WO2020229275A1 - VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS - Google Patents

VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS Download PDF

Info

Publication number
WO2020229275A1
WO2020229275A1 PCT/EP2020/062631 EP2020062631W WO2020229275A1 WO 2020229275 A1 WO2020229275 A1 WO 2020229275A1 EP 2020062631 W EP2020062631 W EP 2020062631W WO 2020229275 A1 WO2020229275 A1 WO 2020229275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
service
module
information
service module
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kira Weißbrich
Frank Petershagen
Eva-Maria Kleinemas
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP20725140.6A priority Critical patent/EP3970096A1/de
Priority to US17/611,040 priority patent/US20220309473A1/en
Priority to CN202080047127.2A priority patent/CN114127755A/zh
Publication of WO2020229275A1 publication Critical patent/WO2020229275A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a service station for a vehicle, in particular for an autonomous electric vehicle in a vehicle fleet
  • the invention also relates to a system for carrying out the method according to the invention.
  • Driver assistance systems are, for example, lane keeping assistants, brake assistants for pedestrian detection and adaptive cruise control systems, especially for traffic jams.
  • autonomously driving vehicles have generally been licensed for individuals and / or are not licensed for use on roads without additional monitoring by a driver. With regard to maintenance and care, these autonomously driving vehicles differ little from other privately owned vehicles. As a rule, the owner (s) will take care of the maintenance and energy supply of the vehicle.
  • Car sharing concepts are also known for other vehicles such as bicycles, scooters or vans. Without being limited to passenger cars, reference is made below only to car sharing in a representative manner.
  • the invention can also be used in the context of ride pooling and ride hailing.
  • an autonomous vehicle fleet can denote a fleet of private vehicles that are temporarily made available for driving services, in particular for autonomous driving services.
  • a fleet operator is to be understood as the provider of an application, the application being used to connect users and providers of driving services. Under certain circumstances, the fleet operator can be a vehicle manufacturer or a service partner of such.
  • Vehicle use can be started and ended at any point in an operating area of the fleet provider.
  • decentralized car sharing concepts have the potential to significantly reduce the total number of vehicles required, since the fleet vehicles will be available in a self-organized manner and with sufficient density in the operating area if there is a sufficient number of users and vehicles.
  • Refueling and cleaning of the fleet vehicles are used by employees of the fleet provider. However, this increases the personnel costs and thus the costs of the car sharing concept significantly. Alternatively, the users of the autonomous vehicles can be prompted by appropriate incentives to carry out the necessary service trips. However, there is a risk of inadequate maintenance or vehicle breakdowns. In addition to the operability of the individual vehicles, it is also necessary to maintain the functionality of the fleet. In particular, the decentralized car sharing concepts require a certain minimum number of operational vehicles at all times. This is the only way to ensure sufficient availability of vehicles for users.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a
  • a first aspect of the invention relates to a method for operating a service station for a vehicle, the vehicle preferably being an autonomous fleet vehicle.
  • the service station used in the method according to the invention is designed to be used in the method according to the invention and has a for this purpose
  • the (second) communication module is, for example, a WLAN or mobile radio module and is preferably designed to carry out Car2Car or Car2X communication.
  • the second communication module is preferably designed to communicate in accordance with a communication protocol used by the first communication module and / or by the server.
  • the service station according to the invention also has a (second) control unit which is designed to carry out the method steps of the method according to the invention based on data processing, as explained in detail below.
  • the service station also has a plurality of service modules designed to autonomously carry out a service action on the vehicle.
  • the service module is particularly preferably designed as a robot or has robotics. The specific design of the service modules of the service station can vary.
  • the control unit is in particular to control the
  • the inventive method comprises a first method step in the first
  • the first information is preferably information on a condition of the vehicle, which indicates that an actual state of the vehicle deviates in a certain characteristic from a target state of the same.
  • the target state is set for all or only special vehicles.
  • the type of service requirement is usually predetermined by the type or classification of the target state.
  • the type of service requirement can, however, also be determined by vehicle-specific properties, for example the presence of an electric and / or internal combustion engine, which are then taken into account in the first information.
  • the first information preferably indicates a level of service requirement.
  • the first information is received by the vehicle itself, for example directly or via a base station of a cellular network, or from a server
  • the first step of the process is preferred by the
  • Communication module of the service station carried out under the controller of the control unit of the service station.
  • the second information is received by the service modules themselves, for example directly via a data bus or wireless communication or via a base station of a cellular network. Alternatively, the second information is also received by a server of a fleet operator.
  • the second information contains in particular information about time periods in which the respective service module is available for a service action. These time periods are limited, for example, by time periods that are already available for service actions on others
  • Service modules are booked.
  • the second also preferably contain information
  • the second step of the method according to the invention is preferably carried out by the communication module of the service station under the control of the control unit of the service station.
  • At least one available service module is determined on the basis of the first information and the second information.
  • the available service module is also a service module suitable for performing the service action specified in the first information, that is to say a service module set up (designed) for performing the determined service action.
  • the suitable service module is particularly suitable for carrying out the service action fully or partially autonomously. Autonomous implementation is understood to mean implementation without human intervention (apart from programming, maintenance and servicing of the service station). The suitability of the service module results in particular from the Equipping the same, so using the means available in the service module for
  • Carrying out a service action such as cleaning, topping up an energy store and / or carrying out maintenance or repair.
  • booking information is transmitted to the at least one determined service module.
  • the booking information generally relates to a period of the service module that has not yet been booked.
  • Booking information from the service module to the service station is generally not necessary.
  • a confirmation of the booking information is preferably received in the method according to the invention.
  • the booking information is preferably sent directly via a data bus or a
  • Wireless communication or transmitted via a base station of a cellular network Wireless communication or transmitted via a base station of a cellular network.
  • the booking information is transmitted via the server.
  • location information from the at least one determined service module is also transmitted to the vehicle.
  • the service modules are either arranged in the service stations, for example as individual room areas within a building and / or associated with the service station, such as different buildings on a site.
  • the positioning information preferably has the geographic location or the coordinates of the service module itself or of a service station containing the service module. For example, is in one
  • Service modules arranged in the building the transmission of a position of an entrance to the building is sufficient, for example there is a guide within the building
  • the method according to the invention is preferably carried out in the context of a service infrastructure which has at least one service station and a plurality of service modules which are arranged in an operating area of the autonomous vehicle fleet.
  • the number and density of the service stations and service modules is preferred to the number of autonomous fleet vehicles and the need for service actions, respectively the frequency of required service actions adjusted.
  • Each of the service stations is preferably designed for communication with the autonomous vehicles, the service modules, with a server of the fleet operator and / or with other service stations. The design of the service stations is explained in detail below.
  • the available (and suitable) service modules are determined from a service station to which information on a vehicle's service requirement was transmitted from a vehicle or the server.
  • the service station also takes into account the utilization of the service modules.
  • the suitability is preferably determined automatically, for example based on a database, by means of at least one look-up table, LUT, by means of at least one algorithm and / or by means of artificial intelligence.
  • the at least one suitable service module is determined in part by a user input, for example an employee of the fleet operator in response to an input request.
  • the vehicle is driven autonomously to the determined available (and suitable)
  • the service action determined and corresponding to the service requirement is carried out partially or fully autonomously, which may include guiding the vehicle to the available service module.
  • the first information therefore has an identifier of the vehicle.
  • the identifier preferably uniquely identifies the vehicle, such as a chassis number, or at least uniquely identifies the (first) communication module of the vehicle, such as a MAC number.
  • this booking information preferably contains the identifier of the vehicle.
  • the vehicle is identified on the basis of the identifier after it has arrived at one of the at least one determined service module.
  • the service module has previously received the identifier with the booking information and the vehicle is in possession of the identifier anyway.
  • the identifier is also transmitted from the vehicle that has arrived to the ascertained service module or vice versa, particularly preferably by means of the first communication module of the vehicle and a third
  • this form of implementation advantageously enables it to be assigned to the service action booked in the service module.
  • the service action is preferably carried out only if an identity of the identifiers has been determined. This form of implementation takes place if the positioning information contained the coordinates of the service module.
  • This embodiment includes the transmission of the identifier from the vehicle that has arrived to the service station or vice versa, particularly preferably by means of the first communication module of the vehicle and a second communication module of the service station, which communicate according to the same protocol.
  • the identifier is then compared by the vehicle or the service station with the identifier previously stored there. If the comparison of the identifiers shows that they are identical, the service action booked for the vehicle and the associated service module are determined. The service station then transmits position information of the at least one determined service module and / or navigation data to the vehicle.
  • a likewise preferred embodiment is preferred when the service station has a plurality of service modules arranged on a site.
  • Positioning information preferably has the coordinates of the booked service module.
  • the vehicle uses the coordinates to determine a route and the necessary maneuvers to the service module.
  • the navigation data preferably have a route guidance to the service module already determined by the service station and / or the necessary maneuvers for following the route.
  • the navigation data also preferably have instructions for remote control of the vehicle, in other words controls the instructions
  • Service station the longitudinal and lateral guidance of the vehicle within the service station.
  • a trip of the vehicle to one of the at least one determined service module within the service station is also monitored.
  • the journey is preferably an autonomous or remote-controlled journey of the vehicle.
  • the monitoring particularly preferably includes tracking a location of the
  • the infrastructure components are preferably doors or gates that are opened.
  • the infrastructure components are also preferably light signals or barriers, etc. that temporarily block a route of the vehicle for other vehicles or for people.
  • the vehicle reaches the service module previously determined (and suitable) in the process according to the invention. After arriving at the service module and identifying the vehicle using the vehicle indicator, the actual implementation of the
  • At least one vehicle setting is transmitted from the at least one determined service module to the vehicle, in particular from the third
  • the at least one vehicle setting relates, for example, to closing the vehicle window and folding in the exterior mirrors prior to cleaning the exterior.
  • the at least one vehicle setting relates, for example, to the movement of at least one vehicle seat prior to cleaning the interior.
  • the vehicle setting causes at least one component of the vehicle to be set for preparation and / or for enabling the service action.
  • the at least one determined (and suitable) service module in particular its third communication module, then receives a notification from the vehicle,
  • the notification contains a confirmation that the at least one vehicle setting has been made or information about the non-implementation of the at least one vehicle setting.
  • the vehicle may not be able to move a vehicle seat if there are still objects, for example a child seat or the like, in the vehicle.
  • the service module carries out at least one service action on the vehicle.
  • the booking information initially contains information on all service actions required by the vehicle in accordance with the service requirements of the vehicle.
  • the service module also determines whether it is currently possible to carry out the service action and accordingly carries out the service action or not.
  • booking information specifies exterior cleaning and interior cleaning as the service actions to be performed on a vehicle.
  • the service module has transmitted the vehicle setting “Closed side windows” to the vehicle.
  • the vehicle has closed the side windows and received a notification confirming the undertaking
  • Vehicle setting sent to the service module With regard to interior cleaning, the service module has transmitted the vehicle setting "Move vehicle seats back" to the vehicle. However, since objects in the vehicle do not allow the seats to be moved, the vehicle has sent a notification to the service module that the vehicle cannot be adjusted. In response to this, the vehicle does the exterior cleaning but not the interior cleaning, for example because a cleaning robot does not
  • an occupancy display is also transmitted from the at least one determined service module to the control unit of the service station at the start of the service action.
  • an availability display is transmitted from the at least one determined service module to the control unit of the service station after the service action has been completed. It is particularly preferred that the occupancy display and / or the availability display are taken into account by the service station for determining the utilization of the service modules. In other words, it is the
  • the second information also preferably has further information and includes, for example, the booking information of others
  • Service stations and / or information on an estimated future occupancy of the service module are Service stations and / or information on an estimated future occupancy of the service module.
  • a transmitted service requirement of the vehicle is preferably understood to mean that the vehicle is dirty.
  • the contamination can affect the interior or the exterior of the vehicle.
  • a transmitted service requirement of the vehicle likewise preferably relates to a low one
  • the fill level of the vehicle's energy store for example a low state of charge, SOC, of an electrical energy store or a low fill level of a tank for fossil fuels or hydrogen.
  • the transmitted service requirement is preferably an error message from the vehicle, particularly preferably an OBD2 error message.
  • the transmitted service requirement is preferably a message about the expiry of a service interval, for example for an oil change.
  • a level of service requirement relates, for example, to a level of soiling (indoor or outdoor space), the presence of an alternative energy storage device (as in a hybrid vehicle) or the type of error reported (such as when differentiating between a red and a yellow warning light).
  • the first information contains data on soiling of the vehicle, on a low level of an energy store, on an error message from the vehicle and / or on a maintenance interval for the vehicle.
  • the first information preferably contains data on a degree of the service requirement as described.
  • a service action is an action on the vehicle in order to transfer it from the present actual state to a desired target state.
  • a type of service action is preferably determined on the basis of the type of service requirement determined, so that a service action is understood to mean an action on the vehicle that corresponds to a specific service requirement. For example, cleaning the vehicle corresponds to soiling the vehicle.
  • a filling of the energy store preferably corresponds to a low filling level of the energy store. Maintenance or repair of the vehicle preferably corresponds to a detected error message from the vehicle.
  • a degree of the service action is preferably determined on the basis of a degree of the ascertained service requirement.
  • a degree of soiling is used to determine whether external or internal cleaning, the latter with or without upholstery cleaning, should be carried out.
  • a degree of soiling is used to determine whether external or internal cleaning, the latter with or without upholstery cleaning, should be carried out.
  • the method steps of the method according to the invention can be implemented by electrical or electronic parts or components (hardware), by firmware (ASIC) or by executing a suitable program (software).
  • the method according to the invention is likewise preferably realized or implemented by a combination of hardware, firmware and / or software.
  • individual components for performing individual method steps are designed as a separately integrated circuit or on a common integrated circuit
  • Circuit arranged. Individual components set up to carry out individual method steps are also preferably on a (flexible) printed circuit carrier
  • FPCB / PCB
  • TCP tape carrier package
  • the individual method steps of the method according to the invention are also preferably embodied as one or more processes that run on one or more processors in one or more electronic computing devices and are generated when one or more computer programs are executed.
  • the computing devices are preferably designed to work together with other components, for example a communication module and one or more sensors or cameras, in order to implement the functionalities described herein.
  • the instructions of the computer programs are preferably stored in a memory, such as a RAM element.
  • the computer programs can, however, also be stored in a non-volatile storage medium, such as a CD-ROM, a flash memory or the like.
  • Another aspect of the invention relates to a computer program, comprising instructions that are used when the program is executed by a computer, such as a second
  • Control unit of a service station to cause it to execute the method according to the invention, the method according to the invention of the service station comprising the steps of: receiving first information on a service requirement of the vehicle; Receiving second information on a utilization of the service modules; Determining at least one available service module based on the first information and the second information; and
  • Another aspect of the invention relates to a computer-readable storage medium, comprising instructions which, when executed by a computer, such as a second
  • Control unit of a service station this cause the method according to the invention execute the method according to the invention of the service station comprising the steps of: receiving first information about a service requirement of the vehicle; Receiving second information on a utilization of the service modules; Determining at least one available service module based on the first information and the second information; and
  • Another aspect of the present invention relates to a system for performing a service action on a vehicle, in particular a system for performing a
  • the system according to the invention has at least one autonomously driving vehicle which has at least one first sensor designed to capture environmental data and at least one second sensor designed to capture vehicle data.
  • the at least one first sensor allows environmental information to be recorded, and the at least one second sensor allows vehicle-specific information to be recorded.
  • the vehicle also has a driving system designed to carry out autonomous driving maneuvers.
  • the driving system is preferably designed for complete transverse and longitudinal guidance of the vehicle.
  • the vehicle has a (first) communication module set up to establish at least one communication connection.
  • the communication module is preferably a WLAN or cellular module and is preferably designed to carry out Car2Car or Car2X communication.
  • the vehicle also has an energy store, for example a battery system, and / or a fuel or hydrogen tank.
  • the vehicle also has a control unit which is designed to carry out the method steps of the vehicle during the operation of the system according to the invention.
  • the system according to the invention also has at least one service station.
  • the at least one service station has a (second) set up for communication with the at least one vehicle and possibly a server of a fleet operator.
  • the second communication module is preferably a WLAN or cellular module and is preferably used to carry out a Car2Car or Car2X
  • the service station has one for performing the
  • the system according to the invention also has a plurality of service modules designed to autonomously carry out a service action on the vehicle.
  • the service modules are arranged in the service station, for example in different areas of a building, or are associated with the service station, for example in different areas
  • Each service module has a third communication module.
  • the third communication module is preferably a WLAN or cellular module and is preferably designed to carry out Car2Car or Car2X communication.
  • each service module has a third control unit that is used to carry out the
  • each service module has one or more means for performing a service action.
  • the at least one service module has at least one first service module designed to clean the interior of the vehicle.
  • the first service module is preferably a robot arm that is used to
  • the robot arm is preferably designed to be introduced into the vehicle interior through an open door or an open window of the vehicle.
  • the tools are, for example, a vacuum cleaner nozzle, an upholstery brush, an applicator for applying
  • the first service module has a mobile cleaning robot which is designed to pass through an open door or an open window of the
  • the mobile cleaning robot preferably has tools suitable for interior cleaning, such as a vacuum cleaner nozzle, an upholstery brush, an applicator for applying cleaning agent and / or means for cleaning shelves and / or windows.
  • the mobile cleaning robot is designed to carry out interior cleaning autonomously and / or with the doors and windows closed.
  • the at least one service module likewise preferably has at least one second service module designed to carry out an external cleaning of the vehicle.
  • the second service module is preferably designed like an automatic car wash known from the prior art and preferably has nozzles for applying at least one cleaning fluid, brushes or rags for removing dirt from the vehicle and / or a hair dryer for drying the vehicle.
  • the second service module also has further washing elements, such as specifically for
  • the second service module also preferably has means for transporting the vehicle in the module.
  • the service station according to the invention also preferably has at least one third service module configured to fill the energy store of the vehicle.
  • the system according to the invention further preferably has at least one server set up for communication with the at least one autonomous vehicle and at least one service station.
  • the server is preferably a server of a computer center of a provider of car sharing services (fleet operator), a provider of cleaning services or a vehicle manufacturer.
  • the server instructs
  • (Fourth) communication module which is designed as a WLAN or cellular module and preferably for carrying out a Car2Car or Car2X communication.
  • the server is also designed to mediate communication between the vehicle and the service station. In other words, the server is designed to forward data received from the service station or the vehicle to the vehicle or the service station.
  • the server is also preferably designed to ensure that the autonomous vehicle
  • the vehicle described with reference to the method according to the invention is part of the autonomous vehicle fleet.
  • the server is for
  • a utilization of the autonomous vehicle fleet is determined by the server and based on utilization data generated by the vehicles.
  • the load data can take into account the number of user inquiries, average travel times and travel lengths. Additional information that makes a high demand likely, such as the beginning and end of a, can also be taken into account
  • Major event such as a sporting event, concert, etc.
  • the vehicle is also designed to process first information received from the vehicle as a function of the utilization of the
  • the server is designed to forward the first information only in times of low load, for example when the load is below a predetermined limit value.
  • the server only forwards first information with an indicator of urgency, for example a need for repair or a lack of fuel, etc. to the service station even if the load is above the predetermined limit value.
  • the maintenance of the operability of the vehicle fleet is thus taken into account in the system and method according to the invention.
  • the service station of the system according to the invention has at least one for cleaning the interior of the vehicle
  • the first service module is preferably a robot arm that carries tools suitable for cleaning the interior of the vehicle.
  • the robot arm is preferably designed to be introduced into the vehicle interior through an open door or an open window of the vehicle.
  • the tools are, for example, a vacuum cleaner nozzle, an upholstery brush, an applicator for applying cleaning agents and / or agents for cleaning shelves and / or windows.
  • the first service module has a mobile cleaning robot, which is designed to penetrate into a vehicle interior through an open door or an open window of the vehicle.
  • the mobile cleaning robot is designed to penetrate into a vehicle interior through an open door or an open window of the vehicle.
  • the cleaning robot also preferably has tools suitable for interior cleaning, such as a vacuum cleaner nozzle, an upholstery brush, an applicator for applying cleaning agent and / or means for cleaning shelves and / or windows.
  • tools suitable for interior cleaning such as a vacuum cleaner nozzle, an upholstery brush, an applicator for applying cleaning agent and / or means for cleaning shelves and / or windows.
  • the mobile cleaning robot is designed to carry out interior cleaning autonomously and / or with the doors and windows closed.
  • the service station of the system according to the invention alternatively or additionally has at least one second service module designed to carry out an external cleaning of the vehicle.
  • the second service module is preferably designed like an automatic car wash known from the prior art and preferably has nozzles for applying at least one cleaning fluid, brushes or rags for removing dirt from the vehicle and / or a hair dryer for drying the vehicle.
  • the second service module also has further washing elements, such as brushes specially designed for washing rims and / or means for
  • the second service module also preferably has means for transporting the vehicle in the module.
  • the service station of the system according to the invention alternatively or additionally has at least one third service module designed to fill the energy store of the vehicle.
  • the third service module has in particular its own energy store, for example a battery or a fuel tank, or a connection to a corresponding supply network, for example to a power network or to a
  • the third service module also has a connection module
  • connection module preferably has a robot arm which has a filling element adapted to the refill element of the vehicle.
  • the filling element is advantageous via a feed line with the
  • the third service module is particularly preferred for
  • Hybrid vehicles has, for example, a first filling element connected to the power grid for connection to a charging socket of the vehicle and a second filling element connected to a fuel supply line for connection to a fuel filler neck of the vehicle.
  • a first service station according to the invention can have one or more further service modules in addition to the first, second and third service modules.
  • the service station of the system according to the invention preferably has a fourth service module designed for changing the tires of the vehicle.
  • the fourth service module has a store for a large number of spare wheels and an automatic shelving system or the like for automatically removing a set of spare wheels from the store.
  • the fourth service module also preferably has a robot arm for automatically changing the tires of the vehicle with the spare wheels.
  • Figure 1 is a schematic representation of a system according to the invention for
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an operating area for carrying out the method according to the invention by means of the system shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of the method according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a first service module for cleaning the interior of the vehicle
  • Figure 5 is a schematic representation of a second service module for
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a service station according to the invention
  • Figure 7 is a schematic representation of a service station according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a system for performing the
  • Method according to the invention comprising an autonomous vehicle 10, a server 70, a service station 80 and service modules 90.
  • FIG. 1 a block diagram of a two-lane vehicle 10 with an electric motor 37 is shown.
  • the vehicle 10 comprises a multiplicity of first sensors, in particular a first sensor 11, a second sensor 12, and a third sensor 13.
  • the first sensors in particular a first sensor 11, a second sensor 12, and a third sensor 13.
  • Sensors 11, 12, 13 are set up to acquire environmental information or environmental data of vehicle 10 and include, for example, temperature sensors for acquiring an ambient temperature, a camera for acquiring an image of the environment immediately surrounding vehicle 10, a microphone for acquiring noises from vehicle 10 immediately surrounding environment, distance sensors such as ultrasonic sensors for detecting distances to objects surrounding the vehicle 10.
  • the first sensors 11, 12, 13 transmit the environmental signals recorded by them to a first control unit 40 of the vehicle 10.
  • the vehicle 10 also has a plurality of second sensors, in particular a fourth sensor 51, a fifth sensor 52, and a sixth sensor 53.
  • the second sensors 51, 52, 53 are sensors for determining status data relating to the vehicle 10 itself, such as current position and movement information of the vehicle 10.
  • the second sensors 51, 52, 53 are consequently for example Speed sensors, acceleration sensors, inclinometers,
  • the second sensors 51, 52, 53 are designed to detect a degree of soiling of the vehicle 10. The second trained for this
  • Sensors 51, 52, 53 include, for example, an interior camera for capturing image signals of the vehicle interior, a dashboard camera for capturing image signals of the engine hood, a camera in a side mirror for capturing image signals of a side door of the vehicle, and other sensors for capturing dirt, for example based on a degree of reflection of the vehicle paint or the like.
  • the second sensors 51, 52, 53 transmit the status signals recorded by them to the first control unit 40 of the vehicle 10.
  • at least some of the second sensors 51, 52, 53 transmit their measurement results directly to a driving system 30 of the vehicle 10.
  • the vehicle 10 also has a first communication module 20 with a memory 21 and one or more transponders or transceivers 22.
  • the transponders 22 are radio, WLAN, GPS or Bluetooth transceivers or the like.
  • the transponder 22 is also preferred
  • the transponder 22 communicates with the internal memory 21 of the first communication module 20, for example via a suitable data bus. By means of the transponder 22, for example, the current position of the vehicle 10 can be transmitted
  • the first communication module 20 communicates with the first control unit 40.
  • the first communication module 20 is set up to communicate with a server 70, in particular a fourth communication module 71 of the server 70, for example via a UMTS (Universal Mobile Telecommunication Service) or LTE (Long Term Evolution) cellular network.
  • the first communication module 20 is also set up to communicate with a second communication module 81 of a service station 80 and with a third communication module 91 of a service module 90. Communication preferably takes place directly via a V2X communication or via a cellular network.
  • Communication via the cellular network takes place via one or more base stations 62.
  • the vehicle 10 also has the driving system 30, which is capable of being fully autonomous
  • the driving system 30 has a navigation module 32 that is used to calculate routes is set up between a starting point and a destination point and for determining the maneuvers to be carried out by the vehicle 10 along this route. In addition, this includes
  • Driving system 30 has an internal memory 31, for example for map materials, which communicates with the navigation module 32, for example via a suitable data bus.
  • At least some of the second sensors 51, 52, 53 of the vehicle 10 transmit their measurement results directly to the driving system 30. These data, which are transmitted directly to the driving system, are, in particular, current position and data
  • Movement information of the vehicle 10. are preferably recorded by speed sensors, acceleration sensors, inclination sensors, etc.
  • the vehicle 10 also has an electric driving system 35, which provides the functionalities necessary for the electric drive of the vehicle 10.
  • the electric driving system 35 has an electric energy store 36, which provides an electric motor 37 with the electric energy required to drive the vehicle 10.
  • the electric driving system 35 also has a not shown
  • the vehicle 10 can also be a hybrid vehicle which has a hydrogen tank for supplying a fuel cell system arranged in the vehicle 10.
  • the vehicle 10 also has a first control unit 40 which is set up to carry out the steps of the vehicle in the method according to the invention.
  • the first control unit 40 has an internal memory 41 and a CPU 42, which communicate with one another, for example via a suitable data bus.
  • the first control unit 40 is in communication with at least the first sensors 11,
  • the second sensors 51, 52, 53, the first communication module 20 and the driving system 30, for example via one or more respective CAN connections, one or more respective SPI connections, or other suitable data connections.
  • the system according to the invention for carrying out the method according to the invention also preferably has a server 70.
  • the server 70 is preferably operated by a fleet operator of an autonomous vehicle fleet, for example as part of a car sharing concept, by a service provider for vehicle cleaning and / or by a vehicle manufacturer.
  • the server 70 has a fourth communication module 71 which is used for
  • the server 70 also has a fourth control unit 72.
  • the fourth control unit 72 is preferably designed to mediate communication between the vehicle 10 and the service station 80, a utilization of the autonomous
  • the system according to the invention for performing the method according to the invention also has a first service station 80 and at least one service module 90.
  • the service station 80 has a second communication module 81 which is designed for communication with the first communication module 20 of the vehicle 10, for communication with the fourth communication module 71 of the server 70 and for communication with the third communication module 91 of a service module 90.
  • the second communication module 81 is set up for communication using the same protocol as the first communication module 20 of the vehicle 10, as the fourth communication module 71 of the server 70 and as the third communication module 91 of the service module 90.
  • the service station 80 has a control unit 82 which has a memory 83 and a CPU 84, which communicate with one another via a suitable data bus, for example a CAN bus or SPI bus.
  • the service station 80 also has at least one service module 90, preferably a plurality of service modules 90.
  • Service module 90 are identical to those of service module 90 explained below.
  • Service station 80 thus has at least one service module 90 and / or is associated with at least one independent service module 90.
  • Each of the service modules 90 is designed for communication with the second control unit 82.
  • the second control unit 82 is designed to carry out the steps of the method according to the invention carried out by the service station 80 in communication with the second communication module 81 and the at least one service module 90.
  • the second control unit 82 is designed in particular to carry out the steps of
  • the system according to the invention has at least one service module 90.
  • the service module 90 has a third communication module 91 that is used to communicate with the first
  • Communication module 71 of the server 70 and for communication with the second Communication module 81 of the service station 80 is formed.
  • the third communication module 91 is set up for communication using the same protocol as the first communication module 20 of the vehicle 10, the fourth communication module 71 of the server 70 and the second communication module 81 of the service station 80.
  • the service module 90 has a third control unit 92, which
  • a memory and a CPU which communicate with one another via a suitable data bus, for example a CAN bus or SPI bus.
  • a suitable data bus for example a CAN bus or SPI bus.
  • Service module 90 also has means for carrying out a service action 99.
  • Embodiments of the means for performing a service action 99 are explained below for a first service module 95, a second service module 96 and a third service module 97.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an operating area 100 for carrying out the method according to the invention by means of the system shown in FIG.
  • Operating area 100 preferably extends over an urban conurbation, for example a city or a city center.
  • an urban conurbation for example a city or a city center.
  • a multiplicity of autonomous vehicles 10 each of which has a basic configuration, as explained with reference to FIG. 1.
  • Each of the autonomous vehicles 10 can be called up by users of a car sharing service or is permanently assigned to a specific user.
  • the operating area 100 has a multiplicity of service stations 80 and service modules 90. Furthermore, a server 70 is arranged in the operating area 100.
  • the autonomous vehicles 10 are for communication with one another, in particular by means of the first
  • the vehicles 10 are also for communication with the service stations 80, the
  • Service modules 90 and the server 70 are formed. The communication takes place directly between these elements or via base stations 62 of a cellular network.
  • the other components of the system shown in Figure 2 are designed for direct or indirect communication with each other, such as a service station 80 with the server 70 and service modules 90 and the server 70 with the service modules 90. Connections are shown in Figure 2 with the indicated by dashed lines.
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of the method according to the invention according to one embodiment.
  • the service station 80 receives first information on a service requirement of a vehicle 10 from the first communication module 20 of the vehicle 10 by means of the second communication module 81.
  • the first information defines in particular the type (soiling) and degree (interior) of the service requirement .
  • the service station 80 receives, by means of the second communication module 81, second information on the availability or utilization of at least one service module 90.
  • the second control unit 82 of the service station 80 uses the first information and the second information to determine whether there is a service module available to carry out a service action corresponding to the service requirement.
  • the service station 80 determines a first service module 95 designed and available to carry out an interior cleaning of the vehicle 10. The service station then transmits in a step S300
  • the identifier of the vehicle was preferably contained in the first information.
  • the booking information preferably also has an indication of a time window
  • the service station preferably used the time window based on a current position and utilization of vehicle 10 as well
  • the service action depending on its urgency, preferably takes place at times when the vehicle 10 is usually under less load, for example at night.
  • the positioning information transmitted to the vehicle 10 also preferably has information on the time window for performing the service action.
  • the vehicle 10 either carries out an autonomous trip to the service module 95 in step S410 or an autonomous trip to the service station 80 in step S510.
  • the positioning information contains the coordinates of the service module 95 and after it arrives at the service module 95, the vehicle 10 is identified using its identifier transmitted from the vehicle 10 to the service module 95, which corresponds to the identifier in the booking information.
  • the positioning information includes the coordinates of the
  • the vehicle is identified using its identifier which is transmitted from the vehicle to the service station 80 and which corresponds to the identifier in the first information.
  • the vehicle is identified using its identifier which is transmitted from the vehicle to the service station 80 and which corresponds to the identifier in the first information.
  • Service station 80 also the available service module 95 determined for the vehicle 10 and monitors an autonomous drive of the vehicle 10 to the service module 95, preferably by remote control of the vehicle 10 and of infrastructure components to the service module 95.
  • the vehicle 10 is finally on arrival the service module 95 on the basis of its identifier transmitted from the vehicle 10 to the service module 95, which identifier corresponds to the identifier in the booking information
  • step S600 the service module 95 transmits to the one booked for the vehicle 10
  • the service module 95 receives a notification from the vehicle 10 that the vehicle setting has been made and, based on the booking information, the identifier and the notification, carries out the service action on the vehicle 10 corresponding to the service requirement of the vehicle 10.
  • step S800 the service module 95 transmits availability information to the service station 80 (second information) and the service station 80 monitors an autonomous journey of the vehicle 10 from the service module 95.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a first service module 95 for
  • the first service module 95 shown in FIG. 3 also has a charging connection 971 for filling up an electrical energy store 36 of the vehicle 10.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a second service module 96 for
  • the second service module 96 largely corresponds to automatic washing lines known from the prior art for autonomous use
  • the second service module 96 in particular has means, not shown, for applying a cleaning fluid, such as nozzles for applying a soap run.
  • the second service module 96 has a rotatable upper wash brush 961 and rotatable side wash brushes 962 for distributing the cleaning fluid.
  • Service module 96 has a dryer 963 for drying vehicle 10.
  • the second service module 96 preferably communicates directly with the control unit 40 of the vehicle 10, for example to ensure that all the windows of the vehicle 10 are closed.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a service station 80 according to the invention, having the first service module 95 from FIG. 4 and the second service module 96 from FIG. 5, according to one embodiment.
  • the first and second service modules 95, 96 are arranged in a common area of the service station 80.
  • the service station 80 according to this embodiment enables an exterior cleaning and an interior cleaning to be carried out at least partially simultaneously.
  • a sequence of the autonomously performed service action in the service station 80 according to this embodiment begins with the autonomous entry of the vehicle 10 into the first
  • Service station 80 This entry is preferably carried out by the driving system 30 of the vehicle 10, in particular using position information or
  • the vehicle 10 can determine maneuvers to be carried out autonomously.
  • the vehicle 10 is controlled remotely by the service station 80 or a service module 95, 96.
  • a mobile cleaning robot 951 drives autonomously into the interior or is introduced into the interior of the vehicle 10. As soon as the doors 18 of the vehicle 10 close, the mobile cleaning robot 951 starts the
  • Doors 18 and the mobile cleaning robot 951 drives out or is lifted out.
  • the interior and / or exterior cleaning of the vehicle 10 is checked via cameras (not shown) or other sensors of a second control module. When this check is complete, the vehicle 10 drives autonomously from the service station 80.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a service station 80 according to the invention, having the first service module 95 from FIG. 4 and the second service module 96 from FIG. 5, according to a further embodiment.
  • this further embodiment of the invention shows a schematic representation of a service station 80 according to the invention, having the first service module 95 from FIG. 4 and the second service module 96 from FIG. 5, according to a further embodiment.
  • Service station 80, the first service module 95 and the second service module 96 are arranged in different areas of the service station 80.
  • the service modules 95, 96 can also only be associated with the service station 80, that is to say they can be arranged outside and / or at a distance from the service station 80.
  • a sequence of the autonomously performed service action in the service station 80 begins with the autonomous entry of the vehicle 10 into a first area of the service station 80.
  • This entry is preferably carried out by the driving system 30 of the vehicle 10, in particular using position information or navigation information received by the service station 80 or one of the service modules 95, 96.
  • the vehicle 10 can itself determine navigation information and maneuvers to be carried out autonomously.
  • the vehicle 10 can determine maneuvers to be carried out autonomously.
  • the vehicle 10 is controlled remotely by the service station 80 or a service module 95, 96.
  • the exterior cleaning of the vehicle 10 begins using the second service module 96 arranged in the first area, in particular using the washing brushes 961, 962 and the
  • Dryer 963 As soon as the exterior cleaning has been completed, it may be done using Not shown cameras or sensors a review of the exterior cleaning of the
  • Vehicle 10 drives autonomously to a second area of the service station 80 downstream of the first area or is transported from the first to the second area by means of a conveyor belt of the service station 80.
  • Charging connection 971 an electrical energy store 36 of the vehicle 10 is filled and the hydrogen tank of the vehicle 10 is filled by means of hydrogen refueling 972. As soon as the interior cleaning has been completed, the robot arms 951, 952 are moved out of the vehicle 10. If necessary, the interior cleaning of the vehicle 10 is checked via cameras (not shown) or other sensors of a second control module. Once this check has been completed, the filling elements are removed from the charging connection 971 and the hydrogen refueling 972 and the vehicle 10 drives autonomously from the
  • the dryer 963 is arranged in the second area and the vehicle 10 is dried parallel to the
  • first service module Means for performing a service action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Servicestation (80) für ein Fahrzeug (10), wobei die Servicestation (80) zumindest ein zur Kommunikation mit dem Fahrzeug (10) eingerichtetes Kommunikationsmodul (81), eine Steuereinheit (82) und eine Mehrzahl zum autonomen Durchführen einer Serviceaktion an dem Fahrzeug (10) ausgebildeter Servicemodule (90), aufweist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen ein Empfang erster Informationen zu einem Servicebedarfs des Fahrzeugs (10), ein Empfang zweiter Informationen zu einer Auslastung der Servicemodule (90), ein Ermitteln zumindest eines verfügbaren Servicemoduls (90) anhand der ersten Informationen und der zweiten Informationen und ein Übermitteln einer Buchungsinformation an das zumindest eine ermittelte Servicemodul (90) und einer Standortinformation des zumindest einen ermittelten Servicemoduls (90) an das Fahrzeug (10). Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, aufweisend ein Fahrzeug (10), eine Servicestation (80) und eine Mehrzahl von Servicemodulen (95).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug und System zum
Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes Elektrofahrzeug einer Fahrzeugflotte, umfassend
beispielsweise eine Vielzahl selbstfahrender Elektrofahrzeuge eines Carsharing-Anbieters. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Heutige Fahrzeuge verfügen bereits über eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die den Fahrer in einer Vielzahl von Fahrsituationen computerbasiert unterstützen. Solche Assistenzsysteme können auf Sensoren zum Erfassen einer Vielzahl von Messdaten zurückgreifen, welche die Sinnesfähigkeiten des Menschen bei weitem übersteigen. Zudem übertrifft die Geschwindigkeit dieser Assistenzsysteme die menschliche Reaktionszeit signifikant. Bekannte
Fahrerassistenzsysteme sind beispielsweise Spurhalteassistenten, Bremsassistenten bei Fußgängererkennung und Abstandsregeltempomaten, insbesondere für Stausituationen.
Durch Anwendung solcher Assistenzsysteme geht die Autonomie des Fahrers bezüglich seiner Fahrentscheidungen zunehmend auf das Fahrzeug beziehungsweise in diesem operierende Steuereinheiten über. Am Ende dieser Entwicklungen steht ein autonom fahrendes Fahrzeug, welches vollständig ohne Eingriffe eines Menschen manövrieren kann. Mittels eines solchen autonom fahrenden Fahrzeugs ist ein vollautomatisierter Personentransport möglich.
Bislang sind solche autonom fahrenden Fahrzeuge in der Regel auf Einzelpersonen zugelassen und/oder besitzen ohne zusätzliche Überwachung durch einen Fahrer keine Straßenzulassung. Hinsichtlich von Wartung und Pflege unterscheiden sich diese autonom fahrenden Fahrzeuge somit wenig von anderen in Privatbesitz befindlichen Fahrzeugen. In der Regel werden sich der oder die Eigentümer um die Instandhaltung und Energieversorgung des Fahrzeugs kümmern.
Bereits heutzutage existieren jedoch verschiedenste Mobilitätskonzepte, insbesondere in urbanen Ballungsräumen. Beim sogenannten Carsharing greifen dabei eine Vielzahl von Nutzern unabhängig voneinander und zeitlich begrenzt auf die Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte zu. Indem die Flottenfahrzeuge nur für den Zeitraum der tatsächlichen Nutzung an einen bestimmten Nutzer gebunden sind, kann ungenutzte Parkzeit der Fahrzeuge minimiert werden.
Carsharing Konzepte sind auch für andere Fahrzeuge, wie beispielsweise Fahrräder, Roller oder Transporter, bekannt. Ohne auf Personenkraftwagen beschränkt zu sein, wird nachfolgend in stellvertretender Weise lediglich auf Carsharing Bezug genommen. Die Erfindung kann darüber hinaus auch im Rahmen von Ride-Pooling und Ride-Hailing zur Anwendung kommen.
Ferner kann eine autonome Fahrzeugflotte eine Flotte von Privatfahrzeugen bezeichnen, die zeitweise für Fahrdienstleistungen, insbesondere für autonome Fahrdienstleistungen, zur Verfügung gestellt werden. In den vorgenannten Fällen ist unter einem Flottenbetreiber der Anbieter einer Anwendung zu verstehen, wobei die Anwendung zum Verbinden von Nutzern und Anbietern von Fahrdienstleistungen genutzt wird. Unter Umständen kann es sich bei dem Flottenbetreiber um einen Fahrzeughersteller oder Servicepartner eines solchen handeln.
Man unterscheidet insbesondere zwischen zentralen und dezentralen Carsharing-Konzepten. Bei zentralen Carsharing-Konzepten muss die Fahrzeugnutzung stets an festen Stationen begonnen und beendet werden. Es handelt sich somit im Wesentlichen um eine kurzzeitige klassische Fahrzeugvermietung. Bei dezentralen Carsharing-Konzepten kann die
Fahrzeugnutzung hingegen an beliebigen Punkten eines Betriebsbereichs des Flottenanbieters begonnen und beendet werden. Insbesondere dezentrale Carsharing-Konzepte haben das Potential, die Anzahl der insgesamt benötigten Fahrzeuge deutlich zu minimieren, da ab einer ausreichenden Anzahl von Nutzern und Fahrzeugen die Flottenfahrzeuge in selbstorganisierter Weise und mit einer ausreichenden Dichte im Betriebsbereich zur Verfügung stehen werden.
Insbesondere bei dezentralen Carsharing-Konzepten stellt jedoch die Energieversorgung, Wartung und Pflege der Fahrzeuge eine Herausforderung dar. Zum einen können zum
Betanken und Reinigen der Flottenfahrzeuge Angestellte des Flottenanbieters genutzt werden. Dies erhöht jedoch die Personalkosten und somit die Kosten des Carsharing-Konzepts signifikant. Alternativ können die Nutzer der autonomen Fahrzeuge durch entsprechende Incentives dazu veranlasst werden, die jeweils notwendigen Servicefahrten durchzuführen. Hierbei besteht jedoch das Risiko einer unzureichenden Wartung oder von Ausfällen der Fahrzeuge. Über die Betriebsfähigkeit der Einzelfahrzeuge hinaus ist es ferner erforderlich, die Funktionalität der Flotte zu erhalten. Insbesondere die dezentralen Carsharing-Konzepte erfordern zu jeder Zeit eine bestimmte Mindestanzahl einsatzbereiter Fahrzeuge. Nur so kann eine ausreichende Verfügbarkeit von Fahrzeugen für die Nutzer sichergestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest zu verringern und eine Lösung für das Durchführen von
Serviceaktionen an einem Fahrzeug, beispielsweise einem autonomen Flottenfahrzeug, zur Verfügung zu stellen, welche das Erfordernis der Funktionalität der Gesamtflotte berücksichtigt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer
Servicestation für ein Fahrzeug und durch ein System zum Durchführen des
erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug bevorzugt ein autonomes Flottenfahrzeug ist.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Servicestation ist dafür ausgebildet, in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz zu kommen und weist hierzu ein für die
Kommunikation mit den Fahrzeugen und/oder einem Server eines Flottenbetreibers
eingerichtetes (zweites) Kommunikationsmodul auf. Das (zweite) Kommunikationsmodul ist beispielsweise ein WLAN- oder Mobilfunk-Modul und ist vorzugsweise zum Durchführen einer Car2Car oder Car2X Kommunikation ausgebildet. Das zweite Kommunikationsmodul ist bevorzugt dafür ausgebildet, entsprechend eines von dem ersten Kommunikationsmodul und/oder von dem Server genutzten Kommunikationsprotokolls zu kommunizieren. Die erfindungsgemäße Servicestation weist ferner eine (zweite) Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens basierend auf Datenverarbeitung durchzuführen, wie untenstehend im Detail erläutert. Die Servicestation weist ferner eine Mehrzahl zum autonomen Durchführen einer Serviceaktion an dem Fahrzeug ausgebildeter Servicemodule auf. Das Servicemodul ist besonders bevorzugt als Roboter ausgebildet oder weist Robotik auf. Die spezifische Ausgestaltung der Servicemodule der Servicestation kann variieren. Die Steuereinheit ist insbesondere zur Kontrolle des
Kommunikationsmoduls und der Servicemodule der Servicestation ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen ersten Verfahrensschritt, in dem erste
Informationen zu einem Servicebedarf des Fahrzeugs empfangen werden. Die erste Information ist dabei bevorzugt eine Information zu einer Zustandseigenschaft des Fahrzeugs, die angibt, dass ein Ist-Zustand des Fahrzeugs in einer bestimmten Eigenschaft von einem Soll-Zustand desselben abweicht. Dabei ist der Soll-Zustand für alle oder nur spezielle Fahrzeuge festgelegt. Die Art des Servicebedarfs ist in der Regel durch die Art beziehungsweise Klassifikation des Soll-Zustands vorbestimmt. Darüber hinaus kann die Art des Servicebedarfs jedoch auch durch fahrzeugspezifische Eigenschaften, beispielsweise das Vorliegen eines Elektro- und/oder Verbrennungsmotors, bestimmt sein, die dann in den ersten Informationen berücksichtigt werden. Ferner bevorzugt geben die ersten Informationen einen Grad des Servicebedarfs an. Die ersten Informationen werden von dem Fahrzeug selbst empfangen, beispielsweise direkt oder über eine Basisstation eines Mobilfunknetzes, oder von einem Server eines
Flottenbetreibers. Der erste Schritt des Verfahrens wird bevorzugt von dem
Kommunikationsmodul der Servicestation unter Kontroller der Steuereinheit der Servicestation durchgeführt.
In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ferner zweite
Informationen zu einer Auslastung der Servicemodule empfangen. Die zweiten Informationen werden von den Servicemodulen selbst empfangen, beispielsweise direkt über einen Datenbus oder eine Drahtloskommunikation oder über eine Basisstation eines Mobilfunknetzes. Alternativ werden auch die zweiten Informationen von einem Server eines Flottenbetreibers empfangen. Die zweiten Informationen enthalten insbesondere Informationen über Zeiträume, in denen das jeweilige Servicemodul für eine Serviceaktion zur Verfügung steht. Diese Zeiträume sind dabei beispielsweise durch Zeiträume begrenzt, die bereits für Serviceaktionen an anderen
Servicemodulen gebucht sind. Ebenfalls bevorzugt enthalten die zweiten Informationen
Angaben über eine erwartete Auslastung der Servicemodule, beispielsweise für weiter in der Zukunft liegende Zeiträume, für die noch keine tatsächlichen Buchungen vorliegen. Der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt von dem Kommunikationsmodul der Servicestation unter Kontrolle der Steuereinheit der Servicestation durchgeführt.
In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest ein verfügbares Servicemodul anhand der ersten Informationen und der zweiten Informationen ermittelt. Bei dem verfügbaren Servicemodul handelt es sich ferner um ein zum Durchführen der in den ersten Informationen spezifizierten Serviceaktion geeignetes Servicemodul, also um ein zum Durchführen der ermittelten Serviceaktion eingerichtetes (ausgebildetes) Servicemodul. Das geeignete Servicemodul ist insbesondere dazu geeignet, die Serviceaktion voll- oder teilautonom durchzuführen. Unter autonomer Durchführung wird dabei die Durchführung ohne menschliches Zutun verstanden (abgesehen von Programmierung, Wartung und Instandhaltung der Servicestation). Die Eignung des Servicemoduls ergibt sich dabei insbesondere anhand der Ausstattung desselben, also anhand der in dem Servicemodul vorhandenen Mittel zum
Durchführen einer Serviceaktion, wie beispielsweise eine Reinigung, ein Auffüllen eines Energiespeichers und/oder das Durchführen einer Wartung oder einer Reparatur.
In einem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Buchungsinformation an das zumindest eine ermittelte Servicemodul übermittelt. Die Buchungsinformationen
spezifizieren dabei insbesondere einen Zeitraum, in dem das Servicemodul für das Durchführen einer Serviceaktion an dem Fahrzeug benötigt wird. In dem das verfügbare Servicemodul anhand der zweiten Informationen ermittelt wurde, also unter Berücksichtigung der bislang unbelegten Zeiträume des Servicemoduls, betreffen die Buchungsinformationen in der Regel einen bislang nicht gebuchten Zeitraum des Servicemoduls. Eine Bestätigung der
Buchungsinformation von dem Servicemodul an die Servicestation ist dabei in der Regel nicht notwendig. Um Fehler bei gleichzeitigen Buchungen zu vermeiden, wird im erfindungsgemäßen Verfahren jedoch bevorzugt eine Bestätigung der Buchungsinformation empfangen. Die Buchungsinformationen werden bevorzugt direkt über einen Datenbus oder eine
Drahtloskommunikation oder über eine Basisstation eines Mobilfunknetzes übermittelt.
Alternativ werden die Buchungsinformationen über den Server übermittelt.
In dem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ferner ein Übermitteln einer Standortinformation des zumindest einen ermittelten Servicemoduls an das Fahrzeug. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Servicemodule entweder in den Servicestationen angeordnet, beispielsweise als einzelne Raumbereiche innerhalb eines Gebäudes und/oder mit der Servicestation assoziiert, wie beispielsweise verschiedene Gebäude auf einem Gelände. In Abhängigkeit von der konkreten Situation weisen die Positionierungsinformationen bevorzugt den geographischen Standort beziehungsweise die Koordinaten des Servicemoduls selbst oder einer das Servicemodul enthaltenden Servicestation auf. Beispielsweise ist bei in einem
Gebäude angeordneten Servicemodulen das Übermitteln einer Position einer Einfahrt in das Gebäude ausreichend, beispielsweise da innerhalb des Gebäudes eine Führung
(Fernsteuerung) des Fahrzeugs erfolgt. Bei auf einem Gelände angeordneten Servicemodulen wird, je nach Sicherung des Geländes, direkt die Position des Servicemoduls übermittelt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt im Rahmen einer Service-Infrastruktur, die zumindest eine Servicestation und eine Vielzahl von Servicemodulen aufweist, welche in einem Betriebsgebiet der autonomen Fahrzeugflotte angeordnet sind. Die Anzahl und Dichte der Servicestationen und Servicemodule ist dabei bevorzugt an die Anzahl der autonomen Flottenfahrzeuge sowie an den Bedarf von Serviceaktionen beziehungsweise die Frequenz benötigter Serviceaktionen angepasst. Jede der Servicestationen ist vorzugsweise zur Kommunikation mit den autonomen Fahrzeugen, den Servicemodulen, mit einem Server des Flottenbetreibers und/oder mit anderen Servicestationen ausgebildet. Die Ausgestaltung der Servicestationen ist im Folgenden noch im Detail erläutert.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Ermitteln der verfügbaren (und geeigneten) Servicemodule dabei von einer Servicestation, an die von einem Fahrzeug oder dem Server Informationen zu einem Servicebedarf eines Fahrzeugs übermittelt wurden. Dabei berücksichtigt die Servicestation ferner die Auslastung der Servicemodule. Das Ermitteln der Eignung erfolgt dabei bevorzugt automatisch, beispielsweise datenbankbasiert, mittels zumindest eines Look-up-Tables, LUT, mittels zumindest eines Algorithmus und/oder mittels einer künstlichen Intelligenz. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt erfolgt das Ermitteln des zumindest einen geeigneten Servicemoduls teilweise durch eine Nutzereingabe, beispielsweise eines Mitarbeiters des Flottenbetreibers in Reaktion auf eine Eingabeaufforderung.
In Reaktion auf die vorgenannten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine autonome Fahrt des Fahrzeugs zu dem ermittelten verfügbaren (und geeigneten)
Servicemodul. Die Fahrt erfolgt dabei unmittelbar nachdem das verfügbare (und geeignete) Servicemodul ermittelt wurde oder entsprechend der Buchungsinformation. Sofern das betreffende autonome Fahrzeug in dem verfügbaren und geeigneten Servicemodul
beziehungsweise der entsprechenden Servicestation eintrifft, erfolgt die Durchführung der ermittelten und dem Servicebedarf entsprechenden Serviceaktion teil- oder vollautonom, wobei dies die Führung des Fahrzeugs zu dem verfügbaren Servicemodul umfassen kann.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist folglich eine Zuordnung von dem betreffenden Fahrzeug zu dem ermittelten verfügbaren (und geeigneten) Servicemodul notwendig. In einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die ersten Informationen daher einen Identifikator des Fahrzeugs auf. Der Identifikator identifiziert dabei bevorzugt das Fahrzeug eindeutig, wie beispielsweise eine Fahrgestellnummer, oder identifiziert zumindest das (erste) Kommunikationsmodul des Fahrzeugs eindeutig, wie beispielsweise eine MAC Nummer. Wenn die Servicestation in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Buchungsinformationen an das ermittelte Servicemodul übermittelt, enthalten diese Buchungsinformationen bevorzugt den Identifikator des Fahrzeugs.
In einer ferner bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Identifikation des Fahrzeugs anhand des Identifikators nach dessen Eintreffen an einem des zumindest einen ermittelten Servicemoduls. Das Servicemodul hat den Identifikator zuvor mit der Buchungsinformation erhalten und das Fahrzeug ist ohnehin im Besitz des Identifikators. Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt somit ferner ein Übermitteln des Identifikators von dem eingetroffenen Fahrzeug an das ermittelte Servicemodul oder umgekehrt, besonders bevorzugt mittels des ersten Kommunikationsmoduls des Fahrzeugs und eines dritten
Kommunikationsmoduls des Servicemoduls, die gemäß demselben Protokoll kommunizieren. Schließlich werden der empfangene Identifikator von dem Fahrzeug oder dem Servicemodul mit dem dort bereits zuvor gespeicherten Identifikator verglichen. Diese Durchführungsform ermöglicht nach dem Eintreffen des Fahrzeugs vorteilhaft dessen Zuordnung zu der in dem Servicemodul gebuchten Serviceaktion. Bevorzugt erfolgt das Durchführen der Serviceaktion nur sofern eine Identität der Identifikatoren ermittelt wurde. Diese Durchführungsform erfolgt sofern die Positionierungsinformationen die Koordinaten des Servicemoduls enthielten.
In einer ebenfalls bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die insbesondere durchgeführt wird, sofern die Positionierungsinformationen die Koordinaten einer das Servicemodul enthaltenden Servicestation aufweisen, erfolgt eine Identifikation des
Fahrzeugs nach einem Eintreffen an der in den Positionierungsinformationen spezifizierten Servicestation. Diese Durchführungsform weist das Übermitteln des Identifikators von dem eingetroffenen Fahrzeug an die Servicestation oder umgekehrt auf, besonders bevorzugt mittels des ersten Kommunikationsmoduls des Fahrzeugs und eines zweiten Kommunikationsmoduls der Servicestation, die gemäß demselben Protokoll kommunizieren. Der empfangene
Identifikator wird dann von dem Fahrzeug oder der Servicestation mit dem dort bereits zuvor gespeicherten Identifikator verglichen. Sofern der Vergleich der Identifikatoren ergibt, dass diese identisch sind, werden die für das Fahrzeug gebuchte Serviceaktion und das zugehörige Servicemodul ermittelt. Die Servicestation übermittelt dann Positionsinformationen des zumindest einen ermittelten Servicemoduls und/oder Navigationsdaten an das Fahrzeug.
Eine ebenfalls bevorzugte Durchführungsform erfolgt bevorzugt, wenn die Servicestation mehrere auf einem Gelände angeordnete Servicemodule aufweist. Die
Positionierungsinformationen weisen bevorzugt die Koordinaten des gebuchten Servicemoduls auf. Das Fahrzeug ermittelt anhand der Koordinaten eine Route und die notwendigen Manöver zu dem Servicemodul. Alternativ weisen die Navigationsdaten bevorzugt eine bereits von der Servicestation ermittelte Routenführung zu dem Servicemodul und/oder die notwendigen Manöver zum Abfahren der Route auf. Ebenfalls bevorzugt weisen die Navigationsdaten Anweisungen zum Fernsteuern des Fahrzeugs auf, mit anderen Worten steuert die
Servicestation die Längs- und Querführung des Fahrzeugs innerhalb der Servicestation. Gemäß dieser Durchführungsform erfolgt ferner ein Überwachen einer Fahrt des Fahrzeugs zu einem des zumindest einen ermittelten Servicemoduls innerhalb der Servicestation. Bei der Fahrt handelt es sich bevorzugt um eine autonome oder ferngesteuerte Fahrt des Fahrzeugs. Das Überwachen weist besonders bevorzugt das Nachverfolgen eines Standorts des
Fahrzeugs innerhalb der Servicestation sowie das Ansteuern von Infrastrukturkomponenten zum Ermöglichen einer Durchfahrt des Fahrzeugs auf. Bei den Infrastrukturkomponenten handelt es sich bevorzugt um Türen oder Tore, die geöffnet werden. Ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei den Infrastrukturkomponenten um Lichtzeichen oder Schranken etc. die eine Fahrtroute des Fahrzeugs zeitweise für andere Fahrzeuge oder für Personen sperren.
Im Ergebnis der beiden vorgenannten Durchführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens erreicht das Fahrzeug das im erfindungsgemäßen Verfahren zuvor ermittelte (und geeignete) Servicemodul. Nach der Ankunft an dem Servicemodul und der Identifikation des Fahrzeugs mittels des Fahrzeugindikators erfolgt die eigentliche Durchführung der
Serviceaktion wie im Folgenden beschrieben.
Zunächst wird zumindest eine Fahrzeugeinstellung von dem zumindest einen ermittelten Servicemodul an das Fahrzeug übermittelt, insbesondere von dem dritten
Kommunikationsmodul des Servicemoduls an das erste Kommunikationsmodul des Fahrzeugs. Die zumindest eine Fahrzeugeinstellung betrifft dabei beispielsweise das Schließen der Fahrzeugfenster und das Einklappen der Außenspiegel im Vorfeld einer Außenreinigung.
Alternativ oder zusätzlich betrifft die zumindest eine Fahrzeugeinstellung beispielsweise das Verfahren zumindest eines Fahrzeugsitzes im Vorfeld einer Innenraumreinigung. Mit anderen Worten bewirkt die Fahrzeugeinstellung das Einstellen zumindest einer Komponente des Fahrzeugs zur Vorbereitung und/oder zum Ermöglichen der Serviceaktion.
Daraufhin empfängt das zumindest eine ermittelte (und geeignete) Servicemodul, insbesondere dessen drittes Kommunikationsmodul, eine Benachrichtigung vom dem Fahrzeug,
insbesondere dem ersten Kommunikationsmodul des Fahrzeugs. Die Benachrichtigung enthält dabei eine Bestätigung der Vornahme der zumindest einen Fahrzeugeinstellung oder eine Information zur Nichtumsetzung der zumindest einen Fahrzeugeinstellung. Beispielsweise kann es dem Fahrzeug nicht möglich sein, einen Fahrzeugsitz zu verfahren, sofern sich noch Gegenstände, beispielsweise ein Kindersitz oder dergleichen, im Fahrzeug befinden.
Schließlich führt das Servicemodul, basierend auf der empfangenen Buchungsinformation und der empfangenen Benachrichtigung, zumindest einer Serviceaktion an dem Fahrzeug durch. Dabei enthält die Buchungsinformation zunächst Informationen zu allen von dem Fahrzeug benötigten Serviceaktionen entsprechend des Servicebedarfs des Fahrzeugs. Anhand der Benachrichtigung ermittelt das Servicemodul ferner, ob eine Durchführung der Serviceaktion momentan möglich ist und führt dementsprechend die Serviceaktion durch oder nicht.
Beispielsweise spezifiziert eine Buchungsinformationen eine Außenreinigung sowie eine Innenreinigung als die an einem Fahrzeug durchzuführenden Serviceaktionen. Hinsichtlich der Außenreinigung hat das Servicemodul die Fahrzeugeinstellung„Geschlossene Seitenscheiben“ an das Fahrzeug übermittelt. In Reaktion darauf hat das Fahrzeug die Seitenscheiben geschlossen und eine Benachrichtigung zur Bestätigung der Vornahme der
Fahrzeugeinstellung an das Servicemodul gesendet. Hinsichtlich der Innenreinigung hat das Servicemodul die Fahrzeugeinstellung„Fahrzeugsitze zurückfahren“ an das Fahrzeug übermittelt. Da Gegenstände im Fahrzeug ein Verfahren der Sitze jedoch nicht ermöglichen, hat das Fahrzeug eine Benachrichtigung zur Nichtvornahme der Fahrzeugeinstellung an das Servicemodul gesendet. In Reaktion darauf führt das Fahrzeug zwar die Außenreinigung jedoch nicht die Innenreinigung durch, beispielsweise da ein Reinigungsroboter bei nicht
zurückgefahrenen Sitzen nicht in das Fahrzeug eingebracht werden kann.
In einer ferner bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt darin ferner ein Übermitteln einer Belegungsanzeige von dem zumindest einen ermittelten Servicemodul an die Steuereinheit der Servicestation bei Beginn der Serviceaktion. Ebenfalls bevorzugt erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren ein Übermitteln einer Verfügbarkeitsanzeige von dem zumindest einen ermittelten Servicemodul an die Steuereinheit der Servicestation nach Abschluss der Serviceaktion. Besonders bevorzugt werden die Belegungsanzeige und/oder die Verfügbarkeitsanzeige von der Servicestation für die Bestimmung der Auslastung der Servicemodule berücksichtigt. Mit anderen Worten handelt es sich bei der
Belegungsanzeige und der Verfügbarkeitsanzeige um spezielle Ausgestaltungen der zweiten Informationen. Die zweiten Informationen weisen darüber hinaus bevorzugt noch weitere Informationen auf, und umfassen beispielsweise die Buchungsinformationen anderer
Servicestationen und/oder Informationen zu einer geschätzten zukünftigen Belegung des Servicemoduls.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter einem übermittelten Servicebedarf des Fahrzeugs bevorzugt verstanden, dass eine Verschmutzung des Fahrzeugs vorliegt. Die Verschmutzung kann dabei den Innenraum oder das Äußere des Fahrzeugs betreffen.
Ebenfalls bevorzugt betrifft ein übermittelter Servicebedarf des Fahrzeugs einen niedrigen Füllstand des Energiespeichers des Fahrzeugs, also beispielsweise ein niedriger State of Charge, SOC, eines elektrischen Energiespeichers oder ein niedriger Füllstand eines Tanks für fossile Kraftstoffe oder Wasserstoff. Ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei dem übermittelten Servicebedarf um eine Fehlermeldung des Fahrzeugs, besonders bevorzugt um eine OBD2 Fehlermeldung. Ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei dem übermittelten Servicebedarf um eine Mitteilung zum Ablauf eines Serviceintervalls, beispielsweise für einen Ölwechsel.
Ein Grad des Servicebedarfs betrifft in den vorgenannten bevorzugten Durchführungsformen beispielsweise einen Grad der Verschmutzung (Innen- oder Außenraum), das Vorliegen eines alternativen Energiespeichers (wie in einem Hybrid-Fahrzeug) oder die Art des gemeldeten Fehlers (wie beispielsweise bei Unterscheidung einer roten und einer gelben Warnleuchte). Mit anderen Worten enthalten die ersten Informationen Daten zu einer Verschmutzung des Fahrzeugs, zu einem niedrigen Füllstand eines Energiespeichers, zu einer Fehlermeldung des Fahrzeugs und/oder zu einem Wartungsintervall des Fahrzeugs. Darüber hinaus enthalten die ersten Informationen bevorzugt Daten zu einem Grad des Servicebedarfs wie beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Serviceaktion eine Einwirkung auf das Fahrzeug, um dieses von dem vorliegenden Ist-Zustand in einen gewünschten Soll-Zustand zu überführen. Bevorzugt wird eine Art der Serviceaktion dabei anhand der Art des ermittelten Servicebedarfs ermittelt, so dass unter einer Serviceaktion eine zu einem bestimmten Servicebedarf korrespondierende Einwirkung auf das Fahrzeug verstanden wird. Zu einer Verschmutzung des Fahrzeugs korrespondiert dabei beispielsweise eine Reinigung des Fahrzeugs. Zu einem niedrigen Füllstand des Energiespeichers korrespondiert dabei bevorzugt ein Auffüllen des Energiespeichers. Zu einer detektierten Fehlermeldung des Fahrzeugs korrespondiert dabei bevorzugt eine Wartung oder eine Reparatur des Fahrzeugs. Ferner bevorzugt wird ein Grad der Serviceaktion anhand eines Grads des ermittelten Servicebedarfs ermittelt. Beispielsweise wird anhand eines Verschmutzungsgrads ermittelt, ob eine Außen- oder Innenreinigung, letztere gegebenenfalls mit oder ohne eine Polsterreinigung durchgeführt werden soll. Ebenfalls bevorzugt kann anhand des Grads einer Fehlermeldung eines zu niedrigen Luftdrucks eines Reifens ermittelt werden, ob ein Nachfüllen des Reifens oder dessen Austausch notwendig ist.
Die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können durch elektrische oder elektronische Bauteile oder Komponenten (Hardware), durch Firmware (ASIC) implementiert sein oder durch beim Ausführen eines geeigneten Programms (Software) verwirklicht werden. Ebenfalls bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren durch eine Kombination von Hardware, Firmware und/oder Software verwirklicht, beziehungsweise implementiert. Beispielsweise sind einzelne Komponenten zum Durchführen einzelner Verfahrensschritte als separat integrierter Schaltkreis ausgebildet oder auf einem gemeinsamen integrierten
Schaltkreis angeordnet. Einzelne zum Durchführen einzelner Verfahrensschritte eingerichtete Komponenten sind ferner bevorzugt auf einem (flexiblen) gedruckten Schaltungsträger
(FPCB/PCB), einem Tape Carrier Package (TCP) oder einem anderen Substrat angeordnet.
Die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind ferner bevorzugt als ein oder mehrere Prozesse ausgebildet, die auf einem oder mehreren Prozessoren in einem oder mehreren elektronischen Rechengeräten laufen und beim Ausführen von ein oder mehreren Computerprogrammen erzeugt werden. Die Rechengeräte sind dabei bevorzugt dazu ausgebildet, mit anderen Komponenten, beispielsweise einem Kommunikationsmodul sowie ein oder mehreren Sensoren beziehungsweise Kameras, zusammenzuarbeiten, um die hierin beschriebenen Funktionalitäten zu verwirklichen. Die Anweisungen der Computerprogramme sind dabei bevorzugt in einem Speicher abgelegt, wie beispielsweise einem RAM-Element. Die Computerprogramme können jedoch auch in einem nicht-flüchtigen Speichermedium, wie beispielsweise einer CD-ROM, einem Flash-Speicher oder dergleichen abgelegt sein.
Dem Fachmann ist ferner ersichtlich, dass die Funktionalitäten von mehreren Computern (Datenverarbeitungsgeräten) kombiniert oder in einem einzigen Gerät kombiniert sein können oder dass die Funktionalität von einem bestimmten Datenverarbeitungsgerät auf eine Vielzahl von Geräten verteilt vorliegen kann, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, ohne von dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren abzuweichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, wie beispielsweise eine zweite
Steuereinheit einer Servicestation, diesen veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, das erfindungsgemäße Verfahren der Servicestation umfassend die Schritte: Empfang erster Informationen zu einem Servicebedarfs des Fahrzeugs; Empfang zweiter Informationen zu einer Auslastung der Servicemodule; Ermitteln zumindest eines verfügbaren Servicemoduls anhand der ersten Informationen und der zweiten Informationen; und
Übermitteln einer Buchungsinformation an das zumindest eine ermittelte Servicemodul und einer Standortinformation des zumindest einen ermittelten Servicemoduls an das Fahrzeug.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer, wie beispielsweise eine zweite
Steuereinheit einer Servicestation, diesen veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, das erfindungsgemäße Verfahren der Servicestation umfassend die Schritte: Empfang erster Informationen zu einem Servicebedarfs des Fahrzeugs; Empfang zweiter Informationen zu einer Auslastung der Servicemodule; Ermitteln zumindest eines verfügbaren Servicemoduls anhand der ersten Informationen und der zweiten Informationen; und
Übermitteln einer Buchungsinformation an das zumindest eine ermittelte Servicemodul und einer Standortinformation des zumindest einen ermittelten Servicemoduls an das Fahrzeug.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System zum Durchführen einer Serviceaktion an einem Fahrzeug, insbesondere ein System zum Durchführen einer
Serviceaktion an einem Fahrzeug gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Das erfindungsgemäße System weist zumindest ein autonom fahrendes Fahrzeug auf, welches zumindest einen zum Erfassen von Umgebungsdaten ausgebildeten ersten Sensor und zumindest einen zum Erfassen von Fahrzeugdaten ausgebildeten zweiten Sensor aufweist. Der zumindest eine erste Sensor erlaubt dabei ein Erfassen von Umgebungs- beziehungsweise Umweltinformationen und der zumindest eine zweite Sensor erlaubt ein Erfassen von fahrzeugeigenen Informationen. Das Fahrzeug weist ferner ein zum Durchführen autonomer Fahrmanöver ausgebildetes Fahrsystem auf. Das Fahrsystem ist bevorzugt zur vollständigen Quer- und Längsführung des Fahrzeugs ausgebildet.
Ferner weist das Fahrzeug ein zum Herstellen zumindest einer Kommunikationsverbindung eingerichtetes (erstes) Kommunikationsmodul auf. Das Kommunikationsmodul ist bevorzugt ein WLAN- oder Mobilfunk-Modul und ist vorzugsweise zum Durchführen einer Car2Car oder Car2X Kommunikation ausgebildet. Ferner weist das Fahrzeug einen Energiespeicher, beispielsweise ein Batteriesystem, und/oder einen Kraftstoff- oder Wasserstofftank auf. Das Fahrzeug weist ferner eine Steuereinheit auf, die zum Durchführen der Verfahrensschritte des Fahrzeugs während des Betriebs des erfindungsgemäßen Systems ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße System weist ferner zumindest eine Servicestation auf. Die zumindest eine Servicestation weist ein für die Kommunikation mit dem zumindest einen Fahrzeug und gegebenenfalls einem Server eines Flottenbetreibers eingerichtetes (zweites)
Kommunikationsmodul auf. Das zweite Kommunikationsmodul ist bevorzugt ein WLAN- oder Mobilfunk-Modul und ist vorzugsweise zum Durchführen einer Car2Car oder Car2X
Kommunikation ausgebildet. Die Servicestation weist eine zum Durchführen der
Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtete (zweite) Steuereinheit auf. Das erfindungsgemäße System weist ferner eine Mehrzahl zum autonomen Durchführen einer Serviceaktion an dem Fahrzeug ausgebildeter Servicemodule auf. Die Servicemodule sind dabei in der Servicestation angeordnet, beispielsweise in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes, oder sind mit der Servicestation assoziiert, beispielsweise in verschiedenen
Abschnitten eines Geländes. Jedes Servicemodul weist dabei ein drittes Kommunikationsmodul auf. Das dritte Kommunikationsmodul ist bevorzugt ein WLAN- oder Mobilfunk-Modul und ist vorzugsweise zum Durchführen einer Car2Car oder Car2X Kommunikation ausgebildet. Ferner weist jedes Servicemodul eine dritte Steuereinheit auf, die zum Durchführen der
Verfahrensschritte des Servicemoduls im erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist. Ferner weist jedes Servicemodul ein oder mehrere Mittel zum Durchführen einer Serviceaktion auf.
Besonders bevorzugt weist das zumindest eine Servicemodul zumindest ein zum Durchführen einer Innenraumreinigung des Fahrzeugs ausgebildetes erstes Servicemodul auf. Bei dem ersten Servicemodul handelt es sich bevorzugt um einen Roboterarm, der zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs geeignete Werkzeuge trägt. Der Roboterarm ist bevorzugt dazu ausgebildet, durch eine geöffnete Tür oder ein geöffnetes Fenster des Fahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum eingeführt zu werden. Bei den Werkzeugen handelt es sich beispielsweise um eine Staubsaugerdüse, eine Polsterbürste, einen Applikator zum Auftrag von
Reinigungsmittel und/oder Mittel zur Ablagen- und/oder Scheibenreinigung. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das erste Servicemodul einen mobilen Reinigungsroboter auf, der dazu ausgebildet ist, durch eine geöffnete Tür oder ein geöffnetes Fenster des
Fahrzeugs in einen Fahrzeuginnenraum einzudringen. Der mobile Reinigungsroboter weist bevorzugt zur Innenraumreinigung geeignete Werkzeuge, wie eine Staubsaugerdüse, eine Polsterbürste, einen Applikator zum Auftrag von Reinigungsmittel und/oder Mittel zur Ablagen- und/oder Scheibenreinigung auf. Der mobile Reinigungsroboter ist dazu ausgebildet, eine Innenraumreinigung autonom und/oder bei geschlossenen Türen und Fenstern durchzuführen.
Ebenfalls bevorzugt weist das zumindest eine Servicemodul zumindest ein zum Durchführen einer Außenreinigung des Fahrzeugs ausgebildetes zweites Servicemodul auf. Das zweite Servicemodul ist bevorzugt wie eine aus dem Stand der Technik bekannte automatische Waschstraße ausgebildet und weist bevorzugt Düsen zum Auftrag von zumindest einer Reinigungsflüssigkeit, Bürsten oder Lappen zum Abtrag von Schmutz von dem Fahrzeug und/oder einen Fön zum Trocknen des Fahrzeugs auf. Besonders bevorzugt weist das zweite Servicemodul darüber hinaus weitere Waschelemente, wie beispielsweise speziell zur
Felgenwäsche ausgebildete Bürsten und/oder Mittel zum Wachsauftrag, auf. Ebenfalls bevorzugt weist das zweite Servicemodul Mittel zum Transport des Fahrzeugs im Modul auf. Ebenfalls bevorzugt weist die erfindungsgemäße Servicestation zusätzlich zumindest ein zum Befüllen des Energiespeichers des Fahrzeugs ausgebildetes drittes Servicemodul auf.
Das erfindungsgemäße System weist ferner bevorzugt zumindest einen, zur Kommunikation mit dem zumindest einen autonomen Fahrzeug und zumindest einer Servicestation eingerichteten Server auf. Bei dem Server handelt es sich bevorzugt um einen Server eines Rechenzentrums eines Anbieters von Carsharing-Dienstleistungen (Flottenbetreiber), eines Anbieters von Reinigungsdiensten oder eines Fahrzeugherstellers. Der Server weist insbesondere ein
(viertes) Kommunikationsmodul auf, das als WLAN- oder Mobilfunk-Modul und vorzugsweise zum Durchführen einer Car2Car oder Car2X Kommunikation ausgebildet ist. Der Server ist ferner zum Vermitteln einer Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Servicestation ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Server dazu ausgebildet, von der Servicestation oder dem Fahrzeug empfangene Daten an das Fahrzeug oder die Servicestation weiterzuleiten.
Ebenfalls bevorzugt ist der Server dazu ausgebildet, eine Auslastung der autonomen
Fahrzeugflotte zu ermitteln. Hierbei ist das mit Bezug zum erfindungsgemäßen Verfahren beschriebene Fahrzeug ein Teil der autonomen Fahrzeugflotte. Der Server ist zur
Kommunikation mit den autonomen Fahrzeugen eingerichtet. Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform erfolgt eine Bestimmung einer Auslastung der autonomen Fahrzeugflotte durch den Server und basierend auf von den Fahrzeugen generierten Auslastungsdaten. Die Auslastungsdaten können dabei die Anzahl von Nutzeranfragen, durchschnittliche Fahrzeiten und Fahrtlängen berücksichtigen. Ebenso können zusätzliche Informationen berücksichtigt werden, die eine hohe Nachfrage wahrscheinlich machen, wie Beginn und Ende eines
Großereignisses, wie beispielsweise ein Sportereignis, ein Konzert, etc.
Im Kontext des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Fahrzeug ferner dazu ausgebildet, von dem Fahrzeug empfangene erste Informationen in Abhängigkeit der Auslastung der
Fahrzeugflotte an die Servicestation zu übermitteln. Insbesondere ist der Server dazu ausgebildet, die ersten Informationen nur in Zeiten geringer Auslastung, beispielsweise bei einer Auslastung unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts, weiterzuleiten. Ebenfalls bevorzugt leitet der Server lediglich erste Informationen, mit einem Indikator für Dringlichkeit, beispielsweise ein Reparaturbedarf oder ein Treibstoffmangel etc. auch bei einer Auslastung über dem vorbestimmten Grenzwert an die Servicestation weiter. Somit findet der Erhalt der Operabilität der Fahrzeugflotte im erfindungsgemäßen System und Verfahren Berücksichtigung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Servicestation des erfindungsgemäßen Systems zumindest ein zum Durchführen einer Innenraumreinigung des Fahrzeugs
ausgebildetes erstes Servicemodul auf. Bei dem ersten Servicemodul handelt es sich bevorzugt um einen Roboterarm, der zur Innenraumreinigung des Fahrzeugs geeignete Werkzeuge trägt. Der Roboterarm ist bevorzugt dazu ausgebildet, durch eine geöffnete Tür oder ein geöffnetes Fenster des Fahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum eingeführt zu werden. Bei den Werkzeugen handelt es sich beispielsweise um eine Staubsaugerdüse, eine Polsterbürste, einen Applikator zum Auftrag von Reinigungsmittel und/oder Mittel zur Ablagen- und/oder Scheibenreinigung.
In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das erste Servicemodul einen mobilen Reinigungsroboter auf, der dazu ausgebildet ist, durch eine geöffnete Tür oder ein geöffnetes Fenster des Fahrzeugs in einen Fahrzeuginnenraum einzudringen. Der mobile
Reinigungsroboter weist ferner bevorzugt zur Innenraumreinigung geeignete Werkzeuge, wie beispielsweise eine Staubsaugerdüse, eine Polsterbürste, einen Applikator zum Auftrag von Reinigungsmittel und/oder Mittel zur Ablagen- und/oder Scheibenreinigung auf. Der mobile Reinigungsroboter ist dazu ausgebildet, eine Innenraumreinigung autonom und/oder bei geschlossenen Türen und Fenstern durchführen.
Ebenfalls bevorzugt weist die Servicestation des erfindungsgemäßen Systems alternativ oder zusätzlich zumindest ein zum Durchführen einer Außenreinigung des Fahrzeugs ausgebildetes zweites Servicemodul auf. Das zweite Servicemodul ist bevorzugt wie eine aus dem Stand der Technik bekannte automatische Waschstraße ausgebildet und weist bevorzugt Düsen zum Auftrag von zumindest einer Reinigungsflüssigkeit, Bürsten oder Lappen zum Abtrag von Schmutz von dem Fahrzeug und/oder einen Fön zum Trocknen des Fahrzeugs auf. Besonders bevorzugt weist das zweite Servicemodul darüber hinaus weitere Waschelemente, wie beispielsweise speziell zur Felgenwäsche ausgebildete Bürsten und/oder Mittel zum
Wachsauftrag, auf. Ebenfalls bevorzugt weist das zweite Servicemodul Mittel zum Transport des Fahrzeugs im Modul auf.
Ebenfalls bevorzugt weist die Servicestation des erfindungsgemäßen Systems alternativ oder zusätzlich zumindest ein zum Befüllen des Energiespeichers des Fahrzeugs ausgebildetes drittes Servicemodul auf. Das dritte Servicemodul weist dabei insbesondere einen eigenen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie oder einen Kraftstofftank, oder einen Anschluss an ein entsprechendes Versorgungsnetz, beispielsweise an ein Stromnetz oder an eine
Kraftstoffzuleitung, auf. Ferner weist das dritte Servicemodul ein Anschlussmodul zum
Anschluss an ein Nachfüllelement des Fahrzeugs auf. Das Nachfüllelement des Fahrzeugs ist dabei beispielsweise ein Tankstutzen oder eine Ladebuchse. Ferner weist das Anschlussmodul bevorzugt einen Roboterarm auf, der ein an das Nachfüllelement des Fahrzeugs angepasstes Befüllelement aufweist. Das Befüllelement ist vorteilhaft über eine Zuleitung mit dem
Energiespeicher verbunden. Besonders bevorzugt ist das dritte Servicemodul für
Hybridfahrzeuge ausgebildet und weist beispielsweise ein mit dem Stromnetz verbundenes erstes Befüllelement zum Anschluss an eine Ladebuchse des Fahrzeugs und ein mit einer Kraftstoffzuleitung verbundenes zweites Befüllelement zum Anschluss an einen Tankstutzen des Fahrzeugs auf. Eine erfindungsgemäße erste Servicestation kann über das erste, zweite und dritte Servicemodul hinaus ein oder mehrere weitere Servicemodule aufweisen.
Ferner bevorzugt weist die Servicestation des erfindungsgemäßen Systems ein zum Wechseln der Reifen des Fahrzeugs ausgebildetes viertes Servicemodul auf. Das vierte Servicemodul weist dabei ein Lager für eine Vielzahl von Ersatzrädern und ein automatisches Regalsystem oder dergleichen zur automatischen Entnahme eines Satzes von Ersatzrädern aus dem Lager auf. Ferner bevorzugt weist das vierte Servicemodul einen Roboterarm zum automatischen Wechseln der Bereifung des Fahrzeugs mit den Ersatzrädern auf.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem autonomen Fahrzeug, einer Servicestationen, Servicemodulen und einem Server;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Betriebsbereichs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels des in Figur 1 dargestellten Systems;
Figur 3 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
gemäß einer Durchführungsform; Figur 4 eine schematische Darstellung eines erstes Servicemoduls zur Innenraumreinigung des Fahrzeugs;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Servicemoduls zur
Außenreinigung des Fahrzeugs;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Servicestation
gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Figur 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Servicestation
gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem autonomen Fahrzeug 10, einem Server 70, einer Servicestation 80 und Servicemodulen 90.
In Figur 1 ist ein Blockschaltbild eines zweispurigen Fahrzeugs 10 mit Elektromotor 37 dargestellt. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Vielzahl erster Sensoren, insbesondere einen ersten Sensor 11 , einen zweiten Sensor 12, und einen dritten Sensor 13. Die ersten
Sensoren 11 , 12, 13 sind eingerichtet zum Erfassen von Umweltinformationen beziehungsweise Umgebungsdaten des Fahrzeugs 10 und umfassen beispielsweise Temperatursensoren zum Erfassen einer Umgebungstemperatur, eine Kamera zum Erfassen eines Bildes einer das Fahrzeug 10 unmittelbar umgebenden Umwelt, ein Mikrofon zum Erfassen von Geräuschen einer das Fahrzeug 10 unmittelbar umgebenden Umwelt, Abstandssensoren wie beispielsweise Ultraschallsensoren zum Erfassen von Abständen zu das Fahrzeug 10 umgebenden Objekten. Die ersten Sensoren 11 , 12, 13 übertragen die von ihnen erfassten Umgebungssignale an eine erste Steuereinheit 40 des Fahrzeugs 10.
Das Fahrzeug 10 weist ferner eine Mehrzahl zweiter Sensoren, insbesondere einen vierten Sensor 51 , einen fünften Sensor 52, und einen sechsten Sensor 53 auf. Bei den zweiten Sensoren 51 , 52 ,53 handelt es sich um Sensoren zum Ermitteln von das Fahrzeug 10 selbst betreffenden Zustandsdaten, wie beispielsweise aktuelle Lage- und Bewegungsinformationen des Fahrzeugs 10. Bei den zweiten Sensoren 51 , 52, 53 handelt es sich folglich beispielsweise um Geschwindigkeitssensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren,
Innenraumbewegungsmelder, Drucksensoren in den Fahrzeugsitzen oder dergleichen. Darüber hinaus sind zumindest einige der zweiten Sensoren 51 , 52, 53 zum Erfassen eines Verschmutzungsgrads des Fahrzeugs 10 ausgebildet. Die dafür ausgebildeten zweiten
Sensoren 51 , 52, 53 umfassen beispielsweise eine Innenraumkamera zum Erfassen von Bildsignalen des Fahrzeuginnenraums, eine Dashboard-Kamera zum Erfassen von Bildsignalen der Motorhaube, eine Kamera in einem Seitenspiegel zum Erfassen von Bildsignalen einer Seitentür des Fahrzeugs und anderweitige Sensoren zum Erfassen einer Verschmutzung, beispielsweise anhand eines Reflektiongrades des Fahrzeuglacks oder dergleichen. Die zweiten Sensoren 51 , 52, 53 übermitteln die von ihnen erfassten Zustandssignale an die erste Steuereinheit 40 des Fahrzeugs 10. Darüber hinaus übermitteln zumindest einige der zweiten Sensoren 51 , 52, 53 ihre Messergebnisse unmittelbar an ein Fahrsystem 30 des Fahrzeugs 10.
Das Fahrzeug 10 weist ferner ein erstes Kommunikationsmodul 20 mit einem Speicher 21 und einem oder mehreren Transpondern beziehungsweise Sendeempfängern 22 auf. Bei den Transpondern 22 handelt es sich um einen Funk-, WLAN-, GPS- oder Bluetooth- Sendeempfänger oder dergleichen. Ebenfalls bevorzugt ist der Transponder 22 zur
Kommunikation via ein Mobilfunknetz, beispielsweise ein LTE, LTE-A oder 5G Mobilfunknetz ausgebildet. Der Transponder 22 kommuniziert mit dem internen Speicher 21 des ersten Kommunikationsmoduls 20, beispielsweise über einen geeigneten Datenbus. Mittels des Transponders 22 kann beispielsweise die aktuelle Position des Fahrzeugs 10 durch
Kommunikation mit einem GPS Satelliten 61 ermittelt und diese im internen Speicher 21 gespeichert werden. Ebenso kann mittels des Transponders 22 eine im Speicher 21 abgelegte Berechtigungsinformation an ein externes Kommunikationsmodul übermittelt werden. Das erste Kommunikationsmodul 20 kommuniziert mit der ersten Steuereinheit 40.
Darüber hinaus ist das erste Kommunikationsmodul 20 dafür eingerichtet, mit einem Server 70, insbesondere einem vierten Kommunikationsmodul 71 des Servers 70, zu kommunizieren, beispielsweise über ein UMTS (Universal Mobile Telecommunication Service) oder LTE (Long Term Evolution) Mobilfunknetz. Das erste Kommunikationsmodul 20 ist ferner dazu eingerichtet, mit einem zweiten Kommunikationsmodul 81 einer Servicestation 80 und mit einem dritten Kommunikationsmodul 91 eines Servicemoduls 90 zu kommunizieren. Die Kommunikation erfolgt bevorzugt direkt über eine V2X Kommunikation oder über ein Mobilfunknetz. Die
Kommunikation über das Mobilfunknetz erfolgt über ein oder mehrere Basisstationen 62.
Das Fahrzeug 10 weist ferner das Fahrsystem 30 auf, das zum vollständig autonomen
Fährbetrieb, insbesondere zur Längs- und Querführung, des Kraftfahrzeugs 10 eingerichtet ist. Das Fahrsystem 30 weist ein Navigationsmodul 32 auf, das zum Berechnen von Routen zwischen einem Start- und einem Zielpunkt und zum Ermitteln der entlang dieser Route vom Fahrzeug 10 durchzuführenden Manöver eingerichtet ist. Darüber hinaus umfasst das
Fahrsystem 30 einen internen Speicher 31 , beispielsweise für Kartenmaterialien, der mit dem Navigationsmodul 32 kommuniziert, beispielsweise über einen geeigneten Datenbus.
Zumindest ein Teil der zweiten Sensoren 51 , 52, 53, des Fahrzeugs 10 übermittelt seine Messergebnisse direkt an das Fahrsystem 30. Bei diesen unmittelbar an das Fahrsystem übermittelten Daten handelt es sich insbesondere um aktuelle Lage- und
Bewegungsinformationen des Fahrzeugs 10. Diese werden bevorzugt von Geschwindigkeits sensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, etc. erfasst.
Das Fahrzeug 10 weist ferner ein elektrisches Fahrsystem 35 auf, das die zum elektrischen Antrieb des Fahrzeugs 10 notwendigen Funktionalitäten zur Verfügung stellt. Insbesondere weist das elektrische Fahrsystem 35 einen elektrischen Energiespeicher 36 auf, der einem Elektromotor 37 die zum Antrieb des Fahrzeugs 10 notwendige elektrische Energie zur Verfügung stellt. Das elektrische Fahrsystem 35 weist ferner eine nicht dargestellte
Ladevorrichtung zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers 36 auf. Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich darüber hinaus um ein Hybridfahrzeug handeln, welches einen Wasserstofftank zum Versorgen eines im Fahrzeug 10 angeordneten Brennstoffzellensystems aufweist.
Das Fahrzeug 10 weist ferner eine erste Steuereinheit 40 auf, welche zum Durchführen der Schritte des Fahrzeugs im erfindungsgemäßen Verfahren eingerichtet ist. Hierzu verfügt die erste Steuereinheit 40 über einen internen Speicher 41 und eine CPU 42, welche miteinander kommunizieren, beispielsweise über einen geeigneten Datenbus. Darüber hinaus steht die erste Steuereinheit 40 in Kommunikationsverbindung mit zumindest den ersten Sensoren 11 ,
12, 13, den zweiten Sensoren 51 , 52, 53, dem ersten Kommunikationsmodul 20 und dem Fahrsystem 30, beispielsweise über eine oder mehrere jeweilige CAN-Verbindungen, eine oder mehrere jeweilige SPI-Verbindungen, oder andere geeignete Datenverbindungen.
Das erfindungsgemäße System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ferner bevorzugt einen Server 70 auf. Der Server 70 wird bevorzugt von einem Flottenbetreiber einer autonomen Fahrzeugflotte, beispielsweise im Rahmen eines Carsharing-Konzepts, von einem Serviceanbieter für Fahrzeugreinigungen und/oder von einem Fahrzeughersteller betrieben. Der Server 70 weist ein viertes Kommunikationsmodul 71 auf, das zur
Kommunikation mit dem gleichen Protokoll, wie das erste Kommunikationsmodul 20 des Fahrzeugs 10 eingerichtet ist. Der Server 70 weist ferner eine vierte Steuereinheit 72 auf. Die vierte Steuereinheit 72 ist bevorzugt dazu ausgebildet, eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 10 und der Servicestation 80 zu vermitteln, eine Auslastung der autonomen
Fahrzeugflotte zu ermitteln, und von dem Fahrzeug 10 empfangene erste Informationen zu einem Servicebedarf des Fahrzeugs 10 in Abhängigkeit der Auslastung der Fahrzeugflotte an die Servicestation 80 zu übermitteln.
Das erfindungsgemäße System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ferner eine erste Servicestation 80 und zumindest ein Servicemodul 90 auf.
Die Servicestation 80 weist ein zweites Kommunikationsmodul 81 auf, das zur Kommunikation mit dem ersten Kommunikationsmodul 20 des Fahrzeugs 10, zur Kommunikation mit dem vierten Kommunikationsmodul 71 des Servers 70 und zur Kommunikation mit dem dritten Kommunikationsmodul 91 eines Servicemoduls 90 ausgebildet ist. Insbesondere ist das zweite Kommunikationsmodul 81 zur Kommunikation mit dem gleichen Protokoll, wie das erste Kommunikationsmodul 20 des Fahrzeugs 10, wie das vierte Kommunikationsmodul 71 des Servers 70 und wie das dritte Kommunikationsmodul 91 des Servicemoduls 90, eingerichtet.
Darüber hinaus weist die Servicestation 80 eine Steuereinheit 82 auf, welche einen Speicher 83 und eine CPU 84 aufweist, die über einen geeigneten Datenbus, beispielsweise einen CAN-Bus oder SPI-Bus, miteinander kommunizieren. Die Servicestation 80 weist ferner zumindest ein Servicemodul 90, bevorzugt mehrere Servicemodule 90, auf. Die Komponenten des
Servicemoduls 90 gleichen denen des im Folgenden erläuterten Servicemoduls 90. Die Servicestation 80 weist somit zumindest ein Servicemodul 90 auf und/oder ist mit zumindest einem eigenständigen Servicemodul 90 assoziiert.
Jedes der Servicemodule 90 ist zur Kommunikation mit der zweiten Steuereinheit 82 ausgebildet. Die zweite Steuereinheit 82 ist dazu ausgebildet, in Kommunikation mit dem zweiten Kommunikationsmodul 81 und dem zumindest einen Servicemodul 90 die von der Servicestation 80 durchgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die zweite Steuereinheit 82 ist insbesondere dazu ausgebildet, die Schritte der
Servicestation 80 im erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen.
Das erfindungsgemäße System weist zumindest ein Servicemodul 90 auf. Das Servicemodul 90 weist ein drittes Kommunikationsmodul 91 auf, das zur Kommunikation mit dem ersten
Kommunikationsmodul 20 des Fahrzeugs 10, zur Kommunikation mit dem vierten
Kommunikationsmodul 71 des Servers 70 und zur Kommunikation mit dem zweiten Kommunikationsmodul 81 der Servicestation 80 ausgebildet ist. Insbesondere ist das dritte Kommunikationsmodul 91 zur Kommunikation mit dem gleichen Protokoll, wie das erste Kommunikationsmodul 20 des Fahrzeugs 10, das vierte Kommunikationsmodul 71 des Servers 70 und das zweite Kommunikationsmodule 81 der Servicestation 80, eingerichtet.
Darüber hinaus weist das Servicemodul 90 eine dritte Steuereinheit 92 auf, welche
beispielsweise einen Speicher und eine CPU aufweist, die über einen geeigneten Datenbus, beispielsweise einen CAN-Bus oder SPI-Bus, miteinander kommunizieren. Das
Servicemodul 90 weist ferner Mittel zum Durchführen einer Serviceaktion 99 auf.
Ausführungsformen der Mittel zum Durchführen einer Serviceaktion 99 sind folgend für ein erstes Servicemodul 95, ein zweites Servicemodul 96 und ein drittes Servicemodul 97 erläutert.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Betriebsbereichs 100 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels des in Figur 1 dargestellten Systems. Der
Betriebsbereich 100 erstreckt sich bevorzugt über ein urbanes Ballungsgebiet, beispielsweise eine Stadt oder ein Stadtzentrum. Innerhalb des Betriebsbereichs 100 befindet sich eine Vielzahl autonomer Fahrzeuge 10, von denen jedes eine grundlegende Konfiguration, wie mit Bezug zu Figur 1 erläutert, aufweist. Jedes der autonomen Fahrzeuge 10 ist dabei von Nutzern eines Carsharing-Dienstes abrufbar oder aber einem bestimmten Nutzer dauerhaft zugeordnet.
Der Betriebsbereich 100 weist eine Vielzahl von Servicestationen 80 und Servicemodulen 90 auf. Ferner ist ein Server 70 im Betriebsbereich 100 angeordnet. Die autonomen Fahrzeuge 10 sind zur Kommunikation untereinander, insbesondere mittels der ersten
Kommunikationsmodule 20 und via Basisstationen 62 eines Mobilfunknetzes, ausgebildet. Die Fahrzeuge 10 sind ferner zur Kommunikation mit den Servicestationen 80, den
Servicemodulen 90 und dem Server 70 ausgebildet. Die Kommunikation erfolgt dabei direkt zwischen diesen Elementen oder über Basisstationen 62 eines Mobilfunknetzes. Darüber hinaus sind auch die anderen Komponenten des in der Figur 2 dargestellten Systems zur direkten oder indirekten Kommunikation miteinander ausgebildet, wie beispielsweise eine Servicestation 80 mit dem Server 70 und Servicemodulen 90 und der Server 70 mit den Servicemodulen 90. Verbindungen sind in Figur 2 mit den gestrichelten Linien angedeutet.
Figur 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Durchführungsform. In einem Schritt S110 des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt die Servicestation 80 mittels des zweiten Kommunikationsmoduls 81 erste Informationen zu einem Servicebedarf eines Fahrzeugs 10 von dem ersten Kommunikationsmodul 20 des Fahrzeugs 10. Die ersten Informationen definieren insbesondere die Art (Verschmutzung) und Grad (Innenraum) des Servicebedarfs. In einem Schritt S120 des Verfahrens empfängt die Servicestation 80 mittels des zweiten Kommunikationsmoduls 81 zweite Informationen zu einer Verfügbarkeit beziehungsweise einer Auslastung zumindest eines Servicemoduls 90.
In einem Schritt S200 ermittelt die zweite Steuereinheit 82 der Servicestation 80 anhand der ersten Informationen und anhand der zweiten Informationen, ob ein zum Durchführen einer dem Servicebedarf entsprechenden Serviceaktion verfügbares Servicemodul existiert. In der dargestellten Durchführungsform des Verfahrens ermittelt die Servicestation 80 ein zum Durchführen einer Innenreinigung des Fahrzeugs 10 ausgebildetes sowie verfügbares erstes Servicemodul 95. Daraufhin übermittelt die Servicestation in einem Schritt S300
Positionierungsinformationen des ermittelten Servicemoduls 90, 95 an das Fahrzeug 10 und übermittelt ferner Buchungsinformationen, enthaltend eine Identifikator des Fahrzeugs 10 und eine Spezifikation der durchzuführenden Serviceaktion, an das Servicemodul 90, 95. Der Identifikator des Fahrzeugs war bevorzugt in den ersten Informationen enthalten.
Bevorzugt weist die Buchungsinformation auch eine Angabe zu einem Zeitfenster zum
Durchführen der Serviceaktion auf. Das Zeitfenster wurde dabei von der Servicestation bevorzugt anhand einer aktuellen Position und Auslastung des Fahrzeugs 10 sowie
gegebenenfalls einer aktuellen Verkehrslage ermittelt. Ebenfalls bevorzugt wurde das
Zeitfenster anhand üblicher Auslastungsintervalle des Fahrzeugs 10 ermittelt. So findet die Serviceaktion, abhängig von deren Dringlichkeit, bevorzugt zu Zeiten üblicherweise geringer Auslastung des Fahrzeugs 10, beispielsweise in der Nacht, statt. Ebenfalls bevorzugt weisen die an das Fahrzeug 10 übermittelten Positionierungsinformationen auch Informationen zu dem Zeitfenster zum Durchführen der Serviceaktion auf.
In Abhängigkeit der Art der Positionierungsinformation führt das Fahrzeug 10 entweder in Schritt S410 eine autonome Fahrt zu dem Servicemodul 95 oder in Schritt S510 eine autonome Fahrt zu der Servicestation 80 durch. In Schritt S410 enthalten die Positionierungsinformationen die Koordinaten des Servicemoduls 95 und wird das Fahrzeug 10 nach Eintreffen an dem Servicemodul 95 anhand seines vom Fahrzeug 10 an das Servicemodul 95 übermittelten Identifikators, der dem Identifikator in den Buchungsinformationen entspricht, identifiziert. In Schritt S510 enthalten die Positionierungsinformationen die Koordinaten der
Servicestation 80 und wird das Fahrzeug nach Eintreffen an der Servicestation 80 anhand seines vom Fahrzeug an die Servicestation 80 übermittelten Identifikators, der dem Identifikator in den ersten Informationen entspricht, identifiziert. In Schritt S520 ermittelt die
Servicestation 80 ferner das für das Fahrzeug 10 ermittelte verfügbare Servicemodul 95 und überwacht eine autonome Fahrt des Fahrzeugs 10 zu dem Servicemodul 95, bevorzugt durch Fernsteuern des Fahrzeugs 10 und von Infrastrukturkomponenten zum Servicemodul 95. In Schritt S530 wird das Fahrzeug 10 schließlich nach dem Eintreffen an dem Servicemodul 95 anhand seines vom Fahrzeug 10 an das Servicemodul 95 übermittelten Identifikators, der dem Identifikator in den Buchungsinformationen entspricht, identifiziert
In Schritt S600 übermittelt das Servicemodul 95 zu der für das Fahrzeug 10 gebuchten
Serviceaktion gehörende Fahrzeugeinstellungen an das Fahrzeug 10, beispielsweise eine Anweisung zum Verfahren der Fahrzeugsitze, so dass ein Reinigungsarm oder -roboter 951 in das Fahrzeug 10 eingebracht werden kann. In Schritt S700 empfängt das Servicemodul 95 eine Benachrichtigung von dem Fahrzeug 10, dass die Fahrzeugeinstellung vorgenommen wurden und führt, basierend auf der Buchungsinformation, dem Identifikator und der Benachrichtigung, die dem Servicebedarf des Fahrzeugs 10 entsprechende Serviceaktion an Fahrzeug 10 durch.
In Schritt S800 ist das Durchführen der Serviceaktion abgeschlossen, das Servicemodul 95 übermittelt eine Verfügbarkeitsinformation an die Servicestation 80 (zweite Informationen) und die Servicestation 80 überwacht eine autonome Fahrt des Fahrzeugs 10 aus Servicemodul 95.
Mit Bezug zu den Figuren 4 bis 7 werden im Folgenden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Servicemodule 90 erläutert, die innerhalb einer Servicestation 80 angeordnet oder mit dieser assoziiert sind.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Servicemoduls 95 zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs 10. Um eine Innenraumreinigung des Fahrzeugs 10 durchzuführen, fährt dieses in das Servicemodul 95 ein, um dort auf einer Halteposition 953 zum Stehen zu kommen. Sobald das Fahrzeug 10 auf der Halteposition 953 zum Stehen kommt, öffnen sich die Fahrzeugtüren 18 des Fahrzeugs 10 selbsttätig. Dies ist bevorzugt durch die Steuereinheit 92 des ersten Servicemoduls 95 veranlasst, die direkt mit der Steuereinheit 40 des Fahrzeugs 10 kommuniziert. Sobald die Fahrzeugtüren 18 geöffnet sind, werden ein erster Roboterarm 951 und ein zweiter Roboterarm 952 in das Fahrzeug 10 eingeführt. An den Roboterarmen 951 , 952 sind Werkzeuge zum Durchführen einer Innenraumreinigung angeordnet, insbesondere eine Staubsaugerdüse, ein Applikator zum Auftrag eines Reinigungsmittels und Mittel zur Polsterreinigung. Das in Figur 3 gezeigte erste Servicemodul 95 weist ferner einen Ladeanschluss 971 zum Auffüllen eines elektrischen Energiespeichers 36 des Fahrzeugs 10 auf.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Servicemoduls 96 zur
Außenreinigung des Fahrzeugs 10. Das zweite Servicemodul 96 entspricht weitgehend aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Waschstraßen zur autonomen
Außenreinigung eines Fahrzeugs 10. Das zweite Servicemodul 96 weist insbesondere nicht dargestellte Mittel zum Auftrag eines Reinigungsfluides auf, wie beispielsweise Düsen zum Auftrag einer Seifenlaufe. Darüber hinaus weist das zweite Servicemodul 96 eine rotierbare obere Waschbürste 961 und rotierbare seitliche Waschbürsten 962 zum Verteilen des
Reinigungsfluides und zum Lösen des Schmutzes auf. Ferner weist das zweite
Servicemodul 96 einen Trockenfön 963 zum Trocknen des Fahrzeugs 10 auf. Das zweite Servicemodul 96 kommuniziert bevorzugt direkt mit der Steuereinheit 40 des Fahrzeugs 10, beispielsweise um sicherzustellen, dass alle Fenster des Fahrzeugs 10 geschlossen sind.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Servicestation 80, aufweisend das erste Servicemodul 95 der Figur 4 und das zweite Servicemodul 96 der Figur 5, gemäß einer Ausführungsform. In dieser Ausführungsform der Servicestation 80 sind das erste und zweite Servicemodul 95, 96 in einem gemeinsamen Bereich der Servicestation 80 angeordnet. Somit ermöglicht die Servicestation 80 gemäß dieser Ausführungsform das zumindest teilweise simultane Durchführen einer Außenreinigung und einer Innenreinigung.
Ein Ablauf der autonom durchgeführten Serviceaktion in der Servicestation 80 gemäß dieser Ausführungsform beginnt mit der autonomen Einfahrt des Fahrzeugs 10 in die erste
Servicestation 80. Diese Einfahrt wird bevorzugt durch das Fahrsystem 30 des Fahrzeugs 10 durchgeführt, insbesondere unter Verwendung von Positionsinformationen oder
Navigationsinformationen, die von der Servicestation 80 oder einem der Servicemodule 95, 96 empfangen wurden. Anhand der Positionsinformationen kann das Fahrzeug 10 selbst
Navigationsinformationen und autonom durchzuführende Manöver ermitteln. Anhand der Navigationsinformationen kann das Fahrzeug 10 autonom durchzuführende Manöver ermitteln. Alternativ wird das Fahrzeug 10 von der Servicestation 80 oder einem Servicemodul 95, 96 ferngesteuert.
Sofern das Fahrzeug 10 in der Servicestation 80 eine Halteposition erreicht hat, öffnen sich die Türen 18 des Fahrzeugs 10 automatisch und ein mobiler Reinigungsroboter 951 fährt autonom in den Innenraum oder wird in den Innenraum des Fahrzeugs 10 eingebracht. Sobald sich die Türen 18 des Fahrzeugs 10 schließen, startet der mobile Reinigungsroboter 951 die
Innenraumreinigung und startet eine Außenreinigung des Fahrzeugs 10 mittels des zweiten Servicemoduls 97, insbesondere mittels der Waschbürsten 961 , 962 und dem Trockenfön 963.
Sobald die Außenreinigung und die Innenreinigung abgeschlossen sind, öffnen sich die
Türen 18 und der mobile Reinigungsroboter 951 fährt heraus oder wird herausgehoben.
Gegebenenfalls erfolgt über nicht dargestellte Kameras oder andere Sensoren eines zweiten Kontrollmodules eine Überprüfung der Innen- und/oder Außenreinigung des Fahrzeugs 10. Ist diese Überprüfung abschlossen, fährt das Fahrzeug 10 autonom aus der Servicestation 80.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Servicestation 80, aufweisend das erste Servicemodul 95 der Figur 4 und das zweite Servicemodul 96 der Figur 5, gemäß einer weiteren Ausführungsform. In dieser weiteren Ausführungsform der
Servicestation 80 sind das erste Servicemodul 95 und das zweite Servicemodul 96 in verschiedenen Bereichen der Servicestation 80 angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform können die Servicemodule 95, 96 auch lediglich mit der Servicestation 80 assoziiert sein, dass heißt außerhalb und/oder beabstandet zu der Servicestation 80 angeordnet sein. Die
Darstellung der Figur 6 mit linear hintereinander angeordneten Servicemodulen 95, 96, 97 dient somit lediglich der schematischen Darstellung der funktionellen Anordnung der Module.
Ein Ablauf der autonom durchgeführten Serviceaktion in der Servicestation 80 gemäß dieser weiteren Ausführungsform beginnt mit der autonomen Einfahrt des Fahrzeugs 10 in einen ersten Bereich der Servicestation 80. Diese Einfahrt wird bevorzugt durch das Fahrsystem 30 des Fahrzeugs 10 durchgeführt, insbesondere unter Verwendung von Positionsinformationen oder Navigationsinformationen, die von der Servicestation 80 oder einem der Servicemodule 95, 96 empfangen wurden. Anhand der Positionsinformationen kann das Fahrzeug 10 selbst Navigationsinformationen und autonom durchzuführende Manöver ermitteln. Anhand der Navigationsinformationen kann das Fahrzeug 10 autonom durchzuführende Manöver ermitteln. Alternativ wird das Fahrzeug 10 von der Servicestation 80 oder einem Servicemodul 95, 96 ferngesteuert.
Sofern das Fahrzeug 10 in dem ersten Bereich der Servicestation 80 eine Halteposition erreicht hat, beginnt die Außenreinigung des Fahrzeugs 10 mittels dem im ersten Bereich angeordneten zweiten Servicemodul 96, insbesondere mittels der Waschbürsten 961 , 962 und dem
Trockenfön 963. Sobald die Außenreinigung abgeschlossen ist, erfolgt gegebenenfalls mittels nicht dargestellter Kameras oder Sensoren eine Überprüfung der Außenreinigung des
Fahrzeugs 10. Sobald die Außenreinigung und/oder die Überprüfung abgeschlossen ist, fährt das Fahrzeug 10 autonom zu einem dem ersten Bereich nachgelagerten zweiten Bereich der Servicestation 80 oder wird mittels eines Transportbands der Servicestation 80 vom ersten zum zweiten Bereich transportiert.
Sofern das Fahrzeug 10 im zweiten Bereich der Servicestation 80 eine Halteposition erreicht hat, öffnen sich die Türen des Fahrzeugs 10 automatisch und Roboterarme 951 , 952 fahren autonom in den Innenraum ein. Mittels an den Roboterarmen 951 , 952 befindlicher Werkzeuge beginnt eine Innenraumreinigung des Fahrzeugs 10. Gleichzeitig wird mittels des
Ladeanschlusses 971 ein elektrischer Energiespeicher 36 des Fahrzeugs 10 befüllt und wird mittels Wasserstoffbetankung 972 der Wasserstofftank des Fahrzeugs 10 gefüllt. Sobald die Innenreinigung abgeschlossen sind, werden die Roboterarme 951 , 952 aus dem Fahrzeug 10 herausgefahren. Gegebenenfalls erfolgt über nicht dargestellte Kameras oder andere Sensoren eines zweiten Kontrollmodules eine Überprüfung der Innenreinigung des Fahrzeugs 10. Ist diese Überprüfung abschlossen, werden die Befüllelemente von Ladeanschluss 971 und Wasserstoffbetankung 972 abgezogen und das Fahrzeug 10 fährt autonom aus der
Servicestation 80 heraus. In einer alternativen Ausführungsform ist der Trockenfön 963 in dem zweiten Bereich angeordnet und ein Trocknen des Fahrzeugs 10 erfolgt parallel zur
Innenraumreinigung und zum Auffüllen der Energiespeicher 36.
Bezugszeichenliste Kraftfahrzeug
erster Sensoren
zweiter Sensor
dritter Sensor
Fahrzeugtür
erstes Kommunikationsmodul
Speicher
Transponder
Fahrsystem
Speicher
CPU
elektrisches Fahrsystem
elektrischer Energiespeicher
Elektromotor
erste Steuereinheit
Speicher
CPU
vierter Sensoren
fünfter Sensor
sechster Sensor
GPS Satellit
Mobilfunkstation
anderes Fahrzeug
Server
viertes Kommunikationsmodul
vierte Steuereinheit
Servicestation
zweites Kommunikationsmodul
Speicher
CPU
Servicemodul
drittes Kommunikationsmodul
dritte Steuereinheit
Mittel zum Durchführen einer Serviceaktion erstes Servicemodul
Reinigungsroboter
Reinigungsroboter
Halteposition
zweites Servicemodul
obere Waschbürste
seitliche Waschbürste
T rockenfön
drittes Servicemodul
Ladeanschluss
Wasserstoffbetankung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Servicestation (80) für ein Fahrzeug (10),
die Servicestation (80) aufweisend ein zur Kommunikation mit dem Fahrzeug (10) und/oder einem Server (70) eines Flottenbetreibers eingerichtetes Kommunikationsmodul (81), eine Steuereinheit (82) und eine Mehrzahl zum autonomen Durchführen einer Serviceaktion an dem Fahrzeug (10) ausgebildeter Servicemodule (90),
das Verfahren aufweisend die Verfahrensschritte:
Empfang erster Informationen zu einem Servicebedarfs des Fahrzeugs (10);
Empfang zweiter Informationen zu einer Auslastung der Servicemodule (90);
Ermitteln zumindest eines verfügbaren Servicemoduls (90) anhand der ersten Informationen und der zweiten Informationen; und
Übermitteln einer Buchungsinformation an das zumindest eine ermittelte
Servicemodul (90) und einer Standortinformation des zumindest einen ermittelten
Servicemoduls (90) an das Fahrzeug (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die ersten Informationen von dem Fahrzeug (10) oder dem Server (70) empfangen werden und einen Identifikator des Fahrzeugs (10) aufweisen und wobei die Buchungsinformation den Identifikator des Fahrzeugs (10) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner aufweisend den Verfahrensschritt:
Identifikation des Fahrzeugs (10) anhand des Identifikators nach dessen Eintreffen an einem des zumindest einen ermittelten Servicemoduls (90).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend die Verfahrensschritte:
Identifikation des Fahrzeugs (10) nach einem Eintreffen an der Servicestation (80);
Übermitteln von Positionsinformationen des zumindest einen ermittelten
Servicemoduls (90) und/oder Navigationsdaten an das Fahrzeug (10); und
Überwachen einer Fahrt des Fahrzeugs zu einem des zumindest einen ermittelten Servicemoduls (90) innerhalb der Servicestation (10).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend die Verfahrensschritte:
Übermitteln von zumindest einer Fahrzeugeinstellung von dem zumindest einen ermittelten Servicemodul (90) an das Fahrzeug (10);
Empfangen, durch das zumindest eine ermittelte Servicemodul (90), einer Benachrichtigung einer Bestätigung oder Nichtumsetzung der zumindest einen
Fahrzeugeinstellung von dem Fahrzeug (10);
Durchführen zumindest einer Serviceaktion an dem Fahrzeug (10) durch das Servicemodul (90) basierend auf der empfangenen Buchungsinformation und der empfangenen Benachrichtigung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein zum Durchführen der mittels der ersten
Informationen spezifizierten Serviceaktion eingerichtetes Servicemodul (90) als verfügbares Servicemodul (90) ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend die Verfahrensschritte:
Übermitteln einer Belegungsanzeige von dem zumindest einen ermittelten Servicemodul (90) an die Steuereinheit der Servicestation (80) bei Beginn der
Serviceaktion; und
Übermitteln einer Verfügbarkeitsanzeige von dem zumindest einen ermittelten Servicemodul (90) an die Steuereinheit der Servicestation (80) nach Abschluss der Serviceaktion.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die ersten Informationen eine
Information zu einer Zustandseigenschaft des Fahrzeugs (10) sind und angeben, dass ein Ist-Zustand des Fahrzeugs (10) in zumindest einer bestimmten Eigenschaft von einem für das Fahrzeug (10) oder für beliebige Fahrzeuge (10) festgelegtem Soll-Zustand abweicht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei der Servicebedarf zumindest eines von einer Verschmutzung des Fahrzeugs (10), einem niedrigen Füllstand eines Energiespeichers (36), einer Fehlermeldung des Fahrzeugs (10) und einem Wartungsbedarf des Fahrzeugs (10) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
wobei die Serviceaktion zumindest ein entsprechendes von einer Reinigung des
Fahrzeugs (10), einem Auffüllen des Energiespeichers (36), einer Reparatur des Fahrzeugs (10) und einer Wartung des Fahrzeugs (10) ist.
11. System zum Durchführen einer Serviceaktion an einem Fahrzeug (10), aufweisend:
ein Fahrzeug (10) mit zumindest einem zum Erfassen von Umgebungsdaten ausgebildeten ersten Sensor (11 , 12, 13), zumindest einem zum Erfassen von
Fahrzeugdaten ausgebildeten zweiten Sensor (51 , 52, 53), einem zum Durchführen autonomer Fahrmanöver ausgebildeten Fahrsystem (30), einem zum Herstellen zumindest einer Kommunikationsverbindung eingerichteten ersten
Kommunikationsmodul (20), einem Energiespeicher (36) und einer ersten
Steuereinheit (40),
eine Servicestation (80) mit einem zur Kommunikation mit dem Fahrzeug (10) und/oder einem Server (70) eines Flottenbetreibers eingerichteten zweiten
Kommunikationsmodul (81) und einer zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten zweiten Steuereinheit (82),
eine Mehrzahl zum autonomen Durchführen einer Serviceaktion an dem
Fahrzeug (10) ausgebildeter und in der Servicestation (80) angeordneter oder mit dieser assoziierter Servicemodule (90), jeweils mit einem dritten Kommunikationsmodul (91), einer dritten Steuereinheit (92) und Mitteln (99) zum Durchführen einer Serviceaktion.
12. System nach Anspruch 11 , wobei das Fahrzeug dazu ausgebildet ist, eine autonome zu dem ermittelten Servicemodul (90) unmittelbar nach dem Ermitteln des verfügbaren Servicemoduls (90) oder entsprechend der an das Fahrzeug (10) übermittelten
Buchungsinformation durchzuführen.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, ferner aufweisend einen zur Kommunikation mit dem Fahrzeug (10) und der Servicestation (80) eingerichteten Server (70) eines Betreibers einer autonomen Fahrzeugflotte, wobei der Server (70) dazu ausgebildet ist:
eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug (10) und der Servicestation (80) zu vermitteln,
eine Auslastung der autonomen Fahrzeugflotte zu ermitteln, und
von dem Fahrzeug (10) empfangene erste Informationen in Abhängigkeit der Auslastung der Fahrzeugflotte an die Servicestation (80) zu übermitteln.
14. System nach Anspruch 13, wobei der Server (70) ferner dazu ausgebildet ist:
von einer Mehrzahl von Fahrzeugen (10) erzeugte Auslastungsdaten von den Fahrzeugen (10) zu empfangen und die Auslastung der Fahrzeugflotte anhand der empfangenen Auslastungsdaten zu ermitteln, und/oder
von dem Fahrzeug (10) empfangene erste Informationen in Abhängigkeit der Auslastung der Fahrzeugflotte und eines in den ersten Informationen enthaltenen Dringlichkeitsindikators an die Servicestation (80) zu übermitteln.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Servicestation (80) ein zum
Durchführen einer Innenraumreinigung des Fahrzeugs (10) ausgebildetes erstes
Servicemodul (95), ein zum Durchführen einer Außenreinigung des Fahrzeugs (10) ausgebildetes zweites Servicemodul (96), ein zum Befüllen des Energiespeichers (36) des Fahrzeugs (10) ausgebildetes drittes Servicemodul (97) und/oder ein zum Wechseln der Reifen des Fahrzeugs (10) ausgebildetes viertes Servicemodul (98) aufweist oder mit einem solchen Servicemodul (95, 96, 97, 98) assoziiert ist.
PCT/EP2020/062631 2019-05-13 2020-05-06 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS WO2020229275A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20725140.6A EP3970096A1 (de) 2019-05-13 2020-05-06 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
US17/611,040 US20220309473A1 (en) 2019-05-13 2020-05-06 Service station for a vehicle
CN202080047127.2A CN114127755A (zh) 2019-05-13 2020-05-06 运行用于车辆的服务站的方法和用于执行按照本发明的方法的系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206920.7 2019-05-13
DE102019206920.7A DE102019206920A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug und System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229275A1 true WO2020229275A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70680492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062631 WO2020229275A1 (de) 2019-05-13 2020-05-06 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220309473A1 (de)
EP (1) EP3970096A1 (de)
CN (1) CN114127755A (de)
DE (1) DE102019206920A1 (de)
WO (1) WO2020229275A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11793900B2 (en) * 2021-02-10 2023-10-24 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods to employ an unmanned aerial vehicle to sanitize a vehicle
DE102022111428B3 (de) 2022-05-09 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039454A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric vehicle network
GB2460500A (en) * 2007-12-24 2009-12-09 Yaron Mayer Electric cars, electric car batteries, and infrastructures for recharging electric cars
US20120010894A1 (en) * 2010-07-11 2012-01-12 Daniel Jammer No emission service station payment system and method
TW201822125A (zh) * 2016-12-13 2018-06-16 中興保全股份有限公司 服務管理系統
CN108376289A (zh) * 2018-02-07 2018-08-07 安徽星网软件技术有限公司 一种基于互联网的车辆服务站连锁平台

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102097832B (zh) * 2010-10-27 2013-02-06 国家电网公司 基于物联网的充换电监控系统及方法
US9994118B2 (en) * 2013-05-29 2018-06-12 General Motors Llc Optimizing vehicle recharging to maximize use of energy generated from particular identified sources
US10286801B2 (en) * 2014-08-18 2019-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge system to improve battery operational life
JP6439764B2 (ja) * 2016-08-25 2018-12-19 トヨタ自動車株式会社 非接触充電システムおよび充電ステーション
US10493855B2 (en) * 2017-04-19 2019-12-03 Arnold Chase Intelligent autonomous vehicle charging system
CN112912273A (zh) * 2018-10-22 2021-06-04 松下知识产权经营株式会社 调温装置的控制装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039454A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric vehicle network
GB2460500A (en) * 2007-12-24 2009-12-09 Yaron Mayer Electric cars, electric car batteries, and infrastructures for recharging electric cars
US20120010894A1 (en) * 2010-07-11 2012-01-12 Daniel Jammer No emission service station payment system and method
TW201822125A (zh) * 2016-12-13 2018-06-16 中興保全股份有限公司 服務管理系統
CN108376289A (zh) * 2018-02-07 2018-08-07 安徽星网软件技术有限公司 一种基于互联网的车辆服务站连锁平台

Also Published As

Publication number Publication date
US20220309473A1 (en) 2022-09-29
CN114127755A (zh) 2022-03-01
EP3970096A1 (de) 2022-03-23
DE102019206920A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3671621A1 (de) Verfahren zum betrieb einer autonomen fahrzeugflotte und servicemodul für ein autonomes flottenfahrzeug
WO2020239398A1 (de) Servicestation zur identifikation einer verschmutzung einer fahrzeugkomponente und verfahren zum betrieb der servicestation
EP3670276B1 (de) Servicestation für eine autonome fahrzeugreinigung
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
DE112016007143B4 (de) Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
WO2013050194A1 (de) Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges auf einem parkplatz
DE102018117529A1 (de) Ladesysteme für autonome Fahrzeuge
EP3671591A2 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer reinigung für ein fahrzeug
EP3494017A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
DE102020124169A1 (de) Autonomes mikrofahrzeug mit austauschbaren nutzkabinen
DE112020000820T5 (de) Fahrzeugsteuergerät, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Programm
WO2020229275A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
DE102016215523A1 (de) Verfahren für eine Datenverarbeitungsanlage zur Erhaltung eines Betriebszustands eines Fahrzeugs
DE102022102930A1 (de) Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren
DE102019129666A1 (de) Parken und warten eines autonomen fahrzeugs unter verwendung von terminals
WO2020126371A1 (de) Verfahren zur autonomen fahrzeugreinigung
DE102018222650A1 (de) Verfahren einer Servicestation zur autonomen Reinigung eines Fahrzeugs und Servicestation
DE112016006488T5 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines mobilitätsnetzes
EP3736182B1 (de) Servicestation zum reinigen einer fahrzeugscheibe und verfahren zum betrieb der servicestation
DE102018222638A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer autonomen Fahrzeugflotte und Servicestation
WO2020188067A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verkehrsmittelwechselsystem, verwendung und verkehrsmittelwechselsystem
EP3956186A1 (de) Verfahren zur innenraumreinigung eines fahrzeugs, servicestation zur innenraumreinigung eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102019208133A1 (de) Verfahren zur Sitzreinigung eines Fahrzeugs, Servicestation zur Sitzreinigung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019206994A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Servicestation für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20725140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020725140

Country of ref document: EP

Effective date: 20211213