DE1915218A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas

Info

Publication number
DE1915218A1
DE1915218A1 DE19691915218 DE1915218A DE1915218A1 DE 1915218 A1 DE1915218 A1 DE 1915218A1 DE 19691915218 DE19691915218 DE 19691915218 DE 1915218 A DE1915218 A DE 1915218A DE 1915218 A1 DE1915218 A1 DE 1915218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure column
column
nitrogen
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915218
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915218C3 (de
DE1915218B2 (de
Inventor
Etzbach Dipl-Ing Volker
Foerg Dipl-Phys Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19691915218 priority Critical patent/DE1915218B2/de
Priority to US00022233A priority patent/US3721099A/en
Priority to NL7004170A priority patent/NL7004170A/xx
Priority to FR7010733A priority patent/FR2035881B1/fr
Publication of DE1915218A1 publication Critical patent/DE1915218A1/de
Publication of DE1915218B2 publication Critical patent/DE1915218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915218C3 publication Critical patent/DE1915218C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • F25J1/0202Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • F25J2200/06Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system in a classical double column flow-sheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/54Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/78Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/88Quasi-closed internal refrigeration or heat pump cycle, if not otherwise provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/34Details about subcooling of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/927Natural gas from nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 48?) H 69/022
str/bd
25. März 1969
Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von Erdgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas durch fraktionierte Kondensation unter erhöhtem Druck und zum Abtrennen von Stickstoff durch Rektifikation, wobei mindestens eine flüssige Praktion zur Kälteerzeugung im Vorkühlungssystem entspannt, im Wärmeaustausch mit abzukühlenden Medien verdampft und angewärmt, komprimiert und in das abzukühlende Erdgas zurückgeführt wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Im Zuge der Verflüssigung von Erdgas ist es angebracht, den Stickstoff abzutrennen, da dieser den Siedepunkt und damit
0098AO / 1 800
ORIGINAL INSPECTED LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die Lagertemperatür des flüssigen Erdgases stark absenkt. Die Anwesenheit von Stickstoff im Flüssiggas würde also die Erzeugung von Kälte bei einer unter der Siedetemperatur des Methans liegenden Temperatur erforderlich machen. Da außerdem der durch Wärmeeinwirkung auf den Lgertank ständig verdampfende Anteil ; von stickstoffhaltigem Methan anfangs eine hohe Stickstoffkonzentration besitzt, die mit fortschreitender Lagerzeit gerin- ger wird, ist weder die Zusammensetzung des Flüssiggases noch die des verdampfenden Anteils konstant. Dies bedeutet, daß der Verbraucher die Zusammensetzung des angelieferten Gases ständig überwachen und durch Zumischen der Jeweils entsprechenden Menge anderer Gase auf die gewünschte konstante Zusammensetzung bringen muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, im Zuge des VerflUssigungsverfahrens den im Erdgas enthaltenen Stickstoff mit besonders geringem Energieaufwand abzutrennen.
. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das nach der fraktionierten Kondensation der zur Kälteerzeugung im VorkUhlungssystem benötigten Kohlenwasserstoffe gasförmig gebliebene Stickstoff-Methan-Äthan-Gemisch durch Wärmeaustausch mit der SumpfflUssigkeit der Drucksäule eines Doppelrektifikators verflUsagt und mindestens teilweise in die Druck-/ säule entspannt wird, um dort in eine Reinstickstofffraktion als Kopfprodukt und in Stickstoff und Xthan enthaltendes Methan als
009840/1800
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Sumpf flüssigkeit zerlegt zu werden, während der Rest entspannt, Im Wärmeaustausch mit der Rektifikation zuströmenden zu unterkUhlenden Fraktionen und anschließend im VorkUhlungssystem verdampft und angewärmt und dann komprimiert und in das zu verflüssigende Erdgas zurückgeführt wird, und daß die Sumpfflüssigkeit der Drucksäule ebenfalls unterkühlt und in die obere Säule entspannt wird, aus deren Jumpf stickstoffarmes äthanhaltiges flüssiges Methan entnommen und vor dem Einspeisen in den Lagertank unterkühlt wird durch Wärmeaustausch mit gasförmig aus der Drucksäule oder aus der Drucksäule und der oberen Säule entnommenem entspanntem Stickstoff, der außerdem gegen der Rektifikation zuströmende zu unterkühlende Fraktionen angewärmt wird.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß der Druck des Erdgases besonders energiesparend einerseits zur Erzeugung von Spitzenkälte und andererseits zur Stickstoffabtrennung ausgenutzt wird. Dieser wird der Rektifikation entweder als Reinetlokstofffraktion in hochkonzentrierter Form entnommen und ale solcher aus der Anlage entlassen oder er wird in Form einer unreinen Stickstofffraktion, der zur Einstellung des Heizwerts höhere Kohlenwasserstoffe zugesetzt worden sind, als Stadtgas abgegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird aus dem nach der fraktionierten Kondensation der zur Kälteerzeugung im VorkUhlungssystem benötigten Kohlenwasserstoffe gasförmig ge-
0098A0/1800
BAD ORIGINAL LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
bliebenen Stickstoff-Methan-Kthan-Gemisch vor dessen Wärmeaustausch mit der Sumpfflüssigkeit der Drucksäule durch partielle Kondensation im VorkUhlungssystem Stickstoff und Äthan enthaltendes flüssiges Methan abgetrennt, welches dann, gegebenenfalls im Gemisch mit der SumpfflUssigkeit der Drucksäule, nach Unterkühlung in die obere SMuIe entspannt wird. Auf diese Weise wird in der Gasphase bereits eine Voranreicherung an Stickstoff erzielt.
