DE102019135098A1 - Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019135098A1
DE102019135098A1 DE102019135098.0A DE102019135098A DE102019135098A1 DE 102019135098 A1 DE102019135098 A1 DE 102019135098A1 DE 102019135098 A DE102019135098 A DE 102019135098A DE 102019135098 A1 DE102019135098 A1 DE 102019135098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
maintenance
parking facility
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135098.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lasse Schnepel
Thirumalai Kumarasamy Ayyappan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102019135098.0A priority Critical patent/DE102019135098A1/de
Publication of DE102019135098A1 publication Critical patent/DE102019135098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs in einer Parkplätze aufweisenden Parkeinrichtung, wobei der Parkeinrichtung eine Parkeinrichtungsinfrastruktur zugeordnet ist, wobei der Parkeinrichtungsinfrastruktur ein Parkeinrichtungsverwaltungsserver mit einer Kommunikationseinheit zugeordnet ist, die ausgebildet ist, eine Anfrage betreffend wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs zu senden und wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs zu empfangen, wenn das Fahrzeug mit dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder einem damit kommunizierenden weiteren Server kommuniziert, und wobei der Parkeinrichtungsverwaltungsserver eine Steuereinheit zum Verarbeiten der wartungsspezifischen Daten umfasst, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte aufweist:a) Aufbau einer Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder dem weiteren Server;b) automatisiertes Ermitteln von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs;c) Übermitteln der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten an den Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder den weitern Server,d) Verarbeiten der wartungsspezifischen Fahrzeugdatene) Ermitteln, ob durchzuführenden Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug von der Parkinfrastruktur durchgeführt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs in einer Parkplätze aufweisenden Parkeinrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein automatisiertes Parken welches mit Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug verknüpft ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Parkeinrichtungsinfrastruktur sowie ein Computerprogrammprodukt, durch welche ein derartiges Verfahren umsetzbar ist.
  • Es ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, ein Kraftfahrzeug auf einer Parkfläche autonom zu manövrieren. Eine solche Parkfläche kann beispielsweise ein öffentlicher Parkplatz sein, welcher mehrere Stellplätze bzw. Parkplätze zum Abstellen des Kraftfahrzeugs aufweist. Darüber hinaus weisen derartige Parkflächen üblicherweise eine Mehrzahl von Fahrgassen auf, welche zu den Stellplätzen führen. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs kann das Kraftfahrzeug beispielsweise an einem Einfahrtsbereich der Parkfläche abstellen und das Kraftfahrzeug verlassen, wobei das Kraftfahrzeug anschließend selbstständig und vollautonom auf der Parkfläche innerhalb der Fahrgassen zu einem freien Stellplatz fährt. In gleicher Weise kann das Kraftfahrzeug von dem Stellplatz aus selbstständig aus der Parkfläche heraus zu einem Abholpunkt, der beispielsweise als Ausfahrtsbereich ausgebildet ist, der Parkfläche fahren, von wo aus der Fahrer wieder in das Kraftfahrzeug einsteigen kann. Ein derartiges Verfahren wird auch als Valet-Parken oder Valet-Parking mittels eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs bezeichnet.
  • US 2017/0323565 A1 betrifft einen Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz, umfassend: eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, eine Anfrage für eine Durchführung zumindest einer fahrzeugspezifischen Leistung für ein Fahrzeug auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu empfangen, und - einen Prozessor, der ausgebildet ist, die Anfrage zu verarbeiten, um zu prüfen, ob die zumindest eine Leistung auf dem Parkplatz für das Fahrzeug entsprechend der Anfrage durchgeführt werden kann oder nicht, wobei - der Prozessor ferner ausgebildet, eine von der Prüfung abhängige Antwort zu ermitteln, wobei - die Kommunikationsschnittstelle ferner ausgebildet ist, die Antwort über das Kommunikationsnetzwerk zurück an den Teilnehmer zu senden, wobei - der Prozessor ferner ausgebildet ist, im Fall einer positiven Antwort, dass zumindest eine Leistung durchgeführt werden kann, die Durchführung der Leistung zu planen und zu koordinieren. Beschrieben ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Parkeinrichtungsverwaltungsservers für einen Parkplatz, ein Parksystem für Fahrzeuge sowie ein Computerprogramm.
  • US 2019/0180618 A1 betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines fahrerlosen Fahrens eines Kraftfahrzeugs in einer mehrere Stellplätze umfassenden Parkeinrichtung, umfassend die folgenden Schritte: Überwachen eines jeweiligen Belegungszustands der mehreren Stellplätze, um freie Stellplätze zu ermitteln, Ermitteln eines Stellplatzes für das Kraftfahrzeug basierend auf der Überwachung des jeweiligen Belegungszustands der mehreren Stellplätze, so dass abhängig von der Überwachung des jeweiligen Belegungszustands der mehreren Stellplätze eine erste Route von einem Kraftfahrzeug-Übergabebereich der Parkeinrichtung zu dem ermittelten Stellplatz bestimmt wird, Übermitteln über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug von der bestimmten ersten Route entsprechenden Fernsteuerungsbefehlen, um das Kraftfahrzeug zumindest teilweise ferngesteuert von dem Kraftfahrzeug-Übergabebereich zu dem ermittelten Stellplatz zu führen, und/oder Übermitteln der bestimmten ersten Route über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug, so dass das Kraftfahrzeug basierend auf der bestimmten ersten Route zumindest teilweise autonom von dem Kraftfahrzeug-Übergabebereich zu dem ermittelten Stellplatz fahren kann.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich eines komfortablen und effektiven Vorgangs eines automatisierten Prozessierens eines Fahrzeugs, insbesondere im Rahmen eines Parkvorgangs.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, die einen komfortablen und effektiven Vorgang eines automatisierten Prozessierens eines Fahrzeugs, insbesondere im Rahmen eines Parkvorgangs ermöglichen, kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß ferner durch eine Parkeinrichtungsinfrastruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder der Figur beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Beschrieben wird ein Verfahren zum automatisierten Prozessieren und/oder zum Beherbergen, insbesondere Parken, eines Fahrzeugs in einer Parkplätze aufweisenden Parkeinrichtung, wobei der Parkeinrichtung eine Parkeinrichtungsinfrastruktur zugeordnet ist, wobei die Parkeinrichtungsinfrastruktur einen Parkeinrichtungsverwaltungsserver mit einer Kommunikationseinheit umfasst oder der Parkeinrichtungsverwaltungsserver der Parkeinrichtungsinfrastruktur zugeordnet ist, die ausgebildet ist, eine Anfrage betreffend wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs zu senden und wartungsspezifische Daten des, insbesondere in einem Übergabebereich der Parkeinrichtung positionierten, Fahrzeugs zu empfangen, insbesondere wenn das Fahrzeug mit dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder einem damit kommunizierenden weiteren Server kommuniziert, und wobei der Parkeinrichtungsverwaltungsserver eine Steuereinheit zum Verarbeiten der wartungsspezifischen Daten umfasst, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte aufweist:
    • a0) insbesondere Positionieren des Fahrzeugs in dem Übergabebereich;
    • a) Aufbau einer Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder dem weiteren Server;
    • b) automatisches Ermitteln von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs;
    • c) Übermitteln der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten an den Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder den weitern Server;
    • d) Verarbeiten der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten;
    • e) Ermitteln, ob durchzuführenden Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug von der Parkinfrastruktur durchgeführt werden können.
