EP0759531A1 - Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen - Google Patents

Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen Download PDF

Info

Publication number
EP0759531A1
EP0759531A1 EP96111094A EP96111094A EP0759531A1 EP 0759531 A1 EP0759531 A1 EP 0759531A1 EP 96111094 A EP96111094 A EP 96111094A EP 96111094 A EP96111094 A EP 96111094A EP 0759531 A1 EP0759531 A1 EP 0759531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
caliber
rifle
self
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759531B1 (de
Inventor
Rudolf Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0759531A1 publication Critical patent/EP0759531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759531B1 publication Critical patent/EP0759531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to a self-loading rifle, with a self-loading system set up for firing normal-caliber rifle cartridges, preferably an assault rifle system to which a corresponding normal-caliber rifle barrel and a sighting device are assigned, and with a second barrel set up for a larger caliber, according to the preamble of the claim 1.
  • Combined weapons in which several barrels for each different caliber are arranged as a barrel barrel, have long established themselves as hunting rifles because they offer the hunter the possibility to use the appropriate cartridge for different game.
  • these rifles are also unwieldy; the grenade launcher barrel must be considerably shorter than the existing rifle barrel; reloading the grenade launcher is cumbersome.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages inherent in these known solutions and to create a firearm which is set up for firing the large-caliber rifle cartridges mentioned, but which gives the shooter greater possibilities of self-defense than has hitherto been the case was.
  • This object is achieved by a combined rifle of the type mentioned, in which the second barrel with a larger caliber is designed as a large-caliber rifle barrel, and both rifle barrels each have a position of use with which the corresponding rifle barrel can be fired, and a rest position in which this barrel barrel cannot be used.
  • both barrels are kept on the weapon, each barrel having a rest position in which it is placed while the other barrel is in the position of use.
  • both barrels next to each other, for example in the manner of a turner when one barrel is moved into its position of use, the other barrel automatically comes to its rest position.
  • both barrels are arranged essentially coaxially and are connected to one another at the ends, and when one barrel assumes the position of use, the other barrel rests in the shoulder rest or forms it.
  • the two runs are connected to form a structurally independent running group, their mutually facing position ends being at a distance from one another which corresponds at least to the return path of a closure set up for both runs.
  • the length of the closure is included in this return path.
  • the barrel assembly can be removed from the main part of the weapon and can be inserted back into the weapon in the opposite direction.
  • a particular advantage of this design is that a single lock can be used for each of the barrels.
  • This breech can remain on the main part of the weapon while the barrel assembly is removed and turned over.
  • the closure is assigned to the main group and thus has a closure head on each of its two ends, which is structurally and functionally adapted to the respective barrel.
  • the trigger device has only a single tap and remains on the main part of the weapon.
  • a gas cylinder is provided which is connected to a gas extraction bore in normal operation and acts on the normal-caliber locking head to lock it.
  • the closure is supported in the corresponding direction by a closing spring on the running group.
  • the unlocking of the large-caliber breech head takes place according to claim 6 preferably by means of a handle, which can also be designed to move the closure.
  • the breech thus acts together with the large-caliber barrel as a manually operated cylinder breech or repeater breech, which is advantageous in view of the high recoil of the large-caliber cartridges, since a corresponding multi-loading mechanism, which would be set up to accommodate correspondingly high recoil forces, would be complex and difficult.
  • the self-loading rifle according to the invention has a magazine shaft, which is set up to accommodate both a normal cartridge magazine and a large-caliber cartridge magazine.
  • any cartridge that can be used for assault rifles can be used as a normal cartridge, for example the .308 Winchester cartridge or the 7.62 mm Kalaschnikov.
  • the cartridge .223 or a similar, possibly also smaller cartridge for example 5.45 mm Kalaschnikov or 4.6 x 36 mm, is used as the normal-caliber rifle cartridge because of its overall small diameter and the lighter weight of barrel and system prefers.
  • the large-caliber rifle barrel is preferably set up for a cartridge with a caliber of the order of 20 to 25 mm.
  • Rod barrel is understood here to mean a barrel which is set up for firing a bullet in a directionally stable manner and not, for example, a shotgun sheath, the large-caliber rifle barrel preferably also being able to withstand higher gas pressures than usually occur with shotgun cartridges.
  • the large-caliber rifle barrel preferably has helical trains and fields in its bore; the invention also includes barrels with a smooth bore or with axially parallel straight trains.
  • a distance measuring device can be provided according to claim 10, preferably a laser range finder, since the relatively strongly curved trajectory of the large-caliber projectiles, which are also effective at a relatively long distance, makes a precise distance determination expedient.
  • This distance measuring device can be adapted automatically to the respective barrel in the position of use, in that a sensor emits a signal that is representative of the type of barrel in the position of use.
  • This position of use is to be assigned a signal transmitter which is suitably responsive to the respective run.
  • a preferably used optical sighting device is set so that it automatically takes into account the determined distance and the rifle barrel in the position of use and indicates a suitable, single and binding stopping point.
  • the self-loading rifle shown has a housing with a hand guard 1 and a shoulder rest 15.
  • a trigger device 11 with a trigger 12 is attached to the housing.
  • a magazine shaft is arranged, which is designed to accommodate a slightly curved rod magazine 8 for normal cartridges or a larger, likewise slightly curved rod magazine 7 (dashed outline) for large-caliber cartridges.
  • a sighting device 10 is attached to the top of the housing.
  • a barrel assembly is inserted into the housing and is shown in FIG. 3.
  • This barrel assembly consists of an elongated breech guide part with a central axis, at one end of which a normal-caliber barrel 2 is fastened coaxially by means of a union nut, and at the other end of which a large-caliber barrel 3 is fastened coaxially.
  • the two barrels 2 and 3 face each other with their respective bearings.
  • a breech 4 is movably mounted in the axial direction, which has a large-caliber breech head 6 at its end facing the large-caliber barrel 3 and a normal-caliber breech head 5 at its end facing the normal-caliber barrel 2.
  • the closure 4 is pressed against the bearing side of the normal-caliber barrel 2 by a spring 13.
  • the normal-caliber barrel 2 has, in a manner known per se, a gas extraction bore which is connected to a gas cylinder 9.
  • a cranked, axially parallel Actuating rod 14 forms a gas piston with its one end, which is seated in the gas cylinder 9, and is displaceably seated with its other end in the closure guide part, where it acts on the normal-caliber closure head 5 in a manner known per se, so that this, when in the gas cylinder 9 A sufficient gas pressure is generated by the firing of a normal cartridge, the normal-caliber breech head 5 is unlocked and the breech 4 performs an opening movement against the force of the spring 13 in the direction of the large-caliber barrel 3.
  • the large-caliber locking head 6 has a handle, not shown, by means of which it can be locked or unlocked in the bearing end of the large-caliber barrel 3. Furthermore, with this handle, the closure 4 is movable in the direction of the large-caliber barrel 3.
  • a continuous firing pin is mounted in the closure 4.
  • the normal-caliber barrel 2 is in the position of use, while the large-caliber barrel 3 is accommodated within the shoulder rest 15 is.
  • the side of the closure 4 facing the magazine shaft is designed to match the two magazines 7, 8 in such a way that only the normal-caliber magazine 8 can be inserted into the magazine shaft to such an extent that it locks into place.
  • the large-caliber magazine 7, on the other hand, has designs which prevent it from being fully inserted into the magazine shaft when the barrel assembly is in the position shown in FIGS. 1 and 2.
  • a signal transmitter is actuated, which is connected to the sighting device 10 and switches this to the operating mode suitable for the normal-caliber run 2.
  • the firing pin protrudes a little from its rear, in this case from the large-caliber breech head 6, so that it follows the trigger 11 from the hammer or cock can be driven in front to ignite the normal cartridge.
  • a gas-assisted self-charging process now takes place in a manner known per se.
  • the handle 11 can be equipped with a switching device that allows the delivery of single fire, limited burst of fire and / or continuous fire.
  • the barrel assembly is removed from the main part of the weapon and turned over so that it assumes the position shown in FIG. 3 relative to the weapon shown in FIG. 1 and becomes again inserted into the main part of the weapon.
  • the large-caliber barrel 3 now faces forward. However, this insertion is only possible if the normal-caliber magazine 8 was previously removed from the magazine shaft.
  • the large-caliber magazine 7 can now be inserted into it and locked there, which is not possible with the normal cartridge magazine 8.
  • the signal transmitter assigned to the barrel group switches the sighting device 10 to an operating mode suitable for the large-caliber barrel 3.
  • the breech 4 is pushed forward against the force of the spring 13, that is, against the cartridge chamber of the large-caliber barrel 3.
  • the above-mentioned handle is used to Large-caliber locking head 6 locked.
  • the barrel 2, 3, which is in the rest position in the shoulder rest 15, is supported on a receptacle of the butt plate and serves as the part introducing the recoil forces into the shoulder of the shooter.
  • the shoulder rest 15 can thus be made very light, since its required strength is ensured solely by the barrel 2, 3 seated in it.
  • the self-loading rifle shown therefore differs only slightly in weight from a conventional assault rifle.
  • the .223 cartridge is intended as the normal cartridge and a cartridge with a caliber of 20 to 25 mm as the large-caliber cartridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr, mit einem zum Verfeuern von Normalkaliber-Büchsenpatronen eingerichtetes Selbstlade-Sturmgewehrsystem (4), dem ein entsprechender Normalkaliber-Büchsenlauf (2) und eine Visiereinrichtung (10) zugeordnet sind, und mit einem zweiten Großkaliber-Büchsenlauf 3, der gegen den Normalkaliber-Büchsenlauf (2) austauschbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selbstladegewehr, mit einem zum Verfeuern von Normalkaliber-Büchsenpatronen eingerichteten Selbstladesystem, vorzugsweise einem Sturmgewehrsystem, dem ein entsprechender Normalkaliber-Büchsenlauf und eine Visiereinrichtung zugeordnet sind, und mit einem zweiten, für ein größeres Kaliber eingerichteten Lauf, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kombinierte Waffen, bei denen mehrere Läufe für jeweils unterschiedliche Kaliber als Kipplaufbündel angeordnet sind, haben sich als Jagdgewehre seit langem durchgesetzt, da sie dem Jäger die Möglichkeit bieten, für unterschiedliches Wild die jeweils geeignete Patrone zu verwenden.
  • Allerdings sind den Läufen solcher Gewehre keine Mehrladeeinrichtungen zugeordnet.
  • Aus diesem Grund wurde schon häufig versucht, einem etwa für eine Büchsenpatrone eingerichteten Mehrlader einen weiteren, beispielsweise für eine Schrotpatrone eingerichteten Lauf zuzuordnen. Solche Waffen sind allerdings unhandlich, in der Bedienung umständlich und teuer, so daß sie sich nicht durchgesetzt haben und nur vereinzelt bei Sammlern zu finden sind. Das wohl einzige Waffenprinzip dieser Art, das größere Verbreitung gefunden hat, besteht in der Anordnung eines Granatwerferlaufes an einem serienmäßigen Sturmgewehr (DE-32 02 806-C2). Hierbei bleibt das Sturmgewehr in seiner Benutzung uneingeschränkt; es ist jedoch meist vor dem Vorderschaft ein kurzer Granatwerferlauf angebracht, der mit einem eigenen Verschluß und einer eigenen Abzugseinrichtung versehen ist. Eine spezielle Visiereinrichtung für den Granatwerferlauf ist zusätzlich neben der üblichen Visiereinrichtung des Sturmgewehres angebracht.
  • Auch diese Gewehre sind im Prinzip unhandlich; der Granatwerferlauf muß beträchtlich kürzer sein als der vorhandene Gewehrlauf; das Nachladen des Granatwerfers ist umständlich.
  • Wenn man außerdem davon ausgeht, daß die Lage des Normalkaliber-Büchsenlaufes für das Sturmgewehr so angeordnet ist, daß der Rückstoß auf eine besonders günstige Weise in die Schulter des Schützen eingeleitet wird, dann wird ersichtlich, daß der dem Granatwerferlauf zugeordnete Rückstoß besonders ungünstig in die Schulter des Schützen eingeleitet werden muß, weil der Abstand zwischen dem Normalkaliber-Büchsenlauf und dem Granatwerferlauf besonders groß ist. Neben dem hohen Gewicht und der unbequemen Handhabung liegt hierin der Hauptgrund, daß ein solches bekanntes, kombiniertes Gewehr, wie es auch eingangs erwähnt wurde, bei Soldaten unbeliebt ist und deshalb nur ungern benutzt wird.
  • Im übrigen ist es bekannt, eine Handfeuerwaffe mit einem zusätzlichen Lauf zu versehen, der gegen den vorhandenen Lauf austauschbar ist (DE-93 17 310.5-U1). Der Austauschlauf muß jedoch gesondert von der Waffe verwahrt und gegebenenfalls mitgeführt werden.
  • Inzwischen wurden großkalibrige Büchsenpatronen entwickelt, die eine sog. "intelligente Munition" verschießen, d.h. eine Munition, die, gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit einem an der Waffe selbst angebrachten Leitsystem, die Wirkung im Ziel dadurch ganz erheblich steigert, daß die Munition selbständig auf ein Ziel anspricht. Es ist auch möglich, solche großkalibrigen Büchsenpatronen mit Sprenggeschossen auszustatten, die naturgemäß eine hohe Wirkung im Ziel haben.
  • Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die diese bekannten Lösungen inhärenten Nachteile zu vermeiden und eine Schußwaffe zu schaffen, die zum Verschießen der erwähnten Großkaliber-Büchsenpatronen eingerichtet ist, dem Schützen aber größere Möglichkeiten der Selbstverteidigung einräumt, als dies bisher der Fall war.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kombiniertes Gewehr der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der zweite Lauf mit größerem Kaliber als Großkaliber-Büchsenlauf ausgebildet ist, und beide Büchsenläufe jeweils eine Gebrauchslage aufweisen, mit welcher mit dem entsprechenden Büchsenlauf geschossen werden kann, und eine Ruhelage, in welcher dieser Büchsenlauf nicht benutzt werden kann.
  • Es ist grundsätzlich möglich, einen Lauf in der Waffe zu belassen und den zweiten Lauf gesondert mitzuführen, um ihn nötigenfalls gegen den Lauf an der Waffe auszutauschen.
  • Gemäß Anspruch 2 ist es aber besonders von Vorteil, daß beide Läufe an der Waffe verwahrt sind, wobei jeweils ein Lauf eine Ruhelage aufweist, in die er verbracht wird, während sich der andere Lauf in der Gebrauchslage befindet.
  • Es ist ferner grundsätzlich möglich, beide Läufe nebeneinanderliegend anzuordnen, wobei etwa nach Art eines Wenders dann, wenn der eine Lauf in seine Gebrauchslage bewegt wird, der andere Lauf automatisch in seine Ruhelage gelangt.
  • Gemäß Anspruch 3 ist es aber besonders vorteilhaft, daß beide Läufe im wesentlichen koaxial angeordnet und endseitig miteinander verbunden sind, wobei sich dann, wenn der eine Lauf die Gebrauchslage einnimmt, der andere Lauf in der Schulterstütze ruht oder diese bildet.
  • Hierbei sind die beiden Läufe zu einer baulich selbständigen Laufgruppe verbunden, wobei ihre einander zugewandten Lageenden einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens der Rücklaufstrecke eines für beide Läufe eingerichteten Verschlußes entspricht. Hierbei ist in dieser Rücklaufstrecke die Länge des Verschlußes mit enthalten.
  • Die Laufgruppe ist dem Hauptteil der Waffe entnehmbar und in umgekehrter Ausrichtung wieder in die Waffe einlegbar.
  • Hierdurch wird eine baulich besonders einfache Ausgestaltung erreicht, die auf komplizierte Lauf-Auswechselmechanismen, wie Schwenkverbindungen und dergleichen, völlig verzichten kann. Mit nur einem Systemgehäuse, einem einzigen Verschluß und jeweils nur einem einzigen Magazin wurde ein Selbstladegewehr bzw. Repetiergewehr geschaffen, das imstande ist, zwei gänzlich unterschiedliche Patronen zu verschießen; eine solche Waffe ist kaum schwerer als ein herkömmliches Sturmgewehr.
  • Das Entnehmen der Laufgruppe aus dem Hauptteil der Waffe, das Umdrehen der Laufgruppe und deren erneutes Einsetzen bedarf lediglich das Lösen einer einfachen Entriegelung, die beim Einsetzen der Laufgruppe selbsttätig wieder einschnappt und diese Laufgruppe fest mit dem Hauptteil der Waffe verbunden hält.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß ein einziger Verschluß für jeden der Läufe verwendet werden kann.
  • Dieser Verschluß kann am Hauptteil der Waffe verbleiben, während die Laufgruppe entnommen und umgedreht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 4) ist der Verschluß jedoch der Hauptgruppe zugeordnet und weist somit an seinen beiden Stirnenden jeweils einen Verschlußkopf auf, der an den jeweiligen Lauf baulich und funktionell angepaßt ist.
  • Die Abzugseinrichtung weist lediglich einen einzigen Hahn auf und verbleibt am Hauptteil der Waffe.
  • Gemäß Anspruch 5 ist es besonders von Vorteil, daß ein Gaszylinder vorgesehen ist, der mit einer Gasentnahmebohrung im Normallauf verbunden ist und auf den Normalkaliber-Verschlußkopf zu dessen Verriegelung einwirkt. Der Verschluß ist hierbei in entsprechender Richtung durch eine Schließfeder an der Laufgruppe abgestützt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß der gasgesteuerte Entriegelungsmechanismus, was die Ausbildung des Verschlußes selbst angeht, besonders einfach ist und einen kurz bauenden Verschluß gestattet.
  • Die Entriegelung des Großkaliber-Verschlußkopfes findet dagegen gemäß Anspruch 6 bevorzugt mittels einer Handhabe statt, die auch zum Bewegen des Verschlußes ausgebildet sein kann. Der Verschluß wirkt somit zusammen mit dem Großkaliber-Lauf als handbetätigter Zylinderverschluß bzw. Repetierverschluß, was angesichts des hohen Rückstoßes der Großkaliberpatronen vorteilhaft ist, da ein entsprechender Mehrlademechanismus, der zur Aufnahme entsprechend hoher Rückstoßkräfte eingerichtet wäre, aufwendig und schwer wäre.
  • Gemäß Anspruch 7 weist das erfindungsgemäße Selbstladegewehr einen Magazinschacht auf, der zur Aufnahme sowohl eines Normalpatronen-Magazins als auch eines Großkaliberpatronen-Magazins eingerichtet ist.
  • Hierbei können entsprechende Vorsprünge, Anschläge oder dergleichen dafür sorgen, daß die Laufgruppe nicht mit dem Normalkaliber-Lauf in der Gebrauchslage in den Hauptteil der Waffe einsetzbar ist, solange sich ein Großkalibermagazin im Magazinschacht befindet, und umgekehrt.
  • Ebenso kann ein Magazin, das nicht zu dem in der Gebrauchslage befindlichen Lauf paßt, nicht soweit in den Magazinschacht eingeführt werden, daß es darin festrastet. Die versehentliche Benutzung des Gewehres mit dem falschen Magazin ist dadurch ausgeschlossen.
  • Als Normalpatrone kann grundsätzlich jede für Sturmgewehre verwendbare Patrone verwendet werden, beispielsweise die Patrone .308 Winchester oder 7,62 mm Kalaschnikov.
  • Gemäß Anspruch 8 wird jedoch als Normalkaliber-Büchsenpatrone die Patrone .223 oder eine ähnliche, ggf. auch kleinere Patrone, beispielsweise 5,45 mm Kalaschnikov oder 4,6 x 36 mm, wegen ihres insgesamt geringen Durchmessers und des leichteren Gewichtes von Lauf und System bevorzugt.
  • Der Großkaliber-Büchsenlauf ist bevorzugt für eine Patrone mit einem Kaliber in der Größenordnung von 20 bis 25 mm eingerichtet.
  • Unter "Büchsenlauf" wird hier ein Lauf verstanden, der zum richtungsstabilen Verschießen eines Geschoßes und nicht etwa einer Schrotgarbe eingerichtet ist, wobei der Großkaliber-Büchsenlauf bevorzugt auch höheren Gasdrücken standhalten soll, als sie bei Schrotpatronen üblicherweise auftreten.
  • Bevorzugt weist der Großkaliber-Büchsenlauf in seiner Bohrung wendelförmige Züge und Felder auf; die Erfindung umfaßt aber auch Läufe mit glatter Bohrung oder mit achsparallelen geraden Zügen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 9) ist nur eine einzige Visiereinrichtung vorgesehen, die am Waffengehäuse angebracht ist.
  • Zusätzlich kann gemäß Anspruch 10 eine Entfernungsmeßeinrichtung vorgesehen sein, vorzugsweise ein Laser-Entfernungsmesser, da die verhältnismäßig stark gekrümmte Flugbahn der Großkalibergeschoße, die auch noch auf verhältnismäßig hohe Entfernung wirksam sind, eine präzise Entfernungsbestimmung zweckmäßig macht.
  • Diese Entfernungsmeßeinrichtung kann gemäß Anspruch 11 an den jeweils in der Gebrauchslage befindlichen Büchsenlauf selbsttätig angepaßt werden, indem ein Meßfühler ein Signal abgibt, das für die Art des in der Gebrauchslage befindlichen Büchsenlaufes repräsentativ ist. Diese Gebrauchslage ist dabei ein auf den jeweiligen Lauf geeignet ansprechender Signalgeber zuzuordnen. Hierbei ist eine bevorzugt verwendete, optische Visiereinrichtung so eingestellt, daß sie die ermittelte Entfernung und den in Gebrauchslage befindlichen Büchsenlauf selbsttätig berücksichtigt und einen dazu passenden, einzigen und verbindlichen Haltepunkt anzeigt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Selbstladegewehrs, in Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Gewehr der Fig. 1 in Draufsicht, und
    Fig. 3
    eine Laufgruppe für das Gewehr der Fig. 1 und 2, in Seitenansicht.
  • Das gezeigte Selbstladegewehr weist ein Gehäuse mit einem Handschutz 1 und einer Schulterstütze 15 auf. Am Gehäuse ist eine Abzugseinrichtung 11 mit einem Abzug 12 angebracht. Mündungsseitig vor dem Abzug 11 ist ein Magazinschacht angeordnet, der zur Aufnahme eines leicht gekrümmten Stangenmagazins 8 für Normalpatronen oder eines größeren, ebenfalls leicht gekrümmten Stangenmagazins 7 (gestrichelter Umriß) für Großkaliberpatronen eingerichtet ist. An der Oberseite des Gehäuses ist eine Visiereinrichtung 10 angebracht.
  • In das Gehäuse ist eine Laufgruppe eingesetzt, die in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Laufgruppe besteht aus einem länglichen Verschluß-Führungsteil mit einer Mittelachse, an dessen einem Ende koaxial ein Normalkaliber-Lauf 2 mittels einer Überwurfmutter befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Großkaliber-Lauf 3 koaxial befestigt ist. Die beiden Läufe 2 und 3 sind mit ihrem jeweiligen Lager einander zugewandt.
  • Im Verschluß-Führungsteil ist ein Verschluß 4 in Achsrichtung beweglich angebracht, der an seinem dem Großkaliber-Lauf 3 zugewandten Ende einen Großkaliber-Verschlußkopf 6 und an seinem dem Normalkaliberlauf 2 zugewandten Ende einen Normalkaliber-Verschlußkopf 5 aufweist.
  • Durch eine Feder 13 ist der Verschluß 4 gegen die Lagerseite des Normalkaliber-Laufes 2 angedrückt.
  • Der Normalkaliber-Lauf 2 weist in an sich bekannter Weise eine Gasentnahmebohrung auf, die mit einem Gaszylinder 9 in Verbindung steht. Eine sich achsparallel erstreckende, gekröpfte Betätigungsstange 14 bildet mit ihrem einen, im Gaszylinder 9 sitzenden Ende einen Gaskolben und sitzt mit ihrem anderen Ende verschieblich im Verschluß-Führungsteil und wirkt dort auf den Normalkaliber-Verschlußkopf 5 in an sich bekannter Weise so ein, daß dieser dann, wenn im Gaszylinder 9 durch den Abschuß einer Normalpatrone ein ausreichender Gasdruck erzeugt wird, der Normalkaliber-Verschlußkopf 5 entriegelt wird und der Verschluß 4 eine Öffnungsbewegung gegen die Kraft der Feder 13 in Richtung zum Großkaliber-Lauf 3 durchführt.
  • Der Großkaliber-Verschlußkopf 6 weist eine nicht gezeigte Handhabe auf, mittels deren er im Lagerende des Großkaliber-Laufes 3 verriegelbar bzw. entriegelbar ist. Ferner ist mit dieser Handhabe der Verschluß 4 in Richtung zum Großkaliber-Lauf 3 beweglich.
  • Im Verschluß 4 ist ein durchgehender Schlagbolzen gelagert.
  • Wird die in Fig. 3 gezeigte Laufgruppe so in den Hauptteil der Waffe eingelegt, wie dies in Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, dann befindet sich der Normalkaliber-Lauf 2 in der Gebrauchslage, während der Großkaliber-Lauf 3 innerhalb der Schulterstütze 15 aufgenommen ist. Die zum Magazinschacht weisende Seite des Verschlußes 4 ist passend zu den beiden Magazinen 7, 8 so ausgebildet, daß sich nur das Normalkaliber-Magazin 8 soweit in den Magazinschacht einführen läßt, daß es festrastet. Das Großkaliber-Magazin 7 dagegen weist Ausbildungen auf, die sein vollständiges Einführen in den Magazinschacht verhindern, wenn sich die Laufgruppe in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Lage befindet.
  • Gleichzeitig wird ein Signalgeber betätigt, der mit der Visiereinrichtung 10 in Verbindung steht und diese auf die zum Normalkaliber-Lauf 2 passende Betriebsart umschaltet.
  • Wenn der Verschluß 4 geschlossen und verriegelt ist, wie in Fig. 1 gezeigt, dann steht aus seiner Rückseite, in diesem Fall aus dem Großkaliber-Verschlußkopf 6, der Schlagbolzen ein wenig heraus, so daß er vom Schlagstück bzw. Hahn der Abzugseinrichtung 11 nach vorne getrieben werden kann, um die Normalpatrone zu zünden. Nun findet ein gasunterstützter Selbstladevorgang in an sich bekannter Weise statt. Das Griffstück 11 kann mit einer Umschalteinrichtung ausgestattet sein, die die Abgabe von Einzelfeuer, begrenztem Feuerstoß und/oder Dauerfeuer gestattet.
  • Wenn nun die taktische Lage den Einsatz von Großkaliber-Patronen erfordert, dann wird die Laufgruppe aus dem Hauptteil der Waffe entnommen und umgedreht, so daß sie relativ zu der in Fig. 1 gezeigten Waffe die in Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt, und wird wieder in das Hauptteil der Waffe eingesetzt. Nun weist der Großkaliberlauf 3 nach vorne. Dieses Einsetzen ist allerdings nur dann möglich, wenn vorher das Normalkaliber-Magazin 8 aus dem Magazinschacht entfernt wurde. In diesen kann nun das Großkaliber-Magazin 7 eingeführt und dort verrastet werden, was mit dem Normalpatronen-Magazin 8 nicht möglich ist. Gleichzeitig stellt der der Laufgruppe zugeordnete Signalgeber die Visiereinrichtung 10 auf eine für den Großkaliber-Lauf 3 geeignete Betriebsart um.
  • Wird nun das Großkaliber-Magazin 7 eingeführt, dann wird der Verschluß 4 gegen die Kraft der Feder 13 nach vorne geschoben, also gegen das Patronenlager des Großkaliber-Laufes 3. Wenn der Verschluß 4 seine Endlage erreicht hat, wird mittels der oben genannten Handhabe der Großkaliber-Verschlußkopf 6 verriegelt.
  • Nun weist der Normalkaliber-Verschlußkopf 5 nach hinten und aus ihm ragt der Schlagbolzen heraus, gegen den dann das Schlagstück der Abzugseinrichtung 11 zum Zünden aufschlagen kann.
  • Zum Entfernen der abgeschossenen Patrone oder zum Entladen genügt es, den Verschlußkopf 6 mittels der genannten Handhabe zu entriegeln; der Verschluß 4 wird dann von der Schließfeder 13 aufgeschoben, so daß ein einwandfreies Auswerfen der leeren Patronenhülse gewährleistet ist.
  • Der Lauf 2, 3, der sich jeweils in der Schulterstütze 15 in Ruhelage befindet, ist an einer Aufnahme der Schaftkappe abgestützt und dient als das die Rückstoßkräfte in die Schulter des Schützens einleitende Teil. Die Schulterstütze 15 kann somit sehr leicht ausgebildet sein, da ihre geforderte Festigkeit alleine von dem in ihr sitzenden Lauf 2, 3 sichergestellt ist. Das gezeigte Selbstladegewehr unterscheidet sich daher dem Gewicht nach nur geringfügig von einem herkömmlichen Sturmgewehr.
  • Als Normalpatrone ist die Patrone .223 vorgesehen, als Großkaliber-Patrone eine Patrone mit einem Kaliber von 20 bis 25 mm.

Claims (11)

  1. Selbstladegewehr, mit einem zum Verfeuern von Normalkaliber-Büchsenpatronen eingerichteten Selbstladesystem (4), vorzugsweise einem Sturmgewehrsystem, dem ein entsprechender Normalkaliber-Büchsenlauf (2) und eine Visiereinrichtung (10) zugeordnet sind, und mit einem zweiten, für ein größeres Kaliber eingerichteten Lauf (3), dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lauf als Großkaliber-Büchsenlauf (3) ausgebildet ist, und daß der Normalkaliber-Büchsenlauf (2) aus einer Gebrauchslage lösbar ausgebildet ist und daß der Großkaliber-Büchsenlauf (3) in einer Ruhelage lösbar am Gewehr angebracht ist und gegen den Normalkaliber-Büchsenlauf (2) austauschbar in die Gebrauchlage verbringbar ist.
  2. Selbstladegewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Großkaliber-Büchsenlauf (3) aus seiner Ruhelage in die Gebrauchslage bewegbar ist, und daß der Normalkaliber-Büchsenlauf (2) aus der Gebrauchslage in eine Ruhelage bewegbar ist.
  3. Selbstladegewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läufe (2, 3) im wesentlichen koaxial und mit den Mündungen voneinander wegweisend miteinander zu einer Laufgruppe verbunden sind und zwischen ihren Lagerenden einen Abstand aufweisen, der der Rücklaufstrecke eines für beide Läufe (2, 3) eingerichteten Verschlußes (4) entspricht, und daß die Laufgruppe dem Hauptteil der Waffe entnehmbar und in umgekehrter Ausrichtung wieder in die Waffe einlegbar ist.
  4. Selbstladegewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) in der Laufgruppe geführt ist, zusammen mit dieser dem Hauptteil der Waffe entnehmbar ist und jedem Lagerende zugewandt jeweils einen Verschlußkopf (5, 6) aufweist.
  5. Selbstladegewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufgruppe eine Gaszylinderanordnung (9) angeordnet ist, die mit einer Gasentnahmebohrung des Normalkaliber-Laufes verbunden ist und zum Entriegeln des Normalkaliber-Verschlußkopfes (5) eingerichtet ist, und daß der Verschluß (4) über eine Schließfeder (13) an der Laufgruppe abgestützt ist.
  6. Selbstladegewehr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Großkaliber-Verschlußkopf (6) zu seiner Entriegelung mit einer Handhabe versehen ist, mittels deren der Verschluß auch längs seiner Führung in der Laufgruppe beweglich ist.
  7. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Magazinschacht, der zur Aufnahme sowohl eines Normalpatronen-Magazins als auch eines Großkaliber-Magazins eingerichtet ist.
  8. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalkaliber-Büchsenlauf (2) für die Büchsenpatrone .233 oder eine Patrone mit ähnlichen Abmessungen eingerichtet ist, und daß der Großkaliber-Büchsenlauf (3) für eine Patrone mit einem Kaliber in der Größenordnung von 20-25 mm eingerichtet ist.
  9. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Waffengehäuse (1) eine einzige Visiereinrichtung (10) angeordnet ist.
  10. Selbstladegewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Entfernungsmeßeinrichtung versehen ist.
  11. Selbstladegewehr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung mit der als optisches Visiersystem ausgebildeten Visiereinrichtung (10) und einem Signalgeber gekoppelt ist, der ein Signal abgibt, das repräsentativ ist für den gerade in der Gebrauchslage befindlichen Lauf (2, 3).
EP96111094A 1995-08-10 1996-07-10 Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen Expired - Lifetime EP0759531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529483A DE19529483C1 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Selbstladegewehr mit Schwenklauf
DE19529483 1995-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759531A1 true EP0759531A1 (de) 1997-02-26
EP0759531B1 EP0759531B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=7769209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111094A Expired - Lifetime EP0759531B1 (de) 1995-08-10 1996-07-10 Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5689908A (de)
EP (1) EP0759531B1 (de)
AT (1) ATE174428T1 (de)
DE (2) DE19529483C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840397A1 (fr) 2002-06-03 2003-12-05 Philippe Jean Denis Courty Chassis bi-canons pour arme individuelle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848351B1 (en) * 2002-05-07 2005-02-01 Robert B. Davies Rifle
US8234808B2 (en) * 2002-05-10 2012-08-07 Karl R. Lewis Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
DE102005019594B4 (de) * 2005-04-27 2007-06-14 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür
ITMI20061640A1 (it) * 2006-08-23 2008-02-24 Oto Melara Spa Dissuasore elettrico
DE102007003180B4 (de) * 2007-01-22 2009-01-08 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit Rückstoßdämpfung
DE112011100909T5 (de) * 2010-03-16 2013-01-17 Pvb Holdings Llc Laserblendungsgewehr
CN103245305B (zh) * 2013-05-22 2015-12-16 中国人民解放军总装备部军械技术研究所 火炮身管轴线通用检测装置及其检测方法
GB2547558B (en) * 2014-12-01 2021-07-07 Wilcox Ind Corp Modular grenade launcher system
AT518162B1 (de) * 2016-03-15 2017-08-15 René Weilharter Schusswaffe
US10119781B1 (en) 2017-05-08 2018-11-06 Wilcox Industries Corp. Grenade launcher and pivot mechanism for same
US9989335B2 (en) 2017-06-15 2018-06-05 James Wayne Purvis Device with multiple selectable less-lethal options
US11035646B2 (en) 2018-12-21 2021-06-15 Wilcox Industries Corp. Grenade launcher with modular interface
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686447A (de) * 1965-09-08 1967-02-15
US3979851A (en) * 1975-03-26 1976-09-14 Remington Arms Company, Inc. All gauge skeet set barrel
FR2495305A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Poudres & Explosifs Ste Nale Systeme d'arme comportant un fusil polyvalent
US4989359A (en) * 1989-12-01 1991-02-05 Southwest Shooters Supply, Inc. Shotgun having interchangeable barrels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294581A (en) * 1884-03-04 clough
US1639277A (en) * 1925-06-20 1927-08-16 Soc It Ernesto Breda Removable-barrel mounting for automatic firearms
BE418655A (de) * 1935-12-02
US4368589A (en) * 1979-08-28 1983-01-18 Costa Anthony A Hand gun and kit therefor
DE3202806C2 (de) * 1982-01-28 1985-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE9317310U1 (de) * 1993-11-03 1994-04-28 Erma Werke Waffen & Maschf Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686447A (de) * 1965-09-08 1967-02-15
US3979851A (en) * 1975-03-26 1976-09-14 Remington Arms Company, Inc. All gauge skeet set barrel
FR2495305A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Poudres & Explosifs Ste Nale Systeme d'arme comportant un fusil polyvalent
US4989359A (en) * 1989-12-01 1991-02-05 Southwest Shooters Supply, Inc. Shotgun having interchangeable barrels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840397A1 (fr) 2002-06-03 2003-12-05 Philippe Jean Denis Courty Chassis bi-canons pour arme individuelle
WO2003102488A1 (fr) 2002-06-03 2003-12-11 Philippe Courty Chassis bi-canons pour arme individuelle

Also Published As

Publication number Publication date
US5689908A (en) 1997-11-25
DE19529483C1 (de) 1997-01-02
DE59600951D1 (de) 1999-01-21
EP0759531B1 (de) 1998-12-09
ATE174428T1 (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE102005019594A1 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
DE19722806C1 (de) Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
EP3964786A1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP1102959B1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2647899A1 (de) Gasdruckbetaetigte schusswaffe
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
EP0705723B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes
EP0800050B1 (de) Mehrzweckgewehr
DE102015008796A1 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
AT396298B (de) Handfeuerwaffe
DE19610080C2 (de) Kombiniertes Selbstladegewehr
DE10141120C1 (de) Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
EP3978860A1 (de) Spannvorrichtung für eine selbstladeschusswaffe und selbstladeschusswaffe
DE4205448A1 (de) Granatgewehr
DE1910790B3 (de) Handfeuerwaffe und Munition hierfür
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
DE3242936A1 (de) Zweilaeufige jagd- und sportwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710