EP3224821A1 - Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz - Google Patents

Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz

Info

Publication number
EP3224821A1
EP3224821A1 EP15771934.5A EP15771934A EP3224821A1 EP 3224821 A1 EP3224821 A1 EP 3224821A1 EP 15771934 A EP15771934 A EP 15771934A EP 3224821 A1 EP3224821 A1 EP 3224821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
vehicle
management server
service
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15771934.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joerg Mathony
Holger Mielenz
Rolf Nicodemus
Albrecht Irion
Stefan Nordbruch
Stefan Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3224821A1 publication Critical patent/EP3224821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3685Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities the POI's being parking facilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/148Management of a network of parking areas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a parking management server for a parking lot.
  • the invention further relates to a method for operating a
  • Parking management server for a parking lot The invention further relates to a parking system for vehicles and a computer program.
  • the object underlying the invention can be seen to provide a parking management server for a parking space.
  • the object underlying the invention can also be seen to provide a method for operating a car park management server for a parking space.
  • the object underlying the invention can also be seen to provide a parking system for vehicles.
  • a parking management server for a parking lot comprising:
  • a communication interface configured to receive a request for execution of at least one vehicle-specific service for a vehicle in the parking lot via a communication network from a subscriber of the communication network
  • a processor configured to process the request to check whether the at least one service in the parking lot for the
  • Vehicle can be made according to the request or not, taking
  • the processor is further adapted to be test-dependent
  • the communication interface is further adapted to send the response over the communication network back to the subscriber, wherein
  • the processor is further configured, in the case of a positive response that at least one power can be performed to plan the performance of the implementation and to coordinate.
  • Parking management server provided for a parking lot, wherein
  • the parking management server requests execution
  • the request is processed to check whether or not the at least one service in the parking lot for the vehicle can be carried out according to the request or not,
  • a parking system for vehicles is provided, the parking system having a parking space and the vehicle according to the invention
  • a computer program which detects program codes for carrying out the method according to the invention when the computer program is executed on a computer.
  • the invention thus includes, in particular, the idea, in response to a request for carrying out a vehicle-specific service for a vehicle in the parking lot, first of all to check whether the requested or requested service can be carried out according to the request or not.
  • a positive answer ie if the power can be performed, it is provided according to the invention that it is automatically planned and coordinated. Since this is a performance which is carried out in the parking lot, it can advantageously be effected that the power is also automatically carried out as part of an automatic parking operation of the vehicle.
  • a driver does not need his vehicle while the vehicle is parked. For a driver that means
  • the testing includes, according to one embodiment, checking whether or not the power can be performed in the intended parking time or parking time of the vehicle and / or in a remaining parking time of the vehicle.
  • a parking space in the sense of the present invention may also be referred to as a parking area and serves as a parking area for vehicles.
  • the parking lot thus forms, in particular, a contiguous area which has several parking spaces (for a private parking lot) or parking lots (for a public parking lot).
  • the parking space may be included in one embodiment of a parking garage. In particular, the parking is covered by a garage.
  • a vehicle In a fully automated or fully automatic (autonomous) valet parking, a vehicle is moved from its driver to a delivery point or
  • Abgabeposition for example, in front of a parking garage, parked and from there the vehicle drives itself, so autonomously or remotely in a parking position or in a parking bay and from there back to the delivery point. The driver does not have to stay in the vehicle, but can do so.
  • Autonomous in the sense of the present invention means, in particular, that the vehicle is navigating independently, ie without intervention by a driver.
  • the vehicle therefore drives independently or autonomously to the parking lot without a driver having to control the vehicle for this purpose.
  • the driver does not have to stay in the vehicle himself.
  • the vehicle comprises a guide device for the navigation of the vehicle, which is set up to guide or steer the vehicle autonomously into the parking space.
  • Guiding or controlling in particular comprises a transverse and / or longitudinal guidance or control of the vehicle.
  • Such an autonomous vehicle that can automatically park and unpark is referred to, for example, as an AVP vehicle.
  • AVP stands for "Automatic Valet Parking” and can be translated as “automatic parking”.
  • the vehicle is an AVP vehicle.
  • the communication network comprises a WLAN network and / or a mobile radio network.
  • a parking position in the sense of the present invention is a position at which the vehicle is to park autonomously.
  • a parking position includes, for example, a parking bay.
  • the vehicle navigates autonomously or remotely from the delivery position to the parking position.
  • the vehicle is autonomously parked in the parking position or parked remotely in the parking position.
  • the vehicle parked autonomously or remotely from the parking position.
  • the vehicle navigates or drives autonomously or remotely from the parking position to the delivery position or drives it remotely.
  • communication is via the
  • the vehicle travels autonomously from a position outside the parking space to the delivery position.
  • the position outside the parking lot is, for example, a current position of the vehicle.
  • this negative response is also sent via the communication network to the
  • a plurality of vehicle-specific services are provided, which are for example identical or preferably formed differently. So that means that the request has multiple vehicle specific Includes services that are to be performed in the parking lot.
  • Embodiments in connection with a vehicle-specific performance apply analogously to a plurality of vehicle-specific services and vice versa.
  • the one or more are
  • vehicle-specific services selected from the following group of vehicle-specific services: vehicle cleaning, in particular
  • Vehicle interior cleaning and / or vehicle exterior cleaning includes in particular washing
  • filling a fuel tank of the vehicle charging an electric energy storage, for example, a battery or a rechargeable battery of an electric vehicle, performing an inspection, performing a repair, performing a tire change, performing a TÜV and / or HU test (TÜV stands for Technical Inspection Association and HU stands for main inspection), conducting an emissions test.
  • an electric energy storage for example, a battery or a rechargeable battery of an electric vehicle
  • performing an inspection performing a repair, performing a tire change
  • performing a TÜV and / or HU test TÜV stands for Technical Inspection Association and HU stands for main inspection
  • conducting an emissions test conducting an emissions test.
  • Coordinate comprises determining a target trajectory to be traveled by the vehicle in the parking lot as a function of the requested power. This advantageously ensures that the target trajectory of the vehicle to be traveled can be efficiently planned in the parking lot. Because depending on the type and type or scope of the requested performance other target trajectories are useful.
  • a service facility is provided in the parking lot that is configured to provide vehicle-specific performance
  • a gas station or a workshop.
  • a plurality of service facilities are provided, which are in particular the same or preferably designed differently. Implementations in connection with a service facility apply analogously to several service facilities and vice versa.
  • the service facility is assigned a service item. So that means that the performance position of the Position or location in the parking lot corresponds to where the
  • Service facility is located in the parking lot.
  • the service item may in particular be a service item or a service location or a
  • Coordinate checking includes whether or not a service facility is free to perform the at least one service, wherein the processor is configured to determine the desired trajectory in accordance with the check
  • Service facility is free or not to determine.
  • the technical advantage is effected that the desired trajectory only leads to the service device if it is free. This means, therefore, that the desired trajectory is planned such that when the desired trajectory is traveled, the vehicle then arrives at the service device when it is free, that is, when it is ready to perform the service.
  • Service facility can perform the service.
  • the fact that the service facility is not free means, in particular, that the service facility can not perform the service, for example because it is occupied or closed.
  • the desired trajectory a start position, a target position, one between the starting position and the
  • Target position lying park position and one between the starting position and the
  • Target position lying respective power position, at which the at least one performance is performed, so that the vehicle at a departure (or a departure) of the target trajectory from the start position to the target position on the parking position and the power position can drive.
  • Embodiments provided that the power position or the Performance positions will be approached respectively to be there in each case to perform the requested service. It is provided in particular that the power position in front of the parking position relative to a direction of travel of the desired trajectory corresponding route that should drive the vehicle is located. In particular, it is provided that the power position after the parking position is based on a direction of travel of the desired trajectory.
  • Service items are performed, with other services being performed after parking at the corresponding service items.
  • the vehicle drives away from the starting position and continues to drive to some of the power positions for the purpose of performing the services.
  • the vehicle then drives to the parking position and parks there. There it can then park again and drive to other performance positions in order to carry out more
  • the vehicle then preferably travels back to the parking position and from there back to service positions and / or to the parking position
  • Parking position drives or anastronom and there parking.
  • a start position is for example a delivery position or a delivery point.
  • a target position is, for example, a delivery point or a delivery position. This means that the start position and the target position are identical. That is to say, the vehicle travels from the delivery position via the parking position and the one or more power positions back to the delivery position.
  • the desired trajectory leads several times between the parking position and the power position, so that the vehicle can depart several times between the parking position and the power position at a departure of the desired trajectory.
  • the vehicle moves back and forth several times between the parking position and the power position.
  • the vehicle parked at the parking position each time and out for the purpose of driving back to the power position.
  • a start signal is sent to the vehicle via the communication network to a
  • Carrying out at least one vehicle-specific power for a vehicle in the parking lot is received before the arrival of the vehicle to the parking lot, so in advance. Thus, there is usually enough time to check whether the performance can be performed or not. According to one embodiment, it is provided that the request is received when the vehicle is at the starting position, in particular at the
  • Parking has arrived and makes a request via the communication network to the parking management server.
  • the request is received at a parking position by the parking management server during a parking time or a parking duration of the vehicle. So that means the vehicle is already parked when the request is made.
  • a subscriber of the communication network is for example a terminal, in particular a mobile terminal, for example a smartphone or a mobile phone.
  • a terminal is for example a computer with
  • the driver puts his request to the parking management server.
  • the driver himself may also be referred to as a subscriber to the communication network insofar as he can participate in a communication of the communication network by means of his terminal.
  • the processor is designed to determine a current status of the performance of the power, wherein the communication interface is configured to send the current status via the communication network to the subscriber.
  • Communication network for example, a driver of the vehicle, gained knowledge of how far advanced the performance of the power is already. For example, he can estimate how much time he has left for other activities. Thus, he can advantageously schedule his daily schedule particularly efficient.
  • Communication interface is formed at a during the
  • the message includes a request as to whether the problem should be remedied.
  • the technical advantage in particular that the participant can decide what should happen now.
  • the message includes a request to fix the problem.
  • a monitoring system is provided for monitoring and / or recording the performance of the vehicle and / or driving the vehicle in the parking lot.
  • the monitoring system includes, for example, one or more video cameras and / or one or more radar sensors and / or one or more ultrasonic sensors and / or one or more lidar sensors and / or one or more light barriers.
  • Monitoring in particular has the advantage that any problems can be detected.
  • the recording has the particular advantage that even at a later time, so for example at a time after the vehicle has already left the parking lot, can still be understood how the performance was performed or how the drive of the vehicle in the parking has expired.
  • the parking management server is configured or configured to perform or perform the method of operating a parking management server for a parking lot.
  • the parking lot includes the
  • 1 a parking management server for a parking lot
  • 2 is a flowchart of a method for operating a
  • Fig. 3 is a parking system for vehicles.
  • Fig. 1 shows a parking management server 101 for a parking lot.
  • the parking management server 101 includes a communication interface 103 configured to receive a request for performing at least one vehicle-specific service for a vehicle in the parking lot and a communication network from a subscriber of the communication network.
  • the parking management server 101 includes a processor 105 configured to process the request to check whether or not the at least one performance in the parking lot for the vehicle can be performed according to the request.
  • the processor 105 is further configured to determine a test-dependent response.
  • Communication interface 103 is configured to receive the response via the
  • the processor 105 is further configured, in the event of a positive response that at least one power can be performed, to plan and coordinate the performance of the services.
  • Fig. 2 shows a flowchart for operating a
  • Parking management server for a parking lot This may be, for example, the parking management server 101 of FIG. 1.
  • the parking management server receives in a step 201 a request for execution of at least one vehicle-specific power for a vehicle in the parking lot via a communication network from a subscriber of the communication network. It processes this request according to a step 203 to check, according to a step 205, whether the at least one power is being applied to the parking space for the vehicle according to the request can be performed or not.
  • a step 205 the
  • Parking management server a test-dependent response. He sends this back in a step 207 to the participant, this over the
  • the parking management server plans and coordinates performance of the performance, if it is a positive response, that at least one performance can be performed.
  • 3 shows a parking system 301 for vehicles.
  • the parking system 301 includes a parking lot 303 and the
  • the invention therefore encompasses the idea of providing an efficient concept based on which additional comfort topics relating to a
  • Park process in a parking lot can be automated.
  • the vehicle in particular the AVP vehicle, drives to service facilities within a parking garage, ie generally in a parking space, fully automatically or autonomously or remotely drives to the service facilities.
  • a driver has one or more
  • Services which can be generally and also referred to additional services, in advance and / or at the delivery point and / or during a parking time of the vehicle in a parking position, logs. Signing in thus includes, in particular, the sending of a corresponding request for the execution of the service. Additional service, since these are services that are requested or requested in addition to the parking performance in the parking lot.
  • Parking management server in general in particular of one Parking management system or a parking garage management system can be included, checks whether the additional service or additional services can be offered in the intended parking time or parking time. In one embodiment, the parking management server reports this back to the driver, generally to the subscriber of the communication network.
  • the process of returning a reply includes the sending of a corresponding reply.
  • Parking management server the additional service or additional services and prepares preferably the additional service, he therefore coordinates a
  • preparing or coordinating include performing an order for a replacement part and / or performing a request from an inspector, particularly a TÜV inspector, in particular a plurality of inspectors, in particular several TÜV examiners.
  • a coordination and a route so a target trajectory of the vehicle, in particular the AVP vehicle must be.
  • a coordination and a route so a target trajectory of the vehicle, in particular the AVP vehicle must be.
  • the vehicle travels directly from the delivery point or delivery position to a service item's service position, and preferably
  • the vehicle optionally from there to the or the nearest service facility (s) and preferably from there back to a parking position at which the vehicle is parked. For picking up the vehicle, the vehicle returns from this parking position to the delivery point. 2.