  • Schritt a) umfasst auch, dass Fahrzeug und der Parkeinrichtungsserver webbasiert und/oder mittels einer Webseite Daten austauschen. Der weitere Server kann insbesondere als OEM-Server ausgebildet sein. Schritt e) meint insbesondere, ob ein Verfügbarkeit für Wartungsarbeiten vorhanden ist. Die Verfügbarkeit ist insbesondere in einem Verwaltungssystem hinterlegt, das z.B. auf dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver läuft.
  • Ein derartiges Verfahren erlaubt es auf vorteilhafte Weise eine Lösung bereitzustellen, die einen komfortablen und effektiven Vorgang eines automatisierten Prozessierens eines Fahrzeugs, insbesondere im Rahmen eines Parkvorgangs, ermöglichen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs in einer Parkplätze aufweisenden Parkeinrichtung. Das Prozessieren des Fahrzeugs kann dabei grundsätzlich diverse unabhängige oder zusammenhängende Verfahrensschritte aufweisen. Grundsätzlich ist das Prozessieren des Fahrzeugs ferner unabhängig von einem Parkvorgang, kann aber bevorzugt in Zusammenhang mit einem automatisierten Parken und dabei insbesondere vor dem Parken durchgeführt werden.
  • Hinsichtlich des automatisierten Parkens kann dies grundsätzlich wie folgt ausgestaltet sein. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs kann das Kraftfahrzeug beispielsweise an einem Einfahrtsbereich der Parkfläche, einer auch als Übergabebereich zu bezeichnenden Fläche, abstellen und das Kraftfahrzeug verlassen, wobei das Kraftfahrzeug anschließend selbstständig und vollautonom auf der Parkfläche innerhalb der Fahrgassen zu einem freien Stellplatz fährt. In gleicher Weise kann das Kraftfahrzeug von dem Stellplatz aus selbstständig aus der Parkfläche heraus zu einem Abholpunkt, der beispielsweise als Ausfahrtsbereich der Parkfläche ausgebildet ist, fahren, von wo aus der Fahrer wieder in das Kraftfahrzeug einsteigen kann. Ein derartiges Verfahren wird auch als Valet-Parken oder Valet-Parking mittels eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs bezeichnet.
  • Das Prozessieren kann beispielsweise im Rahmen eines Parkvorgangs aber auch unabhängig davon beispielsweise erfolgen, wenn der Fahrer das Fahrzeug in dem Übergabebereich der Parkeinrichtung verlassen hat aber vor dem eigentlichen Parkvorgang.
  • Die Trajektorie kann beispielsweise von dem Fahrzeug selbst, insbesondere anhand einer an das Fahrzeug übermittelten Karte, erzeugt werden. Alternativ kann die Trajektorie an das Fahrzeug übermittelt werden. Alternativ kann das Fahrzeug auch ferngesteuert werden.
  • Ferner kann die Parkplätze aufweisende Parkeinrichtung in nicht beschränkender Weise etwa ein Parkplatz oder ein Parkhaus sein.
  • Der Parkeinrichtung ist eine Parkeinrichtungsinfrastruktur zugeordnet, welche die Parkeinrichtung verwalten kann. Beispielsweise kann die Parkeinrichtungsinfrastruktur dazu dienen, Fahrzeuge derart zu steuern oder entsprechendes Kartenmaterial bereitzustellen, um das Fahrzeug automatisiert auf einen freien Parkplatz zu fahren. Hierzu weist die Parkeinrichtungsinfrastruktur ein entsprechendes System aus elektronischen Komponenten auf, wie dies nachfolgend in größerem Detail beschrieben ist.
  • Hinsichtlich der Parkeinrichtungsinfrastruktur ist zum Ermöglichen des Prozessierens des Fahrzeugs vorgesehen, dass diese einen Parkeinrichtungsverwaltungsserver, auch als AVP-Server bezeichnet, mit einer Kommunikationseinheit umfasst, die ausgebildet ist, eine Anfrage betreffend wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs zu senden und wartungsspezifische Daten des in einem Übergabebereich der Parkeinrichtung positionierten Fahrzeugs zu empfangen. Somit ist der Parkeinrichtungsverwaltungsserver beziehungsweise der AVP-Server dazu ausgestaltet, mit anderen Kommunikationseinheiten beziehungsweise deren Kommunikationsschnittstellen aktiv und passiv zu kommunizieren. Vorzugsweise ist der AVP-Server innerhalb oder außerhalb der Parkeinrichtung angeordnet. Die Kommunikationseinheiten können grundsätzlich jegliche bevorzugt drahtlose Kommunikation umfassen, wie etwa eine W-Lan-Verbindung und/oder ein Modem für eine Kommunikation via Internet. Vorzugsweise findet eine webbasierte Kommunikation statt. Vorteilhafterweise kann damit eine hohe Datenübertragungsrate gewährleistet werden. Da das Verfahren insbesondere ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug sich in einem Übergabebereich befindet, sind grundsätzlich auch Kommunikationsmittel mit vergleichsweise geringer Reichweite möglich, wie etwa Bluetooth-Verbindungen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Parkeinrichtungsverwaltungsserver eine Steuereinheit zum Verarbeiten der wartungsspezifischen Daten umfasst. Eine derartige Steuereinheit kann grundsätzlich durch einen geeigneten Prozessor gebildet werden, der mit der Kommunikationseinheit über eine Datenverbindung verbunden ist und so auf die entsprechenden wartungsspezifischen Daten zugreifen kann.
  • Das hier beschriebene Verfahren zum automatisierten Prozessieren des Fahrzeugs in der vorbeschriebenen Parkeinrichtung weist die folgenden Verfahrensschritte auf.
  • Zunächst erfolgt gemäß Verfahrensschritt a0) ein Positionieren des Fahrzeugs in dem Übergabebereich. Dieser Verfahrensschritt kann grundsätzlich automatisiert, also etwa durch ein autonom bewegtes Fahrzeug, erfolgen, oder auch durch einen Fahrer des Fahrzeugs. Der Übergabebereich kann dabei ein gekennzeichneter und definierter Bereich in der Parkeinrichtung sein, ab welchem das Fahrzeug autonom in einen Parkplatz gefahren werden kann oder auch zu einem oder mehreren Prozessierungsbereichen, in welchen das Fahrzeug prozessiert beziehungsweise gewartet werden kann, wie dies nachfolgend in größerem Detail beschrieben ist. Ferner kann der Übergabebereich dazu dienen, das Fahrzeug dem Fahrer nach einem Parkvorgang wieder bereitzustellen.
  • Gemäß Verfahrensschritt b) ist ferner vorgesehen das Ermitteln von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs. Dies kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen, jedoch insbesondere derart, dass aktuelle wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs an die Steuereinheit übertragen werden, so dass die Steuereinheit stets mit aktuellen wartungsspezifischen Daten versorgt ist. In anderen Worten wird der Parkeinrichtungsverwaltungsserver in diesem Schritt über den aktuellen Wartungszustand des Fahrzeugs informiert.
  • Weiterhin erfolgt gemäß Verfahrensschritt d) das Verarbeiten, insbesondere das Auswerten, der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten, insbesondere mit wenigstens einem von dem Ermitteln und dem Bereitstellen von durchzuführenden Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug. Das Verarbeiten der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten kann somit beispielsweise umfassen, dass aus diesen Daten, welche noch Rohdaten sein können, ermittelt wird, ob eine Wartung notwendig ist oder in Kürze notwendig wird. Ferner kann das Verarbeiten umfassen, dass bereits die von der Kommunikationseinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur erhaltenen Daten zusammengefasst und/oder für ein Anzeigen aufbereitet werden. Schließlich können die Daten auch einem Fahrer eines Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Unter durchzuführenden Wartungsarbeiten sind somit insbesondere derartige Wartungsarbeiten zu verstehen, welche aufgrund vorgegebener Parameter vorgeschrieben oder empfohlen sind, oder welche grundsätzlich durchführbar sind, etwa unter Herstellung eines Grundzustands des Fahrzeugs. Beispielsweise sind durchzuführende Wartungsarbeiten das Laden einer Batterie eines batteriebetriebenen Fahrzeugs, das Auffüllen von Verbrauchsmaterialien, wie etwa von Kraftstoff, oder das Durchführen eines Service, wie etwa eines Ölwechsels, was nach der Laufleistung oder der Zeit seit dem letzten entsprechenden Service bewertet werden kann. Die Herstellung des Grundzustands kann sich beispielsweise auf Reparaturarbeiten an dem Fahrzeug beziehen.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren kann ein Prozessieren eines Fahrzeugs hinsichtlich einer Wartung, insbesondere im Rahmen eines automatisierten Parkens, wie etwa eines Valet-Parkens, besonders effizient und komfortabel ausgestaltet werden. Denn durch das hier beschriebene Verfahren kann es insbesondere automatisiert ermöglicht werden, dass ein Fahrzeug, dass sich in dem Übergabebereich beziehungsweise in der Übergabezone befindet, auf seinen Wartungszustand hin untersucht wird.
  • Dadurch ist es nicht mehr notwendig, dass der Fahrer den Wartungszustand des Fahrzeugs genau kennt und basierend auf seiner Kenntnis Wartungsmöglichkeiten auswählt. Bei einer bloßen Auswahl der Wartungsarbeiten durch den Fahrer aus einer Liste mit hinsichtlich des Fahrzeugs unspezifischen Wartungsarbeiten ist es leicht möglich, dass der Fahrer den Wartungszustand des Fahrzeugs falsch einschätzt oder nicht kennt, etwa weil das Fahrzeug nicht sein eigenes ist, oder weil ein wartungskritischer Zustand erst vor Kurzem eingetreten ist. Im Gegensatz dazu kann unter Verwendung der Parkeinrichtungsinfrastruktur bei dem hier beschriebenen Verfahren das Fahrzeug entsprechend auf wartungsspezifische Fahrzeugdaten untersucht werden. Dadurch kann ein hochaktueller und ferner sehr umfassender Zustandsbericht des Fahrzeugs erstellt werden der es erlaubt, bei jedem erneuten Prozessieren des Fahrzeugs Wartungen basierend auf aktuellen Fahrzeugdaten auszuwählen und/oder durchzuführen.
  • Nicht notwendige Wartungsarbeiten können so vermieden werden und ferner der Fokus auf notwendige Wartungsarbeiten gelegt werden. Dadurch können Kosten und Zeit eingespart werden. Ferner kann es verhindert werden, dass dringend notwendige und gegebenenfalls sicherheitskritische Wartungsarbeiten außer Acht gelassen werden, was den Zustand des Fahrzeugs deutlich verbessern kann.
  • Eine Untersuchung des Fahrzeugs kann in sinnvoller Weise in dem Übergabebereich erfolgen. Denn dabei kann etwa das Positionieren und Ausrichten von Sensorik und der Kommunikationseinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur vorteilhaft auf die Position des Fahrzeugs ausgerichtet werden, was eine geringe Fehleranfälligkeit ermöglichen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren die Schritte umfassen: f) Festlegen, zu welchem Zeitpunkt oder in welchem Zeitintervall das Fahrzeug in die Parkinfrastruktur untergebracht wird, und g) Prüfen, ob durchzuführenden Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug von der Parkinfrastruktur zu dem Zeitpunkt oder in dem Zeitintervall durchgeführt werden können.
  • Schritt f) kann z.B. durch den Fahrer festgelegt werden und mit Hilfe des Fahrzeugs oder eines mobilen Endgeräts, insbesondere einem Smartphone, an den Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder dem damit kommunizierenden weiteren Server übermittelt werden.
  • Es kann bevorzugt sein, dass Verfahrensschritt b) die Verfahrensschritte umfasst:
    • b1) Abfragen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs; und b2) Empfangen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs.
  • In dieser Ausgestaltung ist somit zunächst vorgesehen gemäß b1) das Abfragen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs. In Diesem Schritt kann die Parkraumperipherie beziehungsweise insbesondere deren Kommunikationseinheit vorzugsweise eine Anfrage senden, um die wartungsspezifischen Fahrzeugdaten zu erhalten. Der Empfänger dieser Anfrage kann grundsätzlich jegliches System sein, welches wartungsspezifische Fahrzeugdaten aufweist beziehungsweise breitstellen kann, wie etwa ein Bauteil, insbesondere der Sensorik, des AVP-Servers, eines OEM-Servers oder auch einer Fahrzeuginfrastruktur.
  • Weiterhin erfolgt gemäß Verfahrensschritt b2) das Empfangen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs, insbesondere wiederum durch die Kommunikationseinheit. Das Empfangen der Daten kann insbesondere erfolgen, wenn ein System, welches wartungsspezifische Fahrzeugdaten aufweist beziehungsweise breitstellen kann, diese Daten sendet, so dass diese von der Kommunikationseinheit empfangen werden können. Das Senden der wartungsspezifischen Daten wiederum kann durch das entsprechende System beziehungsweise seine Kommunikationseinheit permanent erfolgen, so dass die Kommunikationseinheit der Parkperipherie die Daten lediglich empfangen braucht, oder aber das Senden der wartungsspezifischen Daten kann in Antwort auf die Abfrage gemäß Verfahrensschritt b1) erfolgen.
  • Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann auf besonders verlässliche Weise der aktuelle wartungsspezifische Zustand des Fahrzeugs ermittelt werden beziehungsweise kann ein Ermitteln von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs besonders verlässlich möglich sein.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass das Verfahren den weiteren Schritt aufweist: h) Automatisiertes Parken des Fahrzeugs auf einem Parkplatz der Parkeinrichtung. Diese Ausgestaltung definiert somit, dass das Prozessieren des Fahrzeugs im Rahmen eines automatisierten Parkens, insbesondere eines Valet-Parkens durchgeführt wird. Entsprechend kann in dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das an dem Übergabebereich positionierte Fahrzeug automatisiert in einen freien Parkplatz gefahren wird. Der Schritt des Parkens kann dabei bevorzugt nach dem Prozessieren des Fahrzeugs, insbesondere nach zumindest einem Teil oder sämtlicher der durchzuführenden und durchgeführten Wartungsarbeiten, erfolgen.
  • Hinsichtlich eines automatisierten Parkens kann es vorgesehen sein, dass eine Parkeinrichtung, wie etwa ein Parkhaus oder eine Parkfläche, mittels des auch als AVP-Server bezeichneten Parkeinrichtungsverwaltungsservers verwaltet wird. Der AVP-Server kommuniziert insbesondere mit Sensoren im der Parkeinrichtung, die ebenfalls Bestandteil der Parkeinrichtungsinfrastruktur sind. Die Sensoren können etwa Kameras und/oder Parkplatzbelegungssensoren umfassen, um den Belegungszustand der Parkeinrichtung zu ermitteln. Dadurch kann ermittelt werden, ob freie Parkplätze vorhanden sind und wo sich diese befinden, um das Fahrzeug in einen dieser Parkplätze zu fahren.
  • Der AVP-Server ist ferner dazu eingerichtet, beispielsweise Schranken in der Parkeinrichtung zu öffnen, um Fahrzeugen die Einfahrt in die Parkeinrichtung zu ermöglichen. Weiterhin kann der AVP-Server eine Karte der Parkeinrichtung, insbesondere umfassend die Informationen oder auch Positionen für die Prozessierung, insbesondere einzeiner Wartungsschritte, und eine Zielposition, also im Wesentlichen einen freien Parkplatz, zum Parken an einen OEM-Server zu übermitteln.
  • Der OEM-Server ist beispielsweise dem Fahrzeug zugeordnet, jedoch zentral, etwa bei einem Fahrzeughersteller, beziehungsweise in einer Cloud vorgesehen. Der OEM-Server kann dazu eingerichtet sein, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren und die Steuerung des Fahrzeugs bei einem Parkvorgang und einer Prozessierung des Fahrzeugs zu übernehmen. Entsprechend kann der OEM-Sever dazu eingerichtet sein, das Fahrzeug im Parkhaus zu der Zielposition zu steuern, also insbesondere zu einer Position, an dem einzelne oder sämtliche Wartungsschritte durchgeführt werden, und/oder zu einem freien Parkplatz. Alternativ ermittelt das Fahrzeug selbst die entsprechenden Trajektorien.
  • Das Fahrzeug kann sich beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Artificial Landmarks (künstliche Landmarken), insbesondere ARUCO-Codes, die von einer Kamera des Fahrzeugs erfasst werden, lokalisieren. Die künstlichen Landmarken sind in der Parkeinrichtung angeordnet und in der Karte (z.B. der an das Fahrzeug übermittelten Karte) den entsprechenden Positionen zugeordnet.
  • Alternativ, etwa wenn ein Zugriff auf einen OEM-Sever nicht erfolgen kann, kann die Karte samt Zielposition an das Fahrzeug direkt von dem AVP-Server übermittelt werden. Anschließend könnte das Fahrzeug vollständig autonom oder ab dem auch als Drop-off Punkt bezeichneten Übergabebereich, an dem ein Fahrer aussteigen kann, autonom zu der Zielposition fahren, also zunächst zu Wartungsarbeiten und anschließend zu einem Parkplatz.
  • Es kann weiter bevorzugt sein, dass das Verfahren nach dem Verfahrensschritt d) den weiteren Schritt aufweist: i) Anzeigen der durchzuführenden Wartungsarbeiten, insbesondere an einen Fahrer des Fahrzeugs beziehungsweise an einen Benutzer. Durch diesen Verfahrensschritt wird es möglich, dass ein Fahrer die Wartungsarbeiten auswählt, die gerade gewünscht sind. Beispielsweise kann in Antwort auf ein Anzeigen der durchzuführenden Wartungsarbeiten durch eine Eingabe, etwa an einem Eingabeterminal, eine Auswahl hinsichtlich der Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In dieser Ausgestaltung kann ein Prozessieren des Fahrzeugs somit besonders angepasst durchgeführt werden. Ungewünschte Wartungsarbeiten können so umgangen werden, was Zeit und Kosten sparen kann. Darüber hinaus kann ein Prozessieren so auch für kurze Parkvorgänge ermöglicht werden, indem die Wartungsarbeiten maßgeschneidert werden, was die Anwendungsbreite verbessern kann.
  • Weiterhin bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist: j) zumindest teilweise automatisiertes Durchführen der durchzuführenden Wartungsarbeiten. Dieser Verfahrensschritt kann darauf beruhen, dass eine Vielzahl von Wartungsarbeiten automatisiert durchgeführt werden können. Somit kann dieser Schritt die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter verbessern. Darüber hinaus definiert diese Ausgestaltung nun, dass durchzuführende Wartungsarbeiten nicht nur ermittelt und gegebenenfalls ausgewählt, sondern auch durchgeführt werden, was den Grundgedanken der verbesserten Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter verbessern kann. Denn das Fahrzeug wird nicht lediglich auf wartungsspezifische Fahrzeugdaten hin untersucht und diese Informationen einem Fahrer gegebenenfalls bereitgestellt, sondern Wartungsarbeiten werden durchgeführt.
  • Darüber hinaus kann insbesondere ein automatisiertes Durchführen der Wartungsarbeiten es erlauben, dass auch ohne Anzeigen und Auswählen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten eine Wartung entsprechend der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten beziehungsweise entsprechend den ermittelten durchzuführenden Wartungsarbeiten automatisiert durchgeführt wird. Auch dies kann die Effizienz weiter verbessern und ferner Zeit sparen. In anderen Worten kann es vorteilhaft sein, dass Verfahrensschritt i) zumindest teilweise erfolgt automatisiert basierend auf dem Ergebnis von Verfahrensschritt b) und/oder d).
  • Alternativ kann es wie vorstehend beschrieben bevorzugt sein, dass Verfahrensschritt j), also das zumindest teilweise automatisiertes Durchführen der durchzuführenden Wartungsarbeiten, erfolgt in Antwort auf eine spezifische Auswahl eines Benutzers, etwa basierend auf einer Eingabe eines Fahrers in einen Bedienterminal, der Teil der Parkhausinfrastruktur ist, oder in ein anderes Eingabegerät.
  • Grundsätzlich kann auch ein Teil von Wartungsarbeiten, wie etwa Einstellen des Reifendrucks, Füllen des Kraftstofftanks und gegebenenfalls Ölwechsel automatisiert erfolgen, insbesondere wenn sie innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens erfolgen können. Ein anderer Teil, der etwa aufwändiger sein kann, kann erst nach einer spezifischen Auswahl durchgeführt werden. In diesem Fall kann auch angezeigt werden, etwa in Rückkopplung mit Wartungspersonal der Parkeinrichtung wann eine entsprechende Wartung fertiggestellt sein kann und eine Auswahl kann auch basierend auf einer derartigen zeitlichen Komponente gewählt werden.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass Verfahrensschritt b) erfolgt durch eine Kommunikation der Kommunikationseinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur mit wenigstens einem von einer Fahrzeuginfrastruktur, einem externen Server und einer Sensorik der Parkeinrichtungsinfrastruktur. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass Verfahrensschritt b) mit allen von einer Fahrzeuginfrastruktur, einem externen Server und einer Sensorik der Parkeinrichtungsinfrastruktur erfolgt. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann ein möglichst vollständiges Bild des Fahrzeugs hinsichtlich der wartungsspezifischen Daten erstellt werden.
  • So gibt es beispielsweise Daten, welche in der Fahrzeuginfrastruktur, also etwa einem Bordcomputer, angezeigt und gespeichert werden, um von einem Servicepersonal abgerufen zu werden, aber nicht von einem externen Server, wie etwa einem OEM-Server, oder einem AVP-Server bereitgestellt werden können. Hierzu zählen beispielsweise der Füllstand des Tanks, der Füllstand des Waschwassers für eine Scheibenwaschanlage, oder auch der Reifendruck. Ferner gibt es Daten, die in einem OEM-Server hinterlegt sind. Hierzu zählen etwa Intervalle von Inspektionen oder Ölwechseln als regelmäßige Servicearbeiten. Daten, die weder in der Fahrzeuginfrastruktur noch auf einem OEM-Server hinterlegt sind, umfassen beispielsweise den Verschmutzungsgrad des Fahrzeugs oder auch etwaige Beschädigungen des Fahrzeugs. Diese können beispielsweise durch eine Sensorik der Parkeinrichtungsinfrastruktur, wie etwa eine Kamera, detektiert werden.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass die wartungsspezifischen Daten des Fahrzeugs Daten hinsichtlich einer Fahrzeugreinigung, einer Fahrzeugreparatur, Servicearbeiten und einer Diagnose umfassen. Insbesondere derartige Wartungsarbeiten können meist problemlos zumindest zum Teil automatisiert erfolgen und können ferner beispielsweise im Rahmen eines Parkvorgangs durchgeführt werden. Denn die zum Durchführen derartiger Wartungsarbeiten notwendige Infrastruktur kann meist problemlos auch in einer Parkeinrichtung vorhanden sein.
  • Daten hinsichtlich der Fahrzeugreinigung können beispielsweise Daten hinsichtlich des Verschmutzungszustands des Fahrzeugs umfassen. Dabei kann das gesamte Fahrzeug in Betracht gezogen werden, oder auch nur sicherheitskritische Bereiche des Fahrzeugs, wie etwa Scheiben oder Lampen. Die entsprechend durchgeführten Wartungsarbeiten können dann beispielsweise eine teilweise oder vollständige Außenwäsche, eine Innenreinigung und/oder eine Unterbodenwäsche umfassen, wobei grundsätzlich zwischen einer normalen Reinigung beziehungsweise Wäsche oder einer intensiven Reinigung beziehungsweise Wäsche unterscheiden werden kann.
  • Daten hinsichtlich der Fahrzeugreparatur können beispielsweise Daten umfassen, die auf Beschädigungen des Fahrzeugs hindeuten, wie etwa beschädigte Scheiben, Lampen, Dellen, usw. Die entsprechenden Wartungsarbeiten können dann die entsprechenden Reparaturarbeiten umfassen, wie etwa Austausch einer Scheibe oder Lampe.
  • Daten mit Bezug auf Servicearbeiten können beispielsweise Daten hinsichtlich eines intervallmäßigen Service, wie etwa eines Ölwechsels oder eines Bremsflüssigkeitswechsels sein, oder auch den Austausch beziehungsweise das Nachfüllen von Verbrauchskomponenten, beispielsweise Kraftstoff, oder Verschleißkomponenten, wie etwa Scheibenwischern, Filter, wie etwa Luftfilter der Ölfilter, oder Bremsbestandteile betreffen. Ferner können Daten mit Bezug auf Servicearbeiten beispielhaft umfassen den Reifendruck, den Füllstand oder Waschflüssigkeit für die Scheibenwaschanlage usw. Die entsprechenden Wartungsarbeiten können somit etwa umfassen das Ausführen von intervallmäßigen Service-Arbeiten, das Austauschen von Verschleißteilen und/oder das Auffüllen von Verbrauchskomponenten. Dabei kann die Wartungskritizität insbesondere der intervallmäßigen Services basierend auf dem Bauteil selbst oder auf der Zeit oder der Kilometerleistung seit der letzten Wartung evaluiert werden.
  • Daten hinsichtlich einer Diagnose beziehungsweise Fahrzeugdiagnostik können etwa umfassen eine grundsätzliche Prüfung auf wartungsspezifische Daten. Beispielswiese umfasst eine Diagnose das Prüfen, ob intervallmäßige Servicearbeiten notwendig sind, das Prüfen auf Beschädigungen, wie etwa Dellen, eine Diagnostik von kritischen, insbesondere sicherheitsrelevanten Bauteilen oder weitere Diagnostik, wie etwa eine Emissionsprüfung. Ferner kann das Informieren von Servicepartnern umfasst sein, wenn Wartungskritizität bei in der Parkeinrichtung nicht durchführbaren Wartungsarbeiten detektiert wird.
  • Dabei können beispielsweise jegliche wartungsspezifischen Daten erhoben werden, die etwa in einem Fahrzeug gespeichert sind.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des Verfahrens wird auf die Beschreibung der Parkeinrichtungsinfrastruktur, des Computerprogrammprodukts, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen, und umgekehrt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Parkeinrichtungsinfrastruktur, aufweisend eine Kommunikationseinheit, eine Sensorik und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit mit der Kommunikationseinheit und der Sensorik über eine Datenverbindung zum Austausch von Daten verbunden ist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, ein beschriebenes Verfahren zumindest zum Teil auszuführen.
  • Die Parkeinrichtungsinfrastruktur umfasst eine Kommunikationseinheit, welche einen Sender zum Senden von Daten und einen Empfänger zum Empfangen von Daten aufweist. Insbesondere beruht die Kommunikationseinheit auf einer drahtlosen Datenverbindung, wie etwa einer Wifi-Verbindung oder einer Bluetooth-Verbindung.
  • Ferner ist eine Sensorik vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, wartungsspezifische Daten an einem Fahrzeug zu detektieren. Beispielsweise kann die Sensorik eine Kamera aufweisen, mittels der ein farblicher Verschleißhinweis an einem Scheibenwischer oder auch ein Reifenverschleiß oder ähnliches detektierbar ist. Die Sensorik ist jedoch nicht auf eine Kamera beschränkt.
  • Ferner ist eine Steuereinheit vorgesehen, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, ein wie vorstehend beschriebenes Verfahren zumindest zum Teil auszuführen. Insbesondere kann die Steuereinheit die einzelnen Schritte anweisen und damit einzelnen Systemkomponenten eine Handlungsanweisung geben, um das Verfahren du rchzufü hren.
  • Wenigstens die Steuereinheit kann ferner Teil des Parkeinrichtungsverwaltungsservers beziehungsweise des AVP-Servers sein, der neben dem hier beschriebenen Prozessieren des Fahrzeugs auch ein Parken des Fahrzeugs ermöglichen kann.
  • Hinsichtlich eines automatisierten Parkens kann es vorgesehen sein, dass eine Parkeinrichtung, wie etwa Parkhaus oder eine Parkfläche, mittels des Parkeinrichtungsverwaltungsservers verwaltet wird. Der Parkeinrichtungsverwaltungsserver kommuniziert insbesondere mit Sensoren im Parkhaus, die ebenfalls Bestandteil der Parkeinrichtungsinfrastruktur sind. Die Sensoren können etwa Kameras und/oder Parkplatzbelegungssensoren umfassen, um den Belegungszustand der Parkeinrichtung zu ermitteln. Dadurch kann ermittelt werden, ob freie Parkplätze vorhanden sind und wo sich diese befinden, um das Fahrzeug in einen dieser Parkplätze zu fahren.
  • Der Parkeinrichtungsverwaltungsserver ist ferner dazu eingerichtet, beispielsweise Schranken der Parkeinrichtung zu öffnen, um Fahrzeugen die Einfahrt in die Parkeinrichtung zu ermöglichen. Weiterhin dient der Parkeinrichtungsverwaltungsserver dazu, eine Karte der Parkeinrichtung, insbesondere umfassend Positionen für die Prozessierung, und eine Zielposition, also im Wesentlichen einen freier Parkplatz, zum Parken des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Gleichermaßen kann der Parkeinrichtungsverwaltungsserver das Prozessieren des Fahrzeugs verwalten. Der Parkeinrichtungsverwaltungsserver kommuniziert insbesondere mit einer Kommunikationseinheit von entsprechenden Wartungsbereichen, die ebenfalls Bestandteil der Parkeinrichtungsinfrastruktur sind. Dadurch kann ermittelt werden, ob entsprechende Wartungsbereiche frei oder besetzt sind, um das Fahrzeug in diese Positionen zu fahren oder etwa eine Reihenfolge der Wartungsarbeiten zu erstellen.
  • Eine derartige Parkeinrichtungsinfrastruktur erlaubt es somit auf vorteilhafte Weise, eine Lösung bereitzustellen, die einen komfortablen Vorgang eines automatisierten Prozessierens eines Fahrzeugs, insbesondere bei einem Parkvorgang ermöglichen, kann.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der Parkeinrichtungsinfrastruktur wird auf die Beschreibung des Verfahrens, des Computerprogrammprodukts, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen, und umgekehrt.
