.
Durch eine Feder 13 ist der Verschluß 4 gegen die Lagerseite des Normalkaliber-Laufes 2 angedrückt.
Der Normalkaliber-Lauf 2 weist in an sich bekannter Weise eine Gasentnahmebohrung auf, die mit einem Gaszylinder 9 in Verbindung steht. Eine sich achsparallel erstreckende, gekröpfte Betätigungsstange 14 bildet mit ihrem einen, im Gaszylinder 9 sitzenden Ende einen Gaskolben und sitzt mit ihrem anderen Ende verschieblich im Verschluß-Führungsteil und wirkt dort auf den Normalkaliber-Verschlußkopf 5 in an sich bekannter Weise so ein, daß dieser dann, wenn im Gaszylinder 9 durch den Abschuß einer Normalpatrone ein ausreichender Gasdruck erzeugt wird, der Normalkaliber-Verschlußkopf 5 entriegelt wird und der Verschluß 4 eine Öffnungsbewegung gegen die Kraft der Feder 13 in Richtung zum Großkaliber-Lauf 3 durchführt.
Der Großkaliber-Verschlußkopf 6 weist eine nicht gezeigte Handhabe auf, mittels deren er im Lagerende des Großkaliber-Laufes 3 verriegelbar bzw. entriegelbar ist. Ferner ist mit dieser Handhabe der Verschluß 4 in Richtung zum Großkaliber-Lauf 3 beweglich.
Im Verschluß 4 ist ein durchgehender Schlagbolzen gelagert.
Wird die in Fig. 3 gezeigte Laufgruppe so in den Hauptteil der Waffe eingelegt, wie dies in Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, dann befindet sich der Normalkaliber-Lauf 2 in der Gebrauchslage, während der Großkaliber-Lauf 3 innerhalb der Schulterstütze 15 aufgenommen ist. Die zum Magazinschacht weisende Seite des Verschlußes 4 ist passend zu den beiden Magazinen 7, 8 so ausgebildet, daß sich nur das Normalkaliber-Magazin 8 soweit in den Magazinschacht einführen läßt, daß es festrastet. Das Großkaliber-Magazin 7 dagegen weist Ausbildungen auf, die sein vollständiges Einführen in den Magazinschacht verhindern, wenn sich die Laufgruppe in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Lage befindet.
Gleichzeitig wird ein Signalgeber betätigt, der mit der Visiereinrichtung 10 in Verbindung steht und diese auf die zum Normalkaliber-Lauf 2 passende Betriebsart umschaltet.
Wenn der Verschluß 4 geschlossen und verriegelt ist, wie in Fig. 1 gezeigt, dann steht aus seiner Rückseite, in diesem Fall aus dem Großkaliber-Verschlußkopf 6, der Schlagbolzen ein wenig heraus, so daß er vom Schlagstück bzw. Hahn der Abzugseinrichtung 11 nach vorne getrieben werden kann, um die Normalpatrone zu zünden. Nun findet ein gasunterstützter Selbstladevorgang in an sich bekannter Weise statt. Das Griffstück 11 kann mit einer Umschalteinrichtung ausgestattet sein, die die Abgabe von Einzelfeuer, begrenztem Feuerstoß und/oder Dauerfeuer gestattet.
Wenn nun die taktische Lage den Einsatz von GroßkaliberPatronen erfordert, dann wird die Laufgruppe aus dem Hauptteil der Waffe entnommen und umgedreht, so daß sie relativ zu der in Fig. 1 gezeigten Waffe die in Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt, und wird wieder in das Hauptteil der Waffe eingesetzt. Nun weist der Großkaliberlauf 3 nach vorne. Dieses Einsetzen ist allerdings nur dann möglich, wenn vorher das Normalkaliber-Magazin 8 aus dem Magazinschacht entfernt wurde. In diesen kann nun das Großkaliber-Magazin 7 eingeführt und dort verrastet werden, was mit dem Normalpatronen-Magazin 8 nicht möglich ist. Gleichzeitig stellt der der Laufgruppe zugeordnete Signalgeber die Visiereinrichtung 10 auf eine für den Großkaliber-Lauf 3 geeignete Betriebsart um.
Wird nun das Großkaliber-Magazin 7 eingeführt, dann wird der Verschluß 4 gegen die Kraft der Feder 13 nach vorne geschoben, also gegen das Patronenlager des Großkaliber-Laufes 3. Wenn der Verschluß 4 seine Endlage erreicht hat, wird mittels der oben genannten Handhabe der Großkaliber-Verschlußkopf 6 verriegelt.
Nun weist der Normalkaliber-Verschlußkopf 5 nach hinten und aus ihm ragt der Schlagbolzen heraus, gegen den dann das Schlagstück der Abzugseinrichtung 11 zum Zünden aufschlagen kann.
Zum Entfernen der abgeschossenen Patrone oder zum Entladen genügt es, den Verschlußkopf 6 mittels der genannten Handhabe zu entriegeln; der Verschluß 4 wird dann von der Schließfeder 13 aufgeschoben, so daß ein einwandfreies Auswerfen der leeren Patronenhülse gewährleistet ist.
Der Lauf 2, 3, der sich jeweils in der Schulterstütze 15 in Ruhelage befindet, ist an einer Aufnahme der Schaftkappe abgestützt und dient als das die Rückstoßkräfte in die Schulter des Schützens einleitende Teil. Die Schulterstütze 15 kann somit sehr leicht ausgebildet sein, da ihre geforderte Festigkeit alleine von dem in ihr sitzenden Lauf 2, 3 sichergestellt ist. Das gezeigte Selbstladegewehr unterscheidet sich daher dem Gewicht nach nur geringfügig von einem herkömmlichen Sturmgewehr.
Als Normalpatrone ist die Patrone .223 vorgesehen, als Großkaliber-Patrone eine Patrone mit einem Kaliber von 20 bis 25 mm.

Claims (11)

  1. Selbstladegewehr, mit einem zum Verfeuern von Normalkaliber-Büchsenpatronen eingerichteten Selbstladesystem (4), vorzugsweise einem Sturmgewehrsystem, dem ein entsprechender Normalkaliber-Büchsenlauf (2) und eine Visiereinrichtung (10) zugeordnet sind, und mit einem zweiten, für ein größeres Kaliber eingerichteten Lauf (3), dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lauf als Großkaliber-Büchsenlauf (3) ausgebildet ist, und daß der Normalkaliber-Büchsenlauf (2) aus einer Gebrauchslage lösbar ausgebildet ist und daß der Großkaliber-Büchsenlauf (3) in einer Ruhelage lösbar am Gewehr angebracht ist und gegen den Normalkaliber-Büchsenlauf (2) austauschbar in die Gebrauchlage verbringbar ist.
  2. Selbstladegewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Großkaliber-Büchsenlauf (3) aus seiner Ruhelage in die Gebrauchslage bewegbar ist, und daß der Normalkaliber-Büchsenlauf (2) aus der Gebrauchslage in eine Ruhelage bewegbar ist.
  3. Selbstladegewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läufe (2, 3) im wesentlichen koaxial und mit den Mündungen voneinander wegweisend miteinander zu einer Laufgruppe verbunden sind und zwischen ihren Lagerenden einen Abstand aufweisen, der der Rücklaufstrecke eines für beide Läufe (2, 3) eingerichteten Verschlußes (4) entspricht, und daß die Laufgruppe dem Hauptteil der Waffe entnehmbar und in umgekehrter Ausrichtung wieder in die Waffe einlegbar ist.
  4. Selbstladegewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) in der Laufgruppe geführt ist, zusammen mit dieser dem Hauptteil der Waffe entnehmbar ist und jedem Lagerende zugewandt jeweils einen Verschlußkopf (5, 6) aufweist.
  5. Selbstladegewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufgruppe eine Gaszylinderanordnung (9) angeordnet ist, die mit einer Gasentnahmebohrung des Normalkaliber-Laufes verbunden ist und zum Entriegeln des Normalkaliber-Verschlußkopfes (5) eingerichtet ist, und daß der Verschluß (4) über eine Schließfeder (13) an der Laufgruppe abgestützt ist.
  6. Selbstladegewehr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Großkaliber-Verschlußkopf (6) zu seiner Entriegelung mit einer Handhabe versehen ist, mittels deren der Verschluß auch längs seiner Führung in der Laufgruppe beweglich ist.
  7. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Magazinschacht, der zur Aufnahme sowohl eines Normalpatronen-Magazins als auch eines Großkaliber-Magazins eingerichtet ist.
  8. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalkaliber-Büchsenlauf (2) für die Büchsenpatrone .233 oder eine Patrone mit ähnlichen Abmessungen eingerichtet ist, und daß der Großkaliber-Büchsenlauf (3) für eine Patrone mit einem Kaliber in der Größenordnung von 20-25 mm eingerichtet ist.
  9. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Waffengehäuse (1) eine einzige Visiereinrichtung (10) angeordnet ist.
  10. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Entfernungsmeßeinrichtung versehen ist.
  11. Selbstladegewehr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung mit der als optisches Visiersystem ausgebildeten Visiereinrichtung (10) und einem Signalgeber gekoppelt ist, der ein Signal abgibt, das repräsentativ ist für den gerade in der Gebrauchslage befindlichen Lauf (2, 3).
EP96111094A 1995-08-10 1996-07-10 Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen Expired - Lifetime EP0759531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529483 1995-08-10
DE19529483A DE19529483C1 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Selbstladegewehr mit Schwenklauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759531A1 EP0759531A1 (de) 1997-02-26
EP0759531B1 true EP0759531B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=7769209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111094A Expired - Lifetime EP0759531B1 (de) 1995-08-10 1996-07-10 Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5689908A (de)
EP (1) EP0759531B1 (de)
AT (1) ATE174428T1 (de)
DE (2) DE19529483C1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848351B1 (en) * 2002-05-07 2005-02-01 Robert B. Davies Rifle
AU2003229053A1 (en) 2002-05-10 2003-11-11 James Arend Seabold Bargren Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
FR2840397B1 (fr) 2002-06-03 2004-09-10 Philippe Jean Denis Courty Chassis bi-canons pour arme individuelle
DE102005019594B4 (de) * 2005-04-27 2007-06-14 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür
ITMI20061640A1 (it) * 2006-08-23 2008-02-24 Oto Melara Spa Dissuasore elettrico
DE102007003180B4 (de) * 2007-01-22 2009-01-08 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit Rückstoßdämpfung
GB2492014B (en) * 2010-03-16 2014-11-12 Pvb Holdings Llc Dazzling laser rifle
CN103245305B (zh) * 2013-05-22 2015-12-16 中国人民解放军总装备部军械技术研究所 火炮身管轴线通用检测装置及其检测方法
AU2015355127B2 (en) * 2014-12-01 2020-02-06 Wilcox Industries Corp. Modular grenade launcher system
AT518162B1 (de) * 2016-03-15 2017-08-15 René Weilharter Schusswaffe
US10119781B1 (en) 2017-05-08 2018-11-06 Wilcox Industries Corp. Grenade launcher and pivot mechanism for same
US9989335B2 (en) 2017-06-15 2018-06-05 James Wayne Purvis Device with multiple selectable less-lethal options
US11035646B2 (en) 2018-12-21 2021-06-15 Wilcox Industries Corp. Grenade launcher with modular interface
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294581A (en) * 1884-03-04 clough
US1639277A (en) * 1925-06-20 1927-08-16 Soc It Ernesto Breda Removable-barrel mounting for automatic firearms
BE418655A (de) * 1935-12-02
DE1553856A1 (de) * 1965-09-08 1970-07-30 Dynamit Nobel Ag Schusswaffe
US3979851A (en) * 1975-03-26 1976-09-14 Remington Arms Company, Inc. All gauge skeet set barrel
US4368589A (en) * 1979-08-28 1983-01-18 Costa Anthony A Hand gun and kit therefor
FR2495305A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Poudres & Explosifs Ste Nale Systeme d'arme comportant un fusil polyvalent
DE3202806C2 (de) * 1982-01-28 1985-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
US4989359A (en) * 1989-12-01 1991-02-05 Southwest Shooters Supply, Inc. Shotgun having interchangeable barrels
DE9317310U1 (de) * 1993-11-03 1994-04-28 Erma Werke Waffen & Maschf Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174428T1 (de) 1998-12-15
US5689908A (en) 1997-11-25
EP0759531A1 (de) 1997-02-26
DE19529483C1 (de) 1997-01-02
DE59600951D1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE19722806C1 (de) Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
DE202006007925U1 (de) Waffenverschlußsystem
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
EP1102959B1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
EP1802935B1 (de) Waffensimulator
DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2647899A1 (de) Gasdruckbetaetigte schusswaffe
WO2020151910A1 (de) Lauf und wechselsystem für eine handfeuerwaffe, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe, sowie trägerhülse für einen lauf und/oder wechselsystem für eine handfeuerwaffe
EP0705723B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes
EP0800050B1 (de) Mehrzweckgewehr
DE678684C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbaren Waffenteilen zum Schiessen mit UEbungsmunition
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE3733216A1 (de) Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen
AT396298B (de) Handfeuerwaffe
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE19610080C2 (de) Kombiniertes Selbstladegewehr
DE10141120C1 (de) Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
DE4205448A1 (de) Granatgewehr
DE1703417A1 (de) Selbstladepistole
DE10046264B4 (de) Patronenlose Schußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710