  • the vehicle is driving to an intermediate parking position. This in the case when the service facility or facilities are not yet free. If at least one or more service facilities are free again, it continues to move from the intermediate parking position to the one or the other
  • the vehicle first moves to a parking position after the delivery point and parks there. From there it goes to the service facilities or to the service facility. This is prior to a pickup of the vehicle by a driver. From the service facilities it returns to the delivery point to be picked up by the driver. 4. The vehicle first moves from the delivery point to the parking position. During a parking time or a parking period it drives to the one or the other
  • Service device or service facilities and the parking position back preferably this process is also performed multiple times. From the parking position it then travels back to the delivery point as part of the pick-up.
  • the vehicle drives only from the delivery point to a service facility, from there to further service facilities or from there back to the delivery point. This means that no parking of the vehicle is provided in a parking position here.
  • the time in which the vehicle is in the parking lot is thus advantageously used exclusively for the performance of the services, but not for parking.
  • an otherwise occupied by the vehicle or reserved for the vehicle parking position remains free for other vehicles.
  • the services or actions ie in particular the additional services are performed.
  • the car park management server informs a driver of the vehicle of any or all actions, that is, the
  • Parking management server only in response to an information request from the driver informs the driver about individual or all actions, so on the implementation and / or the status of the performance of the services.
  • a driver is prompted for detected recovery issues.
  • a problem is a defect, a broken tire or the like.
  • the vehicle travels autonomously, ie independently, to the parking lot the desired trajectory.
  • the vehicle is remotely controlled. This means that the vehicle drives off the setpoint trajectory remotely.
  • the invention thus includes in particular the idea, as part of an automatic driving process, ie in the context of a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz, umfassend: eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, eine Anfrage für eine Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu empfangen, und - einen Prozessor, der ausgebildet ist, die Anfrage zu verarbeiten, um zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf dem Parkplatz für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht, wobei - der Prozessor ferner ausgebildet, eine von der Prüfung abhängige Antwort zu ermitteln, wobei - die Kommunikationsschnittstelle ferner ausgebildet ist, die Antwort über das Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer zu senden, wobei - der Prozessor ferner ausgebildet ist, im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, die Durchführung der Leistung zu planen und zu koordinieren. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzverwaltungsservers für einen Parkplatz, ein Parksystem für Fahrzeuge sowie ein Computerprogramm.

Description

Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
Die Erfindung betrifft einen Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines
Parkplatzverwaltungsservers für einen Parkplatz. Die Erfindung betrifft ferner ein Parksystem für Fahrzeuge sowie ein Computerprogramm.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 222 562 A1 zeigt ein System für
bewirtschaftete Parkflächen zur Überführung eines Fahrzeugs von einer Startposition in eine Zielposition.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, einen Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzverwaltungsservers für einen Parkplatz bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein Parksystem für Fahrzeuge bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann des Weiteren darin gesehen werden, ein Computerprogramm bereitzustellen. Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen. Nach einem Aspekt wird ein Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz bereitgestellt, umfassend:
- eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, eine Anfrage für eine Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu empfangen, und
- einen Prozessor, der ausgebildet ist, die Anfrage zu verarbeiten, um zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf dem Parkplatz für das
Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht, wobei
- der Prozessor ferner ausgebildet, eine von der Prüfung abhängige
Antwort zu ermitteln, wobei
- die Kommunikationsschnittstelle ferner ausgebildet ist, die Antwort über das Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer zu senden, wobei
- der Prozessor ferner ausgebildet ist, im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, die Durchführung der Leistung zu planen und zu koordinieren.
Nach noch einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines
Parkplatzverwaltungsservers für einen Parkplatz bereitgestellt, wobei
- der Parkplatzverwaltungsserver eine Anfrage für eine Durchführung
zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks empfängt,
- die Anfrage verarbeitet, um zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf dem Parkplatz für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht,
- eine von der Prüfung abhängige Antwort ermittelt, und
- die Antwort über das Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer sendet, wobei - der Parkplatzverwaltungsserver im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, eine Durchführung der Leistung plant und koordiniert. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Parksystem für Fahrzeuge bereitgestellt, wobei das Parksystem einen Parkplatz und den erfindungsgemäßen
Parkplatzverwaltungsserver umfasst.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcodes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, ansprechend auf eine Anfrage für eine Durchführung einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz zunächst zu prüfen, ob die angeforderte oder angefragte Leistung entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht. Bei positiver Antwort, also wenn die Leistung durchgeführt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese automatisch geplant und koordiniert wird. Da es sich hierbei um eine Leistung handelt, welche auf dem Parkplatz durchgeführt wird, kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, dass im Rahmen eines automatischen Parkvorgangs des Fahrzeugs die Leistung ebenfalls automatisch durchgeführt wird. In der Regel benötigt ein Fahrer sein Fahrzeug nicht, während das Fahrzeug parkt. Für einen Fahrer bedeutet somit das
Durchführen der fahrzeugspezifischen Leistung auf dem Parkplatz in diesem Fall keinen unnötigen Zeitverlust. Denn solange der Fahrer des Fahrzeugs sein
Fahrzeug nicht benötigt, es also auf dem Parkplatz parkt, können
Dienstleistungen oder fahrzeugspezifischen Leistungen durchgeführt werden, ohne hierbei den Fahrer des Fahrzeugs mit der Durchführung zu belasten. Das Prüfen umfasst nach einer Ausführungsform ein Prüfen, ob in der beabsichtigten Parkdauer oder Parkzeit des Fahrzeugs und/oder in einer Restparkzeit des Fahrzeugs die Leistung durchgeführt werden kann oder nicht.
Ein Parkplatz im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch als eine Parkfläche bezeichnet werden und dient als Absteilfläche für Fahrzeuge. Der Parkplatz bildet somit insbesondere eine zusammenhängende Fläche, die mehrere Stellplätze (bei einem Parkplatz auf privaten Grund) oder Parkstände (bei einem Parkplatz auf öffentlichen Grund) aufweist. Der Parkplatz kann nach einer Ausführungsform von einem Parkhaus umfasst sein. Insbesondere ist der Parkplatz von einer Garage umfasst.
Bei einem vollautomatisierten oder vollautomatischen (autonomen) Valet-Parking wird ein Fahrzeug von seinem Fahrer auf eine Abgabestelle oder
Abgabeposition, zum Beispiel vor einem Parkhaus, geparkt und von da fährt das Fahrzeug selbst, also autonom, oder ferngesteuert in eine Parkposition oder in eine Parkbucht und von dort wieder zurück zu der Abgabestelle. Der Fahrer muss hierbei nicht im Fahrzeug bleiben, kann dies jedoch tun.
Autonom im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass das Fahrzeug selbständig, also ohne einen Eingriff eines Fahrers, navigiert. Das
Fahrzeug fährt also selbständig oder autonom auf den Parkplatz, ohne dass ein Fahrer hierfür das Fahrzeug steuern müsste. Der Fahrer muss selbst nicht mehr im Fahrzeug bleiben. Das heißt also insbesondere, dass das Fahrzeug eine Führungseinrichtung für die Navigation des Fahrzeugs umfasst, die eingerichtet ist, das Fahrzeug autonom auf den Parkplatz zu führen oder zu steuern. Ein
Führen oder ein Steuern umfasst insbesondere eine Quer- und/oder eine Längsführung oder Steuerung des Fahrzeugs. Ein solch autonom fahrendes Fahrzeug, das automatisch Ein- und Ausparken kann, wird beispielsweise als ein AVP-Fahrzeug bezeichnet. AVP steht für„Automatic Valet Parking" und kann mit „automatischer Parkvorgang" übersetzt werden.
Nach einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein AVP-Fahrzeug.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein WLAN-Netzwerk und/oder ein Mobilfunknetzwerk.
Eine Abgabeposition oder eine Abgabestelle im Sinne der vorliegenden
Erfindung ist eine Position, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs sein Fahrzeug für einen autonomen oder ferngesteuerten Parkvorgang abstellen kann und von dieser sein Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt wieder abholen kann. Eine Parkposition im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Position, an welcher das Fahrzeug autonom parken soll. Eine Parkposition umfasst beispielsweise eine Parkbucht.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom oder ferngesteuert von der Abgabeposition zu der Parkposition navigiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom in die Parkposition einparkt oder ferngesteuert in die Parkposition eingeparkt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom oder ferngesteuert aus der Parkposition ausparkt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom oder ferngesteuert von der Parkposition zu der Abgabeposition navigiert oder fährt oder ferngesteuert fährt. Nach einer Ausführungsform ist die Kommunikation über das
Kommunikationsnetzwerk verschlüsselt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom von einer Position außerhalb des Parkplatzes zu der Abgabeposition fährt. Die Position außerhalb des Parkplatzes ist zum Beispiel eine momentane Position des Fahrzeugs.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Fall einer negativen Antwort, dass zumindest eine Leistung nicht durchgeführt werden kann, diese negative Antwort ebenfalls über das Kommunikationsnetzwerk an den
Teilnehmer gesendet wird.
Nach einer Ausführungsform sind mehrere fahrzeugspezifische Leistungen vorgesehen, die beispielsweise gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sind. Das heißt also, dass die Anfrage mehrere fahrzeugspezifische Leistungen umfasst, die auf dem Parkplatz durchgeführt werden sollen.
Ausführungsformen im Zusammenhang mit einer fahrzeugspezifischen Leistung gelten analog für mehrere fahrzeugspezifische Leistungen und umgekehrt.
Nach einer Ausführungsform sind die eine oder die mehreren
fahrzeugspezifischen Leistungen ausgewählt aus der folgenden Gruppe von fahrzeugspezifischen Leistungen: Fahrzeugreinigung, insbesondere
Fahrzeuginnenraumreinigung und/oder Fahrzeugaußenreinigung (ein Reinigen umfasst insbesondere ein Waschen), ein Befüllen eines Kraftstofftanks des Fahrzeugs, ein Aufladen eines elektrischen Energiespeichers, zum Beispiel einer Batterie oder eines Akkumulators eines Elektrofahrzeugs, Durchführen einer Inspektion, Durchführen einer Reparatur, Durchführen eines Reifenwechsels, Durchführen einer TÜV und/oder HU-Prüfung (TÜV steht für Technischer Überwachungsverein und HU steht für Hauptuntersuchung), Durchführung einer Abgasuntersuchung.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Planen und das
Koordinieren ein Ermitteln einer vom Fahrzeug abzufahrenden Soll-Trajektorie auf dem Parkplatz in Abhängigkeit der angefragten Leistung umfasst. Dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass die abzufahrende Soll-Trajektorie des Fahrzeugs auf dem Parkplatz effizient geplant werden kann. Denn je nach Art und Typ oder Umfang der angefragten Leistung sind andere Soll-Trajektorien sinnvoll.
Nach einer Ausführungsform ist eine Serviceeinrichtung auf dem Parkplatz vorgesehen, die ausgebildet ist, eine fahrzeugspezifische Leistung
durchzuführen. Je nach Art der Leistung kann die Serviceeinrichtung
beispielsweise eine Tankstelle oder eine Werkstatt sein. Beispielsweise sind mehrere Serviceeinrichtungen vorgesehen, die insbesondere gleich oder vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sind. Ausführungen in Zusammenhang mit einer Serviceeinrichtung gelten analog für mehrere Serviceeinrichtungen und umgekehrt.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Serviceeinrichtung eine Leistungsposition zugeordnet ist. Das heißt also, dass die Leistungsposition der Position oder dem Ort auf dem Parkplatz entspricht, an welcher die
Serviceeinrichtung auf dem Parkplatz angeordnet ist. Die Leistungsposition kann insbesondere als eine Serviceposition oder als ein Serviceort oder ein
Leistungsort bezeichnet werden.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Planen und das
Koordinieren ein Prüfen umfasst, ob eine Serviceeinrichtung zur Durchführung der zumindest einen Leistung frei ist oder nicht, wobei der Prozessor ausgebildet ist, die Soll-Trajektorie in Abhängigkeit von der Prüfung, ob die
Serviceeinrichtung frei oder nicht ist, zu ermitteln.
Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Soll- Trajektorie nur dann auch zu der Serviceeinrichtung führt, wenn diese frei ist. Das heißt also, dass die Soll-Trajektorie so geplant wird, dass das Fahrzeug beim Abfahren der Soll-Trajektorie dann zu der Serviceeinrichtung gelangt, wenn diese frei ist, also die Serviceeinrichtung durchführen kann.
Dass die Serviceeinrichtung frei ist, heißt insbesondere, dass die
Serviceeinrichtung die Leistung durchführen kann. Dass die Serviceeinrichtung nicht frei ist, heißt insbesondere, dass die Serviceeinrichtung die Leistung nicht durchführen kann, beispielsweise weil sie belegt oder geschlossen ist.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Soll-Trajektorie eine Startposition, eine Zielposition, eine zwischen der Startposition und der
Zielposition liegende Parkposition und eine zwischen der Startposition und der
Zielposition liegende jeweilige Leistungsposition aufweist, an welcher die zumindest eine Leistung durchgeführt wird, so dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt (oder einem Abfahren) der Soll-Trajektorie von der Startposition zur Zielposition über die Parkposition und die Leistungsposition fahren kann.
Das heißt also, dass das Fahrzeug von der Startposition zu der Zielposition fährt, wobei zwischendurch das Fahrzeug in die Parkposition fährt und dort ein- und zum Weiterfahren auch wieder ausparkt. Vor einem Anfahren der Parkposition oder nach einem Verlassen der Parkposition ist nach weiteren
Ausführungsformen vorgesehen, dass die Leistungsposition oder die Leistungspositionen angefahren wird respektive werden, um dort die angefragte Leistung jeweils durchführen zu lassen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Leistungsposition vor der Parkposition bezogen auf eine Fahrtrichtung der der Soll-Trajektorie entsprechenden Route, die das Fahrzeug abfahren soll, liegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leistungsposition nach der Parkposition liegt bezogen auf eine Fahrtrichtung der Soll-Trajektorie.
Bei mehreren Leistungspositionen ist insbesondere vorgesehen, dass diese sowohl vor als auch nach der Parkposition liegen. Somit können in vorteilhafter Weise vor einem Parken des Fahrzeugs auf dem Parkplatz zumindest einige der
Leistungen, die angefordert und angefragt wurden, an den jeweiligen
Leistungspositionen durchgeführt werden, wobei andere Leistungen nach dem Parken an den entsprechenden Leistungspositionen durchgeführt werden. Das heißt also insbesondere, dass das Fahrzeug nach einer Ausführungsform von der Startposition losfährt und weiter zu einigen der Leistungspositionen fährt zwecks Durchführung der Leistungen. Anschließend fährt das Fahrzeug zu der Parkposition und parkt dort. Dort kann es dann wieder ausparken und zu weiteren Leistungspositionen fahren zwecks Durchführung von weiteren
Leistungen. Anschließend fährt das Fahrzeug vorzugsweise wieder zurück zur Parkposition und von dort wieder zu Leistungspositionen und/oder zur
Zielposition.
Das heißt also, dass verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich einer
abzufahrenden Reihenfolge der Leistungspositionen vorgesehen sind.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Fahrzeug zwischenzeitlich die
Parkposition ansteuert oder anfährt und dort parkt.
Eine Startposition ist beispielsweise eine Abgabeposition oder eine Abgabestelle. Eine Zielposition ist beispielsweise eine Abgabestelle oder eine Abgabeposition. Das heißt also, dass die Startposition und die Zielposition identisch sind. Das heißt also, dass das Fahrzeug von der Abgabeposition über die Parkposition und die ein oder die mehreren Leistungspositionen zurück zur Abgabeposition fährt.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Soll-Trajektorie mehrmals zwischen der Parkposition und der Leistungsposition führt, so dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt der Soll-Trajektorie mehrmals zwischen der Parkposition und der Leistungsposition fahren kann. Hier fährt also das Fahrzeug mehrmals zwischen der Parkposition und der Leistungsposition hin und her. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Fahrzeug jedes Mal an der Parkposition einparkt und zwecks Fahrt zur Leistungsposition wieder ausparkt.
Wenn das Fahrzeug aus der Parkposition zu einer Leistungsposition fahren soll, so ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein Startsignal an das Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk gesendet wird, um einen
Antriebsmotor des Fahrzeugs zu aktivieren, sodass das Fahrzeug anschließend zu der Leistungsposition autonom oder ferngesteuert fahren kann respektive fährt.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anfrage für eine
Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz bereits vor einer Ankunft des Fahrzeugs an den Parkplatz empfangen wird, also bereits im Vorfeld. Somit bleibt in der Regel ausreichend Zeit zu prüfen, ob die Leistung durchgeführt werden kann oder nicht. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anfrage empfangen wird, wenn sich das Fahrzeug an der Startposition, insbesondere an der
Abgabeposition, befindet. Das heißt also, dass das Fahrzeug bereits am
Parkplatz angekommen ist und eine Anfrage über das Kommunikationsnetzwerk an den Parkplatzverwaltungsserver stellt.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anfrage während einer Parkzeit oder einer Parkdauer des Fahrzeugs auf einer Parkposition vom Parkplatzverwaltungsserver empfangen wird. Das heißt also, dass das Fahrzeug bereits parkt, wenn die Anfrage gestellt wird.
Die vorstehend genannten Ausführungsformen hinsichtlich eines Zeitpunkts eines Empfangs der Anfrage können miteinander kombiniert werden. Das heißt also insbesondere, dass Anfragen bereits im Vorfeld und/oder an der
Abgabestelle und/oder während der Parkzeit empfangen werden, also gestellt werden. Ein Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks ist beispielsweise ein Endgerät, insbesondere ein mobiles Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone oder ein Mobilfunktelefon. Ein Endgerät ist beispielsweise ein Computer mit
Netzwerkanschluss. Über einen solchen Teilnehmer ist es möglich, dass ein
Fahrer seine Anfrage an den Parkplatzverwaltungsserver stellt. Auch der Fahrer selbst kann als ein Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks bezeichnet werden, insofern er mittels seines Endgeräts an einer Kommunikation des Kommunikationsnetzwerks teilnehmen kann.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, einen momentanen Status der Durchführung der Leistung zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, den momentanen Status über das Kommunikationsnetzwerk an den Teilnehmer zu senden. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Teilnehmer des
Kommunikationsnetzwerks, also zum Beispiel ein Fahrer des Fahrzeugs, Kenntnis darüber erlangt, wie weit fortgeschritten die Durchführung der Leistung bereits ist. Er kann so beispielsweise abschätzen, wie viel Zeit er noch für andere Aktivitäten hat. Somit kann er in vorteilhafter Weise seinen Tagesablauf zeitlich besonders effizient planen.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, bei einem während der
Durchführung der Leistung entdeckten Problem eine Nachricht über das
Kommunikationsnetzwerk an den Teilnehmer zu senden, dass während der
Durchführung der Leistung ein Problem entdeckt wurde. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Teilnehmer Kenntnis darüber erlangt, dass ein Problem aufgetreten ist. Er kann somit adäquat reagieren.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nachricht eine Anfrage umfasst, ob das Problem behoben werden soll. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Teilnehmer entscheiden kann, was nun geschehen soll. Insbesondere umfasst die Nachricht eine Anfrage, wie das Problem behoben werden soll. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Überwachungssystem zum Überwachen und/oder zum Aufzeichnen der Durchführung der Leistung und/oder einer Fahrt des Fahrzeugs auf dem Parkplatz vorgesehen. Das
Überwachungssystem ist beispielsweise vom Parkplatzverwaltungsserver umfasst. Das Überwachungssystem umfasst beispielsweise ein oder mehrere Videokameras und/oder einen oder mehreren Radarsensoren und/oder einen oder mehrere Ultraschallsensoren und/oder einen oder mehrere Lidar-Sensoren und/oder eine oder mehrere Lichtschranken.
Das Überwachen bietet insbesondere den Vorteil, dass eventuelle Probleme erkannt werden können. Das Aufzeichnen bietet insbesondere den Vorteil, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt, also beispielsweise zu einem Zeitpunkt nachdem das Fahrzeug den Parkplatz bereits verlassen hat, noch nachvollzogen werden kann, wie die Leistung durchgeführt wurde respektive wie die Fahrt des Fahrzeugs auf dem Parkplatz abgelaufen ist.
Nach einer Ausführungsform ist der Parkplatzverwaltungsserver eingerichtet oder ausgebildet, das Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzverwaltungsservers für einen Parkplatz aus- oder durchzuführen.
Nach einer Ausführungsform umfasst der Parkplatz den
Parkplatzverwaltungsserver.
Funktionalitäten des Verfahrens ergeben sich analog aus Funktionalitäten des Parkplatzverwaltungsservers und umgekehrt. Das heißt, dass sich
Verfahrensmerkmale analog aus Vorrichtungsmerkmalen ergeben und umgekehrt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz, Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines
Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz, und
Fig. 3 ein Parksystem für Fahrzeuge.
Fig. 1 zeigt einen Parkplatzverwaltungsserver 101 für einen Parkplatz.
Der Parkplatzverwaltungsserver 101 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 103, die ausgebildet ist, eine Anfrage für eine Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz und ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu empfangen.
Der Parkplatzverwaltungsserver 101 umfasst einen Prozessor 105, der ausgebildet ist, die Anfrage zu verarbeiten, um zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf dem Parkplatz für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht. Der Prozessor 105 ist ferner ausgebildet, eine von der Prüfung abhängige Antwort zu ermitteln. Die
Kommunikationsschnittstelle 103 ist ausgebildet, die Antwort über das
Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer zu senden.
Der Prozessor 105 ist ferner ausgebildet, im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, die Durchführung der Leistungen zu planen und zu koordinieren.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Betreiben eines
Parkplatzverwaltungsservers für einen Parkplatz. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Parkplatzverwaltungsserver 101 der Fig. 1 handeln.
Der Parkplatzverwaltungsserver empfängt in einem Schritt 201 eine Anfrage für eine Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks. Er verarbeitet diese Anfrage gemäß einem Schritt 203, um gemäß einem Schritt 205 zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf den Parkplatz für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht. In einem Schritt 205 ermittelt der
Parkplatzverwaltungsserver eine von der Prüfung abhängige Antwort. Diese sendet er in einem Schritt 207 zurück an den Teilnehmer, dies über das
Kommunikationsnetzwerk. In einem Schritt 209 plant und koordiniert der Parkplatzverwaltungsserver eine Durchführung der Leistung, wenn es sich um eine positive Antwort handelt, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Parksystem 301 für Fahrzeuge.
Das Parksystem 301 umfasst einen Parkplatz 303 und den
Parkplatzverwaltungsserver 101 der Fig. 1 .
Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, ein effizientes Konzept bereitzustellen, basierend auf welchem Zusatzkomfortthemen bezüglich eines
Parkprozesses auf einem Parkplatz automatisiert durchgeführt werden können. Diese Zusatzkomfortthemen sind insbesondere die vorstehend genannten Leistungen. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug, insbesondere das AVP-Fahrzeug, zu Serviceeinrichtungen innerhalb eines Parkhauses, also allgemein auf einem Parkplatz, vollautomatisiert oder autonom fährt oder ferngesteuert zu den Serviceeinrichtungen fährt. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Fahrer eine oder mehrere
Leistungen, die allgemein als auch Zusatzleistungen bezeichnet werden können, im Vorfeld und/oder an der Abgabestelle und/oder während einer Parkzeit des Fahrzeugs auf einer Parkposition, anmeldet. Das Anmelden umfasst also insbesondere das Senden einer entsprechenden Anfrage für die Durchführung der Leistung. Zusatzleistung deshalb, da es sich hierbei um Leistungen handelt, die zusätzlich zu der Leistung bezüglich eines Parkens auf dem Parkplatz angefordert oder angefragt werden.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Parkplatzverwaltungsserver, der allgemein insbesondere von einem Parkplatzverwaltungssystem oder einem Parkhausverwaltungssystem umfasst sein kann, überprüft, ob in der beabsichtigten Parkdauer oder Parkzeit die Zusatzleistung oder die Zusatzleistungen angeboten werden kann. Dies meldet der Parkplatzverwaltungsserver nach einer Ausführungsform zurück an den Fahrer, allgemein an den Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks. Das
Zurückmelden umfasst insbesondere das Senden einer entsprechenden Antwort.
Im Fall einer positiven Rückmeldung oder einer positiven Antwort (also im Fall einer Annahme des Auftrags) plant und koordiniert der
Parkplatzverwaltungsserver die Zusatzleistung oder die Zusatzleistungen ein und bereitet vorzugsweise die Zusatzleistung vor, er koordiniert also eine
Vorbereitung und eine Durchführung. Zum Beispiel umfassen ein Vorbereiten respektive ein Koordinieren ein Durchführen einer Bestellung eines Ersatzteils und/oder ein Durchführen einer Anforderung eines Prüfers, insbesondere eines TÜV-Prüfers, insbesondere mehrerer Prüfer, insbesondere mehrerer TÜV-Prüfer.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei der Koordination oder Einplanung der Zusatzleistungen überprüft wird, wie hierfür eine zeitliche Koordination und ein Fahrweg, also eine Soll-Trajektorie, des Fahrzeugs, insbesondere des AVP-Fahrzeugs, sein muss. Für eine Soll-Trajektorie gibt es beispielsweise die folgenden Möglichkeiten:
1 . Das Fahrzeug fährt direkt von der Abgabestellte oder Abgabeposition zu einer Leistungsposition der Serviceeinrichtung und vorzugsweise
gegebenenfalls von dort zu der oder den nächsten Serviceeinrichtung(en) und vorzugsweise von dort wieder zu einer Parkposition, an welcher das Fahrzeug parkt. Für eine Abholung des Fahrzeugs fährt das Fahrzeug von dieser Parkposition zur Abgabestelle zurück. 2. Das Fahrzeug fährt auf eine Zwischenparkposition. Dies in dem Fall, wenn die Serviceeinrichtung oder die Serviceeinrichtungen noch nicht frei sind. Wenn zumindest eine oder mehrere Serviceeinrichtungen wieder frei sind, fährt es von der Zwischenparkposition weiter zu der oder den frei
gewordenen Serviceeinrichtungen und von dort weiter zur nächsten
Serviceeinrichtung und von dort zur Parkposition. Bei einer Abholung fährt das Fahrzeug dann von der Parkposition zur Abgabestelle, also analog zu den vorstehend gemachten Ausführungen.
Das Fahrzeug fährt nach der Abgabestelle zunächst auf eine Parkposition und parkt dort ein. Von dort fährt es zu den Serviceeinrichtungen oder zu der Serviceeinrichtung. Dies vor einer Abholung des Fahrzeugs seitens eines Fahrers. Von den Serviceeinrichtungen fährt es zur Abgabestelle zurück, um dort vom Fahrer abgeholt zu werden. 4. Das Fahrzeug fährt erst von der Abgabestelle auf die Parkposition. Während einer Parkzeit oder einer Parkdauer fährt es zu der oder den
Serviceeinrichtung respektive Serviceeinrichtungen und zur Parkposition zurück, vorzugsweise wird dieser Vorgang auch mehrfach ausgeführt. Von der Parkposition fährt es dann im Rahmen der Abholung zurück zu der Abgabestelle.
5. Das Fahrzeug fährt erst von der Abgabestelle zu einer Serviceeinrichtung, von dort weiter zu weiteren Serviceeinrichtungen oder von dort zurück zur Abgabestelle. Das heißt, dass hier kein Parken des Fahrzeugs in einer Parkposition vorgesehen ist. Die Zeit, in der sich das Fahrzeug auf dem Parkplatz befindet, wird somit in vorteilhafter Weise ausschließlich zur Durchführung der Dienstleistungen genutzt, nicht aber zum Parken. Somit bleibt eine ansonsten durch das Fahrzeug belegte oder für das Fahrzeug reservierte Parkposition frei für andere Fahrzeuge.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ab der Abgabestelle, also nachdem das Fahrzeug eingetroffen ist am Parkplatz, also nachdem es seitens des Parkplatzverwaltungsservers angenommen oder an diesem angemeldet wurde, die Leistungen oder Aktionen, also insbesondere die Zusatzleistungen, durchgeführt werden.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle Aktionen zur
Dokumentation aufgezeichnet werden, insbesondere visuell aufgezeichnet werden. Nach einer Ausführungsform informiert der Parkplatzverwaltungsserver einen Fahrer des Fahrzeugs über einzelne oder alle Aktionen, also über die
Durchführung der Leistungen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der
Parkplatzverwaltungsserver erst ansprechend auf eine Informationsanfrage von dem Fahrer den Fahrer über einzelne oder alle Aktionen informiert, also über die Durchführung und/oder den Status der Durchführung der Leistungen.
Nach einer Ausführungsform wird ein Fahrer bei entdeckten Problemen bezüglich einer Behebung angefragt. Ein Problem ist beispielsweise ein Defekt, ein kaputter Reifen oder Ähnliches.
Nach einer Ausführungsform fährt das Fahrzeug autonom, also selbständig, auf den Parkplatz die Soll-Trajektorie ab. Nach einer Ausführungsform wird das Fahrzeug ferngesteuert geführt. Das heißt also, dass das Fahrzeug die Soll- Trajektorie ferngesteuert abfährt.
Zusammenfassend umfasst die Erfindung also insbesondere den Gedanken, im Rahmen eines automatischen Fahrtvorgangs, also im Rahmen eines
sogenannten Automatic Valet Parking, noch Zusatzleistungen anzubieten, wobei diese Zusatzleistungen automatisiert durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Parkplatzverwaltungsserver (101 ) für einen Parkplatz (303), umfassend:
- eine Kommunikationsschnittstelle (103), die ausgebildet ist, eine Anfrage für eine Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz (303) über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu empfangen, und
- einen Prozessor (105), der ausgebildet ist, die Anfrage zu verarbeiten, um zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf dem Parkplatz (303) für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht, wobei
- der Prozessor (105) ferner ausgebildet, eine von der Prüfung abhängige Antwort zu ermitteln, wobei
- die Kommunikationsschnittstelle (103) ferner ausgebildet ist, die Antwort über das Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer zu senden, wobei
- der Prozessor (105) ferner ausgebildet ist, im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, die
Durchführung der Leistung zu planen und zu koordinieren.
2. Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach Anspruch 1 , wobei das Planen und das Koordinieren ein Ermitteln einer vom Fahrzeug abzufahrenden Soll- Trajektorie auf dem Parkplatz (303) in Abhängigkeit der angefragten Leistung umfasst.
3. Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach Anspruch 2, wobei das Planen und das Koordinieren ein Prüfen umfasst, ob eine Serviceeinrichtung zur
Durchführung der zumindest einen Leistung frei ist oder nicht, wobei der Prozessor (105) ausgebildet ist, die Soll-Trajektorie in Abhängigkeit von der Prüfung, ob die Serviceeinrichtung frei oder nicht ist, zu ermitteln.
4. Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Prozessor (105) ausgebildet ist, einen momentanen Status der Durchführung der Leistung zu ermitteln, wobei die
Kommunikationsschnittstelle (103) ausgebildet ist, den momentanen Status über das Kommunikationsnetzwerk an den Teilnehmer zu senden.
Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kommunikationsschnittstelle (103) ausgebildet ist, bei einem während der Durchführung der Leistung entdeckten Problem eine Nachricht über das Kommunikationsnetzwerk an den Teilnehmer zu senden, dass während der Durchführung der Leistung ein Problem entdeckt wurde.
Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach Anspruch 5, wobei die Nachricht eine Anfrage umfasst, ob das Problem behoben werden soll.
Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein Überwachungssystem zum Überwachen und/oder Aufzeichnen der Durchführung der Leistung und/oder einer Fahrt des
Fahrzeugs auf dem Parkplatz (303).
Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzverwaltungsservers (101 ) für einen Parkplatz (303), wobei
- der Parkplatzverwaltungsserver (101 ) eine Anfrage für eine
Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz (303) über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks empfängt (201 ),
- die Anfrage verarbeitet (203), um zu prüfen, ob die zumindest eine
Leistung auf dem Parkplatz (303) für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht,
- eine von der Prüfung abhängige Antwort ermittelt (205), und
- die Antwort über das Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer sendet (207), wobei
- der Parkplatzverwaltungsserver (101 ) im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, eine
Durchführung der Leistung plant und koordiniert (209).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Planen und das Koordinieren ein Ermitteln einer vom Fahrzeug abzufahrenden Soll-Trajektorie auf dem Parkplatz (303) in Abhängigkeit der angefragten Leistung umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Planen und das Koordinieren ein Prüfen umfasst, ob eine Serviceeinrichtung zur Durchführung der zumindest einen Leistung frei ist oder nicht, wobei der Parkplatzverwaltungsserver (101 ) die Soll-Trajektorie in Abhängigkeit von der Prüfung, ob die
Serviceeinrichtung frei oder nicht ist, ermittelt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Soll-Trajektorie eine
Startposition, eine Zielposition, eine zwischen der Startposition und der Zielposition liegende Parkposition und eine zwischen der Startposition und der Zielposition liegende jeweilige Leistungsposition aufweist, an welcher die zumindest eine Leistung durchgeführt wird, so dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt der Soll-Trajektorie von der Startposition zur Zielposition über die Parkposition und die Leistungsposition fahren kann.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei die Soll-Trajektorie mehrmals zwischen der Parkposition und der Leistungsposition führt, so dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt der Soll-Trajektorie mehrmals zwischen der Parkposition und der Leistungsposition fahren kann.
13. Parksystem für Fahrzeuge, umfassend einen Parkplatz (303) und den
Parkplatzverwaltungsserver (101 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
14. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wenn das
Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
EP15771934.5A 2014-11-26 2015-09-29 Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz Withdrawn EP3224821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224113.8A DE102014224113A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
PCT/EP2015/072433 WO2016082995A1 (de) 2014-11-26 2015-09-29 Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3224821A1 true EP3224821A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=54238429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771934.5A Withdrawn EP3224821A1 (de) 2014-11-26 2015-09-29 Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11594132B2 (de)
EP (1) EP3224821A1 (de)
JP (1) JP6342076B2 (de)
CN (1) CN107004357B (de)
DE (1) DE102014224113A1 (de)
WO (1) WO2016082995A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216881A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum fahrerlosen Führen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
US20170253237A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with automatic parking function
US20170329346A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Magna Electronics Inc. Vehicle autonomous parking system
DE102016116857A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und Verfahren zum Operieren von Nutzfahrzeugen
DE102016224538A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Audi Ag Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102018108572B4 (de) * 2017-04-12 2023-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017209711A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102017008480A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Bvp Gmbh Kombination von einem selbstfahrenden Kraftfahrzeug oder autonomen Shuttle mit selbsttätig arbeitenden mechanischen Parkhäusern oder funktionalen Lagereinheiten
CN108009604A (zh) * 2017-11-02 2018-05-08 深圳市小猫信息技术有限公司 一种车辆服务提供方法、装置、系统及存储介质
WO2019084885A1 (zh) * 2017-11-02 2019-05-09 深圳市小猫信息技术有限公司 一种车辆服务提供方法、装置、系统及存储介质
DE102017222434A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zur Authentifizierung eines Kraftfahrzeugs
US10545510B2 (en) * 2017-12-12 2020-01-28 Waymo Llc Fleet management for autonomous vehicles
DE102017222658A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Unterstützen eines fahrerlosen Fahrens eines Kraftfahrzeugs in einer mehrere Stellplätze umfassenden Parkeinrichtung
DE102018201671A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Audi Ag Verfahren und System zur Nutzraumbereitstellung mittels wenigstens eines autonomen Kraftfahrzeugs
DE102018202481B3 (de) 2018-02-19 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für eine Servicedienstleistung und Dienstleistungsumgebung
CN109255947B (zh) * 2018-06-29 2020-08-21 深圳昂云鼎科技有限公司 一种车位管理方法、装置和终端设备
CN108847041B (zh) * 2018-08-20 2021-02-19 福建省南安市大大电子有限公司 一种无人驾驶车辆的停车场智能停车管理方法
JP7120036B2 (ja) * 2019-01-16 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動駐車管理装置
JP7076582B2 (ja) * 2019-01-28 2022-05-27 三菱電機株式会社 自動運転指示装置および自動運転指示方法
JP7096191B2 (ja) * 2019-03-29 2022-07-05 本田技研工業株式会社 駐車場管理装置、駐車場管理方法、およびプログラム
KR20210033311A (ko) * 2019-09-18 2021-03-26 현대자동차주식회사 차량 결제 시스템 및 방법
DE102019216774A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Verwaltung einer Fahrzeugflotte
DE102019216768A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Verwaltung einer Fahrzeugflotte
KR20210068181A (ko) * 2019-11-29 2021-06-09 현대자동차주식회사 자율 발렛 주차를 지원하는 시스템 및 방법, 그리고 이를 위한 인프라 및 차량
DE102019135098A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs
JP7279659B2 (ja) * 2020-02-12 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 自動バレー駐車システム及びサービス提供方法
JP2021162950A (ja) * 2020-03-30 2021-10-11 本田技研工業株式会社 収容領域管理装置
JP2021162956A (ja) * 2020-03-30 2021-10-11 本田技研工業株式会社 収容領域管理装置
JP7251513B2 (ja) * 2020-04-08 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 自動バレー駐車システム及びサービス提供方法
JP2021172275A (ja) 2020-04-28 2021-11-01 トヨタ自動車株式会社 自動バレー駐車サービスの管理装置、サービス提供方法、及びサービス利用車両
GB202312965D0 (en) * 2020-07-27 2023-10-11 Motional Ad Llc Autonomous vehicle stations
JP7322834B2 (ja) * 2020-08-07 2023-08-08 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびシステム
CN112382127B (zh) * 2020-11-24 2022-04-12 中国联合网络通信集团有限公司 一种车位分配方法及装置
JP7302583B2 (ja) * 2020-12-09 2023-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両及び車両制御方法
DE102021119424A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren, parkassistenzsystem und computerprogrammprodukt

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040143490A1 (en) * 1998-03-26 2004-07-22 Kelly Michael D. Auto storage facility
US10684350B2 (en) * 2000-06-02 2020-06-16 Tracbeam Llc Services and applications for a communications network
JP2002024367A (ja) 2000-07-04 2002-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 駐車サービスシステム、駐車サービス方法、および、そのためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6650977B2 (en) * 2001-08-01 2003-11-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Automated vehicle inspection system
US20090150306A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 David Matthew Campbell Method of providing services using controlled access to vehicles of customers
US8626565B2 (en) 2008-06-30 2014-01-07 Autonomous Solutions, Inc. Vehicle dispatching method and system
KR101182853B1 (ko) * 2008-12-19 2012-09-14 한국전자통신연구원 자동 주차 대행 시스템 및 방법
US8384358B2 (en) * 2009-05-28 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for electric vehicle charging and for providing notification of variations from charging expectations
CN201794344U (zh) * 2010-04-17 2011-04-13 方文淋 一种带自动洗车库的立体车库
KR20120086140A (ko) * 2011-01-25 2012-08-02 한국전자통신연구원 맞춤 자동 주차 서비스를 제공하기 위한 단말과 장치 및 그 방법
DE102011084124A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
DE102011088809A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
US20130226627A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Ta Operating Llc Mobile reservation application
US9429943B2 (en) * 2012-03-05 2016-08-30 Florida A&M University Artificial intelligence valet systems and methods
DE102012010042A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Terminplanung mithilfe eines Routenplanungssystems
US20140074404A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Gokhan Hassan Theme Park Combined Queue/Guest Management, Park Loading & Navigation System
DE102012222562A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh System für bewirtschaftete Parkflächen zur Überführung eines Fahrzeugs von einer Startposition in eine Zielposition
DE102012224149A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh System zur Parkzeitverwaltung
US20140379530A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Sunghee Kim Integrated carwash client service management system with real-time work scheduling process and carwash order and reservation for a car parking facility-based hand carwash
US20150081161A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Tweddle Group Systems, article and methods for managing vehicle logistics including authored content generation, approval, and distribution
DE102013222071A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Parkraumverwaltungssystem
US20150149265A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC Controlled parking of autonomous vehicles
US10580001B2 (en) * 2014-01-13 2020-03-03 Epona Llc Vehicle transaction data communication using communication device
US11195154B2 (en) * 2014-03-27 2021-12-07 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for automatic inter-device authorisation

Also Published As

Publication number Publication date
JP6342076B2 (ja) 2018-06-13
CN107004357B (zh) 2021-06-01
WO2016082995A1 (de) 2016-06-02
US20170323565A1 (en) 2017-11-09
US11594132B2 (en) 2023-02-28
CN107004357A (zh) 2017-08-01
JP2018500668A (ja) 2018-01-11
DE102014224113A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016082995A1 (de) Parkplatzverwaltungsserver für einen parkplatz
EP3250444B1 (de) Valet-parking verfahren
EP3257033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
EP3494017B1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
DE102015213996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs zu einer bestimmten Abholposition von mehreren von einem Parkplatz umfassten Abholpositionen
EP3224117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum assistierten führen eines fahrzeugs
DE102014221754A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs
WO2013050194A1 (de) Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges auf einem parkplatz
DE102017222658A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines fahrerlosen Fahrens eines Kraftfahrzeugs in einer mehrere Stellplätze umfassenden Parkeinrichtung
EP3224824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
EP3224126A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems
DE102015202466B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern eines Betriebs eines Fahrzeugs
WO2016142100A1 (de) Verfahren zum betreiben eines servers
DE102018205625A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102015214005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2020229275A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
DE102017220607B4 (de) Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102019101569A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Umsetzen eines Fahrzeugs über eine Strecke innerhalb eines abgeschlossenen Geländes
DE102015216480A1 (de) Konzept zum induktiven Laden eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102018203392A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung
DE102019135098A1 (de) Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs
DE102016224538A1 (de) Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102015217273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210626