Eine vorzugsweise AusfUhrungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die durch .Värmeaus tausch mit der SumpfflUssigkeit der Drucksäule gebildete Flüssigkeit vollständig in die Drucksäufe entspannt wird und daß dieser an einer anderen Stelle Flüssigkeit entnommen, entspannt, im Wärmeaustausch mit der Rektifikation zuströmenden Fraktionen und anschließend im VorkUhlungssystem verdampft und angewärmt und dann komprimiert und in das zu verflüssigende Erdgas zurückgeführt wird. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß die Höhe der Entnahmestelle, d.h. die Zusammensetzung der Flüssigkeit und damit ihr Siedepunkt so eingestellt werden können, daß am kalten Ende des Wärmeaustauschers, in dem diese Flüssigkeit verdampft wird, genau die gewünschte Temperatur herrscht.
Besonders zweckmäßig ist es, die SumpfflUssigkeit der Drucksäule und/oder die im //ärmeaustausch mit ihr gebildete Flüssigkeit nach dem Verlassen der Drucksäule zunächst im Vorküh-
009840/1800
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
lungssystem zu unterkühlen. Auch diejenige Flüssigkeit« die nach dem Abtrennen der zur Kälteerzeugung in der VorkUhlung nötigen Flüssigkeit durch weitere partielle Kondensation des verbliebenen Gasgemisches im VorkUhlungssystem gebildet worden ist, wird vorteilhafterweise zunächst im Vorkühlungssystern unterkühlt. Diese Maßnahme dient dazu, die in die Säule einzuführende FlUssigkeitsmenge zu vergrößern.
In .-.'e it er führung des Erfindungsgedankens wird der Restanteil der durch Wärmeaustausch mit der SumpfflUssigkeit der Diucksäule ^bildeten Flüssigkeit bzw. die der Drucksäule an einer anderen Stelle entnommene Flüssigkeit \or ihrer Entspannung durch Gegenstromwärmeaustausch mit sich selbst und/ oder Zerlegungsprodukten unterkühlt, um die bei der anschließenden Entspannung entstehende Dampfmenge zu vermindern.
Der Restanteil der durch Wärmeaustausch mit der Sumpfflüssigkeit der Drucksäule gebildeten Flüssigkeit bzw. die der Drucicsäule an einer anderen Stelle entnommene Flüssigkeit werden nach Entspannung und Teilanwärmung vorzugsweise im Gemisch mit dem zurückströmenden Kreislaufgas des Vorkühlungssystems angewärmt, komprimiert und in das zu verflüssigende Erdgas zurückgeführt.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung 1st dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Ab-
009840/1800
BAD ORIGINAL.
LINOEAKTIENGESELLSCHAFT
schnitt der Drucksäule einer Doppelrektifikationskolonne mit einem VorkUhlungssystem zur partiellen Kondensation von Erdgas Über eine mit einem Entspannungsventil versehene Zuleitung für flüssiges, Stickstoff und Sthan enthaltendes Methan verbunden ist, daß der Sumpf der Drucksäule mit der oberen Säule der Doppelrektifikationskolonne Über eine mit einem Entspannungsventil versehene Flüssigkeitsleitung verbunden ist und daß _ vom Kopf der Drucksäule eine Leitung für gasförmigen Stickstoff über ein Entspannungsventil mit der Kältemittelseite eines Wärmeaustauschers verbunden ist, dessen Strömungsweg für abzukühlendes Medium einerseits an den Sumpf der oberen Säule und andererseits an einen Lagertank für flüssiges Methan angeschlossen ist und daß dem VorkUhlungssystem mindestens ein Wärmeaustauscher zum Unterkühlen von der Rektifikation zuströmenden Flüssigkeiten nachgeschaltet ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nunmehr anhand von schematischen Darstellungen des Verfahrensablaufs beispielsweise erläutert. Dabei werden die Kälteerzeugung im Rahmen der VorkUhlung und die RUckkompression des im offenen Kreislauf geführten Kreislaufgases anhand von Figur 1 ausführlich dargestellt, in den Figuren 2 bis 4 aber nur mehr schematisch mit "Vorkühlungssystem" und dem Kompressorsymbol bezeichnet. Gleiche Teile sind in sämtlichen Figuren durch gleiche Ziffern gekenn-
> zeichnet.
Q 0 9840/1800
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Das zu verarbeitende Erdgas hat folgende Zusammensetzung t
He 0,04
CO2 0,80
°2 0,01
CH4 81,59
C2H6 2,60
C^H8 0,40
C4H10 0,16
C5H12 0,04
0,06
100,00.
Vor dem Eintritt in die Tieftemperaturanlage werden das COp duroh eine Monoäthanolaminwäsche und die Feuchtigkeit duroh wechselbare Molekularelebadsorber entfernt. Das Erdgas tritt nun mit einem Druck von etwa ^5 at durch Leitung 1 in die Tieftemperaturanlage «in, wird bei 2 mit Kreislaufgas vermischt und im Wärmeaustauscher j5 abgekühlt. Dabei entsteht eh vorwiegend höhersiedende Kohlenwasserstoffe enthaltendes Kondensat, das in Abscheider 4 vom Gas getrennt wird. Gas und Flüssigkeit werden im Wärmeaustauscher 5 weiter abgekühlt. Die Flüssigkeit wird im Ventil 6 in das zurückströmende Kreislaufgas entspannt, welches
009840/1800
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
durch Verdampfen von tiefersiedenden Flüssigkeiten In den bei tieferer Temperatur arbeitenden Wärmeaustauschern gebildet worden ist, dann in den Wärmeaustauschern 5 und 3 verdampft und angewärmt und schließlich Über den Abscheider 7 der ersten Kompressorstufe 8 und der nachgeschalteten KUhIstufe 9 zügefUhrt. Die dabei gebildete Flüssigkeit sammelt sich im Abscheider 10. Es fligt eine weitere Kompressorstufe 11 mit Kühler 12 und Abscheider 1). Der gasförmig gebliebene Anteil wird bei 2 in das zu verflüssigende Erdgas eingespeist. Die den Abscheidem 10 und 13 separat entnommenen FlUssigkeltsmengen werden im Wärmeaustauscher 3 unterkühlt und durch die Ventile 14 bzw. 13 in das Kreislaufgas entspannt·
Das den Abscheider 4 verlassende, im Wärmeaustauscher 5 partiell kondensierte Oas wird im Abscheider 16 von der gebildeten Flüssigkeit getrennt und im Wärmeaustauscher 17 wiederum einer partiellen Kondensation unterworfen und gelangt über den Abscheider 18 und den weiteren Wärmeaustauscher 19 in den Abscheider 20. Die nunmehr gebildeten FlUssigkeitsmengen reichen aus, um den Kältebedarf des VorkUhlungssysterne zu decken. Sie werden unterkühlt und zwar die Flüssigkeit aus dem Abecheider 16 im Wärmeaustauscher 17, die Flüssigkeit aus dem Abscheider 18 in den Warneaustauschern 19, 21 und 22 und die Flüssigkeit aus dem Abscheider 20 in den Wärmeaustauschern 21, 22 und 23. Es folgt die Entspannung Ins Kreislaufgas mittels der Ven-
009840/1800
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
tile 24 bzw. 25 bzw. 26 und die Verdampfung in den dem betreffenden Ventil vargeschalteten Wärmeaustauscher. Das gebildete Gasgemisch wird dann als Kreislaufgas, wie bereits geschildert, ins zu verflüssigende Erdgas zurückgeführt.
, Das den Abscheider 20 verlassende Gas enthält das gej samte zu verflüssigende Methan und den entsprechenden Stickstoffanteil sowie kleine Mengen Äthan. Es wird im Wärmeaustauscher 21 so weit abgekühlt, daß die Gasphase im Abscheider 27 ca. 25 # Stickstoff und die flüssige Phase entsprechend dem Gleichgewicht ca. 5 % Stickstoff enthalten. Das Gas wird in der Rohrschlange 28, welche den Sumpf der Drucksäule 29 einer Doppelrektifikationskolonne beheizt und anschließend in dem zum Vorkühlungssystem gehörigen Wärmeaustauscher 23 verflüssigt und unterkühlt. Ein Teil dieser Flüssigkeit wird über Ventil 30 in die bei 22 ata arbeitende Drucksäule 29 entspannt, in der als Kopfprodukt eine Reinstickstofffraktion, die nur noch etwa 5 % Methan enthält und als Sumpfprodukt eine Flüssigkeit gewonnen werden, deren Zusammensetzung etwa die gleiche 1st wie die der im Abscheider 27 anfallenden Flüssigkeit. Die restliche Flüssigkeit aus der Rohrj schlange 28. wird im Wärmeaustauscher 31 unterkühlt, im Ventil 32 entspannt und im Wärmeaustauscher 31 verdampft, überträgt dabei ihren Inhalt an latenter Kälte auf die der oberen Säule zuströmenden Fraktionen und gelangt schließlich zusammen mit der im Ventil 26 entspannten Flüssigkeit, deren Verdampfungstemperatur
009840/1800 ."Λ
ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die tiefste des VorkUhlungseystems darstellt, im Kreislauf zum Kompressor zurUck. Die Flüssigkeit aus dem Abscheider ?7 wird im Wärmeaustauscher 22 und dann ebenso wie die SumpfflUssigkelt der Drucksäule in den Wärmaustauschern 23 und 31 unterkUhlt und durch die Ventile 33 bzw. 34 in die bei ca. 2,5 ata arbeitende obere Säule 35 des Doppelrektifikators eingeführt, auf die mittels Entspannungsventil 36 flüssiger, in den Wärmeaustauschern 31 und 37 unterkühlter Stickstoff aus dem Kopf der Drucksäule als Rücklaufflüssigkeit aufgegeben wird. Als Kopfprodukt der oberen Säule erhält man ein Gas mit 95 MoI^ Stickstoff, dem Über Ventil 38 an Helium angereicherter Stickstoff aus dem Kopf der Drucksäule beigefügt wird. Dieses Gas wird in den v/ärmeaustauschern 37 und 31 sowie im Vorkühlungssystem angewärmt und verläßt die Anlage; infolge der geringen Methankonzentration im Stickstoff können die Verluste an Methan dabei auf einem Minimum gehalten werden. Im Sumpf der Niederdrucksäule 35 sammelt sich flüssiges Methan, das noch etwa 0,5 % Stickstoff und ca. 2 % Äthan enthält; es wird im Wärmeaustauscher 37 durch gasförmigen Stickstoff unterkühlt und in den Tank 39 entspannt, welcher bei einem überdruck von ca. 350 mm Wassersäule betrieben wird. Das infolge Wärmeeinwirkung auf den Tank 39 gebildete Gas wird über Leitung 40 entnommen, im Kaltgasgebläse 41 verdichtet und im Wärmeaustauscher 31 und im Vorkühlungssystem angewärmt. Dabei werden ihm über die Ventile 42 und 43 die Im VorkUhlungsteil ab-
009840/1800
BAD
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
zutrennenden höhereiedenden Kohlenwasserstoffe beigemiGcht.
Dae Verfahren nach Figur 2 unterscheidet sich von dem beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß außer flüssigem Methan und einer Reinstickstofffraktion zusätzlich ein Gasgemiech mit etwa dem Heisswert des Erdgases abgegeben wird. Das aus dem Abscheider 27 kommende Gas wird dabei in der Schlange und im VorkUhlungssystem verflüssigt und unterkühlt, durchströmt dann einen weiteren UnterkUhlungscegenstrümer 44 und wird tei Is durch Ventil 30 in die Drucksäule 29 und teils nach Unterkühlung im Gegenströmer 3I durch Ventil >2 entspannt. Die hierbei freiwerdende Kälte wird in den Wärmeaustauschern .31 und 44 auf die der Rektifikation zuströmenden Fraktionen übertragen; es folgt das Anwärmen im VorkÜhlungssystem und die Rückführung ins zu verflüssigende Erdgas. Die Flüssigkeit aus dem Abscheider ?7 wird im Ventil 45 auf den Druck der Drucksäule entspannt und Susannen mit der SumpfflUssigkeit der Drucksäule zunächst im VorkUhlungssystem und anschließend in den Wärmeaustauschern und 31 unterkühlt und über Ventil }4a in die obere Fäule 55 entspannt· Der aus dieser Säule über Kopf abziehende Gasstrom enthält neben Stickstoff ca. 80 f Methan; er wird tr.it dem im Lagertank verdampfenden Gas, welches durch das Kaltgasgebläse 41 auf ca. 1,8 ata verdichtet worden ist, vermischt und über Leitung 40a in den Wärmeaustauschern 21 und 44 sowie im Vorkühlungssystem angewärmt, um den Heizwert dieses Gasgemisches
009840/1800
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dem des Erdgases anzugleichen« werden Ihm über Ventil 42a höhersiedende, im Verlauf der Vorkühlung kondensierende Kohlenwasserstoffe beigemischt. Der Drucksäule 31 wird als Kopfprodukt wiederum eine gasförmige Relnstiokstofffraktion mit einem Druck von 22 ata entnommen, im Ventil 38 entspannt und zunächst im Wärmeaustauscher 37a gegen zu unterkühlendes Nethan angewärmt. Der restliche Kaiteinhalt wird in den Wärmeaue taue ehern 31 und 44 auf die der Rektifikation zuströmenden Fraktionen übertragen und anschließend im Vorkühlungssystem ausgenutzt.
Gegebenenfalls kann durch Ventil 46 Flüssigkeit in den durch Leitung 40a als Stadtgas abzugebenden Rückstrom entspannt werden, um z.B. beim Anfahren der Anlage für den Betrieb des Wärmeauetauschers 31 zusätzliche Spitzenkälte zur Verfügung zu haben.
Figur 3 zeigt diejenige AusfUhrungsform des Verfahrens, wonach die in der Rohrschlange 28 gebildete Flüssigkeit nach ihrer Unterkühlung im Vorktihlungseystern und im Wärmeaustauscher 44a über Ventil 30 vollständig in die Dx-ucksäule eingespeist wird. Zur Unterkühlung des flüssigen Methans dient wiederum die dtr DruoksKule 29 entströmende gasförmige Reinstickstofffraktion, welche nach der Entspannung im Ventil 38 zunächst in den Wärmeaustauschern 37* und 44a und dann im VorkÜhlungesystem an« gewärmt und aus der Anlage entlassentird. -
009840/1800
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Figur 4 schließlich zeigt eine Ausfuhrungsform des Verfahrens gemMß der Erfindung, wonach ähnlich wie bei dem Verfahren gemäß Figur 1 kein Gas als Stadtgas abgegeben zu werden braucht, während der unerwünschte Stickstoff in möglichst konzentrierter Form als Reinstickstofffraktion abgetrennt werden soll. Das zu verflüssigende Erdgas wird dabei, nachdem die zur Kälteerzeugung im Vorklihlungssystem nötigen Kohlenwasserstoffe verflüssigt und abgetrennt worden sind, ohne weitere partielle Kondensation in der Rohrschlange 28, im VorkUhlungssystem und im Wärmeaustauscher 44b verflüssigt und unterkühlt und über Ventil 30 vollständig in die Drucksäule 29 entspannt. Die SumpfflUssigkeit der Drucksäule gelangt über die mit dem Entspannungsventil 34b versehene Leitung in die obere Säule. Zur Erzeugung von Spitzenkälte wird der Drucksäule über Leitung 47 Flüssigkeit entnommen, im Wärmeaustauscher 31b unterkühlt und im Ventil 32 a entspannt. In den Wärmeaustauschern 31b und 44b wird diese Kälte auf die der Rektifikation zuströmenden Fraktionen übertragen. Das entstandene Gas wird im VorkUhlungssystem weiter angewärmt, dann komprimiert, und schließlich in das zu verflüssigende Erdgas zurückgeführt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dafi die Zusammensetzung der in Ventil 32a zu entspannenden Flüssigkeit und damit die Temperatur am kalten Ende des Wärme- austausohers 31b durch entsprechende Wahl der Höhe der Entnahme-
0 0 9 8 4 0/1800 BAD original
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
stelle besonders gut den Verhältnissen angepaßt werden kann. Da wie bei dem Verfahren nach Figur 1 nur der Verdaapfungsverlust des Tanks als Stadtgas abgegeben werden darf, muß am Kopf der Niederdrucksäule wiederum Stickstoff in möglichst reiner Form gewonnen werden. Zu diesem Zweck wird am Kopf der Drucksäule reiner flüssiger Stickstoff abgezogen, in den Wärmeaustauschern 31b und 37 unterkühlt und über Ventil 36 als RUcklauf auf die obere Säule aufgegeben. Dem Kopf dieser Säule wird eine gasförmige Reinstickstofffraktion entnommen, die noch etwa 5 % Methan enthält. Über Ventil 38 wird ihr an Helium angereicherter gasförmiger Stickstoff aus dem Kopf der Drucksäule beigemischt. Der Stickstoff wird zunächst im Wärmeaustauscher 37 zum Unterkühlen des flüssigen Nethans und der RUoklaufflUssigkeit für die obere Säule herangezogen, überträgt in den Wärmeaustauschern 31b und 44b weitere Kälte an die der Rektifikation zuströmenden Fraktionen und wird schließlich im VorkUhlungseystem angewärmt.
8 Patentansprüche
009840/1800
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    (H 487) -15- H 69/022
    Str/bd 25. März 1969
    1915218 Patentansprüche
    J1.JVerfahren zum Verflüssigen von Erdgas durch fraktionierte Kondensation unter erhöhtem Druck und zum Abtrennen von Stickstoff durch Rektifikation, wobei mindestens eine flüssige Fraktion tür Kälteerzeugung im Kreislauf des Vorküh-Iung88y8tera8 entspannt, im Wärmeaustausch mit abzukühlenden Medien verdampft und angewärmt, komprimiert und in das abzukühlende Erdgas zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet« daß da8 nach der fraktionierten Kondensation der zur Kälteerzeugung im Vorkühlungssystern benötigten Kohlenwasserstoffe gasförmig gebliebene Stlckstoff-Methan-Äthan-Gemisch durch Wärmeaustausch mit der SumpfflUssigkeit der Drucksäule (29) eines Doppelrektifikators verflüssigt und mindestens teilweise In die Drucksäule entspannt wird (30), um dort in eine Reinstickstofffraktion als Kopfprodukt und in Stickstoff und Xthan enthaltendes Methan als SumpffIUssigkeit zerlegt zu werden, während der Rest entspannt (32), Ib Wärmeaustausch mit der Rektifikation zuströmenden zu unterkühlenden Fraktionen und anschließend im.VorkUhlungssyetem verdampft und angewärmt und dann komprimiert und in das xu verflüssigende Erdgas zurückgeführt wird, und daß die
    009840/1800
    BAD OWGlNAL
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Sumpfflüssigkeit der Drucksäule ebenfalls unterkühlt und in die obere Säule entspannt wird, aus deren Sumpf stickstoffarmes äthanhaltiges flüssiges Methan entnommen und vor dem Einspeisen in den Lagertank (39.) unterkUhlt wird (37; 37a) durch Wärmeaustausch mit gasförmig aus der Drucksäule (29) oder aus der Drucksäule (29) und der oberen Säule (35) entnommenem entspanntem Stickstoff, der außerdem gegen der Rektifikation zuströmende zu unterkühlende Fraktionen angewärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem nach der fraktionierten Kondensation der zur Kälteerzeugung im VorkUhlungssystem benötigten Kohlenwasserstoffe gasförmig gebliebenen Stickstoff-Methan-Äthan-Gemisch vor dessen Wärmeaustausch mit der Sumpfflüssigkeit der Drucksäule durch partielle Kondensation im VorkUhlungssystem Stickstoff und Äthan enthaltendes flüssiges Methan abgetrennt wird (27)» welches dann, gegebenenfalls im Gemisch mit SumpfflUssigkeit der Drucksäule, nach Unterkühlung in die obere Säule entspannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Wärmeaustausch mit der Sumpf lüssigkeit der Drucksäule gebildete Flüssigkeit vollständig in die Druck-
    009840/1800 BADORiGlNAL
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    säule entspannt vfird und daß dieser an einer anderen Stelle (47) Flüssigkeit entnommen, entspannt, im Wärmeaustausoh mit der Rektifikation zuströmenden Fraktionen und anschliessend im VorkUhlungssystem verdampft und angewärmt und dann komprimiert und in das zu verflüssigende Erdgas zurückgeführt wird (Figur 4).
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sumpfflüssigkeit der Drucksäule und/oder die im Wärmeaustausch mit ihr gebildete Flüssigkeit nach dem Verlassen der Drucksäule zunächst im VorkUhlungssystem unterkühlt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Flüssigkeit, die nach dem Abtrennen der zur Kälteerzeugung in der Vorkühlung nötigen Flüssigkeit durch weitere partielle Kondensation des verbliebenen Gasgemisches im VorkUhlungssystem gebildet worden ist, zunächst im VorkUhlungssystem unterkühlt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Restanteil der durch Wärmeaustausch mit der Sumpfflüssigkeit der Drucksäule gebildeten Flüssigkeit bzw. die der Drucksäule an einer anderen Stelle entnommene FlUs-
    00 9840/1800 '/m
    BAD ORlGiNAL
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    sigkeit vor ihrer Entspannung durch Gegenstromwärmeaustauech mit sich selbst und/oder Zerlegungsprodukten unterkühlt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Restanteil der durch Wärmeaustausch mit der Sumpfflüssiekeit der Drucksäule gebildeten Flüssigkeit bzw. die der Drucksäule an einer anderen Stelle entnommene Flüssigkeit nach Entspannung und Teilanwärmung im Gemisch mit dem zurückströmenden Kreislaufgas des VorkUhlungssystems angewärmt, komprimiert und in das zu verflüssigende Erdgas zurUckgeführt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Abschnitt der Drucksäule (29) einer Doppelrektifikationskolonne mit einem Vorkühlungssystem zur partiellen Kondensation von Erdgas über eine mit einem Entspannungsventil (30) versehene Zuleitung für flüssiges, Stickstoff und T.than enthaltendes Methan verbunden ist, daß der Sumpf der Drucksäule (29) mit der oberen Säule (j$5) der Doppelrektifikationskolonne über eine mit einem Entspannungaentil (^4j ;>4a; j>kb) versehene Flüssigkeitsleitung verbunden ist und daß vom Kopf der Drucksäule (29) eine Leitung für gasförmigen
    009840/1800
    BAD ORIGINAL
    LIKDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Stickstoff liber ein Entspannungsventil O8) mit der Kältemittelseite eines Wärmeaustauschers (37ί >7a) verbunden ist, dessen Strömungsweg ftlr abzukühlendes Medium einerseits an den Sumpf der oberen Säule (35) und andererseits an einen Lagertank O9) für flUasLges Methan angeschlossen ist und daß dem VorkUhlungssystem mindestens ein Wärmeaustauscher O1I; >1a; ;>1b; 44; 44a; 44b) zum Unterkühlen von der Rektifikation zuströmenden Flüssigkeiten nachgeschaltet ist.
    009840/1800
DE19691915218 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas Granted DE1915218B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915218 DE1915218B2 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas
US00022233A US3721099A (en) 1969-03-25 1970-03-24 Fractional condensation of natural gas
NL7004170A NL7004170A (de) 1969-03-25 1970-03-24
FR7010733A FR2035881B1 (de) 1969-03-25 1970-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915218 DE1915218B2 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915218A1 true DE1915218A1 (de) 1970-10-01
DE1915218B2 DE1915218B2 (de) 1973-03-29
DE1915218C3 DE1915218C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5729261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915218 Granted DE1915218B2 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3721099A (de)
DE (1) DE1915218B2 (de)
FR (1) FR2035881B1 (de)
NL (1) NL7004170A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021038220A3 (en) * 2019-08-26 2021-04-08 Babcock Ip Management (Number One) Limited Method of cooling boil off gas and an apparatus therefor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914949A (en) * 1971-02-19 1975-10-28 Chicago Bridge & Iron Co Method and apparatus for liquefying gases
FR2165729B1 (de) * 1971-12-27 1976-02-13 Technigaz Fr
US3970441A (en) * 1973-07-17 1976-07-20 Linde Aktiengesellschaft Cascaded refrigeration cycles for liquefying low-boiling gaseous mixtures
FR2300303A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Air Liquide Cycle fr
US3996030A (en) * 1976-02-23 1976-12-07 Suntech, Inc. Fractionation of gases at low pressure
US4330307A (en) * 1980-04-07 1982-05-18 Coury Glenn E Method of separating a noncondensable gas from a condensable vapor
US4430103A (en) 1982-02-24 1984-02-07 Phillips Petroleum Company Cryogenic recovery of LPG from natural gas
US4415345A (en) * 1982-03-26 1983-11-15 Union Carbide Corporation Process to separate nitrogen from natural gas
US4746342A (en) * 1985-11-27 1988-05-24 Phillips Petroleum Company Recovery of NGL's and rejection of N2 from natural gas
US4680041A (en) * 1985-12-30 1987-07-14 Phillips Petroleum Company Method for cooling normally gaseous material
DE4440407C1 (de) * 1994-11-11 1996-04-04 Linde Ag Verfahren zum Gewinnen einer Ethan-reichen Fraktion zum Wiederauffüllen eines Ethan-enthaltenden Kältekreislaufs eines Verfahrens zum Verflüssigen einer kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE10121339A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Linde Ag Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus einer Stickstoff-entaltenden Kohlenwasserstoff Fraktion
US6564578B1 (en) * 2002-01-18 2003-05-20 Bp Corporation North America Inc. Self-refrigerated LNG process
US6743829B2 (en) * 2002-01-18 2004-06-01 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products
GB0226983D0 (en) * 2002-11-19 2002-12-24 Boc Group Plc Nitrogen rejection method and apparatus
US20050279132A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Eaton Anthony P LNG system with enhanced turboexpander configuration
US7600395B2 (en) * 2004-06-24 2009-10-13 Conocophillips Company LNG system employing refluxed heavies removal column with overhead condensing
CN101027528B (zh) * 2004-09-14 2011-06-15 埃克森美孚上游研究公司 加工液化天然气lng的方法和系统
EP1715267A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Air Products And Chemicals, Inc. Zweistufige Abscheidung von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
FR2951815B1 (fr) * 2009-10-27 2012-09-07 Technip France Procede de fractionnement d'un courant de gaz craque pour obtenir une coupe riche en ethylene et un courant de combustible, et installation associee.
KR101900773B1 (ko) 2010-10-26 2018-09-20 키르티쿠마르 나투브하이 파텔 탄화수소 스트림으로부터 ngl을 분리 및 회수하기 위한 공정
US9816754B2 (en) * 2014-04-24 2017-11-14 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated nitrogen removal in the production of liquefied natural gas using dedicated reinjection circuit
US9945604B2 (en) 2014-04-24 2018-04-17 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated nitrogen removal in the production of liquefied natural gas using refrigerated heat pump
US20150308737A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated Nitrogen Removal in the Production of Liquefied Natural Gas Using Intermediate Feed Gas Separation
RU2623021C1 (ru) * 2016-09-16 2017-06-21 Публичное акционерное общество криогенного машиностроения (ПАО "Криогенмаш") Способ ожижения природного газа
US20220316794A1 (en) * 2019-08-13 2022-10-06 Linde Gmbh Method and unit for processing a gas mixture containing nitrogen and methane
US20230076428A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated nitrogen rejection for liquefaction of natural gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021038220A3 (en) * 2019-08-26 2021-04-08 Babcock Ip Management (Number One) Limited Method of cooling boil off gas and an apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915218C3 (de) 1973-10-11
DE1915218B2 (de) 1973-03-29
NL7004170A (de) 1970-09-29
US3721099A (en) 1973-03-20
FR2035881B1 (de) 1974-03-15
FR2035881A1 (de) 1970-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas
DE1551562C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas
AT413598B (de) Verbesserter prozess zum verflüssigen von erdgas
DE69920147T2 (de) Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemischkreisläufe
DE2438443C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE952908C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE2110417A1 (de) Verfahren zum Verfluessigen und Unterkuehlen von Erdgas
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
DE620077C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE1272943B (de) Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE2354726A1 (de) Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
DE102015001858A1 (de) Kombinierte Abtrennung von Schwer- und Leichtsiedern aus Erdgas
DE2405971C2 (de) Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigung eines Fluids
DE10226596A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3+-reichen Fraktion mit hoher Ausbeute
DE10119761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
WO2021023393A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas
DE1960301A1 (de) Kuehleinrichtung zur Verfluessigung eines Verbrauchsgasstroms und Verfahren zur Verfluessigung
WO2004010064A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3/c4-reichen fraktion
DE3032822A1 (de) Verfahren zum verdampfen kleiner mengen verfluessigter gase
DE2056020C3 (de) Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel
DE1911765C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee