DE1245396B - Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas

Info

Publication number
DE1245396B
DE1245396B DEC31630A DEC0031630A DE1245396B DE 1245396 B DE1245396 B DE 1245396B DE C31630 A DEC31630 A DE C31630A DE C0031630 A DEC0031630 A DE C0031630A DE 1245396 B DE1245396 B DE 1245396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
residual
residual gas
natural gas
calorific value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC31630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1245396C2 (de
Inventor
William Wood Bodle
Alexander Russell Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1245396B publication Critical patent/DE1245396B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1245396C2 publication Critical patent/DE1245396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • F25J1/0255Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature controlling the composition of the feed or liquefied gas, e.g. to achieve a particular heating value of natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/06Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by mixing with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/12Gas admission or discharge arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0205Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level SCR refrigeration cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/056Improving fluid characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/08Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
F17c
Deutsche KL: 17 g-5/02
Nummer: 1 245 396
Aktenzeichen: C 316301 a/17 g
Anmeldetag: 9. Dezember 1963
Auslegetag: 27. Juli 1967
Die Verwendung von Erdgas für Heizzwecke sowohl für den häuslichen als auch für den industriellen Bereich, die in den industriell hochentwickelten Ländern wegen des Bestehens umfangreicher Verteilungsrohrnetze stark zugenommen hat, wirft bei der Ver- sorgung der Verbraucher mit Erdgas konstanten Heizwerts und konstanten Drucks unabhängig von der Belastung große Probleme auf. Insbesondere der Ausgleich von Niedrigst- und Höchstbelastungen über lange Zeiten macht Schwierigkeiten. Darüber hinaus werden von den Normalverbrauchern während der warmen Monate des Jahres erhebliche kleinere Gasmengen abgenommen, als dies bei außerordentlich kaltem Wetter der Fall ist. Es muß daher ein als Puffer wirkendes Zwischenlagerungssystem vorgesehen werden, welches die erforderlichen Erdgasmengen auch bei schwankendem Verbrauch mit gleichbleibendem Heizwert abgeben kann.
Die Lagerung von Erdgas in gasförmiger Form ist wegen des großen Gasvolumens und des erforderlichen höheren Gaslieferungsdrucks praktisch nicht mehr möglich. Auch Versuche, das Gas in flüssigem Zustand während der Zeiten geringen Verbrauchs in normalen Gasspeicheranlagen zu speichern, haben zunächst zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt, da die Kosten für die Gasverfiüssigungsanlage sowie für die Lagerbehälter sehr hoch und die Lagerung flüssigen Erdgases oberhalb der Oberfläche mit Gefahren verbunden ist. Diese Schwierigkeiten ließen sich nun neuerdings durch die Entwicklung wirtschaftlicherer Gasverflüssigungsanlagen und durch die Lagerung des flüssigen Erdgases in Bodenbehältern, die durch die Ausschachtung von verhältnismäßig großen Höhlungen im Erdboden und durch Gefrieren der Erdwände entstehen, beheben.
Neue Probleme hat jedoch der Umstand aufgeworfen, daß das dem Lagerbehälter zugeführte Gas einen anderen Heizwert als das abgezogene Gas aufweist und daß die Heizwerte zeitlich schwanken. Erdgas enthält neben Methan noch Stickstoff sowie höhere Kohlenwasserstoffe und hat einen Heizwert von etwa 8900 bis 9350 kcal/Nm3. Das aus dem Lagerbehälter abgezogene gasförmige Erdgas enthält nun außer Methan hauptsächlich Stickstoff, da diese leichter siedenden Komponenten zunächst abdestillieren, wodurch die schwerer siedenden höheren Kohlenwasserstoffe mit sehr hohem Heizwert zurückbleiben und das abgezogene Gas einen geringeren Heizwert als das dem Lagerbehälter zugeführte Erdgas aufweist. Die Folge ist, daß der Heizwert der im Lagerbehälter 5p verbleibenden Flüssigkeit zunimmt. Dies ist deshalb unerwünscht, weil der Gasverkauf und der Betrieb Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
William Wood Bodle, Deerfield, JlL; ■
Alexander Russell Young,
Kansas City, Mo. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Mai 1963 (282 727)
von Gasbrennern ein Gas konstanten Heizwerts erfordern. Teilweise wird hier schon durch ein Verfahren zur Verflüssigung und Lagerung von Erdgas in flüssigem Zustand Abhilfe geschaffen, bei welchem das Erdgas zunächst von CO2 und Wasser befreit wird, sodann die höheren Kohlenwasserstoffe, ausgenommen Äthan, verflüssigt und abgetrennt werden und in weiteren Schritten das Erdgas unter Entspannung verflüssigt und in einem Lagerbehälter entspannt wird, wobei durch Abziehen des bei der Entspannung abgegebenen Gases, das hauptsächlich aus Stickstoff und Äthan neben geringen Methananteilen besteht, ein nahezu reines Methan in den Lagerbehälter gelangt. Sowohl die höheren Kohlenwasserstoffe wie auch die bei der Erdgasverflüssigung stufenweise abgetrennten Gase, wie Äthan und Stickstoff, werden als Kälteträger verwendet, um in vorhergehenden Stufen zunächst ein verflüssigtes Äthylen und mit dessen HiKe als Kälteträger dann ein verflüssigtes Methan zu erzeugen, welches wiederum als Hauptkälteträger für die Erdgasverflüssigung dient. Die höheren Kohlenwasserstoffe werden Verwendungszwecken unmittelbar zugeführt. Die kalten Dämpfe aus dem Lagerbehälter werden nach Verwendung als Kälteträger zum Abkühlen des Kühlmediums der ersten Stufe ebenfalls dem System entzogen, wobei noch ein Verdünnungsgas, insbesondere Luft, zur Erniedrigung des Heizwertes zugemischt werden kann.
709 618/171
Bei diesem Verfahren werden also dem Ausgangserdgas Stickstoff ganz und Kohlenwasserstoff zum größten Teil entzogen, bevor es in den Lagerbehälter gelangt und aus diesem gegebenenfalls nach Zumischung von Luft als Brenngas abgezogen wird. Die Anlage zur Ausführung dieses Verfahrens ist verwickelt und apparativ aufwendig, da es umfangreiche Kühlanlagen und fremde Kältemittel sowie ein fremdes Zusatzgas erforderlich macht. Die Abkühlung des bei der Verflüssigung der höheren Kohlenwasserstoffe verbleibenden, hauptsächlich Methan enthaltenden Restgases durch Entspannung erlaubt keine sehr hohen Verflüssigungsausbeuten, da die bei der Drosselung des Restgases jeweils frei werdenden Gase nicht dem aus der Anlage abgezogenen Gas wieder zugeleitet werden. Sie gehen als Brenngas verloren. Außerdem macht es der Betrieb einer solchen Anlage erforderlich, daß für die Verwendung der abgetrennten Gasanteile gesorgt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile dieses bekannten Verfahrens zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das in der Durchführung einfacher ist und bei dem der Heizwert des abgezogenen Gases ohne Verwendung — von Zusatzgas und ohne endgültige Abtrennung von Erdgasbestandteilen — auf einem konstanten Wert gehalten werden kann.
Das neue Verfahren zum Aufrechterhalten etwa des gleichen Heizwerts von als Brenngas dienendem Erdgas am Auslaß eines einen Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas aufweisenden Erdgaszwischenlagerungssystems wie denjenigen, den es an dessen Einlaß aufweist, geht aus von einem solchen Verfahren, bei dem das Erdgas, das neben Methan noch Stickstoff sowie höhere Kohlenwasserstoffe enthält, unter höherem Druck und teilweise verflüssigt in das System eintritt, in welchem die höheren Kohlenwasserstoffe mindestens teilweise abgeschieden und das verbleibende, hauptsächlich Methan enthaltende Restgas mit Hilfe eines Kältemittels größtenteils verflüssigt und nach weiterer Abkühlung in den Lagerbehälter entspannt wird, aus dem das Restgas entnommen und nach Zumischen eines weiteren Gases zur Heizwertbeeinflussung als Brenngas aus dem Zwischenlagerungssystem abgezogen wird. Es ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, daß die weitere Abkühlung des Restgases in mindestens einstufigem Wärmeaustausch im Gegenstrom mit einem auf einen Zwischendruck entspannten Teilstrom des flüssigen Restgases und mit aus dem Lagerbehälter abgezogenem verdampftem Restgas erfolgt und daß dem Restgas nach dem Wärmeaustausch die abgeschiedenen höheren Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit vom gewünschten Heizwert des Brenngases zugeführt werden.
Im Unterschied zum bekannten Verfahren läßt sich der Heizwert des aus dem Lagersystem abgezogenen Gases ohne Verwendung eines fremden Zusatzgases und ohne Abtrennung von Gasbestandteilen auf dem Heizwert des Ausgangserdgases halten. Da ein Teilstrom des Restgases gedrosselt wird und damit stickstoffhaltiges Gas zusammen mit dem aus dem Lagerbehälter abgezogenen verdampften Gas dem System entnommen werden kann, lassen sich zur Heizwertbeeinflussung die verflüssigten Kohlenwasserstoffe verwenden. Die Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich gegenüber der bekannten erheblich einfacher aufbauen, da der gedrosselte Teilstrom und das Restgas aus dem Lagerbehälter zur Kühlung des flüssigen Restgases verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, den Wärmeaustausch zur weiteren Abkühlung des Restgaees stufenweise vorzunehmen und nach jedem Wärmeaustausch einen Teilstrom des flüssigen Erdgases jeweils auf einen Zwischendruck zu entspannen und im Gegenstrom zu dem flüssigen Restgas zu erwärmen, da dann ein größerer Anteil des Stickstoffes dem Auslaßgas direkt zugeführt wird und nicht den Lagerbehälter belastet. Erfolgt überdies die jeweilige Entspannung des Teilstroms des
ίο flüssigen Restgases in einem Abscheider und dient der hierbei abgeschiedene gasförmige Teil zum weiteren Abkühlen des Restgases, so ist die Abtrennung von Stickstoff und Methan noch vollkommener, so daß die Gefahr, daß zuviel im Methan gelöster Stickstoff in den Lagerbehälter gelangt, weiter verringert ist. Führt man schließlich gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens den in dem Lagerbehälter verdampften Teil des Restgaees dem entspannten Teilstrom des Restgases zwischen den Wärmeaustauschstufen zu, so kann die zweite Wärmeaustauschstufe relativ klein ausgebildet werden.
Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen ao zwei vorteilhaften Ausführungsbeispielen beschrieben. Es stellt dar
F i g. 1 ein Fließschaubild eines Erdgaszwischenlagerungssystems zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung und
F i g. 2 eine vorteilhafte Abwandlung des Erdgas-Zwischenlagerungssystems gemäß Fig. 1.
In das Erdgaszwischenlagerungssystem 10 tritt da« auf eine Temperatur von -680C vorgekühlte Erdgas mit einem Druck von 42 at, einem Heizwert von 9210 kcal/Nm3 und einer Menge von 1,58 · 10u m*/ Tag über Leitung 12 in den Abscheider 14, in dessen Unterteil sich 2,66 · 10e m3/Tag höhere Kohlenwasserstoffe mit einem Heizwert von 15 100 kcal/Nm3 abscheiden, ein. Das eintretende Erdgas befindet sich in einem Zustand partieller Kondensation, damit die höheren Kohlenwasserstoffe im Abscheider 14 ausgeschieden werden können. Das über Leitung 20 am Kopf des Abscheiders 14 abgezogene gasförmige Restgas wird im Kühler 32 weitgehend verflüssigt, der mit Äthylen oder Freon als Kältemittel betrieben wird, um das Restgas auf -970C zu kühlen. Das anschlie» ßend über Einlaß 16 in die Rohrschlangen 86 des Wärmeaustauschers 18 eintretende weitgehend verflüssigte Restgas wird dort auf etwa —132° C abgekühlt und über Auslaß 34 und Leitung 4Ö durch Einlaß 36 in die Schlangen 90 eines weiteren Wärmearatauschers 38 eingeleitet, an dessen Ausgang 42 es mit —151° C ansteht. Von dort gelangt es durch Leitung 46 zum unmittelbar vor dem Bodenlagerbehälter 44 angeordneten, über Leitung 62 druckgesteuerten Drosselventil 48, aus dem es direkt in den Lagerbehälter 44 entspannt wird, so daß sich im Lagerbehälter eine Temperatur von -1610C oder darüber bei Normaldruck einstellt. In den Lagerbehälter treten 7,8· 1010m3/Tag Gas mit einem Heizwert von 9205 kcal/Nm* ein. Als Lagerbehälter kommen außer BodenbehäHera in Felsen solche aus Metall über und unterhalb der Erdoberfläche oder Bodenbehälter mit gefrorenen Erdwänden und geeigneter Abdeckung zum Abzog der in ihnen entwickelten Dämpfe in Frage. Das Erdgas tritt in den Behälter 44 mit einem Zustand ein, bei dem dieses in annähernd flüssigem Zustand erhalten bleibt. Es sollte daher bei einer Temperatur von oberhalb —161°C eintreten. Um zur Lagerung nicht kontinuierlich Wärme abziehen zu müssen, läßt man einen
bestimmten Anteil des Flüssiggases abdestillieren und zieht es durch das Gebläse 76 mit einer Menge von 2,542 · 1010 m3/Tag ab. Als Kältemittel im Wärmeaustauscher 18 dient eine Teilmenge des verflüssigten Restgases, die über das temperaturgesteuerte Drosselventil 54, Leitung 50 und Einlaß 52 in ihn zum Gegenstromwärmeaustausch in den Rohrschlangen 84 od. dgl. mit einem Druck von etwa 5,6 at und der auf konstantem Wert gehaltenen Temperatur von -1360C eingeleitet wird und am Auslaß 26 mit einer Temperatur von—96° C, einem Heizwert von 9070kcal/Nm3 und einer Menge von 4,815 · 1010 m3/Tag in die Leitung 22 austritt. Zum Gegenstromwärmeaustausch im Wärmeaustauscher 38, aus dessen Rohrschlangen 90 das Restgas mit -1510C austritt, dient eine über Leitung 56 mit einer Menge von 1,42 · 1010 m3/Tag und einem Heizwert von 8980 kcal/Nm3 abgezogene Teilmenge, die über das temperaturgesteuerte Drosselventil 60, das über Leitung 66 mit Leitung 46 in Verbindung steht, direkt in den Einlaß 58 zu den Rohrschlangen 92 auf einen Druck von 1,24 at und eine Temperatur von —159 0C entspannt wird. Das am Auslaß 70 mit —136°C anstehende Gas wird in Leitung 68 mit dem aus dem Lagerbehälter 44 über Gebläse 76 und Leitung 74 abgezogenen Gas vermischt und gemeinsam durch Einlaß 72 den dritten Rohrschlangen 88 des Wärmeaustauschers 18 zugeführt, an dessen Auslaß 78 diese Gasmenge mit — 1000C anfällt. Die Gasströme der Leitungen 22 und 80 werden gegebenenfalls zur Temperaturerhöhung durch einen Wärmeaustauscher 85 geleitet und, nachdem der Gasstrom in Leitung 80 von etwa 1,03 at auf den Gasdruck in Leitung 22 durch Kompressor 82 erhöht worden ist, in der Auslaßleitung 100 vereinigt. Dort werden 8,54 · 1010 m3/Tag Erdgas mit einem Heizwert 9210 kcal/Nm3 von +1O0C und 3,5 at abgezogen. Der Heizwert wird durch Zugabe der aus dem Abscheider 14 über das Drosselventil 28 und Leitung 24 abgezogenen und in Leitung 22 zugegebenen höheren Kohlenwasserstoffe auf dem angegebenen Wert gehalten. Hierzu wird ständig der Heizwert des Gases in der Auslaßleitung 100 mittels des Kalorimeters 30 gemessen, das über Leitung 31 das Drosselventil 28 steuert. Die höheren Kohlenwasserstoffe können auch in die Leitung 80 oder direkt in die Leitung 100 den entsprechenden Gasströmen zugeführt werden. Dadurch, daß der Heizwert des aus dem Lagerungssystem austretenden Gases etwa auf dem gleichen Wert wie dem des in das System eintretenden Gases gehalten wird, ist notwendigerweise auch der Heizwert des im Lagerbehälter 44 gespeicherten Flüssiggases ebenso hoch. Dem Abscheider 14 zugeordnete Regeleinrichtungen bewirken, daß im Abscheider 14 so viel flüssige höhere Kohlenwasserstoffe anfallen, daß die notwendigen Mengen zur Regelung des Heizwerts des Auslaßgases zur Verfügung stehen. Hierzu kann erforderlichenfalls die Temperatur des in den Abscheider 14 eingeleiteten, wenigstens teilweise verflüssigten Erdgases verändert werden, so daß eine größere oder niedrigere Menge flüssiger höherer Kohlenwasserstoffe abgeschieden wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Abwandlung der Anlage gemäß F i g. 1 wird das aus den dem Kühler nachgeschalteten Wärmeaustauschern austretende Restgas jeweils in einen Abscheider entspannt, aus dem die im Gegenstrom durch den vorgeschalteten Wärmeaustauscher zu führende Teilmenge am Kopf entnommen wird. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß die aus den Abscheidern abgezogenen Teilmengen stark stickstoffangereichert sind, so daß sie mit dem Produktstrom aus der Auslaßleitung austreten, ohne vorher den Lagerbehälter belastet zu haben. In F i g. 2 weisen die Anlagenteile, die denen der Anlage gemäß Fig. 1 gleichen, jeweils um 100 erhöhte Bezugszeichen auf. Bei einem Betriebsbeispiel strömen dem Abscheider 114 über die Leitung 112 1,657 · 1011 m3/Tag teilweise verflüssigtes Erdgas mit einer
ίο Temperatur von —19°C und einem Druck von 42 at zu. Davon werden 6,17 · 109 m3/Tag flüssige höhere Kohlenwasserstoffe mit einem Heizwert von 13 350 kcal/Nm3 abgeschieden. Das am Kopf des Abscheiders abgezogene Erdgas weist einen Heizwert von 9033 kcal/Nm3 auf und wird im nachgeschalteten Kühler 132 auf —97 0C abgekühlt durch ein Kältemittel, das mit —100° C in den Kühler eintritt. Im Wärmeaustauscher 118 wird es auf — 1080C weitergekühlt und mittels des druckgesteuerten Drosselventils 154 auf 5,62 at und —134° C in den Abscheider 139 entspannt. Die an dessen Kopf über Leitung 150 abgezogene Teilgasmenge wird im Gegenstrom im Wärmeaustauscher 118 auf —1000C angewärmt und tritt in einer Menge von 4,815 · 1010 m3/Tag und mit einem Heizwert von 8900 kcal/Nm3 über Leitung 122 und durch den gegebenenfalls vorzusehenden Wärmeaustauscher 185 in die Auslaßleitung 200 ein. Das aus dem Abscheider 139 über Leitung 141 abgezogene flüssige Erdgas wird im zweiten Wärmeaustauscher 138 auf —138°C gekühlt und über Leitung 156 mittels des Drosselventils 160 in den zweiten Abscheider 145 auf 1,24 at und —159° C entspannt. Die Kühlung erfolgt durch die am Kopf des Abscheiders 145 über Leitung 149 abgezogene Teilgasmenge, die sich auf —137° C am Ausgang 170 erwärmt hat. Die Steuerung des Ventils 160 erfolgt mittels eines Standhöhegebers des Abscheiders 139. Auch das Drosselventil 148, mittels dessen das aus dem Abscheider 145 abgezogene verflüssigte Erdgas in den Lagerbehälter 144 entspannt wird, arbeitet in Abhängigkeit der Standhöhe des Abscheiders 145. Das aus dem Lagerbehälter und dem zweiten Wärmeaustauscher abgezogene gasförmige Restgas wird ebenso wie bei der Anlage gemäß Fig. 1 zusammengeführt und im ersten Wärmeaustauscher 118 im Gegenstrom zum zu verflüssigenden Erdgas auf —100° C erwärmt und nach gegebenenfalls weiterer Erwärmung der Auslaßleitung 200 zugeführt. Am Auslaß 126 des Wärmeaustauschers 118 stehen 4,815 · 1010 m3/Tag und am Ausgang 178 3,962 ■ 1010 m3/Tag jeweils mit einem Heizwert von 8900 kcal/Nm3 an. In den Wärmeaustauscher 118 treten insgesamt 7,08 · 1010 m3/Tag gasförmiges entspanntes Erdgas ein. Zur Heizwertbeeinflussung werden in die Leitung 122 6,17 · 109 m3/Tag entspannte höhere Kohlenwasserstoffe mit einem Heizwert von 13 350 kcal/Nm3 in gleicher Weise wie bei der Anlage gemäß F i g. 1 eingeführt. Aus Leitung 200 treten 9,39 · 1010 m3/Tag Erdgas mit einem Heizwert von 9,205 kcal/Nm3, einer Temperatur von 1O0C und einem Druck von 3,51 at aus.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufrechthalten etwa des gleichen Heizwerts von als Brenngas dienendem Erdgas am Auslaß eines einen Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas aufweisenden Erdgaszwischenlagerungssystems wie denjenigen, den es an dessen
Einlaß aufweist, bei dem das Erdgas, das neben Methan noch Stickstoff sowie höhere Kohlenwasserstoffe enthält, unter höherem Druck und teilweise verflüssigt in das System eintritt, in welchem die höheren Kohlenwasserstoffe mindestens teilweise abgeschieden und das verbleibende, hauptsächlich Methan enthaltende Restgas mit Hilfe eines Kältemittels größtenteils verflüssigt und nach weiterer Abkühlung in den Lagerbehälter entspannt wird, aus dem das Restgas entnommen und nach Zumischen eines weiteren Gases zur Heizwertbeeinflussung als Brenngas aus dem Zwischenlagerungssystem abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abkühlung des Restgases in mindestens einstufigem Wärmeaustausch im Gegenstrom mit einem auf einen Zwischendruck entspannten Teilstrom des flüssigen Restgases und mit aus dem Lagerbehälter abgezogenem verdampften Restgas erfolgt und daß dem Restgas nach dem Wärmeaustausch die abgeschiedenen höheren Kohlenwasserstoffe in
Abhängigkeit vom gewünschten Heizwert des Trenngases zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch stufenweise erfolgt und nach jedem Wärmeaustausch ein Teilstrom des flüssigen Restgases jeweils auf einen Zwischendruck entspannt und im Gegenstrom zu dem flüssigen Restgas erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Entspannung des Teilstroms des flüssigen Restgases im Abscheider erfolgt und der hierbei abgeschiedene gasförmige Teil zum weiteren Abkühlen des Restgases dient.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Lagerbehälter verdampfte Teil des Restgases dem entspannten Teilstrom des Restgases zwischen den Wärmeaustauschstufen zugeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 541 569.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 618/171 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963C0031630 1963-05-23 1963-12-09 Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas Expired DE1245396C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28272763A 1963-05-23 1963-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1245396B true DE1245396B (de) 1967-07-27
DE1245396C2 DE1245396C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=23082861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0031630 Expired DE1245396C2 (de) 1963-05-23 1963-12-09 Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285719A (de)
AT (1) AT263729B (de)
DE (1) DE1245396C2 (de)
ES (1) ES293448A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419369A (en) * 1965-03-19 1968-12-31 Phillips Petroleum Co Manufacturing town gas from liquefied natural gas
US3331214A (en) * 1965-03-22 1967-07-18 Conch Int Methane Ltd Method for liquefying and storing natural gas and controlling the b.t.u. content
US3469956A (en) * 1966-06-08 1969-09-30 E Sam Dick Co Inc Standby liquefied petroleum gas unit
US3407052A (en) * 1966-08-17 1968-10-22 Conch Int Methane Ltd Natural gas liquefaction with controlled b.t.u. content
US3407613A (en) * 1966-09-13 1968-10-29 Nat Distillers Chem Corp Enrichment of natural gas in c2+ hydrocarbons
US3527585A (en) * 1967-12-01 1970-09-08 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for the control of the heating value of natural gas
FR95809E (fr) * 1968-07-03 1971-07-09 Air Liquide Procédé de production sous pression élevée d'un gaz riche en méthane additionné d'une fraction gazeuse volatile.
NL159133C (nl) * 1968-09-20 1979-11-15 Kinetics Technology Inrichting voor het kraken van koolwaterstoffen tot een produkt met een hoog etheengehalte.
US3837821A (en) * 1969-06-30 1974-09-24 Air Liquide Elevating natural gas with reduced calorific value to distribution pressure
US3658499A (en) * 1970-10-28 1972-04-25 Chicago Bridge & Iron Co Method of diluting liquefied gases
FR2954345B1 (fr) * 2009-12-18 2013-01-18 Total Sa Procede de production de gaz naturel liquefie ayant un pouvoir calorifique superieur ajuste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541569A (en) * 1945-04-02 1951-02-13 Paul L Born Liquefying and regasifying natural gases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541569A (en) * 1945-04-02 1951-02-13 Paul L Born Liquefying and regasifying natural gases

Also Published As

Publication number Publication date
US3285719A (en) 1966-11-15
AT263729B (de) 1968-08-12
DE1245396C2 (de) 1973-07-19
ES293448A1 (es) 1964-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551562C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas
DE1776261A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand
EP0895045B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE2163139C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Kältekreislaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
DE2110417A1 (de) Verfahren zum Verfluessigen und Unterkuehlen von Erdgas
DE112019005717T5 (de) Fluid-bypass-verfahren und -system zur steuerung der temperatur eines nicht-petroleum-kraftstoffs
DE1245396B (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1256666B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
WO2006072365A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2405971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und/oder verfluessigung eines gases oder eines gasgemisches
DE2155366C2 (de) Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP0681153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1551616A1 (de) Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen
DE1056633B (de) Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation
DE102005010053A1 (de) Helium-Gewinnung bei LNG-Anlagen
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE550686C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form
DE102014010103A1 (de) Verfahren zur LNG-Gewinnung aus N2-reichen Gasen
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)