DE102022102930A1 - Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren - Google Patents

Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren Download PDF

Info

Publication number
DE102022102930A1
DE102022102930A1 DE102022102930.1A DE102022102930A DE102022102930A1 DE 102022102930 A1 DE102022102930 A1 DE 102022102930A1 DE 102022102930 A DE102022102930 A DE 102022102930A DE 102022102930 A1 DE102022102930 A1 DE 102022102930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unmanned aerial
motor vehicle
aerial vehicle
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102930.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Alonso HUITRON
Federico Emilio Mejia
Gustavo Vazquez Flores
Hedy Humberto Morales Bolanos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022102930A1 publication Critical patent/DE102022102930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U80/00Transport or storage specially adapted for UAVs
    • B64U80/80Transport or storage specially adapted for UAVs by vehicles
    • B64U80/86Land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/008Manipulators for service tasks
    • B25J11/0085Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • B25J9/0087Dual arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U70/00Launching, take-off or landing arrangements
    • B64U70/90Launching from or landing on platforms
    • B64U70/92Portable platforms
    • B64U70/93Portable platforms for use on a land or nautical vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/008Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for interiors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/25UAVs specially adapted for particular uses or applications for manufacturing or servicing
    • B64U2101/29UAVs specially adapted for particular uses or applications for manufacturing or servicing for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/37Charging when not in flight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Offenbarung ist im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Desinfizieren eines Fahrzeugs gerichtet. In einem beispielhaften Verfahren überträgt ein Kraftfahrzeug drahtlos eine Anforderung zum Desinfizieren des Kraftfahrzeugs. Die Anforderung kann entweder direkt oder indirekt (über einen Servercomputer) an ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) übertragen werden. Das Kraftfahrzeug erfasst dann das UAV, das auf dem Dach des Kraftfahrzeugs landet, und öffnet ein Fenster des Kraftfahrzeugs. Das UAV führt einen Gelenkarm durch das offene Fenster und in den Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs ein, um eine Desinfektionsprozedur auszuführen. Der Gelenkarm kann dazu konfiguriert sein, verschiedene Objekte zu halten, wie etwa ein Scheuerpolster und/oder einen Behälter, der ein Reinigungsmittel, ein Desinfektionsmittel oder ein Desodierungsmittel enthält. In einem beispielhaften Szenario kann die Desinfektionsprozedur auf Entfernen von Viren und Bakterien gerichtet sein, die im Inneren des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs vorhanden sein können.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren, die sich auf ein Desinfizieren eines Fahrzeugs beziehen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Ridehailing-Fahrzeug (auch Ridesharing-Fahrzeug genannt) kann zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Personen belegt sein, die zur Verbreitung von Viren beitragen können. Es kann jedoch für den Fahrer eines Ridesharing-Fahrzeugs aufgrund von Kosten- und Zeitbeschränkungen schwierig sein, das Fahrzeug effektiv zu desinfizieren. Es kann in einigen Fällen für einen einzelnen Fahrzeugbesitzer gleichermaßen schwierig sein, Desinfektionsvorgänge an seinem Fahrzeug auf bequeme und effektive Weise zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Standorten durchzuführen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Lösung bereitzustellen, bei der ein Fahrzeug auf Anfrage zu jeder Zeit und an jedem Ort desinfiziert werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hinsichtlich eines allgemeinen Überblicks sind gewisse Ausführungsformen, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, auf Systeme und Verfahren zum Desinfizieren eines Fahrzeugs gerichtet. In einem beispielhaften Verfahren überträgt ein Kraftfahrzeug (z. B. ein ICE, EV und/oder Hybridfahrzeug) drahtlos eine Anforderung zum Desinfizieren des Kraftfahrzeugs. Die Anforderung kann entweder direkt oder indirekt (über einen Servercomputer) an ein unbemanntes Luftfahrzeug (unmanned aerial vehicle - UAV) übertragen werden. Das Kraftfahrzeug erfasst dann das UAV, das auf dem Dach des Kraftfahrzeugs landet, und öffnet ein Fenster des Kraftfahrzeugs. Das UAV führt einen Gelenkarm durch das offene Fenster und in den Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs ein, um eine Desinfektionsprozedur auszuführen. Der Gelenkarm kann dazu konfiguriert sein, verschiedene Objekte zu halten, wie etwa ein Scheuerpolster und/oder einen Behälter, der ein Reinigungsmittel, ein Desinfektionsmittel oder ein Desodierungsmittel enthält. In einem beispielhaften Szenario kann die Desinfektionsprozedur auf Entfernen von Viren und Bakterien gerichtet sein, die im Inneren des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs vorhanden sein können.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend ist eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung gleicher Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten als die in den Zeichnungen veranschaulichten genutzt werden und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Ausdrücke im Singular und Plural je nach Kontext austauschbar verwendet werden können.
    • 1 zeigt ein beispielhaftes System, das ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zu desinfizieren.
    • 2 veranschaulicht ein UAV, das auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs gelandet ist, und gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 3 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einem Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eingeschlossen sein können.
    • 4 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einem UAV gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eingeschlossen sein können.
    • 5 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einer persönlichen Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eingeschlossen sein können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die nachstehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und soll nicht erschöpfend oder auf die exakte offenbarte Form beschränkt sein. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Darüber hinaus können sich, während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben wurden. Die spezifischen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart.
  • Gewisse Wörter und Formulierungen werden in dieser Schrift ausschließlich aus Gründen der Zweckmäßigkeit verwendet, und solche Wörter und Ausdrücke sollen so interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Maßnahmen beziehen, die von einem Durchschnittsfachmann allgemein in verschiedenen Formen und Äquivalenzen verstanden werden. Zum Beispiel versteht es sich, dass Wörter wie „desinfizieren“ und „Desinfizieren“, wie hierin verwendet, verschiedene andere Wörter einschließen sollen, wie etwa „reinigen“, „Reinigen“, „entkeimen“, „Entkeimen“, „waschen“ und „Waschen“. Im Allgemeinen und in Übereinstimmung mit der Offenbarung beziehen sich diese Wörter auf eine Entfernung unerwünschter Schadstoffe, wie zum Beispiel Schmutz, Staub, Ablagerungen, Flecken, Verschüttungen, Viren und Bakterien, die in einem Kraftfahrzeug vorhanden sein können. Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“, wie hierin verwendet, nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes System 100, das ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) 130 beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, ein Kraftfahrzeug 105 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zu desinfizieren. Das Kraftfahrzeug 105 kann eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen sein, wie zum Beispiel ein Auto, ein Van, eine Geländelimousine, ein Truck, ein Elektrofahrzeug, ein Benzinfahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein fahrerbetriebenes Fahrzeug oder ein autonomes Fahrzeug. Das Kraftfahrzeug 105 kann Komponenten wie etwa einen Fahrzeugcomputer 106, ein Fahrzeugdesinfektionssystem 108, ein Schadstofferfassungssystem 107 und ein drahtloses Kommunikationssystem 112 beinhalten. Die Komponenten, die in 1 symbolisch als schwarze Kästen dargestellt sind, können an verschiedenen Stellen an dem Kraftfahrzeug 105 eingebaut sein, wie zum Beispiel einem Motorraum, einem Handschuhfach, einem Kofferraum und/oder einer Konsole im Inneren des Kabinenbereichs.
  • Der Fahrzeugcomputer 106 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie zum Beispiel das Steuern von Motorvorgängen (Kraftstoffeinspritzung, Drehzahlsteuerung, Emissionssteuerung, Bremsen usw.), das Regeln von Klimatisierungselementen (Klimaanlage, Heizung usw.), das Aktivieren von Airbags und das Ausgeben von Warnmeldungen (Motorkontrollleuchte, Glühlampenausfall, niedriger Reifendruck, Fahrzeug im toten Winkel usw.). In einigen Fällen kann der Fahrzeugcomputer 106 mehr als einen Computer beinhalten, wie zum Beispiel einen ersten Computer, der Motorvorgänge steuert, und einen zweiten Computer, der das Infotainmentsystem betreibt.
  • Das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 ist dazu konfiguriert, verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung auszuführen. Derartige Vorgänge können das Zusammenwirken mit dem drahtlosen Kommunikationssystem 112 beinhalten, um über ein Netzwerk 150 drahtlos mit verschiedenen Systemen und Vorrichtungen zu kommunizieren. Das Netzwerk 150 kann ein beliebiges oder eine Kombination von Netzwerken beinhalten, wie etwa ein lokales Netzwerk (local area network - LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (wide area network - WAN), ein Telefonnetzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Kabelnetzwerk, ein drahtloses Netzwerk und/oder private/öffentliche Netzwerke, wie etwa das Internet. Zum Beispiel kann das Netzwerk 150 Kommunikationstechnologien, wie etwa Bluetooth®, Mobilfunk, Nahfeldkommunikation (near-field communication - NFC), Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-zu-Maschine-Kommunikation unterstützen. Mindestens ein Teil des Netzwerks 150 beinhaltet eine drahtlose Kommunikationsverbindung, die es dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 ermöglicht, über das drahtlose Kommunikationssystem 112 mit dem UAV 130 und/oder anderen Vorrichtungen, wie etwa einem Servercomputer 120, zu kommunizieren.
  • Das Schadstofferfassungssystem 107 kann auf eine beliebige von verschiedenen Arten umgesetzt sein. In einer beispielhaften Umsetzung kann das Schadstofferfassungssystem 107 mehrere Kameras beinhalten, die an verschiedenen Stellen in einem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 montiert sind. Die Kameras sind dazu konfiguriert, Bilder von verschiedenen Objekten aufzunehmen, die sich in dem Kabinenbereich befinden, wie zum Beispiel von den Sitzen, dem Armaturenbrett, dem Lenkrad und anderer Ausstattung. In einigen Fällen können die Kameras Bilder von einem oder mehreren Insassen aufnehmen, die sich in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 befinden (Kleidung, Gesicht, Körper, Gliedmaßen usw.). Die Bilder werden an das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 übermittelt, das die Bilder zum Erfassen verschiedener unerwünschter Elemente (Schmutz, Flecken usw.) auswerten kann, die an einem oder mehreren der verschiedenen Objekte vorhanden sein können, in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 vorhanden sind.
  • Das Schadstofferfassungssystem 107 kann ferner einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die an verschiedenen Stellen in einem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 montiert sind. Die Sensoren können ausgewählt und dazu konfiguriert sein, Daten aufzunehmen, die sich auf verschiedene Arten von unerwünschten Elementen beziehen, die in der Luft, an Objekten und/oder an Personen in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 vorhanden sein können. In einer beispielhaften Umsetzung kann ein erster Sensor ausgewählt und dazu konfiguriert sein, biologische Schadstoffe, wie zum Beispiel Viren und/oder Bakterien, zu erfassen. Ein zweiter Sensor kann ausgewählt und dazu konfiguriert sein, chemische Schadstoffe zu erfassen. Daten, die dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 durch die Sensoren bereitgestellt werden, können durch das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 ausgewertet werden, um ein Vorhandensein und/oder Niveau derartiger Schadstoffe, wenn sie in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 vorhanden sind, zu erfassen.
  • Das UAV 130 kann verschiedene Komponenten beinhalten, die dazu verwendet werden können, das Kraftfahrzeug 105 zu desinfizieren, wenn eine Desinfektionsanforderung von dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 des Kraftfahrzeugs 105 empfangen wird. Die verschiedenen Komponenten können eine Kamera 133 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Bilder des Kraftfahrzeugs 105 und verschiedener anderer terrestrischer Objekte aufzunehmen. Die Bilder können durch ein in dem UAV 130 bereitgestelltes Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 ausgewertet werden. Die Auswertung der Bilder kann für verschiedene Zwecke durchgeführt werden, wie zum Beispiel zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs 105 und zum Landen auf einer Landefläche 109, die auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 bereitgestellt ist.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 des UAV 130 mit einem Kommunikationssystem (nicht gezeigt) in dem UAV 130 zusammenwirken, um drahtlos mit dem Servercomputer 120 und/oder dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 des Kraftfahrzeugs 105 zu kommunizieren, um eine Fahrzeugidentifikation und/oder Fahrzeugstandortinformationen des Kraftfahrzeugs 105 zu erhalten. Die Fahrzeugidentifikation kann Informationen beinhalten, wie zum Beispiel eine Marke und ein Modell des Kraftfahrzeugs 105 (zum Beispiel Ford, Mustang). Der Fahrzeugstandort kann in verschiedenen Formen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel in Form von GPS-Koordinaten und/oder einer Adresse (Wohnsitz, Büro, Geschäft, Parkplatz, Straße, Landstraße usw.).
  • In einem beispielhaften Szenario kann das UAV 130 eine Desinfektionsanforderung von dem Kraftfahrzeug 105 empfangen. Die Desinfektionsanforderung kann autonom durch das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 übertragen werden (wenn das Kraftfahrzeug 105 ein autonomes Fahrzeug ist) oder kann von einer persönlichen Kommunikationsvorrichtung 111 übertragen werden, die durch einen Fahrer 116 des Kraftfahrzeugs 105 betrieben wird (wenn das Kraftfahrzeug 105 ein fahrerbetriebenes Fahrzeug ist). Die persönliche Kommunikationsvorrichtung 111 kann eine beliebige von verschiedenen Vorrichtungen sein, wie zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Phablet (Telefon plus Tablet-Computer), ein Laptop-Computer oder eine intelligente Vorrichtung, wie etwa eine Smartwatch.
