DE2056020C3 - Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel

Info

Publication number
DE2056020C3
DE2056020C3 DE2056020A DE2056020A DE2056020C3 DE 2056020 C3 DE2056020 C3 DE 2056020C3 DE 2056020 A DE2056020 A DE 2056020A DE 2056020 A DE2056020 A DE 2056020A DE 2056020 C3 DE2056020 C3 DE 2056020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
exchangers
cooling
liquefying
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2056020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056020A1 (de
DE2056020B2 (de
Inventor
Jean Paris Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francaise dEtudes et de Construction Technip SA
Original Assignee
Francaise dEtudes et de Construction Technip SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise dEtudes et de Construction Technip SA filed Critical Francaise dEtudes et de Construction Technip SA
Publication of DE2056020A1 publication Critical patent/DE2056020A1/de
Publication of DE2056020B2 publication Critical patent/DE2056020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056020C3 publication Critical patent/DE2056020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0258Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines vertical layout of the equipments within in the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0259Modularity and arrangement of parts of the liquefaction unit and in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/40Vertical layout or arrangement of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, condensers, heat exchangers etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel, mit einem Kältemittelkompressor und einer ersten Reihe von Wärmetauschern, in denen das Kältemittel im Gegenstrom zu bereits verflüssigtem Kältemittel gekühlt und verflüssigt wird und jedem Wärmetauscher Abscheider zur Trennung von gasförmigem und flüssigem Kältemittel nachgeschaltet sind, sowie einer zweiten Reihe von Wärmetauschern zur stufenweisen Kühlung und Verflüssigung des Gasgemisches durch verflüssigtes Kältemittel im Gegenstrom, wobei bei einem Teil der Wärmetauscher, zumindest bei den Wärmetauschern, die bei den beiden niedrigsten Temperaturen arbeiten, Einrichtungen zur Kältemittelströmung von oben nach unten vorgesehen sind.
Eine solche Einrichtung ist aus der FR-PS 1516728 bekannt.
Bei der bekannten Einrichtung erfolgt die Kältemittelströmung in den Wärmeaustauschern, die nicht bei den niedrigsten Temperaturen arbeiten, von oben nach unten.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art soll so weitergebildet werden, daß sie auch beispielsweise auf Spezialschiffen mit Erfolg arbeiten kann, wobei insbesondere der Energieverbrauch vermindert werden soll: Kontinuierlich soll eine vollständige oder teilweise Verflüssigung - gegebenenfalls mit Unterkühlung der so erhaltenen Flüssigkeit - von Gasgemischen erreicht werden, deren kritische Temperatur unter Umgebungstemperatur liegt.
Allgemein betrifft die Erfindung die Behandlung von Gasgemischen variabler und unterschiedlicher
ίο Zusammensetzung, bei denen einerseits die Anlage eine große Flexibilität bieten muß, bei denen andererseits die Investitions- und Betriebskosten niedrig liegen sollen. Hier ist besonders an die Verflüssigung von Erdgas zu denken, welches aus Lagerstätten gewonnen wird, die durch große Wasserflächen von den Verbrauchsstätten getrennt sind, was den Transport über Pipelines praktisch ausschließt. Eingesetzt werden hier im allgemeinen Spezialschiffe, auf denen das Gas in flüssiger Form bei seiner Siedetemperatur unter einem Druck transportiert wird, der nur wenig über dem atmosphärischen Druck liegt: Die Verdampfung eines Teils der Flüssigkeit setzt Kälte frei, die notwendig ist, um den Kältezustand der Fracht aufrechtzuerhalten, wobei das so verdampfte Gas benutzt werden kann, die Antriebsmaschinen des Schiffes zu treiben. Mehrere Temperaturstufen werden zur Kühlung eingesetzt, um den Energieverbrauch zu vermindern.
Die Verflüssigung von Gasgemischen, deren Zusammensetzung von einer Periode zur nächsten variieren kann, soll unter Bedingungen durchgeführt werden, die nahe dem Optimum liegen, und zwar bei einem ziemlich großen Schwankungsbereich der Zusammensetzung. Die Verflüssigung der Gasgemische soll im Gegenstrom mit einem Kühlfluid ermöglicht werden, dessen Zusammensetzung an mehreren Stellen des Kühlkreislaufs variiert, wobei das Kühlfluid selbst bei der Verdichtung ein Gasgemisch ist - jedoch unterschiedlich zu dem zu verflüssigenden Gemisch - und in einem Kreislauf umläuft, während das zu verflüssigende Gas nur ein einziges Mal die Austauscher durchströmt.
Gelöst wird diese komplexe Aufgabe überraschend dadurch, daß eine Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel der eingangs genannten Art so weitergebildet wird, daß bei dem anderen Teil der Wärmeaustauscher die Wärmeaustauscher Kältemitteleinspritzeinrichtungen für eine Kältemittelströmung von unten nach oben aufweisen.
Beispielsweise kann Erdgas kontinuierlich gekühlt und unter einem beliebigen Druck kondensiert werden, wobei die Unterkühlung im flüssigen Zustand, bis in die Nähe seiner Siedetemperatur bei atmosphärischem Druck durch indirekten Austausch von Wärme im Gegenstrom zwischen dem Erdgas und den Fraktionen eines Kühlfluids vorgenommen wird. Dieses besteht hauptsächlich beispielsweise aus Methan, Äthan, Propan, Butanen und Pentanen, kann aber auch geringe Mengen flüchtigerer Stoffe wie Stickstoff und Helium und weniger flüchtige wie Hexane, Heptane und Oktane enthalten.
Vorzugsweise sind Wärmeaustauscher zur Verflüssigung des Gasgemisches mit gleicher Strömungsrich-
tung zu jeweils einer Kolonne zusammengefaßt.
Zweckmäßig geht man so vor, daß die Kolonnen mit den zugehörigen Wärmeaustauschern an ihrer Basis miteinander verbunden sind.
1,8 Volumen % 87,0 Volumen% 7,3 Volumen% 2,5 Volumen % 1,2 Volumen%
0,2 Volumen %
Das Gasgemisch kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung aufweisen und unter einem absoluten Druck von zum Beispiel 39 bar zur Verfügung stehen:
Stickstoff:
Methan:
Äthan:
Propan:
Butane:
Pentane und weniger
flüchtiger Stoffe:
Die Maßnahme nach der Erfindung nutzt das Phänomen aus, daß die Zirkulation des Gasgemisches und der Kühlflüssigkeit während des Siedens im ansteigenden Sinne zu besseren Austauschkoeffizienten führt, als wenn die Zirkulation im absteigenden Sinne erfolgt.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird zusätzlich auch das Problem, daß Kältemitteltröpfchen mitgerissen werden, wirksam gelöst, und trotzdem eine ausreichende Wärmeisolation der Austauscherzone bei der niedrigsten Temperatur garantiert.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden, die schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Verflüssigungsvorrichtung von Gasgemischen nach der Erfindung zeigt.
Die dargestellte Verflüssigungseinrichtung umfaßt einen Kältemittelkompressor 1, in dem ein Mehrkomponentenkältemittel komprimiert wird; sowie einen Kondensator 2, in dem das komprimierte Fluid teilweise kondensiert wird, um in einen Abscheide! 3 geleitet zu werden, in dem Flüssigkeits- und Dampfphase getrennt werden. Der Dampf wird in einen Kälteaustauscher 4 gegeben, während das mit L1 bezeichnete Kondensat zum einen Teil zum Kopf des Austauschers 4 und zum anderen Teil in die zentrale Zone einer als Verflüssigungskolonne ausgebildeten Wärmeaustauscheranordnung 5 geschickt wird. Die Flüssigkeit L1 wird in diese Kolonne in aufsteigender Richtung durch einen Einspritzkopf 6 eingespritzt. Ein Ventil 7 ermöglicht es, die Menge dieser Flüssigkeit am Eintritt in die Kolonne S zu regeln, während ein Ventil 8 die zum Austauscher 4 gehende Flüssigkeitsmenge regelt.
Das zu verflüssigende Gasgemisch, welches in die Kolonne 5 über den oberen Teil eintritt, wird in einer ersten Austauschzone dieser Kolonne gekühlt, die ein vom Gemisch dvrchströmtes Austauscherrohr 9 umfaßt.
Das im Austauscher 4 teilweise kondensierte Kältemittel wird in einen Abscheider 10 geleitet, in dem die flüssige und die dampfförmige Phase dieses Fluids voneinander getrennt werden. Die aus dem Austauscher 4 an der Basis austretenden Dämpfe weiden zum Kompressor 1 zurückgeschickt.
Die in dem Abscheider 10 enthaltene Flüssigkeit L2 wird einerseits zum Kopf eines Wärmeaustauschers 11, in dem der aus dem Abscheider 10 austretende Dampf teilweise kondensiert wird, und andererseits zur Basis der Verflüssigungskolonne 5 geleitet, wo sie in aufsteigender Richtung durch einen Einspritzkopf
12 eingespritzt wird, um noch das ein Austauschrohr
13 in einer zweiten Austauscherzone durchströmende Gasgemisch zu kühlen. Ventile bzw. Schieber 14 und 15 ermöglichen es, die Flüssigkeitsmenge L2 bei Eintritt in die Kolonne 5 bzw. in den Austauscher 11 zu regeln. Die aus dem Austauscher 11 an seiner Basis austretenden Dämpfe werden gemeinsam mit der Flüssigkeit L1 in den Kopf des Austauschers 4 eingeführt.
Das im Austauscher 11 teilweise kondensierte Kältemittel wird in einen Abscheider 16 geleitei, in dem die flüssige und dampfförmige Phase des Fluids getrennt werden.
Die im Abscheider 16 enthaltene Flüssigkeit wird zum einen Teil zum Kopf des Wärmeaurtauschers 17,
ίο in dem der aus dem Abscheider 16 austretende Dampf völlig kondensiert wird, und zum anderen Teil in die Mitte einer als Verflüssigungskolonne betriebenen Wärmeaustauscheranordnung 18 geleitet. Die Flüssigkeit L3 wird in die Kolonne 18 in absteigender
Richtung durch einen Einspritzkopf 19 eingespritzt. Die aus dem Austauscher 17 austretende Flüssigkeit L4 wird am Kopf dieser Kolonne ebenfalls in absteigender Richtung durch einen Einspritzkopf 20 eingespritzt. Das zu verflüssigende gasförmige Gemisch,
welches aus der Verflüssigungskolonne 5 in die Verflüssigungskolonne 18 gegeben wird, durchströmt die Wärmeaustauscherrohre 21, 22. welche in der Kolonne 18 die beiden Austauscher/onen mit den niedrigsten Temperaturen darstellen. Das verflüssigte
Gasgemisch tritt aus der Kolonne 18 aus, um zu Lagerbehältern geleitet zu werden; der Durchsatz wird durch ein Ventil oder einen Schieber 23 geregelt. Das im gasförmigen Zustand befindliche Kältemittel, das von oben nach unten in der Verflüssigungskolonne 18 zirkuliert, wird mit der restlichen Kältemittelflüssigkeit mit einer Leitung 24 aufgenommen und an der Basis der Verflüssigungskolonne 5 eingeführt. Der aus der Verflüssigungskolonne 18 übertretende Gasstrom ist dabei ausreichend groß, um in der Verflüssigungskolonne 5 in aufsteigender Richtung das Mitreißen der Tröpfchen der restlichen Kältemittelflüssigkeit sicherzustellen, die sowohl aus der Verflüssigungskolonne 18 wie aus der Verflüssigungskolonne 5 stammt.
Ventile 25 bzw. 26 ermöglichen es, den Durchsatz der Kühlflüssigkeiten L3 bzw. L4 am Eintritt in die Verflüssigungskolonne 18 zu regeln; ein Ventil 27 regelt den Durchsatz der Flüssigkeit Lj am Eintritt in den Wärmeaustauscher 17.
Die an der Basis des Wärmeaustauschers 17 austretenden Dämpfe werden gemeinsam mit der Flüssigkeit L2 zum Kopf des Wärmeaustauschers 11 geführt.
Außer der Trennung der beiden Kolonnen 5 und
so 18 und damit der geringeren Flächenbelastung, z. B. auf Schiffen, ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausführungsform, das Ingangsetzen der Vorrichtung zu vereinfachen. Um in der Leitung 24 nämlich eine Gasmenge in der Nähe des minimalen Durchsatzes
zu erhalten, der für einen Normalbetrieb notwendig ist, genügt es, zunächst die Flüssigkeiten L4 und Ly einzuspritzen; die Ventile 7 und 14 bleiben geschlossen. Sobald diese Menge erreicht ist, kann man die Flüssigkeiten L, und L2 einspritzen; die aufsteigende
Bewegung der Kühlflüssigkeitströpfchen in der Verflüssigungskolonne 5 wird so vom Gasstrom sichergestellt. Hierdurch fällt die Notwendigkeit fort, Gashilfskreisläufe beim Anfahren zu benutzen.
Die Ausbildung der Kolonnen für das zu verflüssi-
gend° Gasgemisch kann auch für die Kältemittel-Wärmeaustauscher benutzt werden, die zur Verflüssigung des Kältemittels in aufeinanderfolgenden Fraktionen dienen. Im übrigen können die Verflüssi-
gungskolonnen 5 und 18 durch einzelne gesonderte Wärmeaustauscher ersetzt werden, in denen die Zirkulation des Kältemittels in aufsteigender Richtung vor sich geht. Die Zahl der Kältemittel-Wärmeaustauscher und der Verflüssigungswärmeaustauscher
kann variabel sein, wobei diese einzeln oder integriert in Form von Austauscherkolonnen vorgesehen sind, wodurch die Zusammensetzung des Kältemittels und des zu verflüssigenden gasförmigen Gemisches berücksichtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel, mit einem Kältemittelkompressor und einer ersten Reihe von Wärmetauschern, in denen das Kältemittel irn Gegenstrom zu bereits verflüssigtem Kältemittel gekühlt und verflüssigt wird und jedem Wärmetauscher Abscheider zur Trennung von gasförmigem und flüssigem Kältemittel nachgeschaltet sind, sowie einer zweiten Reihe von Wärmetauschern zur stufenweisen Kühlung und Verflüssigung des Gasgemisches durch verflüssigtes Kältemittel im Gegenstrom, wobei bei einem Teil der Wärmetauscher, zumindest bei den Wärmetauschern, die bei den beiden niedrigsten Temperaturen arbeiten, Einrichtungen zur Kältemittelströmung von oben nach unten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem anderen Teil der Wärmetauscher die Wärmetauscher Kältemitteleinspritzeinrichtungen für eine Kältemittelströmung von unten nach oben aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit vier Wärmetauschern zur Verflüssigung des Gasgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher zur Verflüssigung des Gasgemisches mit gleicher Strömungsrichtung zu jeweils einer Kolonne zusammengefaßt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonnen mit den zugehörigen Wärmetauschern an ihrer Basis miteinander verbunden sind.
DE2056020A 1970-02-12 1970-11-13 Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel Expired DE2056020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707004963A FR2085216B2 (de) 1970-02-12 1970-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056020A1 DE2056020A1 (de) 1971-08-19
DE2056020B2 DE2056020B2 (de) 1980-11-06
DE2056020C3 true DE2056020C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=9050516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056020A Expired DE2056020C3 (de) 1970-02-12 1970-11-13 Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3747360A (de)
AU (1) AU466386B2 (de)
CA (1) CA921824A (de)
DE (1) DE2056020C3 (de)
FR (1) FR2085216B2 (de)
GB (1) GB1323933A (de)
NL (1) NL7011644A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206620B2 (de) * 1972-02-11 1981-04-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Anlage zum Verflüssigen von Naturgas
FR2201444B1 (de) * 1972-09-22 1977-01-14 Teal Procedes Air Liquide Tech
US4104129A (en) * 1973-10-26 1978-08-01 United States Steel Corporation Low temperature carbonization and desulfurization of coal under elevated pressures
US5791160A (en) * 1997-07-24 1998-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for regulatory control of production and temperature in a mixed refrigerant liquefied natural gas facility
FR3047552A1 (fr) * 2016-02-05 2017-08-11 Air Liquide Introduction optimisee d'un courant refrigerant mixte diphasique dans un procede de liquefaction de gaz naturel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912651A (en) * 1931-10-06 1933-06-06 Nusbaum Lee Heat exchange apparatus
FR1516728A (fr) * 1965-03-31 1968-02-05 Cie Francaise D Etudes Et De C Méthode et appareillage pour le refroidissement et la liquéfaction à basse température de mélanges gazeux
GB1135871A (en) * 1965-06-29 1968-12-04 Air Prod & Chem Liquefaction of natural gas
FR1524343A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Air Liquide Ensemble d'échange indirect de chaleur
US3479832A (en) * 1967-11-17 1969-11-25 Exxon Research Engineering Co Process for vaporizing liquefied natural gas
US3587731A (en) * 1968-07-22 1971-06-28 Phillips Petroleum Co Plural refrigerant tray type heat exchanger
US3598535A (en) * 1968-08-15 1971-08-10 Standard Oil Co Sequential,fixed-bed hydrodesulfurization system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085216B2 (de) 1973-08-10
AU3986172A (en) 1973-09-13
GB1323933A (en) 1973-07-18
DE2056020A1 (de) 1971-08-19
AU466386B2 (en) 1975-10-30
FR2085216A2 (de) 1971-12-24
NL7011644A (de) 1971-08-16
US3747360A (en) 1973-07-24
CA921824A (en) 1973-02-27
DE2056020B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920147T2 (de) Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemischkreisläufe
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1939114A1 (de) Verfluessigungsverfahren fuer Gase und Gasgemische,insbesondere fuer Erdgas
DE1551562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Fliessmittels aus verfluessigtem Naturgas unter niedrigem Anfangsdruck
DE1915218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas
CH694135A5 (de) Multikomponenten-Kühlungsverfahren zur Verflüssigung von Erdgas.
DE1776261A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE1235347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE2405971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und/oder verfluessigung eines gases oder eines gasgemisches
DE2056020C3 (de) Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel
DE1949609A1 (de) Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule
DE1126435B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE3843065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaelteerzeugung durch einen magnetokalorischen kreisprozess
DE1245396B (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE2626884A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines gemisches fuer schweissbrenner
DE561202C (de) Verfahren zur Zerlegung von aethylenhaltigen Gasgemischen, insbesondere von Koksofengas, durch Tiefkuehlung
DE2417455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfluessigung eines stroemenden gas- oder dampfgemisches
DE1947539A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee