EP2676115B1 - System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2676115B1
EP2676115B1 EP12701235.9A EP12701235A EP2676115B1 EP 2676115 B1 EP2676115 B1 EP 2676115B1 EP 12701235 A EP12701235 A EP 12701235A EP 2676115 B1 EP2676115 B1 EP 2676115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
workshop
mobile communication
central
diagnostic server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12701235.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2676115A1 (de
Inventor
Roger Malmsheimer
Ramon Amirpour
Guenter Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2676115A1 publication Critical patent/EP2676115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2676115B1 publication Critical patent/EP2676115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2205/00Indexing scheme relating to group G07C5/00
    • G07C2205/02Indexing scheme relating to group G07C5/00 using a vehicle scan tool

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for identifying, diagnosing, maintaining and repairing a vehicle, in particular in a motor vehicle workshop.
  • the pamphlet DE 44 46 512 A1 discloses a device for carrying out a vehicle test with a mobile radio component which transmits diagnostic data from a vehicle to a workshop.
  • the pamphlet DE 199 21 846 A1 discloses a diagnostic test apparatus with portable tester for motor vehicles.
  • a diagnostic device for vehicles is known in which a portable diagnostic unit (2) is connected to an electronic control unit ECU of a vehicle C via a cable (22).
  • the portable diagnostic device (2) is connected to a barcode reader (21) which reads a barcode to identify the vehicle.
  • the portable diagnostic device also determines the type of ECU. Diagnostic programs are made available wirelessly from a host computer (3) depending on the type of ECU. To simplify and accelerate the process, it is proposed that if a portable diagnostic device at another station on a diagnostic line has recognized an identical type of ECU in another vehicle, the diagnostic programs for this type of ECU are exchanged directly between the portable diagnostic devices to relieve the host computer.
  • the technical development of motor vehicle testing technology has led to a large number of specific external test devices for different test areas and motor vehicle components.
  • the vehicle testing devices used for this are highly specialized and adapted to the corresponding vehicle components.
  • Vehicle test devices are often used at special workplaces in a workshop or a test center, for example because the vehicle test devices are permanently installed in the workshop.
  • a vehicle that is in the workshop for fault diagnosis and / or repair is moved from workstation to workstation, depending on the test or repair to be carried out.
  • Diagnostic testers usually include an assembly that is responsible for communication with the vehicle. This assembly is usually referred to as a vehicle communication interface or, as is customary internationally, as a vehicle communication interface, abbreviated to VCI. VCIs of this type can also be arranged in their own housing and communicate with universal control and display devices such as laptops, PDAs or smartphones in a wired or wireless manner. The diagnostic functionality of universal diagnostic testers or operating and display devices is guaranteed by appropriate diagnostic software, which enables operation, display, diagnostic process control and communication with the electronic control devices via the VCI.
  • Fig. 6 shows a vehicle 61 in a workshop.
  • the vehicle 61 comprises one or more electronic control units 62 which are installed in the vehicle 61.
  • the vehicle 61 is brought to different workplaces 65a, 65b and 65c, which can be spatially separated from one another.
  • a specific vehicle test device 64a, 64b, 64c assigned to the respective workstation.
  • the specific vehicle test devices 64a, 64b, 64c can be connected to components of the vehicle 61, such as the exhaust, the engine, the air conditioning system or other components, for test purposes.
  • a universal diagnostic tester 63 assigned to the respective workstation 65a, 65b, 65c is available at each workstation, with which communication with the electronic control units 62 of the Vehicle 61 is produced via a standardized vehicle interface, not shown.
  • the workshop only has one universal diagnostic tester 63, which is then passed on from work station to work station if necessary.
  • the respective universal diagnostic tester 63 When the vehicle 61 runs through the workshop, it is necessary for the respective universal diagnostic tester 63 to be connected to the standardized vehicle interface (not shown) at each workstation 65a, 65b, 65c.
  • the diagnosis tester 63 and the respective vehicle test device 64a, 64b, 64c are operated separately. This can lead to manual input errors by the users of the devices.
  • a certain amount of additional time and effort is required.
  • Fig. 7 shows a different approach: A vehicle 71 with one or more built-in electronic control units 72 passes through workplaces 75a, 75b, 75c in a workshop.
  • a specific vehicle testing device 74a, 74b, 74c is located at each of the workstations 75a, 75b, 75c.
  • Each of the specific vehicle test devices 74a, 74b, 74c each includes an integrated VCI 73a, 73b, 73c, by means of which communication with the electronic control devices 72 in the vehicle 71 is established via a standardized vehicle interface (not shown). This eliminates the need to operate a separate universal diagnostic tester parallel to the vehicle tester as in Fig. 6 .
  • the invention is based on the idea of carrying out the identification of a vehicle, which is necessary for a large number of work steps in a workshop or test center, only once at the beginning of the workshop run or the test center run.
  • the identification data is saved in the VCI installed in the vehicle and carried with the vehicle from workstation to workstation in the workshop. In addition, that remains VCI until the end of the workshop cycle in the respective vehicle.
  • the multiple VCIs in a workshop can then be managed and controlled centrally from a central diagnostic server device via a workshop network.
  • vehicle test devices and / or universal operating and display devices present at the respective workplaces can initiate communication with the VCI and the control devices of the vehicle at the workplace via the central diagnostic server device, call up the vehicle's identification data and, for example, exchange diagnostic information with the vehicle control devices .
  • This saves the user of the vehicle tester and / or the universal operating and display device from installing and removing the VCI and the time required to identify the vehicle and to establish communication with the control units installed in the vehicle. In this way, on the one hand, the vehicle test and / or the fault diagnosis can be started more quickly and, on the other hand, errors in the manual vehicle detection can be avoided.
  • the method according to the invention for identifying, diagnosing, maintaining and repairing a vehicle in a workshop comprises the steps of connecting a mobile communication interface (VCI) and a first vehicle test device to the vehicle at a first workstation, establishing a communication link between the VCI and one on one central workshop server arranged central diagnostic server device as well as the first vehicle tester, the identification of the vehicle for diagnostic purposes, in particular for the control unit communication, the storage of identification data for the vehicle in the VCI, the simultaneous diagnosis, maintenance or repair of the vehicle with the first vehicle tester and the VCI via the central diagnostic server device, the disconnection of the first vehicle testing device from the vehicle, the connection of a second vehicle testing device to the vehicle at a second workstation, the readout ns of the identification data from the VCI into the second vehicle tester and the simultaneous diagnosis, maintenance or repair of the vehicle with the second vehicle tester and the VCI via the central diagnostic server device.
  • VCI mobile communication interface
  • the communication link between the VCI and the central diagnostic server device is advantageously a wireless communication link. This means that the VCI can be flexibly carried with the vehicle in the workshop.
  • the method according to the invention can furthermore include the steps of determining in the central diagnostic server device identification and / or diagnostic data from vehicles provided with VCI and located in the workshop, sending the determined identification and / or diagnostic data to the first or second vehicle testing device and displaying and processing the identified identification and / or diagnostic data at the first and the second workstation for the user of the respective first or second vehicle testing device.
  • the identification and / or diagnostic data can be displayed at the respective first or second workstation as a function of the proximity of the respective vehicle or the connected VCI to the workstation. This advantageously enables the VCI and thus the connected vehicle to be tracked as it passes through the workshop.
  • a system for identifying, diagnosing, maintaining and repairing and diagnosing a vehicle is provided in a workshop, with a central diagnostic server device, a plurality of VCI, each with a connection device which is designed to connect a VCI to a to connect standardized vehicle interface of a vehicle in a workshop, a storage device which is designed to additionally store identification data of the vehicle to be identified and connected, and a communication device which is designed to transmit identification and diagnostic data of the connected vehicle to the central diagnostic server device , and with a large number of vehicle test devices, each with different vehicle test modules, a communication device for establishing communication with the central diagnostic server device, an operating and A Display device of the vehicle test device for controlling the vehicle test modules and the VCI, which are designed to retrieve identification and, for example, diagnostic data of a vehicle from one of the large number of VCI via the central diagnostic server device and on the basis of the retrieved identification and diagnostic data and the diagnostic results of the specific vehicle test modules Carry out tester-specific vehicle tests on the vehicle.
  • the system according to the invention can preferably have a central diagnostic server device which is arranged on a central workshop server.
  • the system comprises a group of the plurality of vehicle test devices which comprise local diagnostic server devices which are designed to establish communication with the plurality of VCIs.
  • Vehicle testing devices within the meaning of this application are not restricted to special vehicle testing devices. They can include, for example, wheel alignment testers, engine testers, emission testers, brake testers, shock absorber testers, track testers, weighing devices, brake fluid testers, sound level meters, diesel smoke testers, chassis measuring devices, toe angle testers, steering angle testers, air conditioning testers and the like. These vehicle testers can be used in Workshops, in particular motor vehicle workshops, test centers or comparable facilities are used. In particular, the methods and devices according to the invention can be used equally in these devices.
  • VCI vehicle communication interface
  • these communication interfaces are mobile interfaces that can be carried with the vehicle from workstation to workstation in a workshop.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a vehicle test device structure in a workshop according to an embodiment of the invention.
  • a vehicle 10, in particular a motor vehicle, comprises one or more electronic control devices 10a.
  • the electronic control device (s) 10a can comprise specific control devices for specific vehicle components or universal electronic control devices 10a of the vehicle 10.
  • the electronic control devices 10a can hold diagnostic data, error data, actual values, operating state data or similar vehicle-relevant data for specific vehicle components via a standardized vehicle interface (not shown) and can be set to specific operating states or processes.
  • the electronic control device or devices 10a are connected to a VCI 1 via a standardized vehicle interface (not shown).
  • the VCI 1 can be connected to the vehicle 10 at the beginning of a workshop cycle, for example in the vehicle reception.
  • the VCI 1 can be designed to store unambiguous identification data of the vehicle 10, for example the vehicle owner, registration number, vehicle brand, vehicle make, chassis number or similar identification data.
  • the unique identification data can be re-entered in the vehicle reception of the workshop using a universal operating and display unit or taken from a central workshop database from a previous workshop visit.
  • the storage of the identification data in the VCI 1 can take place via a central workshop server 45.
  • the central workshop server 45 can include a central diagnostic server device 2, which is used to set up Communication connections with the VCI 1 is responsible.
  • the central diagnostic server device 2 can communicate with the VCI 1 via a wireless or wired communication connection, for example. In particular, it is possible via the central diagnostic server device 2 to manage and communicate with a large number of VCI 1, which are in use in the workshop and connected to various vehicles 10.
  • the VCI 1 is designed to be carried along with the vehicle 10 in the workshop when the vehicle 10 passes through the workplaces 42, 43, 44.
  • the specific vehicle test devices or universal operating and display units 3b, 3c, 3d are located at the workstations 42, 43, 44.
  • the specific vehicle test devices or universal operating and display units 3b, 3c, 3d can be connected to the respective vehicle components of the vehicle 10 at each workstation in order to carry out the diagnostic and / or repair work on the vehicle 10.
  • the central diagnostic server device 2 forms the communication point of contact for the specific vehicle test devices 3b, 3c, 3d, that is, the central diagnostic server device 2 can be designed to establish a communication link with the VCI 1 on the one hand and a communication link with each of the specific vehicle test devices 3b, 3c, 3d on the other build up. Via the central diagnostic server device 2, identification data of the vehicle 10 and, for example, diagnosis of the electronic control devices 10a can then be transferred from the VCI 1 to the specific vehicle test devices 3b, 3c, 3d.
  • the communication connection between the central diagnostic server device 2 and the specific vehicle test devices 3b, 3c, 3d can also be wireless or wired.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a VCI 1.
  • the VCI 1 is arranged in a housing 11 and comprises a microprocessor 12, a connection device 13 with a connector 14 for connecting the VCI 1 to a standardized vehicle interface in a vehicle, a memory device 15 for storing unique Identification data of the vehicle to be connected, and a communication device 16 for setting up a communication connection with a central diagnostic server device 2.
  • the microprocessor 12 is designed to evaluate control commands for the VCI 1 and to control the connection device 13, the memory device 15 and the communication device 16.
  • the microprocessor 12 can of course also comprise a microcontroller, an ASIC or a similar device.
  • connection device 13 can be designed to provide interfaces for diagnostic bus systems of the vehicle to be connected on a lower communication layer, in particular the bit transmission layer (“physical layer”).
  • the vehicle's electronic control units can be addressed via the diagnostic bus systems.
  • the memory device 15 can have a larger memory volume than conventional VCI in order to provide a correspondingly large amount of memory space for the unique identification data of the vehicle and to store configuration data of the microprocessor 12, the connection device 13 and the communication device 16.
  • the storage device 15 comprises corresponding software 17 which is specific for the operation of the VCI 1.
  • the software 17 is described below under Fig. 2 described in more detail.
  • the communication device 16 is designed to establish a communication connection with a central diagnostic server device 2, for example in a central workshop server.
  • the communication device 16 can have means for establishing a wired or wireless connection, for example a radio module for Bluetooth or WLAN, an infrared interface, an RFID transponder or the like.
  • the VCI 1 does not include any operating or display elements.
  • the operating and display elements can be provided, for example, via a universal operating and display device to be connected to the VCI 1 or a vehicle testing device.
  • a universal operating and display device to be connected to the VCI 1 or a vehicle testing device.
  • it can also be possible to equip the VCI 1 with its own operating and display elements.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the software architecture of two VCIs, in particular of the VCI 1 type, and a diagnostic server device 2 according to a further embodiment of the invention.
  • the software parts 17a and 17b shown can correspond to the software 17 that is stored in a storage device 15 of the VCI 1 Fig. 1
  • the software parts 17a and 17b each comprise a first communication layer 25a, 25b, a memory software 26a, 26b, a protocol software 27a, 27b and a second communication layer 28a and 28b.
  • the individual software components 25a / b, 26a / b, 27a / b and 28a / b can be combined in one software code. It is also possible that the software parts 17a and 17b each have further software components.
  • the first communication layer 25a, 25b is designed to set up communication with a communication layer 24 of a central diagnostic server device 2 and to control the VCI.
  • the communication layer 24 of the central diagnostic server device 2 can have two components 24a and 24b, each of which is provided for communication with one of the two mobile communication interfaces.
  • the storage software 26a, 26b is designed to receive, store and manage identification data for the vehicle 10. The identification data can preferably be kept for the duration of a workshop visit of the vehicle 10 and, if necessary, can be output via the central diagnostic server device 2 to specific vehicle testing devices or universal operating and display units.
  • the protocol software 27a, 27b is designed to provide necessary protocols for communication with the vehicle 10 and / or the central diagnostic server device 2.
  • the second communication layer 28a, 28b is designed to communicate via the connection device 13 in Fig. 1 to control communication links established with control units in the vehicle 10.
  • the central diagnostic server device 2 comprises, as software components, a communication layer 21, a software interface 22, diagnostic server software 23 and a second communication layer 24.
  • the diagnostic software 23, in conjunction with the software interface 22, can be designed to manage several mobile communication interfaces 1 in parallel and to access the same.
  • the second communication layer 24a, 24b can serve for communication with the first communication layer 25a, 25b of the software 17a or 17b of the VCI.
  • the second communication layer 24a, 24b of the central diagnostic server device 2 can also be designed to register which VCI 1 are within range of certain vehicle test devices. This information can change dynamically with the movement of a large number of vehicles provided with VCI 1 within a workshop.
  • the VCI 1 can be designed via communication devices 16 to indicate their presence via beacon signals to the central diagnostic server device 2 of a central workshop server in a workshop.
  • the first communication layer 21 of the central diagnostic server device 2 can be designed to provide an interface for specific vehicle test devices.
  • the first communication layer 21 can be designed to provide functions of the control device communication. This includes, for example, reading out errors, actual values, operating status data, deleting and overwriting values in control units, for example service intervals, error registers, actuator controls, performing complex test sequences such as a steering angle calibration, an ABS sensor test, a pump test, and a brake circuit vent and the same.
  • the first communication layer 21 is also designed to forward unique vehicle identifications from the electronic control devices of the vehicle 10 to be connected to the specific vehicle test devices and the VCI.
  • the first communication layer 21 can be matched to the specific vehicle test device, for example by means of a preconfigured test device parameter set which can be called up from the vehicle test device.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the structure of a workshop workstation.
  • a vehicle 10 to which a VCI 1 is shown is shown Fig. 1 connected.
  • the vehicle 10 is located on a workstation in a workshop or testing facility at which a corresponding vehicle testing device 3 is available.
  • the vehicle tester 3 comprises a test module 31, a control computer 32 with control software 33, an operating device 34 and a display device 35.
  • the vehicle tester 3 can be connected to the vehicle 10 or to vehicle components of the vehicle 10 such as the exhaust pipe via cables, sensors, hoses and similar suitable connecting means 37 , the engine, the air conditioning system, the braking system or the like.
  • the vehicle testing device 3 can be arranged in a housing 36.
  • the vehicle testing device 3 can for example be accommodated in a trolley or be permanently connected to the workshop floor at the workplace.
  • the test module 31 can have a specific vehicle test module which can carry out predefined tests or diagnostics with regard to certain vehicle components of the vehicle 10, for example engine tests, wheel alignment, air conditioning maintenance or the like.
  • the control computer 32 can be designed to control the corresponding specific functions of the test module 31 with the aid of the control software 33.
  • the control software 33 is in the remote box in FIG Fig. 3 shown in greater detail.
  • the control software 33 comprises a software layer 33a for operating the vehicle test device 3 and for visualizing the test sequences and results, a software layer 33b for controlling the test sequences, a first communication layer 33d, which establishes communication between the test sequence control through the software layer 33b and the test module 31, a second communication layer 33e, which establishes communication of the test sequence control through the software layer 33b and the diagnostic server device 2, and a diagnostic server device 2 according to FIG Fig. 2 .
  • the diagnostic server device 2 can be a local or decentralized diagnostic server device 2a, which in principle can be set up similar to the central diagnostic server device on a workshop server 45 and enables a direct communication link between a vehicle test device 3 and a VCI 1. For example, if a central diagnostic server device fails, the decentralized diagnostic server device 2a of a vehicle test device 3 in Fig. 3 Take over bridging communication tasks with the VCI 1. Communication then preferably takes place between the decentralized diagnostic server device 2a in FIG Fig. 3 and the VCI 1 wirelessly.
  • the software layers 33a and 33b for operation, display and test sequence control can also be integrated in a common software layer 33c.
  • Communication layer 33e can have a software component for communication with the user, a software component for establishing communication with the central or decentralized diagnostic server device 2a, a software component for communication between the test sequence control and the central or decentralized diagnostic server device 2a during a test sequence, and a test device parameter set.
  • the communication layer 33e can be designed to display a list of vehicles 10 to a user of the vehicle testing device 3 via the display unit 35, the VCI 1 of which is within range of the diagnostic server device 2 or the respective workstation. The user can thus select the correct vehicle from the list of vehicles 10 in question via the operating device 34.
  • the list can also be generated by the central diagnostic server device on a workshop server 45 and transmitted to the vehicle testing device.
  • the corresponding VCI 1 can be blocked for selection at other workplaces or with other vehicle testing devices. In this way, errors in a vehicle selection can advantageously be prevented.
  • a vehicle testing device for brake testing can access a VCI 1 of a vehicle 10 simultaneously with a universal operating and display device, for example a laptop, so that several testing and / or maintenance and / or repair steps can be carried out in parallel.
  • the communication layer 33e can receive already stored identification data from the VCI 1 of the vehicle 10 in preceding work steps of the workshop sequence and pass them on to the software layer 33b for test sequence control.
  • the test sequence can advantageously be automatically adapted to the vehicle 10.
  • the communication layer 33e can control functions in electronic control devices of the vehicle 10 via the central or decentralized diagnostic server device during the test run and dynamically forward diagnostic data from the electronic control devices of the vehicle 10 to the software layer 33b during the test run.
  • the communication layer 33e can furthermore advantageously receive preconfigured parameters of the specific test module 31 in order to activate or deactivate certain functions of the electronic control devices of the vehicle 10 in a targeted manner.
  • the usually large scope of functionality of the electronic control devices can advantageously be broken down into the functions required for the respective test run, in order to avoid errors when the user operates the vehicle test device 3.
  • Fig. 3a shows a schematic representation of the software architecture of the control software of two vehicle test devices and a central diagnostic server device 2 according to a further embodiment of the invention.
  • the respective control software 331 and 332 of the two vehicle testing devices can be integrated into the control software 33 of the vehicle testing device 3 in Fig. 3 correspond.
  • the components of the control software 331 and 332 each differ from the control software 33 of the vehicle testing device 3 in FIG Fig. 3 in that no decentralized or local diagnostic server devices 2a are provided.
  • the diagnosis server device 2 is shown in FIG Fig. 3a Arranged as a central diagnostic server device 2 on a central workshop server 45.
  • the central workshop server 45 can also have an acquisition software component 48.
  • the acquisition software component 48 can be designed to manage all of the VCI 1 currently used in the workshop or test center and their connected vehicles 10.
  • the acquisition software component 48 can be designed to acquire unique identification data of the vehicle, such as holder, license plate, chassis number and the like, and to store it in the VCI 1.
  • the vehicle test devices may also be possible to equip one or more of the vehicle test devices in a workshop, preferably a test device in the vehicle reception, with the detection software component 48. It may also be possible, instead of a vehicle testing device 3, to provide a universal operating and display unit such as a laptop, a PDA or a smartphone with the detection software component 48.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a method for identifying, diagnosing (testing), maintaining and repairing a vehicle 10 in a workshop with a VCI 1 Fig. 1 according to a further embodiment of the invention.
  • the course of the procedure after Fig. 4 is used in relation to the steps in Fig. 5
  • the schematic representation shown here of a method for identifying, diagnosing, maintaining and repairing a vehicle in a workshop via a VCI 1 is explained in more detail using an exemplary workshop process according to a further embodiment of the invention.
  • a first workstation 41 for example the vehicle acceptance department in a workshop, can use a first vehicle tester 3a via a central workshop server 45 be checked with a central diagnostic server device 2 and a detection software component 48 which of the total number of VCI 1 are ready for operation, which VCI 1 are available for installation in a vehicle 10, which VCI 1 is connected to which vehicle 10 and which of the vehicle test devices 3a , 3b, 3c, 3d with which VCI 1 or vehicle 10 is connected.
  • the first vehicle testing device 3 a can, for example, be a universal operating and display unit which, in cooperation with the VCI 1, can be used for a quick diagnosis of the vehicle 10.
  • the vehicle and / or customer data already stored in the workshop system for vehicle 10 can be read out or entered by the operator (step 51d) via a central workshop server 45 with a central diagnostic server device 2 and a detection software component 48
  • Unambiguous vehicle identification data can be determined (step 51e) and transmitted with the vehicle and / or customer data via the central diagnostic server device 2 to the VCI 1, preferably wirelessly, in which the vehicle identification data is stored at least for the duration of the workshop run (step 51f).
  • a quick diagnosis can be carried out with the VCI 1 by recording all fault memory entries in the electronic control units of the vehicle 10 (step 51g), after which a quick diagnosis Results protocol (step 51h) is printed.
  • the workshop order can then be coordinated with the customer (step 51i).
  • the vehicle 10 is then brought to a second workstation 42 within the workshop.
  • the VCI 1 is not separated from the vehicle 10 and carried along with the vehicle 10.
  • the second work station 42 can be, for example, a work station for diagnosis and troubleshooting (step 52).
  • a second vehicle testing device 3b or a universal operating and display unit is located at the second workstation 42.
  • the second vehicle control device 3b establishes communication with the VCI 1 via the central diagnostic server device 2, and automatically reads the stored unique vehicle identification data from the VCI 1 via the central diagnostic server device 2.
  • step 52a it can be provided that, depending on the error symptoms specified by the customer (step 51b) or the results of the quick diagnosis (step 51g) at the second workstation 42 with the VCI 1 and the vehicle testing device 3b, further special vehicle testing devices or diagnostic steps for troubleshooting can be carried out on the vehicle 10. For example, a faulty steering angle sensor can be identified (step 52b), and a result log is again created after the troubleshooting (step 52c).
  • the vehicle 10, again together with the VCI 1, is then brought to a third workstation 43 with a third vehicle testing device or a universal operating and display unit 3c.
  • the third work station 43 can be a repair work station, for example.
  • a defective vehicle component for example a defective steering angle sensor
  • step 53b a defective steering angle sensor
  • step 53c a replacement part at the third workstation.
  • Communication with the VCI 1 and thus one or more electronic control units in the vehicle 10 can be established via the vehicle test device 3c with the help of the central diagnostic server device 2, so that, for example, the new steering angle sensor can be registered or learned in the corresponding electronic control device of the vehicle 10 ( Step 53d).
  • a result protocol is then again created (step 53e).
  • the vehicle 10 is brought to a fourth workstation 44, at which, for example, the vehicle geometry of the vehicle 10 can be measured (step 54a) and the chassis can be adjusted (step 54b).
  • a fourth vehicle test device 3d for example a test device, is closed at the fourth work station 44 Wheel alignment provided.
  • the newly installed steering angle sensor can be automatically calibrated by the vehicle testing device 3d after the chassis measurement and setting have been completed (step 54d), since the required identification data for the vehicle 10 is already in the VCI 1 are present.
  • the identification data of the vehicle 10 can also already be used for the preparation of the measurement and adjustment of the chassis.
  • the VCI 1 can be disconnected from the vehicle 10 again when the workshop cycle is ended (step 54e).
  • the workshop order can then be completed and the data and result logs of the workshop run can be stored in a central workshop system, for example the central workshop server 45, for reuse when the customer or vehicle 10 visits the workshop again.
  • Figure 4a shows a schematic representation of a method for identifying, diagnosing, maintaining and repairing a vehicle in a workshop via a VCI, a central workshop server with a central diagnostic server device and / or local diagnostic server devices according to a further embodiment of the invention.
  • the procedure after Figure 4a differs from the procedure according to Fig. 4 essentially only in the fact that a group of specific vehicle test devices, here for example only vehicle test device 3b, can be equipped with decentralized diagnostic server devices 2a.
  • the vehicle test devices of the group of specific vehicle test devices can thus establish direct communication with the VCI 1.
  • the central diagnostic server device 2 and / or the workshop server 45 fails, the VCI 1 can still be accessed via the decentralized diagnostic server devices 2a, here for example via the vehicle testing device 3b.
  • Any number of vehicle test devices can be equipped with such a decentralized diagnostic server device 2a.
  • the identification of the vehicle 10 required for the control device communication is carried out only once per workshop visit and is only expanded when required at individual workstations or with individual vehicle test devices. This leads to considerable time savings in the workshop cycle.
  • the vehicle identification data, once recorded, is available at every workstation, since it is carried along by the vehicle 10 via the VCI 1 from workstation to workstation and can be read out centrally via a workshop server 45 with a central diagnostic server device 2.
  • the control software of the vehicle testing device can only activate those functions in the communication with the electronic control devices of the vehicle that are actually required for the respective workstation. This enables simple and practical handling of the respective specific vehicle test devices or universal operating and display units at specific workplaces in the workshop. For the users of the vehicle test devices at the workstations, the necessary qualifications in dealing with control unit communication are reduced, since the communication between the electronic control units in the vehicle and the vehicle test devices can run largely automatically and in the background.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs, insbesondere in einer Kraftfahrzeugwerkstatt.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 44 46 512 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests mit einem Mobilfunkteil, welches Diagnosedaten von einem Fahrzeug an eine Werkstatt übermittelt.
  • Die Druckschrift DE 199 21 846 A1 offenbart eine Diagnosetestvorrichtung mit portablem Prüfgerät für Kraftfahrzeuge Aus der Druckschrift JP10 253502 ist ein Diagnosegerät für Fahrzeuge bekannt, bei dem eine tragbare Diagnoseeinheit (2) über ein Kabel (22) mit einer elektronischen Steuereinheit ECU eines Fahrzeugs C verbunden wird. Das tragbare Diagnosegerät (2) ist mit einem Barcodeleser (21) verbunden, der einen Barcode zur Identifizierung des Fahrzeugs ausliest. Ferner ermittelt das tragbare Diagnosegerät den Typ der ECU. Aus einem Hostrechner (3) werden Diagnoseprogramme drahtlos und abhängig vom Typ der ECU zur Verfügung gestellt. Zur Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass für den Fall, in dem ein tragbares Diagnosegerät an einer anderen Station einer Diagnoselinie bei einem anderen Fahrzeug einen identischen Typ der ECU erkannt hat, die Diagnoseprogramme für diesen Typ der ECU zwischen den tragbaren Diagnosegeräten direkt ausgetauscht werden, um den Hostrechner zu entlasten.
  • Die technische Entwicklung der Kraftfahrzeugprüftechnik hat zu einer Vielzahl spezifischer externer Prüfgeräte für unterschiedliche Prüfgebiete und Kraftfahrzeugbestandteile geführt. Die dafür eingesetzten Fahrzeugprüfgeräte sind hochspezialisiert und an die entsprechenden Fahrzeugbestandteile angepasst. Häufig werden Fahrzeugprüfgeräte an speziellen Arbeitsplätzen in einer Werkstatt oder einer Prüfstelle eingesetzt, beispielsweise weil die Fahrzeugprüfgeräte fest in der Werkstatt installiert sind. Ein Fahrzeug, welches sich zur Fehlerdiagnose und/oder Reparatur in der Werkstatt befindet, wird dabei von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz bewegt, je nach vorzunehmender Prüfung bzw. Reparatur.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden viele Funktionen durch elektronische Steuergeräte vorgenommen, die an die Fahrzeugelektronik angeschlossen sind. Die elektronischen Steuergeräte übernehmen dabei häufig auch Onboard-Diagnosefunktionen der Fahrzeugsysteme und speichern spezielle Diagnose- und/oder Betriebszustandsdaten. Damit die Daten der Diagnosefunktionen aus den Steuergeräten ausgewertet werden können, sind universelle Diagnosetester entwickelt worden, welche eine Kommunikation mit den im Fahrzeug befindlichen Steuergeräten ermöglichen. Die Funktionalität der Kommunikation kann sehr unterschiedlich sein und bezieht sich beispielsweise auf das Auslesen gespeicherter Fehlercodes, die Übertragung von Istwerten, das Durchführen komplexer Stellgliedtests, die Rückstellung der Serviceintervalle, das Anlernen eingebauter Ersatzteile und ähnlicher Aufgaben.
  • Diagnosetester umfassen dabei üblicherweise eine Baugruppe, die für die Kommunikation mit dem Fahrzeug verantwortlich ist. Diese Baugruppe wird meist als Fahrzeugkommunikationsschnittstelle oder wie international üblich als Vehicle Communication Interface, abgekürzt mit VCI, bezeichnet. Derartige VCI können auch in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein, und drahtgebunden oder drahtlos mit universellen Bedien- und Anzeigegeräten wie beispielsweise Laptops, PDAs oder Smartphones kommunizieren. Die Diagnosefunktionalität universeller Diagnosetester oder Bedien- und Anzeigegeräte wird dabei über eine entsprechende Diagnosesoftware gewährleistet, welche die Bedienung, die Anzeige, die Diagnoseablaufsteuerung und die Kommunikation mit den elektronischen Steuergeräten über das VCI ermöglicht.
  • Die Spezialisierung der Fahrzeugprüfgeräte erfordert heute üblicherweise die Kombination einzelner Prüf- und Reparaturschritte mit Kommunikationsschritten und der Auswertung der Daten in den elektronischen Steuergeräten.
  • Bei der Gestaltung der Prüfgeräte und der Werkstattdurchläufe haben sich bisher zwei grundsätzliche Lösungsansätze etabliert, welche schematisch in den Fig. 6 und 7 gezeigt sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Fahrzeug 61 in einer Werkstatt. Das Fahrzeug 61 umfasst dabei eines oder mehrere elektronische Steuergeräte 62, die in dem Fahrzeug 61 verbaut sind. Bei einem Prüf- oder Reparaturdurchlauf durch eine Werkstatt wird das Fahrzeug 61 an unterschiedliche Arbeitsplätze 65a, 65b und 65c verbracht, die räumlich voneinander getrennt sein können. An jedem der Arbeitsplätze 65a, 65b, 65c ist ein dem jeweiligen Arbeitsplatz zugeordnetes spezifisches Fahrzeugprüfgerät 64a, 64b, 64c vorhanden. Die spezifischen Fahrzeugprüfgeräte 64a, 64b, 64c können zu Prüfzwecken mit Komponenten des Fahrzeugs 61, wie beispielsweise dem Auspuff, dem Motor, der Klimaanlage oder anderen Komponenten verbunden werden. Zusätzlich steht an jedem Arbeitsplatz jeweils ein dem jeweiligen Arbeitsplatz 65a, 65b, 65c zugeordneter universeller Diagnosetester 63 bereit, mit dem die Kommunikation mit den elektronischen Steuergeräten 62 des Fahrzeugs 61 über eine nicht dargestellte standardisierte Fahrzeugschnittstelle hergestellt wird. Alternativ verfügt die Werkstatt nur über einen universellen Diagnosetester 63, der dann bei Bedarf von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz weitergereicht wird.
  • Bei einem Werkstattdurchlauf des Fahrzeugs 61 ist es notwendig, dass an jedem Arbeitsplatz 65a, 65b, 65c der jeweilige universelle Diagnosetester 63 an die nicht dargestellte standardisierte Fahrzeugschnittstelle angeschlossen wird. Die Bedienung des Diagnosetesters 63 und des jeweiligen Fahrzeugprüfgeräts 64a, 64b, 64c erfolgt dabei separat. Dies kann zu manuellen Eingabefehlern durch die Benutzer der Geräte führen. Zudem ist mit der wiederholten Identifikation des Fahrzeugs 61 an jedem der Arbeitsplätze 65a, 65b, 65c durch den Diagnosetester 63 ein gewisser Mehraufwand an Zeit und Arbeit erforderlich.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Herangehensweise: Ein Fahrzeug 71 mit einem oder mehreren verbauten elektronischen Steuergeräten 72 durchläuft in einer Werkstatt die Arbeitsplätze 75a, 75b, 75c. An den Arbeitsplätzen 75a, 75b, 75c befindet sich jeweils ein spezifisches Fahrzeugprüfgerät 74a, 74b, 74c. Jedes der spezifischen Fahrzeugprüfgeräte 74a, 74b, 74c umfasst jeweils ein integriertes VCI 73a, 73b, 73c, mittels derer über eine nicht dargestellte standardisierte Fahrzeugschnittstelle eine Kommunikation mit den elektronischen Steuergeräten 72 im Fahrzeug 71 hergestellt wird. Dadurch entfällt die Bedienung eines separaten universellen Diagnosetesters parallel zum Fahrzeugprüfgerät wie in Fig. 6. Weiterhin ist jedoch eine separate Identifikation des Fahrzeugs 71 an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen 75a, 75b, 75c durch das jeweilige integrierte VCI 73a, 73b, 73c notwendig. Zudem müssen die jeweiligen Fahrzeugprüfgeräte 74a, 74b, 74c, insbesondere deren Prüfgerätesoftware an die integrierten VCI 73a, 73b, 73c angepasst werden. An einem Arbeitsplatz ohne spezifisches Fahrzeugprüfgerät kann weiterhin ein universeller Diagnosetester mit integriertem VCI eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, die Identifikation eines Fahrzeugs, die für eine Vielzahl von Arbeitsschritten in einer Werkstatt oder Prüfstelle erforderlich ist, nur einmal zu Beginn der Werkstattdurchlaufs bzw. des Prüfstellendurchlaufs durchzuführen. Sobald das Fahrzeug einmal über eindeutige Identifikationsdaten identifiziert ist, werden die Identifikationsdaten in dem im Fahrzeug eingebauten VCI gespeichert und mit dem Fahrzeug von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz in der Werkstatt mitgeführt. Dazu verbleibt das VCI bis zum Ende des Werkstattdurchlaufs im jeweiligen Fahrzeug. Die mehreren VCI in einer Werkstatt können dann zentral über ein Werkstattnetzwerk von einer zentralen Diagnoseservereinrichtung aus verwaltet und angesteuert werden.
  • Während des Werkstattdurchlaufs können an den jeweiligen Arbeitsplätzen vorhandene Fahrzeugprüfgeräte und/oder universelle Bedien- und Anzeigegeräte eine Kommunikation mit dem VCI und den Steuergeräten des an dem Arbeitsplatz befindlichen Fahrzeugs über die zentrale Diagnoseservereinrichtung initiieren, die Identifikationsdaten des Fahrzeugs abrufen und beispielsweise Diagnoseinformationen mit den Fahrzeugsteuergeräten austauschen. Dies erspart dem jeweiligen Benutzer des Fahrzeugprüfgeräts und/oder des universellen Bedien- und Anzeigegeräts den Ein- und Ausbau des VCI sowie die Zeiten für eine aufwändige Identifikation des Fahrzeugs und für den Aufbau der Kommunikation mit den im Fahrzeug verbauten Steuergeräten. Auf diese Weise kann zum Einen die Fahrzeugprüfung und/oder die Fehlerdiagnose schneller begonnen werden, zum Anderen können Fehler bei der manuellen Fahrzeugerfassung vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt umfasst die Schritte des Anschließens einer mobilen Kommunikationsschnittelle (VCI) und eines ersten Fahrzeugprüfgerätes an das Fahrzeug an einem ersten Arbeitsplatz, des Aufbauens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem VCI und einer auf einem zentralen Werkstattserver angeordneten zentralen Diagnoseservereinrichtung sowie dem ersten Fahrzeugprüfgerät, des Identifizierens des Fahrzeugs für die Diagnosezwecke, insbesondere für die Steuergerätekommunikation, des Speicherns von Identifikationsdaten für das Fahrzeug in dem VCI, des zeitlich parallelen Diagnostizierens, Wartens oder Reparierens des Fahrzeugs mit dem ersten Fahrzeugprüfgerät und dem VCI über die zentrale Diagnoseservereinrichtung, des Trennens des ersten Fahrzeugprüfgeräts von dem Fahrzeug, des Anschließens eines zweiten Fahrzeugprüfgeräts an das Fahrzeug an einem zweiten Arbeitsplatz, des Auslesens der Identifikationsdaten aus dem VCI in das zweite Fahrzeugprüfgerät und des zeitlich parallelen Diagnostizierens, Wartens oder Reparierens des Fahrzeugs mit dem zweiten Fahrzeugprüfgerät und dem VCI über die zentrale Diagnoseservereinrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist die Kommunikationsverbindung zwischen dem VCI und der zentralen Diagnoseservereinrichtung eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Dadurch kann das VCI flexibel in der Werkstatt mit dem Fahrzeug mitgeführt werden.
  • In bevorzugter Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin die Schritte des Ermittelns in der zentralen Diagnoseservereinrichtung von Identifikations- und/oder Diagnosedaten von mit VCI versehenen, in der Werkstatt befindlichen Fahrzeugen, des Sendens der ermittelten Identifikations- und/oder Diagnosedaten an das erste oder zweiten Fahrzeugprüfgerät, und des Anzeigens und Verarbeitens der ermittelten Identifikations- und/oder Diagnosedaten an dem ersten und dem zweiten Arbeitsplatz für den Benutzer des jeweiligen ersten oder zweiten Fahrzeugprüfgeräts umfassen. Dabei kann das Anzeigen der Identifikations- und/oder Diagnosedaten an dem jeweiligen ersten oder zweiten Arbeitsplatz in Abhängigkeit von der Nähe des jeweiligen Fahrzeugs bzw. des angeschlossenen VCI zu dem Arbeitsplatz erfolgen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Nachverfolgung der VCI und damit des angeschlossenen Fahrzeugs in ihrem Durchlauf durch die Werkstatt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein System zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren und Diagnostizieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt vorgesehen, mit einer zentralen Diagnoseservereinrichtung, einer Vielzahl von VCI, jeweils mit einer Verbindungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, ein VCI an eine standardisierte Fahrzeugschnittstelle eines Fahrzeuges in einer Werkstatt anzuschließen, einer Speichereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, Identifikationsdaten des zu identifizierenden und anzuschließenden Fahrzeugs zusätzlich zu speichern, und einer Kommunikationseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, Identifikations- und Diagnosedaten des angeschlossenen Fahrzeugs an die zentrale Diagnoseservereinrichtung zu übertragen, und mit einer Vielzahl von Fahrzeugprüfgeräten, jeweils mit unterschiedlichen Fahrzeugprüfmodulen, einer Kommunikationseinrichtung zum Herstellen einer Kommunikation mit der zentralen Diagnoseservereinrichtung, einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugprüfgerätes zum Steuern der Fahrzeugprüfmodule und des VCI, welche dazu ausgelegt sind, Identifikations- und beispielsweise Diagnosedaten eines Fahrzeugs von einer der Vielzahl von VCI über die zentrale Diagnoseservereinrichtung abzurufen und auf der Basis der abgerufenen Identifikations- und Diagnosedaten und den Diagnoseergebnissen der spezifischen Fahrzeugprüfmodule prüfgerätspezifische Fahrzeugprüfungen an dem Fahrzeug durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße System kann vorzugsweise eine zentrale Diagnoseservereinrichtung aufweisen, die auf einem zentralen Werkstattserver angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das System eine Gruppe der Vielzahl von Fahrzeugprüfgeräten, die lokale Diagnoseservereinrichtungen umfassen, welche dazu ausgelegt sind, eine Kommunikation mit der Vielzahl von VCI herzustellen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines VCI;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Softwarearchitektur zweier VCI und einer zentralen Diagnoseservereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Werkstattarbeitsplatzes;
    Fig. 3a
    eine schematische Darstellung der Softwarearchitektur der Steuersoftware zweier Fahrzeugprüfgeräte und einer zentralen Diagnoseservereinrichtung und einer Erfassungssoftwarekomponente in einem zentralen Werkstattserver gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt über ein VCI und einen zentralen Werkstattserver gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt über ein VCI, einen zentralen Werkstattserver und/oder lokale Diagnoseservereinrichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt über ein VCI;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Fahrzeugprüfgeräteaufbaus in einer Werkstatt;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines weiteren herkömmlichen Fahrzeugprüfgeräteaufbaus in einer Werkstatt; und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Fahrzeugprüfgeräteaufbaus in einer Werkstatt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Es versteht sich, dass Komponenten und Elemente in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander wiedergegeben sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Fahrzeugprüfgeräte im Sinne dieser Anmeldung sind nicht auf spezielle Fahrzeugprüfgeräte festgelegt. Sie können beispielsweise Achsmessprüfgeräte, Motortester, Emissionsprüfgeräte, Bremsprüfgeräte, Stoßdämpferprüfgeräte, Spurprüfgeräte, Wiegeeinrichtungen, Bremsflüssigkeitsprüfgeräte, Schallpegelmesser, Dieselrauchgastester, Fahrwerksmessgeräte, Spurwinkelprüfgeräte, Lenkwinkeltester, Klimaanlagenprüfgeräte und dergleichen umfassen. Diese Fahrzeugprüfgeräte können in Werkstätten, insbesondere Kraftfahrzeugwerkstätten, Prüfstellen oder vergleichbaren Einrichtungen verwendet werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen in diesen Einrichtungen gleichermaßen verwendbar.
  • Im Folgenden werden Kommunikationsschnittstellen für Fahrzeuge beschrieben, die im Sinne dieser Anmeldung als "vehicle communication interface", kurz VCI, bezeichnet werden. Insbesondere sind diese Kommunikationsschnittstellen mobile Schnittstellen, die mit dem Fahrzeug in einer Werkstatt von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz mitgeführt werden können.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugprüfgeräteaufbaus in einer Werkstatt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Fahrzeug 10, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfasst eines oder mehrere elektronische Steuergeräte 10a. Das oder die elektronischen Steuergeräte 10a können spezifische Steuergeräte für spezifische Fahrzeugkomponenten oder universelle elektronische Steuergeräte 10a des Fahrzeugs 10 umfassen. Die elektronischen Steuergeräte 10a können über eine nicht dargestellte standardisierte Fahrzeugschnittstelle Diagnosedaten, Fehlerdaten, Istwerte, Betriebszustandsdaten oder ähnliche fahrzeugrelevante Daten für spezifische Fahrzeugkomponenten bereithalten und in bestimmte Betriebszustände oder -abläufe versetzt werden.
  • Das oder die elektronischen Steuergeräte 10a werden über eine nicht dargestellte standardisierte Fahrzeugschnittstelle mit einem VCI 1 verbunden. Das VCI 1 kann dabei zu Beginn eines Werkstattdurchlaufs, beispielsweise in der Fahrzeugannahme mit dem Fahrzeug 10 verbunden werden. Das VCI 1 kann dazu ausgelegt sein, eindeutige Identifikationsdaten des Fahrzeugs 10 zu speichern, beispielsweise Fahrzeughalter, amtliches Kennzeichen, Fahrzeugmarke, Fahrzeugfabrikat, Fahrgestellnummer oder ähnliche Identifikationsdaten. Die eindeutigen Identifikationsdaten können dabei in der Fahrzeugannahme der Werkstatt mittels einer universellen Bedien- und Anzeigeeinheit neu eingegeben oder von einem vorangegangenen Werkstattbesuch aus einer zentralen Werkstattdatenbank übernommen werden.
  • Die Speicherung der Identifikationsdaten in dem VCI 1 kann dabei über einen zentralen Werkstattserver 45 erfolgen. Der zentrale Werkstattserver 45 kann dabei eine zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 umfassen, welche für den Aufbau von Kommunikationsverbindungen mit dem VCI 1 verantwortlich ist. Die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 kann dabei beispielsweise über eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung mit dem VCI 1 kommunizieren. Insbesondere ist es über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 möglich, eine Vielzahl von VCI 1, welche in der Werkstatt im Einsatz und an verschiedene Fahrzeuge 10 angeschlossen sind, zu verwalten und mit ihnen zu kommunizieren.
  • Das VCI 1 ist dazu ausgelegt, mit dem Fahrzeug 10 in der Werkstatt mitgeführt zu werden, wenn das Fahrzeug 10 die Arbeitsplätze 42, 43, 44 durchläuft. An den Arbeitsplätzen 42, 43, 44 befinden sich jeweils die spezifischen Fahrzeugprüfgeräte oder universelle Bedien- und Anzeigeeinheiten 3b, 3c, 3d. Die spezifischen Fahrzeugprüfgeräte oder universelle Bedien- und Anzeigeeinheiten 3b, 3c, 3d können dabei an jedem Arbeitsplatz mit jeweiligen Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs 10 zur Durchführung der Diagnose- und/oder Reparaturarbeiten an dem Fahrzeug 10 verbunden werden.
  • Die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 bildet die Kommunikationsanlaufstelle für die spezifischen Fahrzeugprüfgeräte 3b, 3c, 3d, das heißt, die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 kann dazu ausgelegt sein, eine Kommunikationsverbindung mit dem VCI 1 einerseits und eine Kommunikationsverbindung mit jedem der spezifischen Fahrzeugprüfgeräte 3b, 3c, 3d andererseits aufzubauen. Über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 können dann Identifikationsdaten des Fahrzeuges 10 und beispielsweise Diagnose der elektronischen Steuergeräte 10a von dem VCI 1 an die spezifischen Fahrzeugprüfgeräte 3b, 3c, 3d übergeben werden. Auch die Kommunikationsverbindung zwischen der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 und den spezifischen Fahrzeugprüfgeräte 3b, 3c, 3d kann dabei drahtlos oder drahtgebunden sein.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines VCI 1. Das VCI 1 ist in einem Gehäuse 11 angeordnet und umfasst einen Mikroprozessor 12, eine Verbindungseinrichtung 13 mit einem Steckverbinder 14 zum Verbinden des VCI 1 mit einer standardisierten Fahrzeugschnittstelle in einem Fahrzeug, eine Speichereinrichtung 15 zum Speichern von eindeutigen Identifikationsdaten des anzuschließenden Fahrzeugs, und eine Kommunikationseinrichtung 16 zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit einer zentralen Diagnoseservereinrichtung 2.
  • Der Mikroprozessor 12 ist dazu ausgelegt, Steuerbefehle für das VCI 1 auszuwerten und die Verbindungseinrichtung 13, die Speichereinrichtung 15 und die Kommunikationseinrichtung 16 zu steuern. Der Mikroprozessor 12 kann selbstverständlich auch einen Mikrocontroller, ein ASIC oder eine ähnliche Vorrichtung umfassen.
  • Die Verbindungseinrichtung 13 kann dazu ausgelegt sein, auf einer unteren Kommunikationsschicht, insbesondere der Bitübertragungsschicht ("physical layer"), Schnittstellen für Diagnosebus-Systeme des anzuschließenden Fahrzeugs bereitzustellen. Über die Diagnosebus-Systeme können elektronische Steuergeräte des Fahrzeugs adressiert werden.
  • Die Speichereinrichtung 15 kann ein gegenüber herkömmlichen VCI vergrößertes Speichervolumen aufweisen, um entsprechend viel Speicherplatz für die eindeutigen Identifikationsdaten des Fahrzeugs bereitzustellen sowie Konfigurationsdaten des Mikroprozessors 12, der Verbindungseinrichtung 13 und der Kommunikationseinrichtung 16 zu speichern. Die Speichereinrichtung 15 umfasst entsprechende Software 17, welche spezifisch für den Betrieb des VCI 1 ist. Die Software 17 wird nachfolgend unter Fig. 2 genauer beschrieben.
  • Die Kommunikationseinrichtung 16 ist dazu ausgelegt, eine Kommunikationsverbindung mit einer zentralen Diagnoseservereinrichtung 2, beispielsweise in einem zentralen Werkstattserver, herzustellen. Dazu kann die Kommunikationseinrichtung 16 Mittel zum Aufbau einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung aufweisen, beispielsweise ein Funkmodul für Bluetooth oder WLAN, eine Infrarotschnittstelle, ein RFID-Transponder oder dergleichen.
  • Das VCI 1 umfasst im vorliegenden Beispiel keine Bedien- und Anzeigeelemente. Die Bedien- und Anzeigeelemente können beispielsweise über eine mit dem VCI 1 zu verbindende universelle Bedien- und Anzeigeeinrichtung oder ein Fahrzeugprüfgerät bereitgestellt werden. Es kann aber selbstverständlich auch möglich sein, das VCI 1 mit eigenen Bedien- und Anzeigeelementen auszustatten. Weiterhin ist es möglich, das VCI 1 über Bedien- und Anzeigeelemente eines zentralen Werkstattservers, welcher eine zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 umfasst, zu steuern.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Softwarearchitektur zweier VCI, insbesondere vom Typ des VCI 1, und einer Diagnoseservereinrichtung 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die gezeigten Softwareteile 17a und 17b können dabei der Software 17 entsprechen, die in einer Speichereinrichtung 15 des VCI 1 aus Fig. 1 gespeichert sein kann, Die Softwareteile 17a und 17b umfassen jeweils eine erste Kommunikationsschicht 25a, 25b, eine Speichersoftware 26a, 26b, eine Protokollsoftware 27a, 27b und eine zweite Kommunikationsschicht 28a und 28b. Die einzelnen Softwarekomponenten 25a/b, 26a/b, 27a/b und 28a/b können in einem Softwarecode zusammengefasst sein. Es ist auch möglich, dass die Softwareteile 17a und 17b jeweils weitere Softwarekomponenten aufweisen.
  • Die erste Kommunikationsschicht 25a, 25b ist dazu ausgelegt, eine Kommunikation mit einer Kommunikationsschicht 24 einer zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 aufzubauen und das VCI zu steuern. Die Kommunikationsschicht 24 der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 kann zwei Komponenten 24a und 24b aufweisen, die jeweils für die Kommunikation mit einer der beiden mobilen Kommunikationsschnittstellen vorgesehen ist. Die Speichersoftware 26a, 26b ist dazu ausgelegt, Identifikationsdaten für das Fahrzeug 10 entgegenzunehmen, zu speichern und zu verwalten. Die Identifikationsdaten können dabei vorzugsweise für die Dauer eines Werkstattaufenthaltes des Fahrzeugs 10 vorgehalten werden und bei Bedarf über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 an spezifische Fahrzeugprüfgeräte oder universelle Bedien- und Anzeigeeinheiten ausgegeben werden.
  • Die Protokollsoftware 27a, 27b ist dazu ausgelegt, notwendige Protokolle für die Kommunikation mit dem Fahrzeug 10 und/oder der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 bereitzustellen. Die zweite Kommunikationsschicht 28a, 28b ist dazu ausgelegt, über die Verbindungseinrichtung 13 in Fig. 1 mit Steuergeräten in dem Fahrzeug 10 hergestellte Kommunikationsverbindungen zu steuern.
  • Die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 umfasst als Softwarekomponenten eine Kommunikationsschicht 21, eine Softwareschnittstelle 22, eine Diagnoseserversoftware 23 und eine zweite Kommunikationsschicht 24.
  • Die Diagnosesoftware 23 kann in Verbindung mit der Softwareschnittstelle 22 dazu ausgelegt sein, mehrere mobile Kommunikationsschnittstellen 1 parallel zu verwalten und auf selbige zuzugreifen.
  • Die zweite Kommunikationsschicht 24a, 24b kann zur Kommunikation mit der ersten Kommunikationsschicht 25a, 25b der Software 17a bzw. 17b der VCI dienen. Die zweite Kommunikationsschicht 24a, 24b der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 kann ferner dazu ausgelegt sein, zu registrieren, welche VCI 1 sich in Reichweite von bestimmten Fahrzeugprüfgeräten befinden. Diese Information kann sich mit der Bewegung einer Vielzahl von mit VCI 1 versehenen Fahrzeugen innerhalb einer Werkstatt dynamisch ändern. Insbesondere können die VCI 1 über Kommunikationseinrichtungen 16 dazu ausgelegt sein, ihre Präsenz über Beacon-Signale an die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 eines zentralen Werkstattservers in einer Werkstatt anzuzeigen.
  • Die erste Kommunikationsschicht 21 der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 kann dazu ausgelegt sein, eine Schnittstelle für spezifische Fahrzeugprüfgeräte bereitzustellen. Die erste Kommunikationsschicht 21 kann dazu ausgelegt sein, Funktionen der Steuergerätekommunikation bereitzustellen. Dies umfasst beispielsweise das Auslesen von Fehlern, Istwerten, Betriebszustandsdaten, das Löschen und Überschreiben von Werten in Steuergeräten, beispielsweise von Serviceintervallen, Fehlerregistern, Stellgliederansteuerungen, das Durchführen von komplexen Prüfabläufen wie zum Beispiel eine Lenkwinkelkalibrierung, eine ABS-Sensorprüfung, eine Pumpenprüfung, eine Bremskreisentlüftung und dergleichen. Die erste Kommunikationsschicht 21 ist weiterhin dazu ausgelegt, eindeutige Fahrzeugidentifikationen aus den elektronischen Steuergeräten des anzuschließenden Fahrzeugs 10 an die spezifischen Fahrzeugprüfgeräte und das VCI weiterzuleiten. Die erste Kommunikationsschicht 21 kann dabei auf das spezifische Fahrzeugprüfgerät abgestimmt werden, beispielsweise durch einen vorkonfigurierten Prüfgerät-Parametersatz, welcher aus dem Fahrzeugprüfgerät abgerufen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Werkstattarbeitsplatzes.
  • Gezeigt werden ein Fahrzeug 10, an welches ein VCI 1 nach Fig. 1 angeschlossen ist. Das Fahrzeug 10 befindet sich auf einem Arbeitsplatz in einer Werkstatt oder Prüfstelle, an dem ein entsprechendes Fahrzeugprüfgerät 3 vorhanden ist. Das Fahrzeugprüfgerät 3 umfasst ein Prüfmodul 31, einen Steuerrechner 32 mit Steuersoftware 33, eine Bedieneinrichtung 34 und eine Anzeigeeinrichtung 35. Das Fahrzeugprüfgerät 3 kann über Kabel, Sensoren, Schläuche und ähnliche geeignete Verbindungsmittel 37 mit dem Fahrzeug 10 bzw. mit Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs 10 wie beispielsweise dem Auspuff, dem Motor, der Klimaanlage, der Bremsanlage oder dergleichen verbunden sein. Das Fahrzeugprüfgerät 3 kann dabei in einem Gehäuse 36 angeordnet sein. Das Fahrzeugprüfgerät 3 kann beispielsweise in einem Fahrwagen untergebracht sein oder an dem Arbeitsplatz fest mit dem Werkstattboden verbunden sein.
  • Das Prüfmodul 31 kann ein spezifisches Fahrzeugprüfmodul aufweisen, welches vordefinierte Prüfungen oder Diagnose bezüglich bestimmter Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs 10 durchführen kann, beispielsweise Motortests, Fahrwerksvermessung, Klimaanlagenwartung oder ähnliches. Der Steuerrechner 32 kann dazu ausgelegt sein, die entsprechenden spezifischen Funktionen des Prüfmoduls 31 mithilfe der Steuersoftware 33 zu steuern.
  • Die Steuersoftware 33 ist in dem abgesetzten Kasten in Fig. 3 in größerem Detail gezeigt. Die Steuersoftware 33 umfasst eine Softwareschicht 33a zum Bedienen des Fahrzeugprüfgeräts 3 sowie zur Visualisierung der Prüfabläufe und -ergebnisse, eine Softwareschicht 33b zur Steuerung der Prüfabläufe, eine erste Kommunikationsschicht 33d, die eine Kommunikation zwischen der Prüfablaufsteuerung durch die Softwareschicht 33b und dem Prüfmodul 31 herstellt, eine zweite Kommunikationsschicht 33e, die eine Kommunikation der Prüfablaufsteuerung durch die Softwareschicht 33b und der Diagnoseservereinrichtung 2 herstellt, sowie eine Diagnoseservereinrichtung 2 gemäß Fig. 2. Dabei kann die Diagnoseservereinrichtung 2 eine lokale bzw. dezentrale Diagnoseservereinrichtung 2a sein, die prinzipiell ähnlich der zentralen Diagnoseservereinrichtung auf einem Werkstattserver 45 aufgebaut sein kann und eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen einem Fahrzeugprüfgerät 3 und einem VCI 1 ermöglicht. Beispielsweise kann bei einem Ausfall einer zentralen Diagnoseservereinrichtung die dezentrale Diagnoseservereinrichtung 2a eines Fahrzeugprüfgeräts 3 in Fig. 3 überbrückende Kommunikationsaufgaben mit dem VCI 1 übernehmen. Vorzugsweise erfolgt dann eine Kommunikation zwischen der dezentralen Diagnoseservereinrichtung 2a in Fig. 3 und dem VCI 1 drahtlos.
  • Die Softwareschichten 33a und 33b zur Bedienung, Anzeige und Prüfablaufsteuerung können auch in einer gemeinsamen Softwareschicht 33c integriert sein. Die zweite
  • Kommunikationsschicht 33e kann eine Softwarekomponente zur Kommunikation mit dem Benutzer, eine Softwarekomponente zum Aufbau einer Kommunikation mit der zentralen oder dezentralen Diagnoseservereinrichtung 2a, eine Softwarekomponente für die Kommunikation der Prüfablaufsteuerung mit der zentralen oder dezentralen Diagnoseservereinrichtung 2a während eines Prüfablaufs und einen Prüfgeräte-Parametersatz aufweisen.
  • Die Kommunikationsschicht 33e kann dazu ausgelegt sein, einem Benutzer des Fahrzeugprüfgeräts 3 über die Anzeigeeinheit 35 eine Liste von Fahrzeugen 10 anzuzeigen, deren VCI 1 in Reichweite der Diagnoseservereinrichtung 2 bzw. des jeweiligen Arbeitsplatzes ist. Damit kann der Benutzer über die Bedieneinrichtung 34 aus der Liste der in Frage kommenden Fahrzeuge 10 das korrekte Fahrzeug auswählen. Die Liste kann dabei auch durch die zentrale Diagnoseservereinrichtung auf einem Werkstattserver 45 erzeugt und an das Fahrzeugprüfgerät übermittelt werden. Vorzugsweise kann durch Auswahl eines Fahrzeugs 10 an einem Fahrzeugprüfgerät 3 das entsprechende VCI 1 für die Auswahl an anderen Arbeitsplätzen bzw. mit anderen Fahrzeugprüfgeräten gesperrt werden. So können vorteilhafterweise Fehler bei einer Fahrzeugauswahl verhindert werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass gesteuert über die zentrale Diagnoseservereinrichtung ein paralleler Zugriff von mehreren Fahrzeugprüfgeräten und/oder universellen Bedien- und Anzeigegeräten möglich ist. Dadurch können beispielsweise ein Fahrzeugprüfgerät zur Bremsenprüfung gleichzeitig mit einem universellen Bedien- und Anzeigegerät, beispielsweise ein Laptop, auf ein VCI 1 eines Fahrzeugs 10 zugreifen, so dass mehrere Prüf- und/oder Wartungs- und/oder Reparaturschritte parallel durchgeführt werden können.
  • Die Kommunikationsschicht 33e kann zu Beginn des eigentlichen Prüfablaufs in vorgelagerten Arbeitsschritten des Werkstattablaufes bereits gespeicherte Identifikationsdaten aus dem VCI 1 des Fahrzeugs 10 empfangen und an die Softwareschicht 33b zur Prüfablaufsteuerung weitergeben. Dadurch kann der Prüfablauf vorteilhafterweise automatisch an das Fahrzeug 10 angepasst werden. Weiterhin kann die Kommunikationsschicht 33e während des Prüfdurchlaufs über die zentrale bzw. dezentrale Diagnoseservereinrichtung Funktionen in elektronischen Steuergeräten des Fahrzeugs 10 ansteuern und Diagnosedaten während des Prüfdurchlaufs dynamisch von den elektronischen Steuergeräten des Fahrzeugs 10 an die Softwareschicht 33b weiterleiten.
  • Die Kommunikationsschicht 33e kann weiterhin vorteilhafterweise vorkonfigurierte Parameter des spezifischen Prüfmoduls 31 erhalten, um bestimmte Funktionen der elektronischen Steuergeräte des Fahrzeugs 10 gezielt zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dadurch kann vorteilhafterweise der üblicherweise große Funktionalitätsumfang der elektronischen Steuergeräte auf die für den jeweiligen Prüfdurchlauf benötigten Funktionen heruntergebrochen werden, um Fehler bei der Bedienung des Fahrzeugprüfgeräts 3 durch den Benutzer zu vermeiden.
  • Fig. 3a zeigt eine schematische Darstellung der Softwarearchitektur der Steuersoftware zweier Fahrzeugprüfgeräte und einer zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die jeweilige Steuersoftware 331 und 332 der zwei Fahrzeugprüfgeräte kann der Steuersoftware 33 des Fahrzeugprüfgeräts 3 in Fig. 3 entsprechen. Dabei unterscheiden sich die Komponenten der Steuersoftware 331 und 332 jeweils von der Steuersoftware 33 des Fahrzeugprüfgeräts 3 in Fig. 3 darin, dass keine dezentralen bzw. lokalen Diagnoseservereinrichtungen 2a vorgesehen sind.
  • Stattdessen ist die Diagnoseservereinrichtung 2 in Fig. 3a als zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 auf einem zentralen Werkstattserver 45 angeordnet. Der zentrale Werkstattserver 45 kann ferner eine Erfassungssoftwarekomponente 48 aufweisen. Die Erfassungssoftwarekomponente 48 kann dazu ausgelegt sein, sämtliche momentan in der Werkstatt bzw. Prüfstelle eingesetzten VCI 1 und deren angeschlossene Fahrzeuge 10 zu verwalten. Ferner kann die Erfassungssoftwarekomponente 48 dazu ausgelegt sein, eindeutige Identifikationsdaten des Fahrzeugs wie Halter, Kennzeichen, Fahrgestellnummer und dergleichen zu erfassen und in die VCI 1 zu speichern.
  • Es kann zusätzlich auch möglich sein, eines oder mehrere der Fahrzeugprüfgeräte in einer Werkstatt, vorzugsweise ein Prüfgerät in der Fahrzeugannahme, mit der Erfassungssoftwarekomponente 48 auszustatten. Es kann weiterhin auch möglich sein, statt eines Fahrzeugprüfgeräts 3 eine universelle Bedien- und Anzeigeeinheit wie beispielsweise ein Laptop, ein PDA oder ein Smartphone mit der Erfassungssoftwarekomponente 48 zu versehen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren (Prüfen), Warten und Reparieren eines Fahrzeugs 10 in einer Werkstatt mit einem VCI 1 nach Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Ablauf des Verfahrens nach Fig. 4 wird im Bezug auf die Schritte der in Fig. 5 gezeigten schematischen Darstellung eines Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt über ein VCI 1 anhand eines beispielhaften Werkstattablaufes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung genauer erläutert.
  • Nach einer Übernahme der Kunden- bzw. Fahrzeugdaten in das Werkstattsystem (Schritt 51a) und der Abfrage der Fehlersymptome beim Kunden (Schritt 51b) kann an einem ersten Arbeitsplatz 41, beispielsweise der Fahrzeugannahme einer Werkstatt, mit einem ersten Fahrzeugprüfgerät 3a über einen zentralen Werkstattserver 45 mit einer zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 und einer Erfassungssoftwarekomponente 48 geprüft werden, welche der Gesamtzahl der VCI 1 betriebsbereit sind, welche der VCI 1 für den Einbau in ein Fahrzeug 10 verfügbar sind, welches der VCI 1 mit welchem Fahrzeug 10 verbunden ist und welches der Fahrzeugprüfgeräte 3a, 3b, 3c, 3d mit welchem VCI 1 bzw. Fahrzeug 10 verbunden ist. Im Ergebnis dieser Prüfung wird eines der betriebsbereiten und für den Einbau in ein Fahrzeug 10 verfügbaren VCI 1 ausgewählt und an das zu wartende bzw. zu reparierende Fahrzeug 10 angeschlossen (Schritt 51c). Das erste Fahrzeugprüfgerät 3a kann beispielsweise eine universelle Bedien- und Anzeigeeinheit sein, welche im Zusammenwirken mit dem VCI1 für eine Schnelldiagnose des Fahrzeugs 10 eingesetzt werden kann.
  • Mit dem ersten Fahrzeugprüfgerät 3a können über einen zentralen Werkstattserver 45 mit einer zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 und einer Erfassungssoftwarekomponente 48 zum Einen die im Werkstattsystem zum Fahrzeug 10 bereits gespeicherten Fahrzeug- und/oder Kundendaten ausgelesen oder zum Anderen vom Bediener eingegeben werden (Schritt 51d), weiterhin können eindeutige Fahrzeugidentifikationsdaten ermittelt (Schritt 51e) und mit den Fahrzeug- und/oder Kundendaten über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 an das VCI 1 vorzugweise drahtlos übertragen werden, in dem die Fahrzeugidentifikationsdaten zumindest für die Dauer des Werkstattdurchlaufs gespeichert werden (Schritt 51f).
  • An dem ersten Arbeitsplatz 41 kann weiterhin beispielsweise mit einer Erfassung aller Fehlerspeichereinträge in den elektronischen Steuergeräten des Fahrzeuges 10 mit dem VCI 1 eine Schnelldiagnose durchgeführt werden (Schritt 51g), nach deren Abschluss ein Ergebnisprotokoll (Schritt 51h) gedruckt wird. Daraufhin kann der Werkstattauftrag mit dem Kunden abgestimmt werden (Schritt 51i).
  • Danach wird das Fahrzeug 10 an einen zweiten Arbeitsplatz 42 innerhalb der Werkstatt verbracht. Das VCI 1 wird dabei nicht von dem Fahrzeug 10 getrennt und mit dem Fahrzeug 10 mitgeführt. Der zweite Arbeitsplatz 42 kann beispielsweise ein Arbeitsplatz zur Diagnose und Fehlersuche sein (Schritt 52). An dem zweiten Arbeitsplatz 42 befindet sich ein zweites Fahrzeugprüfgerät 3b oder eine universelle Bedien- und Anzeigeeinheit. Das zweite Fahrzeugsteuergerät 3b baut eine Kommunikation über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 mit dem VCI 1 auf, und liest die gespeicherten eindeutigen Fahrzeugidentifikationsdaten automatisch aus dem VCI 1 über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 aus. Zur Durchführung der Fehlersuche (Schritt 52a) kann vorgesehen sein, dass je nach den vom Kunden angegebenen Fehlersymptomen (Schritt 51b) oder den Ergebnissen der Schnelldiagnose (Schritt 51g) an dem zweiten Arbeitsplatz 42 mit dem VCI 1 und dem Fahrzeugprüfgerät 3b weitere spezielle Fahrzeugprüf- oder Diagnoseschritte zur Fehlersuche an dem Fahrzeug 10 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann dabei ein fehlerhafter Lenkwinkelsensor identifiziert werden (Schritt 52b), und nach der Fehlersuche wird wiederum ein Ergebnisprotokoll erstellt (Schritt 52c).
  • Danach wird das Fahrzeug 10, wiederum mitsamt dem VCI 1, an einen dritten Arbeitsplatz 43 mit einem dritten Fahrzeugprüfgerät bzw. einer universellen Bedien- und Anzeigeeinheit 3c verbracht. Der dritte Arbeitsplatz 43 kann dabei beispielsweise ein Reparaturarbeitsplatz sein. Nach der Beschaffung eines Ersatzteils (Schritt 53a), kann an dem dritten Arbeitsplatz beispielsweise eine defekte Fahrzeugkomponente, zum Beispiel ein defekter Lenkwinkelsensor, ausgebaut (Schritt 53b) und durch ein Ersatzteil ersetzt werden (Schritt 53c). Über das Fahrzeugprüfgerät 3c kann mithilfe der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 eine Kommunikation mit dem VCI 1 und damit einem oder mehreren elektronischen Steuergeräten im Fahrzeug 10 hergestellt werden, so dass beispielsweise der neue Lenkwinkelsensor in dem entsprechenden elektronischen Steuergerät des Fahrzeugs 10 registriert bzw. angelernt werden kann (Schritt 53d). Danach wird wiederum ein Ergebnisprotokoll erstellt (Schritt 53e).
  • Nach der Reparatur wird das Fahrzeug 10 an einen vierten Arbeitsplatz 44 verbracht, an dem beispielsweise die Fahrzeuggeometrie des Fahrzeugs 10 vermessen (Schritt 54a) und das Fahrwerk eingestellt werden kann (Schritt 54b). Hierzu ist an dem vierten Arbeitsplatz 44 ein viertes Fahrzeugprüfgerät 3d, beispielsweise ein Prüfgerät zu Fahrwerksvermessung vorgesehen. Mithilfe der Kommunikation zwischen dem vierten Fahrzeugprüfgerät 4d und dem VCI 1 über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 kann der neu eingebaute Lenkwinkelsensor nach Abschluss der Fahrwerkvermessung und Fahrwerkeinstellung von dem Fahrzeugprüfgerät 3d automatisch kalibriert werden (Schritt 54d), da die erforderlichen Identifikationsdaten des Fahrzeugs 10 bereits in dem VCI 1 vorliegen. Die Identifikationsdaten des Fahrzeuges 10 können auch bereits für die Vorbereitung der Vermessung und Einstellung des Fahrwerks genutzt werden. Nach der Erstellung eines Ergebnisprotokolls (Schritt 54e) kann bei einer Beendigung des Werkstattdurchlaufs das VCI 1 von dem Fahrzeug 10 wieder getrennt werden (Schritt 54e). In einem Schritt 55 kann der Werkstattauftrag dann abgeschlossen werden und die Daten und Ergebnisprotokolle des Werkstattdurchlaufs in einem zentralen Werkstattsystem, beispielsweise dem zentralen Werkstattserver 45, zur Wiederverwendung bei einem erneuten Werkstattbesuch des Kunden bzw. des Fahrzeugs 10 gespeichert werden.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt über ein VCI, einen zentralen Werkstattserver mit zentraler Diagnoseservereinrichtung und/oder lokale Diagnoseservereinrichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren nach Fig. 4a unterscheidet sich vom Verfahren nach Fig. 4 im Wesentlichen nur darin, dass eine Gruppe von spezifischen Fahrzeugprüfgeräten, hier beispielsweise nur das Fahrzeugprüfgeräte 3b, mit dezentralen Diagnoseservereinrichtungen 2a ausgestattet sein können. Neben der Kommunikation über die zentrale Diagnoseservereinrichtung 2 des zentralen Werkstattservers 45 können damit die Fahrzeugprüfgeräte der Gruppe von spezifischen Fahrzeugprüfgeräten eine direkte Kommunikation mit dem VCI 1 aufbauen. Auf diese Weise kann bei einem Ausfall der zentralen Diagnoseservereinrichtung 2 und/oder des Werkstattservers 45 weiterhin auf die VCI 1 über die dezentralen Diagnoseservereinrichtungen 2a, hier beispielsweise über das Fahrzeugprüfgerät 3b, zugegriffen werden. Es kann dabei jede beliebige Anzahl von Fahrzeugprüfgeräten mit einer solchen dezentralen Diagnoseservereinrichtung 2a ausgestattet werden. Weiterhin ist es möglich, insbesondere universelle Bedien- und Anzeigegeräte mit einer solchen dezentralen Diagnoseservereinrichtung 2a auszustatten.
  • Mithilfe des VCI 1 sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs in einer Werkstatt sind etliche Vorteile verbunden. Die für die Steuergerätekommunikation erforderliche Identifikation des Fahrzeugs 10 wird nur einmal pro Werkstattbesuch durchgeführt und nur bei Bedarf an einzelnen Arbeitsplätzen bzw. mit einzelnen Fahrzeugprüfgeräten erweitert. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis im Werkstattdurchlauf. Die einmal erfassten Fahrzeugidentifikationsdaten stehen dabei an jedem Arbeitsplatz gleichermaßen zur Verfügung, da sie von dem Fahrzeug 10 über das VCI 1 von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz mitgeführt werden und zentral über einen Werkstattserver 45 mit zentraler Diagnoseservereinrichtung 2 ausgelesen werden können. Auch die Gefahr von Fehlbedienungen bzw. Fehleingaben bei der Identifikation von Fahrzeugen wird verringert, da die bereits gespeicherten Identifikationsdaten aus dem VCI abgerufen werden können und zum Anderen jedes Fahrzeug in der Werkstatt über den zentralen Werkstattserver kontrolliert zur Bearbeitung aufgerufen werden kann. Spezifische Fahrzeugprüfgeräte und universelle Bedien- und Anzeigeeinheiten können alternativ mit einer einheitlichen dezentralen Diagnoseservereinrichtung ausgestattet werden, und es ist kein aufwändiger Anpassungsprozess an die jeweiligen Gegebenheiten des einzelnen Fahrzeugprüfgerätes notwendig.
  • In Abhängigkeit des Funktionsumfangs des jeweiligen Arbeitsplatz kann die Steuersoftware des Fahrzeugprüfgerätes nur diejenigen Funktionen in der Kommunikation mit den elektronischen Steuergeräten des Fahrzeugs aktivieren, die für den jeweiligen Arbeitsplatz auch benötigt werden. Dies ermöglicht eine einfache und zweckmäßige Handhabung der jeweiligen spezifischen Fahrzeugprüfgeräte oder universellen Bedien- und Anzeigeeinheiten an spezifischen Arbeitsplätzen in der Werkstatt. Für die Benutzer der Fahrzeugprüfgeräte an den Arbeitsplätzen verringert sich die notwendige Qualifikation im Umgang mit der Steuergerätekommunikation, da die Kommunikation zwischen den elektronischen Steuergeräten im Fahrzeug und den Fahrzeugprüfgeräten weitestgehend automatisch und im Hintergrund ablaufen kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs (10) in einer Werkstatt, mit den Schritten:
    Anschließen eines ersten Fahrzeugprüfgerätes (3a) an einem ersten Arbeitsplatz (41); Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit einem ersten Fahrzeugprüfgerät (3a) und einer auf einem zentralen Werkstattserver (45) angeordneten zentralen Diagnoseservereinrichtung (2) und einer Erfassungssoftwarekomponente 48;
    Anschließen einer mobilen Kommunikationsschnittelle (1) an das Fahrzeug (10); Aufbauen einer Kommunikationsverbindung an dem ersten Arbeitsplatz (41) mit einem ersten Fahrzeugprüfgerät (3a) und der mobilen Kommunikationsschnittstelle(1);
    Erfassen eindeutiger Identifikationsdaten für das Fahrzeug (10) mit dem ersten Fahrzeugprüfgerät (3a) und Speichern von Identifikationsdaten für das Fahrzeug (10) in der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1) über die auf dem zentralen Werkstattserver (45) angeordnete zentrale Diagnoseservereinrichtung (2);
    Durchführen erster Prüfungen am Fahrzeug (10) mit dem ersten Fahrzeugprüfgerät (3a) und/oder der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1);
    Trennen des ersten Fahrzeugprüfgeräts (3a) von dem Fahrzeug (10);
    Anschließen eines zweiten Fahrzeugprüfgeräts (3b) an das Fahrzeug (10) und
    Auslesen der Identifikationsdaten aus der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1) über die zentrale Diagnoseservereinrichtung (2) in das zweite Fahrzeugprüfgerät (3b) an einem zweiten Arbeitsplatz (42); und
    Durchführen zweiter Prüfungen an dem Fahrzeug (10) mit dem zweiten Fahrzeugprüfgerät (3b) und/oder der an dem Fahrzeug (10) angeschlossenen mobilen Kommunikationsschnittstelle (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt:
    Anschließen eines universellen Bedien- und Anzeigegerätes an das Fahrzeug (10) und Auslesen der Identifikationsdaten aus der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1) über die zentrale Diagnoseservereinrichtung (2) in das universelle Bedien- und Anzeigegerät; und
    Durchführen weiterer Prüfungen an dem Fahrzeug (10) mit dem universellen Bedien- und Anzeigegerät und der an dem Fahrzeug (10) angeschlossenen mobilen Kommunikationsschnittstelle (1)an einem dritten Arbeitsplatz (43).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kommunikationsverbindung zwischen der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1) und der zentralen Diagnoseservereinrichtung (2) und/oder zwischen der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1) und den Fahrzeugprüfgeräten oder universellen Bedien- und Anzeigegeräten eine drahtlose Kommunikationsverbindung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin mit dem Schritt:
    Ermitteln in der zentralen Diagnoseservereinrichtung (2) von Identifikationsdaten von mit mobilen Kommunikationsschnittstellen (1) versehenen, in der Werkstatt befindlichen Fahrzeugen (10);
    Senden der ermittelten Identifikationsdaten an das erste (3a) oder zweiten Fahrzeugprüfgerät (3b); und
    Anzeigen der ermittelten Identifikationsdaten an dem ersten (41) oder dem zweiten Arbeitsplatz (42) für den Benutzer des jeweiligen ersten (3a) oder zweiten Fahrzeugprüfgeräts (3b).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der Identifikationsdaten an dem jeweiligen ersten (41) oder zweiten Arbeitsplatz (42) in Abhängigkeit von der Nähe des jeweiligen Fahrzeugs (10) zu dem Arbeitsplatz (41; 42) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin mit dem Schritt:
    Aufbauen einer direkten Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten (3a) und/oder zweiten Fahrzeugprüfgerät (3b) mit der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1).
  7. System zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs (10) in einer Werkstatt, mit:
    einer zentralen Diagnoseservereinrichtung (2);
    einer Vielzahl von mobilen Kommunikationsschnittstellen (1), jeweils mit:
    einer Verbindungseinrichtung (13; 14), die dazu ausgelegt ist, die mobile Kommunikationsschnittstelle (1) an ein Fahrzeug (10) in einer Werkstatt anzuschließen;
    einer Speichereinrichtung (15), die dazu ausgelegt ist, Identifikationsdaten des zu identifizierenden und anzuschließenden Fahrzeugs (10) zu speichern; und
    einer Kommunikationseinrichtung (16), die dazu ausgelegt ist, Identifikationsdaten an die zentrale Diagnoseservereinrichtung (2) zu übertragen; und
    einer Vielzahl von Fahrzeugprüfgeräten (3; 3a; 3b; 3c; 3d), jeweils mit:
    einer Kommunikationseinrichtung (331e; 332e) zum Herstellen einer Kommunikation mit der zentralen Diagnoseservereinrichtung (2) und der Erfassungssoftwarekomponente (48);
    einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung (34; 35) zum Steuern des Fahrzeugprüfgeräts (3; 3a; 3b; 3c; 3d) und der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1); und
    unterschiedlichen Fahrzeugprüfmodulen (31), welche dazu ausgelegt sind, für den Einbau in ein Fahrzeug (10) verfügbare mobile Kommunikationsschnittstellen (1) über die zentralen Diagnoseservereinrichtung (2) und die Erfassungssoftwarekomponente (48) auszuwählen, Identifikationsdaten eines Fahrzeugs (10) zu erfassen und in der mobilen Kommunikationsschnittstelle (1) über die zentrale Diagnoseservereinrichtung (2) zu speichern, Identifikationsdaten eines Fahrzeugs (10) von einer der Vielzahl von mobilen Kommunikationsschnittstellen (1) über die zentrale Diagnoseservereinrichtung (2) abzurufen und auf der Basis der abgerufenen Identifikationsdaten prüfgerätspezifische Fahrzeugprüfungen an dem Fahrzeug (10) durchzuführen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die zentrale Diagnoseservereinrichtung (2) auf einem zentralen Werkstattserver (45) angeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Erfassungssoftwarekomponente (48) auf einem zentralen Werkstattserver (45) und/oder einem der Fahrzeugprüfmodule (31) angeordnet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Gruppe der Vielzahl von Fahrzeugprüfgeräten (3; 3a; 3b; 3c; 3d) eine lokale Diagnoseservereinrichtung (2a) umfasst, welche dazu ausgelegt ist, eine Kommunikation mit der Vielzahl von mobilen Kommunikationsschnittstellen (1) herzustellen.
EP12701235.9A 2011-02-16 2012-01-09 System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs Active EP2676115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004205A DE102011004205A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 System und Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs
PCT/EP2012/050232 WO2012110263A1 (de) 2011-02-16 2012-01-09 System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2676115A1 EP2676115A1 (de) 2013-12-25
EP2676115B1 true EP2676115B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=45531860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701235.9A Active EP2676115B1 (de) 2011-02-16 2012-01-09 System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9087420B2 (de)
EP (1) EP2676115B1 (de)
CN (1) CN103348230B (de)
DE (1) DE102011004205A1 (de)
WO (1) WO2012110263A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105336044B (zh) 2008-10-02 2018-04-10 埃科亚特姆公司 针对设备的二手市场和自动售货系统
US11010841B2 (en) 2008-10-02 2021-05-18 Ecoatm, Llc Kiosk for recycling electronic devices
US10853873B2 (en) 2008-10-02 2020-12-01 Ecoatm, Llc Kiosks for evaluating and purchasing used electronic devices and related technology
DE102010040549A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Prüfgerät und Kraftfahrzeug-Prüfverfahren
DE102011004207A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Mobile Kommunikationsschnittstelle, System mit mobiler Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs
CN103592936A (zh) * 2013-11-08 2014-02-19 深圳市道通科技有限公司 汽车诊断装置与vci设备之间的自动连接方法及装置
EP2998607A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren und System zur Einstellung des Laufspiels einer Bremskomponente
US10401411B2 (en) 2014-09-29 2019-09-03 Ecoatm, Llc Maintaining sets of cable components used for wired analysis, charging, or other interaction with portable electronic devices
EP3201846A1 (de) 2014-10-02 2017-08-09 Ecoatm Inc. Drahtlos aktivierter kiosk zur wiederverwertung von verbrauchervorrichtungen
EP3201885B1 (de) 2014-10-02 2021-03-10 ecoATM, LLC Anwendung zur vorrichtungsevaluierung und für andere prozesse im zusammenhang mit dem recycling von vorrichtungen
US10445708B2 (en) 2014-10-03 2019-10-15 Ecoatm, Llc System for electrically testing mobile devices at a consumer-operated kiosk, and associated devices and methods
WO2016069742A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 ecoATM, Inc. Methods and systems for facilitating processes associated with insurance services and/or other services for electronic devices
CA3056457A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Mark Vincent Bowles Systems and methods for recycling consumer electronic devices
EP3215988A1 (de) 2014-11-06 2017-09-13 Ecoatm Inc. Verfahren und systeme zur beurteilung und wiederverwendung elektronischer vorrichtungen
CN105578461B (zh) 2014-11-10 2019-08-02 阿里巴巴集团控股有限公司 在移动终端间建立通讯、通讯接入/呼出方法、装置及系统
US11080672B2 (en) * 2014-12-12 2021-08-03 Ecoatm, Llc Systems and methods for recycling consumer electronic devices
CN105809251B (zh) * 2016-03-01 2018-01-30 北京交通大学 一种多属性融合的动车组系统关键部件辨识方法
US10269110B2 (en) 2016-06-28 2019-04-23 Ecoatm, Llc Methods and systems for detecting cracks in illuminated electronic device screens
US10521977B2 (en) * 2017-03-27 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for integrated vehicle sensor calibration and maintenance
DE102017218703A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Wertbestimmung von Parametern
CN108982118A (zh) * 2018-07-25 2018-12-11 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车诊断装置与vci设备自动连接方法及系统
CN109698862A (zh) * 2018-12-17 2019-04-30 深圳市道通科技股份有限公司 车辆的诊断方法、管理服务器和诊断服务器
AU2019404076A1 (en) 2018-12-19 2021-07-15 Ecoatm, Llc Systems and methods for vending and/or purchasing mobile phones and other electronic devices
AU2020222971A1 (en) 2019-02-12 2021-09-23 Ecoatm, Llc Connector carrier for electronic device kiosk
WO2020167846A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Ecoatm, Llc Kiosk for evaluating and purchasing used electronic devices
JP2021530793A (ja) 2019-02-18 2021-11-11 エコエーティーエム, エルエルシー 電子デバイスの物理的状態評価に基づくニューラルネットワーク、および関連付けられるシステムおよび方法
CN113597545A (zh) * 2019-03-15 2021-11-02 Tvs电机股份有限公司 用于车辆的便携式无线连接诊断系统
CN111983989A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 北京新能源汽车股份有限公司 一种下线检测方法及控制设备
US11721140B2 (en) 2019-07-01 2023-08-08 Hunter Engineering Company System and method for presentation of remote vehicle diagnostics and service guidance through a local vehicle service system
US11872965B2 (en) * 2020-05-11 2024-01-16 Hunter Engineering Company System and method for gyroscopic placement of vehicle ADAS targets
US11922467B2 (en) 2020-08-17 2024-03-05 ecoATM, Inc. Evaluating an electronic device using optical character recognition
CN113341933B (zh) * 2021-06-23 2022-08-19 中国第一汽车股份有限公司 车用中央控制器的诊断系统及方法
CN113900428A (zh) * 2021-10-25 2022-01-07 深圳市元征科技股份有限公司 车辆诊断方法、诊断节点、设备及存储介质
EP4250688A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-27 Volvo Truck Corporation Verfahren und vorrichtung zum handhaben von verbindungen für ein fahrzeug in einer werkstatt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060052919A1 (en) * 2002-12-06 2006-03-09 Seok-Woo Hong System for collecting vehicle data and diagnosticating the vehicle using USB hard drive
WO2008127247A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vehicle communication interface access management
WO2008127243A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Multiple source networked diagnostic data logging
US20090265055A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Winston Lynn Gillies System and method for performing automotive diagnostics
US20140188331A1 (en) * 2011-06-08 2014-07-03 Ramon Amirpour Mobile communication interface, system having a mobile communication interface, and method for identifying, diagnosing, maintaining, and repairing a vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602127A (en) * 1984-03-09 1986-07-22 Micro Processor Systems, Inc. Diagnostic data recorder
DE4446512A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests oder zur Auswertung von Fahrzeugfehlern
GB2323183B (en) * 1997-03-07 2001-04-18 Honda Motor Co Ltd A process for diagnosing a plurality of vehicles
JP3345827B2 (ja) * 1997-03-07 2002-11-18 本田技研工業株式会社 車両診断装置
JP4015744B2 (ja) * 1997-07-24 2007-11-28 本田技研工業株式会社 車両診断装置
DE19921846A1 (de) 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Diagnosetestvorrichtung mit portablem Prüfgerät für Kraftfahrzeuge
US6694235B2 (en) * 2001-07-06 2004-02-17 Denso Corporation Vehicular relay device, in-vehicle communication system, failure diagnostic system, vehicle management device, server device and detection and diagnostic program
US9117319B2 (en) * 2005-06-30 2015-08-25 Innova Electronics, Inc. Handheld automotive diagnostic tool with VIN decoder and communication system
US20070050105A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Spx Corporation Remote diagnostic data collections for automotive scan tools
US7920944B2 (en) * 2005-10-21 2011-04-05 General Motors Llc Vehicle diagnostic test and reporting method
DE102006018831A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
US20100324376A1 (en) * 2006-06-30 2010-12-23 Spx Corporation Diagnostics Data Collection and Analysis Method and Apparatus
US8239094B2 (en) * 2008-04-23 2012-08-07 Spx Corporation Test requirement list for diagnostic tests
CN201247152Y (zh) * 2008-08-29 2009-05-27 东北林业大学 一种小型柴油机转速信号发生与测试装置
CN102158162B (zh) 2011-01-27 2013-02-27 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种航空发动机地面试车用交流电机加载控制装置
US8930064B2 (en) * 2011-10-27 2015-01-06 Snap-On Incorporated Method and system for automated and manual data capture configuration
KR20140113776A (ko) * 2013-03-13 2014-09-25 삼성전자주식회사 데이터 처리 방법 및 그 전자 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060052919A1 (en) * 2002-12-06 2006-03-09 Seok-Woo Hong System for collecting vehicle data and diagnosticating the vehicle using USB hard drive
WO2008127247A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vehicle communication interface access management
WO2008127243A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Multiple source networked diagnostic data logging
US20090265055A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Winston Lynn Gillies System and method for performing automotive diagnostics
US20140188331A1 (en) * 2011-06-08 2014-07-03 Ramon Amirpour Mobile communication interface, system having a mobile communication interface, and method for identifying, diagnosing, maintaining, and repairing a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DON GILMAN: "Flexible Diagnoseplattform - Modulare Plattform für die Kommunikation mit dem Fahrzeug", INTERNET CITATION, 1 January 2006 (2006-01-01), XP002462024, Retrieved from the Internet <URL:http://www.gilmanconsultinggroup.com/articles/VCI_hanser_automotive.pdf> [retrieved on 10770101] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140052329A1 (en) 2014-02-20
DE102011004205A1 (de) 2012-08-16
WO2012110263A1 (de) 2012-08-23
US9087420B2 (en) 2015-07-21
CN103348230A (zh) 2013-10-09
EP2676115A1 (de) 2013-12-25
CN103348230B (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676115B1 (de) System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
EP2718908B1 (de) Mobile kommunikationsschnittstelle, system mit mobiler kommunikationsschnittstelle und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
EP2721586B1 (de) Verfahren und system zum automatischen herstellen einer kommunikationsverbindung mit einem fahrzeug
WO2012110262A1 (de) Mobile kommunikationsschnittstelle, system mit mobiler kommunikationsschnittstelle und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
WO2012031814A1 (de) Kraftfahrzeug-prüfgerät und kraftfahrzeug-prüfverfahren
EP2013060A1 (de) Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest
EP2629268A2 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE10313467A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose und dabei einsetzbarer Datenprotokollwandler
EP2010979A1 (de) Kraftfahrzeugdiagnose und fahrzeugannahme
WO2001043079A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
EP3616180B1 (de) Verfahren zur datenerhebung
EP4147210A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zum durchführen einer fahrzeugdiagnose
WO2021084065A1 (de) System zur verwaltung einer fahrzeugflotte
DE102012011538A1 (de) Verfahren und System zur Telediagnose von Fahrzeugen
EP1597117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zentralen on-board diagnose für kraftfahrzeuge
DE102015214987B4 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
EP3252719A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose in einem fahrzeug und entsprechendes system
EP2284631A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugdiagnosesystems, Steuerungsprogramm und Fahrzeugdiagnosesystem
DE10307344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge
DE102017217873A1 (de) Fahrzeug mit integriertem Fahrzeugdiagnosesystem
DE102016223973A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Sensorsystems zum Erfassen eines Belegungszustands eines Stellplatzes auf Fehler
DE60004589T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Diagnose einer Kraftfahrzeugstörung
DE102006017644B4 (de) Erfassung und Diagnose von Fahrzeugdaten
DE102018212173A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für ein zentrales Flottenmanagement sowie Verfahren zum Einflotten des Kraftfahrzeugs in eine Fahrzeugflotte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016548

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0015020000

Ipc: G07C0005080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 5/08 20060101AFI20200910BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1348465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1348465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13