  • Das UAV 130 kann auf die Desinfektionsanforderung reagieren, indem es von einem Startplatz, wie zum Beispiel einem Lagerhaus, einer kommerziellen Einrichtung, einem Geschäftsstandort, einem Servicecenter und/oder von einem Mobilitätsdienst (wie etwa einem oder mehreren Fahrzeugen, einschließlich Autos, Lieferwagen, Bussen usw. oder anderen Beförderungs- oder Transportdiensten) abhebt, um ein beliebiges Ziel zu erreichen. Das UAV 130 kann dann Fahrzeugstandortinformationen nutzen, um zu einem Treffpunkt zu fliegen, an dem sich das Kraftfahrzeug 105 zu einer Zeit des Treffens befinden kann. In einer beispielhaften Umsetzung kann die Zeit des Treffens in der Desinfektionsanforderung eingeschlossen sein und kann auf Eingabeinformationen basieren, die dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 bereitgestellt werden (wenn das Kraftfahrzeug 105 ein fahrerbetriebenes Fahrzeug ist) oder autonom durch das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 erzeugt werden (wenn das Kraftfahrzeug 105 ein autonomes Fahrzeug ist). Der Fahrer kann die Zeit des Treffens auf Grundlage davon bestimmen, ob diese aus persönlicher Sicht praktisch ist, wie zum Beispiel nach dem Erreichen einer geeigneten Stelle oder nach dem Fahren und Parken des Kraftfahrzeugs 105 auf einem Parkplatz bei der Arbeit oder auf einer Einfahrt zuhause usw. Ein autonomes Fahrzeug kann die Zeit des Treffens auf Grundlage von autonomen Fahrtinformationen (Route, Fahrzeit, aktueller Standort, gewünschtes Ziel für Desinfektionszwecke usw.) bestimmen.
  • Bei Erreichen des Treffpunktes kann das UAV 130 von der Kamera 133 aufgenommene Bilder auswerten, um das Kraftfahrzeug 105 unter Verwendung von Fahrzeugidentifikationsinformationen zu identifizieren, die Elemente wie etwa die Marke, das Modell und/oder das Fahrzeugkennzeichen beinhalten.
  • Nach dem Bestätigen der Identität des Kraftfahrzeugs 105 kann das UAV 130 auf der Landefläche 109 auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 landen. In einer beispielhaften Umsetzung kann die Landefläche 109 eine oder mehrere elektromagnetische Verriegelungen beinhalten, die dazu konfiguriert sind, an einer oder mehreren elektromagnetischen Verriegelungen in einem Fahrwerk des UAV 130 angebracht zu werden. In der beispielhaften Veranschaulichung beinhaltet das Kraftfahrzeug 105 eine elektromagnetische Verriegelung 113, die dazu konfiguriert ist, an einer elektromagnetischen Verriegelung 131 in einem Fahrwerk des UAV 130 angebracht zu werden, und eine weitere elektromagnetische Verriegelung 114, die dazu konfiguriert ist, an einer weiteren elektromagnetischen Verriegelung 136 in dem Fahrwerk des UAV 130 angebracht zu werden.
  • Die elektromagnetische Verriegelung 113 und die elektromagnetische Verriegelung 114 können unter der Kontrolle des Fahrzeugdesinfektionssystems 108 in dem Kraftfahrzeug 105 aktiviert werden, wenn das UAV 130 auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 landet. Die Landefläche 109 kann ferner einen Sensor (wie etwa einen Gewichtssensor) und/oder eine Kamera (nicht gezeigt) beinhalten, die/der dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 Daten und/oder Bilder zur Auswertung bereitstellen/bereitstellt, um die Landung des UAV 130 auf der Landefläche 109 zu erfassen.
  • In einem ersten beispielhaften Szenario kann das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 ein oder mehrere Fenster des Kraftfahrzeugs 105 öffnen, nachdem eine Landung des UAV 130 auf der Landefläche 109 erfasst wurde. In einem zweiten beispielhaften Szenario kann das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 vor der Landung des UAV 130 auf der Landefläche 109 ein oder mehrere Fenster des Kraftfahrzeugs 105 öffnen. Der Fensteröffnungsvorgang in diesem zweiten Szenario kann auf einer erwarteten Ankunftszeit (expected time of arrival - ETA) des UAV 130 basieren. Die ETA kann über Kommunikation zwischen dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 des Kraftfahrzeugs 105 und dem Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 des UAV 130 bestimmt werden.
  • Nach dem Landen auf der Landefläche 109 kann das UAV 130 einen Gelenkarm 132 durch das offene Fenster einführen, um eine Desinfektionsprozedur des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs 105 auszuführen. In einigen Fällen kann das UAV 130 mehrere Gelenkarme aufweisen und können diese mehreren Gelenkarme durch ein oder mehrere offene Fenster in den Kabinenbereich eingeführt werden. Das Einführen der mehreren Gelenkarme kann gleichzeitig/simultan durch mehrere offene Fenster oder nacheinander durch ein offenes Fenster ausgeführt werden.
  • Die Desinfizierungsprozedur kann einen oder mehrere Vorgänge beinhalten, wie zum Beispiel Abgeben eines Aerosols (eines Entkeimungsmittels, Desodiermittels, Lufterfrischers usw.) in den Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105, Abgeben einer Flüssigkeit oder eines Gels auf eine Fläche (einen Sitz, ein Armaturenbrett usw.) und/oder Scheuern einer Fläche (eines Sitzes, Armaturenbretts usw.) mit einem Desinfektionsmittel (einer Flüssigseife, einem Entkeimungsmittel, einem Sterilisator, einem Antiseptikum usw.). Die Desinfektionsmittel (ein Entkeimungsmittel, ein Sterilisator, ein Antiseptikum, ein Desodiermittel, eine Seife usw.) können auf Grundlage verschiedener Faktoren ausgewählt werden. In einem Fall können die Desinfektionsmittel auf Grundlage ihrer Reinigungseigenschaften und der Art der in dem Kabinenbereich vorhandenen Schadstoffe (Schmutz, Flüssigkeitsflecken, Viren, Bakterien, Allergenen usw.) ausgewählt werden. In einem weiteren Fall können die Desinfektionsmittel auf Grundlage einer Jahreszeit ausgewählt werden. Ein erstes Desinfektionsmittel kann während der Frühlingszeit ausgewählt werden, zum Beispiel zum Zwecke des Entfernens von Allergenen, die in dem Kabinenbereich vorhanden sein können. Ein zweites Desinfektionsmittel kann während der Winterzeit ausgewählt werden, zum Beispiel zum Zwecke der Beseitigung von Krankheitserregern (Grippeviren, COVID-19-Viren, Bakterien usw.), die in dem Kabinenbereich vorhanden sein können.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann der Gelenkarm 132 einen oder mehrere Sensoren und/oder eine Kamera beinhalten, die verwendet werden können/kann, um Daten und/oder Bilder von verschiedenen Objekten aufzunehmen, die sich in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 befinden. Die Daten und/oder Bilder können aus verschiedenen Gründen durch das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 des UAV 130 ausgewertet werden. Zum Beispiel kann eine Daten-/Bildauswertung ausgeführt werden, um das Layout verschiedener Objekte (Sitze, Insassen (falls vorhanden) usw.) in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 zu identifizieren. Das Layout kann dann durch das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 des UAV 130 verwendet werden, um einen Bewegungspfad und/oder eine Abfolge von Handlungen zu planen, die der Gelenkarm während einer Desinfektionsprozedur des Kabinenbereichs ausführen kann.
  • Als ein weiteres Beispiel kann eine Daten-/Bildauswertung durchgeführt werden, um ein Schadstoffniveau zu erfassen, das im Inneren des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs vorhanden sein kann, bevor und/oder nachdem eine Desinfektionsprozedur ausgeführt wurde. Ein Sauberkeitsniveau des Kabinenbereichs kann durch das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 in dem UAV 130 bestimmt werden, indem ein erfasstes Schadstoffniveau in dem Kabinenbereich mit einem Schwellenniveau verglichen wird, das in einer Datenbank gespeichert sein kann. Die Desinfektionsprozedur kann beendet werden, wenn das Schadstoffniveau unter dem Schwellenniveau liegt.
  • 2 veranschaulicht das UAV 130 nach dem Landen auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Das UAV 130 ist durch Aktivierung der verschiedenen Verriegelungen (der elektromagnetischen Verriegelung 113, der elektromagnetischen Verriegelung 114 usw.), die auf der Landefläche 109 des Kraftfahrzeugs 105 bereitgestellt sind, und der verschiedenen Verriegelungen (der elektromagnetischen Verriegelung 131, der elektromagnetischen Verriegelung 136 usw.), die in dem Fahrwerk des UAV 130 bereitgestellt sind, verankert. In einer beispielhaften Umsetzung kann ein Ladekabel (nicht gezeigt) in dem UAV 130 bereitgestellt sein. Das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 kann einen oder mehrere Motoren und andere Elemente aktivieren, um das Ladekabel an eine Batterieladebuchse zu koppeln, die auf der Landefläche 109 des Kraftfahrzeugs 105 bereitgestellt ist. Eine Batterie des UAV 130 kann geladen werden, während das UAV 130 an der Landefläche 109 angedockt ist.
  • Ein Servomotor 205, der an den Gelenkarm 132 des UAV 130 gekoppelt ist, kann durch das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 betrieben werden, um den Gelenkarm 132 in eine Position zu drehen, die das Einführen des Gelenkarms 132 in ein offenes Fenster des Kraftfahrzeugs 105 ermöglicht. Ein beliebiges geeignetes Fenster des Kraftfahrzeugs 105 (wie zum Beispiel auf der linken Seite des Kraftfahrzeugs 105, auf der rechten Seite des Kraftfahrzeugs 105 oder im Heck des Kraftfahrzeugs 105) kann durch das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 des Kraftfahrzeugs 105 geöffnet werden, um zu ermöglichen, dass der Gelenkarm 132 in den Kabinenbereich eintritt. Der Gelenkarm 132 kann einen oder mehrere drehbare Winkelstücke (wie etwa ein beispielhaftes Winkelstück 210) beinhalten, die ein Biegen des Gelenkarms 132 in verschiedene Formen ermöglichen, um verschiedene Objekte zu reinigen.
  • In der beispielhaften Umsetzung, die in 2 veranschaulicht ist, kann der Gelenkarm 132 eine Kamera 215 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Bilder von verschiedenen Objekten aufzunehmen, die sich in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 befinden. Der Gelenkarm 132 ist in einer ersten Position zum Desinfizieren eines hinteren Abschnitts des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs 105 gezeigt. Die Veranschaulichungen der gestrichelten Linie des Gelenkarms 132 geben andere Positionen, Bewegungspfade und Ausrichtungen des Gelenkarms 132 an, wenn andere Abschnitte des Kabinenbereichs desinfiziert werden.
  • 3 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in dem Kraftfahrzeug 105 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eingeschlossen sein können. In dieser beispielhaften Konfiguration kann das Kraftfahrzeug 105 den Fahrzeugcomputer 106, das Schadstofferfassungssystem 107, die UAV-Schnittstellenhardware 310, ein Infotainmentsystem 315, das drahtlose Kommunikationssystem 112 und das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 beinhalten, die über einen Bus 311 kommunikativ aneinandergekoppelt sind.
  • Der Bus 311 kann unter Verwendung einer oder mehrerer verschiedener drahtgebundener und/oder drahtloser Technologien umgesetzt sein. Zum Beispiel kann der Bus 311 ein Fahrzeugbus sein, der ein Controller-Area-Network-(CAN-)Bus-Protokoll, ein Media-Oriented-Systems-Transport-(MOST-)Bus-Protokoll und/oder ein CAN-Flexible-Data-(CAN-FD-)Bus-Protokoll verwendet. Einige oder alle Teile des Busses 311 können auch unter Verwendung drahtloser Technologien, wie etwa Bluetooth®, ZigBee® oder Nahfeldkommunikation (near field communications - NFC), Mobilfunk, Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-zu-Maschine-Kommunikation umgesetzt sein, um Kommunikation zwischen dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 und den verschiedenen anderen Vorrichtungen zu ermöglichen, die an den Bus 311 gekoppelt sind.
  • Die bidirektionalen Verbindungen zwischen den verschiedenen Vorrichtungen können Befehle in einer Richtung tragen (wie zum Beispiel einen Befehl „Informationen abrufen“, der von dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 an das Schadstofferfassungssystem 107 ausgegeben wird, oder einen Befehl an ein Element der UAV-Schnittstellenhardware 310) und kann Informationen in eine entgegengesetzte Richtung tragen (wie zum Beispiel Bilder und/oder Informationen von dem Schadstofferfassungssystem 107 zu dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108).
  • Das Schadstofferfassungssystem 107 kann verschiedene Arten von Komponenten auf Grundlage der Art des Erfassungsprozesses beinhalten. Zum Beispiel kann das Schadstofferfassungssystem 107 in einer Umsetzung eine oder mehrere Kameras beinhalten, die Bilder von verschiedenen Objekten in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 aufnehmen und die Bilder dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 zum Auswerten bereitstellen. In einer weiteren Umsetzung kann das Schadstofferfassungssystem 107 Fotodiodensensoren und Fotodiodensender in einer Anordnung zum Erfassen eines Schadstoffniveaus integriert haben, das an verschiedenen Objekten in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 vorhanden sein kann.
  • Die UAV-Schnittstellenhardware 310 kann verschiedene Systeme beinhalten, wie zum Beispiel ein UAV-Erfassungssystem, ein Fensteraktivierungssystem und Hardware, die der Landefläche 109 zugeordnet ist. Das UAV-Erfassungssystem kann Erfassungsvorrichtungen beinhalten, wie zum Beispiel eine Kamera, einen Gewichtssensor, einen Infrarotdetektor, einen Radardetektor und/oder einen Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)Detektor, die dazu konfiguriert sind, das UAV 130 zu erfassen. Das UAV 130 kann zu verschiedenen Zeitpunkten durch das UAV-Erfassungssystem erfasst werden, wie zum Beispiel beim Annähern an das Kraftfahrzeug 105 und/oder bei der Landung auf der Landefläche 109, die auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 bereitgestellt ist. Die der Landefläche 109 zugeordnete Hardware kann Elemente wie zum Beispiel Servomotoren und Verriegelungsaktivierungsvorrichtungen beinhalten, die unter der Kontrolle des Fahrzeugdesinfektionssystems 108 betrieben werden, um das Fahrwerk des UAV 130 zu verankern, wenn das UAV 130 auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 gelandet ist. Das Fensteraktivierungssystem kann mit dem Fahrzeugcomputer 106 zusammenwirken, um ein oder mehrere Fenster des Kraftfahrzeugs 105 zu öffnen, wenn ein Befehl von dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 empfangen wird.
  • Das drahtlose Kommunikationssystem 112 kann Elemente wie etwa drahtlose Sender und Empfänger beinhalten, die eine kommunikative Kopplung zwischen dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 und dem Netzwerk 150 ermöglichen.
  • Das Infotainmentsystem 315 kann eine integrierte Einheit sein, die verschiedene Komponenten beinhaltet, wie etwa ein Radio, Streaming-Audiolösungen und USB-Zugangsanschlüsse für digitale Audiovorrichtungen mit Elementen wie etwa einem Navigationssystem, das einem Fahrer des Autos und/oder dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 Navigationsanweisungen bereitstellt. In einer beispielhaften Umsetzung weist das Infotainmentsystem 315 eine Anzeige 316 auf, die eine grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface - GUI) zur Verwendung durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs 105 beinhaltet. Die GUI kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie etwa, um es dem Fahrer 116 des Kraftfahrzeugs 105 zu ermöglichen, eine Anforderung zum Desinfizieren des Kraftfahrzeugs 105 zu stellen. Die Anzeige 316 kann auch durch das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 eingesetzt werden, um verschiedene Arten von Warnungen und Nachrichten anzuzeigen, die dem Waschen des Kraftfahrzeugs 105 zugeordnet sind. Das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 kann zum Beispiel den Fahrer 116 anweisen, ein Fenster zu öffnen, wenn das UAV 130 auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 gelandet ist (oder auf diesem erwartet wird). Das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 kann den Fahrer 116 ferner anweisen, das Fenster offen zu lassen und das Kraftfahrzeug 105 zu verlassen, um es dem UAV 130 zu ermöglichen, den Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 zu desinfizieren.
  • Die GUI kann in Umsetzungen weggelassen werden, bei denen das Kraftfahrzeug 105 ein autonomes Fahrzeug ist. In diesem Szenario kann das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 Daten und/oder Bilder auswerten, die von dem Schadstofferfassungssystem 107 empfangen werden, und eine Bestimmung vornehmen, dass der Kabinenbereich einer Desinfizierung bedarf. In einem Fall kann das autonome Fahrzeug ein Ridesharing-Fahrzeug sein und kann der Desinfizierungsbedarf dadurch entstehen, dass das Schadstofferfassungssystem 107 das Vorhandensein eines Virus in dem Kabinenbereich erfasst, nachdem ein Ridesharing-Fahrgast das Kraftfahrzeug 105 verlassen hat (wodurch der Kabinenbereich unbesetzt bleibt). Das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 kann dann mit dem drahtlosen Kommunikationssystem 112 kommunizieren, um eine Desinfizierungsanforderung an das UAV 130 und/oder den Servercomputer 120 zu übertragen. Das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 kann ferner mit dem Fahrzeugcomputer 106 kommunizieren, um den Fahrzeugcomputer 106 anzuweisen, einen Fensterhebermotor zu aktivieren, um ein Fenster des Kraftfahrzeugs 105 zu öffnen. Das UAV 130 kann anschließend den Gelenkarm 132 durch das offene Fenster einführen.
  • Das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 kann einen Prozessor 350 und einen Speicher 360 beinhalten. Der Speicher 360, der ein Beispiel für ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 385 und verschiedene Codemodule, wie zum Beispiel ein Fahrzeugdesinfektionsmodul 365, ein Bildauswertungsmodul 370 und ein Sensordatenauswertungsmodul 375, zu speichern. Die Codemodule sind in Form computerausführbarer Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 350 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen.
  • Das Fahrzeugdesinfektionsmodul 365 kann durch den Prozessor 350 zum Durchführen verschiedener Vorgänge gemäß der Offenbarung ausgeführt werden. Diese Vorgänge können Auswerten von Sensordaten und/oder Kamerabildern beinhalten, die dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 durch das Schadstofferfassungsdienstsystem 107 bereitgestellt werden. Die Sensordaten können in Zusammenwirkung mit dem Sensordatenauswertungsmodul 375 ausgewertet werden, um zu bestimmen, ob ein in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 vorhandenes Schadstoffniveau einen Schwellenwert überschreitet. Der Schwellenwert kann in einer Datenbank 380 gespeichert sein. Wenn das Schadstoffniveau den Schwellenwert überschreitet, kann eine Abhilfemaßnahme, die darauf gerichtet ist, dass der Kabinenbereich desinfiziert wird, ausgeführt werden. Die Abhilfemaßnahme kann beinhalten, dass das Fahrzeugdesinfektionsmodul 365 mit dem drahtlosen Kommunikationssystem 112 kommuniziert, um eine Anforderung zum Desinfizieren des Kraftfahrzeugs 105 zu übertragen, und mit dem Fahrzeugcomputer 106 kommuniziert, um ein Fenster des Kraftfahrzeugs 105 zu öffnen.
  • Die Datenbank 380 kann zudem verschiedene andere Daten enthalten, die dem Fahrzeugdesinfektionssystem 108 in dem Kraftfahrzeug 105 zur Verfügung gestellt und/oder durch das Fahrzeugdesinfektionssystem 108 an das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 134 des UAV 130 übermittelt werden können. Bei Fahrzeugidentifikationsdaten (zum Beispiel einem Modell und einer Marke des Kraftfahrzeugs 105) handelt es sich um ein Beispiel für derartige Daten.
  • 4 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in dem UAV 130 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eingeschlossen sein können. In dieser beispielhaften Konfiguration kann das UAV 130 ein Schadstofferfassungssystem 405, eine Gelenkarmsteuerung 410, eine UAV-Steuerung 415, ein drahtloses Kommunikationssystem 425, Desinfektionsvorräte 420 und das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 430 beinhalten, die über einen Bus 411 kommunikativ aneinandergekoppelt sind. Der Bus 411 kann unter Verwendung einer oder mehrerer verschiedener drahtgebundener und/oder drahtloser Technologien umgesetzt sein, wie den vorstehend beschriebenen.
  • Das Schadstofferfassungssystem 405 kann verschiedene Arten von Komponenten auf Grundlage der Art des Erfassungsprozesses beinhalten. Zum Beispiel kann das Schadstofferfassungssystem 405 in einer Umsetzung die Kamera 215 beinhalten, die an dem Gelenkarm 132 angebracht ist, um Schadstoffe in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 zu erfassen. In einer weiteren Umsetzung kann das Schadstofferfassungssystem 405 einen Sensor beinhalten, der an dem Gelenkarm 132 angebracht ist, um gewisse Arten von Schadstoffen in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 zu erfassen.
  • Die Gelenkarmsteuerung 410 steuert verschiedene Vorgänge des Gelenkarms 132 durch Bereitstellen von Steuersignalen und Befehlen an Elemente, wie zum Beispiel den Servomotor 205, der vorstehend beschrieben ist.
  • Die UAV-Steuerung 415 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie zum Beispiel Steuern von Flugvorgängen, Navigationsvorgängen und Fahrzeugidentifizierungsvorgängen. In einem beispielhaften Vorgang kann die UAV-Steuerung 415 die elektromagnetische Verriegelung 131 und die elektromagnetische Verriegelung 136 des Fahrwerks betätigen, wenn das UAV 130 auf der Landefläche 109 des Kraftfahrzeugs 105 gelandet ist.
  • Das drahtlose Kommunikationssystem 425 kann Elemente wie etwa drahtlose Sender und Empfänger beinhalten, die eine kommunikative Kopplung zwischen dem UAV 130 und dem Netzwerk 150 ermöglichen.
  • Die Desinfektionsvorräte 420 können Desinfektionsmittel (ein Reinigungsmittel, ein Entkeimungsmittel, ein Antiseptikum, ein Desodiermittel, einen Lufterfrischer, eine Reinigungsflüssigkeit, Chemikalien zum Abtöten von Viren usw.) beinhalten, auf die durch den Gelenkarm 132 zum Desinfizieren des Kraftfahrzeugs 105 zugegriffen werden kann.
  • Das Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 430 kann einen Prozessor 450 und einen Speicher 460 beinhalten. Der Speicher 460, der ein weiteres Beispiel für ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 480 und verschiedene Codemodule, wie zum Beispiel ein Fahrzeugdesinfektionsmodul 465, und ein Bildauswertungsmodul 470, zu speichern. Die Codemodule sind in Form computerausführbarer Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 450 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen.
  • Das Fahrzeugdesinfektionsmodul 465 kann durch den Prozessor 450 zum Durchführen verschiedener Vorgänge gemäß der Offenbarung ausgeführt werden. Diese Vorgänge können Auswerten von Sensordaten und/oder Kamerabildern beinhalten, die dem Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 430 durch das Schadstofferfassungsdienstsystem 405 bereitgestellt werden. Die Kamerabilder können in Zusammenwirkung mit dem Bildauswertungsmodul 470 ausgewertet werden, um zu bestimmen, ob ein Schadstoffniveau, das in dem Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 vorhanden ist, einen Schwellenwert überschreitet. Der Schwellenwert kann in einer Datenbank 475 gespeichert sein. Wenn das Schadstoffniveau den Schwellenwert überschreitet, kann eine Abhilfemaßnahme, die darauf gerichtet ist, dass der Kabinenbereich desinfiziert wird, ausgeführt werden. Die Abhilfemaßnahme kann beinhalten, dass das Fahrzeugdesinfektionsmodul 465 mit der Gelenkarmsteuerung 410 kommuniziert, um ein oder mehrere Desinfektionsmittel abzugeben, die aus den Desinfektionsvorräten 420 geholt werden.
  • Die Datenbank 475 kann zudem verschiedene andere Daten enthalten, die dem Fahrzeugdesinfektionsdienstsystem 430 durch das Kraftfahrzeug 105 und/oder den Servercomputer 120 zur Verfügung gestellt werden können. Bei Fahrzeugidentifikationsdaten (zum Beispiel einem Modell und einer Marke des Kraftfahrzeugs 105) handelt es sich um ein Beispiel für derartige Daten.
  • 5 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einer persönlichen Kommunikationsvorrichtung 111 (in 1 gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eingeschlossen sein können. Die persönliche Kommunikationsvorrichtung 111 kann einen Prozessor 550 und einen Speicher 555 beinhalten. Der Speicher 555, der noch ein weiteres Beispiel für ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 565 und verschiedene Codemodule, wie zum Beispiel ein Fahrzeugdesinfizierungsanforderungsmodul 560, zu speichern. Die Codemodule sind in Form computerausführbarer Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 550 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen.
  • Das Fahrzeugdesinfizierungsanforderungsmodul 560, das in Form einer Softwareanwendung in die persönliche Kommunikationsvorrichtung 111 heruntergeladen sein kann, kann durch den Prozessor 550 ausgeführt werden, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen. In einem beispielhaften Vorgang kann das Fahrzeugdesinfizierungsanforderungsmodul 560 eine Desinfizierungsanforderung verarbeiten, die von einer Person (wie zum Beispiel dem Fahrer 116 eines fahrerbetriebenen Fahrzeugs oder einem Insassen eines autonomen Fahrzeugs) in die persönliche Kommunikationsvorrichtung 111 eingegeben wird, und mit dem UAV 130 und/oder dem Servercomputer 120 kommunizieren, um der Anforderung nachzukommen. Das Fahrzeugdesinfizierungsanforderungsmodul 560 kann zudem Warnungen und/oder Nachrichten auf einem Anzeigebildschirm der persönlichen Kommunikationsvorrichtung 111 anzeigen. Eine beispielhafte Nachricht kann die Person informieren, ein Fenster des Kraftfahrzeugs 105 zu öffnen, wenn das UAV 130 auf dem Dach des Kraftfahrzeugs 105 gelandet ist (oder auf diesem erwartet wird). Das Fahrzeugdesinfizierungsanforderungsmodul 560 kann ferner die Person anweisen, das Fenster offen zu lassen und das Kraftfahrzeug 105 zu verlassen, um es dem UAV 130 zu ermöglichen, den Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs 105 zu desinfizieren.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und spezifische Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung angewendet werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft aufweisen kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) konkrete Merkmal, Struktur oder Eigenschaft aufweisen muss. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Geräte, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder nutzen, die Hardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie in dieser Schrift erörtert. Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckgemäß als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, das/die verwendet werden kann/können, um gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu tragen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus dem Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang nicht transitorischer computerlesbarer Medien eingeschlossen sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor, wie etwa dem Prozessor 350, dem Prozessor 450 oder dem Prozessor 550, den Prozessor dazu veranlassen, eine gewisse Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Bei den computerausführbaren Anweisungen kann es sich zum Beispiel um Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie Assemblersprache, oder sogar um Quellcode handeln. Obwohl der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die beschriebenen Merkmale und Handlungen als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Eine Speichervorrichtung, wie etwa der Speicher 360, der Speicher 460 oder der Speicher 555, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nicht flüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Darüber hinaus kann die Speichervorrichtung elektronische, elektromagnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien integriert haben. Im Kontext dieser Schrift kann ein „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein(e) elektronische(s), elektromagnetische(s), optische(s), elektromagnetische(s), Infrarot- oder Halbleitersystem, -einrichtung oder -vorrichtung sein. Konkretere Beispiele (eine nicht erschöpfende Auflistung) für das computerlesbare Medium würden Folgendes beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (elektromagnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (read-only memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Festwertspeicher für einen Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es sei darauf hingewiesen, dass das computerlesbare Medium auch Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf welches das Programm aufgedruckt ist, da das Programm zum Beispiel über optisches Abtasten des Papiers oder anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf auf andere Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, die Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, Personal Computer, Desktop-Computer, Laptop-Computer, Mitteilungsprozessoren, Handvorrichtungen, Multiprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframe-Computer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedene Datenspeichervorrichtungen und dergleichen beinhalten. Die Offenbarung kann außerdem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverknüpfungen, drahtlose Datenverknüpfungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverknüpfungen) verbunden sind, Aufgaben durchführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Datenspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Gewisse Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung verwendet und Patentansprüche beziehen sich auf konkrete Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehend erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um mindestens einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann ein Sensor Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann dieser eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind in dieser Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen nicht einschränkend sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie sie dem Fachmann auf dem/den einschlägigen Gebiet(en) bekannt wären.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte gerichtet worden, die derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist.Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie in dieser Schrift beschrieben betrieben zu werden.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht zur Einschränkung dargestellt worden sind. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorangehende Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakte offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorangehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Ferner wurden zwar spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die spezifischen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben wurden. Die spezifischen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll vermittelt werden, dass bestimmte Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, während andere Ausführungsformen diese unter Umständen nicht beinhalten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Kommunikationssystem ferner dazu konfiguriert, zum Erhalten einer Fahrzeugidentifikation und eines Fahrzeugstandortes des Fahrzeugs drahtlos mit einem Servercomputer zu kommunizieren, und wobei die Gelenkarmsteuerung dazu konfiguriert ist, den Gelenkarm zum Eintritt in den Kabinenbereich des Fahrzeugs durch das Fenster des Fahrzeugs zu manövrieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Gelenkarmsteuerung ferner dazu konfiguriert, den Gelenkarm zum Ausführen der Desinfektionsprozedur durch eine vorprogrammierte Bahn im Inneren des Kabinenbereichs des Fahrzeugs zu manövrieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug eine Landefläche auf einem Dach des Fahrzeugs, wobei die Landefläche eine erste elektromagnetische Verriegelung umfasst, die dazu konfiguriert ist, eine zweite elektromagnetische Verriegelung zu verankern, die in einem Fahrwerk des unbemannten Luftfahrzeugs bereitgestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Gelenkarm des unbemannten Luftfahrzeugs dazu konfiguriert, eines von einer Dose, einer Bürste und/oder einem Scheuerpolster zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug und ist das erste Kommunikationssystem dazu konfiguriert, die drahtlose Anforderung zum Desinfizieren des Fahrzeugs als Reaktion auf Empfangen eines Signals von dem Schadstofferfassungssystem auf Grundlage von Erfassen eines ersten Schadstoffniveaus, das im Inneren des Kabinenbereichs des Fahrzeugs vorhanden ist, zu übertragen.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Übertragen einer Anforderung zum Desinfizieren eines Fahrzeugs durch das Fahrzeug; Erfassen einer Ankunft eines unbemannten Luftfahrzeugs, das dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug zu desinfizieren, durch das Fahrzeug; Öffnen eines Fensters des Fahrzeugs durch das Fahrzeug, um einen Eintritt eines Gelenkarms des unbemannten Luftfahrzeugs in einen Kabinenbereich des Fahrzeugs zu ermöglichen, und Erfassen, durch das Fahrzeug, eines Abschlusses einer Desinfektionsprozedur des Kabinenbereichs des Fahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfassen der Ankunft des unbemannten Luftfahrzeugs Erfassen einer Landung des unbemannten Luftfahrzeugs auf einem Dach des Fahrzeugs umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Desinfektionsprozedur Abgeben eines von einem Reinigungsmittel, einem Entkeimungsmittel und/oder einem Aerosol umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anforderung eine Fahrzeugidentifikation und einen Fahrzeugstandort beinhaltet, um das unbemannte Luftfahrzeug beim Treffen mit dem Fahrzeug zu unterstützen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Fahrzeugidentifikation eine Marke und ein Modell des Fahrzeugs umfasst, die in einer Datenbank gespeichert sind, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Erhalten von Informationen aus der Datenbank, welche die Marke und das Modell des Fahrzeugs umfassen, durch das unbemannte Luftfahrzeug; Identifizieren des Fahrzeugs auf Grundlage der Marke und des Modells des Fahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug; Landen auf einem Dach des Fahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug; Erfassen des Fensters des Fahrzeugs, das offen ist, durch das unbemannte Luftfahrzeug; und Einführen des Gelenkarms des unbemannten Luftfahrzeugs durch das Fenster in den Kabinenbereich des Fahrzeugs auf Grundlage der Marke und des Modells des Fahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das unbemannte Luftfahrzeug gemäß der Marke und dem Modell des Fahrzeugs programmiert ist, um den Gelenkarm als Teil der Desinfektionsprozedur im Inneren des Kabinenbereichs des Fahrzeugs zu manövrieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erfassen, durch das Fahrzeug, eines Abschlusses der Desinfektionsprozedur des Kabinenbereichs des Fahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug Folgendes umfasst: Erfassen eines Schadstoffniveaus, das im Inneren des Kabinenbereichs des Fahrzeugs vorhanden ist, und Bestimmen, dass das Schadstoffniveau unter einem Schwellenniveau liegt.
  8. Verfahren, umfassend: Empfangen, durch ein unbemanntes Luftfahrzeug, einer Anforderung zum Desinfizieren eines Kraftfahrzeugs; Bestimmen einer Flugbahn, um sich mit dem Kraftfahrzeug zu treffen, durch das unbemannte Luftfahrzeug; Landen auf einem Dach des Kraftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug; Erfassen eines offenen Fensters des Kraftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug; Einführen eines Gelenkarms des unbemannten Luftfahrzeugs durch das offene Fenster in einen Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug; und Ausführen einer Desinfektionsprozedur zum Desinfizieren des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Abgeben eines von einem Reinigungsmittel, einem Entkeimungsmittel und/oder einem Aerosol im Inneren des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs als Teil der Desinfektionsprozedur.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Anforderung eine Fahrzeugidentifikation und einen Fahrzeugstandort beinhaltet, um das unbemannte Luftfahrzeug beim Treffen mit dem Kraftfahrzeug zu unterstützen, und wobei das Bestimmen der Flugbahn Folgendes umfasst: Erhalten von Informationen aus einer Datenbank, die eine Marke und ein Modell des Kraftfahrzeugs umfassen, durch das unbemannte Luftfahrzeug; Identifizieren des Kraftfahrzeugs auf Grundlage der Marke und des Modells des Kraftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug; und Konfigurieren des Gelenkarms des unbemannten Luftfahrzeugs zum Eintritt des Gelenkarms durch das offene Fenster in den Kabinenbereich des Kraftfahrzeugs auf Grundlage der Marke und des Modells des Kraftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Manövrieren des Gelenkarms des unbemannten Luftfahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug durch eine vorprogrammierte Bahn im Inneren des Kabinenbereichs des Kraftfahrzeugs zum Ausführen der Desinfektionsprozedur.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die vorprogrammierte Bahn auf der Marke und dem Modell des Kraftfahrzeugs basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Empfangen der Anforderung zum Desinfizieren des Kraftfahrzeugs Empfangen einer drahtlosen Nachricht direkt von dem Kraftfahrzeug oder indirekt von einem Servercomputer umfasst.
  14. System, umfassend: ein Fahrzeug, umfassend: ein erstes Kommunikationssystem, das dazu konfiguriert ist, eine drahtlose Anforderung zum Desinfizieren des Fahrzeugs zu übertragen; ein Detektorsystem für ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), das dazu konfiguriert ist, eine Ankunft eines UAV zu erfassen, das dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug zu desinfizieren; ein Fensteraktivierungssystem, das dazu konfiguriert ist, ein Fenster des Fahrzeugs zu öffnen, um einen Eintritt eines Gelenkarms des unbemannten Luftfahrzeugs in einen Kabinenbereich des Fahrzeugs zu ermöglichen; und ein Schadstofferfassungssystem, das dazu konfiguriert ist, einen Abschluss einer Desinfektionsprozedur des Kabinenbereichs des Fahrzeugs durch das unbemannte Luftfahrzeug zu erfassen.
  15. System nach Anspruch 14, wobei das unbemannte Luftfahrzeug Folgendes umfasst: ein zweites Kommunikationssystem, das dazu konfiguriert ist, drahtlos mit dem ersten Kommunikationssystem in dem Fahrzeug zu kommunizieren; und eine Gelenkarmsteuerung, die dazu konfiguriert ist, den Gelenkarm zu betätigen, um den Kabinenbereich des Fahrzeugs zu desinfizieren.
DE102022102930.1A 2021-02-10 2022-02-08 Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren Pending DE102022102930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/172,750 US11793900B2 (en) 2021-02-10 2021-02-10 Systems and methods to employ an unmanned aerial vehicle to sanitize a vehicle
US17/172750 2021-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102930A1 true DE102022102930A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102930.1A Pending DE102022102930A1 (de) 2021-02-10 2022-02-08 Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11793900B2 (de)
CN (1) CN114906325A (de)
DE (1) DE102022102930A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD980747S1 (en) * 2020-07-06 2023-03-14 Boy Scouts Of America Quadcopter drone
CN115364255B (zh) * 2022-09-27 2023-09-01 江苏理工学院 一种适用范围广且消毒稳定的病毒消杀装置及控制方法
US20240139960A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Gm Cruise Holdings Llc Robotic arm in-vehicle object detection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015116833A1 (en) 2014-01-29 2015-08-06 P Tech, Llc Systems and methods for disinfection
WO2016165793A1 (fr) 2015-04-15 2016-10-20 Viel Pierre-Emmanuel Drone de nettoyage.
MY185833A (en) * 2015-04-30 2021-06-11 Chung Kiak Poh Intelligent docking system with automated stowage for uavs
US20170121019A1 (en) 2015-10-29 2017-05-04 Industrial Bank Of Korea Drone-type smart carwash robot
US10303186B2 (en) * 2016-03-29 2019-05-28 Chengwen Chris WANG Unmanned spatial vehicle performance
US10916151B2 (en) * 2017-08-02 2021-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc En route product delivery by unmanned aerial vehicles
JP2019043402A (ja) * 2017-09-04 2019-03-22 株式会社小糸製作所 照明モジュール
US20200231278A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-23 International Business Machines Corporation Energy storage component delivery system
DE102019206920A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug und System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
DE102019207862A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Servicestation zur Identifikation einer Verschmutzung einer Fahrzeugkomponente und Verfahren zum Betrieb der Servicestation
US20210322613A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-21 Robotic Research, Llc Systems and methods for autonomous sterilization
KR20220013514A (ko) * 2020-07-24 2022-02-04 현대자동차주식회사 드론을 이용한 차량 실내 살균방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20220249722A1 (en) 2022-08-11
CN114906325A (zh) 2022-08-16
US11793900B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022102930A1 (de) Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren
DE102018132509A1 (de) Ein Fahrzeug und ein Verfahren zur fahrzeugübergreifenden Zusammenarbeit zur Erfassung von physischer äußerlicher Beschädigung
DE102017116582A1 (de) Fahrzeugferneinparkhilfe mit insassenerfassung
EP3671621A1 (de) Verfahren zum betrieb einer autonomen fahrzeugflotte und servicemodul für ein autonomes flottenfahrzeug
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE102016116910A1 (de) Erkennung von nicht berechtigten Fahrgästen oder Objekten in einem autonomen Fahrzeug
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102020108791A1 (de) Schlüsseltransponder für ferneinparkhilfe eines fahrzeugs
DE102019104357A1 (de) Kamera mit reinigungssystem
EP3670276B1 (de) Servicestation für eine autonome fahrzeugreinigung
DE112018003827T5 (de) Parkunterstützungssystem und Parkunterstützungsverfahren
DE102019108866A1 (de) Eingangssignalmanagement für fahrzeugeinparkunterstützung
DE102019103820A1 (de) Abschwächen einer schlüsselanhängernichtverfügbarkeit für remote-einkparkhilfesysteme
DE112016007141T5 (de) Erweitertes frachtliefersystem
DE102018001865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sensordaten zwischen einer Zugmaschine und mindestens einem nachlaufenden Anhänger
DE102017107789A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE102022105584A1 (de) Dynamische verkehrsgeschwindigkeitssteuerung in echtzeit
DE102021132366A1 (de) Systeme und verfahren zum reinigen einer anzeige in einem fahrzeug
DE102022121073A1 (de) Sensorsysteme und -verfahren für autonome fahrzeuge zum absetzen von mitfahrern
DE102022103197A1 (de) Authentifizierung von sowie Einsteige- und Absetzbestätigung für Mitfahrer in einem autonomen Fahrzeug
DE102019110089A1 (de) SYSTEME UND VERFAHREN ZUM VERHINDERN DES SCHLIEßENS EINES GARAGENTORS BEI EINER OFFENEN HECKKLAPPE
DE102021102159A1 (de) Kapazitive sensorsysteme für eine pickup-ladefläche und verfahren
WO2020229275A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
DE102018123647A1 (de) System und verfahren zum detektieren von blockierten fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE