EP0406716A1 - Geschosstransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug - Google Patents

Geschosstransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0406716A1
EP0406716A1 EP90112421A EP90112421A EP0406716A1 EP 0406716 A1 EP0406716 A1 EP 0406716A1 EP 90112421 A EP90112421 A EP 90112421A EP 90112421 A EP90112421 A EP 90112421A EP 0406716 A1 EP0406716 A1 EP 0406716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
gripper
gear
gripper jaws
transport arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406716B1 (de
Inventor
Heinrich Heldmann
Erich Wallwey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0406716A1 publication Critical patent/EP0406716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406716B1 publication Critical patent/EP0406716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers

Definitions

  • the invention relates to a projectile transporter, in particular for a combat vehicle, for detecting a projectile stored in an ammunition magazine, for rotating the projectile about its transverse axis and for storing it in a receiving shell, with a guided on a base frame, in its longitudinal direction parallel to the contact plane of the Projectile extendable transport arm, at the outer end of which is arranged a gripper head provided with two pliers-like gripper jaws and pivotable about an axis parallel to the contact plane of the projectile.
  • Such projectile transporters are used in particular in combat vehicles, for example armored howitzers, in which a projectile magazine is arranged inside the vehicle in the area of the center of the vehicle, in which the projectiles are stored perpendicular to the vehicle floor, and in which an automatic projectile feed device is provided, through which one Projectile picked up from the projectile magazine and conveyed to the area behind the end of the weapon with rotation and alignment in the longitudinal direction of the vehicle and raised there in the loading position with azimuth and elevation alignment to the current direction of the weapon.
  • combat vehicles for example armored howitzers, in which a projectile magazine is arranged inside the vehicle in the area of the center of the vehicle, in which the projectiles are stored perpendicular to the vehicle floor, and in which an automatic projectile feed device is provided, through which one Projectile picked up from the projectile magazine and conveyed to the area behind the end of the weapon with rotation and alignment in the longitudinal direction of the vehicle and raised there in the loading position with azimuth and elevation alignment to the current direction of the weapon
  • a projectile delivery device which makes use of a projectile transporter of the type mentioned at the outset is described, for example, in the older, not previously published German patent application P 38 07 474.5. Since in a projectile transporter of the type mentioned at the outset the transport arm can be moved relative to the base frame, the problem of supplying the electrical energy to the drive devices for the gripper head and the gripper jaws arises here. If the drive motors for the functions required here are arranged on the transport arm, they would have to be supplied with electrical energy due to the displacement of the transport arm via trailing cables or sealed linear slip rings.
  • the invention has for its object to avoid such a transfer of electrical energy from the base frame to the transport arm.
  • the basic idea of the invention is to carry out the movements of the gripper head and the gripper jaws via mechanical transmission elements from a drive motor connected to the base frame, that is to say in a stationary manner, a common drive motor being used for the swiveling movement of the gripper head and the swiveling movements of the gripper jaws required for gripping the projectile is and in a particularly advantageous embodiment it is provided that the projectile before the final clamping in the gripper jaws for carrying out the rotation about its transverse axis is first raised by a predetermined amount for actuating an unlocking device present in the ammunition magazine (claim 3).
  • the movement of the gripper jaws is expediently controlled by a control slide actuated via a reduction gear, by means of which the gripper jaws, which are guided into the open position under spring force, are initially closed in a forced control to such an extent that the projectile they contain is secured against tipping, but is not yet tightened, so that lifting the floor is still possible. After lifting the projectile, the gripper jaws are closed even further for clamping the projectile. In the clamped state, the gripper head can finally be pivoted in order to pivot the projectile, for example at 90 °, and into a horizontally arranged receptacle to file the memulde.
  • the pivoting movement of the gripper head which is derived from the same drive device, should not influence the position of the gripper jaws, so that the projectile remains fixed during the pivoting movement and is only released again after the pivoting movement has ended by actuating the control slide again (claim 4).
  • the projectile transporter shown schematically in FIG. 1 can be arranged on the vehicle floor of a combat vehicle, which is otherwise not shown, and has a base frame 1 which can be pivoted about a vertical axis A1 and on which a transport arm designed as a carriage is longitudinally oriented in a horizontal plane in FIG. 1 is slidably arranged.
  • the drive devices for displacing the transport arm are not shown.
  • a reduction gear 4 and a receiving fork 3 for a pivotable gripper head 5 are arranged at the right outer end of the transport arm 2 in FIG. 1.
  • the gripper head 5 is arranged in the receiving fork 3 so as to be pivotable about a horizontal axis A2 and has on its front side a gripping device which is explained in more detail below and which has two pliers-like gripper jaws which are arranged in a gripper fork 25 which pre-center the projectile 35 to be gripped takes over and at the same time represents a certain protection for the gripper kinematics.
  • the movements of the gripper head and the gripper jaws are driven by an electric motor 6 fixedly arranged on the base frame 1, the driven wheel 6.1 of which is coupled via a toothed belt 7.1 to a toothed belt pulley 7, which at one end of a spline shaft 8 supported in the base frame 1 via a spherical roller bearing 11 is arranged.
  • the spline shaft 8 is coaxially seated in a hollow shaft 10, which is mounted on the transport arm 2 via a bearing 10.1 and which is in rotary connection with the spline shaft 8 via a spline sleeve 9, which is also mounted on the transport arm 2 via a bearing 9.1, but is telescopically displaceable against the latter.
  • a further toothed belt pulley 12 is arranged on the hollow shaft 10, through which the rotational movement of the hollow shaft 10 is transmitted via a toothed belt 13.1 to a toothed belt pulley 13, which represents the drive wheel for the reduction gear 4 arranged on the transport arm 2.
  • the transmission of the torques from the drive motor 6 to the spline shaft 8 and from the hollow shaft 10 to the drive wheel 13 of the reduction gear 4 by toothed belt drives has the advantage that possible misalignments of the individual components are absorbed by the transmission members.
  • the power flow is divided into two ways. This is shown schematically in different views in FIG. 4 for a better overview. 4, the parts shown below and to the right of the solid image division are shown in side view, while the components arranged above this image division are shown in plan view. As can be seen in FIG. 4 and the more detailed representations in FIGS. 2 and 3, this contains Reduction gear two identical worm gears.
  • One way of the power flow goes from the drive wheel 13 via a continuous shaft to a spur gear 15 which meshes with a further spur gear 16 which is connected to the worm 17 of a first worm gear, the worm wheel 18 is connected to a further spur gear 19 which in engages a first ring gear of a first tooth segment 20, which serves to drive the gripping jaws and is therefore referred to below as "gripping segment 20".
  • the second force path runs from the drive wheel 13 via a controllable electromagnetic clutch 26 to a shift spur gear 27, which meshes with a further spur gear 28, which is connected to the worm 29 of a second worm gear, the worm wheel 30 is connected to a spur gear 31, which is connected to the ring gear of a second toothed segment 32, which serves to drive the swiveling movement of the gripper head 5 and is therefore referred to below as "swivel segment 32".
  • the gripping segment 20 and the swivel segment 32 are arranged in vertical planes which are parallel to one another and symmetrical to the vertical center plane M of the gripper head. In Fig. 2, therefore, some components of the worm gear are located directly one behind the other. This is indicated by the reference numbers in brackets. Gripping segment 20 and pivot segment 32 can be pivoted about the same horizontal axis A2. Since the two worm gears have the same transmission ratio and the two toothed segments are constructed identically, the pivoting movement of the two toothed segments takes place when the electromagnetic clutch 26 is engaged synchronous and there is no relative movement between them.
  • the gripping segment 20 drives a control slide 21.
  • it has two ring gears, namely a first ring gear 20.1 which meshes with the output gear 19 of the reduction gear and a second ring gear 20.2 which meshes with a rack 21.1 arranged on the control slide 21 in its longitudinal direction.
  • the control slide 21 is guided in the gripper head 5 in a direction which runs vertically in the representations according to FIGS. 1, 2 and 4 and corresponds to the direction of a standing projectile when it is received.
  • the control slide 21 is pivoted together with the gripper fork 25, as explained in more detail below, when the projectile is pivoted.
  • the drive of the gripping device by the control slide 21 is shown in FIGS. 5a to 5c and 6a, 6b and 7a, 7b.
  • the two gripper jaws 23 arranged within the gripper fork 25 are each designed as a two-armed lever which can be pivoted about a pivot axis 24, with a gripper arm 23.1 at the front end and a control arm 23.2 at the rear end. They are supported on the gripper fork 25 via compression springs 23.3 in such a way that the gripper arms 23.1 are pressed into the open position. Support rollers 23.4 are located on the inside of the control arms 23.2. If the gripper fork 25 is brought up to a projectile 35, this presses against the support rollers 23.4 and as a result of The gripping arms 23.1 apply leverage to the outer jacket of the projectile 35 against the force of the springs 23.3.
  • the control slide 21 is inserted between the two ends of the control arms 23.2, in such a way that support rollers 23.5 arranged on the outer ends of the control arms 23.2 roll on the outer contours of the control slide 23.
  • the functioning of the gripper jaws 23 when picking up a projectile can be read from the various positions shown in FIGS. 5a to 7b.
  • 5a and 6a show the state in which the gripper jaws 23 held open by spring force are closed by the circumference of the projectile during the linear retraction of the gripper head.
  • the control slide 21 initially remains in an initial position, as can be seen from FIGS. 5a and 5b.
  • the control slide is now moved upwards by corresponding actuation of the gripping segment 20 with the electromagnetic clutch 26 disengaged in the manner described above from the drive motor 6.
  • the guide rollers 23.5 of the gripper jaws 23 come into a contour of the control slide 21, in which the gripper jaws 23 are blocked, so that the projectile 35 is fixed radially and is secured against tipping out during the following axial lifting.
  • the gripping segment 20 has a swivel angle of approximately 24 ° (see FIG. 7a) and the control slide 21 has traveled a distance of approximately 20 mm.
  • a gripper shoe 33 is arranged in the area of the lower end of the control slide 21 and engages under the floor of the floor when the projectile 35 approaches.
  • the projectile 35 is still in this state in the ammunition magazine, in a locked holder which must be unlocked by lifting the projectile 35 and is not shown in detail.
  • This vertical lifting of the projectile 35 by approximately 26 mm takes place by further lifting the control slide 21, which has the consequence that a driver 22 arranged on the control slide 21 and guided in a guide groove 33.1 arranged on the gripper shoe 33 has a frictional connection between the control slide 21 and the gripper shoe 33 and this raises with.
  • the projectile 35 Since the projectile 35 is encompassed by the gripper jaws 23 but is not yet clamped, it is pushed through the gripper jaws 23 by the amount raised until finally the position shown in FIGS. 5d and 7b is reached. In this position, the guide rollers 23.5 run onto a run-up slope in the contour of the control slide 21, with the result that the gripper jaws 23 now firmly clamp the projectile 35. In this state, when the gripping segment has reached a swivel angle of approximately 55 °, the projectile can be removed from the ammunition magazine by correspondingly moving the transport arm. After a rotation of the base frame 1 about the vertical axis A1, it is then pivoted forwards by pivoting the entire gripper head 5.
  • the drive torque required for the pivoting is triggered by engaging the electromagnetic clutch 26, whereby the pivot segment 32 is connected to the drive motor 6 via the second output gear 31 of the reduction gear 4. It is now the two Output gears 19 and 31 coupled to the drive motor 6. These two driven gears 19 and 31 have the same speed, so that a relative movement between the gripping segment 20 and the swivel segment 32 is not permitted.
  • the gripper head 5 firmly connected to the swivel segment 32 with the gripper jaws 23, the control slide 21 and the projectile 35 is pivoted away, with the entrainment of the gripping segment 20 ensuring that the projectile 35 remains in the clamped state during the pivoting process.
  • the projectile 35 is released in the swiveled-out state by disengaging the electromagnetic clutch 26 and reversing the direction on the drive motor 6, the control slide 21 being guided into the starting position shown in FIG. 5a via the gripping segment 20. After placing the projectile 35 in a receiving trough (not shown) and re-engaging the electromagnetic clutch 26, the gripper head is pivoted back into the receiving position for receiving the next projectile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Ein Geschoßtransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug, zur Erfassung eines stehend gelagerten Geschosses, zum Abschwenken des Geschosses und zu seiner Ablage in einer Aufnahmeschale. Ein auf einem Grundrahmen (1) geführter, in einer horizontalen Ebene ausfahrbarer Transportarm (2) besitzt an seinem äußeren Ende einen mit Greiferbacken versehenen schwenkbaren Greiferkopf. Die Bewegungen des Greiferkopfes (5) und der Greiferbacken (25) werden von einem fest am Grundrahmen (1) angeordneten Antriebsmotor (6) bewirkt, der über eine in Grundrahmen (1) gelagerte Keilwelle (8) und eine koaxial zur Keilwelle (8) im Transportarm (2) gelagerte Hohlwelle (10), die gegenüber der Keilwelle (8) teleskopartig verschiebbar ist, mit dem Antriebsrad (13) eines Untersetzungsgetriebes (4) verbunden ist, welches seinerseits ständig mit einer ersten Steuervorrichtung zur Steuerung der Greiferbacken (25) und über eine ansteuerbare Schaltkupplung mit einer zweiten Steuervorrichtung zur Ausführung der Schwenkbewegung des Greiferkopfes (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschoßtransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug, zur Erfassung eines in einem Munitionsmagazin stehend gelagerten Geschosses, zur Drehung des Geschosses um seine Querachse und zu seiner Ablage in eine Aufnahmeschale, mit einem auf einem Grundrahmen geführten, in seiner Längsrichtung parallel zur Aufstandsebene des Geschosses ausfahrbaren Transportarm, an dessen äußerem Ende ein mit zwei zan­genartigen Greiferbacken versehener, um eine Achse parallel zur Aufstandsebene des Geschosses schwenkbarer Greiferkopf angeordnet ist.
  • Derartige Geschoßtransporter werden insbesondere in Kampffahrzeugen, beispielsweise Panzerhaubitzen, verwen­det, bei denen innerhalb des Fahrzeugs im Bereich der Fahrzeugmitte ein Geschoßmagazin angeordnet ist, in dem die Geschosse senkrecht zum Fahrzeugboden stehend, gelagert sind und bei denen eine automatische Geschoßzu­führungsvorrichtung vorhanden ist, durch welche jeweils ein Geschoß aus dem Geschoßmagazin erfaßt und unter Drehung und Ausrichtung in Fahrzeuglängsrichtung in den Bereich hinter das Ende der Waffe befördert und dort unter Ausrichtung in Azimut und Elevation auf die momen­tane Richtung der Waffe in die Ladeposition angehoben wird.
  • Eine Geschoßzuführungsvorrichtung, die Gebrauch von einem Geschoßtransporter der eingangs erwähnten Bauart macht, ist beispielsweise in der älteren, nicht vorver­öffentlichten deutschen Patentanmeldung P 38 07 474.5 beschrieben. Da bei einem Geschoßtransporter der ein­gangs erwähnten Bauart der Transportarm gegenüber dem Grundrahmen bewegbar ist, tritt hier das Problem der Zuführung der elektrischen Energie zu den Antriebsvor­richtungen für den Greiferkopf und die Greiferbacken auf. Werden die Antriebsmotore für die hier erforder­lichen Funktionen am Transportarm angeordnet, so müßten sie wegen der Verschiebung des Transportarmes über Schleppkabel oder abgedichtete Linearschleifringe mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Übertragung elektrischer Energie vom Grundrahmen auf den Transportarm zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­spruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfin­dungsgemäßen Geschoßtransporters sind in den Unteran­sprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Bewe­gungen des Greiferkopfes und der Greiferbacken über mechanische Übertragungselemente von einem mit dem Grundrahmen verbundenen, also ortsfesten Antriebsmotor aus vorzunehmen, wobei ein gemeinsamer Antriebsmotor für die Schwenkbewegung des Greiferkopfes und die zum Er­fassen des Geschosses notwendigen Schwenkbewegungen der Greiferbacken verwendet wird und bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen ist, daß das Geschoß vor dem endgültigen Festspannen in den Greifer­backen zur Durchführung der Drehung um seine Querachse zunächst um einen vorgegebenen Betrag angehoben wird zur Betätigung einer im Munitionsmagazin vorhandenen Entrie­gelungsvorrichtung (Patentanspruch 3).
  • Die Steuerung der Bewegung der Greiferbacken erfolgt zweckmäßigerweise durch einen über ein Untersetzungsge­triebe betätigten Steuerschieber, durch den die unter Federkraft in die Offenstellung geführten Greiferbacken in einer Zwangssteuerung zunächst soweit geschlossen werden, daß das von ihnen umfaßte Geschoß gegen Abkippen gesichert, aber noch nicht festgespannt ist, so daß ein Anheben des Geschosses noch möglich ist. Nach dem Anhe­ben des Geschosses werden die Greiferbacken noch weiter geschlossen zum Festspannen des Geschosses. Im festge­spannten Zustand kann schließlich der Greiferkopf ver­schwenkt werden, um das Geschoß, beispielsweise un 90°, abzuschwenken und in eine horizontal angeordnete Aufnah­ memulde abzulegen. Dabei soll die von der gleichen Antriebsvorrichtung abgeleitete Schwenkbewegung des Greiferkopfes die Stellung der Greiferbacken nicht beeinflussen, so daß das Geschoß während der Schwenkbe­wegung festgehalten bleibt und erst nach Beendigung der Schwenkbewegung durch erneute Betätigung des Steuer­schiebers wieder freigegeben wird (Patentanspruch 4).
  • Mit dem erfindungsgemäßen Geschoßtransporter können auch bei hohen Geschoßgewichten außerordentlich kurze Transportzeiten mit hoher Funktionssicherheit erreicht werden.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen Geschoßtransporter nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen Geschoßtransporter in schematischer Dar­stellung;
    • Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 1 leicht vergrößerten Darstellung einen Schnitt durch den Greifer­kopf des Geschoßtransporters nach Fig. 1 in einer vertikalen Schnittebene;
    • Fig. 3 den Greiferkopf nach Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht von oben;
    • Fig. 4 in einer stark schematisierten Darstellung,teil­weise in Seitenansicht, teilweise in Draufsicht, den Kraftfluß vom Antriebsmotor zum Greiferkopf bei dem Geschoßtransporter nach Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 5a bis 5d in einer Teildarstellung den Steuer­schieber zur Betätigung der Greifer­backen des Geschoßtransporters nach Fig. 1 bis 4 in verschiedenen Stellun­gen;
    • Fig. 6a und 6b die Greiferbacken in einer Ansicht von oben entsprechend den Stellungen gemäß Fig. 5a und 5b des Steuerschie­bers;
    • Fig. 7a und 7b die Greiferbacken mit Steuerschieber und Zahnsegment entsprechend der Stellung des Steuerschiebers nach Fig. 5c und 5d.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Geschoßtranspor­ter kann auf dem Fahrzeugboden eines im übrigen nicht dargestellten Kampffahrzeuges angeordnet sein und be­sitzt einen um eine vertikale Achse A1 schwenkbaren Grundrahmen 1, auf dem ein als Schlitten ausgebildeter Transportarm in seiner Längsrichtung in einer in Fig. 1 horizontalen Ebene verschiebbar angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtungen zur Verschiebung des Transport­armes sind nicht dargestellt. An dem in Fig. 1 rechten äußeren Ende des Transportarms 2 sind ein Untersetzungs­getriebe 4 sowie eine Aufnahmegabel 3 für einen schwenk­baren Greiferkopf 5 angeordnet. Der Greiferkopf 5 ist um eine horizontale Achse A2 schwenkbar in der Aufnahmega­bel 3 angeordnet und weist an seiner Vorderseite eine weiter unten näher erläuterte Greifvorrichtung auf, die zwei zangenartige Greiferbacken besitzt, welche in einer Greifergabel 25 angeordnet sind, die eine Vorzentrierung des zu ergreifenden Geschosses 35 übernimmt und dabei gleichzeitig einen gewissen Schutz für die Greiferkine­matik darstellt.
  • Der Antrieb der Bewegungen des Greiferkopfes und der Greiferbacken erfolgt von einem am Grundrahmen 1 fest angeordneten Elektromotor 6 aus, dessen Abtriebsrad 6.1 über einen Zahnriemen 7.1 mit einer Zahnriemenscheibe 7 gekoppelt ist, welche an einem Ende einer im Grundrahmen 1 über ein Pendelrollenlager 11 gelagerten Keilwelle 8 angeordnet ist. Die Keilwelle 8 sitzt koaxial in einer am Transportarm 2 über ein Lager 10.1 gelagerten Hohl­welle 10, die über eine ebenfalls am Transportarm 2 über ein Lager 9.1 gelagerte Keilwellenmuffe 9 mit der Keil­welle 8 in Drehverbindung steht, aber gegen diese teles­kopartig verschiebbar ist. Auf der Hohlwelle 10 ist eine weitere Zahnriemenscheibe 12 angeordnet, durch welche die Drehbewegung der Hohlwelle 10 über einen Zahnriemen 13.1 auf eine Zahnriemenscheibe 13 übertragen wird, die das Antriebsrad für das am Transportarm 2 angeordnete Untersetzungsgetriebe 4 darstellt.
  • Die Übertragung der Drehmomente vom Antriebsmotor 6 auf die Keilwelle 8 und von der Hohlwelle 10 auf das An­triebsrad 13 des Untersetzungsgetriebes 4 durch Zahnriementriebe hat den Vorteil, daß eventuelle Fluch­tungsfehler der einzelnen Bauteile zueinander von den Übertragungsgliedern aufgenommen werden.
  • Im Untersetzungsgetriebe 4 wird der Kraftfluß auf zwei Wege aufgeteilt. Dies ist in Fig. 4 zur besseren Über­sicht in unterschiedlichen Ansichten schematisch darge­stellt. In Fig. 4 sind die unterhalb und rechts der durchgezogenen Bildunterteilung dargestellten Teile in Seitenansicht dargestellt, während die oberhalb dieser Bildunterteilung angeordneten Bauteile in Draufsicht dargestellt sind. Wie Fig. 4 und den detaillierteren Darstellungen in Fig. 2 und 3 zu entnehmen, enthält das Untersetzungsgetriebe zwei identisch aufgebaute Schneckengetriebe. Der eine Weg des Kraftflußes geht vom Antriebsrad 13 über eine durchgehende Welle auf ein Stirnrad 15, das mit einem weiteren Stirnrad 16 kämmt, welches mit der Schnecke 17 eines ersten Schneckenge­triebes verbunden ist, dessen Schneckenrad 18 mit einem weiteren Stirnrad 19 verbunden ist, welches in einen ersten Zahnkranz eines ersten Zahnsegments 20 eingreift, das zum Antrieb der Greifbacken dient und daher im folgenden als "Greifsegment 20" bezeichnet wird.
  • Der zweite Kraftweg verläuft vom Antriebsrad 13 über eine ansteuerbare Elektromagnetkupplung 26 auf ein Schaltstirnrad 27, welches mit einem weiteren Stirnrad 28 kämmt, das mit der Schnecke 29 eines zweiten Schneckengetriebes verbunden ist, dessen Schneckenrad 30 mit einem Stirnrad 31 verbunden ist, das mit dem Zahn­kranz eines zweiten Zahnsegments 32 kämmt, welches zum Antrieb der Schwenkbewegung des Greiferkopfes 5 dient und daher im folgenden als "Schwenksegment 32" bezeichnet wird.
  • Das Greifsegment 20 und das Schwenksegment 32 sind in vertikalen Ebenen angeordnet, die parallel zueinander und symmetrisch zur vertikalen Mittelebene M des Grei­ferkopfes liegen. In Fig. 2 liegen daher einige Bautei­le der Schneckengetriebe direkt hintereinander. Hierauf wird durch die in Klammern gesetzten Bezugsziffern hingewiesen. Greifsegment 20 und Schwenksegment 32 sind um die gleiche horizontale Achse A2 schwenkbar. Da die beiden Schneckengetriebe das gleiche Übersetzungsver­hältnis aufweisen und die beiden Zahnsegmente gleich aufgebaut sind, erfolgt bei eingerückter Elektromagnet­kupplung 26 die Schwenkbewegung der beiden Zahnsegmente synchron und es tritt keine Relativbewegung zwischen ihnen auf.
  • Bei ausgerückter Elektromagnetkupplung 26 wird nur das Greifsegment 20 verschwenkt.
  • Wie aus Fig. 2 und 4 gut zu ersehen, treibt das Greif­segment 20 einen Steuerschieber 21 an. Hierzu besitzt es zwei Zahnkränze, nämlich einen ersten Zahnkranz 20.1, der mit dem Abtriebszahnrad 19 des Untersetzungsgetrie­bes kämmt und einen zweiten Zahnkranz 20.2, der mit einer am Steuerschieber 21 in dessen Längsrichtung angeordneten Zahnstange 21.1 kämmt. Der Steuerschieber 21 ist im Greiferkopf 5 in einer Richtung geführt, die in den Darstellungen nach Fig. 1, 2 und 4 vertikal verläuft und der Richtung eines stehenden Geschosses bei der Aufnahme entspricht. Der Steuerschieber 21 wird zusammen mit der Greifergabel 25, wie weiter unten näher erläutert, beim Verschwenken des Geschosses mit ver­schwenkt. Der Antrieb der Greifvorrichtung durch den Steuerschieber 21 ist den Fig. 5a bis 5c sowie 6a, 6b und 7a, 7b zu entnehmen.
  • Die beiden innerhalb der Greifergabel 25 angeordneten Greiferbacken 23 sind jeweils als um eine Schwenkachse 24 schwenkbarer zweiarmiger Hebel ausgebildet mit einem Greifarm 23.1 am vorderen Ende und einem Steuerarm 23.2 am hinteren Ende. Sie stützen sich über Druckfedern 23.3 derart an der Greifergabel 25 ab, das die Greifarme 23.1 in die Offenstellung gedrückt werden. An der Innenseite der Steuerarme 23.2 befinden sich Stützrollen 23.4. Wird die Greifergabel 25 an ein Geschoß 35 herangeführt, so drückt dieses gegen die Stützrollen 23.4 und infolge der Hebelwirkung legen sich die Greifarme 23.1 an den Außen­mantel des Geschosses 35 gegen die Kraftwirkung der Federn 23.3 an.
  • Zwischen die beiden Enden der Steuerarme 23.2 ist der Steuerschieber 21 hineingeführt, und zwar so, daß an den äußeren Enden der Steuerarme 23.2 angeordnete Stütz­rollen 23.5 an den Außenkonturen des Steuerschiebers 23 abrollen. Die Funktionsweise der Greiferbacken 23 beim Aufnehmen eines Geschosses kann anhand der in den Fig. 5a bis 7b dargestellten verschiedenen Positionen abgele­sen werden. In den Fig. 5a und 6a ist der Zustand darge­stellt, in dem die durch Federkraft offengehaltenen Greiferbacken 23 durch die Geschoßumfangskontur während des linearen Einfahrens des Greiferkopfes geschlossen werden. Der Steuerschieber 21 verbleibt zunächst, wie aus Fig. 5a und 5b ersichtlich, in einer Ausgangsposi­tion.
  • Die Stellung der Greiferbacken 23 nach dem Anfahren des Geschosses 35 ist in Fig. 6b dargestellt.
  • Wie aus Fig. 5c zu entnehmen, wird nunmehr der Steuer­schieber nach oben bewegt durch entsprechende Betätigung des Greifsegments 20 bei ausgerückter Elektromagnetkupp­lung 26 in der oben beschriebenen Weise vom Antriebsmo­tor 6 aus. Dabei geraten die Führungsrollen 23.5 der Greiferbacken 23 auf eine Kontur des Steuerschiebers 21, in der die Greiferbacken 23 blockiert sind, so daß das Geschoß 35 radial fixiert und gegen ein Herauskippen während des folgenden axialen Anhebens gesichert ist. Das Greifsegment 20 hat am Ende dieser Phase einen Schwenkwinkel von ca. 24° (s. Fig. 7a) bzw. der Steuer­schieber 21 einen Weg von ca. 20 mm zurückgelegt.
  • Im Bereich des unteren Endes des Steuerschiebers 21 ist ein Greiferschuh 33 angeordnet, der beim Anfahren des Geschosses 35 unter den Geschoßboden eingreift. Das Geschoß 35 befindet sich in diesem Zustand noch im Munitionsmagazin, und zwar in einer verriegelten Halte­rung, die durch Anheben des Geschosses 35 entriegelt werden muß und nicht im einzelnen dargestellt ist. Dieses vertikale Anheben des Geschosses 35 um ca. 26 mm erfolgt durch weiteres Anheben des Steuerschiebers 21, was zur Folge hat, daß ein am Steuerschieber 21 angeord­neter Mitnehmer 22, der in einer am Greiferschuh 33 angeordneten Führungsnut 33.1 geführt ist, einen Kraft­schluß zwischen dem Steuerschieber 21 und dem Greifer­schuh 33 herstellt und diesen mit anhebt. Da das Geschoß 35 von dem Greiferbacken 23 zwar umfaßt, aber noch nicht festgespannt ist, wird es um den angehobenen Betrag durch die Greiferbacken 23 hindurchgeschoben bis schließlich die in Fig. 5d bzw. 7b dargestellte Stellung erreicht ist. In dieser Stellung laufen die Führungs­rollen 23.5 auf eine Auflaufschräge in der Kontur des Steuerschiebers 21 auf, was zur Folge hat, daß die Greiferbacken 23 nunmehr das Geschoß 35 fest einspannen. In diesem Zustand, bei dessen Erreichen das Greifsegment einen Schwenkwinkel von ca. 55° zurückgelegt hat, kann das Geschoß durch entsprechende Verschiebung des Trans­portarms aus dem Munitionsmagazin herausgenommen werden. Es wird dann gegebenenfalls nach einer Drehung des Grundrahmens 1 um die vertikale Achse A1 durch Ver­schwenken des gesamten Greiferkopfes 5 nach vorn abge­schwenkt.
  • Das für das Abschwenken notwendige Antriebsmoment wird durch Einrücken der Elektromagnetkupplung 26 ausgelöst, wodurch das Schwenksegment 32 über das zweite Abtriebs­zahnrad 31 des Untersetzungsgetriebes 4 an den Antriebs­motor 6 angeschlossen ist. Es sind nunmehr die beiden Abtriebszahnräder 19 und 31 mit dem Antriebsmotor 6 gekoppelt. Diese beiden Abtriebszahnräder 19 und 31 besitzen die gleiche Drehzahl, so daß eine Relativbewe­gung zwischen dem Greifsegment 20 und dem Schwenksegment 32 nicht zugelassen ist. Der mit dem Schwenksegment 32 fest verbundene Greiferkopf 5 mit den Greiferbacken 23, dem Steuerschieber 21 und dem Geschoß 35 wird abge­schwenkt, wobei durch die Mitführung des Greifsegments 20 sichergestellt ist, daß das Geschoß 35 während des Abschwenkens im eingespannten Zustand verbleibt.
  • Das Loslassen des Geschosses 35 im abgeschwenkten Zu­stand erfolgt durch Ausrücken der Elektromagnetkupplung 26 und Richtungsumkehr am Antriebsmotor 6, wobei über das Greifsegment 20 der Steuerschieber 21 in die in Fig. 5a dargestellte Ausgangsposition geführt wird. Nach dem Ablegen des Geschosses 35 in einer nicht dargestellten Aufnahmemulde und dem Wiedereinrücken der Elektromagent­kupplung 26 wird der Greiferkopf wieder in die Aufnahme­stellung zur Aufnahme des nächsten Geschosses zurückge­schwenkt.

Claims (8)

1. Geschoßtransporter, insbesondere für ein Kampffahr­zeug, zur Erfassung eines in einem Munitionsmagazin stehend gelagerten Geschosses, zur Drehung des Ge­schosses um seine Querachse und zu seiner Ablage in eine Aufnahmeschale mit einem auf einem Grundrahmen geführ­ten, in seiner Längsrichtung parallel zur Aufstandsebene des Geschosses ausfahrbaren Transportarm, an dessen äußerem Ende ein mit zwei zangenartigen Greiferbacken versehener, um eine Achse parallel zur Aufstandsebene des Geschosses schwenkbarer Greiferkopf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Greifer­kopfes (5) und der Greiferbacken (23) von einem gemein­samen fest am Grundrahmen (1) angeordneten Antriebsmotor (6) aus gesteuert werden, dessen Abtriebsrad (6.1) über eine drehbar in Längsrichtung des Transportarms (2) im Grundrahmen (1) gelagerte Keilwelle (8) und eine koaxial zur Keilwelle (8) drehbar in Längsrichtung des Trans­portarms (2) im Transportarm gelagerte, mit der Keil­welle (8) über eine auf der Keilwelle verschiebbare Keilwellenmuffe (9) drehverbundene Hohlwelle (10) mit dem Antriebsrad (13) eines am Transportarm (2) angeord­neten Untersetzungsgetriebes (4) verbunden ist, das zwei Abtriebszahnräder (19, 31) aufweist, von denen eines (19) ständig und das zweite (31) über eine ansteuerbare Schaltkupplung (26) mit dem Antriebsrad (13) verbunden ist, wobei das erste Abtriebszahnrad (19) eine erste Steuervorrichtung (20-21) zur Steuerung der Greifer­backen (23) aus einer das Geschoß (35) umfasssenden Arretierstellung über eine das Geschoß um einen vorgege­benen Betrag anhebende Zwischenstellung in eine das Geschoß einklemmende Transportstellung betätigt, während das zweite Abtriebszahnrad (31) eine zweite Steuervor­richtung (32) zur Ausführung der Schwenkbewegung des Greiferkopfes (5) betätigt.
2. Geschoßtransporter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die erste Steuervorrichtung ein erstes um eine parallel zur Aufstandsebene des Geschosses (35) und quer zur Längsachse des Transportarms (2) verlaufende Achse (A2) schwenkbares Zahnsegment (20) aufweist, mit einem in das erste Abtriebszahnrad (19) eingreifenden Zahnkranz (20.1) und einem weiteren Zahnkranz (20.2), der in eine Zahnstange (21.1) eingreift, die in Längs­richtung an einem Steuerschieber (21) angeordnet ist und die beiden unter Federkraft offengehaltenen Greifer­backen (23) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind mit jeweils einem Greifarm (23.1) und einem Steuerarm (23.2) und der Steuerschieber (21) zwischen den beiden Steuer­armen (23.2) geführt ist, wobei seine Breite und Außen­kontur derart gestaltet sind, daß in der Arretier­stellung das Geschoß (35) ohne Klemmung gegen Abkippen gesichert ist, während es in der Transportstellung fest zwischen die Greiferbacken (23) eingespannt ist.
3. Geschoßtransporter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der parallel zur Längsrichtung des von den Greiferbacken (23) erfaßten Geschosses (35) geführte Steuerschieber (21) einen Mitnehmer (22) aufweist, der so angeordnet ist, daß in der Zwischenstellung ein beim Ansetzen der Greiferbacken (23) an das Geschoß (35) unter den Geschoßboden eingreifender, in Längsrichtung des Geschosses verschiebbar geführter Greiferschuh (33) um einen vorgegebenen Betrag angehoben wird.
4. Geschoßtransporter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuervorrichtung ein zweites um die Achse (A2) des ersten Zahnsegmentes (20) schwenkbares Zahnsegment aufweist, an dem der Greifer­kopf (5) angeordnet ist und daß einen in das zweite Abtriebszahnrad (31) eingreifenden Zahnkranz (32.1) besitzt und die Untersetzungsverhältnisse des Unter­setzungsgetriebes (4) zu den beiden Antriebszahnrädern (19, 31) und von den Abtriebszahnrädern (19, 31) auf die beiden Zahnsegmente (20, 32) gleich sind.
5. Geschoßtransporter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ansteuerbare Schaltkupp­lung eine Elektromagnetkupplung (26) ist.
6. Geschoßtransporter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (4) zwei jeweils zwischen das Antriebsrad (13) und die Abtriebszahnräder (19, 31) eingeschaltete Schneckenge­triebe (17-18 bzw. 29-30) aufweist.
7. Geschoßtransporter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen der Hohlwelle (10) und dem Antriebsrad (13) des Unter­setzungsgetriebes (4) über einen Zahnriementrieb (12-­13.1-13) erfolgt.
8. Geschoßtransporter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen dem Antriebsmotor (6) und der Keilwelle (8) über einen Zahnriementrieb (6.1-7.1-7) erfolgt.
EP90112421A 1989-07-07 1990-06-29 Geschosstransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug Expired - Lifetime EP0406716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922317 1989-07-07
DE3922317A DE3922317A1 (de) 1989-07-07 1989-07-07 Geschosstransporter, insbesondere fuer ein kampffahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406716A1 true EP0406716A1 (de) 1991-01-09
EP0406716B1 EP0406716B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6384467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112421A Expired - Lifetime EP0406716B1 (de) 1989-07-07 1990-06-29 Geschosstransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5054367A (de)
EP (1) EP0406716B1 (de)
DE (2) DE3922317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054656A1 (fr) * 2016-08-01 2018-02-02 Nexter Systems Dispositif de blocage d'un obus et civiere comportant un tel dispositif de blocage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125587C2 (de) * 1991-08-02 2002-06-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Greifen von Munitionsteilen
MY109124A (en) * 1992-03-30 1996-12-31 Reunert Mech Systems Limited Transmitting rotary power
US5594194A (en) * 1995-05-01 1997-01-14 Martin Marietta Corporation Dual-axis ammunition reorienter
US5837922A (en) * 1996-12-16 1998-11-17 General Dynamics Armament Systems, Inc. Ammunition storage and retrieval system
US6073534A (en) * 1998-01-14 2000-06-13 General Dynamics Armament Systems, Inc. Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles
DE10029477A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zur Zuführung von großkalibrigen Geschossen zu einer schweren Waffe, insbesondere einer Panzerhaubitze
DE50214510D1 (de) * 2001-08-30 2010-08-12 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
DE102019106849A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für Munitionskörper mit einem expandierbaren Halteelement
DE102021117949A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Rheinmetall Air Defence Ag Zuführungsvorrichtung, insbesondere Munitionszuführung einer Kanone, mit mehreren Behältern zur Aufnahme jeweils eines Objektes, insbesondere eines militärischen Wirkkörpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826136B2 (de) * 1978-06-15 1981-06-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0217059A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Fmc Corporation Automatische Ladeeinrichtung für Militärfahrzeuge
EP0331980B1 (de) * 1988-03-08 1991-12-27 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474975A (en) * 1944-05-11 1949-07-05 United Shoe Machinery Corp Gun-loading mechanism
US3249011A (en) * 1962-12-31 1966-05-03 Palmer G Wermager Missile tray with clamp
DE2122780C3 (de) * 1971-05-07 1974-01-24 Rheinstahl Ag Patronenzuführungs- und Ladevorrichtung für leichte Waffen
GB1523432A (en) * 1971-10-29 1978-08-31 Marconi Co Ltd Turret gun arrangements
US4318311A (en) * 1980-03-31 1982-03-09 General Motors Corporation Centrifugally actuated valve for transmission
US4495853A (en) * 1982-07-13 1985-01-29 Fmc Corporation Fixed elevation automatic loading system for fixed ammunition
US4481862A (en) * 1982-07-13 1984-11-13 Fmc Corporation Automatic loading system for fixed ammunition at gun elevation
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4823676A (en) * 1985-10-04 1989-04-25 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
DE3701091A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Kuka Wehrtechnik Gmbh Kampffahrzeug
DE3722353A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Kuka Wehrtechnik Gmbh Kampffahrzeug
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826136B2 (de) * 1978-06-15 1981-06-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0217059A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Fmc Corporation Automatische Ladeeinrichtung für Militärfahrzeuge
EP0331980B1 (de) * 1988-03-08 1991-12-27 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054656A1 (fr) * 2016-08-01 2018-02-02 Nexter Systems Dispositif de blocage d'un obus et civiere comportant un tel dispositif de blocage
WO2018024978A1 (fr) * 2016-08-01 2018-02-08 Nexter Systems Dispositif de blocage d'un obus et civière comportant un tel dispositif de blocage
KR20190043130A (ko) * 2016-08-01 2019-04-25 넥스터 시스템즈 포탄의 잠금 장치 및 이러한 잠금 장치를 포함하는 스트레쳐
US10619957B2 (en) 2016-08-01 2020-04-14 Nexter Systems Device for locking a shell and stretcher comprising such a locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922317A1 (de) 1991-01-17
DE59004735D1 (de) 1994-04-07
US5054367A (en) 1991-10-08
EP0406716B1 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
DE1486157C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von bereitgestellten Etiketten auf Gegenstände
EP3253693B1 (de) Längsförderer zum ein- und auslagern von ladehilfsmitteln
EP0406716B1 (de) Geschosstransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug
DE3836439A1 (de) Greifvorrichtung
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
EP0770566A1 (de) Übergabevorrichtung
DE2325563C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4105483A1 (de) Antrieb mindestens zweier konzentrischer wellen zum bewegen einer roboter-abtriebseinrichtung
EP0191397B1 (de) Transferpresse
EP3406551B1 (de) Verriegelung für einen vlieswickler
EP0484653A1 (de) Verlangsamungssystem im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
EP0192094B1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von teleskopartig konzentrisch ineinander verschiebbaren rohrförmigen Elementen
EP3354363B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
EP2898281B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
DE2457881A1 (de) Halbautomatische beschickungsvorrichtung zum beschicken von abschussrampen mit geschossen
DE2705794C2 (de) Übergabevorrichtung
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
WO1992006033A1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
EP2898282B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
CH687446A5 (de) Werkzeugwechsler.
DE1004884B (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank
EP2898280B1 (de) Vorrichtung mit einem hubtisch und treibladungsansetzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629