DE1235347B - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung

Info

Publication number
DE1235347B
DE1235347B DEG40593A DEG0040593A DE1235347B DE 1235347 B DE1235347 B DE 1235347B DE G40593 A DEG40593 A DE G40593A DE G0040593 A DEG0040593 A DE G0040593A DE 1235347 B DE1235347 B DE 1235347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
decomposition product
section
raw gas
previously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Rueckborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEG40593A priority Critical patent/DE1235347B/de
Publication of DE1235347B publication Critical patent/DE1235347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04884Arrangement of reboiler-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/40One fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/42One fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Wärmeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb von mindestens drei Querschnitten umschaltbarer Wärmeaustauscher, insbesondere Regeneratoren, bei der Zerlegung eines Gast' bei tiefer Temperatur, wobei das Rohgas vor der Zerlegung im Gegenstromwärmeaustausch mit einem ersten unter niedrigerem Druck als das Rohgas stehenden Zerlegungsprodukt und mit einem zweiten, unter niedrigerem Druck als das erste stehenden Zerlegungsprodukt abgekühlt wird und die drei Querschnitte nacheinander von Rohgas, vom zweiten und vom ersten Zerlegungsprodukt durchströmt werden.
  • Es ist bekannt, den Gegenstromwärmeaustausch in umschaltbaren Wärmeaustauschern, z. B. in Regeneratoren, Röhren- oder Plattenaustauschern oder in reversing exchangers, durchzuführen. Bei Luftzerlelyungsanlagen sind üblicherweise vier oder sechs Regeneratoren vorgesehen, von denen zwei zwischen Druckluft und drucklosem Sauerstoff, die restlichen zwei oder vier Regeneratoren zwischen Druckluft und drucklosem Stickstoff periodisch gewechselt werden. Die Umschaltung geht dabei so vor sich, daß zunächst die Gaszufuhr zu beiden Regeneratoren eines Paares abgestellt und dann über ein Verbindungsventil Druckausgleich bewirkt wird. Durch diesen Vorgang des Überströmens wird der Auffüllverlust verringert, der sich daraus ergibt, daß der bisher unter Luftdruck stehende Regenerator auf den drucklosen Sauerstoff umgeschaltet wird. Nach dem Druckausgleich setzt die Strömung in beiden Regeneratoren in gegenüber vorher umgekehrtem Sinne ein. Gehören mehrere Regeneratorenpaare zu einer Anlage, so werden sie, um die Auswirkungen der Schaltstöße auf die Kompressoren und auf die nachgeschaltete Zerlegungsanlage möglichst gering zu halten, zu verschiedenen Zeiten umgeschaltet.
  • Bei diesem Verfahren werden also sowohl der Rohgas- als auch der Reingasstrom während des einige Sekunden dauernden Umschaltvorganges abaesperrt, d. h., es kann der Anlage weder Gas zugeführt noch Gas entnommen werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Zerlegungsprodukt am kalten Ende des Regenerators so lange gestaut wird, bis der Druck vom Überströmdruck auf den Zerlegungsdruck gefallen ist. Diese Stauung verlängert die Zeitdauer, während der kein Zerlegungsprodukt abgegeben werden kann, und wirkt sich auch auf den Betrieb der nachgeschalteten Rektifikationsanlage nachteilig aus.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine Verunreinigung des Zerlegungsproduktes durch die während der Abkühlung des Rohgases auf den -Wärmeaustauschflächen niedergeschlagenen Bestandteile wie Wasser und Kohlendioxyd dadurch zu vermeiden, daß man nicht zwei, sondern drei Regeneratören verwendet. Der während der Rohgasperiode beladene Austauscher wird dann in einer zweiten Periode mit Hilfe von Spülgas von den Ablagerungen befreit und in einer dritten Periode mit dem rein zu gewinnenden Zerlegungsprodukt beschickt. Dabei steht das Rohgas üblicherweise unter erhöhtem, die Zerlegungsprodukte nicht unter wesentlich höherem als atmosphärischem Druck (deutsche Patentschrift 1106 784).
  • Schließlich ist es auch bekannt, die Verunreinigung der in einer Trennsäule gewonnenen Gaszerlegungsprodukte beim Wärmeaustausch mit dem zu zerlegenden Gas dadurch mit Sicherheit zu verhindern, daß mindestens der Teil des Rohgases, der in Wärmeaustausch mit dem Reingas gebracht werden soll, mit einem geringeren als dem Druck des Reingases durch die umschaltbaren Wärmeaustauscher geführt wird. Dadurch wird erreicht, daß bei Undichtigkeit an den Schaltventilen bzw. beim Versagen des Schaltmechanismus das zu zerlegende Gas nicht in das unter höherem Druck stehende reine Gaszerlegungsprodukt übertreten kann. Dieser Gedanke kann z. B. dadurch realisiert werden, daß das Rohgas der Anlage in zwei Teilströmen verschiedenen Druckes- zugeführt, das rein zu gewinnende Zerlegungsprodukt auf einen dazwischenliegenden Druck komprimiert und dann mit dem Teilstrom niedrigeren Druckes unter Zwischenschaltung einer Periode zum Spülen mit unreinem Zerlegungsprodukt in Regeneratoren in Wärmeaustausch gebracht wird (deutsche Patentschrift 1117 616).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Unterbrechung des Rohgasstrornes während des Umschaltens auf ein Minimum herabgesetzt wird, der Druck in der zum Verbraucher führenden Leitung für das erste Zerlegungsprodukt nicht absinkt und gleichzeitig Druckschwankungen des ersten Zerlegungsproduktes am kalten Ende des Wärmeaustauschers so weit wie möglich vermieden werden.
  • Das Absinken des Druckes des ersten Zerlegungsproduktes, im Fall der Luftzerlegung z. B. des Sauerstoffs, in der zum Verbraucher führenden Leitung ist insbesondere dann zu vermeiden, wenn dieses Zerlegungsprodukt direkt mit dem Druck des nachfolgenden Verfahrens, z. B. einer Erzreduktion abgegeben, also nicht auf höheren Druck gebracht und dann auf den Druck der Reaktionskammer entspannt wird: In diesem Fall ist es wichtig, daß der Abgabedruck des Zerlegungsproduktes nicht unter den Druck der Reaktionskammer absinkt, weil sonst die Reaktionsgase in den Gaszerlegungsapparat zurückschlagen würden. Sehr wohl ist aber oft ein kurzzeitiges Ansteigen des Abgabedruckes zulässig, weil hierbei keine Nachteile in der Reaktionskammer entstehen.
  • Druckschwankungen am kalten Ende der Wärmeaustauscher sind aus folgenden Gründen unerwünscht: Wird ein aus der Verdampfung einer im Sieden begriffenen Flüssigkeit stammendes Zerlegungsprodukt gestaut, so erhöht sich dadurch die Siedetemperatur dieser Flüssigkeit, und die Kondensation eines mit dieser siedenden Flüssigkeit in indirektem Wärmeaustausch stehenden Dampfes, also z. B. die Bildung einer ausreichenden Menge Rücklauffiüssigkeit für eine Säule, ist nicht mehr möglich. Ein Druckabfall hingegen würde durch Erniedrigung der Siedetemperatur unter Vermehrung der Rücklaufflüssigkeit ebenfalls das Gleichgewicht dieser Säule stören. Er hätte außerdem die Unterbrechung der Abgabe des Zerlegungsproduktes an den Verbraucher zur Folge.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß nach Ablauf jeder Periode zuerst der Strom des ersten Zerlegungsprodukts abgesperrt und das Rohgas auf den vorher das erste Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt umgeschaltet, anschließend eine Verbindung zwischen dem vorher Rohgas führenden Querschnitt, dem vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt und einer das erste Zerlegungsprodukt an den Verbraucher abführenden Leitung hergestellt und schließlich das zweite Zerlegungsprodukt durch den vorher das Rohgas führenden Querschnitt und das erste Zerlegungsprodukt durch den vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt an den Verbraucher abgegeben wird.
  • Zur Durchführung des Gegenstromwärmeaustausches zwischen dem Rohgas und den Zerlegungsprodukten eignen sich alle bekannten umschaltbaren Gegenströmer wie Röhren- oder Plattenaustauscher oder reversing exchangers; vorzugsweise werden Regeneratoren angewandt.
  • Um eine Stauung des zweiten, drucklosen Zerlegungsproduktes und damit Rückwirkungen auf die Rektifikationsanlage zu vermeiden, wird dieses Zerlegungsprodukt in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens gleichzeitig durch zwei zu verschiedenen Zeitpunkten umzuschaltende Querschnitte aus der Anlage abgeführt.
  • Hierzu stehen mehrere Möglichkeiten offen: Man kann die Periodendauer der beiden vom zweiten Zerlegungsprodukt durchströmten Querschnitte doppelt so lang wählen wie die Periodendauer des vom Rohgas und des vom ersten Zerlegungsprodukt durchströmten Querschnittes und bei der Umschaltung des vom Rohgas und des vom zweiten Zerlegungsprodukt durchströmten Querschnittes jeweils nur abwechselnd den einen und den anderen Querschnitt des zweiten Zerlegungsproduktes in den Umschalttakt miteinbeziehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der zweite, vom zweiten Zerlegungsprodukt durchströmte Querschnitt periodisch mit einem zweiten, von Rohgas durchströmten Querschnitt gewechselt, und die Umschaltung dieser beiden Querschnitte wird nach Ablauf der Hälfte der Periode der übrigen Querschnitte vorgenommen.
  • Die Verbindung zwischen dem vorher Rohgas führenden Querschnitt und dem vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt zum Zweck des Druckausgleiches kann über das warme oder über das kalte Ende der beiden Querschnitte hergestellt werden. Die Verbindung über das kalte Ende ist zu bevorzugen, wenn die Ablagerungen, die sich in dem vorher Rohgas führenden Querschnitt niedergeschlagen haben, nicht in den vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt und damit in das anschließend durch diesen Querschnitt strömende erste Zerlegungsprodukt gelangen sollen.
  • Um das erste, unter Druck stehende Zerlegungsprodukt unter möglichst konstantem Druck abgeben zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorteilhaft, dieses Produkt über einen Sammelbehälter aus der Anlage zu entlassen, der als Puffer wirkt und die beim Umschalten unvermeidlichen Druckstöße sowie die Konzentrationsunterschiede ausgleicht.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht aus mindestens drei periodisch nacheinander in den Strömungsweg des Rohgases, den des zweiten Zerlegungsprodukts und den des ersten Zerlegungsprodukts einschaltbaren Wärmeaustauscherquerschnitten, vorzugsweise Regeneratoren, von denen jeweils der am Ende einer Periode unter dem niedrigsten Druck stehende Querschnitt an den Verbraucher und gleichzeitig an den jeweils unter dem höchsten Druck stehenden Querschnitt anschließbar ist. Zweckmäßigerweise ist in die zum Verbraucher führende Leitung ein Sammelbehälter eingebaut.
  • An Hand eines die Zerlegung von Luft behandelnden Ausführungsbeispiels und der zugehörigen schematischen Darstellung wird nun das Verfahren gemäß der Erfindung erläutert und der technische Fortschritt im einzelnen diskutiert.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Anlage dient zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter einem Druck von 5 ata, dem ersten Zerlegungsprodukt. Der bei der Luftzerlegung außerdem anfallende drucklose unreine Stickstoff, das zweite Zerlegungsprodukt, wird ins Freie abgeblasen.
  • Von 51500 Nm3/h Luft werden 35 000 Nm3/h im Kompressor 1 auf 4,7 ata und die restlichen 16 500 Nm3/h auf 12,5 ata verdichtet. Der weniger stark komprimierte Luftstrom wird durch Leitung 2 und Ventil 57 dem Regenerator 3 zugeführt, dort abgekühlt und über Ventil 58 durch Leitung 4 in die bei 4,25 ata arbeitende erste Zerlegungsstufe 5 des Luftrektifikators eingespeist. Der höher verdichtete Luftstrom gelangt über Leitung 6 und Ventil 45 in den Regenerator 7 und dann durch Ventil 46 und Leitung 8 in den Verdampfer 9. Im Wärmeaustausch mit Sauerstoff, der dabei unter einem Druck von 5,1 ata verdampft, wird die Luft hier verflüssigt und anschließend über das Ventil 10 in die erste Zerlegungsstufe 5 entspannt.
  • Das Sumpfprodukt dieser Zerlegungsstufe wird, wie üblich, nach Reinigung in einem Adsorber 11 und nach Abkühlung durch den bei der Zerlegung anfallenden unreinen Stickstoff im Wärmeaustauscher 12 durch das Ventil 13 in die zweite Zerlegungsstufe 14 des Doppelsäulenrektifikators entspannt. Der als Kopfprodukt der Säule 5 gewonnene flüssige Stickstoff wird durch Leitung 15 entnommen, im Wärmeaustauscher 12 unterkühlt und im Ventil 16 entspannt und als Rücklauf auf die Säule 14 aufgegeben. Am Kopf dieser Säule fällt unreiner Stickstoff unter einem Druck von 1,3 ata an. Er wird durch Leitung 17 abgezogen, im Wärmeaustauscher 12 etwas angewärmt und über Leitung 18, die Ventile 59 und 60, die Regeneratoren 19 und 20 und die Leitungen 55 und 56 aus der Anlage entlassen.
  • Die Kälteverluste des Verfahrens werden gedeckt, indem ein Teil praktisch noch nicht rektifizierter Luft aus der Säule 5 durch Leitung 21 entnommen, in den Rohrschlangen 22 und 23 angewärmt, in der Turbine 24 auf 1,3 ata entspannt und der Säule 14 zugeführt wird.
  • Im Sumpf der Säule 14 sammelt sich flüssiger Sauerstoff unter einem Druck von 1,3 ata und mit einer Reinheit von 76,8% und wird nun in den Zwischenverdampfern 25 und 26 durch partielle Verdampfung weiter angereichert. Dies geschieht im einzelnen wie folgt: Der flüssige Sauerstoff wird der Säule 14 durch Leitung 27 entnommen und im Verdampfer 25 in Wärmeaustausch mit dem als Kopfprodukt der Säule 5 anfallenden gasförmigen Stickstoff gebracht. Dieser wird dem Verdampfer 25 durch Leitung 28 zugeführt, als flüssiger Stickstoff durch Leitung 29 entnommen und wieder in die Säule 5 gegeben. Unter der Einwirkung der bei der Stickstoffverflüssigung frei werdenden Wärme verdampfen vorwiegend die leichter siedenden Bestandteile des Sauerstoffs; sie werden durch Leitung 30 dem Sumpf der Säule 14 wieder zugeführt. Aus dem Verdampfer 25 kann nun durch Leitung 31 85,3 %iger flüssiger Sauerstoff abgezogen werden. Dieser wird im Verdampfer 26 weiter angereichert, und zwar im Wärmeaustausch mit einem durch Leitung 32 aus der Säule 5 entnommenen Luftstrom, der im Verdampfer 26 verflüssigt und durch Leitung 33 und Ventil 34 in die obere Säule 14 entspannt wird. Der hierbei verdampfte Anteil des Sauerstoffes wird ebenfalls durch Leitung 30 der Säule 14 zugeführt.
  • Aus dem Verdampfer 26 kann nunmehr durch Leitung 35 92,60higer flüssiger Sauerstoff abgezogen werden. Er wird dann durch die Flüssigkeitspumpe 36 auf einen Druck von 5,1 ata gebracht und muß nun unter diesem Druck verdampft werden. Hierzu dient der höher verdichtete Luftanteil, der im Verdampfer 9 in Wärmeaustausch mit dem unter Druck stehenden flüssigen Sauerstoff gebracht, dabei verflüssigt und dann in die Säule 5 entspannt wird. Der hierbei verdampfte Sauerstoff hat eine Reinheit von 90°/o. Er wird durch Leitung 37 und Ventil 44 dem Regenerator 38 zugeführt, dort auf Umgebungstemperatur erwärmt und über Ventil 43 durch Leitung 52 in den Sammelbehälter 39 eingespeist. Aus 51500 Nm3/h Luft werden nach diesem Verfahren etwa 11000 Nm3/h 90 %iger, praktisch CO.,- und H,O= freier Sauerstoff gewonnen. Der im Verdampfer 9 nicht verdampfte Sauerstoffanteil wird über Leitung 40, Adsorber 41 und Ventil 42 in den Verdampfer 26 entspannt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, werden bei Luftzerlegungsanlagen üblicherweise jedem Zerlegungsprodukt ein oder mehrere Paare von Regeneratoren zug a -eordnet, wobei jeweils die Zahl der Luftregenera toren ebenso groß ist wie die Zahl der Regeneratoren für sämtliche Zerlegungsprodukte. Im Gegensatz hierzu ist, um eine Unterbrechung des auf höheren Druck komprimierten Luftstromes und eine Stokkung in der Gaszufuhr zu dem Pufferbehälter 39 so weit wie möglich zu vermeiden und um die Schwankungen des Sauerstoffdruckes am kalten Ende gering zu halten, ein dritter Regenerator 19 vorgesehen, durch den ein Teil des drucklosen unreinen Stickstoffes abgeblasen wird.
  • Bei der Umschaltung dieser drei Regeneratoren werden erfindungsgemäß zuerst die Ventile 43 und 44 geschlossen und anschließend der Luftstrom aus Leitung 6 durch Schließen der Ventile 45 und 46 und Öffnen der Ventile 47 und 48 sofort auf den bisher Sauerstoff führenden Regenerator umgeschaltet.
  • Die Unterbrechung des Luftstromes wird so auf die geringstmögliche Zeitdauer begrenzt. Schädliche Auswirkungen auf dem Kompressor sind daher weitgehend ausgeschaltet. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß der Druck in der Leitung 8 nicht zu stark abfällt, der für die Verflüssigung der Luft im Verdampfer 9 nötige Druck also nicht unterschritten und damit auch die Sauerstoffverdampfung gewährleistet wird.
  • Nun wird zwischen dem unter 12,5 ata stehenden Regenerator 7 und dem unter 1,2 ata stehenden Regenerator 19 Druckausgleich hergestellt, indem das Ventil 49 geschlossen und die Ventile 50 und 51. geöffnet werden. Der Zweck dieser Maßnahme ist, den Druck in demjenigen Regenerator, auf den der Sauerstoff umgeschaltet wird, so weitgehend wie möglich an den Sauerstoffdruck in der Leitung 37 anzugleichen. Während des überströmens gelangt außerdem Luft aus dem Regenerator 7 in die Sauerstoffleitung 52, so daß die Zeitdauer, während der die Gaszufuhr zum Verbraucher bzw. zum Behälter 39 unterbrochen wird und damit der Druckabfall in der Leitung 52 auf ein Mindestmaß begrenzt sind. Der Sauerstoff kann dem Verbraucher somit unter praktisch gleichbleibendem Druck zugeführt werden. Reinheitsschwankungen werden dadurch herabgesetzt, daß sich die während des überströmens durch Leitung 52 fließende Luft im Behälter 39 mit dem Sauerstoff vermischt.
  • Der nach dem Überströmen in den Regeneratoren 7 und 19 herrschende Druck liegt etwas unter 6,85 ata, dem Mittelwert zwischen dem Druck der Luft und dem des Stickstoffes, weil ja auch Luft an die Leitung 52 abgegeben worden ist. Der Überströmdruck ist also noch stärker an den Sauerstoffdruck in der Leitung 37 angeglichen, als dies durch Überströmen zwischen zwei Generatoren allein möglich wäre.
  • Nach dem überströmen wird schließlich das Ventil 53 geöffnet, das Ventil 50 geschlossen und das Ventil 54 geöffnet, so daß nunmehr Sauerstoff durch den Re generator 19 und Stickstoff durch den Regenerator 7 fließt. Da sich der im Regenerator 19 herrschende Druck von etwa 6 ata vom Sauerstoffdruck in der Leitung 37, 5,1 ata, nur wenig unterscheidet, ist der Sauerstoffstrom aus dem Verdampfer 9 kaum -unterbrochen und der Druckanstieg in der Leitung 37 gering. Das Gleichgewicht zwischen zu verffüssiiiender Luft und zu verdampfendem Sauerstoff im Verdampfer 9 wird somit nicht gestört. Ebensowenig kann in der Sauerstoffleitung 37 ein Druckabfall auftreten, der die Unterbrechung der Sauerstoffabgabe an den Verbraucher zur Folge hätte.
  • Auch die Druckstauung des Stickstoffes am kalten Ende der Regeneratoren ist verhältnismäßig gering, weil der Druck des vorher Luft führenden Regenerators, auf den der Stickstoff umgeschaltet wird, durch das Überströmen zwischen diesem Regenerator und dem Regenerator mit dem geringsten Druck, nämlich dem vorher Stickstoff führenden Regener, ator, herabgesetzt wurde. Die Druckstauung wird außerdem dadurch noch erheblich vermindert, daß der Stickstoff gleichzeitig durch zwei Querschnitte, die Regeneratoren 19 und 20, aus der Anlage herausgeführt wird, von denen jeder zu demjenigen Zeitpunkt umgeschaltet wird, zu dem der andere die Hälfte der Periode durchlaufen hat. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Regeneratoren 3 und 20 dann umgeschaltet werden, wenn die Periode der Regeneratoren 7, 19 und 38 zur Hälfte abgelaufen ist.
  • Für den Fall, daß bei einem Zerlegungsverfahren die gesamte Luftmenge auf den gleichen Druck komprimiert wird, läßt sich dieses Verfahren anstatt mit fünf auch mit vier Regeneratoren durchführen, einem für Luft, einem für Sauerstoff und zwei für Stickstoff. In den Umschalttakt werden jeweils der Luft-und der Sauerstoffregenerator und nur ein Stickstoffregenerator mit einbezogen, während der andere Stickstoffregenerator erst bei der nächsten Umschaltung berücksichtigt wird. Die Periode der jeweiligen Stickstoffregeneratoren ist also doppelt so lang wie die der jeweiligen Luft- und Sauerstoffregeneratoren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wurde vorstehend an Hand der Luftzerlegung erläutert. Es kann jedoch ebensogut zur Zerlegung anderer Gas-Cemische, wie Koksofengas, herangezogen werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Betrieb von mindestens drei Querschnitten umschaltbarer Wärmeaustauscher, insbesondere Regeneratoren, bei der Zerlegung eines Gasgemisches bei tiefer Temperatur, wobei das Rohgas vor der Zerlegung im Gegenstromwärmeaustausch mit einem ersten unter niedrigerem Druck als das Rohgas stehenden Zerlegungsprodukt und mit einem zweiten, unter niedrigerem Druck als das erste stehenden Zerlegungsprodukt abgekühlt wird und die drei Querschnitte nacheinander von Rohgas, vom zweiten und vom ersten Zerlegungsprodukt durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf jeder Periode zuerst der Strom des ersten Zerlegungsprodukts abgesperrt und das Rohgas auf den vorher das erste Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt umgeschaltet, anschließend eine Verbindung zwischen dem vorher Rohgas führenden Querschnitt, dem vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt und einer das erste Zerlegungsprodukt an den Verbraucher abgebenden Leitung hergestellt und schließlich das zweite Zerlegungsprodukt durch den vorher das Rohgas führenden Querschnitt und das erste Zerlegungsprodukt durch den vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt an den Verbraucher abgegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zerlegungsprodukt gleichzeitig durch zwei zu verschiedenen Zeitpunkten umzuschaltende Querschnitte aus der Anlage abgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer der beiden vom zweiten Zerlegungsprodukt durchströmten Querschnitte doppelt so lang gewählt ist wie die Periodendauer des vom Rohgas und des vom ersten Zerlegungsprodukt durchströmten Querschnitts, und daß bei der Umschaltung des vom Rohgas und des vom zweiten Zerlegungsprodukt durchströmten Querschnitts jeweils nur abwechselnd der eine und der andere Querschnitt des zweiten Zerlegungsprodukts in den Umschalttakt miteinbezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, vom zweiten Zerlegungsprodukt durchströmte Querschnitt periodisch mit einem zweiten, von Rohgas durchströmten Querschnitt gewechselt und daß die Umschaltung dieser beiden Querschnitte nach Ablauf der Hälfte der Periode der übrigen Querschnitte vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umschaltung des Rohgases auf den vorher das erste Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt die Verbindung zwischen dem vorher Rohgas führenden Querschnitt und dem vorher das zweite Zerlegungsprodukt führenden Querschnitt über das kalte Ende der Wärmeaustausch-,r durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zerlegungsprodukt über einen Sammelbehälter an den Verbraucher abgegeben wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens drei periodisch nacheinander in den Strömungsweg des Rohgases, den des zweiten und den des ersten Zerlegungsprodukts einschaltbare Wärmeaustauscherquerschnitte, insbesondere Regeneratoren, von denen jeweils der am Ende einer Periode unter dem niedrigsten Druck stehende Querschnitt an den Verbraucher und gleichzeitig an den jeweils unter dem höchsten Druck stehenden Querschnitt anschließbar ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Verbraucher führende Leitung ein Sammelbehälter eingebaut ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1106 784, 1117616.
DEG40593A 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung Pending DE1235347B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40593A DE1235347B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40593A DE1235347B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235347B true DE1235347B (de) 1967-03-02

Family

ID=7126458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40593A Pending DE1235347B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235347B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593703B2 (de) 1992-04-13 2001-06-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Extrem reiner stickstoff- und sauerstoffgenerator und verfahren
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009034979A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593703B2 (de) 1992-04-13 2001-06-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Extrem reiner stickstoff- und sauerstoffgenerator und verfahren
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015012A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015013A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009034979A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2466236A1 (de) 2010-11-25 2012-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
DE102011112909A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2016005031A1 (de) 2014-07-05 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung
DE961090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung niedrigsiedender Gasgemische
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE522068C (de) Verfahren zur Verhinderung der Reifbildung beim Betrieb von Gaszerlegungsanlagen mitKaeltespeichern im Umschaltwechselbetrieb
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
DE1187248B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Sauerstoffgas mit 70 bis 98% O-Gehalt
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
DE2111779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Helium
DE3930239C2 (de)
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE550686C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form
EP0019905B1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE69312843T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von extrem reinem Stickstoff unter Druck
DE1067046B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches bei niedriger Temperatur und Vorrichtunig zur Durchführung des Verfahrens
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE10061908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1135020B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE60213121T2 (de) Luftdestillationsverfahren mit argonherstellung und die entsprechende luftdestillationseinheit
DE1078596B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Gasen in Speicherwaermeaustauschern durch Ausfrieren und Wiederverdampfen
DE1259915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch oder zum Waermeaustausch und zur Reinigung von Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Regeneratoren
DE2056020C3 (de) Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel
DE1284432B (de) Verfahren zum Entfernen von leicht kondensierbaren Bestandteilen aus bei tiefer Temperatur zu zerlegenden Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Waermeaustauschern
DE612478C (de) Verfahren zum Trennen der Bestandteile von Gasgemischen
DE1911765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure