EP3164654B1 - Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch Download PDF

Info

Publication number
EP3164654B1
EP3164654B1 EP15735849.0A EP15735849A EP3164654B1 EP 3164654 B1 EP3164654 B1 EP 3164654B1 EP 15735849 A EP15735849 A EP 15735849A EP 3164654 B1 EP3164654 B1 EP 3164654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
air
compressed
compressor
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15735849.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3164654A1 (de
Inventor
Dimitri GOLUBEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP3164654A1 publication Critical patent/EP3164654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3164654B1 publication Critical patent/EP3164654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04024Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of purified feed air, so-called boosted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/0403Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04048Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams
    • F25J3/04054Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04084Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04163Hot end purification of the feed air
    • F25J3/04169Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
    • F25J3/04175Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities at a pressure of substantially more than the highest pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/042Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04339Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air
    • F25J3/04345Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • F25J2240/42Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the variable extraction of a compressed gas product by means of low-temperature separation of air.
  • the distillation column system of such a system can be designed as a two-column system (for example as a classic Linde double-column system), or as a three- or more-column system.
  • it can have further devices for obtaining highly pure products and / or other air components, in particular noble gases, for example argon extraction and / or krypton-xenon extraction.
  • a liquid product stream which is brought under pressure is vaporized against a heat transfer medium and finally obtained as an internally compressed compressed gas product.
  • This method is also known as internal compression. It is used to obtain gaseous printed products.
  • the product stream is then "pseudo-evaporated".
  • the product stream can be, for example, an oxygen product from the low-pressure column of a two-column system or a nitrogen product from the high-pressure column of a two-column system or from the liquefaction chamber of a main condenser, via which the high-pressure column and low-pressure column are in heat-exchanging connection
  • a heat carrier under high pressure is liquefied against the (pseudo) evaporating product stream (or pseudo-liquefied if it is under supercritical pressure).
  • the heat transfer medium is often by part of the Air formed, in the present case from the "second partial flow" of the compressed feed air.
  • DE 102010052545 A1 shows a stationary internal compression process, in which an air flow in the main heat exchanger is warmed up and returned to the main air compressor.
  • the invention relates in particular to systems in which the total feed air is at a pressure which is clearly above the highest distillation pressure which prevails inside the columns of the distillation column system (this is normally the high-pressure column pressure.
  • the "first pressure” is between 17 and 25 bar, for example.
  • the main air compressor is regularly the only machine powered by external energy to compress air.
  • a "single machine” is understood here to mean a single-stage or multi-stage compressor, the stages of which are all connected to the same drive, all stages in are housed in the same housing or connected to the same gearbox.
  • MAC-BAC processes in which the air in the main air compressor is compressed to a relatively low total air pressure, for example to the operating pressure of the high pressure column (plus line losses). Part of the air from the main air compressor is compressed to a higher pressure in a booster air compressor driven by external energy (BAC).
  • BAC external energy
  • This task can be accomplished relatively well with a conventional MAC-BAC method, since both compressors (MAC and BAC) are responsible for functionally separate tasks.
  • the main air compressor only supplies the feed air for disassembly; the air post-compressor supplies energy for internal compression (GOXIV, GANIV) and for liquid production. Both machines can usually be controlled relatively easily between 70% and 100%.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a corresponding device which combine the advantages of HAP methods with flexibility such as is known in a similar way to MAC-BAC methods.
  • “Flexibility” is understood here in particular to mean that the system can be operated not only with low energy in a certain production quantity of internally compressed product, but also in a relatively wide load range with approximately constant low specific energy consumption. In particular, the production of other air separation products should remain the same, or at least change less than the product quantity of the internal compression product.
  • part of the quantity of feed air is bypassed the entire distillation column system. This quantity then does not take part in the generation of the first product stream, but can nevertheless be directed through the first turbine in order to produce enough cold or to supply the system with enough energy to be able to maintain or at least reduce the liquid production relatively less than the amount of the first print production.
  • the excess air is not fed into the distillation column system, but is fed back into the heat exchanger immediately after expansion in the turbine and then fed to a suitable point (for example after the second or third stage) of the main air compressor without throttling.
  • a suitable point for example after the second or third stage of the main air compressor without throttling.
  • Another possibility is to guide and separate the excess air into the distillation column system. This other possibility is not part of the invention claimed here.
  • the argon present in this amount of air can be obtained.
  • the excess amount of oxygen can be taken as low-pressure oxygen from the low-pressure column and fed to the UN2 stream. In principle, you only lose the separation work to obtain additional oxygen molecules, but at the same time significantly more argon is produced.
  • an oxygen gas stream can be taken from the lower region of the low-pressure column, mixed with a nitrogen-enriched stream from the upper region of the low-pressure column, and the mixture can be warmed in the main heat exchanger.
  • Electricity from the upper area of the low pressure column is mixed and the mixture is warmed up in the main heat exchanger.
  • a second air turbine can be used, a third partial stream of the feed air compressed in the main air compressor being cooled to an intermediate temperature in a main heat exchanger and relaxed in the second air turbine in a work-performing manner, and at least a first part of the third partial stream being relaxed in the work Distillation column system is initiated.
  • the second partial flow of the feed air compressed in the main air compressor can be cooled to an intermediate temperature in the main heat exchanger, can be post-compressed in a second post-compressor, which is operated as a cold compressor and driven by the second turbine, to a third pressure which is higher than the first pressure.
  • a second post-compressor which is operated as a cold compressor and driven by the second turbine, to a third pressure which is higher than the first pressure.
  • cooled in the main heat exchanger (pseudo) liquefied and then expanded and introduced into the distillation column system.
  • the pressure of the second partial stream can be increased further without using external energy.
  • a correspondingly higher internal compression pressure can be achieved.
  • a fourth partial flow of the air compressed in the main air compressor can be cooled under the first pressure in the main heat exchanger and then expanded and introduced into the distillation column system.
  • the heat exchange process in the main heat exchanger is further optimized by such a second throttle flow.
  • the amount of air used in the cold box is "artificially" increased, which means that more air is driven into the low-temperature part of the system than is necessary to obtain the pressurized oxygen products specified for this operating case. If the feed air is run in "excess", the pressure at the compressor outlet can be reduced, since the energy supply for the (pseudo) evaporation of the GOXIV product is then not with the air pressure, but with the amount of air.
  • the first partial flow of the feed air compressed in the main air compressor is recompressed upstream of its introduction into the main heat exchanger in a first post-compressor which is operated in the warm state and is driven by the first turbine.
  • the inlet pressure of the first turbine is significantly higher than the first pressure to which the total air is compressed.
  • the air for the second turbine for example, is not post-compressed, i.e. its inlet pressure is at the lower level of the first pressure.
  • the second turbine on the other hand, is not recompressed, for example, which means that its inlet pressure is at the lower level of the first pressure.
  • the invention also relates to a device according to claim 8.
  • the device according to the invention can be supplemented by device features which correspond to the features of the dependent method claims.
  • the "means for switching between a first and a second operating mode" are complex regulating and control devices which, in cooperation, enable an at least partially automatic switching between the two operating modes, for example by means of an appropriately programmed operating control system.
  • Atmospheric air is drawn in by a main air compressor 2 via a filter 1.
  • the main air compressor has five stages and compresses the total air flow to a "first pressure" of, for example, 22 bar.
  • the total air flow 3 downstream of the main air compressor 2 is cooled under the first pressure in a pre-cooling 4.
  • the pre-cooled total air flow 5 is cleaned in a cleaning device 6, which is formed in particular by a pair of switchable molecular sieve adsorbers.
  • the cleaned total air flow 7 becomes a first part 8 in a hot air post-compressor 9 with after-cooler 10 to a second pressure of 28 bar, for example, and then divided into a "first partial flow” 11 (first turbine air flow) and a "second partial flow” 12 (first throttle flow).
  • the first partial flow 11 is cooled in a main heat exchanger 13 to a first intermediate temperature.
  • the cooled first partial flow 14 is expanded in a first air turbine 15 from the second pressure to about 5.5 bar in a work-performing manner.
  • the first air turbine 15 drives the warm air post-compressor 9.
  • the first partial stream 16, which is relaxed in terms of work, is introduced into a separator (phase separator) 17.
  • the liquid portion 18 is introduced via lines 19 and 20 into the low pressure column 22 of the distillation column system.
  • the distillation column system comprises a high-pressure column 21, the low-pressure column 22 and a main condenser 23 and a conventional argon recovery 24 with crude argon column 25 and pure argon column 26.
  • the main condenser 23 is designed as a condenser-evaporator, in the specific example as a cascade evaporator.
  • the operating pressure at the top of the high pressure column is 5.3 bar in the example, that at the top of the low pressure column is 1.35 bar.
  • the second partial flow 12 of the feed air is cooled in the main heat exchanger 13 to a second intermediate temperature, which is higher than the first intermediate temperature, is fed via line 27 to a cold compressor 28 and there is further compressed to a "third pressure" of approximately 40 bar.
  • the post-compressed second partial flow 29 is introduced again into the main heat exchanger 13 at a third intermediate temperature, which is higher than the second intermediate temperature, and is cooled there to the cold end.
  • the cold second partial stream 30 is expanded in a throttle valve 31 to approximately the operating pressure of the high-pressure column and fed to the high-pressure column 21 via line 32.
  • a part 33 is removed again, cooled in a subcooling countercurrent 34 and fed via lines 35 and 20 into the low-pressure column 22.
  • a "third partial flow" 36 of the feed air is introduced under the first pressure into the main heat exchanger 13 and is cooled there to a fourth intermediate temperature, which in the example is somewhat lower than the first intermediate temperature.
  • the cooled third partial flow 37 is expanded in a second air turbine 38 from the first pressure to approximately high-pressure column pressure while performing work.
  • the second Air turbine 38 drives cold compressor 28.
  • the third partial stream 39 which is relaxed in terms of work, is fed via line 40 to the high-pressure column 21 at the bottom.
  • a "fourth partial flow” 41 (second throttle flow) flows through the main heat exchanger 13 from the warm to the cold end under the first pressure.
  • the cold fourth partial flow 42 is expanded in a throttle valve 43 to approximately the operating pressure of the high-pressure column and fed to the high-pressure column 21 via line 32.
  • the oxygen-enriched bottom liquid of the high-pressure column 21 is cooled in the subcooling countercurrent 34 and introduced into the optional argon recovery 24 via line 45. Vapor 46 generated therefrom and remaining liquid 47 are fed into the low-pressure column 22.
  • a first part 49 of the top nitrogen 48 of the high-pressure column 21 is completely or substantially completely liquefied in the liquefaction chamber of the main condenser 23 against liquid oxygen evaporating in the evaporation chamber from the sump of the low-pressure column.
  • a first part 51 of the liquid nitrogen 50 produced in the process is fed as a return to the high-pressure column 21.
  • a second part 52 is cooled in the subcooling countercurrent 34 and fed into the low-pressure column 22 via line 53. At least a part of the liquid low-pressure nitrogen 53 serves as a return in the low-pressure column 21; another part 54 can be obtained as a liquid nitrogen product (LIN).
  • Gaseous low-pressure nitrogen 55 is drawn off from the top of the low-pressure column 22 and heated in the supercooling countercurrent 34 and in the main heat exchanger 13.
  • the warm low-pressure nitrogen 56 is compressed in a two-section nitrogen product compressor (57, 59) with intermediate and after-cooling (58, 60) to the desired product pressure, which in the example is 12 bar.
  • the first section 57 of the nitrogen product compressor consists, for example, of two or three stages with associated aftercoolers; the second section 59 has at least one stage and is preferably also intercooled and postcooled.
  • Gaseous impure nitrogen 61 is drawn off from an intermediate point of the low-pressure column 22 and in the supercooling counterflow 34 and in the main heat exchanger 13 warmed up.
  • the warm impure nitrogen 62 can be blown off (63) into the atmosphere (ATM) and / or used as regeneration gas 64 for the cleaning device 6.
  • the lines 67 and 68 connect the low-pressure column 22 to the crude argon column 25 of the argon extraction 24.
  • a first portion 70 of the liquid oxygen 69 from the bottom of the low pressure column 22 is withdrawn as a "first product stream", brought to a "first product pressure” of, for example, 37 bar in an oxygen pump 71 and evaporated under the first product pressure in the main heat exchanger 13 and finally via line 72 as the "first pressurized gas product” (GOX IC - internally compressed gaseous oxygen).
  • a second part 73 of the liquid oxygen 69 from the bottom of the low-pressure column 22 is optionally cooled in the supercooling countercurrent 34 and obtained as a liquid oxygen product (LOX) via line 74.
  • LOX liquid oxygen product
  • a third part 75 of the liquid nitrogen 50 from the high-pressure column 21 or the main condenser 23 is also subjected to an internal compression by bringing it to a second product pressure of, for example, 37 bar in a nitrogen pump 76, under the second product pressure in the main heat exchanger 13 pseudo evaporated and finally obtained via line 77 as an internally compressed gaseous nitrogen pressure product (GAN IC).
  • GAN IC internally compressed gaseous nitrogen pressure product
  • a second part 78 of the gaseous top nitrogen 48 of the high-pressure column 21 is heated in the main heat exchanger and either obtained via line 79 as a gaseous medium-pressure product or - as shown - used as a sealing gas (seal gas) for one or more of the process pumps shown.
  • a lower oxygen production (for example 75%) can then be regarded as a "second operating mode".
  • part of the gaseous portion 17 of the first partial stream 16 relaxed as a "second process stream" via the lines 65, 66 through the main heat exchanger to an intermediate stage of the main air compressor 2.
  • the recycle stream is admixed to the feed air between the second and third stages or between the third and fourth stages of the main air compressor. (This feed air represents the "first process stream”.)
  • the amount of air through the turbine 15 can be kept relatively high and an unchanged - or at least a less reduced - amount of nitrogen and liquid products can be obtained.
  • a 95% mode of operation could just as well be regarded as the "first mode of operation".
  • a "second operating mode” is then achieved, for example, with an oxygen production of 90% of the design value.
  • the return quantity in the table relates to the current air quantity through filter 1. All percentages here and in the rest of the text refer to molar quantities, unless otherwise stated.
  • gaseous oxygen 181 is withdrawn from the low-pressure column and mixed with the gaseous impure nitrogen 61 from the low-pressure column.
  • the mixing takes place downstream of the supercooling counterflow 34 in the example.
  • line 181 is closed, or less gas is conducted via line 181.
  • the corresponding amount of nitrogen 180 from the high pressure column is not condensed in the main condenser 23 and is not introduced into the low pressure column. As a result, it does not take part in the rectification in the low-pressure column (neither indirectly via the evaporation of the bottoms oxygen, nor directly through use as a return liquid) and thereby enables the reduction in oxygen production. At the same time, the same amount of air (or only slightly less) is available for cold production and nitrogen generation.
  • gaseous oxygen 181 is withdrawn from the low-pressure column and mixed with the gaseous impure nitrogen 61 from the low-pressure column.
  • the mixing takes place downstream of the supercooling counterflow 34 in the example.
  • line 181 is closed, or less gas is conducted via line 181.
  • the amount of nitrogen through line 180 relates to the amount of air through filter 1 in the design case.
  • Figure 3 differs from Figure 1 through a third inductor current.
  • the second turbine 38 is operated with a relatively high outlet pressure and a relatively high outlet temperature.
  • Turbine flow 339 which has been relieved of work, then has a pressure which is at least 1 bar, in particular 4 to 11 bar, above the operating pressure of the high-pressure column, and a temperature which is at least 10 K, in particular 20 to 60 K, above the inlet temperature of low-pressure nitrogen flows 55 , 61 is at the cold end of the main heat exchanger.
  • This stream is then further cooled in the cold part of the main heat exchanger.
  • the further cooled third partial flow 340 is expanded as a third throttle flow in a throttle valve 341 to approximately high-pressure column pressure and introduced into the high-pressure column via line 32. This allows the heat exchange process in the main heat exchanger to be further optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur variablen Gewinnung eines Druckgasprodukts mittels Tieftemperaturzerlegung von Luft.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind zum Beispiel aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) bekannt.
  • Das Destillationssäulen-System einer solchen Anlage kann als Zwei-Säulen-System (zum Beispiel als klassisches Linde-Doppelsäulensystem) ausgebildet sein, oder auch als Drei- oder Mehr-Säulen-System. Es kann zusätzlich zu den Kolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung weitere Vorrichtungen zur Gewinnung hoch reiner Produkte und/oder anderer Luftkomponenten, insbesondere von Edelgasen aufweisen, beispielsweise eine Argongewinnung und/oder eine Krypton-Xenon-Gewinnung.
  • Bei dem Prozess wird im Rahmen einer "Innenverdichtung" ein flüssig auf Druck gebrachter Produktstrom gegen einen Wärmeträger verdampft und schließlich als innenverdichtetes Druckgasprodukt gewonnen. Diese Methode wird auch als Innenverdichtung bezeichnet. Sie dient zur Gewinnung von gasförmigem Druckprodukt. Für den Fall eines überkritischen Drucks findet kein Phasenübergang im eigentlichen Sinne statt, der Produktstrom wird dann "pseudo-verdampft". Bei dem Produktstrom kann es sich beispielsweise um ein Sauerstoffprodukt aus der Niederdrucksäule eines Zwei-Säulen-Systems oder um ein Stickstoffprodukt aus der Hochdrucksäule eines Zwei-Säulen-Systems beziehungsweise aus dem Verflüssigungsraum eines Hauptkondensators handeln, über den Hochdrucksäule und Niederdrucksäule in wärmetauschender Verbindung stehen
  • Gegen den (pseudo-)verdampfenden Produktstrom wird ein unter hohem Druck stehender Wärmeträger verflüssigt (beziehungsweise pseudo-verflüssigt, wenn er unter überkritischem Druck steht). Der Wärmeträger wird häufig durch einen Teil der Luft gebildet, im vorliegenden Fall von dem "zweiten Teilstrom" der verdichteten Einsatzluft.
  • Innenverdichtungsverfahren sind zum Beispiel bekannt aus DE 830805 , DE 901542 (= US 2712738/ US 2784572 ), DE 952908 , DE 1103363 (= US 3083544 ), DE 1112997 (= US 3214925 ), DE 1124529 , DE 1117616 (= US 3280574 ), DE 1226616 (= US 3216206 ), DE 1229561 (= US 3222878 ), DE 1199293 , DE 1187248 (= US 3371496 ), DE 1235347 , DE 1258882 (= US 3426543 ), DE 1263037 (= US 3401531 ), DE 1501722 (= US 3416323 ), DE 1501723 (= US 3500651 ), DE 253132 (= US 4279631 ), DE 2646690 , EP 93448 B1 (= US 4555256 ), EP 384483 B1 (= US 5036672 ), EP 505812 B1 (= US 5263328 ), EP 716280 B1 (= US 5644934 ), EP 842385 B1 (= US 5953937 ), EP 758733 B1 (= US 5845517 ), EP 895045 B1 (= US 6038885 ), DE 19803437 A1 , EP 949471 B1 (= US 6185960 B1 ), EP 955509 A1 (= US 6196022 B1 ), EP 1031804 A1 (= US 6314755 ), DE 19909744 A1 , EP 1067345 A1 (= US 6336345 ), EP 1074805 A1 (= US 6332337 ), DE 19954593 A1 , EP 1134525 A1 (= US 6477860 ), DE 10013073 A1 , EP 1139046 A1 , EP 1146301 A1 , EP 1150082 A1 , EP 1213552 A1 , DE 10115258 A1 , EP 1284404 A1 (= US 2003051504 A1 ), EP 1308680 A1 (= US 6612129 B2 ), DE 10213212 A1 , DE 10213211 A1 , EP 1357342 A1 oder DE 10238282 A1 DE 10302389 A1 , DE 10334559 A1 , DE 10334560 A1 , DE 10332863 A1 , EP 1544559 A1 , EP 1585926 A1 , DE 102005029274 A1 , EP 1666824 A1 , EP 1672301 A1 , DE 102005028012 A1 , WO 2007033838 A1 , WO 2007104449 A1 , EP 1845324 A1 , DE 102006032731 A1 , EP 1892490 A1 , DE 102007014643 A1 , EP 2015012 A2 , EP 2015013 A2 , EP 2026024 A1 , WO 2009095188 A2 oder DE 102008016355 A1 .
  • DE 102010052545 A1 zeigt ein stationäres Innenverdichtungsverfahren, bei dem ein Luftstrom im Hauptwärmetauscher angewärmt und zum Hauptluftverdichter zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Systeme, bei denen die gesamte Einsatzluft auf einen Druck, der deutlich über dem höchsten Destillationsdruck, der im Inneren der Säulen des Destillationssäulen-Systems herrscht (im Normalfall ist dies der Hochdrucksäulendruck verdichtet wird. Solche Systeme werden auch als HAP-Prozesse bezeichnet (HAP - high air pressure). Dabei liegt der "erste Druck", also der Austrittsdruck des Hauptluftverdichters (MAC = main air compressor), in dem die Gesamtluft verdichtet wird, beispielsweise mehr als 4 bar, insbesondere 6 bis 16 bar über dem höchsten Destillationsdruck. Absolut liegt der "erste Druck" beispielsweise zwischen 17 und 25 bar. Bei HAP-Verfahren stellt der Hauptluftverdichter regelmäßig die einzige mit externer Energie angetriebene Maschine zur Verdichtung von Luft dar. Unter einer "einzigen Maschine" wird hier ein einstufiger oder mehrstufiger Verdichter verstanden, dessen Stufen alle mit dem gleichen Antrieb verbunden sind, wobei alle Stufen in demselben Gehäuse untergebracht oder mit demselben Getriebe verbunden sind.
  • Eine Alternative zu derartigen HAP-Verfahren stellen so genannte MAC-BAC-Verfahren dar, bei denen die Luft im Hauptluftverdichter auf einen relativ niedrigen Gesamtluftdruck verdichtet wird, zum Beispiel auf den Betriebsdruck der Hochdrucksäule (plus Leitungsverlusten). Ein Teil der Luft aus dem Hauptluftverdichter im einem mit externer Energie angetriebenen Luftnachverdichter (BAC = booster air compressor) auf einen höheren Druck verdichtet wird. Dieser Luftteil unter höherem Druck (häufig Drosselstrom genannt) liefert den Großteil der für die (Pseudo-)Verdampfung des innenverdichteten Produkts notwendige Wärme im Hauptwärmetauscher. Er wird stromabwärts des Hauptluftverdichter in einem Drosselventil oder in einer Flüssigturbine (DLE = dense liquid expander) auf den im Destillationssäulen-System benötigten Druck entspannt.
  • Vielfach zwingt ein schwankender Bedarf an innenverdichtetem Produkt dazu, eine Luftzerlegungsanlage auf variablen Betrieb mit variabler Druckgasproduktion auszulegen. Umgekehrt kann es sinnvoll sein, eine Luftzerlegungsanlage trotz konstanter oder im Wesentlichen konstanter Produktion variabel zu betreiben, indem verschiedene Betriebsweisen vorgesehen sind, die unterschiedlich hohen Energieverbrauch aufweisen.
  • Ein konkretes Beispiel für eine derartige Randbedingung ist die Lieferung von innenverdichtetem Sauerstoff (GOXIV) und gegebenenfalls weiteren gasförmigen und/oder flüssigen Produkten an einer Ethylenoxid-Produktionsanlage. Hier ist es oftmals der Fall, dass der Sauerstoff-Bedarf dem Katalysator-Zustand bei der EO-Produktion angepasst wird; er kann daher zwischen 100% und ca. 70% während der Katalysator-Lebensdauer (in der Regel um die 3 Jahre) variiert werden. Dabei ist es wesentlich, dass während dieser Zeit die Luftzerlegungsanlage ca. die gleichen Zeiten mit unterschiedlichen GOXIV-Produktmengen (zwischen 100% und ca. 70%) betrieben wird. Daher ist es wichtig, dass die Anlage nicht nur im Design-Fall mit 100% GOXIV, sondern auch in Unterlastfällen effizient betrieben wird. Diese Forderung wird noch dadurch erschwert, dass die Produktion von anderen Luftzerlegungsprodukten unabhängig vom GOXIV-Produkt ist; zum Beispiel kann der Bedarf an einem, mehreren oder allen anderen Luftzerlegungsprodukten unverändert bleiben, während die GOX-Produktion von 100 % auf etwa 70 % sinkt. Bei solchen "anderen Luftzerlegungsprodukten" kann es sich beispielsweise um ein, mehrere oder alle der folgenden Produkte handeln:
    • Innenverdichtetes Stickstoffprodukt (GANIV)
    • Anderes gasförmiges Druckprodukt wie zum Beispiel gasförmig aus der Hochdrucksäule entnommener Druckstickstoff (HPGAN), der gegebenenfalls in einem Stickstoffverdichter weiter verdichtet wird.
    • Flüssigprodukt(e) wie flüssiger Sauerstoff, flüssiger Stickstoff und/oder flüssiges Argon.
  • Mit einem konventionellen MAC-BAC-Verfahren ist diese Aufgabenstellung relativ gut zu bewerkstelligen , da beide Verdichter (MAC und BAC) für funktional getrennte Aufgaben zuständig sind. Der Hauptluftverdichter liefert im Prinzip nur die Einsatzluft für die Zerlegung; der Luftnachverdichter liefert Energie für die Innenverdichtung (GOXIV, GANIV) und für die Flüssigproduktion. Beide Maschinen können dabei in der Regel zwischen 70% und 100% relativ einfach geregelt werden.
  • Bei einem HAP-Verfahren werden diese beiden Aufgaben (Lieferung von Zerlegungsluft und von Energie zur Innenverdichtung/Flüssigproduktion) mit einem einzigen Verdichter gelöst. Das kann zu Situationen führen, dass bestimmte Betriebsfälle außerhalb des Verdichter-Kennfeldes liegen und nicht fahrbar sind. Der Gesamtenergiebedarf einer Luftzerlegungsanlage wird nicht nur durch das GOXIV-Produkt, sondern zu einem großen Teil durch Flüssigproduktion beziehungsweise durch andere innenverdichteten Produkte bestimmt. Für die Menge der Zerlegungsluft ist das GOXIV-Produkt aber oftmals bestimmend. Wird die GOXIV-Menge deutlich reduziert, wird auch deutlich weniger Zerlegungsluft in die Anlage gefahren. Damit wird aber auch deutlich weniger Energie ins System eingetragen, was unter Umständen nicht mehr für die gewünschte Produktion von anderen Produkten (Flüssigkeiten, GANIV etc.) ausreichen kann. Um trotz der deutlich geringeren Luftmenge genügend Energie zu liefern, muss der Verdichterdruck deutlich höher gefahren werden. Dies ist aber bei einem HAP-Verfahren nur bedingt machbar, weil
    1. a) das Maschinen-Kennfeld begrenzt ist und
    2. b) der Auslegungsdruck für den "warmen" Anlagenteil (Vorkühlung, Adsorber etc.) darf nicht überschritten werden .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, welche die Vorteile von HAP-Verfahren mit einer Flexibilität zu verbinden, wie sie ähnlich bei MAC-BAC-Verfahren bekannt ist. Unter "Flexibilität" wird hier insbesondere verstanden, dass das System nicht nur bei einer bestimmten Produktionsmenge an innenverdichtetem Produkt energetisch günstig betrieben werden kann, sondern im einem relativ weiten Lastbereich bei ungefähr gleich bleibend geringem spezifischen Energieverbrauch. Dabei soll insbesondere die Produktion von anderen Luftzerlegungsprodukten gleich bleiben oder sich zumindest weniger stark als die Produktmenge des Innenverdichtungsprodukts ändern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird in dem zweiten Betriebsmodus ein Teil der Einsatzluftmenge an dem gesamten Destillationssäulen-System vorbeigeleitet. Diese Menge nimmt dann nicht an der Erzeugung des ersten Produktstroms teil, kann aber trotzdem durch die erste Turbine geleitet werden, um damit genügend Kälte zu produzieren beziehungsweise genügend Energie ins System zu liefern, um die Flüssigproduktion aufrechterhalten zu können oder mindestens relativ weniger stark zu vermindern als die Menge der ersten Druckproduktion.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Teil der Einsatzluft nicht in das Destillationssäulen-System eingeleitet, sondern in den Hauptluftverdichter zurückgeführt, indem
    • der mehrstufige Verdichter durch den Hauptluftverdichter,
    • der erste Prozessstrom durch die gesamte Einsatzluft und
    • der zweite Prozessstrom durch einen Teil des arbeitsleistend entspannten ersten Teilstroms der Einsatzluft
    gebildet werden.
  • Die überschüssige Luft wird nicht in das Destillationssäulen-System geleitet, sondern gleich nach Entspannung in der Turbine zurück in den Wärmetauscher geführt und anschließend ohne Abdrosselung an einer passenden Stelle (zum Beispiel nach der zweiten oder dritten Stufe) des Hauptluftverdichters eingespeist. Dadurch wird die notwendige Menge an "Überschuss"-Luft nicht vom atmosphärischen Druck, sondern beispielsweise von ca. 5 bar aus verdichtet, und es wird viel Energie gespart.
  • Eine andere Möglichkeit (bei nicht vorhandenem Niederdruck-GAN-Verdichter) besteht darin, die überschüssige Luft ins Destillationssäulen-System zu leiten und zu trennen. Diese andere Möglichkeit ist nicht Teil der hier beanspruchten Erfindung. Dabei kann das in dieser Luftmenge vorhandene Argon gewonnen werden. Die überschüssige Sauerstoff-Menge kann dabei als Niederdruck-Sauerstoff aus der Niederdrucksäule entnommen werden und dem UN2-Strom zugeführt werden. Hier verliert man im Prinzip nur die Trennarbeit zur Gewinnung von zusätzlichen Sauerstoff-Molekülen, gleichzeitig wird aber deutlich mehr an Argon produziert.
  • Die variable Luftrückführung kann aber auch mit einer Stickstoffzwischeneinspeisung in einen entsprechenden Verdichter kombiniert werden, indem
    • ein dritter Prozessstrom in einem Stickstoffproduktverdichter von einem Eintrittsdruck auf einen Enddruck verdichtet wird und
    • mindestens zeitweise ein vierter Prozessstrom stromabwärts der ersten Stufe des Stickstoffproduktverdichters mit dem dritten Prozessstrom vermischt wird, wobei
    • der dritte Prozessstrom durch einen ersten gasförmigen Stickstoffstrom aus der Niederdrucksäule und
    • der vierte Prozessstrom durch ersten gasförmigen Stickstoffstrom aus der Hochdrucksäule
    gebildet werden.
  • Es ist günstig, wenn die Vermischung des zweiten mit dem ersten Prozessstrom bei einer Zwischenstufe des mehrstufigen Verdichters durchgeführt wird.
  • Zusätzlich kann in dem zweiten Betriebsmodus ein Sauerstoffgasstrom aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule entnommen, mit einem stickstoffangereicherten Strom aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule vermischt und das Gemisch im Hauptwärmetauscher angewärmt werden.
  • Strom aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule vermischt und das Gemisch im Hauptwärmetauscher angewärmt werden.
  • Außerdem kann in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung eine zweite Luftturbine eingesetzt werden, wobei ein dritter Teilstrom der im Hauptluftverdichter verdichteten Einsatzluft in einem Hauptwärmetauscher auf eine Zwischentemperatur abgekühlt und in der zweiten Luftturbine arbeitsleistend entspannt wird und mindestens ein erster Teil des arbeitsleistend entspannten dritten Teilstroms in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird.
  • Außerdem kann der zweite Teilstrom der im Hauptluftverdichter verdichteten Einsatzluft in dem Hauptwärmetauscher auf eine Zwischentemperatur abgekühlt, in einem zweiten Nachverdichter, der als Kaltverdichter betrieben und von der zweiten Turbine angetrieben wird, auf einen dritten Druck nachverdichtet werden, der höher als der erste Druck ist, in dem Hauptwärmetauscher abgekühlt, (pseudo-)verflüssigt und anschließend entspannt und in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird. Auf diese Weise kann der Druck des zweiten Teilstroms ohne Aufwendung äußerer Energie weiter erhöht werden. Ein entsprechend höherer Innenverdichtungsdruck kann erreicht werden.
  • Zusätzlich kann ein vierter Teilstrom der im Hauptluftverdichter verdichteten Luft unter dem ersten Druck in dem Hauptwärmetauscher abgekühlt und anschließend entspannt und in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird. Durch einen derartigen zweiten Drosselstrom wird der Wärmeaustauschvorgang im Hauptwärmetauscher weiter optimiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform mit einer zweiten Turbine ist es günstig, wenn der dritte Teilstrom in der zweiten Luftturbine auf einen Druck entspannt wird, der mindestens 1 bar höher als der Betriebsdruck der Hochdrucksäule ist, und der arbeitsleistend entspannte dritte Teilstrom in dem Hauptwärmetauscher weiter abgekühlt und anschließend entspannt und in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird. Durch einen derartigen dritten Drosselstrom wird der Wärmeaustauschvorgang im Hauptwärmetauscher weiter optimiert.
    • in dem ersten Betriebsmodus eine erste Menge an Einsatzluft in dem Hauptluftverdichter verdichtet wird und
    • in dem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge an Einsatzluft in dem Hauptluftverdichter verdichtet wird, wobei
    • das Verhältnis von zweiter Menge an Einsatzluft zu erster Menge an Einsatzluft größer, insbesondere um mindestens 3 %, insbesondere um mehr als 5 %größer ist als das Verhältnis zwischen zweiter Menge an erstem Druckgasprodukt und erster Menge an erstem Druckgasprodukt.
  • In Betriebsfällen mit geringerer GOXIV-Produktion, wird die Einsatzluftmenge in die Coldbox "künstlich" angehoben, das heißt es wird mehr Luft in den Tieftemperaturteil der Anlage gefahren als zur Gewinnung der für diesen Betriebsfall spezifizierten Drucksauerstoff-Produkte notwendig ist. Fährt man die Einsatzluft im "Überschuss", kann der Druck am Verdichter-Austritt reduziert werden, da die Energielieferung für die (Pseudo-)Verdampfung des GOXIV-Produkts dann nicht mit dem Luft-Druck, sondern mit der Luft-Menge erfolgt. Dabei ist es von der Bedeutung, dass die Luft nicht nur einfach im Überschuss gefahren (im Hauptluftverdichter verdichtet, im Wärmetauscher abgekühlt, in der Turbine auf den Hochdrucksäulen-Druck entspannt, im Wärmetauscher wieder angewärmt und schließlich auf atmosphärischen Druck abgedrosselt) wird, sondern es werden mit den weiter oben beschriebenen Merkmale auch weitere Vorteile erzielt.
  • Durch diese Maßnahme steht weiterhin ausreichend Luft für die Gewinnung von anderen Produkten zur Verfügung. Zu Beispiel kann ausreichend Kälte erzeugt werden, um eine gleich bleibende Menge an Flüssigprodukten zu liefern.
  • Bei der Erfindung wird der erste Teilstrom der im Hauptluftverdichter verdichteten Einsatzluft stromaufwärts seiner Einleitung in den Hauptwärmetauscher in einem ersten Nachverdichter nachverdichtet, der im Warmen betrieben und von der ersten Turbine angetrieben wird. Dadurch ist der Eintrittsdruck der ersten Turbine deutlich höher als der erste Druck, auf den die Gesamtluft verdichtet wird. Die Luft für die zweite Turbine wird dagegen beispielsweise nicht nachverdichtet, das heißt ihr Eintrittsdruck liegt auf dem niedrigeren Niveau des ersten Drucks.
  • zweite Turbine wird dagegen beispielsweise nicht nachverdichtet, das heißt ihr Eintrittsdruck liegt auf dem niedrigeren Niveau des ersten Drucks.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 8. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch Vorrichtungsmerkmale ergänzt werden, die den Merkmalen der abhängigen Verfahrensansprüche entsprechen.
  • Bei den "Mitteln zum Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus" handelt es sich um komplexe Regel- und Steuerungsvorrichtungen, die im Zusammenwirken ein mindestens teilweise automatisches Umschalten zwischen den beiden Betriebsmodi ermöglichen, beispielsweise durch ein entsprechend programmiertes Betriebsleitsystem.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Rückführung von Turbinenluft zum Hauptluftverdichter in dem zweiten Betriebsmodus,
    Figur 2
    eine Verfahrensvariante, die nicht Teil der hier beanspruchten Erfindung ist, aber zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient, mit Einführung von gasförmigem Stickstoff aus der Hochdrucksäule in einen Stickstoffproduktverdichter und
    Figuren 3 und 4
    Abwandlungen der Figur 1 mit einem dritten Drosselstrom.
  • Anhand von Figur 1 wird zunächst der erste Betriebsmodus einer ersten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung beschrieben. Atmosphärische Luft (AIR) wird über ein Filter 1 von einem Hauptluftverdichter 2 angesaugt. Der Hauptluftverdichter weist in dem Beispiel fünf Stufen auf und verdichtet den Gesamtluftstrom auf einen "ersten Druck" von beispielsweise 22 bar. Der Gesamtluftstrom 3 stromabwärts des Hauptluftverdichters 2 wird unter dem ersten Druck in einer Vorkühlung 4 gekühlt. Der vorgekühlte Gesamtluftstrom 5 wird in einer Reinigungseinrichtung 6, die insbesondere durch ein Paar umschaltbarer Molsieb-Adsorber gebildet wird, gereinigt. Der gereinigte Gesamtluftstrom 7 wird zu einem ersten Teil 8 in einem im Warmen betriebenen Luftnachverdichter 9 mit Nachkühler 10 auf einen zweiten Druck von beispielsweise 28 bar nachverdichtet und anschließend in einen "ersten Teilstrom" 11 (erster Turbinenluftstrom) und einen "zweiten Teilstrom" 12 (erster Drosselstrom) aufgeteilt.
  • Der erste Teilstrom 11 wird in einem Hauptwärmetauscher 13 auf eine erste Zwischentemperatur abgekühlt. Der abgekühlte erste Teilstrom 14 wird in einer ersten Luftturbine 15 von dem zweiten Druck auf etwa 5,5 bar arbeitsleistend entspannt. Die erste Luftturbine 15 treibt den warmen Luftnachverdichter 9 an. Der arbeitsleistend entspannte erste Teilstrom 16 wird in einem Abscheider (Phasentrenner) 17 eingeleitet. Der flüssige Anteil 18 wird über die Leitungen 19 und 20 in die Niederdrucksäule 22 des Destillationssäulen-Systems eingeleitet.
  • Das Destillationssäulen-System umfasst eine Hochdrucksäule 21, die Niederdrucksäule 22 und einen Hauptkondensator 23 sowie eine übliche Argongewinnung 24 mit Rohargonsäule 25 und Reinargonsäule 26. Der Hauptkondensator 23 ist als Kondensator-Verdampfer ausgebildet, in dem konkreten Beispiel als Kaskadenverdampfer. Der Betriebsdruck am Kopf der Hochdrucksäule beträgt in dem Beispiel 5,3 bar, derjenige am Kopf der Niederdrucksäule 1,35 bar.
  • Der zweite Teilstrom 12 der Einsatzluft wird in dem Hauptwärmetauscher 13 auf eine zweite Zwischentemperatur abgekühlt, die höher als die erste Zwischentemperatur ist, über Leitung 27 einem Kaltverdichter 28 zugeleitet und dort auf einen "dritten Druck" von ca. 40 bar nachverdichtet. Der nachverdichtete zweite Teilstrom 29 wird bei einer dritten Zwischentemperatur, die höher als die zweite Zwischentemperatur ist, wieder in den Hauptwärmetauscher 13 eingeleitet und dort bis zum kalten Ende abgekühlt. Der kalte zweite Teilstrom 30 wird in einem Drosselventil 31 auf etwa den Betriebsdruck der Hochdrucksäule entspannt und über Leitung 32 der Hochdrucksäule 21 zugeführt. Ein Teil 33 wird wieder entnommen, in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 34 abgekühlt und über die Leitungen 35 und 20 in die Niederdrucksäule 22 eingespeist.
  • Ein "dritter Teilstrom" 36 der Einsatzluft wird unter dem ersten Druck in den Hauptwärmetauscher 13 eingeleitet und dort auf eine vierte Zwischentemperatur abgekühlt, die in dem Beispiel etwas niedriger als die erste Zwischentemperatur liegt. Der abgekühlte dritte Teilstrom 37 wird in einer zweiten Luftturbine 38 von dem ersten Druck auf etwa Hochdrucksäulendruck arbeitsleistend entspannt. Die zweite Luftturbine 38 treibt den Kaltverdichter 28 an. Der arbeitsleistend entspannte dritte Teilstrom 39 wird über Leitung 40 der Hochdrucksäule 21 am Sumpf zugeführt.
  • Ein "vierter Teilstrom" 41 (zweiter Drosselstrom) durchströmt den Hauptwärmetauscher 13 vom warmen bis zum kalten Ende unter dem ersten Druck. Der kalte vierte Teilstrom 42 wird in einem Drosselventil 43 auf etwa den Betriebsdruck der Hochdrucksäule entspannt und über Leitung 32 der Hochdrucksäule 21 zugeführt.
  • Die sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit der Hochdrucksäule 21 wird im Unterkühlungs-Gegenströmer 34 abgekühlt und über Leitung 45 in die fakultative Argongewinnung 24 eingeleitet. Daraus erzeugter Dampf 46 und verbleibende Flüssigkeit 47 werden in die Niederdrucksäule 22 eingespeist.
  • Ein erster Teil 49 des Kopfstickstoffs 48 der Hochdrucksäule 21 wird im Verflüssigungsraum des Hauptkondensators 23 gegen im Verdampfungsraum verdampfenden flüssigen Sauerstoff aus dem Sumpf der Niederdrucksäule vollständig oder im Wesentlichen vollständig verflüssigt. Ein erster Teil 51 des dabei erzeugten flüssigen Stickstoffs 50 wird als Rücklauf auf die Hochdrucksäule 21 aufgegeben. Ein zweiter Teil 52 wird im Unterkühlungs-Gegenströmer 34 abgekühlt, über Leitung 53 in die Niederdrucksäule 22 eingespeist. Mindestens ein Teil des flüssigen Niederdruckstickstoffs 53 dient als Rücklauf in der Niederdrucksäule 21; ein anderer Teil 54 kann als Flüssigstickstoffprodukt (LIN) gewonnen werden.
  • Vom Kopf der Niederdrucksäule 22 wird gasförmiger Niederdruckstickstoff 55 abgezogen und im Unterkühlungs-Gegenströmer 34 und im Hauptwärmetauscher 13 angewärmt. Der warme Niederdruckstickstoff 56 wird in einem aus zwei Sektionen bestehenden Stickstoffproduktverdichter (57, 59) mit Zwischen- und Nachkühlung (58, 60) auf den gewünschten Produktdruck verdichtet, der in dem Beispiel 12 bar beträgt. Die erste Sektion 57 des Stickstoffproduktverdichters besteht beispielsweise aus zwei oder drei Stufen mit dazugehörigen Nachkühlern; die zweite Sektion 59 weist mindestens eine Stufe auf und ist vorzugsweise ebenfalls zwischen- und nachgekühlt.
  • Von einer Zwischenstelle der Niederdrucksäule 22 wird gasförmiger Unreinstickstoff 61 abgezogen und im Unterkühlungs-Gegenströmer 34 und im Hauptwärmetauscher 13 angewärmt. Der warme Unreinstickstoff 62 kann in die Atmosphäre (ATM) abgeblasen (63) und/oder als Regeneriergas 64 für die Reinigungseinrichtung 6 eingesetzt werden.
  • Die Leitungen 67 und 68 (sogenannter Argonübergang) verbinden die Niederdrucksäule 22 mit der Rohargonsäule 25 der Argongewinnung 24.
  • Ein erster Teil 70 des flüssigen Sauerstoffs 69 vom Sumpf der Niederdrucksäule 22 wird als "erster Produktstrom" abgezogen, in einer Sauerstoffpumpe 71 auf einen "ersten Produktdruck" von beispielsweise 37 bar gebracht und unter dem ersten Produktdruck in dem Hauptwärmetauscher 13 verdampft und schließlich über Leitung 72 als "erstes Druckgasprodukt" (GOX IC - innenverdichteter gasförmiger Sauerstoff) gewonnen.
  • Ein zweiter Teil 73 des flüssigen Sauerstoffs 69 vom Sumpf der Niederdrucksäule 22 wird gegebenenfalls im Unterkühlungs-Gegenströmer 34 abgekühlt und über Leitung 74 als Flüssigsauerstoffprodukt (LOX) gewonnen.
  • In dem Beispiel wird auch ein dritter Teil 75 des flüssigen Stickstoffs 50 aus der Hochdrucksäule 21 beziehungsweise dem Hauptkondensator 23 einer Innenverdichtung unterzogen, indem er in einer Stickstoffpumpe 76 auf einen zweiten Produktdruck von beispielsweise 37 bar gebracht, unter dem zweiten Produktdruck in dem Hauptwärmetauscher 13 pseudo-verdampft und schließlich über Leitung 77 als innenverdichtetes gasförmiges Stickstoff-Druckprodukt (GAN IC) gewonnen.
  • Ein zweiter Teil 78 des gasförmigen Kopfstickstoffs 48 der Hochdrucksäule 21 wird im Hauptwärmetauscher angewärmt und über Leitung 79 entweder als gasförmiges Mitteldruckprodukt gewonnen oder - wie dargestellt - als Dichtgas (Sealgas) für eine oder mehrere der dargestellten Prozesspumpen eingesetzt.
  • Wenn man als "ersten Betriebsmodus" den Betrieb mit der maximalen Sauerstoffproduktion (100 % gemäß der Auslegung) bezeichnet, bleiben in dieser Betriebsweise die fett dargestellten Leitungen 65/66 außer Betrieb.
  • Eine niedrigere Sauerstoffproduktion (beispielsweise 75 %) kann dann als "zweiter Betriebsmodus" angesehen werden. Hier wird ein Teil des gasförmigen Anteils 17 des arbeitsleistend entspannten ersten Teilstroms 16 als "zweiter Prozessstrom" über die Leitungen 65, 66 durch den Hauptwärmetauscher zu einer Zwischenstufe des Hauptluftverdichters 2 zurückgeführt. In dem Beispiel wird der Rückführstrom zwischen der zweiten und der dritten Stufe beziehungsweise zwischen der dritten und vierten Stufe des Hauptluftverdichters der Einsatzluft zugemischt. (Diese Einsatzluft stellt den "ersten Prozessstrom" dar.) Dadurch kann die Luftmenge durch die Turbine 15 relativ hoch gehalten werden und eine unveränderte - oder zumindest eine weniger stark reduzierte - Menge and Stickstoff- und Flüssigprodukten gewonnen werden.
  • Genauso gut könnte eine 95 %-Betriebsweise als "erster Betriebsmodus" angesehen werden. Ein "zweiter Betriebsmodus" wird dann beispielsweise mit einer Sauerstoffproduktion von 90 % des Auslegungswerts erreicht.
  • Die folgende Tabelle führt beispielhafte Zahlenwerte zweier verschiedener Betriebsmodi der Anlage von Figur 1 an:
    GOX-IC-Menge 72 Luftmenge durch Filter 1 Rückführmenge 65/66*
    100 % 100 % 0 %
    76 % 83 % 4,2 %
  • Die Rückführmenge bezieht sich in der Tabelle auf die aktuelle Luftmenge durch Filter 1. Alle Prozentangaben beziehen sich hier und im übrigen Text auf molare Mengen, wenn nichts Anderes angegeben ist.
  • Die Flexibilität des Verfahrens kann durch die im Folgenden beschriebene fakultative Maßnahme weiter erhöht werden. Hierbei wird in dem zweiten Betriebsmodus gasförmiger Sauerstoff 181 aus der Niederdrucksäule abgezogen und mit dem gasförmigen Unreinstickstoff 61 aus der Niederdrucksäule vermischt. Die Vermischung findet in dem Beispiel stromabwärts des Unterkühlungs-Gegenströmers 34 statt. Im ersten Betriebsmodus ist die Leitung 181 geschlossen oder es wird weniger Gas über Leitung 181 geführt.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform einer zweiten Verfahrensvariante dargestellt, welche nicht Teil der hier beanspruchten Erfindung ist. Sie unterscheidet sich von Figur 1 durch die folgenden Merkmale.
  • Die Rückführleitung 65, 66 für Luft fehlt hier. Stattdessen wird im zweiten Betriebsmodus zusätzlich zu der Dichtgasmenge 79 ein zusätzlicher Teil 180 des gasförmigen Kopfstickstoffs 48 vom Kopf der Hochdrucksäule als "zweiter Prozessstrom" 180 über die Leitungen 178, 179 geführt und schließlich zwischen den beiden Sektionen 57, 59 des Stickstoffproduktverdichters mit den Stickstoff 56 aus der Niederdrucksäule vermischt, der in der Variante den "ersten Prozessstrom" bildet.
  • Die entsprechende Stickstoffmenge 180 aus der Hochdrucksäule wird nicht im Hauptkondensator 23 kondensiert und nicht in die Niederdrucksäule eingeleitet. Dadurch nimmt sie nicht an der Rektifikation in der Niederdrucksäule teil (weder indirekt über die Verdampfung des Sumpfsauerstoffs, noch direkt durch Verwendung als Rücklaufflüssigkeit) und ermöglicht dabei die Verringerung der Sauerstoffproduktion. Gleichzeitig steht gleich viel Luft (oder nur unwesentlich weniger) zur Kälteproduktion und Stickstofferzeugung zur Verfügung.
  • Im ersten Betriebsmodus wird eine geringere Menge an zweitem Prozessstrom 180 zur Zwischenstelle des Stickstoffproduktverdichters gefahren oder Leitung 180 ist ganz geschlossen.
  • Die Flexibilität des Verfahrens kann durch die im Folgenden beschrieben fakultative Maßnahme weiter erhöht werden. Hierbei wird in dem zweiten Betriebsmodus gasförmiger Sauerstoff 181 aus der Niederdrucksäule abgezogen und mit dem gasförmigen Unreinstickstoff 61 aus der Niederdrucksäule vermischt. Die Vermischung findet in dem Beispiel stromabwärts des Unterkühlungs-Gegenströmers 34 statt. Im ersten Betriebsmodus ist die Leitung 181 geschlossen oder es wird weniger Gas über Leitung 181 geführt.
  • Die folgende Tabelle führt beispielhafte Zahlenwerte zweier verschiedener Betriebsmodi der Anlage von Figur 2 an:
    GOX-IC-Menge 72 Luftmenge durch Hauptluftverdichter 2 Stickstoffmenge durch Leitung 180 Sauerstoffmenge durch Leitung 181
    100 % 100 % 0 % 0 %
    76 % 83% 5 % 0 %
  • Die Stickstoffmenge durch Leitung 180 bezieht sich auf die Luftmenge durch Filter 1 im Designfall.
  • Figur 3 unterscheidet sich von Figur 1 durch einen dritten Drosselstrom. Hierzu wird die zweite Turbine 38 mit einem relativ großen Austrittsdruck und einer relativ hohen Austrittstemperatur betrieben. Der arbeitsleistend entspannte Turbinenstrom 339 weist dann einen Druck auf, der mindestens 1 bar, insbesondere 4 bis 11 bar über dem Betriebsdruck der Hochdrucksäule liegt, und eine Temperatur, die mindestens 10 K, insbesondere 20 bis 60 K oberhalb der Eintrittstemperatur der Niederdruck-Stickstoffströme 55, 61 am kalten Ende des Hauptwärmetauschers liegt. Dieser Strom wird dann im kalten Teil des Hauptwärmetauschers weiter abgekühlt. Der weiter abgekühlte dritte Teilstrom 340 wird als dritter Drosselstrom in einem Drosselventil 341 auf etwa Hochdrucksäulendruck entspannt und über Leitung 32 in die Hochdrucksäule eingeführt. Hierdurch lässt sich der Wärmeaustauschvorgang im Hauptwärmetauscher weiter optimieren.
  • In Figur 4 wird in Abweichung von Figur 3 der dritte Teilstrom 436 nicht unter dem ersten Druck, sondern unter dem höheren zweiten Druck in die zweite Turbine 38 eingeleitet.
  • Die zusätzlichen Maßnahmen der Figuren 3 und 4 können nicht nur bei der Erfindung eingesetzt werden, sondern auch bei der Variante nach Figur 2.

Claims (8)

  1. Verfahren zur variablen Gewinnung eines Druckgasprodukts (72; 77) mittels Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Destillationssäulen-System, das eine Hochdrucksäule (21) und eine Niederdrucksäule (22) aufweist, bei dem
    - die gesamte Einsatzluft in einem Hauptluftverdichter (2) auf einen ersten Druck verdichtet wird, der mindestens 4 bar höher als der Betriebsdruck der Hochdrucksäule (21) ist,
    - ein erster Teilstrom (8, 11, 14) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Einsatzluft (7) in einem Hauptwärmetauscher (13) auf eine Zwischentemperatur abgekühlt und in einer ersten Luftturbine (15) arbeitsleistend entspannt wird,
    - mindestens ein erster Teil des arbeitsleistend entspannten ersten Teilstroms (16) in das Destillationssäulen-System eingeleitet (40; 18, 19, 20) wird,
    - ein zweiter Teilstrom (12, 27, 29, 30) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Einsatzluft in einem ersten Nachverdichter (9), der im Warmen betrieben und von der ersten Turbine (15) angetrieben wird, auf einen zweiten Druck nachverdichtet wird, der höher als der erste Druck ist, in dem Hauptwärmetauscher (13) abgekühlt und anschließend entspannt (31) und in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird,
    - ein erster Produktstrom (69; 75) flüssig aus dem Destillationssäulen-System entnommen und einer Druckerhöhung (71; 76) auf einen ersten Produktdruck unterworfen wird,
    - der erste Produktstrom unter dem ersten Produktdruck im Hauptwärmetauscher (13) verdampft oder pseudo-verdampft und angewärmt wird,
    - der angewärmte erste Produktstrom (72; 77) als erstes Druckgasprodukt (GOX IC; GAN IC) gewonnen wird,
    - ein erster Prozessstrom, der mindestens 78 mol-% Stickstoff enthält, in einem mehrstufigen Verdichter (2) von einem Eintrittsdruck auf einen Enddruck verdichtet wird, wobei
    - der mehrstufige Verdichter durch den Hauptluftverdichter (2) und
    - der erste Prozessstrom durch die gesamte Einsatzluft
    gebildet werden.
    - mindestens zeitweise ein zweiter Prozessstrom (65), der mindestens 78 mol-% Stickstoff enthält, stromabwärts der ersten Stufe des mehrstufigen Verdichters (2) mit dem ersten Prozessstrom vermischt wird, wobei der zweite Prozessstrom durch einen Teil (65) des arbeitsleistend entspannten ersten Teilstroms (16) der Einsatzluft gebildet wird,
    - in einem ersten Betriebsmodus eine erste Menge an erstem Druckgasprodukt gewonnen wird,
    - in einem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge an erstem Druckgasprodukt gewonnen wird, die geringer ist als die erste Menge,
    - in dem ersten Betriebsmodus einer erste Menge des zweiten Prozessstroms (65), die auch Null sein kann, in dem mehrstufigen Verdichter (2) verdichtet wird,
    - in dem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge des zweiten Prozessstroms (65) in dem mehrstufigen Verdichter (2) verdichtet wird, die größer ist als die erste Menge des zweiten Prozessstroms,
    charakterisiert dadurch, dass
    - in dem ersten Betriebsmodus eine erste Menge an Einsatzluft in dem Hauptluftverdichter (2) verdichtet wird und
    - in dem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge an Einsatzluft in dem Hauptluftverdichter (2) verdichtet wird, die geringer ist als die erste Menge an Einsatzluft, wobei
    - das Verhältnis von zweiter Menge an Einsatzluft zu erster Menge an Einsatzluft größer, insbesondere um mehr als 3 % größer ist als das Verhältnis zwischen zweiter Menge an erstem Druckgasprodukt und erster Menge an erstem Druckgasprodukt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein dritter Prozessstrom in einem Stickstoffproduktverdichter von einem Eintrittsdruck auf einen Enddruck verdichtet wird und
    - mindestens zeitweise ein vierter Prozessstrom stromabwärts der ersten Stufe des Stickstoffproduktverdichters mit dem dritten Prozessstrom vermischt wird, wobei
    - der dritte Prozessstrom durch einen ersten gasförmigen Stickstoffstrom aus der Niederdrucksäule und
    - der vierte Prozessstrom durch ersten gasförmigen Stickstoffstrom aus der Hochdrucksäule
    gebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus ein Sauerstoffgasstrom (181) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (22) entnommen, mit einem stickstoffangereicherten Strom (61) aus dem oberen Bereich der Niederdrucksäule (22) vermischt und das Gemisch im Hauptwärmetauscher (13) angewärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein dritter Teilstrom (36, 37) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Einsatzluft (7) in dem Hauptwärmetauscher (13) auf eine Zwischentemperatur abgekühlt und in einer zweiten Luftturbine (38) arbeitsleistend entspannt wird und
    - mindestens ein erster Teil des arbeitsleistend entspannten dritten Teilstroms (39) in das Destillationssäulen-System eingeleitet (40) wird,
    - wobei der Turbineneintrittsdruck der zweiten Luftturbine insbesondere gleich dem ersten Druck ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zweite Teilstrom (12, 27, 29, 30) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Einsatzluft (7) stromabwärts des ersten Nachverdichters (9) in dem Hauptwärmetauscher (13) auf eine Zwischentemperatur abgekühlt, in einem zweiten Nachverdichter (28), der als Kaltverdichter betrieben und von der zweiten Turbine (38) angetrieben wird, auf einen dritten Druck nachverdichtet wird, der höher als der erste Druck ist, in dem Hauptwärmetauscher (13) abgekühlt und anschließend entspannt (31) und in das Destillationssäulen-System eingeleitet (32) wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Teilstrom (41, 42) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Luft (7) unter dem ersten Druck in dem Hauptwärmetauscher (13) abgekühlt und anschließend entspannt (43) und in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder nach Anspruch 6 rückbezogen auf einen der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der dritte Teilstrom (37, 339) in der zweiten Luftturbine (38) auf einen Druck entspannt wird, der mindestens 1 bar höher als der Betriebsdruck der Hochdrucksäule (21) ist, und
    - der arbeitsleistend entspannte dritte Teilstrom (339) in dem Hauptwärmetauscher (13) weiter abgekühlt und anschließend entspannt (341) und in das Destillationssäulen-System eingeleitet wird.
  8. Vorrichtung zur variablen Gewinnung eines Druckgasprodukts (72; 73) mittels Tieftemperaturzerlegung von Luft mit
    - einem Destillationssäulen-System, das eine Hochdrucksäule (21) und eine Niederdrucksäule (22) aufweist,
    - einem Hauptluftverdichter (2) zum Verdichten der gesamten Einsatzluft auf einen ersten Druck, der mindestens 4 bar höher als der Betriebsdruck der Hochdrucksäule (21) ist,
    - Mitteln zum Abkühlen eines ersten Teilstroms (8, 11, 14) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Einsatzluft (7) in einem Hauptwärmetauscher (13) auf eine Zwischentemperatur,
    - einer ersten Luftturbine (15) zum arbeitsleistenden Entspannen des abgekühlten ersten Teilstroms,
    - Mitteln zum Einleiten (40; 18, 19, 20) des arbeitsleistend entspannten ersten Teilstroms (16) in das Destillationssäulen-System,
    - einem ersten Nachverdichter (9) zum Nachverdichten eines zweiten Teilstroms (12, 27, 29, 30) der im Hauptluftverdichter (2) verdichteten Einsatzluft auf einen zweiten Druck, der höher als der erste Druck ist, wobei der Nachverdichter (9) im Warmen betreibbar ist und von der ersten Turbine (15) angetrieben wird, - Mitteln zum Abkühlen des nachverdichteten zweiten Teilstroms in dem Hauptwärmetauscher (13),
    - Mitteln zum Entspannen (31) und Einleiten in das Destillationssäulen-System des abgekühlten zweiten Teilstroms,
    - Mitteln zum flüssigen Entnehmen eines ersten Produktstroms (69; 75) aus dem Destillationssäulen-System und zur Druckerhöhung (71; 76) des flüssigen ersten Produktstroms auf einen ersten Produktdruck,
    - Mitteln zum Verdampfen oder Pseudo-Verdampfen und Anwärmen des ersten Produktstroms unter dem ersten Produktdruck im Hauptwärmetauscher (13),
    - Mitteln zum Gewinnen des angewärmten ersten Produktstroms (72; 77) als erstes Druckgasprodukt (GOX IC; GAN IC),
    - einem mehrstufigen Verdichter (2) zum Verdichten eines ersten Prozessstroms, der mindestens 78 mol-% Stickstoff enthält, von einem Eintrittsdruck auf einen Enddruck, wobei
    - der mehrstufige Verdichter durch den Hauptluftverdichter (2) und
    - der erste Prozessstrom durch die gesamte Einsatzluft gebildet werden,
    - Mitteln zum Vermischen eines zweiten Prozessstroms (65), der mindestens 78 mol-% Stickstoff enthält, mit dem ersten Prozessstrom stromabwärts der ersten Stufe des mehrstufigen Verdichters (2; 57/59), wobei der zweite Prozessstrom (180) durch einen Teil (65) des arbeitsleistend entspannten ersten Teilstroms (16) der Einsatzluft gebildet wird,
    - Mitteln zum Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus, wobei
    - in dem ersten Betriebsmodus eine erste Menge an erstem Druckgasprodukt gewonnen wird,
    - in einem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge an erstem Druckgasprodukt gewonnen wird, die geringer ist als die erste Menge und
    - die Mittel zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus so ausgebildet sind, dass
    - in dem ersten Betriebsmodus einer erste Menge des zweiten Prozessstroms (65), die auch Null sein kann, in dem mehrstufigen Verdichter (2) von einem Eintrittsdruck auf einen Enddruck verdichtet wird,
    - in dem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge des zweiten Prozessstroms (65; 180) in dem mehrstufigen Verdichter (2; 57/59) verdichtet wird, die größer ist als die erste Menge des zweiten Prozessstroms,
    charakterisiert dadurch, dass die Mittel zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus so ausgebildet sind, dass
    - in dem ersten Betriebsmodus eine erste Menge an Einsatzluft in dem Hauptluftverdichter (2) verdichtet wird und
    - in dem zweiten Betriebsmodus eine zweite Menge an Einsatzluft in dem Hauptluftverdichter (2) verdichtet wird, die geringer ist als die erste Menge an Einsatzluft, wobei
    - das Verhältnis von zweiter Menge an Einsatzluft zu erster Menge an Einsatzluft größer, insbesondere um mehr als 3 % größer ist als das Verhältnis zwischen zweiter Menge an erstem Druckgasprodukt und erster Menge an erstem Druckgasprodukt.
EP15735849.0A 2014-07-05 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch Active EP3164654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002307.8A EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2014-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
PCT/EP2015/001284 WO2016005030A1 (de) 2014-07-05 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3164654A1 EP3164654A1 (de) 2017-05-10
EP3164654B1 true EP3164654B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=51176034

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002307.8A Withdrawn EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2014-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP15735849.0A Active EP3164654B1 (de) 2014-07-05 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
EP15733625.6A Withdrawn EP3164653A1 (de) 2014-07-05 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002307.8A Withdrawn EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2014-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15733625.6A Withdrawn EP3164653A1 (de) 2014-07-05 2015-06-25 Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10458702B2 (de)
EP (3) EP2963367A1 (de)
CN (2) CN106489059B (de)
RU (2) RU2690550C2 (de)
TW (2) TW201607599A (de)
WO (2) WO2016005030A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963367A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
CN109804212B (zh) * 2016-08-30 2021-06-29 八河流资产有限责任公司 用于产生高压氧的低温空气分离方法
EP3312533A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
DE102017010001A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102016015292A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Luftprodukte mit einer Luftzerlegungsanlage
EP3343158A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
US10359231B2 (en) 2017-04-12 2019-07-23 Praxair Technology, Inc. Method for controlling production of high pressure gaseous oxygen in an air separation unit
FR3066809B1 (fr) * 2017-05-24 2020-01-31 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et appareil pour la separation de l'air par distillation cryogenique
WO2018219501A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP3410050B1 (de) * 2017-06-02 2019-05-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
FR3072451B1 (fr) * 2017-10-13 2022-01-21 Air Liquide Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique
US11578916B2 (en) * 2017-12-29 2023-02-14 L'Air Liquide, Societe Anonyme Pour L'Etude Et L'Exploitation Des Procedes Georqes Claude Method and device for producing air product based on cryogenic rectification
WO2019214847A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP3620739A1 (de) 2018-09-05 2020-03-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
CN112654827B (zh) 2018-10-09 2022-12-06 林德有限责任公司 用于提取一种或多种空气产物的方法和空气分离设备
WO2020083520A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
DE202018005045U1 (de) 2018-10-31 2018-12-17 Linde Aktiengesellschaft Anlage zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3671085A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Linde GmbH Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird
DE102019000335A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Luftprodukten und Luftzerlegungsanlage
EP3696486A1 (de) 2019-02-13 2020-08-19 Linde GmbH Verfahren und anlage zur bereitstellung eines oder mehrerer sauerstoffreicher, gasförmiger luftprodukte
EP3699535A1 (de) 2019-02-19 2020-08-26 Linde GmbH Verfahren und luftzerlegungsanlage zur variablen bereitstellung eines gasförmigen, druckbeaufschlagten luftprodukts
EP3699534A1 (de) 2019-02-19 2020-08-26 Linde GmbH Verfahren und luftzerlegungsanlage zur variablen bereitstellung eines gasförmigen, druckbeaufschlagten luftprodukts
CN116018491A (zh) 2020-09-08 2023-04-25 林德有限责任公司 用于提取一种或几种空气产物的方法和空气分离设备
WO2022053173A1 (de) 2020-09-08 2022-03-17 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2022111850A1 (en) 2020-11-24 2022-06-02 Linde Gmbh Process and plant for cryogenic separation of air
CN117501057A (zh) 2021-06-17 2024-02-02 林德有限责任公司 一种用于提供加压富氧气态空气产物的方法和设备
DE202021002439U1 (de) 2021-07-17 2021-10-20 Linde Gmbh Verdichter
TW202326047A (zh) 2021-09-02 2023-07-01 德商林德有限公司 獲取一種或數種空氣產物的方法及空氣分離設備
DE202021002895U1 (de) 2021-09-07 2022-02-09 Linde GmbH Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2023051946A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Linde Gmbh Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
CN114674112A (zh) * 2022-04-07 2022-06-28 安阳钢铁股份有限公司 一种液化装置氧氮自动转换方法

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830805C (de) 1944-11-19 1952-02-07 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Gas-, insbesondere zur Luftzerlegung
DE901542C (de) 1952-01-10 1954-01-11 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
US2712738A (en) 1952-01-10 1955-07-12 Linde S Eismaschinen Ag Method for fractionating air by liquefaction and rectification
US2784572A (en) 1953-01-02 1957-03-12 Linde S Eismaschinen Ag Method for fractionating air by liquefaction and rectification
DE952908C (de) 1953-10-11 1956-11-22 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE1124529B (de) 1957-07-04 1962-03-01 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
DE1103363B (de) 1958-09-24 1961-03-30 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1112997B (de) 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE1117616B (de) 1960-10-14 1961-11-23 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen
DE1226616B (de) 1961-11-29 1966-10-13 Linde Ag Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1229561B (de) 1962-12-21 1966-12-01 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation mit Hilfe eines Inertgaskreislaufes
DE1187248B (de) 1963-03-29 1965-02-18 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Sauerstoffgas mit 70 bis 98% O-Gehalt
DE1199293B (de) 1963-03-29 1965-08-26 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
DE1258882B (de) 1963-06-19 1968-01-18 Linde Ag Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
DE1235347B (de) 1964-05-13 1967-03-02 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung
DE1263037B (de) 1965-05-19 1968-03-14 Linde Ag Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE1501723A1 (de) 1966-01-13 1969-06-26 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermigen Hochdrucksauerstoffs bei der Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE1501722A1 (de) 1966-01-13 1969-06-26 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung zur Erzeugung von hochverdichtetem gasfoermigem und/oder fluessigem Sauerstoff
DE2535132C3 (de) 1975-08-06 1981-08-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
SU787829A1 (ru) * 1976-09-10 1980-12-15 Предприятие П/Я А-3605 Способ получени жидких и газообразных компонентов воздуха
DE2646690A1 (de) 1976-10-15 1978-04-20 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
US4555256A (en) 1982-05-03 1985-11-26 Linde Aktiengesellschaft Process and device for the production of gaseous oxygen at elevated pressure
DE3738559A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Linde Ag Verfahren zur luftzerlegung durch tieftemperaturrektifikation
EP0383994A3 (de) 1989-02-23 1990-11-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
RU2054609C1 (ru) * 1990-12-04 1996-02-20 Балашихинское научно-производственное объединение криогенного машиностроения им.40-летия Октября "Криогенмаш" Способ разделения воздуха
DE4109945A1 (de) 1991-03-26 1992-10-01 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
FR2689224B1 (fr) 1992-03-24 1994-05-06 Lair Liquide Procede et installation de production d'azote sous haute pression et d'oxygene.
FR2692664A1 (fr) * 1992-06-23 1993-12-24 Lair Liquide Procédé et installation de production d'oxygène gazeux sous pression.
DE4443190A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19526785C1 (de) 1995-07-21 1997-02-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung eines gasförmigen Druckprodukts
DE19529681C2 (de) 1995-08-11 1997-05-28 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
US5678425A (en) * 1996-06-07 1997-10-21 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for producing liquid products from air in various proportions
DE19732887A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Linde Ag Verfahren zur Luftzerlegung
DE19803437A1 (de) 1998-01-29 1999-03-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19815885A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt bei der Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0955509B1 (de) 1998-04-30 2004-12-22 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE19908451A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Linde Tech Gase Gmbh Zweisäulensystem zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1031804B1 (de) 1999-02-26 2004-02-04 Linde AG Tieftemperaturzerlegung von Luft mit Stickstoff Rückführung
DE19909744A1 (de) 1999-03-05 2000-05-04 Linde Ag Zweisäulensystem zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
US6116052A (en) * 1999-04-09 2000-09-12 Air Liquide Process And Construction Cryogenic air separation process and installation
ATE269526T1 (de) 1999-07-05 2004-07-15 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE19936816A1 (de) 1999-08-05 2001-02-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
DE19954593B4 (de) 1999-11-12 2008-04-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10013073A1 (de) 2000-03-17 2000-10-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10013075A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
DE10015602A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10018200A1 (de) 2000-04-12 2001-10-18 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10021081A1 (de) 2000-04-28 2002-01-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE10060678A1 (de) 2000-12-06 2002-06-13 Linde Ag Maschinensystem zur arbeitsleistenden Entspannung zweier Prozess-Ströme
DE10115258A1 (de) 2001-03-28 2002-07-18 Linde Ag Maschinensystem und dessen Anwendung
DE10139727A1 (de) 2001-08-13 2003-02-27 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10153252A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
US7188492B2 (en) * 2002-01-18 2007-03-13 Linde Aktiengesellschaft Plate heat exchanger
FR2831249A1 (fr) * 2002-01-21 2003-04-25 Air Liquide Procede et installation de separation d'air par distillation cryogenique
DE10213212A1 (de) 2002-03-25 2002-10-17 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zweier Druckprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10213211A1 (de) 2002-03-25 2002-10-17 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung mit abgeschottetem Kreislaufsystem
DE10217091A1 (de) 2002-04-17 2003-11-06 Linde Ag Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Luftzerlegung mit Argongewinnung
DE10238282A1 (de) 2002-08-21 2003-05-28 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
US7857975B2 (en) 2002-12-19 2010-12-28 Kfi Intellectual Properties, L.L.C. System for liquid extraction, and methods
DE10302389A1 (de) 2003-01-22 2003-06-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10334559A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10334560A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10332863A1 (de) 2003-07-18 2004-02-26 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
US6962062B2 (en) * 2003-12-10 2005-11-08 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Proédés Georges Claude Process and apparatus for the separation of air by cryogenic distillation
EP1544559A1 (de) 2003-12-20 2005-06-22 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
US7228715B2 (en) * 2003-12-23 2007-06-12 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Cryogenic air separation process and apparatus
DE102005029274A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP1666824A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1666823A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches, insbesondere von Luft
DE102005028012A1 (de) 2005-06-16 2006-09-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2007033838A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102006012241A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1845323A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckprodukts durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE102006032731A1 (de) 2006-07-14 2007-01-18 Linde Ag Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung
EP1892490A1 (de) 2006-08-16 2008-02-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur variablen Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperatur-Gaszerlegung
US8020408B2 (en) * 2006-12-06 2011-09-20 Praxair Technology, Inc. Separation method and apparatus
DE102007014643A1 (de) 2007-03-27 2007-09-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2026024A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
JP5425100B2 (ja) 2008-01-28 2014-02-26 リンデ アクチエンゲゼルシャフト 低温空気分離方法及び装置
DE102008016355A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2600090B1 (de) * 2011-12-01 2014-07-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
FR2995393B1 (fr) * 2012-09-12 2014-10-03 Air Liquide Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique.
EP2963367A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106489059B (zh) 2019-11-05
WO2016005030A1 (de) 2016-01-14
RU2690550C2 (ru) 2019-06-04
US20170131028A1 (en) 2017-05-11
TW201607598A (zh) 2016-03-01
CN106662394B (zh) 2019-11-05
WO2016005031A1 (de) 2016-01-14
CN106662394A (zh) 2017-05-10
RU2017103309A (ru) 2018-08-06
EP2963367A1 (de) 2016-01-06
RU2017103099A (ru) 2018-08-06
RU2691210C2 (ru) 2019-06-11
RU2017103309A3 (de) 2018-12-18
US10458702B2 (en) 2019-10-29
RU2017103099A3 (de) 2018-12-20
EP3164653A1 (de) 2017-05-10
US10215489B2 (en) 2019-02-26
EP3164654A1 (de) 2017-05-10
US20170153058A1 (en) 2017-06-01
TW201607599A (zh) 2016-03-01
CN106489059A (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
EP2963370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1994344A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2015012A2 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1074805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
EP3410050B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP2963369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3290843A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2979051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem drucksauerstoff mit variablem energieverbrauch
WO2014146779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem druckstickstoff
EP2053331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE19537913A1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4065910A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020244801A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3924677A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung eines oder mehrerer sauerstoffreicher, gasförmiger luftprodukte
EP2938952A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
DE102007042462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1750074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2011110301A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2600090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102004016931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung eines Druckproduktes durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2963371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP1199532A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729