DE102022111428B3 - Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022111428B3
DE102022111428B3 DE102022111428.7A DE102022111428A DE102022111428B3 DE 102022111428 B3 DE102022111428 B3 DE 102022111428B3 DE 102022111428 A DE102022111428 A DE 102022111428A DE 102022111428 B3 DE102022111428 B3 DE 102022111428B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
designed
basin
area
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022111428.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Speichermann
Christoph Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022111428.7A priority Critical patent/DE102022111428B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022111428B3 publication Critical patent/DE102022111428B3/de
Priority to US18/138,928 priority patent/US20230356645A1/en
Priority to CN202321021719.4U priority patent/CN220009581U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/14Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/06Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only
    • B60P1/14Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only with cables, chains, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie (100) eines Elektrofahrzeugs, wobei die Vorrichtung einen Aufbau (101) eines Lastkraftwagens oder eines Anhängers umfasst, wobei im inneren des Aufbaus (101) ein System (102, 103, 105, 107) zum Behandeln der Traktionsbatterie (100) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs.
  • Traktionsbatterien sind Hochvolt-Batterien, die im Fehlerfall unter hohem Aufwand zu speziellen Batterie-Analysezentren transportiert werden.
  • US 2012 / 0 010 894 A1 offenbart eine Servicestation für Elektrofahrzeuge, wobei an der Servicestation eine Analyse einer Batterie eines Elektrofahrzeugs bezüglich der Funktionsfähigkeit durchführbar ist. Das Elektrofahrzeug muss zur Analyse zur Servicestation bewegt werden.
  • DE 10 2017 209 711 A1 betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs auf eine zukünftige Fahrt. Das Fahrzeug weist einen elektrischen Energiespeicher auf, mit dem eine zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildete Elektromaschine mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • DE 10 2019 206 920 A1 betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug, wobei die Servicestation ein zur Kommunikation mit dem Fahrzeug eingerichtetes Kommunikationsmodul, eine Steuereinheit und eine Mehrzahl zum autonomen Durchführen einer Serviceaktion an dem Fahrzeug ausgebildeter Servicemodule, aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand zur Batterie-Analyse mittels einer mobilen Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 bleibt ein Elektrofahrzeug mit einer fehlerhaften Hochvolt-Batterie an Ort und Stelle.
  • Die Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs umfasst einen Aufbau eines Lastkraftwagens oder eines Anhängers, wobei im inneren des Aufbaus ein System zum Behandeln der Traktionsbatterie angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist im Aufbau eine Haltevorrichtung für die Traktionsbatterie angeordnet. Dadurch wird die Traktionsbatterie im Aufbau für eine Deaktivierung, eine Analyse und/oder eine Reparatur sicher gehalten.
  • Vorzugsweise ist im oder am Aufbau ein Kran angeordnet, wobei der Aufbau eine Seitenwand umfasst, die zumindest teilweise öffenbar ist, wobei der Kran dazu ausgebildet ist, die Traktionsbatterie durch die zumindest teilweise geöffnete Seitenwand in den Aufbau zu laden. Dadurch ist die Traktionsbatterie sicher in den Aufbau bringbar.
  • Vorzugsweise ist im Aufbau ein Brandschutzsystem insbesondere ein Löschsystem angeordnet, insbesondere ein Löschsystem das mit einer Brandschutzeinrichtung außerhalb des Aufbaus verbindbar ausgeführt ist und/oder ein Becken, das mit Wasser befüllbar oder befüllt ist. Das Becken kann von außen befüllt und abgelassen bzw. angesteuert werden. Es kann eine Erzeugung eines kühlenden Kreislaufs und einer Wasserfilterung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Haltevorrichtung und das Becken derart angeordnet, dass die Traktionsbatterie aus der Haltevorrichtung in das Becken ablassbar ist oder wobei der Kran und das Becken derart angeordnet sind, dass die Traktionsbatterie mit dem Kran über das Becken schwenkbar und in das Becken ablassbar ist.
  • Vorzugsweise ist am Aufbau wenigstens eine Stützvorrichtung angeordnet, die ausgebildet ist, den Aufbau mit befülltem Becken statisch zu sichern.
  • Vorzugsweise ist außen am Aufbau ein Anschluss für einen Schutzleiter angeordnet, wobei der Anschluss mit innen im Aufbau angebrachten Erdungspunkten elektrisch leitend verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufbau einen vor elektrostatischen Entladungen gesicherten Bereich. Dadurch ist ein sicheres Arbeiten mit einer Elektronik möglich.
  • Vorzugsweise ist innen im Aufbau eine Entladeelektrik oder Entladeelektronik für das Laden und/oder Entladen der Traktionsbatterie oder eines Zell-Moduls der Traktionsbatterie angeordnet. Dadurch ist die Traktionsbatterie ladbar oder vollständig deaktivierbar.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufbau insbesondere in einem hermetisch abriegelbaren Bereich des Aufbaus eine Klimaanlage, die ausgebildet ist zur Erzeugung und/oder Kontrolle von definierten Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen, zur Erzeugung und/oder Kontrolle eines definierten Unterdrucks insbesondere gegenüber einer Umgebung des Aufbaus, zur Erzeugung und/oder Kontrolle eines definierten Luftstroms, um insbesondere mit einer Luftfilterung einen Austritt von Schadstoffen zu vermeiden oder um definierte Umgebungsbedingungen für eine technische Sauberkeit bei Arbeiten im Aufbau herzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufbau eine Personenschleuse.
  • Vorzugsweise ist der Aufbau luftdicht an einen Anhänger anschließbar, der Behälter für Altmetall oder Gefahrgut umfasst. Dadurch können Teile der Traktionsbatterie, nachdem sie deaktiviert, zerlegt und in einen definierten Zustand überführt wurde, sicher abtransportiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufbau einen Stauraum für eine Temperaturwechselkammer, ein Mikroskop, eine Hochspannungs-Sicherheitsausstattung, einen vor Explosion geschützten Metallschredder, und/oder eines Behältnisses oder mehrerer Behältnisse für ein Auffangen von Flüssigkeiten.
  • Vorzugsweise weist der Aufbau außen angebrachte Haken oder Ösen für ein Anbringen von Sonnen- und/oder Sichtschutz auf.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufbau eine Kommunikationseinrichtung für Videokonferenz oder Datenübermittlung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Aufbau einen Bereich für Hochspannung umfasst, der zur Deaktivierung, Analyse und/oder Reparatur der Traktionsbatterie ausgebildet ist, wobei der Aufbau einen Bereich für Hoch- und Niederspannung umfasst, der zur Analyse eines Zell-Moduls der Traktionsbatterie ausgebildet ist, wobei der Aufbau einen Labor-Bereich umfasst, der zur Analyse einer Zelle des Zell-Moduls ausgebildet ist, wobei der Aufbau einen Bereich zur Analyse eines elektrischen Bauteils der Traktionsbatterie, des Zell-Moduls oder der Zelle umfasst, und/oder wobei der Aufbau einen Bereich umfasst, der als Büro ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer mobilen Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs.
  • 1 stellt eine mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie 100 eines Elektrofahrzeugs schematisch dar. Die mobile Vorrichtung wird am Beispiel eines Aufbaus 101 für einen Anhänger, insbesondere einen Anhänger für einen Lastkraftwagen beschrieben. Die mobile Vorrichtung kann auch als Aufbau eines Lastkraftwagens ausgeführt sein.
  • Der Aufbau 101 umfasst einen Bereich 102 für Hochspannung, der zur Deaktivierung, Analyse und/oder Reparatur der Traktionsbatterie 100 ausgebildet ist.
  • Der Aufbau 101 umfasst einen Bereich 103 für Hoch- und Niederspannung, der zur Analyse eines Zell-Moduls 104 der Traktionsbatterie 100 ausgebildet ist.
  • Der Aufbau 101 umfasst einen Labor-Bereich 105, der zur Analyse einer Zelle 106 des Zell-Moduls 104 ausgebildet ist.
  • Der Aufbau 101 umfasst einen Bereich 107 zur Analyse eines elektrischen Bauteils 108 der Traktionsbatterie 100, des Zell-Moduls 104 oder der Zelle 106.
  • Der Aufbau Bereich 107 ist im Beispiel ein vor elektrostatischen Entladungen gesicherter Bereich.
  • Der Aufbau 101 ist im Bereich 107 zudem als Büro ausgebildet. Es kann ein separater Bereich für das Büro vorgesehen sein. Es kann eine andere Aufteilung der Bereiche oder ein Aufbau 101 ohne verschiedene Bereiche vorgesehen sein.
  • Das bedeutet, der Aufbau 101 umfasst ein System zum Behandeln der Traktionsbatterie 100.
  • Im oder am Aufbau 101 ist im Beispiel ein Kran 109 angeordnet.
  • Der Aufbau umfasst 101 eine Seitenwand 110, die zumindest teilweise öffenbar ist.
  • Der Kran 109 ist dazu ausgebildet, die Traktionsbatterie 100 durch die zumindest teilweise geöffnete Seitenwand 110 in den Aufbau 101 zu laden.
  • Es kann eine Haltevorrichtung für die Traktionsbatterie 100 vorgesehen sein, die im Aufbau 101 angeordnet ist. Der Kran 109 kann die Haltevorrichtung sein oder dazu ausgebildet sein, die Traktionsbatterie 100 zur Haltevorrichtung zu bewegen.
  • Der Aufbau 101 umfasst in einem Beispiel ein Brandschutzsystem. Der Aufbau 101 umfasst im Beispiel ein Becken 111, das im Aufbau 101 angeordnet ist. Das Becken 111 ist mit Wasser befüllbar. Im Beispiel ist das Becken 111 mit Wasser befüllt.
  • Die Haltevorrichtung und das Becken 111 sind beispielsweise derart angeordnet, dass die Traktionsbatterie 100 aus der Haltevorrichtung in das Becken 111 ablassbar ist.
  • Der Kran 109 und das Becken 111 sind im Beispiel derart angeordnet, dass die Traktionsbatterie 100 mit dem Kran 109 über das Becken 111 schwenkbar und in das Becken 111 ablassbar ist.
  • Das Brandschutzsystem kann ein Löschsystem (nicht in 1 dargestellt) umfassen. Das Löschsystem ist beispielsweise mit einer Brandschutzeinrichtung außerhalb des Aufbaus 101 verbindbar ausgeführt.
  • Am Aufbau 101 ist im Beispiel wenigstens eine Stützvorrichtung 112 angeordnet, die ausgebildet ist, den Aufbau 101 mit befülltem Becken 111 statisch zu sichern. Die Stützvorrichtung 112 umfasst im Beispiel mehrere seitliche Stützen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass außen am Aufbau 101 ein Anschluss für einen Schutzleiter, insbesondere einen PE-Schutzableiter, angeordnet ist, wobei der Anschluss mit innen im Aufbau 101 angebrachten Erdungspunkten elektrisch leitend verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass innen im Aufbau 101 eine Entladeelektrik oder Entladeelektronik für das Laden und/oder Entladen der Traktionsbatterie 100 oder des Zell-Moduls 104 der Traktionsbatterie 100 angeordnet ist.
  • Der Aufbau 101 umfasst im Beispiel ein hermetisch abriegelbarer Bereich. Im Beispiel ist das Innere des Aufbaus 101 oder der Bereich 107 der hermetische abriegelbare Bereich.
  • Der Aufbau 101 umfasst eine Klimaanlage 113. Die Klimaanlage 113 ist beispielsweise ausgebildet zur Erzeugung und/oder Kontrolle von definierten Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen im hermetisch abriegelbaren Bereich des Aufbaus 101.
  • Die Klimaanlage 113 ist beispielsweise ausgebildet zur Erzeugung eines definierten Unterdrucks im hermetisch abriegelbaren Bereich des Aufbaus 101 insbesondere gegenüber einer Umgebung des Aufbaus 101.
  • Die Klimaanlage 113 ist beispielsweise ausgebildet zur Erzeugung eines definierten Luftstroms im hermetisch abriegelbaren Bereich des Aufbaus 101. In einem Beispiel ist die Klimaanlage 113 ausgebildet, mit einer Luftfilterung einen Austritt von Schadstoffen zu vermeiden. In einem Beispiel ist die Klimaanlage 113 ausgebildet, definierte Umgebungsbedingungen für eine technische Sauberkeit bei Arbeiten im Aufbau 101 herzustellen.
  • Der Aufbau 101 umfasst in einem Beispiel eine (nicht in 1 dargestellte) Personenschleuse.
  • Der Aufbau 101 ist in einem Beispiel luftdicht an einen Anhänger 114 anschließbar. Der Anhänger 114 umfasst Behälter für Altmetall oder Gefahrgut. Der Anhänger 114 umfasst im Beispiel einen Behälter 115 für Kupfer, einen Behälter 116 für Aluminium und einen Behälter 117 für Lösungsmittel.
  • Der Aufbau 101 umfasst in einem Beispiel einen Stauraum für eine Temperaturwechselkammer, ein Mikroskop, eine Hochspannungs-Sicherheitsausstattung, einen vor Explosion geschützten Metallschredder, und/oder eines Behältnisses oder mehrerer Behältnisse für ein Auffangen von Flüssigkeiten.
  • Der Aufbau 101 weist in einem Beispiel außen am Aufbau 101 angebrachte Haken oder Ösen für ein Anbringen von Sonnen- und/oder Sichtschutz auf.
  • Der Aufbau 101 umfasst in einem Beispiel eine Kommunikationseinrichtung für Videokonferenz oder Datenübermittlung.

Claims (16)

  1. Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie (100) eines Elektrofahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Aufbau (101) eines Lastkraftwagens oder eines Anhängers umfasst, wobei im inneren des Aufbaus (101) ein System (102, 103, 105, 107) zum Behandeln der Traktionsbatterie (100) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufbau (101) eine Haltevorrichtung (109) für die Traktionsbatterie (100) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Aufbau (101) ein Kran (109) angeordnet ist, wobei der Aufbau (101) eine Seitenwand (110) umfasst, die zumindest teilweise öffenbar ist, wobei der Kran (109) dazu ausgebildet ist, die Traktionsbatterie (100) durch die zumindest teilweise geöffnete Seitenwand (110) in den Aufbau (101) zu laden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufbau (101) ein Brandschutzsystem insbesondere ein Löschsystem angeordnet ist, insbesondere ein Löschsystem das mit einer Brandschutzeinrichtung außerhalb des Aufbaus (101) verbindbar ausgeführt ist und/oder ein Becken (111), das mit Wasser befüllbar oder befüllt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung und das Becken (111) derart angeordnet sind, dass die Traktionsbatterie (100) aus der Haltevorrichtung in das Becken (111) ablassbar ist oder wobei der Kran (109) und das Becken (111) derart angeordnet sind, dass die Traktionsbatterie (100) mit dem Kran (109) über das Becken (111) schwenkbar und in das Becken (111) ablassbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufbau (101) wenigstens eine Stützvorrichtung (112) angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Aufbau (101) mit befülltem Becken (111) statisch zu sichern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Aufbau (101) ein Anschluss für einen Schutzleiter angeordnet ist, wobei der Anschluss mit innen im Aufbau (101) angebrachten Erdungspunkten elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) einen vor elektrostatischen Entladungen gesicherten Bereich (107) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innen im Aufbau (101) eine Entladeelektrik oder Entladeelektronik für das Laden und/oder Entladen der Traktionsbatterie (100) oder eines Zell-Moduls (104) der Traktionsbatterie (100) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) insbesondere in einem hermetisch abriegelbaren Bereich des Aufbaus (101) eine Klimaanlage (113) umfasst, die ausgebildet ist zur Erzeugung und/oder Kontrolle von definierten Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen, zur Erzeugung und/oder Kontrolle eines definierten Unterdrucks insbesondere gegenüber einer Umgebung des Aufbaus, zur Erzeugung und/oder Kontrolle eines definierten Luftstroms, um insbesondere mit einer Luftfilterung einen Austritt von Schadstoffen zu vermeiden oder um definierte Umgebungsbedingungen für eine technische Sauberkeit bei Arbeiten im Aufbau herzustellen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) eine Personenschleuse umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) luftdicht an einen Anhänger (114) anschließbar ist, der Behälter (115, 116, 117) für Altmetall oder Gefahrgut umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) einen Stauraum für eine Temperaturwechselkammer, ein Mikroskop, eine Hochspannungs-Sicherheitsausstattung, einen vor Explosion geschützten Metallschredder, und/oder eines Behältnisses oder mehrerer Behältnisse für ein Auffangen von Flüssigkeiten umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) außen angebrachte Haken oder Ösen für ein Anbringen von Sonnen- und/oder Sichtschutz aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) eine Kommunikationseinrichtung für Videokonferenz oder Datenübermittlung umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (101) einen Bereich (102) für Hochspannung umfasst, der zur Deaktivierung, Analyse und/oder Reparatur der Traktionsbatterie ausgebildet ist, wobei der Aufbau (101) einen Bereich (103) für Hoch- und Niederspannung umfasst, der zur Analyse eines Zell-Moduls der Traktionsbatterie ausgebildet ist, wobei der Aufbau (101) einen Labor-Bereich (105) umfasst, der zur Analyse einer Zelle des Zell-Moduls ausgebildet ist, wobei der Aufbau (101) einen Bereich (107) zur Analyse eines elektrischen Bauteils der Traktionsbatterie, des Zell-Moduls oder der Zelle umfasst, und/oder wobei der Aufbau (101) einen Bereich (107) umfasst, der als Büro ausgebildet ist.
DE102022111428.7A 2022-05-09 2022-05-09 Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Active DE102022111428B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111428.7A DE102022111428B3 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
US18/138,928 US20230356645A1 (en) 2022-05-09 2023-04-25 Mobile apparatus for handling a traction battery of an electric vehicle
CN202321021719.4U CN220009581U (zh) 2022-05-09 2023-04-28 用于处理电动车辆的牵引电池的移动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111428.7A DE102022111428B3 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111428B3 true DE102022111428B3 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111428.7A Active DE102022111428B3 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230356645A1 (de)
CN (1) CN220009581U (de)
DE (1) DE102022111428B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120010894A1 (en) 2010-07-11 2012-01-12 Daniel Jammer No emission service station payment system and method
DE102017209711A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102019206920A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug und System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120010894A1 (en) 2010-07-11 2012-01-12 Daniel Jammer No emission service station payment system and method
DE102017209711A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102019206920A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Servicestation für ein Fahrzeug und System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20230356645A1 (en) 2023-11-09
CN220009581U (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039976A1 (de) Batterie mit einem Schutz von Nachbarzellen beim Abblasen einer Batteriezelle
DE102012214114A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge zur Reduzierung einer Gefährdung durch einen elektrischen Schlag von einer Batterie
DE102020133206A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102022111428B3 (de) Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
WO2023210907A1 (ko) 폐전지 친환경 재활용을 위한 파쇄시스템
DE102013210154B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102017203519B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019211528A1 (de) Batteriegehäuse für zumindest eine Batteriezelle mit einer keramischen oder glasartigen oder metallischen Schutzbeschichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102012024876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen transportkritischer Elektrolytzellen in einen transportfähigen Zustand
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE202019005008U1 (de) Überhitzungsschutz für Antriebsbatterien von Elektroautomobilen
DE102019217122A1 (de) Batterie mit Propagationsschutz
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
DE102009038168B4 (de) Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102018100912A1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
DE102013022632B3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102014009086A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Fahrzeug
DE102012214951A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung einer defekten, beschädigten und/oder nicht transportsicheren Lithium-Ionen-Batterie
DE102013013408B4 (de) Sicheres generisches modulares Batteriesystem und Herstellungsverfahren
DE102013215003A1 (de) Batterieprüfsystem
DE202013012888U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final