DE10238282A1 - Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft - Google Patents

Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Info

Publication number
DE10238282A1
DE10238282A1 DE2002138282 DE10238282A DE10238282A1 DE 10238282 A1 DE10238282 A1 DE 10238282A1 DE 2002138282 DE2002138282 DE 2002138282 DE 10238282 A DE10238282 A DE 10238282A DE 10238282 A1 DE10238282 A1 DE 10238282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
oxygen
column
stream
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138282
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Rottmann
Christian Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002138282 priority Critical patent/DE10238282A1/de
Publication of DE10238282A1 publication Critical patent/DE10238282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • F25J3/04224Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • F25J3/04357Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04436Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
    • F25J3/04454Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system a main column system not otherwise provided, e.g. serially coupling of columns or more than three pressure levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen

Abstract

Das Verfahren dient zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft in einem Drei-Säulen-System, das eine Hochdrucksäule (1), eine Mitteldrucksäule (2) und eine Niederdrucksäule (3) aufweist. Ein erster Einsatzluftstrom (6, 10, 16) wird in die Hochdrucksäule (1) eingeleitet. In der Hochdrucksäule (1) wird eine erste sauerstoffangereicherte Fraktion (53, 54) erzeugt. Die erste sauerstoffangereicherte Fraktion (53, 54) wird in die Mitteldrucksäule (2) eingeleitet. Eine zweite sauerstoffangereicherte Fraktion (56, 57) wird in die Niederdrucksäule (3) eingeleitet. Ein erster Sauerstoffstrom (71, 81) wird flüssig aus der Niederdrucksäule oder aus der Mitteldrucksäule entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht (80), durch indirekten Wärmeaustausch (9) mit einem Wärmeträgerstrom (107) verdampft und/oder angewärmt und als gasförmiges Druckprodukt (76) abgezogen. Ein Stickstoffatom (41, 48, 50, 51, 52, 58, 61, 62, 63) wird aus dem Drei-Säulen-System entnommen, verdichtet (101, 102, 103), als Wärmeträgerstrom (107) zur Verdampfung und/oder Anwärmung des flüssigen Sauerstoffstroms (81) eingesetzt und in das Drei-Säulen-System zurückgeleitet (108, 109).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Grundlagen der Tieftemperaturzerlegung von Luft im Allgemeinen sind in der Monografie "Tieftemperaturtechnik" von Hausen/Linde (2. Auflage, 1985) und in einem Aufsatz von Latimer in Chemical Engineering Progress (Vol. 63, No. 2, 1967, Seite 35) beschrieben. Bei dem Drei-Säulen-System handelt es sich vorzugsweise um eine Dreifachsäule, bei der einerseits der Kopf der Hochdrucksäule und der Sumpf der Mitteldrucksäule und andererseits der Kopf der Mitteldrucksäule und der Sumpf der Niederdrucksäule in wärmetauschender Verbindung stehen. Solche Dreifachsäulen sind auch aus DE 10 41 989 oder aus Springmann, Chem.-Ing.-Techn., 46 (1974), 881 bekannt. Die Erfindung ist auch bei anderen Säulen-Anordnungen und/oder anderen Kondensator-Konfigurationen anwendbar (siehe zum Beispiel EP 768503 A2, DE 29 20 270 oder EP 572962 A oder EP 634617 A). Zusätzlich zu den drei genannten Kolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung können bei der Erfindung weitere Vorrichtungen zur Gewinnung anderer Luftkomponenten, insbesondere von Edelgasen, vorgesehen sein, beispielsweise eine Argongewinnung. Die Kombination eines Drei-Säulen-Systems mit einem Gasturbinen-System zur Energie-Erzeugung ist in JP 11132652 A beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Methode der Innenverdichtung angewendet, um ein gasförmiges Druckprodukt zu gewinnen. Dabei wird ein flüssiger Sauerstoffstrom aus der Rektifikation auf einen erhöhten Druck gebracht, das heißt auf einen Druck, der höher als der Betriebsdruck der Säule ist, aus dem dieser Sauerstoffstrom entnommen wurde. Der Sauerstoffstrom wird unter diesem erhöhten Druck gegen einen Wärmeträger verdampft (oder - im Falle überkritischen Drucks - pseudoverdampft).
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art mit Innenverdichtung von Sauerstoff ist in EP 1199532 A1 offenbart. Hier wird Hochdruckluft als Wärmeträger eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren wirtschaftlich günstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Stickstoffstrom aus dem Drei-Säulen- System entnommen, verdichtet, als Wärmeträgerstrom zur Verdampfung und/oder Anwärmung des flüssigen Sauerstoffstroms eingesetzt und in das Drei-Säulen-System zurückgeleitet wird. Bei der Verdampfung beziehungsweise Pseudo-Verdampfung des Sauerstoffstroms wird somit flüssiger Stickstoff erzeugt, der mit Vorteil als Rücklauf auf eine oder mehrere der Säulen des Drei-Säulen-Systems aufgegeben und/oder als Flüssigprodukt gewonnen werden kann.
  • Zur Erzeugung von Rücklauf für die Säulen ist es günstig, wenn gasförmiger Stickstoff aus der Hochdrucksäule in einem ersten Hauptkondensator durch indirekten Wärmeaustausch mit einer sauerstoffreichen Fraktion aus der Niederdrucksäule kondensiert wird und/oder wenn gasförmiger Stickstoff aus der Mitteldrucksäule in einem zweiten Hauptkondensator durch indirekten Wärmeaustausch mit einer sauerstoffreichen Fraktion aus der Niederdrucksäule kondensiert wird.
  • Rücklauf für die Niederdrucksäule kann aus einer oder mehreren der folgenden Quellen stammen: im ersten Hauptkondensator gebildetes Kondensat, im zweiten Hauptkondensator gebildetes Kondensat, Flüssigstickstoff-Strom von einer Zwischenstelle der Hochdrucksäule, Flüssigstickstoff-Strom von einer Zwischenstelle der Mitteldrucksäule.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein Flüssigstickstoff-Strom mindestens einen theoretischen Boden unterhalb des Kopfs der Mitteldrucksäule entnommen und der Niederdrucksäule zugeleitet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in der Niederdrucksäule kein reiner Stickstoff erzeugt wird. Zwischen dem Mitteldrucksäulen- Kopf und dem Flüssigstickstoff-Abzug zur Niederdrucksäule liegen beispielsweise 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 praktische Böden.
  • Vorzugsweise wird die zweite sauerstoffangereicherte Fraktion, die in die Niederdrucksäule eingeleitet wird, aus der Hochdrucksäule abgezogen. Die erste sauerstoffangereicherte Fraktion (Einsatz für die Mitteldrucksäule) und die zweite sauerstoffangereicherte Fraktion (Einsatz für die Niederdrucksäule) werden vorzugsweise gemeinsam aus dem Sumpf der Hochdrucksäule abgezogen und vor ihrer Einleitung in Mitteldrucksäule beziehungsweise Niederdrucksäule unterkühlt.
  • In einer ersten Variante der Erfindung wird der erste Sauerstoffstrom aus der Mitteldrucksäule entnommen. Hierdurch kann der höhere Druck dieser Säule zur Druckprodukt-Gewinnung ausgenutzt werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn in der Niederdrucksäule eine Sauerstoff-Fraktion erzeugt wird, mindestens ein Teil der Sauerstoff-Fraktion flüssig aus der Niederdrucksäule entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht und in die Mitteldrucksäule eingeleitet wird. Das Sauerstoff-Produkt befindet sich damit bereits bei der Entnahme aus dem Drei-Säulen-System auf einem erhöhten Druck. Der Aufwand zur Weiterverdichtung auf den Produktdruck wird dadurch spürbar verringert.
  • Es ist günstig, wenn die flüssig auf Druck gebrachte Sauerstoff-Fraktion aus der Niederdrucksäule mindestens einen theoretischen Boden (beispielsweise ein bis fünf praktische Böden) oberhalb des Sumpfs in die Mitteldrucksäule eingeleitet wird. Dadurch kann im Sumpf der Niederdrucksäule eine niedrigere Reinheit als im Mitteldrucksäulen-Sumpf herrschen. Bei thermischer Kopplung von Niederdrucksäule und Mitteldrucksäule ermöglicht dies einen relativ hohen Druck in der Niederdrucksäule beziehungsweise eine besonders niedrigen Einsatzluftdruck.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung wird der erste Sauerstoffstrom aus der Niederdrucksäule entnommen. Ein zweiter Sauerstoffstrom kann aus der Mitteldrucksäule entnommen und innenverdichtet werden.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Innenverdichtung von Mitteldrucksäulen-Sauerstoff und Einblasung von Turbinenluft in die Niederdrucksäule,
  • Fig. 1A eine Abwandlung dieses Prozesses mit Einblasung von Turbinenluft in die Mitteldrucksäule,
  • Fig. 1B eine weitere Abwandlung mit einer Hochdruck-Luftturbine und
  • Fig. 2 eine weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Innenverdichtung von Niederdrucksäulen-Sauerstoff,
  • Fig. 3, 3A, 4 und 4A Beispiele mit Kälteerzeugung mittels arbeitsleistender Entspannung von Kreislauf-Stickstoff.
  • Bei dem Drei-Säulen-System der Fig. 1 sind Hochdrucksäule 1, Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 übereinander angeordnet. Ein erster Hauptkondensator 4 bildet gleichzeitig die Kopfkühlung der Hochdrucksäule 1 und die Sumpfheizung der Mitteldrucksäule 2. Als Kopfkühlung der Mitteldrucksäule 2 und Sumpfheizung der Niederdrucksäule 3 dient ein zweiter Hauptkondensator 5. Die beiden Hauptkondensatoren sind vorzugsweise als Fallfilm-Verdampfer ausgebildet, können aber auch als Umlauf-Verdampfer realisiert sein. Die Betriebsdrücke der Säulen (jeweils am Sumpf) betragen in dem Beispiel etwa:
    Hochdrucksäule 16,0 bar
    Mitteldrucksäule 5,7 bar
    Niederdrucksäule 1,3 bis 1,5 bar
  • Atmosphärische Luft wird auf etwa den Betriebsdruck der Mitteldrucksäule verdichtet und gereinigt (beides nicht dargestellt). Von der gereinigten Mitteldruck-Luft 6 wird ein erster Einsatzluftstrom 10 abgezweigt, in einem Nachverdichter 11 mit Nachkühlung 12 auf etwa den Betriebsdruck der Hochdrucksäule gebracht, in einem Hauptwärmetauscher 40 auf etwa Taupunkt abgekühlt und über Leitung 16 der Hochdrucksäule 1 zugeführt.
  • Ein anderer Teil der Mitteldruck-Luft 6 strömt als zweiter Einsatzluftstrom 20 durch andere Passagen des Hauptwärmetauschers 40 und wird über Leitung 25 direkt in die Mitteldrucksäule 2 geführt, und zwar ohne Drosselung oder andere druckverändemde Maßnahmen.
  • Der Rest der aus dem Nachverdichter 11 beziehungsweise aus dem Nachkühler 12 austretenden, der nicht als erster Einsatzluftstrom 16 in die Hochdrucksäule 1 strömt, bildet einen dritten Einsatzluftstrom 30. Dieser wird in einem Nachverdichter 31 weiterverdichtet und tritt nach Nachkühlung 32 in den Hauptwärmetauscher 40 ein.
  • Nach Abkühlung auf eine Zwischentemperatur wird er über Leitung 33 wieder aus dem Hauptwärmetauscher 40 herausgeführt, in einer Turbine 34 arbeitsleistend entspannt und in die Niederdrucksäule 3 eingeblasen (35). Die Turbine 34 ist mechanisch mit dem Nachverdichter 31 gekoppelt.
  • Am Kopf der Hochdrucksäule 1 wird gasförmiger Stickstoff 41 erzeugt. Er wird zu einem ersten Teil 42 im ersten Hauptkondensator 4 verflüssigt. Der dabei gewonnene Flüssigstickstoff 43 wird als Rücklauf auf die Hochdrucksäule 1 (Leitung 44) beziehungsweise auf die Mitteldrucksäule 2 (Leitung 45) aufgegeben. Der Flüssigstickstoff 45 wird vor der Einspeisung 46 in die Mitteldrucksäule in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 47 unterkühlt.
  • Im Sumpf der Hochdrucksäule 1 fällt flüssiger Rohsauerstoff an. Dieser wird als sauerstoffangereicherte Fraktion 53 abgezogen und - nach Unterkühlung 47 - über Leitung 54 in die Mitteldrucksäule 2 eingeleitet und dient dort zu einem ersten Teil als "erste sauerstoffangereicherte Fraktion". Ein zweiter Teil 56, 57 wird sofort wieder entnommen und nach weiterer Unterkühlung 55 in die Niederdrucksäule 3 eingedrosselt ("zweite sauerstoffangereicherte Fraktion").
  • Der gasförmige Stickstoff 58, der am Kopf der Mitteldrucksäule 2 erzeugt wird, kondensiert zu einem ersten Teil 59 im zweiten Hauptkondensator 5. Der dabei gewonnene Flüssigstickstoff 60 wird mindestens zu einem ersten Teil 7 als Rücklauf auf die Mitteldrucksäule 2 aufgegeben. Bei Bedarf kann ein zweiter Teil 8 als Flüssigprodukt gewonnen werden.
  • Elf praktische Böden unterhalb des Mitteldrucksäulen-Kopfs wird ein Flüssigstickstoff- Strom 65 abgenommen und nach Unterkühlung 55 auf den Kopf der Niederdrucksäule 3 aufgegeben (66).
  • Im Sumpf der Niederdrucksäule wird flüssiger Sauerstoff mit einer Produktreinheit von 99,5 mol-% erzeugt. (Das Verfahren ist jedoch auch auf niedrigere Reinheiten von bis beispielsweise 98%, 95% oder auch weniger anwendbar.) Derjenige Teil der Sumpfflüssigkeit, der nicht im zweiten Hauptkondensator 5 verdampft wird, fließt als Sauerstoff-Fraktion 67 zu einer Pumpe 68 und wird dort in flüssigem Zustand auf etwa Mitteldrucksäulen-Druck gebracht. Die Sauerstoff-Fraktion 69 wird unter diesem erhöhtem Druck im Unterkühlungs-Gegenströmer 47 angewärmt und über Leitung 70 in die Mitteldrucksäule 2 eingeleitet. (Ein Teil der Flüssigkeit aus Pumpe 68 kann bei Bedarf als flüssiges Sauerstoffprodukt 69a abgeführt werden.) Die Einspeisung der Sauerstoff-Fraktion 70 in die Mitteldrucksäule 2 wird hier unmittelbar oberhalb des Mitteldrucksäulen-Sumpfs vorgenommen. (Alternativ wäre eine Einleitung in die Mitteldrucksäule einige Böden höher möglich.) Im Sumpf, der gleichzeitig den Verdampfungsraum des ersten Hauptkondensators 4 darstellt, wird die Sauerstoff- Fraktion 70 aus der Niederdrucksäule mit der innerhalb der Mitteldrucksäule herabfließenden Flüssigkeit vermischt. Das Gemisch wird über Leitung 71 flüssig als Sauerstoff-Produkt entnommen, in einer Pumpe 80 auf einen erhöhten Druck (in der Regel den gewünschten Produktdruck) gebracht, über Leitung 81 zum kalten Ende eines Kreislauf-Wärmetauschers 9 geführt, dort verdampft (oder pseudoverdampft, falls der Produktdruck über dem kritischen Druck liegt) und auf Umgebungstemperatur angewärmt und schließlich über Leitung 76 als gasförmiges Druckprodukt abgegeben.
  • Als weiteres Produkt der Niederdrucksäule 3 wird Unrein-Stickstoff 82 vom Kopf abgezogen, in den Unterkühlungs-Gegenströmern 55 und 47 sowie im Hauptwärmetauscher 40 angewärmt. Der warme Unrein-Stickstoff 83 kann als druckloses Nebenprodukt genutzt, als Regeneriergas für die nicht dargestellte Luftreinigung verwendet und/oder in die Atmosphäre abgelassen werden.
  • Zur Erzeugung des Wärmeträgerstroms für die Innenverdichtung weist das System einen Stickstoff-Kreislauf mit einem Kreislaufverdichter auf, der durch drei Teilverdichter 101, 102, 103 mit Zwischen- beziehungsweise Nachkühlern 104, 105, 106 gebildet wird. Die Teilverdichter 101, 102, 103 können jeweils ein- oder mehrstufig ausgeführt sein. Der Kreislauf kann mittels eines zweiten Teils 48-50/51-52 des Kopfstickstoffs 41 der Hochdrucksäule und/oder mittels eines Teils 61-62-63 des Kopfstickstoffs 58 der Mitteldrucksäule gebildet werden. Der verflüssigte oder überkritische Kreislauf-Stickstoff 108, der aus dem kalten Ende des Kreislauf- Wärmetauschers 9 austritt, wird gedrosselt (109) und auf die Hochdrucksäule 1 aufgegeben.
  • Falls Bedarf für ein Stickstoff-Druckprodukt besteht, kann dies - je nach gewünschtem Druckniveau an der entsprechenden Stelle 110, 111, 112, 113 des Stickstoff-Kreislaufs entnommen werden.
  • Fig. 1A ist weitgehend identisch mit Fig. 1. Allerdings wird hier der dritte Einsatzluftstrom 230, 233 in der Entspannungsmaschine 234 nur auf etwa Mitteldrucksäulen-Druck entspannt. Der entspannte dritte Einsatzluftstrom 235 wird über Leitung 236 gemeinsam mit dem zweiten Einsatzluftstrom 225 stromabwärts des Hauptwärmetauschers 40 in die Mitteldrucksäule 2 eingespeist. Eine Direktluft- Einleitung in die Niederdrucksäule 3 gibt es bei dieser Verfahrensvariante nicht.
  • Je nach Kältebedarf kann es notwendig sein, den dritten Einsatzluftstrom wie dargestellt in einem weiteren Nachverdichter 237 zu komprimieren.
  • Der einzige Unterschied zwischen Fig. 1B und Fig. 1A besteht in der Einleitung 336 der Turbinenluft 335 in die Hochdrucksäule 1. Die Turbinenluft 335 wird dabei mit dem ersten Einsatzluftstrom 16 zusammengefasst.
  • In Fig. 2 wird das Sauerstoffprodukt 471 der Mitteldrucksäule 2 unterkühlt (447) und über Leitung 470 in die Niederdrucksäule 3 eingeleitet. Der Sauerstoffstrom 467 für die Innenverdichtung (Pumpe 480) und - falls gewünscht - ein Flüssigsauerstoff-Produkt 467a werden vom Sumpf der Niederdrucksäule 3 abgezogen. Ansonsten stimmt Fig. 2 mit Fig. 1 überein.
  • Die Kälteerzeugungsmethoden der Fig. 1A und 1B können auch auf das Verfahren von Fig. 2 angewendet werden.
  • Das Verfahren von Fig. 3 zeigt wieder die Entnahme des Sauerstoffstroms aus der Mitteldrucksäule und entspricht auch sonst dem in Fig. 1 dargestellten Prozess. Lediglich die Kälteerzeugungsmethode ist verschieden. Die Turbine 534 wird nicht mit Luft, sondern mit Stickstoff 530-533 betrieben, der hinter dem zweiten Teilverdichter 102 des Kreislaufverdichters abgezweigt wird. Der arbeitsleistend zu entspannende Strom 530 wird stromaufwärts des Kreislauf-Wärmetauschers 9 in einem von der Turbine 534 angetriebenen Nachverdichter 531 weiter verdichtet. Der entspannte Stickstoff 535 wird mit dem Mitteldrucksäulen-Stickstoff 62 vermischt.
  • Fig. 3A unterscheidet sich hiervon durch einen höheren Austrittsdruck an der Stickstoff-Turbine 634; er liegt etwa auf dem Niveau des Betriebsdrucks der Hochdrucksäule. Der entspannte Stickstoff 635 wird mit dem Hochdrucksäulen- Stickstoff 48 vermischt.
  • Die Kälteerzeugungsmethoden der Fig. 3 und 3A können auch auf das Verfahren von Fig. 2 (Entnahme des Sauerstoffstroms aus der Niederdrucksäule) angewendet werden. Dabei kann der Hochdruck-Drosselstrom (108 in Fig. 1) in die Hochdrucksäule (wie in den Fig. 3, 3A dargestellt) oder alternativ in die Mitteldrucksäule eingeleitet werden.
  • Weitgehend dem Verfahren von Fig. 3 entspricht der in Fig. 4 dargestellte Prozess. Statt einer Booster-Turbine wird jedoch eine Generator- oder Öl-gebremste Turbine 734 eingesetzt. Der für die Turbine benötigte Stickstoff 733 wird daher stromabwärts der Endstufe 103 des Kreislauf-Verdichters abgezweigt. Der entspannte Stickstoff 735 wird wie in Fig. 3 mit dem Mitteldrucksäulen-Stickstoff 62 vermischt.
  • Analog hierzu wird in Fig. 4A (im Vergleich mit Fig. 3A) der für die Öl-gebremste Turbine benötigte Stickstoff 833 stromabwärts der Endstufe 103 des Kreislauf- Verdichters abgezweigt. Der entspannte Stickstoff 835 wird wie in Fig. 3A mit dem Hochdrucksäulen-Stickstoff 48 vermischt.
  • Die Kälteerzeugungsmethoden der Fig. 4 und 4A können auch auf das Verfahren von Fig. 2 (Entnahme des Sauerstoffstroms aus der Niederdrucksäule) angewendet werden. Dabei kann der Hochdruck-Drosselstrom (108 in Fig. 1) in die Hochdrucksäule (wie in den Fig. 4, 4A dargestellt) oder alternativ in die Mitteldrucksäule eingeleitet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft in einem Drei-Säulen-System, das eine Hochdrucksäule (1), eine Mitteldrucksäule (2) und eine Niederdrucksäule (3) aufweist, bei dem
a) ein erster Einsatzluftstrom (6, 10, 16) in die Hochdrucksäule (1) eingeleitet wird,
b) in der Hochdrucksäule (1) eine erste sauerstoffangereicherte Fraktion (53, 54) erzeugt wird,
c) die erste sauerstoffangereicherte Fraktion (53, 54) in die Mitteldrucksäule (2) eingeleitet wird,
d) eine zweite sauerstoffangereicherte Fraktion (56, 57) in die Niederdrucksäule (3) eingeleitet wird
e) ein erster Sauerstoffstrom (71, 81, 467) flüssig aus der Niederdrucksäule oder aus der Mitteldrucksäule entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht (80, 480), durch indirekten Wärmeaustausch (9) mit einem Wärmeträgerstrom (107) verdampft und/oder angewärmt und als gasförmiges Druckprodukt (76) abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein Stickstoffstrom (41, 48, 50, 51, 52, 58, 61, 62, 63) aus dem Drei-Säulen- System entnommen, verdichtet (101, 102, 103), als Wärmeträgerstrom (107) zur Verdampfung und/oder Anwärmung des flüssigen Sauerstoffstroms (81) eingesetzt und in das Drei-Säulen-System zurückgeleitet (108, 109) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiger Stickstoff (41, 42) aus der Hochdrucksäule (1) in einem ersten Hauptkondensator (4) durch indirekten Wärmeaustausch mit einer sauerstoffreichen Fraktion aus der Mitteldrucksäule (2) kondensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiger Stickstoff (58, 59) aus der Mitteldrucksäule (2) in einem zweiten Hauptkondensator (5) durch indirekten Wärmeaustausch mit einer sauerstoffreichen Fraktion aus der Niederdrucksäule (3) kondensiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Hauptkondensator (4) und/oder im zweiten Hauptkondensator (5) gebildetes Kondensat (43; 60) und/oder eine oder mehrere Flüssigstickstoff-Ströme (65) von einer Zwischenstelle der Hochdrucksäule oder der Mitteldrucksäule der Niederdrucksäule (3) zugeleitet (66) werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigstickstoff- Strom (65) mindestens einen theoretischen Boden unterhalb des Kopfs der Mitteldrucksäule (2) entnommen und der Niederdrucksäule (3) zugeleitet (66) wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite sauerstoffangereicherte Fraktion (56, 57), die in die Niederdrucksäule (3) eingeleitet wird, aus der Hochdrucksäule (1) und/oder aus der Mitteldrucksäule (2) abgezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sauerstoffstrom (71, 81) aus der Mitteldrucksäule (2) entnommen wird
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Niederdrucksäule (3) eine Sauerstoff-Fraktion (67) erzeugt wird, mindestens ein Teil der Sauerstoff-Fraktion (67) flüssig aus der Niederdrucksäule (3) entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht (68) und in die Mitteldrucksäule (2) eingeleitet (69, 70) wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssig auf Druck gebrachte (68) Sauerstoff-Fraktion (67, 69, 70) aus der Niederdrucksäule (3) in den Sumpf der Mitteldrucksäule (2) oder mindestens einen theoretischen Boden oberhalb des Sumpfs in die Mitteldrucksäule eingeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sauerstoffstrom (467) aus der Niederdrucksäule (2) entnommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sauerstoffstrom aus der Mitteldrucksäule entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht, durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Wärmeträgerstrom verdampft und/oder angewärmt und als gasförmiges Druckprodukt abgezogen wird.
DE2002138282 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft Withdrawn DE10238282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138282 DE10238282A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138282 DE10238282A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238282A1 true DE10238282A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7714853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138282 Withdrawn DE10238282A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238282A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732978A2 (de) * 2003-12-24 2006-12-20 Praxair Technology, Inc. Tieftemperatursystem zur erzeugung von unter erhöhtem druck stehendem stickstoff
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3971503A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem stickstoff und niedrigreinem sauerstoff

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732978A4 (de) * 2003-12-24 2012-08-15 Praxair Technology Inc Tieftemperatursystem zur erzeugung von unter erhöhtem druck stehendem stickstoff
EP1732978A2 (de) * 2003-12-24 2006-12-20 Praxair Technology, Inc. Tieftemperatursystem zur erzeugung von unter erhöhtem druck stehendem stickstoff
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015013A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015012A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2466236A1 (de) 2010-11-25 2012-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
DE102011112909A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2016005031A1 (de) 2014-07-05 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
EP3971503A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem stickstoff und niedrigreinem sauerstoff
US20220090855A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 L'Air Liquide, Societe Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procedeseorges Claude Method and apparatus for producing high-purity nitrogen and low-purity oxygen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238282A1 (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP1243882B1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
DE10139727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10013073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015012A2 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10015602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10153252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1357342A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung
DE102010052545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3290843A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE10334559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2603754A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von drucksauerstoff und druckstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE10103968A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1006326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2017108187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von reinem stickstoff und reinem sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP1199532B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP1189001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10013074A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
DE19819263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff
DE10045121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Produkts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1284403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
DE102010056569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3255366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasförmigen drucksauerstoffprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee