DE901542C - Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation

Info

Publication number
DE901542C
DE901542C DEG7913A DEG0007913A DE901542C DE 901542 C DE901542 C DE 901542C DE G7913 A DEG7913 A DE G7913A DE G0007913 A DEG0007913 A DE G0007913A DE 901542 C DE901542 C DE 901542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oxygen
pressure
heat exchange
argon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7913A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Becker
Dr-Ing Johannes Wucherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG7913A priority Critical patent/DE901542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901542C publication Critical patent/DE901542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04278Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using external refrigeration units, e.g. closed mechanical or regenerative refrigeration units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • F25J2240/42Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/58Quasi-closed internal or closed external argon refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/902Details about the refrigeration cycle used, e.g. composition of refrigerant, arrangement of compressors or cascade, make up sources, use of reflux exchangers etc.

Description

Anlagen zur Gewinnung von Sauerstoff aus atmosphärischer Luft arbeiten im allgemeinen so, daß der Sauerstoff drucklos anfällt. In vielen: Fällen wird er aber unter erhöhtem Druck gebraucht und muß idafür nachträglich verdichtet werden. Diese Verdichtung kann nicht in üblichen ölgeschmierten Vendichterni vorgenommen werden, sondern erfordert besondere Maßnahmen, die es wünschenswert erscheinen lassen, den Sauerstoff der Erzeugungsanläge schon unter erhöhtem Druck entnehmen zu können. Ein solches Verfahren kann auch dann noch interessant sein, wenn eine entsprechende Menge eines anderen Gases verdichtet werden muß, wenn dies nur in Verdichtern üblicher Bauart geschehen kann.
Es ist bereits ein Verfahren beschrieben worden, das iziu diesem Ziel führt. Hiernach wird die Rektifikationssäule unter normalem Druck betrieben, der produzierte Sauerstoff in flüssiger Form entnommen, in einer Pumpe verdichtet und anschließend, in einem Wärmeaustauscher im Austausch mit iziu zerlegender Luft verdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt. Der Sauerstoff kann dabei unter Druck und unter Wiedergewinnung der in ihm enthaltenen Kälte verdampft werden, indem er in Wärmeaustausch mit Luft tritt, deren Druck ■so hoch ist, daß sie bei einer Temperatur verflüssigt wird, die höher liegt als die Verdampfungstemperatur des Sauerstoffs. Dieses Verfahren hat noch gewisse Nachteile auf energiewirtschaftlichem Gebiet. Es kann rechnerisch nachgewiesen werden, daß, wenn die Kälteverluste der Anlage klein gehalten werden sollen, was Bedingung für wirtschaftliches Arbeiten ist, die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Sauerstoff am warmen Ende des
Austauschers nur gering sein darf. Andererseits muß die Luft an jeder Stelle des Austauschers wärmer sein als der Sauerstoff, weil sonst keine Wärmeübertragung möglich ist. Diejenige Stelle im Austauscher, wo, außer am warmen Ende, die Temperaturdifferenz am kleinsten ist, ist diejenige, an der der Sauerstoff gerade zu verdampfen beginnt. Legt man die kleinste zulässige Temperaturdifferenz am warmen Ende des Austauschers und an der Stelle der beginnenden O2-Verdampfung fest oder läßt man sie im GrenzfaH Null werden, so kann rechnerisch eindeutig die Luftmenge (Geschwindigkeit, Wärmeaustauschflächen) bestimmt werden, die mit einer bestimmten Sauerstoffmenge in Wärmeaustausch treten muß. Diese Luftaienge hängt bei gegebenem Sauerstoffdruck vom Druck der Luft ab und durchläuft bei steigendem Luftdruck ein flaches Minimum; in jedem Fall aber ist die im Wärmeaustausch mit Sauerstoff konidensierende Luftmenge größer als die Sauerstoffmenge, und zwar in den meisten Fällen beim Minimum um etwa 15 bis 30%.
Da aber, im ganzen gesehen, die Menge der Zerlegungsprodukte, die die Anlage verläßt, ebenso groß ist wie die Luftmenge, die in die Anlage eintritt, ergibt sich für den Wärmeaustausch für die übrigen! Gasströme die Tatsache, daß dem Stickstoff, der die Anlage ja drucklos verläßt, eine Luftmenge gegenübersteht, die stets kleiner ist als die Stickstoffmenge, was ein. Nachteil ist, da die Kälteverluste ansteigen. Etwas günstiger werden die Verhältnisse in Regeneratoren, die man in der Regel für den Wärmeaustausch Luft gegen Stickstoff verwendet, wobei der Druck der zu zerlegenden Luft etwa gleich dem Druck in der Vbrzerlegungs- -säule, d. h. 5 bis 6 ata sein wird. Für diese Austauscher gelten, ähnliche Beschränkungen bezüglich des Mengenverhältnisses der austauschenden Gase wie für den Sauer stoff austauscher, nur darf in die- *° sem Fall die Luftmenge etwas kleiner sein als die Stickstoffmenge, und zwar bis zu 2,5 °/o; bei größerer Abweichung treten wieder zusätzliche Kälteverluste durch verschlechterten Austausch auf. Wurden 20 Teile Sauerstoff durch Zerlegung von 4S 100 Teilen Luft gewonnen, während der Wärmeaustausch mit Sauerstoff einen. Überschuß von 25 % verlangt, so müssen 20 -1,25 = 25 Teile Luft dem Sauerstoff entgegengehen. Es stehen also· nur noch 75 Teile Luft den restlichen 80 Teilen Stickstoff gegenüber, während für den Wärmeaustausch mindestens 80 · 0,975 = 78 Teile erforderlich wären. Auf diese Weise ist also ein wirtschaftliches Arbeiten nicht möglich.
Möglich'wird es erst dann, wenn man einen weiteren Luftanteil aus der vorgesehenen Gesamtmenge auf erhöhten Druck bringt. Wegen der höheren spezifischen Wärme kann eine größere Menge Stickstoff mit ihr in Wärmeaustausch treten, so. daß auf diesem Wege die obenerwähnte Lücke geschlossen werden könnte.
Nachteilig an dieser Lösung ist noch, daß ein verhältnismäßig hoher Anteil der Gesamtluftmenge (etwa 35 bis 55 0Zo) auf hohen Druck gefördert I -werden müßte. Dies würde zunächst einen hohen Energiebedarf des Verfahrens bedingen. Außerdem wäre es nicht zweckmäßig, für den Wärmeaustausch hochverdichteter Luft Regeneratoren oder ähnliche selbstreinigende Austauscher zu verwenden, weil die beim Umschalten der Strömungsräume jedesmal zurückbleibende und daher verlorene Luftmenge zu groß würde. Es würde andererseits bei Verwendung von Gegenströmem notwendig sein, diesen verhältnismäß ig großen Anteil der Gesamtluftmenge zu trocknen und von Kohlendioxyd zu befreien, was zusätzliche Kosten verursachen, würde.
Um letzteres zu vermeiden, ist auch schon vorgeschlagen worden, die ganze Luftmenge nur auf den Zerlegungsdruck zu fördern und einen Stickstoffkreislauf zu verwenden, wobei der Stickstoff auf entsprechend hohen Druck gebracht wird und in Wärmeaustausch mit dem unter erhöhtem Druck verdampfenden Sauerstoff tritt. Man könnte dann zwar die Trocknung und C Oa-Reinigung vermeiden,, wenn man die Wärmeaustauscher (Regeneratoren) für Niederdruckluft so* bauen würde, daß ein gewisser Anteil des produzierten Stickstoffs nicht mit Heizflächen in Berührung kommt, die mit Wassereis und fester Kohlensäure belegt sind und diesen Anteil dann .dem Kreislaufverdichter zuführt. Die Schwierigkeiten für den Wärmeaustausch in der vorher für Luft geschilderten Weise bestehen aber in erhöhtem Maß bei Stickstoff, so daß auch hier ein'weiterer Wärmeaustausch (Kreislaufstickstoff gegen entspannten Stickstoff) erforderlich, wäre. Dieses bedingt, daß der Energiebedarf bei dem. bekannten Verfahren mit Stickstoffkreislauf eher noch höher ist, als beim Verfahren ohne Kreislauf.
Um diesen. Nachteil zu beheben, wird erfmdungsgemäß ein. Verfahren sowohl ohne als auch mit Kreislauf verwendet. Das erste sei zunächst beschrieben.
Es ist oben schon gesagt worden, daß es für den Wärmeaustausch Luft gegen Sauerstoff einen optimalen Druck der Luft gibt, bei dem der notwendige Überschuß der Luft am geringsten sein kann. Er ist bei 12. ata Sauerstoff druck etwa 28 ata und bei 25 ata Sauerstoffdruck etwa 80 ata. Für den unvermeidlichen Wärmeaustausch hochverdichtete Luft gegen drucklosen Stickstoff gibt es ebenfalls einen optimalen Luftdruck, der aber viel höher liegt. Der Unterschied rührt daher, daß im ersten Fall die mittlere spezifische Wärme der Luft über einen großen Temperaturbereich möglichst groß sein muß, weil ja außer der fühlbaren Wärme auch noch die Verdampfungswärme aus dem Sauerstoff aufgenommen werden muß, während im zweiten Fall, wo lediglich ein Gas anzuwärmen ist, die spezifische Wärme der Luft bei Umgebungstemperatur möglichst groß sein soll.
Erfindungsgemäß wird also für den Wärmeaustausch Luft gegen Sauerstoff ein mittlerer Druck auf gewendet, dessen Höhe sich nach dem Sauerstoffdruck richtet, während man gegen Stickstoff außer einer größeren Menge niedrigverdich- 1*5 teter Luft (5 bis oatü) eine kleine Menge hoch-
verdichteter Luft, ζ. B. 2oo ata, schicken wird, die gerade ausreicht, 'das Mengendefizit zu decken. Der dadurch erzielbare Effekt ist überraschend hoch. So müßte z. B. bei der Verdichtung des Sauerstoffs auf 25 ata und bestimmten Bedingungen entweder 53% der Luft auf 80 ata verdichtet werden oder statt dessen 24% auf 80ata und- 3,5°/» auf 200 ata, zusammen also 27,5%. Die Energieersparnis im zweiten gegenüber dem ersten Fall beträgt 23%. Fig. ι stellt eine mögliche Aus füh rungs form dieses Verfahrens dar, wobei alle für die Erfindung unwesentlichen Anlagenteile weggelassen sind. Die gesamte Luftmenge wird zunächst mit dem Turboverdichter ι auf 5,5 ata verdichtet und der größte Teil davon einem der Regeneratoren 2 zugeführt. Ein Teil geht über die Trocknungseinrichtung und Kohlensäureausscheidung 3 zum Zusatzverdichter4, der einen Teil auf 80 atü verdichtet, der zum Austauscher 5 geht und einen weiteren Teil auf 200 atü, der in den Austauscher 6 gelangt. Alle Luftströme vereinigen; sich nach ihrer Abkühlung (die höher verdichteten nach Entspannung in den Ventilen 7 und 8) und gelangen in den Rektifikator 9, der nur angedeutet bzw. teilweise dargestellt ist. Der oben abziehende Stickstoff geht durch den zweiten Regenerator 2 und ein kleiner Teil· davon durch den Austauscher 6. Der Sauerstoff wird aus dem Rektifikator flüssig entnommen, in einer Druckpumpe 10 auf den gewünschten Druck verdichtet und im Austauscher 5 verdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt.
Auch für das Kreislaufverfahren wurde eine Verbesserung gefunden. Sie besteht darin, daß für den, Kreislauf ein Gas verwendet wird, das in seinen thermodynami sehen Eigenschaften, in erster Linie Dampfdruck und Verdampfungswärme, dem Sauerstoff möglichst ähnlich ist, sich aber in normalen ölgeschmierten Verdichtern, komprimieren läßt. Ein solches Gas ist Argon. Sein Siedepunkt liegt bei 760 mm Druck bei 87,5° K (Sauerstoff 90,2° K) und die Verdampfungswärme beträgt 1500 kcal/Mol (Sauerstoff 1595 kcal/Mol). Nur ein scheinbarer Nachteil ist die viel geringere spezifische Wärme (5,00 kcal/0 C Mol gegenüber 7,01 bei Sauerstoff). Man kommt bei Argon mit einem wesentlich niedrigeren Verdichtungsdruck aus (33 ata gegenüber 100 ata für Stickstoff bei 25 ata Sauerstoffdruck). Eine Überschußmenge an verdichtetem Argon gegenüber dem Sauerstoff ist zwar in derselben Größenordnung nötig wie bei Luft; er ist aber in erster Linie durch die geringe spezifische Wärme des Argons bedingt, die andererseits zur Folge hat, daß beim Wärmeaustausch entspanntes Argon—Luft kein Mengendefizit entsteht, weil 7 Teile Argon die Wärme von nur 5 Teilen Luft von 5,5 ata aufzunehmen vermögen. Ein Nachteil ist, daß man einen geschlossenen Kreislauf verwenden muß, der nicht, wie beim Stickstoff, an der Rektifikation teilnimmt und daher zusätzliche Austausch/flächen für die Verdampfung des verflüssigten Argons erfordert. Jedoch läßt sich Argon ■in kleinen Mengen ohne weiteres als Nebenprodukt bei der Luftzerlegung gewinnen, so daß etwaige Unidichtheitisiverluste des Kreislaufes laufend ersetzt werden können.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens. Die gesamte zu zerlegende Luftmenge wird im Turboverdichter 1 verdichtet und vollständig einem der Regeneratoren 2 zugeleitet und gelangt nach ihrer Abkühlung über dem später noch zu erwähnenden, Argonrverdampfer 3 zu der Rektifikationseinrichtung 4. Der produzierte Stickstoff durchströmt dabei den anderen Regenerator 2. Außerdem liegen in beiden Regeneratoren Rohrschlangen, durch die Argon mit etwa 2 ata fließt, das aus dem Argonrverdampfer 3 kommt. Auf diese Weise wird vermieden, daß Argon durch Querschnitte strömt, die in der vorhergehenden Periode Wasser und Kohlenisäureausscheidungen aufgenommen haben. Es wird, auf Umgebungstemperatur erwärmt, im Argonverdichter 5 auf 33 ata verdichtet und dem Austauscher 6 zugeführt, wo es gekühlt und verflüssigt wird. Über das EntspannungBvenitil 7 kehrt es in 3 zurück, wo es verdampft und einen; Teil der aus dem Regenerator 2 kommenden Luft verflüssigt. Der produzierte Sauerstoff wird durch die Pumpe 8 verdichtet und im Austauscher 6 im Wärmeaustausch mit verdichtetem Argon; verdampft und erwärmt.
Zur Auffüllung des Kreislaufes und zum Ersatz der Argonverluste dient eine kleine Argonsäule 9, deren Produkt drucklos über den Austauscher 6 geht und durch einen kleinen' Hilfsverdichter 10 entweder unmittelbar in den Kreislauf oder zunächst im den Druckbehälter 11 verdichtet wird. Von hier wird über ein automatisches Druckmindexiventil 12 dem Kreislauf so viel Argon zugeführt, daß dessen Gasverluste ersetzt werden.
Dadurch, daß man mit einer geringeren Kreislaufmenge auskommt als beim Stickstoffkreislauf (z. B. 24% der zu zerlegenden Luftmenge statt 33%) bei etwa gleichem Druckverhältnis bei der Verdichtung, ist der Energiebedarf erheblich geringer als beim Stickstoffkreislauf und nicht wesentlich höher als der bei druckloser Entnahme des Sauerstoffs aus der Zerlegungsanlage und nachträglicher Verdichtung.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zerlegung von Luft durch no Verflüssigung und Rektifikation, bei dem der gewonnene Sauerstoff in flüssiger Form durch eine Druckpumpe auf erhöhten Druck gebracht und anschließend im Wärmeaustausch mit zu zerlegender Luft verdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von drei unter verschiedenen Drückern der Zerlegungsanlage zugeführten Luftströmen derjenige mit dem mittleren Druckniveau in Wärmeaustausch mit dem gewönnenen Sauerstoff die beiden anderen Luftströme in Wärmeaustausch mit Stickstoff gebracht wenden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke so ausgewählt werden, daß der mit Sauerstoff austauschende
Teilluftstrom und ebenso der bochverdiichtete Teilluftstrom mengenmäßig nahezu ein; Minimum werden und daß der Druck des am wenigsten verdichteten Teilluftstromes so festgelegt wird, daß in der sonst üblichen Weise die Verflüssigung des Stickstoffs am Kopf der Drucksäule im Wärmeaustausch -mit dem in der oberen Säule verdampfenden Sauerstoff möglich ist.
3. Verfahren zur Zerlegung von Luft durch ίο Verflüssigung und Rektifikation, bei dem der gewonnene Sauerstoff durch eine Druckpumpe auf erhöhten Druck gebracht und anschließend im Wärmeaustausch mit einem Kreislaufgas verdampft und auf Umgebungstemperatur angewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufgas so ausgewählt wird, daß seine thermodynamischen Eigenschaften,, insbesondere Dampfdruck und Verdampfungswärme, denen des Sauerstoffs möglichst ähnlich sind, seine Zusammensetzung aber so ist, daß die Verdichtung in einem normalen: ölgeschmierten Verdichter gefahrlos möglich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als: Kreislauf gas Argon gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete und im Wärmeaustausch mit Sauerstoff verflüssigte Kreislaufgas nach seiner Entspannung in einem (besonderen Verdampfer verdampft wird und dabei eine äquivalente Luftmenge verflüssigt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das- verdampfte Kreislaufgas in einem Querschnitt des Luftaustauschers erwärmt wird, der nicht mit Wasserdampf und Kohlensäure aus der Luft verunreinigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer kleinen Zusatzsäule zur Hauptkolonne so viel Argon erzeugt wird, daß die Gasverluste des Kreislaufs erzetzt werden können.
8. Verfahren: nach Anspruch 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Argon in einem besonderen Querschnitt des Austauschers Sauerstoff gegen Kreislaufargon erwärmt und über einen kleinen Hilfsverdichter entweder unmittelbar in den Kreislauf oder in einen besonderen Speicherbehälter gefördert wird, aus dem es über ein Druckminderventil dem Kreislauf zuströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5677 12.53
DEG7913A 1952-01-10 1952-01-11 Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation Expired DE901542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7913A DE901542C (de) 1952-01-10 1952-01-11 Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712738X 1952-01-10
DEG7913A DE901542C (de) 1952-01-10 1952-01-11 Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901542C true DE901542C (de) 1954-01-11

Family

ID=25977991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7913A Expired DE901542C (de) 1952-01-10 1952-01-11 Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901542C (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112997B (de) * 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE1199293B (de) * 1963-03-29 1965-08-26 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009034979A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112997B (de) * 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE1199293B (de) * 1963-03-29 1965-08-26 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015012A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015013A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009034979A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2466236A1 (de) 2010-11-25 2012-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011112909A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2016005031A1 (de) 2014-07-05 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901542C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
DE620077C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE628788C (de) Herstellung von Krypton und Xenon
DE829459C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE1018848B (de) Verfahren zur Gewinnung schweren Wasserstoffs
DE2718265C3 (de) Verfahren zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Fluidstromes und Wärmepumpe zu dessen Durchführung
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE675538C (de) Diffusionsabsorptionskaeltemaschine
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
AT135454B (de) Verfahren zur Herabsetzung des normalen Kondensationsdruckes bei der Gewinnung von Rohsauerstoff unter fraktionierter Kondensation der Luft.
DE2553700C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE645746C (de) Verfahren zum Betriebe von Kaelteverdichtern
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE649672C (de) Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Fluessigkeit
DE472291C (de) Verfahren zum Kuehlen von heiss hergestellten Gasen mit Hilfe einer Absorptionskaeltemaschine
AT154893B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verflüssigung und Rektifikation.
DE862454C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Kuehlsole in Kaelteanlagen
DE666578C (de) Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile
DE647625C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation
AT148973B (de) Verfahren zur Gewinnung von verflüssigtem Schwefeldioxyd.
DE621453C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, wie Koksofengas