  • Beschrieben ist ferner ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Das hier beschriebene Computerprogrammprodukt kann somit insbesondere in der Steuereinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur geladen sein und dient somit zum Ausgeben von Steuerbefehlen zum Durchführen des vorbeschriebenen Verfahrens. Entsprechend kann das Computerprogrammprodukt in der Steuereinheit auslösen, dass Steuerbefehle ausgeben, um wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs abzurufen und basierend auf der Antwort Wartungsarbeiten anzuzeigen und/oder auszulösen.
  • Somit kann das Computerprogrammprodukt Programme oder Programmteile aufweisen, die in den Prozessor z.B. der Steuereinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur geladen werden und dazu eingerichtet sind, das oben erwähnte Verfahren auszuführen. Auf der Grundlage dieser Programme oder Programmteile kann es ermöglicht werden, dass das oben beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann zum Ausgeben von Steuerbefehlen für ein Fahrzeug.
  • Ein derartiges Computerprogrammprodukt erlaubt es somit auf vorteilhafte Weise, eine Lösung bereitzustellen, die einen komfortablen Vorgang eines effektiven automatisierten Prozessierens eines Fahrzeugs, insbesondere bei einem Parkvorgang ermöglichen, kann.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des Computerprogrammprodukts wird auf die Beschreibung des Verfahrens, der Parkeinrichtungsinfrastruktur, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen, und umgekehrt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die dargestellten Merkmale können sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen. Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele sind übertragebar von einem Ausführungsbeispiel auf ein anderes.
  • Es zeigt
    • 1 eine schematisches Blockdiagramm darstellend eine Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm darstellend eine Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Das Verfahren dient dem automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs in einer Parkplätze aufweisenden Parkeinrichtung und beinhaltet bevorzugt zusätzlich zu einem Prozessieren, das sich insbesondere auf Wartungsarbeiten bezieht, ferner ein automatisiertes Parken des Fahrzeugs, beispielsweise im Rahmen eines Valet-Parkens.
  • Das beschriebene Verfahren startet damit, dass das Fahrzeug, sei es manuell durch einen Fahrer oder automatisiert durch autonomes Fahren, in einem auch als drop-off-Zone benannten Übergabebereich positioniert wird. Anschließend erfolgt ein Ermitteln des Wartungszustands des Fahrzeugs, indem wartungsspezifische Fahrzeugdaten ermittelt werden. Dies kann insbesondere erfolgen durch das Abfragen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs und entsprechend das Empfangen von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs. Das Ermitteln des Wartungszustands des Fahrzeugs kann insbesondere erfolgen durch eine Kommunikation der Kommunikationseinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur mit wenigstens einem von einer Fahrzeuginfrastruktur, einem externen Server und einer Sensorik der Parkeinrichtungsinfrastruktur. Dadurch kann ein sehr umfassendes Bild des Wartungszustands erfasst werden.
  • Nach diesem Schritt kann, wenn keine Wartungsarbeiten gewünscht sind, ein automatisiertes Parken durchgeführt werden. Hierzu wird das Fahrzeug autonom in einen zuvor detektierten freien Parkplatz gefahren.
  • Vorzugsweise jedoch kann basierend auf den wartungsspezifischen Fahrzeugdaten beziehungsweise auf dem Wartungszustand des Fahrzeugs vor einem Parken ein Wartungsschritt oder können weitere Wartungsschritte durchgeführt werden.
  • Hierzu kann es möglich sein, dass Wartungsschritte automatisiert ausgewählt werden und beispielsweise basierend auf der Zeitdauer der Wartung oder der entsprechenden Kapazität ausgeführt werden. Alternativ kann ein Fahrer des Fahrzeugs die gewünschten Wartungsschritte ausführen, um eine maßgeschneiderte Wartung zu ermöglichen.
  • Die Wartungsarbeiten können dabei Arbeiten hinsichtlich einer Fahrzeugreinigung, einer Fahrzeugreparatur, Servicearbeiten und einer Diagnose umfassen.
  • Somit kann das Fahrzeug beispielsweise, insbesondere autonom, in einen Bereich gefahren werden, wie etwa in eine Waschanlage, in der das Fahrzeug gereinigt werden kann. Dort können Waschmöglichkeiten beziehungsweise Reinigungsmöglichkeiten mit verschiedensten Optionen ausgeführt werden. Wenn beispielsweise ein Waschvorgang beziehungsweise Reinigungsvorgang als Wartungsarbeit ausgewählt wird, kann wiederum unter den Optionen gründliche Wäsche, Innenreinigung usw. gewählt werden. Dann kann das Fahrzeug insbesondere automatisiert durch eine Waschanlage gefahren werden für eine Außenwäsche oder zu einem Reinigungsbereich für eine Innenreinigung, wobei die ausgewählten Optionen berücksichtigt werden. Im Anschluss kann das Fahrzeug zu einer Parkposition oder zu einem weiteren Wartungsbereich gefahren werden.
  • Hinsichtlich einer Fahrzeugreparatur können beispielsweise beschädigte Scheiben, Lampen, Dellen, usw. repariert beziehungsweise ausgetauscht werden.
  • Wartung mit Bezug auf Service kann beispielsweise einen intervallmäßigen Service, wie etwa einen Ölwechsels oder einen Bremsflüssigkeitswechsels sein, oder auch den Austausch beziehungsweise das Nachfüllen von Verbrauchskomponenten, beispielsweise Kraftstoff, oder Verschleißkomponenten, wie etwa Scheibenwischern, Filter, wie etwa Luftfilter der Ölfilter, oder Bremsbestandteile betreffen. Ferner können derartige Servicearbeiten beispielhaft umfassen das Einstellen des Reifendrucks, den Füllstand der Waschflüssigkeit für die Scheibenwaschanlage usw. Die entsprechenden Wartungsarbeiten können somit etwa umfassen das Ausführen von intervallmäßigen Service-Arbeiten, das Austauschen von Verschleißteilen und/oder das Auffüllen von Verbrauchskom ponenten.
  • Eine Diagnosefunktion des Fahrzeugs kann hinsichtlich wartungsspezifischer Daten durchgeführt werden und darauf basierend kann automatisiert oder basierend auf einer Auswahl des Fahrers des Fahrzeugs aus einer entsprechend angezeigter Liste mit Wartungsarbeiten evaluiert werden, ob eine entsprechende Wartungsarbeit unmittelbar in der Parkeinrichtung ausgeführt werden kann. Dies kann beispielsweise entschieden werden basierend auf den grundsätzlichen Möglichkeiten des Parkraums, beispielsweise auf dem Grad der Automatisierung. Anschließend kann das Fahrzeug in einen entsprechenden Wartungsbereich gefahren werden und unmittelbar durchführbare Wartungsarbeiten können durchgeführt werden. Im Anschluss kann das Fahrzeug zu einer Parkposition gefahren werden.
  • Dem Vorstehenden folgend kann das Fahrzeug grundsätzlich nach einander zu verschiedenen Wartungsbereichen gefahren werden, um eine Mehrzahl an Wartungsarbeiten durchzuführen, bevor das Fahrzeug geparkt wird. Die verwendeten Wartungsbereiche können automatisiert basierend auf den ermittelten durchzuführenden Wartungsarbeiten oder basierend einer Auswahl durch einen Benutzer ausgewählt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0323565 A1 [0003]
    • US 2019/0180618 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs in einer Parkplätze aufweisenden Parkeinrichtung, wobei der Parkeinrichtung eine Parkeinrichtungsinfrastruktur zugeordnet ist, wobei der Parkeinrichtungsinfrastruktur ein Parkeinrichtungsverwaltungsserver mit einer Kommunikationseinheit zugeordnet ist, die ausgebildet ist, eine Anfrage betreffend wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs zu senden und wartungsspezifische Daten des Fahrzeugs zu empfangen, wenn das Fahrzeug mit dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder einem damit kommunizierenden weiteren Server kommuniziert, und wobei der Parkeinrichtungsverwaltungsserver eine Steuereinheit zum Verarbeiten der wartungsspezifischen Daten umfasst, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte aufweist: a) Aufbau einer Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder dem weiteren Server; b) automatisiertes Ermitteln von wartungsspezifischen Fahrzeugdaten des Fahrzeugs; c) Übermitteln der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten an den Parkeinrichtungsverwaltungsserver oder den weitern Server, d) Verarbeiten der wartungsspezifischen Fahrzeugdaten e) Ermitteln, ob durchzuführenden Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug von der Parkinfrastruktur durchgeführt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch f) Festlegen, zu welchem Zeitpunkt oder in welchem Zeitintervall das Fahrzeug in die Parkinfrastruktur untergebracht wird, g) Prüfen, ob durchzuführenden Wartungsarbeiten an dem Fahrzeug von der Parkinfrastruktur zu dem Zeitpunkt oder in dem Zeitintervall durchgeführt werden können.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch h) automatisiertes Parken des Fahrzeugs auf einem Parkplatz der Parkeinrichtung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor oder nach dem Verfahrensschritt c) den weiteren Schritt aufweist: i) Anzeigen der durchzuführenden Wartungsarbeiten, insbesondere an einen Fahrer des Fahrzeugs.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist: j) zumindest teilweise automatisiertes Durchführen der durchzuführenden Wartungsarbeiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt j) zumindest teilweise erfolgt in Antwort auf eine spezifische Auswahl eines Benutzers.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt b) erfolgt durch eine Kommunikation der Kommunikationseinheit der Parkeinrichtungsinfrastruktur mit wenigstens einem von einer Fahrzeuginfrastruktur, einem externen Server und einer Sensorik der Parkeinrichtungsinfrastruktur.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wartungsspezifischen Daten des Fahrzeugs Daten hinsichtlich einer Fahrzeugreinigung, einer Fahrzeugreparatur, Servicearbeiten und/oder einer Diagnose umfassen.
  9. Parkeinrichtungsinfrastruktur, aufweisend eine Kommunikationseinheit, eine Sensorik und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit mit der Kommunikationseinheit und der Sensorik über eine Datenverbindung zum Austausch von Daten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zumindest zum Teil auszuführen.
  10. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102019135098.0A 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs Pending DE102019135098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135098.0A DE102019135098A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135098.0A DE102019135098A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135098A1 true DE102019135098A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135098.0A Pending DE102019135098A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019135098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203533A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082361A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen von Fahrzeugen einer Kraftfahrzeugflotte
DE102014224113A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
DE102018202481B3 (de) * 2018-02-19 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für eine Servicedienstleistung und Dienstleistungsumgebung
US20190180618A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Method and system for supporting driverless driving of a motor vehicle in a parking facility having a plurality of parking spaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082361A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen von Fahrzeugen einer Kraftfahrzeugflotte
DE102014224113A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
US20170323565A1 (en) * 2014-11-26 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Parking facility management server for a parking facility
US20190180618A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Method and system for supporting driverless driving of a motor vehicle in a parking facility having a plurality of parking spaces
DE102018202481B3 (de) * 2018-02-19 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für eine Servicedienstleistung und Dienstleistungsumgebung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203533A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676115B1 (de) System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
DE102014224113A1 (de) Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
EP2425333B1 (de) Verfahren zur aktualisierung von softwarekomponenten
EP2718908B1 (de) Mobile kommunikationsschnittstelle, system mit mobiler kommunikationsschnittstelle und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
DE102006019972A1 (de) Diagnosesystem mit WLAN Übertragungsmodul und implementiertem Diagnosenkurztest
EP3224126A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems
DE102011004207A1 (de) Mobile Kommunikationsschnittstelle, System mit mobiler Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs
DE102011082361A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fahrzeugen einer Kraftfahrzeugflotte
DE112017001075T5 (de) System und verfahren zum ausgeben von filterüberwachungssysteminformationen über telematik
EP3907707A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zum durchführen einer fahrzeugdiagnose
WO2018219887A1 (de) Wartung eines nutzfahrzeugs
EP4052235A1 (de) System zur verwaltung einer fahrzeugflotte
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102019135098A1 (de) Verfahren zum automatisierten Prozessieren eines Fahrzeugs
DE102015214987B4 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102018001868A1 (de) Umgebungserfassungsanordnung für ein Fahrzeug und Verwendung
DE102020103904A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugsystems, Telematikeinrichtung, und Servervorrichtung
EP3948719A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum automatischen reinigen eines kraftfahrzeugs
DE102014002723A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102018129730A1 (de) Fahrunterstützungsverfahren
DE102019002408A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018006028A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Daten eines Fahrzeuges während einer Testfahrt
DE102018102842A1 (de) System und Verfahren zur Fahrzeugpflege
DE102022124341A1 (de) Verfahren zur Fehlerverwaltung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102020209332A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrzeugbenutzers bei einer Fahrzeugpanne eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified