DE102017101579A1 - Werkstückspannsystem für eine Messmaschine - Google Patents

Werkstückspannsystem für eine Messmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017101579A1
DE102017101579A1 DE102017101579.5A DE102017101579A DE102017101579A1 DE 102017101579 A1 DE102017101579 A1 DE 102017101579A1 DE 102017101579 A DE102017101579 A DE 102017101579A DE 102017101579 A1 DE102017101579 A1 DE 102017101579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
chuck
center point
clamping system
lower center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017101579.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mies
Rainer Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Klingelnberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg AG filed Critical Klingelnberg AG
Publication of DE102017101579A1 publication Critical patent/DE102017101579A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16004Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
    • B23B31/16033Jaws movement actuated by one or more spiral grooves with a centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/102Jaws, accessories or adjustment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16291Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially with a centre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/062Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/022Electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/14Eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1926Spiral cam or scroll actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/29More than one set of gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkstückspannsystem (10) für eine Messmaschine, mit einem in einer Werkstückdrehachse (17) angeordneten Drehtisch (13) mit einem Spannfutter (11) zur konzentrischen Aufnahme eines Werkstückes, mit einem Drehantrieb (12) für den Drehtisch (13), mit einer in der Werkstückdrehachse (17) vertikal entgegengesetzt zu dem Drehtisch (13) an der Messmaschine anbringbaren oder angebrachten oberen Zentrierspitze (30) und mit einer zusätzlich zu dem Spannfutter (11) auf dem Drehtisch (13) anbringbaren oder angebrachten unteren Zentrierspitze (40) zur Aufnahme eines Werkstückes zwischen den Zentrierspitzen (30, 40) statt in dem Spannfutter (11), wobei die untere Zentrierspitze (40) dafür vorgesehen und ausgebildet ist, statt eines Werkstückes in dem Spannfutter (11) konzentrisch eingespannt zu werden, und wobei das Werkstückspannsystem (10) mit einer Fördereinrichtung (50, 50') versehen ist zum vertikalen oder vertikalen und horizontalen Fördern der unteren Zentrierspitze (40) in ihre und aus ihrer Einspannposition in dem Spannfutter (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstückspannsystem für eine Messmaschine, mit einem in einer Werkstückdrehachse angeordneten Drehtisch mit einem Spannfutter zur konzentrischen Aufnahme eines Werkstückes, mit einem Drehantrieb für den Drehtisch, mit einer in der Werkstückdrehachse vertikal entgegengesetzt zu dem Drehtisch an der Messmaschine anbringbaren oder angebrachten oberen Zentrierspitze und mit einer zusätzlich zu dem Spannfutter auf dem Drehtisch anbringbaren oder angebrachten unteren Zentrierspitze zur Aufnahme eines Werkstückes zwischen den Zentrierspitzen statt in dem Spannfutter.
  • Eine Messmaschine, auf welcher ein Werkstückspannsystem der vorgenannten Art eingesetzt wird, findet sich beispielshalber in dem Firmenprospekt "KLINGELNBERG P26/P40 Präzisionsmesszentren" mit der Veröffentlichungsangabe "DE 05/2013". Eine Messmaschine, wie sie in den beigefügten Zeichnungen in 13 als Stand der Technik dargestellt ist, ist gemäß der Beschreibung auf Seite 4 des Firmenprospektes ein Präzisionsmesszentrum, bei dem die Messmaschine einen genauen hochbelastbaren Drehtisch aufweist. Dieser ist als Messachse (C-Achse) ausgeführt und nimmt zu prüfende Werkstücke in einer in der beigefügten 13 mit 17 bezeichneten Werkstückdrehachse konzentrisch auf. In Kombination mit drei linearen Messachsen tangential (X-Achse), radial (Y-Achse) und vertikal (Z-Achse), die in der Abbildung auf Seite 4 in dem Firmenprospekt eingezeichnet sind, tastet die Messmaschine Funktionsflächen an Verzahnungen und allgemein Antriebskomponenten im Erzeugermodus an und prüft sie mit höchster Mess- und Reproduziergenauigkeit.
  • Bei der aktuellen P-Baureihe der Anmelderin, zu der die Präzisionsmesszentren P26 und P40 nach dem vorgenannten Firmenprospekt gehören, gibt es für die Aufnahme der Werkstücke die Möglichkeit der Aufspannung zwischen Spitzen (dargestellt in dem Firmenprospekt auf Seite 4), der Aufnahme im Spannfutter (dargestellt in dem Firmenprospekt auf Seite 12, Bild links in der vorletzten Bilderreihe) oder des hier nicht interessierenden direkten Auflegens des Werkstückes auf den Drehtisch. Bei einer Messmaschine, wie sie in dem vorgenannten linken Bild auf Seite 12 des Firmenprospekts teilweise sichtbar ist, ist keine obere Zentrierspitze als Gegenhalter vorgesehen, so dass die Aufspannung zwischen den Spitzen bei dieser Maschine entfällt. Bei der Maschine nach Seite 12 des Firmenprospekts ist deshalb vorgesehen, dass die zu messenden Werkstücke in einem Spannsystem mit einem Mehrbackenspannfutter aufgenommen werden.
  • In der Darstellung in der beigefügten 13, die der Darstellung auf Seite 4 des Firmenprospekts entspricht, ist auf einem Drehtisch 13 zusätzlich ein Spannfutter 11' befestigt, in welchem kurze, symmetrische Werkstücke eingespannt werden. Eine in 13 gestrichelt angedeutete untere Zentrierspitze 40' kann in einer konzentrisch auf dem Drehtisch 13 befestigten Säule 19, welche das Spannfutter 11' trägt, ebenfalls konzentrisch auf dem Drehtisch 13 befestigt sein. Wenn ein Werkstück statt in dem Spannfutter 11' zwischen der oberen Zentrierspitze 30 und der unteren Zentrierspitze 40' gespannt werden soll, muss die Messmaschine zuvor umgebaut werden, was Zeit kostet. Der Umbau beinhaltet, dass das Spannfutter 11' und die das Spannfutter 11' tragende Säule 20 entfernt werden, damit die untere Zentrierspitze 40' zugänglich gemacht oder auf dem Drehtisch 13 befestigt werden kann. Der letztgenannte Fall entspricht der Alternative, dass die untere Zentrierspitze 40' nicht in der Säule 19 untergebracht, sondern separat aufbewahrt und erst nach dem Entfernen des Spannfutters 11' und der Säule 19 auf dem Drehtisch 13 angebracht wird. In diesem Fall kostet der Umbau noch mehr Zeit.
  • Solche Messmaschinen werden üblicherweise in Fertigungsstraßen, wie sie in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie sowie in der Luftfahrtindustrie eingesetzt werden, verwendet. Wenn in einer Fertigungsstraße unterschiedliche Teile zu fertigen sind, sollte das Umrüsten der Messmaschine mit weniger Zeitaufwand möglich und automatisierbar sein. Darüber hinaus ist die Lösung mit einer unter einem Spannfutter 11' in einer Säule angeordneten unteren Zentrierspitze, die durch das Entfernen der Säule und des Spannfutters erst zugänglich gemacht werden muss, unflexibel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Werkstückspannsystem der eingangs genannten Art den Wechsel zwischen zwei Spannarten flexibler und weniger zeitaufwendig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Werkstückspannsystem der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die untere Zentrierspitze dafür vorgesehen und ausgebildet ist, statt eines Werkstückes in dem Spannfutter konzentrisch eingespannt zu werden, und dass das Werkstückspannsystem mit einer Fördereinrichtung versehen ist zum vertikalen oder vertikalen und horizontalen Fördern der unteren Zentrierspitze in ihre und aus ihrer Einspannposition in dem Spannfutter. Das Werkstückspannsystem nach der Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Messmaschine zwischen Spannen im Spannfutter oder Spannen zwischen Spitzen einfach umstellbar ist. Erreicht wird das dadurch, dass das Spannfutter auf der Messmaschine belassen wird und dass mittels einer Fördereinrichtung die untere Zentrierspitze in das Spannfutter gefördert wird, um dort eingespannt zu werden, oder dadurch, dass die zuvor in dem Spannfutter eingespannte untere Zentrierspitze aus dem Spannfutter gefördert wird. Im Gegensatz zum Umrüsten einer Maschine durch Entfernen des Spannfutters und der das Spannfutter tragenden Säule, oder durch Einbauen des Spannfutters und der das Spannfutter tragenden Säule eignet sich das erfindungsgemäße Werkstückspannsystem, das ohne Umrüstung einfach auf eine andere Spannart umgestellt werden kann, gut für eine zeitsparende Automatisierung eines Spannartwechsels bei einer in einer Fertigungsstraße eingesetzten Messmaschine.
  • Bei dem Spannfutter, das bei dem Werkstückspannsystem nach der Erfindung eingesetzt wird, kann es sich um ein Mehrbackenspannfutter handeln, wie es zum Beispiel aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2014 004 713 U1 der Anmelderin bekannt ist. Das Mehrbackenspannfutter ist dort Teil eines Spannsystems für ein Werkstück auf einer Messmaschine. Um eine einfachere Handhabung eines solchen Spannsystems zu gewährleisten und eine größere Bandbreite an Spannsituationen abzudecken, wird bei diesem bekannten Spannsystem kein manuell zu betätigendes Mehrbackenfutter eingesetzt. Vielmehr wird das Spannsystem motorisch, nämlich durch den elektrischen Drehantrieb des Mehrbackenspannfutters betätigt. Der Einsatz eines solchen Mehrbackenspannfutters, das motorisch, nämlich durch den elektrischen Drehantrieb des Mehrbackenspannfutters betätigt wird, verringert den für das Spannen des zu vermessenden Werkstückes erforderlichen Zeitaufwand und erhöht bei dem Werkstückspannsystem nach der vorliegenden Erfindung die Flexibilität der Messmaschine. Das wiederum ermöglicht eine einfache Automation eines Spannartwechsels bei dem Werkstückspannsystem nach der Erfindung. Bei dem bekannten Spannsystem wird mithilfe einer Kupplung während eines Spann- oder Lösevorgangs ein Teil des Spannsystems fixiert, so dass der Drehantrieb des Mehrbackenspannfutters die Funktion der Spannbackenverstellung übernimmt. Das Drehmoment des C-Achs-Drehantriebs kann hochgenau geregelt werden. Über diese Drehmomentregelung ist eine Kraftregelung der Werkstückeinspannung möglich. Die direkte Ankopplung des C-Achs-Drehantriebs an die C-Achse bleibt bei dem Einsatz dieses bekannten Spannsystems erhalten und stellt auch bei der vorliegenden Erfindung eine wirtschaftlich attraktive Lösung dar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Werkstückspannsystems nach der Erfindung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • In einer Ausgestaltung des Werkstückspannsystems nach der Erfindung weist der Drehtisch und/oder der Drehantrieb des Drehtisches wenigstens einen Abschnitt einer Hohlwelle auf, innerhalb welcher die untere Zentrierspitze mittels der Fördereinrichtung in der Werkstückdrehachse vertikal förderbar ist. Dadurch wird das Umstellen des Werkstückspannsystems nach der Erfindung von einer Spannart auf die andere Spannart wesentlich erleichtert. Die untere Zentrierspitze braucht nämlich nur aus der Hohlwelle in das Spannfutter gefördert zu werden, damit sie darin eingespannt werden kann, oder, wenn das Werkstückspannsystem zum Spannen eines Werkstücks in dem Spannfutter eingesetzt werden soll, einfach aus dem Spannfutter in die Hohlwelle gefördert zu werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Werkstückspannsystems nach der Erfindung weist die Fördereinrichtung zum vertikalen Fördern der unteren Zentrierspitze in der Werkstückdrehachse eine Stange auf, die in der Hohlwelle angeordnet ist und in der Hohlwelle zwischen einer Nichtbetriebsposition und der Einspannposition der unteren Zentrierspitze aufund abbewegbar ist. Das ist eine besonders einfache und zweckmäßige Möglichkeit zum Fördern der unteren Zentrierspitze in das und aus dem Spannfutter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Werkstückspannsystems nach der Erfindung ist die Stange mithilfe eines Aktors in der Werkstückdrehachse hin- und herbewegbar. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für den Fall, dass in der Werkstückdrehachse unterhalb des Spannfutters kein zum Fördern der unteren Zentrierspitze geeigneter Antrieb bereits vorhanden ist. Diese Ausgestaltung führt bei einem Wechsel der Spannart zu einer weiteren Erleichterung, wenn in Kombination mit dem Spannfutter je nach aufzunehmendem Bauteil (Werkstück oder untere Zentrierspitze) eine Aufspannung im Spannfutter oder zwischen Zentrierspitzen ohne einen Umbau der Messmaschine realisiert werden soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Werkstückspannsystems nach der Erfindung ist die Stange eine Zahnstange, die durch ein durch den Aktor antreibbares Ritzel hin- und herbewegbar ist. Der Antrieb für die Fördereinrichtung könnte auch auf andere Art erfolgen, zum Beispiel mittels einer Gewindespindel oder eines Linearmotors oder aber mithilfe eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Zylinders. Die letzteren Möglichkeiten erfordern allerdings mehr Aufwand, da für diese Fälle die benötigte Energie speziell zugeführt oder erzeugt werden muss.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Werkstückspannsystems nach der Erfindung weist die Fördereinrichtung ein Förderzeug auf zum Fördern der unteren Zentrierspitze quer zu der Werkstückdrehachse und in der Werkstückdrehachse. Diese Ausgestaltung ist von besonderem Vorteil, wenn sich im Rahmen einer Fertigungsstraße als Förderzeug ein Roboter einsetzten lässt. Das Fördern erfolgt dann quer zu der Werkstückdrehachse und anschließend in der Werkstückdrehachse, oder umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Werkstückspannsystems nach der Erfindung ist das Spannfutter als ein Mehrbackenspannfutter ausgebildet. Oben wurde bereits erwähnt, dass dafür ein motorisch betätigtes Mehrbackenspannfutter einsetzbar ist, wie es aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2014 004 713 U1 der Anmelderin bekannt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 6 jeweils in einer Teillängsschnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werkstückspannsystems nach der Erfindung, bei dem das Fördern einer unteren Zentrierspitze in ein Mehrbackenfutter und das Einspannen der unteren Zentrierspitze in dem Mehrbackenfutter in verschiedenen Phasen des Förder- und Einspannvorganges dargestellt sind,
  • 7 bis 12 jeweils in einer Teillängsschnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel des Werkstückspannsystems nach der Erfindung, bei dem eine untere Zentrierspitze nicht nur vertikal in einer Werkstückdrehachse förderbar ist, sondern auch horizontal oder quer zu der Werkstückdrehachse, wobei wiederum verschiedene Phasen des Förder- und Einspannvorganges der unteren Zentrierspitze dargestellt sind, und
  • 13 in einer perspektivischen Darstellung eine herkömmliche Messmaschine mit einem herkömmlichen Werkstückspannsystem, auf der ein Werkstück zwischen Spitzen oder in einem Mehrbackenfutter aufspannbar ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 10 bezeichneten Werkstückspannsystems nach der Erfindung, wobei das Fördern einer unteren Zentrierspitze 40 in ein Spannfutter 11 und das Einspannen der unteren Zentrierspitze 40 in dem Spannfutter 11 in verschiedenen Phasen des Förder- und Einspannvorganges dargestellt sind. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist das Spannfutter 11 ein Mehr- oder Dreibackenspannfutter, das mit einem elektrischen Drehantrieb 12 versehen ist, der das Dreibackenspannfutter in Drehung versetzt. Der Drehantrieb 12 umfasst einen Stator 12a und einen Rotor 12b. Weiter hat das Spannfutter 11 einen Futterkörper 14. Der Futterkörper 14 ist nicht wie bei einem herkömmlichen Mehrbackenspannfutter innen fest mit dem Rotor 12b verbunden, sondern relativ zu dem Rotor 12b drehbar. Backen 16a, 16b und 16c (letztere ist in den 1 bis 6 nicht sichtbar) sind in dem Futterkörper 14 radial verschiebbar geführt, um ein Werkstück (nicht dargestellt) oder aber, wie hier in dem Ausführungsbeispiel, eine untere Zentrierspitze 40 in dem Spannfutter 11 einzuspannen oder von dem Spannfutter 11 zu lösen.
  • Eine Planspirale 18, auf welcher der Futterkörper 14 drehbar gelagert ist, ist innen fest mit dem Rotor 12b verbunden oder gemäß der Darstellung in den 1 bis 6 einstückig mit dem Rotor 12b ausgebildet, aber weiterhin relativ zu dem Futterkörper 14 drehbar. Die Planspirale 18 ist mit den Backen 16a, 16b und 16c in formschlüssigem Eingriff. Durch eine mithilfe des elektrischen Drehantriebs 12 bewirkte Drehung der Planspirale 18 relativ zu dem Futterkörper 14 werden die Spannbacken 16a, 16b und 16c radial verschoben. Die Drehung der Planspirale 18 erfolgt nicht manuell, wie bei dem herkömmlichen Spannfutter 11 nach 13, sondern motorisch mithilfe des elektrischen Drehantriebs 12, welches der Drehantrieb einer Messmaschine, zum Beispiel der in 13 gezeigten herkömmlichen Messmaschine ist, in deren C-Achse das Spannfutter 11 mit einem nicht dargestellten Werkstück 12 angeordnet ist. Die Messungen an einem Werkstück und der Messaufbau entsprechen denen bei einer herkömmlichen Messmaschine, wie sie in 13 gezeigt ist. Ein Drehtisch 13 der Messmaschine trägt eine Säule 19, die ihrerseits an ihrem oberen Ende das Spannfutter 11 trägt. Die untere Zentrierspitze 40 ist in 13 innerhalb der Säule 19 angeordnet und deshalb gestrichelt dargestellt. Wenn ein Werkstück zwischen den Zentrierspitzen 30 und 40 aufgespannt werden soll, muss zunächst die Messmaschine nach 13 umgebaut werden, indem die Säule 19 mit dem Spannfutter 11 entfernt wird, wie es eingangs bereits beschrieben worden ist.
  • Bei dem Spannsystem nach dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster der Anmelderin ist ein äußerer Kranz an dem Futterkörper 14 angeformt, also mit diesem einstückig ausgebildet. An seinem äußeren Umfang trägt der äußere Kranz nicht eine Rändelung oder dergleichen zum Erleichtern einer manuellen Betätigung des äußeren Kranzes, sondern eine Verzahnung, die Teil einer Kupplung ist, welche ebenso wie der äußere Kranz in den 1 bis 6 und 7 bis 12 nicht dargestellt ist. Mithilfe dieser Kupplung ist während eines Spann- oder Lösevorganges ein Teil des Werkstückspannsystems 10 fixierbar, so dass der elektrische Drehantrieb der Messmaschine, der hier durch den Stator 12a und den Rotor 12b dargestellt ist, die Funktion der Spannbackenverstellung übernimmt. Eine ausführliche Beschreibung der Funktion des äußeren Ringes und der Kupplung 30 findet sich in dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster der Anmelderin, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Erwähnt sei hier lediglich, dass mithilfe der Kupplung der äußere Kranz und damit der Futterkörper 14 an dem Stator 12a fixierbar ist, so dass der elektrische Drehantrieb 12 die Funktion der Spannbackenverstellung übernimmt, indem er die Planspirale 18 relativ zu dem Futterkörper 14 in Drehung versetzt. Da der Futterkörper 14 über die Kupplung mit dem Stator 12a mechanisch koppelbar ist, dreht sich der Futterkörper 14 nicht mit, während der Rotor 12b die Planspirale 18 dreht. Bei nicht betätigter Kupplung und bei in die Spannbacken 16a, 16b und 16c eingespanntem Werkstück dient der elektrische Drehantrieb 12 wie herkömmlich zur Drehung des kompletten Spannfutters 11 einschließlich dem darin eingespannten Werkstück.
  • In der Darstellung in den 1 bis 6 des Werkstückspannsystems 10 ist außer dem Futterkörper 14 auch die Planspirale 18 in einer Teilschnittansicht gezeigt. Die feste Verbindung der Planspirale 18 mit dem Rotor 12b kann durch eine form- oder materialschlüssige Verbindung (beide in den 1 bis 6 nicht dargestellt) hergestellt werden.
  • Die untere Zentrierspitze 40 ist dafür vorgesehen und ausgebildet statt eines Werkstückes in dem Spannfutter 11 konzentrisch eingespannt zu werden. Eine zentrale Bohrung des Futterkörpers 14, eine zentrale Bohrung der Planspirale 18, eine zentrale Bohrung des Rotors 12b und eine zentrale Bohrung des Drehtisches 13 sind Hohlwellenabschnitte 20a, 20b, 20c beziehungsweise 20d, welche gemeinsam eine insgesamt mit 20 bezeichnete Hohlwelle bilden. Das Werkstückspannsystem 10, das gemäß der Erfindung als ein Spannsystem für die untere Zentrierspitze 40 dient, ist mit einer insgesamt mit 50 bezeichneten Fördereinrichtung für die untere Zentrierspitze 40 versehen. Die Fördereinrichtung 50 dient zum vertikalen Fördern der unteren Zentrierspitze 40, also zum Auf- und Abbewegen derselben innerhalb der Hohlwelle 20 in ihre und aus ihrer Einspannposition in dem Spannfutter 11. Die Einspannposition der unteren Zentrierspitze 40 in dem Spannfutter 11 ist in 5 gezeigt. Die Ausgangs- oder Nichtbetriebsposition der unteren Zentrierspitze 40 ist in 1 gezeigt. Die Stange 52 ist mithilfe eines Aktors 54 in der Werkstückdrehachse 17 hin- und herbewegbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stange 52 eine Zahnstange, die durch ein durch den Aktor 54 antreibbares Ritzel 56 hinund herbewegbar ist.
  • Das Fördern der unteren Zentrierspitze 40 in das Spannfutter 11 und das Einspannen der unteren Zentrierspitze 40 in dem Spannfutter 11 sind in verschiedenen Phasen des Förder- und Einspannvorganges in den 1 bis 6 gezeigt, auf die nun nochmals Bezug genommen wird. Wenn die untere Zentrierspitze 40 in einer Ausgangs- oder Nichtbetriebsposition ist, kann das Spannfutter 11 zum Einspannen eines hier nicht gezeigten Werkstückes benutzt werden. In der Darstellung in 2 ist die untere Zentrierspitze 40 mittels der Fördereinrichtung 50 nach oben in eine Position bewegt worden, in der sie durch das Spannfutter 11 eingespannt werden kann. Die 3 und 4 zeigen Phasen der Bewegung der Spannbacken in Richtung der Einspannposition, wobei die Spannbacke 16c, die sich in den Figuren oberhalb der Zeichenebene befindet, nicht sichtbar ist. In den 2 bis 5 wird die untere Zentrierspitze 40 in dem Spannfutter 11 an einer Mantelfläche 40a größeren Durchmessers eines zylindrischen Abschnitts und an einer Mantelfläche 40b kleineren Durchmessers eines weiteren zylindrischen Abschnitts von den Spannbacken eingespannt. Es ist auch möglich, die untere Zentrierspitze 40 nur an der Mantelfläche 40b des zylindrischen Abschnitts kleineren Durchmessers einzuspannen. In jedem Fall wird zusammen mit der unteren Zentrierspitze 40 in der Einspannposition auch die Stange 52 unterhalb der unteren Zentrierspitze 40 durch das Spannfutter 11 eingespannt, wie es in den 2 bis 5 gezeigt ist. Wenn die untere Zentrierspitze 40 in der Einspannposition nach 5 ist, wird ein zu vermessendes Werkstück zwischen der unteren Zentrierspitze 40 und der oberen Zentrierspitze 30 aufgespannt. Für diesen Aufspannvorgang ist die obere Zentrierspitze 30 (13) vertikal verfahrbar. Das Einspannen der unteren Zentrierspitze 40 in dem Spannfutter 11 erfolgt durch radiales Verschieben der Spannbacken 16a, 16b und 16c. Dieses radiale Verschieben der Spannbacken lässt sich so wie bei dem Spannsystem nach dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster der Anmelderin oder manuell oder durch einen gesonderten, von dem Drehantrieb des Spannfutters 11 unabhängigen Antrieb (nicht dargestellt) bewerkstelligen.
  • 7 bis 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Werkstückspannsystems 10 nach der Erfindung, bei dem eine untere Zentrierspitze 40 nicht nur vertikal in der Werkstückdrehachse 17 förderbar ist, sondern auch quer zu der Werkstückdrehachse 17, wobei wiederum verschiedene Phasen des Förder- und Einspannvorganges der unteren Zentrierspitze 40 dargestellt sind. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 6 und dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den 7 bis 12 liegt darin, dass die Fördereinrichtung 50, die die untere Zentrierspitze 40 nur vertikal fördert, durch eine Fördereinrichtung 50' ersetzt ist, die die untere Zentrierspitze sowohl vertikal als auch horizontal fördert, also quer zu der Werkstückdrehachse 17 und in der Werkstückdrehachse 17. Die Fördereinrichtung 50' weist für diesen Zweck ein horizontal verfahrbares Förderzeug 58 auf. Das Förderzeug 58 hat einen zangenartigen Greifer 59, der dir untere Zentrierspitze 40 an der Mantelfläche 40a erfasst und einspannt. Die Fördereinrichtung 50' kann ein Roboter sein, wie er in Fertigungsstraßen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, üblicherweise eingesetzt wird.
  • 7 zeigt die Fördereinrichtung 50' in einer Phase, in der sie die untere Zentrierspitze 40 bereits, insbesondere horizontal, in eine Position über dem Spannfutter 11 bewegt hat. In 8 hat die Fördereinrichtung 50' die untere Zentrierspitze 40 weiter horizontal in eine Position bewegt, in welcher sich eine Mittelachse der unteren Zentrierspitze 40 in der Werkstückdrehachse 17 befindet. In 9 hat die Positioniereinrichtung 50' die untere Zentrierspitze 40 vertikal abwärts in eine Position zwischen den Spannbacken 16a16c bewegt. In 10 sind die Spannbacken 16a16c um die Mantelflächen 40a und 40b der unteren Zentrierspitze 40 bereits fast geschlossen. In 11 hält der Greifer 59 die untere Zentrierspitze 40 nicht mehr fest, sondern beginnt sich bereits zu öffnen, um die untere Zentrierspitze 40 in ihrer Einspannposition in dem Spannfutter 11 freizugeben. In 12 hat die Fördereinrichtung 50' das Förderzeug 58 und den Greifer 59 bereits von der unteren Zentrierspitze 40 wegbewegt. Die untere Zentrierspitze 40 ist nun einsatzbereit.
  • Das Lösen der unteren Zentrierspitze 40 aus dem Spannfutter 11 würde in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Der Greifer 59 würde also aus der in 12 gezeigten Position wieder in die Position nach 11 bewegt werden und die untere Zentrierspitze 40 in der Position nach 10 einspannen. Daraufhin würde das Spannfutter 11 in der Position nach 9 geöffnet werden, wobei die untere Zentrierspitze 40 weiter durch die Fördereinrichtung 50' in ihrer Position gehalten werden würde. Schließlich würde die Fördereinrichtung 50' die untere Zentrierspitze 40 vertikal aufwärts in der Werkstückdrehachse 17 anheben, um sie in die Position nach 8 und schließlich in die Position nach 7 zu fördern.
  • Eine Hohlwelle ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den 7 bis 12 zwar auch vorhanden, wird dort aber nicht benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkstückspannsystem
    11
    Spannfutter
    11'
    Spannfutter
    12
    Drehantrieb
    12a
    Stator
    12b
    Rotor
    13
    Drehtisch
    14
    Futterkörper
    16a
    Spannbacke
    16b
    Spannbacke
    16c
    Spannbacke
    17
    Werkstückdrehachse
    18
    Planspirale
    19
    Säule
    20
    Hohlwelle
    20a
    Hohlwellenabschnitt
    20b
    Hohlwellenabschnitt
    20c
    Hohlwellenabschnitt
    20d
    Hohlwellenabschnitt
    30
    obere Zentrierspitze
    40
    untere Zentrierspitze
    40'
    untere Zentrierspitze
    40a
    Mantelfläche
    40b
    Mantelfläche
    50
    Fördereinrichtung (vertikal)
    50'
    Fördereinrichtung (vertikal und horizontal)
    52
    Stange
    54
    Aktor
    56
    Ritzel
    58
    Förderzeug
    59
    Greifer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014004713 U1 [0008, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Firmenprospekt "KLINGELNBERG P26/P40 Präzisionsmesszentren" mit der Veröffentlichungsangabe "DE 05/2013" [0002]

Claims (7)

  1. Werkstückspannsystem (10) für eine Messmaschine, mit einem in einer Werkstückdrehachse (17) angeordneten Drehtisch (13) mit einem Spannfutter (11) zur konzentrischen Aufnahme eines Werkstückes, mit einem Drehantrieb (12) für den Drehtisch (13), mit einer in der Werkstückdrehachse (17) vertikal entgegengesetzt zu dem Drehtisch (13) an der Messmaschine anbringbaren oder angebrachten oberen Zentrierspitze (30) und mit einer zusätzlich zu dem Spannfutter (11) auf dem Drehtisch (13) anbringbaren oder angebrachten unteren Zentrierspitze (40) zur Aufnahme eines Werkstückes zwischen den Zentrierspitzen (30, 40) statt in dem Spannfutter (11), dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zentrierspitze (40) dafür vorgesehen und ausgebildet ist, statt eines Werkstückes in dem Spannfutter (11) konzentrisch eingespannt zu werden, und dass das Werkstückspannsystem (10) mit einer Fördereinrichtung (50, 50') versehen ist zum vertikalen oder vertikalen und horizontalen Fördern der unteren Zentrierspitze (40) in ihre und aus ihrer Einspannposition in dem Spannfutter (11).
  2. Werkstückspannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtisch (13) und/oder der Drehantrieb (12) des Drehtisches (13) wenigstens einen Abschnitt (20d) einer Hohlwelle (20) aufweist, innerhalb welcher die untere Zentrierspitze (40) mittels der Fördereinrichtung (50) in der Werkstückdrehachse (17) vertikal förderbar ist.
  3. Werkstückspannsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (50) zum vertikalen Fördern der unteren Zentrierspitze (40) in der Werkstückdrehachse (17) eine Stange (52) aufweist, die in der Hohlwelle (20) angeordnet ist und in der Hohlwelle (20) zwischen einer Nichtbetriebsposition und der Einspannposition der unteren Zentrierspitze (40) auf- und abbewegbar ist.
  4. Werkstückspannsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (52) mit Hilfe eines Aktors (54) in der Werkstückdrehachse (17) hin- und herbewegbar ist.
  5. Werkstückspannsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (52) eine Zahnstange ist, die durch ein durch den Aktor (54) antreibbares Ritzel (56) hin- und herbewegbar ist.
  6. Werkstückspannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (50') ein Förderzeug (58) aufweist zum Fördern der unteren Zentrierspitze (40) quer zu der Werkstückdrehachse (17) und in der Werkstückdrehachse (17).
  7. Werkstückspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (11) als ein Mehrbackenspannfutter ausgebildet ist.
DE102017101579.5A 2016-02-15 2017-01-26 Werkstückspannsystem für eine Messmaschine Granted DE102017101579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100766.6 2016-02-15
DE202016100766.6U DE202016100766U1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Werkstückspannsystem für eine Messmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101579A1 true DE102017101579A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=58993597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100766.6U Active DE202016100766U1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE102017101579.5A Granted DE102017101579A1 (de) 2016-02-15 2017-01-26 Werkstückspannsystem für eine Messmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100766.6U Active DE202016100766U1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Werkstückspannsystem für eine Messmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10245649B2 (de)
JP (1) JP6386602B2 (de)
CN (1) CN107081439B (de)
DE (2) DE202016100766U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109029316A (zh) * 2018-06-11 2018-12-18 杭州集智机电股份有限公司 用于盘状转子综合检测的自动定心夹具装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11662201B2 (en) * 2019-03-19 2023-05-30 Fraba B.V. Calibration apparatus for a rotational angle measuring system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004713U1 (de) 2014-06-06 2015-04-13 Klingelnberg Ag Spannsystem für ein Werkstück auf einer Messmaschine

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446065A (en) * 1920-07-16 1923-02-20 E Horton & Son Company Chuck
US2308493A (en) * 1940-09-13 1943-01-19 Rentiis Augusto De Spinning machine
US2625845A (en) * 1946-04-02 1953-01-20 Thelning Curt Lorentz Machine spindle device
DE817670C (de) * 1949-08-10 1951-10-18 Max Simmel Mitnehmer an umlaufenden Werkzeugmaschinen fuer zwischen Spitzen gelagerte Werkstuecke
US2793865A (en) * 1953-07-17 1957-05-28 Fanner Mfg Co Work holder
US2948540A (en) * 1957-01-18 1960-08-09 Waldo L Garberding Automatic work gripping chuck
US3023677A (en) * 1960-01-29 1962-03-06 Brown & Sharpe Mfg Machine tool with tool carrier
DE1402986A1 (de) * 1961-03-10 1969-10-02 Kostyrka Dipl Ing Alfred Spannfutter
US3420538A (en) * 1966-01-21 1969-01-07 Erickson Tool Co Swivel finger chuck
US3858893A (en) * 1972-03-14 1975-01-07 Sp Mfg Corp Self-centering and compensating chuck
US4604923A (en) * 1983-01-18 1986-08-12 Index-Werke Komm. Ges. Hahn & Tessky Method of machining a workpiece between centers and a clamping device for performing this method
US4616538A (en) * 1984-04-27 1986-10-14 Uma Corporation Chuck assembly
DD238555B1 (de) * 1985-06-24 1988-08-10 Werkzeugmaschinenbau Fz Backenfutter mit im futtergehaeuse durch getrieberaeder angetriebener planspirale
JP2663346B2 (ja) * 1987-08-05 1997-10-15 シチズン時計株式会社 旋 盤
DE3912786A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Karstens Georg Messgeraete Vorrichtung zum mitnehmen eines zwischen spitzen gehaltenen werkstuecks
JP2774844B2 (ja) * 1989-11-30 1998-07-09 昭和アルミニウム株式会社 パイプのセンタリング装置
JPH0777683B2 (ja) * 1989-12-27 1995-08-23 日産自動車株式会社 チャック装置
JP2602745B2 (ja) * 1991-06-26 1997-04-23 花王株式会社 フレキシブルディスク用センターハブのピッキング装置
JPH055304U (ja) * 1991-07-12 1993-01-26 オークマ株式会社 心押軸内蔵形サブ主軸台
JP2001239401A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Hitachi Seiki Co Ltd 車輪旋盤における車輪支持方法および車輪旋盤
EP1190794B1 (de) * 2000-09-21 2005-02-02 Illinois Tool Works, Inc. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes und Futter mit Zentrierdorn zu seiner Durchführung
DE10059116A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Reishauer Ag Vorrichtung zur stirnseitigen Mitnahme verzahnter Werkstücke
EP1577043B1 (de) * 2004-03-16 2008-01-23 Klingelnberg GmbH Vorrichtung, CNC-Messgerät und Verfahren zum Vermessen eines rotationssymmetrischen Präzisionsteiles
JP4756174B2 (ja) * 2006-03-15 2011-08-24 コマツNtc株式会社 ワーク加工方法
JP4967759B2 (ja) * 2007-03-30 2012-07-04 株式会社ジェイテクト フローティングチャック機構
TW201114542A (en) * 2009-10-26 2011-05-01 xuan-long Wu Chuck device with top center and machine tool having the chuck device
CN202101657U (zh) 2011-05-11 2012-01-04 西安爱德华测量设备股份有限公司 一种具有定位功能的坐标测量机
DE102012100821A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Röhm Gmbh Spannfutter
DE102012104008B3 (de) 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
DE102012113022B3 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen
CN203003169U (zh) 2012-12-28 2013-06-19 沈阳机床成套设备有限责任公司 数控曲轴内铣机床的卡盘顶尖单独控制机构
CN103196386B (zh) 2013-03-12 2015-11-18 浙江大学宁波理工学院 非接触式回转零件形状误差精度检测装置和方法
DE202014103792U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Röhm Gmbh Spannfutter
CN204128509U (zh) 2014-10-17 2015-01-28 山西迪迈沃科光电工业有限公司 一种轴径测量装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004713U1 (de) 2014-06-06 2015-04-13 Klingelnberg Ag Spannsystem für ein Werkstück auf einer Messmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "KLINGELNBERG P26/P40 Präzisionsmesszentren" mit der Veröffentlichungsangabe "DE 05/2013"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109029316A (zh) * 2018-06-11 2018-12-18 杭州集智机电股份有限公司 用于盘状转子综合检测的自动定心夹具装置及方法
CN109029316B (zh) * 2018-06-11 2024-03-26 杭州集智机电股份有限公司 用于盘状转子综合检测的自动定心夹具装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170234668A1 (en) 2017-08-17
CN107081439A (zh) 2017-08-22
JP2017146304A (ja) 2017-08-24
JP6386602B2 (ja) 2018-09-05
CN107081439B (zh) 2019-05-07
US10245649B2 (en) 2019-04-02
DE202016100766U1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von um eine Werkstückachse rotierenden Werkstücken
EP0023005A1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
DE102009005983A1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung
EP2913561A1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP2829339B1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Positioniervorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0469297A2 (de) Drehbares Haltefutter für Glasrohre
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
EP0076419A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE68912840T2 (de) Verfahren und Apparat zum Formen einer doppelkonischen Schraubenfeder.
DE1502483B2 (de) Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine
DE1477437C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE29612760U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Montieren von ringförmigen Elementen wie z.B. Dichtungsringen, besonders im gefetteten oder geölten Zustand
EP2853319A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE2313485C3 (de) Spannfutter
EP0049878B1 (de) Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen
DE2103666A1 (de)
DE2156012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von schrauben und muttern mit motorisch angetriebenen schraubern
EP0175672A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken
DE321877C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Stereotypplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2245921C3 (de) Werkzeugfutter
DE1777428C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines an einem Bohrer befestigten Werkzeuges zum Aushalsen eines Loches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division