DE3047395A1 - Einrichtung zum fuehren eines ansetzkopfes in seiner querrichtung - Google Patents

Einrichtung zum fuehren eines ansetzkopfes in seiner querrichtung

Info

Publication number
DE3047395A1
DE3047395A1 DE19803047395 DE3047395A DE3047395A1 DE 3047395 A1 DE3047395 A1 DE 3047395A1 DE 19803047395 DE19803047395 DE 19803047395 DE 3047395 A DE3047395 A DE 3047395A DE 3047395 A1 DE3047395 A1 DE 3047395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural unit
longitudinal displacement
attachment
carriage
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047395C2 (de
Inventor
Sten 69191 Karlskoga Hallqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3047395A1 publication Critical patent/DE3047395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047395C2 publication Critical patent/DE3047395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

10
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen Ansetzwagen und einen darauf in einer Querrichtung bewegbar gehalterten Ansetzkopf zum Führen des Ansetzkopfes in der Querrichtung. Ein derartiger Ansetzwagen kann für zahlreiche Geschütze, z. B. eine Feldhaubitze, verwendet werden. Bei einer bekannten Ausführungsform ist der Ansetzwagen in der Höhenrichtmasse des Geschützes angeordnet und kann in einer Bewegungslängsrichtung angetrieben werden, die mit der Längsrichtung des Geschützes übereinstimmt und parallel zur Laufachse des Geschützrohres liegt. In der Querrichtung, d. h. in einer Richtung, die mit einer Ebene rechtwinklig
130038/0759
zur Längsrichtung übereinstimmt, trägt der Ansetzwagen einen verschiebbaren Ansetzkopf, der von einer Zuführposition an der Seite des Geschützes in eine eingeschwenkte Position, die mit der Verlängerung der Laufachse übereinstimmt, schwenkbar sein soll. Der Ansetzkopf ist so angeordnet, daß er eine Munitionseinheit, beispielsweise eine Kartusche oder eine Treibladung aufnehmen kann, die in die Laufachse geschwenkt wird, um z. B. hinter einer zweiten Munitionseinheit in Form einer Granate od. dgl., die ebenfalls,jedoch auf eine andere Art und Weise, eingeschwenkt worden ist, positioniert zu werden.
Der Grund für die Möglichkeit des zur Seite Schwerikens des Ansetzkopfes besteht darin, daß es bei dem in Frage stehenden Artilleriegeschütz erwünscht ist, die Möglichkeit des Abfeuerns auch mit hohen Höhenrichtwinkeln zu erhalten, was in der Regel zu einer Begrenzug des Raumes hinter dem Geschütz führt. Dies führt weiterhin dazu, daß eine kurze Ansetzlänge erwünscht ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das Einschwenken oder Hochschwenken des Ansetzkopfes aus der Seitenposition in die eingeschwenkte Position gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung des Ansetzkopfes stattfinden zu lassen.
130038/0759
- 2 -
Bei einem schnelleren Ladevorgang, z. B. für einzeln zu ladende Munition, wird hierbei die Ansetzlänge vergleichsweise lang.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Führen eines Ansetzkopfes zu schaffen, bei der die vorstehend beschriebenen Probleme beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zum Führen des Ansetzkopfes gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein genaues und schnelles seitliches Ein- und Ausschwenken des Ansetzkopfes ermöglicht, wobei darüberhinaus die Ansetzlänge nicht wesentlich beeinträchtigt werden muß.
In Weiterentwickltmg des Erfindungskonzeptes werden detaillierte Abmessungen einer technisch einfachen Anordnung vorgeschlagen, die ein Schwenken des Ansetzkopfes erzeugt, bevor der Ansetzwagen selbst beginnt sich zu bewegen. Diese Weiterentwicklung zieht auch eine technisch einfache und dementsprechend wirtschaftliche Konstruktion als ganzes in Betracht.
Die für eine Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Hauptsache als charakteristisch anzusehen-
130038/0769
ORIGINALJN^PECTED
den Merkmale sind jedoch dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Zusätzlich zu der Tatsache, daß das seitliche Ein- und Ausschwenken des Ansetzkopfes nicht die Ansetzlänge beeinträchtigt, wird eine zuverlässige Konstruktion zur Erzeugung eines schnellen Ansetzvorganges für das in Frage stehende Geschütz erhalten.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung wird anhand der folgenden Figuren "beschrieben. Es zeigt;
Fig. 1 in der Draufsicht den Ansetzwagen mit dem zugehörigen Ansetzkopf und ein Getriebe für den Ansetzwagen in zugehörigen Führungen, die am nicht dargestellten Geschütz angeordnet sind und in denen der Ansetzwagen in Längsrichtung des Geschützes bewegbar ist;
Fig. 2 Teile der Einrichtung gemäß der Fig. 1 in der Seitenansicht;
Fig. 3 die Einrichtung gemäß der Fig. 1 in der Ansicht von unten;
130038/0759
Fig. 4 die Einrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 in der Ansicht von hinten;
Fig. 5 die Konstruktion des Ansetzwagens und des Getriebes in einem Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß der Fig. 1 j
Fig. 6 die Konstruktion des Ansetzwagens und des Getriebes in einem Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäß der Fig. 1;
Fig. 7 die Konstruktion einer ersten Einheit mittels der der Ansetzkopf drehbar im Ansetzwagen gehaltert ist, im Schnitt entlang der Linie C-C gemäß Fig. 4;
Fig. 8 eine Achse, die durch die erste Einheit gemäß der Fig. 7 gebildet ist;
Fig. 9 die Konstruktion der Achse in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie D-D gemäß der Fig. 1.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind drei Führungen in Längsrichtung des Geschützes (nicht dargestellt) angeordnet und mit den Bezugsziffern 1, 2 und 3 bezeichnet, und zwischen den Führungen 1 und 2 ist ein Ansetzwagen angeordnet, der entlang der Längsrichtung der FUh-
130038/07S9
ORIGINAL INSPECTED
30A7395
rungen bewegt werden kann,und zwischen den Führungen 2 und 3 ist ein an sich bekanntes Getriebe 5 ebenfalls entlang der Führungen in Richtung des Pfeils P angeordnet, mit dem der Ansetzwagen 4 mittels an sich bekannter Verbindungselemente 6 verbunden ist. Das Getriebe weist in an sich bekannter Art und Weise eine Antriebskette 7 auf, die mit ihrem einen Ende mit dem Führungsrahmen und mit ihrem anderen Ende mit dem bewegbaren Teil des Getriebes 5 verbunden ist, so daß letzteres dem Ansetzwagen 4 ein Ubertragungsverhältnis von 2:1 verleiht.
Die Führungen sind mit einer Anzahl von Trägern 8 und Versteifungen 9, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind, versteift. Am Ansetzwagen ist ein teilweise dargestellter Ansetzkopf 10 gehaltert, der zwischen einer Seitenposition und einer eingeschwenkten oder hochgeschwenkten Position in der Querrichtung drehbar ist. Der Ansetzkopf weist einen Aufnahmeteil 10a für eine nicht dargestellte Treibladung od. dgl., und einen Halterungsarm 10b am einen Ende des Aufnahmeteils auf. Der Halterungsarm 10b ist am ersten Ende des Ansetzwagens 4 befestigt. In einer dem Ansetzwagen zugeordneten Startposition, die der in der Fig. 1 dargestellten Position entspricht, wirkt der Ansetzwagen mit einem Federanschlag 11 zusammen, der an der Höhenrichtmasse 12 des
130038/0759
Geschützes angeordnet ist. Die zweite Endposition des Ansetzwagens 4, in der davon ausgegangen wird, daß der Ansetzwagen eine Granate mit einer dazu gehörigen Kartusche in die Kammer des in Frage stehenden Ge-Schutzes eingesetzt hat, ist mit 13 bezeichnet.
Fig. 2 soll einen Hydraulikzylinder 14 für das Getriebe und damit den Antrieb des Ansetzwagens darstellen. Auch der Hydraulikzylinder 1st mit Trägern 15 versteift und an seinem ersten Ende 14a mit den Teilen verbunden, die in Bezug zu den bewegbaren Teilen des Geschützes fixiert sind. An seinem zweiten Ende 14b 1st der Kolben des Zylinders an den bewegbaren Teilen des Getriebes befestigt. Fig. 2 zeigt auch die Befestigungselemente 10c, mittels der der Aufnahmeteil 10a am HaI-terungsarm 10b befestigt ist.
Der Ansetzwagen ist aus zwei Baueinheiten zusammengesetzt, die zueinander in Längsrichtung verschoben werden können, wobei in der Fig. 3 die erste Baueinheit mit 4a und die zweite Baueinheit mit 4b bezeichnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel weist die erste Baueinheit die Form einer langgestreckten Welle auf, die in Längsrichtung innerhalb der zweiten Baueinheit gelagert ist, welche die Form eines Wagens aufweist, der in Bezug zur ersten Baueinheit in einem Anfangsstadium verschiebbar ist. Der Wagen weist
130038/0769
304T395
vier Räder oder entsprechende Elemente (Rollen, Gleitelemente etc.) auf, die in der Fig. 1 mit 4c bezeichnet sind. Diese Räder od. dgl. sind in Nuten 1a, 2a (Fig. 5 und 6) geführt, die für diesen Zweck in den Führungen 1 und 2 vorgesehen sind.
In der Startposition ist die erste Baueinheit 4a in ihrer Längsverschiebungsposition zurückgehalten, bis der Wagen 4b aus der Startposition gemäß der Fig. 2 nach vorwärts in eine vorbestimmte Längsverschiebungsbewegung in Bezug zur ersten Baueinheit 4a bewegt worden ist. Die ersten und zweiten Baueinheiten 4a und 4b wirken dann so zusammen, daß während ihrer Längsverschiebungsbewegung die zweite Baueinheit eine Drehbewegung der ersten Baueinheit erzeugt, die dann um ihre eigene Längsachse dreht.
Der Ansetzkopf 10 ist über seinen Halterungsarm 10b mit dem ersten Ende der ersten Baueinheit 4a verbunden, was dazu führt, daß auch der Ansetzkopf dreht, wenn die erste Baueinheit dreht. Der Halterungsarm 10b ist mit der ersten Endfläche der ersten Baueinheit verbunden und ist so konstruiert und befestigt, daß der Ansetzkopf seine Bewegung ausführt, die,wenn die zweite Baueinheit 4b in Bezug zur Welle 4a nach vorne bewegt wird, in Querrichtung erfolgt.
Nach der Längsverschiebebewegung zwischen den Teilen werden Blockierelemente 16 freigelegt, die die Welle 4
130038/0759
in ihrer vorhandenen Längsverschiebeposition während
besagter Längsverschiebebewegung zurückhalten, und
der Wagen 4b und die Welle 4a sind miteinander verbunden, um die Bewegung zusammen auf die zweite Endposition
13 des Ansetzwagens zu auszuführen. Dies führt dazu,daß
die Querbewegung des Ansetzkopfes ausgeführt wird, bevor
der Ansetzwagen tatsächlich seine Fortbewegung in der : Längsverschieberichtung beginnt.
Für die Verbindungsfunktion sind Führungselemente {
angeordnet, die eine Führungseinrichtung 17 aufweisen, j
die mit Sensorgliedern 17a mit einer Führungsschiene ' oder Nocke 18 und 19 zusammenwirkt, die an den Führungen 1 und 2 entsprechend angeordnet ist. Die Nocken 18
und 19 sind einander gegenüberliegend eingestellt und | ihre entsprechenden einander gegenüberliegenden Flächen j sind zueinander parallel und im gleichen Abstand entlang der Gesamtlänge der Führungen angeordnet, so daß in den f Sensorgliedern 17a in Abhängigkeit von der Längsver- j Schiebeposition der Führungseinrichtung entlang der
Führungen eine quergerichtete Bewegung erhalten wird. ! Wenn die Führungseinrichtung 17 am Wagen 4b befestigt j ist, wird die Führungseinrichtung verschiedene Längsverschiebepositionen des Wagens entlang der Führungen
ermitteln. Diese Führungselemente sind zusammen mit den
im folgenden beschriebenen Verbindungsgliedern am Wa-
130038/0769
- 9 -
3047335
gen 4b, mechanisch verbunden, die so angeordnet sind, daß, wenn das Sensorglied 17a, wie in der Fig. 3 dargestellt, eingestellt ist, die Verbindungselemente außer Eingriff mit einer Aussparung in der Welle 4a sind, und wenn das Sensorglied in die Querrichtung in seine zweite Position durch die Führungsschienen 18 und 19 verschoben worden ist, nachdem der Ansetzwagen die Startposition verlassen hat, befinden sich die Verbindungselemente über diese Aussparung mit der Welle 4a im Eingriff.
An ihrem zweiten Ende (dem vorderen Ende) ist die Welle 4a mit einer Feder oder Dämpfeinrichtung 20 versehen, über die die Welle in Eingriff mit einer fixierten Anschlagfläche 21 (in Fig. 1) am Geschütz gelangt. Die Federeinrichtung 20 ist an der Welle über einen Flansch 2Ca befestigt.
In der Fig. 4 ist die Seitenposition des Ansetzkopfes in der Querrichtung durch durchgezogene Linien 10' angegeben, während die eingeschwenkte oder hochgeschwenkte Position in Verbindung mit der Achse des Geschützlaufes durch gestrichelte Linien 10' dargestellt ist. Der Halterungsarm 10b weist zwei Teile, die zueinander in einem Winkel von ungefähr 90° stehen, auf. An seinem mit der ersten Baueinheit befestigten Ende hat der HaI-
130038/0759
- 10 -
terungsarm einen scheibenförmigen Teil, der mit der
ersten Endfläche der ersten Baueinheit mittels eines
Befestigungsgliedes 22 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt auch das Blockierelement 16 mehr im
Detail. Das Blockierelement weist zwei diametral
einander gegenüberliegende Gleitelemente, beispieleweise in Form von Rollen od. dgl.,auf. Wenn die erste
Baueinheit in der Startposition des Ansetzwagens 4
angeordnet ist, und wenn der Ansetzkopf die Seiten- j position 10· eingenommen hat, befindet sich eine der
Rollen 16' mit einer feststehenden Haltefläche 23 an
dem System, welches in Bezug zu dem bewegbaren Ansetz-
wagen feststehend ist, in Berührung. Während der ί
Schwenkbewegung des Ansetzkopfes in die Position 10" ί
gleitet die Rolle 16' gegen die Halterungsfläche 23, j
so daß in dieser geschwenkten Position des Ansetz- j
kopfes diese gegenüber der langgestreckten ihr züge- ί
ί hörigen Nut der langgestreckten Nut in 1a und 2a in i
den Führungen 1 und 2 liegt, in denen die Räder 4c
der zweiten Baueinheit angeordnet und geführt sind. j Die Rolle 16 ist auch gegenüber der einen zu ihr ge- [ hörigen Nut eingestellt. Somit ist auch die erste Bau-
einheit über ihre Rollen 16 und 16· in diesen Nuten 1a,
2& während der Fortbewegung der ersten Baueinheit zu- '
ι fc, exunrt. ι
sammen mit der zweiten Baueinheit, wobei die Blockier- !
130038/0759 ί
ORIGINAL MsPECTED
elemente auch die Funktion von Führungsgliedern während der Fortbewegung des Ansetzwagens auf die Position 13 zu (Fig. 1) aufweisen.
Fig. 4 zeigt die Führungselemente des Getriebes 5 in Form von beispielsweise Führungsschienen oder Führungsgliedern, mit einer Länge von 40 mm, die mit 5a bezeichnet sind, und die mit langgestreckten Führungsnuten 3a (Fig. 2) in den Führungen 2 und 3 im Eingriff sind. Eine Versorgungsleitung für den Hydraulikzylinder 14 gemäß der Fig. 2 ist mit 24 in der Fig. 4 bezeichnet.
Die Rollen 16, 16' funktionieren als kombinierte Blockier- und Führungselemente und sind in der Fig. 7 im einzelnen dargestellt. Die Rollen sind auf einer Welle 16a gelagert, die an der ersten Baueinheit 4a mittels einer Schraube 25 od. dgl. befestigt ist. Auf der Welle 16a sind die Rollen drehbar gelagert und auf der Welle mittels einer Unterlegscheibe 16b od. dgl. auf an sich bekannte Art und Weise gehalten.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Konstruktion der ersten und zweiten Baueinheiten 4a, 4b auf dem Ansetzwagen, sowie die Konstruktion des Getriebes 5. Das rückwärtige Radpaar an der zweiten Baueinheit ist mit den Bezugszif-
130038/0759
- 12 -
fern 4c1 und 4c" bezeichnet. Die runde Welle 4a weist an ihrer Oberfläche zwei einander gegenüberliegende Nuten 4a1 und 4a" auf, die in Längsrichtung der Welle gekrümmt sind. Die zweite Baueinheit 4b weist ein nach innen gerichtetes Radpaar 4d· und 4dH oder entsprechende Gleitelemente auf, die mit der Welle 4a über ihre Nuten 4a' und 4a" im Eingriff sind. Die beiden nach innen gerichteten Räder sind wie die Räder an den beiden rückwärtigen Rädern 4c· und 4c" an der zweiten Baueinheit auf der Welle 4ef, 4ett gelagert.
Bei der Längsverschiebung der zweiten Baueinheit in Bezug zur ersten Baueinheit führt die erste Baueinheit zwangsweise die gewünschte Drehbewegung aus, weil das vom Standpunkt des Drehwinkels aus feststehende nach in- nen gerichtete Räderpaar in den gekrümmten Nuten der Welle 4b1 läuft, die in der Drehrichtung frei gelagert 1st. Die beiden nach innen gerichteten Räder dienen wegen der großen Schlagkraft, die in Verbindung mit dem Ansetzen auftritt nach der gemeinsamen Längsverschiebebewegung nicht als Verbindungselemente zwischen der ersten und zweiten Baueinheit. Sonst könnten die in Frage stehenden Räder zerstört werden. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist das Kettenrad 7 im Getriebe 5 auf an sich bekannte Art und Weise in einem Kugellager 7a gelagert.
130038/0769
- 13 -
Fig. 8 zeigt die Konstruktion der Nuten 4a1 und 4a" der ersten Baueinheit mehr im Detail. Die entsprechenden Nuten beginnen in einem vorbestimmten Abstand zum ersten Ende der ersten Baueinheit 4a und verlaufen über ihre Gesamtlänge um mehr als eine Viertelumdrehung um den Umfang der Welle 4a. Bei dem Ausführungsbeispiel weisen die Nuten eine Gesamtlänge von ungefähr 250 mm auf.
An dem ersten Ende ist die Welle mit einer Gewindebohrung 4f für das Befestigungsglied 22 wie vorstehend anhand der Fig. 4 beschrieben, versehen. An ihrem vorderen Ende ist die Welle 4a mit der ebenfalls vorstehend beschriebenen Aussparung 25 für das Befestigungselement versehen, welches hier durch eine Nase 26 dargestellt ist. Die Nase 26 ist mit der Führungseinrichtung 17 (Fig. 3) verbunden und kann zwei verschiedene Positionen einnehmen. Die erste Position besteht aus der zurückgezogenen Position und ist durch die Ziffern 26 und 17 dargestellt, während die zweite Position aus einer eingerückten Position besteht, die durch die Ziffern 26* und 17' dargestellt ist.
Die Nase 26 nimmt dann die zurückgezogene Position ein, wenn das Sensorelement 17a in der in der Fig.
130038/0759
- 14 -
dargestellten Position eingestellt ist. Wenn das Sensorelement durch die Führungsnocken 17 und 18 in seine andere Position überführt wird, wird auch die Nase in ihre durch 26' bezeichnete Position betätigt, in der die Nase gegenüber der Aussparung 25 in der Welle 4a liegt und daher in diese Aussparung eingreifen kann. In dieser Position dient die Nase als ein Haltestift und die Welle 4 wird während der kontinuierlichen Bewegung der zweiten Baueinheit entlanggezogen und erhält dann auch über ihre Rollen 16, 16' eine Führung.
Die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung wird im wesentlichen wie folgt sein, wobei davon ausgegangen wird, daß der Ansetzkopf in seiner Seitenposition 10' (Fig. 4) eingestellt ist. In dieser Position kann eine Kartusche od. dgl. in den Aufnahmeteil 10a des Ansetzkopfes eingesetzt werden. In ihren Ausgangspositionen befinden sich sowohl der Ansetzwagen 4 als auch das Getriebe 5 in der Längs-Verschieberichtung.
Bei einer Betätigung über den Hydraulikzylinder (Fig. 2) wird das Getriebe 5 in die Richtung auf seine zweite Position zu betätigt und das Getriebe seiner-
130038/0759 - 15 -
seits betätigt den Ansetzwagen in Richtung auf seine zweite Endposition. Im anfänglichen Stadium dieser Betätigung wird die zweite Baueinheit 5b durch das Getriebe zwangsweise in Bezug zu der ersten Baueinheit 4a bewegt, die durch die Blockierglieder 16 in ihrer Startposition gehalten wird. Während dieser Betätigung dreht die zweite Baueinheit die erste Baueinheit zwangsweise, weil die beiden nach innen gerichteten Räder 4d' und 4d" der zweiten Baueinheit mit den gekrümmten Nuten 4a1, 4a" (Fig. 5 und 8) an der ersten Baueinheit im Eingriff stehen. Während dieser relativen Längsverschiebungsbewegungen wird die Drehbewegung der ersten Baueinheit beendet und der Ansetzkopf, der an der ersten Baueinheit befestigt ist, führt zwangsweise seine Bewegung in Querrichtung zu der aufgeschwenkten Position 10" aus, in der der Ansetzkopf hinter einer Granate od. dgl., die auf eine andere Art und Weise eingesetzt worden ist, in der Laufachse des Geschützes plaziert und die durch die vorderen Teile des Ansetzkopfes angesetzt wird.
Nach der Längsverschiebebewegung zwischen den Teilen ist das Blockierelement 16 freigelegt und danach dient es als ein Führungselement für die erste Baueinheit. Die erste und zweite Baueinheit sind danach miteinander
1 30038/0769
- 16 -
verbunden, und der durch die erste und zweite Baueinheit gebildete Wagen kann dann seine Fortbewegung, die durch den Hydraulikzylinder 14 vorherbestimmt ist, oder die Ansetzbewegung zum Ansetzen der Granate und der Kartusche beginnen. In seiner zweiten Endposition läuft der Ansetzwagen über einen Puffer 20 an der ersten Baueinheit gegen einen feststehenden Anschlag
Nachdem die Endposition 13 erreicht worden ist, zieht der Zylinder 14 das Getriebe 5 und den Ansetzwagen zurück und der umgekehrt funktionierende Vorgang findet statt, d. h. die Verbindungselemente 25, 26 sind freigelegt, die erste Baueinheit läuft gegen den Anschlag 11,und danach setzt die zweite Baueinheit ihre Rückwärtsbewegung in Bezug zu der ersten Baueinheit solange fort, bis sie ihre Startposition erreicht hat. Während der zuletzt erwähnten Relativbewegung zwisehen der ersten und der zweiten Baueinheit wird der .' Ansetzkopf aus seiner geschwenkten Position zurück j in seine zur Seite geschwenkte Position gedreht,in der ein neuer Zuführvorgang stattfinden kann. Die j beiden nach innen gerichteten Räder 4df und 4d" sind i somit die ganze Zeit mit den Nuten 4a1 und 4a" in { der ersten Baueinheit im Eingriff und arbeiten zwi- · sehen den entsprechenden Enden der Nuten und erzielen ,
1 3 0 0 3 8 /J) ty I
die entsprechende Seitenbewegung des Ansetzkopfes, der somit in seine Querebene im rechten Winkel zur Längsverschiebungsrichtung gedreht wird, bevor der Ansetzwagen sich bewegt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzumfanges der folgenden Patentansprüche modifiziert werden.
Die Teile, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind leicht herzustellen und in einem wirksamen fabrikmäßigen Herstellvorgang in einem Geschütz zu integrieren.
Ein Ansetzwagen weist einen Ansetzkopf 10 auf, der bewegbar in Querrichtung gehaltert ist. Der Ansetzwagen ist aus zwei Baueinheiten 4a, 4b zusammengesetzt, die so angeordnet sind, daß sie zwischen den Baueinheiten in der Fortbewegungsrichtung des Ansetzwagens eine Längsverschiebebewegung ausführen können. Der Ansetzkopf ist in der ersten Baueinheit 4a befestigt und diese ist so angeordnet, daß sie durch die zweite Baueinheit 4b während der Längsverschiebebewegung zwischen den Baueinheiten zwangsweise eine Schwenkbewegung ausführt, während der der Ansetzkopf der ersten Baueinheit
130038/0759
- 18 -
DU.
folgt und damit seine Schwenkbewegung in Querrichtung ausführt. Nach diesen Längsverschiebebewegungen sind
die Baueinheiten 4a, 4b für eine gemeinsame Längsverschiebebewegung in der Längsverschieberichtung zusammengefaßt.
130038/0759
-19-
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1J Einrichtung für einen Ansetzwagen mit einem in einer Querrichtung bewegbar gehalterten Ansetzkopf, zum Führen des Ansetzkopfes in der Querrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansetzwagen zwei zusammenwirkende Baueinheiten (4a, 4b) aufweist, die in der Längsverschieberichtung des Ansetzwagens relativ zueinander eine Längsverschiebebewegung ausführen können, daß der Ansetzkopf (10) in der einen Baueinheit (4a) befestigt ist, daß die Baueinheiten so miteinander zusammenwirken können, daß bei ihrer Längsverschiebebewegung relativ zueinander die andere Baueinheit (4b) die erste Baueinheit (4a) zur Ausführung einer Drehbewegung zwingt, die den Ansetz-
    130038/0759
    ORIGINAL INSPECTED
    kopf in der Querrichtung betätigt, und daß nach den LängsVerschiebebewegungen zwischen den Baueinheiten diese für eine gemeinsame Bewegung in Richtung dieser Längsverschiebung zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Baueinheit (4a) die Form einer um ihre Längsachse drehbaren Welle aufweist, an deren erstem Ende der Ansetzkopf (10) befestigt ist, und daß die Drehbewegung der ersten Baueinheit eine Drehbewegung um diese Längsachse ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Startposition in der Längsverschieberichtung die erste Baueinheit (4a) mit Blockiergliedern (16, 23), die zum Zurückhalten der ersten Baueinheit in einer vorbestimmten Längsverschiebeposition, insbesondere in der Startposition, zusammenwirkt, bis die Drehbewegung der ersten Baueinheit ausgeführt ist, wobei die Blockierglieder so angeordnet sind, daß sie nach der Längsverschiebebewegung zwischen der ersten und zweiten Baueinheit freigegeben werden.
    130038/0759
    - 2 -
  4. 4. Einrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Baueinheit (4b) zusammen mit der ersten Baueinheit den in Führungen (1, 2) geführten Wagen bildet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Wagen Elemente in Form von Rädern (4d·, 4d"), Rollen od. dgl. aufweist, die mit einer oder mehreren kurvenförmigen Nuten (4a, 4b) in der Umfangsflache der Welle (4a) im Eingriff sind, und daß der Wagen durch seine Führung in den Führungen(1, 2) während der Längsverschiebebewegung zwischen den ersten und zweiten Baueinheiten eine zwangsweise Drehbewegung der ersten Baueinheit infolge des Zusammenwirkens zwischen den an der zweiten Baueinheit nach innen gerichtetes. Elementen (4d·, 4d") und den Nuten in der Welle bewirkt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Blockierglieder an dem ersten Ende der Baueinheit angeordnete Halteelemente und eine Haltefläche (23), die in Bezug zum Ansetzwagen angeordnet ist, und mit der die Halteelemente zusammenwirken können, aufweist.
    130038/0789
    - 3 -
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente die Form von Rollen (16, 16') oder entsprechenden Gleitelementen, die auf dem ersten Ende der ¥elle (4a) getragen sind, aufweisen, die in der Startposition des Ansetzwagens während der Drehbewegung des Ansetzkopfes von einer Seitenposition (1O1) in eine eingeschwenkte Position (10") mit der Haltefläche (23) zusammenwirken, und daß die Rollen oder entsprechende Gleitelemente in dieser eingeschwenkten Position mit den Führungsnuten (1a, 2a) in den Führungen (1, 2) für den antreibbaren Wagen in Eingriff gelangen, um für die erste Baueinheit (4a) Führungen zu bilden.
  8. 8. Einrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Zusammenwirken zwischen erster und zweiter Baueinheit nach der zwischen diesen stattfindenden Längsverschiebebewegung mittels einer Mitnehmereinrichtung (26) erfolgt, die nach der Längsverschiebe-
    bewegung zwischen den beiden Baueinheiten in Funktion ' tritt.
    03ff/b75
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmereinrichtung (26) einen an der zweiten Baueinheit angeordneten Zapfen aufweist, der nach der Längsverschiebebewegung zwischen den Baueinheiten mit der in der ersten Baueinheit angeordneten Aussparung (25) in Eingriff gelangt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung mittels eines Sensorgliedes (17), das die Längsverschiebepositionen erfaßt, geführt werden kann, und welches aus einer Sensoreinrichtung (17a) und einer Nocke (18, 19) besteht, die in Längsverschieberichtung des Ansetzwagens angeordnet ist, wobei das Sensorglied mit der Nocke in Berührung steht.
    130038/0759
DE19803047395 1979-12-18 1980-12-16 Einrichtung zum fuehren eines ansetzkopfes in seiner querrichtung Granted DE3047395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7910441A SE431794B (sv) 1979-12-18 1979-12-18 Anordning for styrning av ett ansettarhuvud i dess tversriktning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047395A1 true DE3047395A1 (de) 1981-09-17
DE3047395C2 DE3047395C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=20339586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047395 Granted DE3047395A1 (de) 1979-12-18 1980-12-16 Einrichtung zum fuehren eines ansetzkopfes in seiner querrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4384509A (de)
JP (1) JPS5691197A (de)
CA (1) CA1165161A (de)
CH (1) CH649626A5 (de)
DE (1) DE3047395A1 (de)
FI (1) FI71425C (de)
FR (1) FR2472161A1 (de)
GB (1) GB2065845B (de)
IL (1) IL61594A (de)
IT (1) IT1127960B (de)
NL (1) NL8006843A (de)
NO (1) NO153233C (de)
SE (1) SE431794B (de)
YU (1) YU44827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825662A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Wegmann & Co Geschossansetzer fuer artillerie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627042A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Kuka Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen
SE9201434L (sv) * 1992-05-06 1993-11-07 Bofors Ab Ansättare
CA2417290C (en) * 2003-01-24 2011-11-22 Labatt Brewing Company Limited Secondary beverage carton
DE102022132823A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Rheinmetall Air Defence Ag Munitionszuführung einer Kanone und Verfahren zur Zuführung von militärischen Wirkkörpern zu einer Kanone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522543A (en) * 1945-05-18 1950-09-19 Schiff Sigmund Rammer
DE1965145A1 (de) * 1968-12-26 1970-07-09 Gen Electric Automatische Feuerstoesse abgebende Kanone
DE2714176A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Bofors Ab Verfahren und vorrichtung zum laden einer feuerwaffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578742A (en) * 1941-08-20 1946-07-10 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to breech loading mechanism for ordnance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522543A (en) * 1945-05-18 1950-09-19 Schiff Sigmund Rammer
DE1965145A1 (de) * 1968-12-26 1970-07-09 Gen Electric Automatische Feuerstoesse abgebende Kanone
DE2714176A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Bofors Ab Verfahren und vorrichtung zum laden einer feuerwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch Feingerätetechnik, Bd. 1, 1971, VEB Verlag Technik Berlin, S. 618-628 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825662A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Wegmann & Co Geschossansetzer fuer artillerie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5691197A (en) 1981-07-23
JPH0118357B2 (de) 1989-04-05
IT8050384A0 (it) 1980-12-16
FI803834L (fi) 1981-06-19
CH649626A5 (de) 1985-05-31
SE7910441L (sv) 1981-06-19
GB2065845A (en) 1981-07-01
IT1127960B (it) 1986-05-28
FI71425B (fi) 1986-09-09
CA1165161A (en) 1984-04-10
FR2472161A1 (fr) 1981-06-26
YU44827B (en) 1991-04-30
US4384509A (en) 1983-05-24
DE3047395C2 (de) 1992-10-08
FR2472161B1 (de) 1984-04-06
NO803827L (no) 1981-06-19
NO153233B (no) 1985-10-28
SE431794B (sv) 1984-02-27
YU318780A (en) 1983-09-30
FI71425C (fi) 1986-12-19
NO153233C (no) 1986-02-05
GB2065845B (en) 1983-03-09
NL8006843A (nl) 1981-07-16
IL61594A (en) 1984-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (de)
DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
DE2926791A1 (de) Brenneraggregat an einer fuehrungsmaschine
DE69101215T2 (de) Verriegelungsvorrichtung einer schwenkbaren Radhalterung.
DE4013092C1 (de)
DE3047395A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines ansetzkopfes in seiner querrichtung
DE68904740T2 (de) Lenkungsvorrichtung fuer ein fahrwerk.
DE3872411T2 (de) Drehender biegekopf fuer rohrbiegemaschine.
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE69301651T2 (de) Spannkopf
DE69007353T2 (de) Landmaschine mit teleskopischen Rotorträgern.
DE69110393T3 (de) Formschliessvorrichtung.
DE3438915A1 (de) Luenette
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE3136472C2 (de)
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE1947168C2 (de) Kabelkupplung für eine Mittelpufferkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
EP3441243B2 (de) Motorisch verschwenkbare anhängekupplung
DE2621391A1 (de) Presstation, insbesondere zwischenpresstation, fuer einen rohrvorpressbetrieb
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine
DE3443712A1 (de) Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1905144B2 (de) Abrichtvorrichtung fuer schleifscheiben zum abrichten von konkaven und konvexen profilen mit geradliniger anschlussbewegung
DE1278472B (de) Vorrichtung zur Kurvensteuerung einer ins Bohrloch einfahrenden Tunnelbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee