EP3140472A2 - Paneel - Google Patents

Paneel

Info

Publication number
EP3140472A2
EP3140472A2 EP15722520.2A EP15722520A EP3140472A2 EP 3140472 A2 EP3140472 A2 EP 3140472A2 EP 15722520 A EP15722520 A EP 15722520A EP 3140472 A2 EP3140472 A2 EP 3140472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
hook
panel
receiving
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15722520.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3140472B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Arne Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Publication of EP3140472A2 publication Critical patent/EP3140472A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3140472B1 publication Critical patent/EP3140472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors

Definitions

  • the invention relates to a panel with at least one pair of complementary locking means on opposite panel edges, wherein at least one pair of locking ⁇ medium is provided with complementary hook profiles.
  • floor coverings are produced with such panels; in particular, they are suitable for floating floor coverings.
  • a floating laid floor covering ⁇ can be difficult to move with the known panels. Both on a hard base surface, as well as a soft impact sound insulating pad sometimes arise problems in the lock, so that the joints may range occurred irregular shapes ⁇ ßtechniken on the upper side of the floor covering.
  • the invention is based on the object vorzu a panel ⁇ beat whose complementary locking means so ⁇ can be better connect on a hard subfloor, as well as a soft impact sound insulating mat and lock.
  • the object is solved in that we ⁇ iquess one of the hook profiles having a compression region.
  • the compression range of the hook profile has a favorable effect on the lockability of the hook profiles.
  • the compression region is arranged on an outwardly directed surface of a panel edge.
  • the panel comprises a top, a bottom, a hull, complementary locking means which are provided in pairs on opposite panel edges, at least one pair of locking means with hook profiles, namely a receiving hook, and this opposite a locking hook, with the Assuming that the receiving hitch rumpffern arranged a hook edge and fuselage angeord ⁇ net has a receiving recess, wherein the receiving ⁇ recess is open to the top, that the locking hook is provided with a rumpf concernedr and open to the bottom locking recess and a fuselage arranged Arretierabsatz, the can be inserted in a recess provided perpendicular to the plane of the panel in the receiving ⁇ recess of the receiving hook that the locking hook a fuselage transverse transverse surface and also hull fivefold a vertically acting Arret Having this contour, that the receiving hook closer to the
  • the compressibility of locking contour and receiving contour is designed so that a point load occurring in these areas is generated, or a local limited ⁇ surface pressure, which also causes only a localized compression in these areas.
  • the compression essentially occurs in the material at the point of contact at which the point load / surface pressure acts.
  • the Kompressi ⁇ bility is increased in other words, to the extent that a possible counteract off-mentioned contact point occurring Tenden other deformation of the hook profiles. For example, a bending of the hook profiles is counteracted.
  • An expedient development provides that the hook edge of the receiving hook and the Arreti crizenciessparung the locking hook forms a lower latching, in which hull fists on the hook edge of the receiving hook a female locking element or male locking element is provided, and wherein the locking recess fuselage close to a complementary female locking element or male locking element has.
  • the above-mentioned further development can be further promoted by the fact that the male latching element and / or the femal ⁇ che latching element of the locking hook having a lower Arretierkon ⁇ structure with increased compressibility, and that the male latching element and / or the female engaging member of the female hook, a lower receiving contour with has increased Kom ⁇ pressibility.
  • the hull is at least partially made of wood-based or wood-based material. consists of parts.
  • the hull may at least partially consist of a plastic.
  • the hull is provided as a carrier plate which consists of a plastic or of a wood-plastic composite material (WPC).
  • the Trä ⁇ carrier plate is formed for example of a thermoplastic, elastomer or thermosetting plastic.
  • recycled materials from the named materials can be used within the scope of the invention.
  • Plasticizers which, for example, may be provided independently of the base material of the carrier plate in a range of 0 ⁇ ⁇ wt .-% to 20 wt .-%, in particular 10 wt .- ⁇ %, preferably ⁇ 7 wt .-%, for example in the range of ei ⁇ nem ⁇ 5 wt .-% to 10 ⁇
  • a suitable plasticizer includes, for example, the plasticizer
  • Plasticizer copolymers such as acrylates or methacrylates, be provided.
  • thermoplastics also offer the advantage that the products made from them can be recycled very easily. It is also possible to use recycled materials from other sources. This provides another way to reduce the cost Her ⁇ position.
  • carrier plates are very elastic or springy, which allows a comfortable impression when walking and also can reduce the occurring noise when walking in comparison to conventional materials, thus an improved impact sound insulation can be realized.
  • the above-mentioned backing plate offers the advantage of good water resistance since it has a swelling of 1% or less. This is true in a surprising way in addition to pure Kunststoffträgem for WPC materials, as they are explained in detail below.
  • the carrier material wood-polymer materials can (Wood Plastic Composite, WPC) on ⁇ comprise or consist thereof.
  • WPC Wood Plastic Composite
  • a wood and a polymer may be suitable, which may be present in a ratio of 40/60 to 70/30, for example 50/50.
  • polymers ingredients as polypropylene, Po ⁇ lyethylen or a copolymer may be used from the two aforementioned materials.
  • Such materials offer the advantage that they can be formed in the process described above to a carrier plate even at low temperatures such as in the range of ⁇ 180 ° C to ⁇ 200 ° C, so that a particularly effectiveificatshing ⁇ tion, for example with exemplary line speeds in a range of 6m / min, can be made possible.
  • a particularly effectiveificatshing ⁇ tion for example with exemplary line speeds in a range of 6m / min, can be made possible.
  • a WPC product with a 50/50 distribution of the wood and polymer shares with an exemplary product thickness of 4.1 mm possible, which can enable a particularly coui ⁇ ven manufacturing process.
  • very stable panels can be produced, which furthermore have high elasticity, which is particularly advantageous for an effective and cost-effective design of connecting elements on the edge region of the carrier plate and Furthermore, with respect to a footfall sound insulation can be beneficial.
  • the aforesaid good water treaty ⁇ friendliness can be made possible with a swelling of less than 1% in such WPC materials.
  • WPC materials Kings ⁇ nen example, stabilizers exhibit and / or other additives ⁇ , which is preferably present in the plastic portion.
  • the carrier plate Trä ⁇ a PVC-based material or consists thereof.
  • such materials can be used in especially before ⁇ some manner for quality panels, which are used without problems as well as in damp rooms.
  • PVC-based materials for the carrier plate for a particularly effective manufacturing process offer, since about line speeds of 8 m / min can be possible in an exemplary product thickness of 4.1 mm, a particularly effective manufacturing process ermögli ⁇ chen can.
  • such carrier plates have an advantageous elasticity and water compatibility, which can lead to the aforementioned advantages.
  • mineral fillers may be advantageous.
  • Particularly suitable here are talc or calcium carbonate (chalk), alumina, silica gel, quartz flour, wood flour, gypsum.
  • chalk calcium carbonate
  • alumina silica gel
  • quartz flour quartz flour
  • wood flour wood flour
  • gypsum talc or calcium carbonate
  • chalk may be provided in a range of 30 wt .-% to ⁇ ⁇ 70 wt .-%, and can be improved by fillers, in particular by the chalk in particular ⁇ sondere the slip of the carrier plate.
  • they can be colored in a known manner.
  • the material of the Trä ⁇ gerplatten a flame retardant has.
  • the material of the carrier plate consists of a Scheme of a PE / PP block copolymer with wood.
  • the proportion of the PE / PP block copolymer and the proportion of the wood can be between 45% by weight and 55% by weight.
  • the material of the support plate between ⁇ 0 wt .-% and ⁇ 10 wt .-% of other additives, such as flow aids ⁇ tel, thermal stabilizers or UV stabilizers have.
  • the particle size of the wood is between> 0 ⁇ m and 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of 400 ⁇ m.
  • the material of the carrier plate can thereby have wood with a particle size distribution D10 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier plate as a granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PE / PP block copolymer
  • Wood particles of the specified particle size distribution provided.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in the range of about 400 ⁇ m to about 10 mm, preferably about 600 ⁇ m to about 10 mm, in particular about 800 ⁇ m to about 10 mm.
  • the carrier plate consists of a mixture of a PE / PP polymer blend with wood.
  • the proportion of the PE / PP polymer blend and the proportion of the wood can be between 45% by weight and 55% by weight.
  • the material of the support plate between ⁇ 0 wt .-% and ⁇ 10 wt .-% of other additives, such as flow aids, thermal stabilizers or UV stabilizers have.
  • the particle size of the wood is between> 0 ⁇ m and 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of 400 ⁇ m.
  • the support plate may comprise wood having a particle size distribution D10 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the sectionchen relienvertei ⁇ ment is related to the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier is provided as a granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PE / PP polymer blend with wood particles of the specified particle size distribution.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range of about 400 ⁇ m to about 10 mm, preferably about 600 ⁇ m to about 10 mm, in particular about 800 ⁇ m to about 10 mm.
  • the material of the carrier plate consists of a mixture of a PP homopolymer with wood.
  • the material of the carrier plate can have between 0% by weight and 10% by weight of further additives, for example flow aids, heat stabilizers or UV stabilizers.
  • the particle size of the wood lies to between> 0 and 600 ⁇ to be a ⁇ vorzugten particle size distribution D50 of 400 ⁇ to.
  • the carrier plate can thereby have wood with a particle size distribution D10 of .about.400 .mu.m.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the support plate as a granulated or pelletized pre-extruded blend of a PP-homopolymer having wood particles kel garnver republic particle is preferably Be ⁇ Sonders the specified provided.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range of about 400 ⁇ m to about 10 mm, preferably about 600 ⁇ m to about 10 mm, in particular about 800 ⁇ m to about 10 mm.
  • the mate- rial of the carrier plate consists of a mixture of a PVC polymer with chalk. The proportion of the PVC polymer and the amount of chalk can be between 45% by weight and 55% by weight.
  • the material of the support plate between ⁇ 0 wt .-% and ⁇ 10 wt .-% of other additives, such as Flow aids, thermal stabilizers or UV stabilizers have.
  • the particle size of the chalk is between> 0 ⁇ m and 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of 400 ⁇ m.
  • the material of the support plate can have chalk having a particle size distribution D10 of ⁇ ⁇ 400 microns.
  • the particle size distribution is based on the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the support plate as a granulated or pelletized pre-extruded mixture of a PVC polymer having the particle size distribution indicated chalk is preferred Be ⁇ Sonders provided.
  • the granules and / or the pellets may preferably have a particle size in a range of about 400 ⁇ m to about 10 mm, preferably about 600 ⁇ m to about 10 mm, in particular about 800 ⁇ m to about 10 mm.
  • the material of the carrier plate consists of a mixture of a PVC polymer with wood.
  • the proportion of the PVC polymer and the wood content of between 45 wt .-% ⁇ ⁇ and 55 wt .-% Lie.
  • the material of the support plate can Zvi rule ⁇ ⁇ 0 wt wt .-%, and ⁇ 10. -% of other additives, such as flow aids, thermal stabilizers or UV stabilizers have.
  • the particle size of the wood is between> 0 ⁇ m and 600 ⁇ m with a preferred particle size distribution D50 of 400 ⁇ m.
  • the material of the carrier plate may comprise wood having a particle size distribution D10 of ⁇ 400 ⁇ m.
  • the Operachen Anlagennvertei ⁇ ment is related to the volumetric diameter and refers to the volume of the particles.
  • the material of the carrier plate than gra ⁇ nulêt or pre-extruded pelletized mixture of a PVC polymer with wood particles of the indicated particle size distribution is particularly preferably provided.
  • the granules and / or the pellets may preferably be about one grain size in one area from 400 ⁇ m to 10 mm, preferably 600 ⁇ m to 10 mm, in particular 800 ⁇ m to 10 mm.
  • the material of the carrier plate may comprise hollow microspheres.
  • Such additives can in particular cause the density of the support plate and thus of the panel produced can be significantly reduced, so that a particularly simple and cost-effective transport and also a particularly comfortable installation can be guaranteed.
  • ⁇ sondere by inserting hollow microspheres, a stability of the panel produced are ensured which is not significantly reduced as compared to a material without the hollow microspheres.
  • stability is sufficient for most of the applications.
  • Under hollow microspheres can be understood in particular structures that have a hollow body and have a size or a maximum diameter, which is in the micrometer range.
  • usable hollow spheres may have a diameter which is in the range of from 5 to 100 microns, for example, 20 to 50 microns.
  • material of the hollow microspheres basically any material is considered, such as glass or ceramic. Furthermore, due to the weight
  • Plastics such as the plastics used in the support material, such as PVC, PE or PP, be advantageous, these being optionally, for example, by suitable additives. may be prevented from deforming during the manufacturing process.
  • the hardness of the material of the carrier plate may have values in a range of 30-90 N / mm 2 (measured according to Brinell).
  • the modulus of elasticity can range from 3,000 to 7,000 N / mm 2 .
  • the increased compressibility can be provided by the selection of the material of the hull, which has a hardness (Bri ⁇ nell) in a range of 30-90 N / mm 2 .
  • the material of the hull may advantageously have an E modulus in a range of 3,000 to 7,000 N / mm 2 to obtain the increased compressibility.
  • the carrier plate is produced by means of a method which has at least the following method steps:
  • a further cooling of the carrier prior to a subsequent further processing can be provided as method step f).
  • a carrier or a core is generated.
  • the above-described drive Ver ⁇ comprises first therefor according to process step a) providing a pourable carrier material.
  • the carrier material serves as the basis for the production of insbeson ⁇ particular plate-shaped carriers for panels. It may be present, for example, as a uniform material or as a material mixture of two or more materials.
  • the carrier material or at least a part of the carrier material should have a melting point or a softening point ⁇ to the carrier material in a further method step by the action of heat to form, as explained in detail below.
  • the carrier material can be provided as a pourable solid substance or as a granulate, wherein the granulate purely by way of example may comprise 10mm depending on the material used as a grain size in a range of> lOOym to -S.
  • the granulate purely by way of example may comprise 10mm depending on the material used as a grain size in a range of> lOOym to -S.
  • This allows a prob ⁇ lemlose storability and also a particularly good adapters tieriana to a desired material composition.
  • a particularly homogeneous mixture of different components can be produced with a particularly defined mixture having a precisely adjusting ⁇ cash composition is obtainable.
  • so-called dry blends can be used, so dry Art ⁇ materials in powder with additives.
  • a granulate in particular in the above-Grö presentbe can ⁇ rich distribute very homogeneous and very defined further on a base, so that a carrier can be produced with a highly defined profile of properties.
  • a before ⁇ ferred packing or distribution of the carrier material may in this case a deviation of the bulk density of ⁇ 5%, in particular -S comprise 3%.
  • the pourable, in particular granular carrier material between two band-like För ⁇ derstoffn is arranged.
  • a lower bandarti ⁇ ges conveyor is moved circumferentially and in a DEFINE ⁇ th distance to the lower conveyor an upper belt-like conveying means is circumferentially moved.
  • the Rushma- can TERIAL applied onto the lower conveyor who ⁇ and then limited by the lower and upper conveyor ⁇ medium.
  • the carrier material can thus be conveyed to or through individual processing stations and processed into a carrier.
  • the carrier material may be formed already in this method step before ⁇ .
  • the belt-like conveying means can take on two functions, namely that of a transporting means and that of a mold.
  • the tape-like conveying means at least in the area of the Be ⁇ dual band press, as described below, at least partially of Teflon or from polyvinyl lytetrafluorethylen (PTFE) may be configured.
  • the bands can be made entirely of polytetrafluoroethylene. be formed, or it can be used tapes, which are provided with an outer coating of polytetrafluoroethylene. In the latter case, glass fiber reinforced plastic bands or steel bands can be used.
  • the conveyed carrier material adheres to the conveying means and thus adversely affects the surface structure directly or by adhering material in a next cycle.
  • polyterafluoroethylene is resistant to chemicals as well as against decomposition even at high temperatures, so that on the one hand a problem-free temperature treatment of the carrier material is possible and the funding is also stable for a long period of time.
  • the carrier material can be freely selectable.
  • the conveyor means can pass through the entire apparatus ⁇ thereby, or may be interrupted and be configured as multiple conveyor means.
  • the discharging of the carrier material according to method step b) can be realized in particular by means of one or a plurality of scattering heads, which can discharge the carrier material in a defined manner.
  • the scattering heads these may for example be part of a scattering unit and have at least one rotating scattering roller.
  • a funnel can be provided, which defines the material to be discharged discharged on the scattering roller.
  • a doctor may further be provided which sweeps the material in recesses of the roller.
  • ⁇ ° d the material with the aid of a rotating Bürstwal ⁇ ze of the spreading roller may be discharged, whereby it hits against an impact surface and slides from there to the conveying means.
  • a spread width setting may be further provided.
  • staltung can be a particularly homogeneous discharge of the carrier material, which can equally lead to a homogeneous carrier with defined quality.
  • a scattering head or two, three or more scattering heads can be provided.
  • the carrier can be particularly tailor-made in a particularly simple manner, for example by providing a desired material mixture.
  • the mixture can be easily adapted during the manufacturing process or between batches, so that a particularly large variability can be ensured.
  • a mixture for the carrier material only immediately before processing can be generated by a different placement of a ⁇ individual spreading heads, so that a negative influence of the various components with each other and a consequent reduction in the quality of the prepared support can be prevented.
  • a shaping of the carrier material arranged between the band-like conveying means takes place under the action of temperature or heat.
  • this method step takes place by the applied heat or heat thus melting or softening of the carrier material or at least part thereof, whereby, for example, the granules can be formed. In this state, it can homogeneously fill the receiving space forming between the conveying means and thus form a web-shaped carrier which can be further treated.
  • the thus formed web-shaped carrier can simultaneously with or after the following process step c) according to the method ⁇ step d) are compressed.
  • This process step can be carried out in particular in a suitable press or roller .
  • the wearer can already substantially obtained its desired thickness, so that in the following processing steps only a slight compression needs to take place and thus the further steps can be particularly gentle, as will be explained in detail below. It can insbesonde ⁇ re be ensured that the temperature of the carrier has cooled so far that a suitable compressibility while preserving the desired result can be made possible.
  • a white ⁇ teres treating the support under the action of pressure using a two-belt press
  • the surface properties of the carrier can be adjusted in this method step.
  • the previously compressed support can be treated under the action of pressure, in particular, the pressure can be selected to be small so that this second compression only takes place in a very small area ,
  • a compression in a range of ⁇ 10%, ⁇ 5%, in particular ⁇ 3% of the total thickness of the carrier before compression can take place.
  • densification may be in a range of 0.2-0.3mm with a panel thickness of 4.5mm.
  • the design of the processing device in this process step can be selected in particular depending on a desired adjustment of the surface properties, which can be particularly gentle.
  • the dual-band press can serve as a calibration zone, in particular for adjusting the final surface properties as well as the thickness of the carrier.
  • the use of a two-band press can be advantageous, since particularly gentle compression steps are possible with such a press and furthermore the surface quality is adjusted in a particularly effective and defined manner can be.
  • the use of a belt press may in particular allow for high line speeds, so that the entire process especially high throughput can ermögli ⁇ chen.
  • a belt press which generally has a fairly long processing space in the conveying direction of the carrier, a plurality of heating zones have ⁇ that a temperature profile and, therefore, effective adjustment of the surface properties may allow nien yorken even at high Li-.
  • the belt press may, for example, be coated with steel strips without coating or with polyterafluoroethylene, and / or may be tempered by, for example, a thermal oil heater.
  • Smoothing or adjusting the surface quality may mean in this step that although the uppermost surface is smoothed, structures or pores already introduced, for example, are not affected or are only influenced within a defined range, so that they remain intact even after this process step desired manner may be present, insofar as this is desired.
  • This may be possible by the use of a belt press with ge ⁇ EURem temperature profile and with suitable pressure values in particular.
  • the carrier is cooled before or in the dual-band press and thus, in particular, during or before method step e), in particular below the melting point or the softening point of a plastic constituent of the carrier material. It can be a cooling only in a limited range, so that the carrier still has a compared to the room temperature (22 ° C) increased temperature, but below the previously set ⁇ th elevated temperature and thereby preferably and depending on the plastic used, below the
  • Melting point or the softening point of the plastic contained in the Suma ⁇ material can be done for example by a suitable choice of the temperature of the temperature control devices which are found in loading the two-belt press, or the carrier may be disposed before the two-belt press temperature control medium be less heated cooled Bezie ⁇ hung example in particular through.
  • the wearer by cooling the wearer a particularly high fructwerti ⁇ ges surface image can be formed, since the belts of the double belt press, which may be configured as polytetrafluoroethylene (Teflon), are spared.
  • a bowls or an occurrence of voids or pores can be prevented, so that the surface of the carrier can be particularly high quality.
  • Suitable temperatures are, for example and not restrictively, in a range of below 130.degree. C., for example in a range of> 80.degree. C. to -115.degree. C., for example of 120.degree. C., for polyethylene.
  • the carrier may be cooled by providing a cooling device with defined cooling stages to a temperature in particular, which corresponds to the room temperature or purely exemplary Be ⁇ rich of up to 20 ° C in a above. For example, there may be a plurality of cooling zones to allow for defined cooling of the support.
  • the carrier After cooling of the carrier produced, the carrier can first be stored in a web-like form or as an isolated plate-like carrier, and the process can initially be completed. Preferably, however, close immediately further treatment steps , which can be realized without grinding on, for example, in order to process the provided carrier in such a way to produce a finished panel, as explained in detail below.
  • material recess (s) of the lower and / or upper Arretierkontur and the lower and / or upper receiving contour are provided, wherein the Materialaussparung (s) increase the compressibility locally by acting at the moment of locking on the receiving contour Force acts on a smaller area.
  • the Incr ⁇ te surface pressure creates a greater way of compression.
  • gap-like material recesses can be created.
  • the underside of the receiving hook is preferably in ei ⁇ ner plane which is identical to the plane of the underside of the panel.
  • Each female engaging element conveniently has a detent ⁇ surface which is directed toward the top or bottom of the panel
  • each male locking element includes a complementary latching surface which is directed towards the respective other side of the panel, so that the locking surface of the female ⁇ union latching element counter cooperates with the latching surface of the male pendant ⁇ chen detent element in the locked state of two panels moving apart locked panels perpendicular to the panel plane.
  • the locking surface of the female Rastele ⁇ ment contacts the locking surface of the male locking element in the locked state of two panels. In this way the unte ⁇ re latching contributes to a fixed locking perpendicular to the Level mounted panels at.
  • a gap may be provided between the latching surface of the female latching element and the latching surface of the associated male latching element in the locked state of two panels. This can simplify the assembly process if, for example, a relative displacement between the transverse edges is to be accomplished. A gap of a few tenths of a millimeter appears sufficient, preferably approx. 0.1 mm.
  • the panels can be designed so that during the joining ⁇ movement first the upper catch and then the lower latching is completely assembled.
  • the horizontal locking surfaces of the hook profiles are preferably inclined relative to the surface normal of the top by an angle of 0 ° to 25 ° and in the locked Zu ⁇ stood two panels arranged substantially parallel to each other.
  • the angle of inclination depends essentially on the configuration of the locking contour and the positive locking contour, in particular of where the female or male locking element is arranged.
  • An inclination angle between 7 ° and 25 ° has proven to be favorable. There may be a tendency for a lower inclination to be provided if the arresting contour is provided with the female detent element and the positive-locking contour has the matching male detent element.
  • the hook edge of the receiving hook may have a sliding inclination ⁇ hull. It is a surface that is inclined relative to the panel plane, and simplifies the insertion of the hook edge in the locking recess of the locking hook.
  • the Arretierabsatz has in a preferred embodiment on its fuselage side on a sliding bevel.
  • the sliding bevel is a surface that is inclined relative to the panel ⁇ plane, and simplifies the insertion of the Arretierabsatzes in the receiving recess of the receiving hook. It is expediently designed so that it comes into contact with the shape ⁇ final contour.
  • the horizontal locking surface of the locking hook slides down the horizontal locking surface of the receiving hook and forms an abutment. In this way arises during the joining movement by the contact between the slip and the form-fitting contour surface pressure.
  • a compression of the locking contour and the receiving contour The compression of these areas makes it possible to produce a positive fit.
  • the slip slope he ⁇ facilitates the locking of two panels.
  • the compressible areas of the receiving contour and the locking contour are elastically compressed.
  • the locking contour passes the form-fitting contour until both have reached a position in which they fit together in a form-fitting manner. So a closed joint can be achieved.
  • the horizontal locking surfaces of the two hook profiles are then preferably against each other.
  • a pair of pivoting profiles may be provided, namely a groove profile with Undercut in a groove wall and matching a spring profile with undercut on the corresponding side of the spring.
  • a transparent cover layer may be vorgese ⁇ hen and / or a decorative layer, is visible through the transparent outer layer of the hull or the decorative layer.
  • the transparent cover layer serves to protect the as ⁇ down underlying layer. It may be provided with means which reduce wear, for example Korundparti ⁇ kel, glass particles, etc., and / or themselves consist of chemically completely cure tendem resistant material, for example a cured by ultraviolet light resist or a curable resin layer such as a melaminhal - resin layer.
  • a counteracting layer may be provided on the underside of the panel. This acts as a balance to those at the top te provided layers to counteract a delay of the panel.
  • a possibility and thus a method is ⁇ proposed, such as a new square panel, which is provided with two longitudinal edges and two transverse edges, simultaneously locked to an already assembled from identical panels previous row of panels and an already mounted iden ⁇ table panel the same row of panels can be with the proviso that a first longitudinal edge is connected by pivoting the new panel in the plane of the assembled panels form-fitting with the previous row of panels, at the same time a first transverse edge of the new Pa ⁇ neels by a scissor-like movement in positive engagement with a second transverse edge of the assembled panel of the same row of panels, with the further Schlga ⁇ be that the first transverse edge of the panels each having a first transverse joint surface and the second transverse edge of Panee ⁇ le each having a second transverse joint surface, wherein the first transverse joint surface at the demj enigen end, which faces the first longitudinal edge, is brought into contact with the second transverse joint surface of the assembled panel of the same row of panels, wherein the
  • the transverse edges Due to the transverse joint gap, the transverse edges are shifted slightly in their longitudinal direction.
  • the offset corresponds to the gap at the furthest point of the transverse joint gap.
  • the transverse edges In order to adjust the offset, the transverse edges must be movable relative to each other / displaceable. It is favorable if at least one latching, for example the lower latching is designed such that a small gap, for example 0.1 mm, is provided between latching surfaces in order to facilitate the mobility of the transverse edges.
  • the longitudinal joint gap can be created by the new Pa ⁇ neel temporarily brought from its parallel orientation to the previous Paneel Gla and the wedge tip of Lijnsfugen ⁇ gap is generated at the distal end of the first longitudinal edge of the new panel.
  • the longitudinal joint gap can be created by temporarily bringing the new panel out of its planar form, in which it is arched out of its panel plane in the direction of its top side.
  • Fig 1 shows an embodiment for a first Kan ⁇ tensection (longitudinal edge) with pivot profiles.
  • 3a-3c show a first alternative embodiment of complementary locking means of a second edge pair (transverse edges) and their stepwise joining movement
  • 5a-5c show a third alternative embodiment of complementary locking means of a second edge pair (transverse edges) and their stepwise joining movement
  • FIG. 7 shows a detail of a panel with compressibly designed locking means
  • Fig. 8a-8c is a schematic representation of the construction of a floor covering with panels according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first edge pair of an inventive
  • Panels 1 and 1 ' respectively.
  • a longitudinal ⁇ edge pair of a rectangular panel is shown.
  • Longitudinal edge pair has complementary pivoting profiles S.
  • all well-known in the art form-fitting profiles can be provided, which can be positively connected by obliquely applying a new panel to a previous panel ⁇ row and then pivoting a new panel 1 'in the plane of the assembled panels.
  • the complementary pivoting profiles S according to FIG. 1 comprise a groove profile 2 and a spring profile 3.
  • the groove profile 2 has an upper groove wall 2a, which is shorter than the lower groove wall 2b.
  • the lower groove wall is also provided with a rear-cut recess 2 c for the spring profile 3.
  • the recess 2c also has a horizontal locking surface 2d.
  • the spring profile 3 is provided with a Fe ⁇ deroberseite 3a and a spring underside 3b, the is arranged substantially parallel to the top 4 'of the new panel 1'.
  • the spring has a rear base ⁇ section 3c and a horizontal locking surface 3d, which cooperates with the horizontal locking surface 2d of the lower groove wall 2b.
  • the inclination of the new Pa ⁇ neels 1 ' is indicated in Fig. 1 indicated by the position shown in dashed lines of the spring profile 3'.
  • the spring ⁇ bottom is placed on the longer lower groove wall 2b.
  • the new panel 1 ' is advanced with the nib in the groove profile 2 and the new panel 1' then pivoted in the plane of / the assembled panels.
  • the sub ⁇ sides 12 and 12 'of the panels 1 and 1' are then in one plane.
  • FIGS. 2a to 2c A second edge pair of a different type is shown in sections in FIGS. 2a to 2c. This edge pair is seen at the transverse edges of the panel 1 and 1 'before ⁇ .
  • the panels 1 and 1 ' are identical panels. Each individual panel has complementary profiles 5 and 6, respectively, at opposite transverse edges of an edge pair. In the panel 1, therefore, the edge, not shown, on a profile which is identical to the profile 5 of the panel 1 'and in panel 1' is not shown edge iden ⁇ table with profile 6 of the panel. 1
  • first edge pair (longitudinal edge pair) is formed with complementary profiles that are identical to the profiles of the second edge pair (transverse edge pair).
  • each panel 1 and 1 ' form complementary locking means in the form of hook profiles H.
  • the hook profile of the panel 1 forms a receiving hook 7 and the hook profile of the profile 1 'a locking hook 8, which fits into the receiving hook.
  • the two hook profiles are designed so that a locking or an upper latching takes place, which counteracts a movement apart of the panels in the reverse direction.
  • the panels 1 and 1 ' can not be released from each other again after locking / latching perpendicular to the plane of the assembled panels.
  • Each panel 1 or 1 ' comprises a hull 9 be ⁇ 9 way 9', on which the mentioned complementary locking means are arranged.
  • the upper side 4 of the panel ⁇ le forms each a Nutzober Formation.
  • the hull which can also be referred to as a carrier plate, has a wood-plastic composite in the present exemplary embodiment.
  • the support plate may consist of a plastic, for example a thermoplas ⁇ tables, elastomeric or thermosetting plastics material or recycled material of the aforementioned materials.
  • a receiving recess 11 is provided on the receiving hooks 7 .
  • the receiving recess 11 is open to the top 4.
  • the locking hook 8 is provided with a rumpfierr arranged and open to the bottom 12 locking recess 13 and has fuselage a locking shoulder 14.
  • the arresting paragraph fits in a vertical joining direction T in the receiving recess 11 of the receiving hook 7.
  • the locking hook 8 has a hull-distant transverse joint surface 15 and also fuselage a vertically locking locking detent 16 acting on.
  • the receiving hook 5 has a transverse joint surface 17 close to the sheath and likewise close to the sheath to a form ⁇ final contour 18, which mates with the locking contour 16 of the locking hook 8 positively. In this way, an upper latch V 0 is formed, with which a locking ment perpendicular to the panel plane is effected.
  • the locking hook rumpfnah arranged a horizontal latch surface 19 which is arranged at its Arre ⁇ animal batch fourteenth Fittingly, the receiving hook 7, arranged hull-distant in the receiving recess 11, a horizontal locking surface 20 which cooperates with the horizontal locking surface 19 of the locking hook 8 ⁇ .
  • the receiving hook 7 is provided at its receiving recess 11 with a narrowed receiving opening 21.
  • the Arretierabsatz 14 can be inserted substantially in the vertical joining direction T in the receiving recess 11, that is in a plane perpendicular to the plane of the locked panels.
  • the panel 1 with the receiving hook 7 is arranged on a solid base (not shown).
  • the locking shoulder 14 of the panel 1 ' is lowered for the purpose of locking the panel edges perpendicular to the panel plane (vertical).
  • the fuselage locking contour 16 of the locking hook 7 has an upper locking contour 23a, which is designed to be compressible and provided with a female Rastele ⁇ ment 16a (recess).
  • the female Rastele ⁇ ment 16 a has a latching surface 16 b, which is directed to the top 4 'of the panel 1', and which projects behind the plane of the transverse joint surface 15 of the locking hook 6.
  • the fuselage close-fitting contour 18 of the receiving hook 7 has ei ⁇ ner upper receiving contour 22a, which is designed to be compressible and provided with a male locking element 18a.
  • the male locking element 18a has a locking surface 18b, which is directed to the underside 12 of the panel 1 and protrudes beyond the plane of the transverse joint surface 17 of the receiving hook 7. In the locked state, the latching surface 18b engages behind the female latching element 16a of the locking hook 8.
  • the upper receiving contour 22a comprises the male locking element ment 18a.
  • the shaped top compressible arresting 23a comprises the female engaging member 16a of the Arre ⁇ animal hook 8.
  • the upper arresting 23a comprises, in essence, those material portion forming the locking surface 16b.
  • the female latching element forms a free tip. Under a punctiform load acting on the free tip from the outside, it gives way; it is elastically compressed and draw ⁇ plates. This happens when the compressible male latching element 18a is punctiform with the free one
  • the thus created compressibility of the male engaging element 18a and the female engaging element is based Wesent ⁇ union on the material property of the material of Rump ⁇ fes.
  • this has a hardness (according to Brinell) of 40 N / mm 2 and an E-modulus of 4,000 N / mm 2 .
  • FIG. 2b shows that the receiving hook comprises at its 7 hook edge 10 having an outer surface which is not in contact with a certain genüber incorporate rümpfnahen surface of the locking hook 8 in quantitative together ⁇ inserted state of two panels.
  • Figures 3a-3c show a development of the stylhrie ⁇ benen embodiment, in which an additional lower catch Vu is provided, which improves the locking action perpendicular to the plane of the panels.
  • identical reference numerals are used in all following figures.
  • the locking hook 8 - for the production of a lower catch Vu - with a female Rastele- ment 13a provided.
  • This has a latching surface 13b, which is directed to the top 4 'of the panel 1'.
  • Matching the receiving hook 7 is provided with a male locking element 10a.
  • This has a latching surface 10b, which is directed to the underside 12 of the panel 1, so that it can cooperate with the Rastflä ⁇ surface 13b of the female latching element 13a.
  • the locking hook 8 is designed so that the Arreti crizencies ⁇ saving 13 of the locking hook 8 widened during the joining process and at the same time the hook edge 10 is compressed.
  • a compressible designed lower locking contour 23b and the receiving hook a compressibly shaped lower receiving contour 22b is provided on the locking hook 8.
  • the lower locking contour 23b is essentially that material area which forms the female detent element 13a with the detent surface 13b. He has a rümpffern provided on the locking surface 13b free tip, which can be good elastic plates when it comes selectively with the male locking element 10a of the lower receiving contour 22b in contact. Both sides are in contact with each other, namely the male detent element 10a as well as the female detent element at the free tip of the detent surface 13b.
  • the group of figures 4a-4c shows an alternative to the herein are subject ⁇ engined figure group.
  • the weibli- che and male latching element interchanged that is, the OBE ⁇ re latching V 0 has been modified so that the locking ⁇ hook 8 has a compressible upper arresting 23a, the latching element 16c is male and a white upwards ⁇ Send locking surface 16d has.
  • the positive locking contour of the receiving hook 7 has a compressible upper receiving contour 22a with a female detent element 18c and a downwardly facing detent surface 18d.
  • the locking surfaces 16d / 18d contact each other and prevent disengagement of the connected panels in a direction perpendicular to the plane of the panels.
  • the lower catch Vu is on the other hand, identical to the lower catch proposed in groups 3a-3c.
  • a free tip is formed at one end of the latching surface 10d of the female latching element. Under a punctiform load acting on the free tip from the outside, it gives way; it is elastically compressed and flattened. This happens when the compressibly designed male detent element 13c is brought into contact with the free tip of the female detent element 10c in a punctiform manner. In this case, the male detent element 13c in turn gives way and is flattened from ⁇ .
  • Fig. 7 shows an example of a development of the panel according to the group of figures 2a-2c. From this panel, the panel edge is shown in detail with the receiving hook 7.
  • the finned hook edge 10 has a flat outer surface. It is a compressibly designed upper Receiving contour 22a provided with a male locking element 18e.
  • the special feature of this embodiment be ⁇ is that the male latching element is provided with Materi ⁇ alaussparungen 18f 18e.
  • the male locking element 18e has the basic shape of a rib with an approximately triangular cross-section.
  • the material recesses 18f are pronounced as groove-shaped gaps.
  • the gaps alternate with the remaining rib pieces of the male locking element 18e. In this way, a "comb-like" configuration of the male detent element results, which increases the compressibility of the male detent element, and the chine pieces can expand into the gaps as they are compressed.
  • the groove walls of the material recesses 18f are arranged parallel to one another and perpendicular to the plane of the panel.
  • the material recesses 18f can be of any other design which increases the Kompressi ⁇ stability of the male latching element 18e.
  • a variant, not shown, provides that the Nutissen ⁇ de of the material recesses are arranged in planes, which are each inclined relative to the plane of the panel at an acute angle.
  • Another variant provides for the material recesses to be arranged in such a way that they form cavities in the interior of the compressibly designed material region. These can be as decor with dark ⁇ tet that they are not visible from the outside.
  • those materials can be areas, which are compressed for a locking Müs ⁇ sen, be provided with additional material recesses, which also increase the compressibility in the region of the respective female ⁇ union latching element ,
  • additional material recesses which also increase the compressibility in the region of the respective female ⁇ union latching element
  • FIGS. 8a-8c show the preparation of regularlybodenbe ⁇ lags of panels hereof.
  • the rows of panels P1-P3 are shown in ⁇ section-wise.
  • the new quadrilateral panel 24 is shown only schematically.
  • the panels used are an embodiment with egg ⁇ nem pair of longitudinal edges 24a / 24b, which is provided with complementary form-fitting pivoting profiles S and with a pair of transverse edges 24c / 24d, which have complementary hook profiles H.
  • the pivot profiles S are used to connect panels under ⁇ different rows of panels together.
  • the hook profiles H serve in this embodiment to connect panels of the same panel row P3 together.
  • the hook profiles H of the transverse edge pair can be formed as in one of the exemplary embodiments according to FIGS. 2a to 6c.
  • Fig. 8a shows how a new ⁇ it is assembled panel 24 in the front row of panels P3, which is to be locked, both to the previous row of panels P2 and with a transverse edge 25d of a neighboring panel 25 of the same row of panels P3.
  • the new panel 24 is attached obliquely with respect to the plane of the assembled panels and with one of its pivoting profiles S to the front panel row P2. It is then locked by pivoting into the plane of the assembled panels with the previous panel row P2.
  • the hook profile (locking hook 8) of the new panel 24 provided on the transverse edge 24c also locks with the hook profile (receiving hook 7) of the panel 25 of the same row of panels P3 provided on the transverse edge 25d.
  • the locking hook 8 while the new panel 24 in the Level of the assembled panels is pivoted, simultaneously brought in a scissor-like joining movement with the receiving hook 7 in engagement.
  • FIG. 8c The positive connection of the longitudinal edge 24a and the transverse edge 24c of the new panel 24 is shown in FIG. 8c
  • Herge ⁇ represents by between the new panel 24 and of the preceding row of panels P2, a longitudinal joint gap L and a Querfu ⁇ genspalt Q between the transverse edge 25d of the panel 25 and the transverse edge 24c of the new panel 24 is generated.
  • the wedge tip of the transverse joints gap Q points in the direction of the crystali ⁇ gen row of panels P2 and the wedge tip of the longitudinal joints gap L 24.
  • the longitudinal joint gap L is generated by bringing the new panel 24 is temporarily out of its parallel alignment to the previous row of panels P2 and the wedge tip of the longitudinal joints ⁇ gap L is formed at the distal end of the first longitudinal edge 24a of the new panel 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung ein Paneel mit wenigstens einem Paar komplementärer Verriegelungsmittel an gegenüberliegenden Paneelkanten, wobei wenigstens ein Paar der Verriegelungsmittel mit komplementären Hakenprofilen (H) versehen ist, wobei wenigstens eines der Hakenprofile einen Kompressionsbereich aufweist.

Description

Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel mit wenigstens einem Paar komplementärer Verriegelungsmittel an gegenüberliegenden Paneelkanten, wobei wenigstens ein Paar der Verriegelungs¬ mittel mit komplementären Hakenprofilen versehen ist.
Mit derlei Paneelen werden beispielsweise Fußbodenbeläge hergestellt, insbesondere eignet es sich für schwimmend ver- legte Fußbodenbeläge.
Aus der DE 20 2008 010 555 ist ein gattungsgemäßes Paneel bekannt. Dessen Arretierabsatz und Aufnahmeöffnung sind so gestaltet, dass das Absatzende während einer Fügebewegung zunächst ohne elastische Verformung der Hakenprofile ansatz- weise in die Aufnahmeöffnung hineinpasst und die Hakenprofi¬ le erst im weiteren Verlauf der Fügebewegung elastisch verformt werden.
Es hat sich gezeigt, dass ein schwimmend verlegter Fußboden¬ belag mit den bekannten Paneelen schwierig zu verlegen sein kann. Sowohl auf einem harten Verlegeuntergrund, als auch auf einer weichen trittschalldämmenden Unterlage ergeben sich zuweilen Probleme bei der Verriegelung, so dass an der Oberseite des Fußbodenbelags im Bereich der Fugen Unregelmä¬ ßigkeiten aufgetreten können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paneel vorzu¬ schlagen, dessen komplementäre Verriegelungsmittel sich so¬ wohl auf einem harten Verlegeuntergrund, als auch auf einer weichen trittschalldämmenden Unterlage besser verbinden und verriegeln lassen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass we¬ nigstens eines der Hakenprofile einen Kompressionsbereich aufweist . Der Kompressionsbereich des Hakenprofils wirkt sich günstig auf die Verriegelbarkeit der Hakenprofile aus. Indem sich ein Hakenprofil im Kompressionsbereich zusammendrücken lässt, vereinfacht es die Herstellung des verriegelten Zu- Stands. Weil es sich bei der Kompression um eine elastische Verformung handelt, bildet sich der komprimierte Zustand nach Beendigung des Verriegelungsvorgangs wieder zurück. Der Kompressionsbereich nimmt dann wieder eine neutrale nicht komprimierte Gestalt an und entfaltet eine verriegelnde Wir- kung, welche einem Auseinanderbewegen verriegelter Paneele in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene entgegenwirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kompressionsbereich an einer nach außen gerichteten Fläche einer Paneelkante angeordnet. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Paneel eine Oberseite, eine Unterseite, einen Rumpf, komplementäre Verriegelungsmittel, die paarweise an sich gegenüberliegenden Paneelkanten vorgesehen sind, wenigstens ein Paar Verriegelungsmittel mit Hakenprofilen, nämlich einem Aufnahmehaken, und diesem gegenüberliegend einem Arretierhaken, mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken rumpffern angeordnet einen Hakenrand und rumpfnäher angeord¬ net eine Aufnahmeaussparung aufweist, wobei die Aufnahme¬ aussparung zur Oberseite offen ist, dass der Arretierhaken mit einer rumpfnäher angeordneten und zur Unterseite offenen Arretieraussparung versehen ist und einen rumpffern angeordneten Arretierabsatz aufweist, der in einer senkrecht zur Ebene des Paneels vorgesehenen Fügerichtung in die Aufnahme¬ aussparung des Aufnahmehakens einfügbar ist, dass der Arre- tierhaken eine rumpfferne Querfugenfläche und gleichfalls rumpffern eine vertikal wirkende Arretierkontur aufweist, dass der Aufnahmehaken rumpfnäher eine Querfugenfläche und gleichfalls rumpfnäher eine Formschlusskontur aufweist, die formschlüssig mit der rumpffernen Arretierkontur des Arre- tierhakens zusammenpasst , damit eine Verriegelung senkrecht zur Ebene montierter Paneele bewirkbar ist, dass der Arre¬ tierhaken rumpfnäher angeordnet eine Horizontalverriege- lungsfläche an seinem Arretierabsatz aufweist, dass der Auf¬ nahmehaken rumpffern angeordnet eine Horizontalverriege- lungsfläche in der Aufnahmeaussparung aufweist, dass an dem Aufnahmehaken eine Aufnahmeöffnung gebildet ist, durch wel¬ che der Arretierabsatz im Wesentlichen in Fügerichtung in die Aufnahmeaussparung einfügbar ist, wobei die Arretierkontur und die Formschlusskontur eine obere Verrastung bilden, bei der die Arretierkontur ein weibliches Rastelement oder ein männliches Rastelement aufweist, und wobei die Form¬ schlusskontur ein zur Arretierkontur komplementäres weibliches Rastelement oder männliches Rastelement aufweist, wobei das männliche Rastelement und/oder das weibliche Rastelement des Arretierhakens einen oberen Kompressionsbereich mit einer Arretierkontur mit erhöhter Kompressibilität aufweist, und dass das männliche Rastelement und/oder das weibliche Rastelement des Aufnahmehakens einen oberen Kompressionsbe¬ reich mit einer Aufnahmekontur mit erhöhter Kompressibilität aufweist.
Wenn der Arretierabsatz in die Aufnahmeaussparung des Aufnahmehakens eingefügt wird, kommt es einerseits zu einem Kontakt zwischen Arretierkontur und Formschlusskontur. Außerdem kommt es zu einem Kontakt zwischen den Horizontalver- riegelungsflächen von Arretierhaken und Aufnahmehaken. Die Horizontalverriegelungsfläche des Arretierhakens gleitet an der Horizontalverriegelungsfläche des Aufnahmehakens herab; sie bilden gemeinsam ein Widerlager. Während der Fügebewegung entsteht zwischen der Arretierkontur und der Form- schlusskontur eine Flächenpressung, nämlich dann, wenn die kompressibel ausgelegte Arretierkontur mit der kompressiblen Aufnahmekontur in Berührung kommt. Eine dann auftretende Komprimierung dieser beiden Bereiche ermöglicht es, einen Formschluss herzustellen, der senkrecht zur Ebene der Panee- le eine Verriegelung/Verrastung bewirkt. Die Kompressibilität von Arretierkontur und Aufnahmekontur ist so ausgelegt, dass eine in diesen Bereichen auftretende Punktlast erzeugt wird, beziehungsweise eine lokale begrenz¬ te Flächenpressung, welche auch nur eine lokal begrenzte Kompression in diesen Bereichen hervorruft. Die Kompression tritt im Wesentlichen im Material an der Kontaktstelle auf, an der die Punktlast / Flächenpressung wirkt. Die Kompressi¬ bilität ist mit anderen Worten in einem Maße erhöht, dass einer etwaigen abseits der erwähnten Kontaktstelle auftre- tenden sonstigen Verformung der Hakenprofile entgegengewirkt wird. So wird beispielsweise einer Biegung der Hakenprofile entgegengewirkt .
Für die Errichtung eines Fußbodenbelags hat es sich heraus¬ gestellt, dass Paneele auf einer weichen Unterlage einfacher verlegt und verriegelt werden können, wenn die Hakenprofile so gestaltet sind, dass abseits der erwähnten Kontaktstelle einer Verformung der Hakenprofile entgegengewirkt wird.
Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der Hakenrand des Aufnahmehakens und die Arretieraussparung des Arretier- hakens eine untere Verrastung bildet, bei der rumpffern an dem Hakenrand des Aufnahmehakens ein weibliches Rastelement oder männliches Rastelement vorgesehen ist, und wobei die Arretieraussparung rumpfnah ein dazu komplementäres weibliches Rastelement oder männliches Rastelement aufweist. Die erwähnte Weiterbildung kann weiter dadurch begünstigt werden, dass das männliche Rastelement und/oder das weibli¬ che Rastelement des Arretierhakens eine untere Arretierkon¬ tur mit erhöhter Kompressibilität aufweist, und dass das männliche Rastelement und/oder das weibliche Rastelement des Aufnahmehakens eine untere Aufnahmekontur mit erhöhter Kom¬ pressibilität aufweist.
Ein weiterer Nutzen wird darin gesehen, wenn der Rumpf zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff oder aus Holzbe- standteilen besteht.
Alternativ kann der Rumpf zumindest teilweise aus einem Kunststoff bestehen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist der Rumpf als eine Trägerplat- te bereitgestellt , die aus einem Kunststoff oder aus einem Holz-Kunststoff-Komposit-Werkstoff (WPC) besteht. Die Trä¬ gerplatte ist beispielsweise aus einem thermoplastischen , elastomeren oder duroplastischen Kunststoff ausgebildet . Des Weiteren sind Recyclingwerkstoffe aus den genannten Materia- lien im Rahmen der Erfindung einsetzbar . Bevorzugt wird dabei Plattenmaterial eingesetzt , insbesondere aus thermoplas¬ tischem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyolefine (bei¬ spielsweise Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , Polyamide (PA), Polyurethane (PU) , Polystyrol (PS), Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) , Poly- carbonat (PC) , Polyethylenterephthalat (PET) , Polyethe- retherketon (PEEK) oder Mischungen oder Co-Polymerisate . Dabei können unabhängig von dem Grundmaterial der Trägerplatte beispielsweise Weichmacher vorgesehen sein, die etwa in einem Bereich von ^0 Gew.-% bis ^ 20 Gew.-%, insbesondere ^ 10 Gew.-%, vorzugsweise ^ 7 Gew.-%, beispielsweise in ei¬ nem Bereich von ^ 5 Gew.-% bis ^ 10 Gew.-% vorliegen können. Ein geeignete Weichmacher umfasst etwa den unter der Handelsbezeichnung „Dinsch" von der Firma BASF vertriebenen Weichmacher . Ferner können als Ersatz für herkömmliche
Weichmacher Copolymere, wie etwa Acrylate oder Methacrylate, vorgesehen sein .
Insbesondere thermoplastische Kunststoffe bieten auch den Vorteil , dass die aus ihnen hergestellten Produkte sehr leicht rezykliert werden können. Es können auch Recycling- Materialien aus anderen Quellen verwendet werden. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit zur Senkung der Her¬ stellungskosten . Derartige Trägerplatten sind dabei sehr elastisch beziehungsweise federnd, was einen komfortablen Eindruck beim Begehen erlaubt und ferner die auftretenden Geräusche bei einem Begehen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien re- duzieren kann, somit eine verbesserter Trittschalldämmung realisierbar sein kann.
Darüber hinaus bieten die vorgenannten Trägerplatte den Vorteil einer guten Wasserfestigkeit , da sie eine Quellung von 1% oder weniger aufweisen. Dies gilt in überraschender Weise neben reinen Kunststoffträgem auch für WPC-Werkstoffe , wie diese nachfolgend im Detail erläutert sind.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Trägermaterial Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastic Composite , WPC) auf¬ weisen oder daraus bestehen. Hier kann beispielhaft ein Holz und ein Polymer geeignet sein, welches in einem Verhältnis von 40/60 bis 70/30, beispielsweise 50/50 vorliegen kann. Als Polymere Bestandteile können etwa Polypropylen, Po¬ lyethylen oder ein Copolymer aus den beiden vorgenannten Materialien verwendet werden. Derartige Materialien bieten den Vorteil , dass diese bereits bei geringen Temperaturen, wie etwa in einem Bereich von ^ 180°C bis ^ 200°C in dem vorbeschriebenen Verfahren zu einer Trägerplatte geformt werden können, so dass eine besonders effektive Prozessfüh¬ rung, etwa mit beispielhaften Liniengeschwindigkeiten in einem Bereich von 6m/min, ermöglicht werden kann. Beispielsweise sind für ein WPC-Produkt mit einer 50/50 Verteilung der Holz- und Polymeranteile bei einer beispielhaften Produktstärke von 4,1 mm möglich , was einen besonders effekti¬ ven Herstellungsprozess ermöglichen kann. Ferner können so sehr stabile Paneele erzeugt werden, die weiterhin eine hohe Elastizität aufweisen , was insbesondere für eine effektive und kostengünstige Ausgestaltung von Ver¬ bindungselementen an dem Randbereich der Trägerplatte und ferner bezüglich einer Trittschalldämmung von Vorteil sein kann. Ferner kann auch die vorgenannte gute Wasserverträg¬ lichkeit mit einer Quellung von unter 1% bei derartigen WPC- Materialien ermöglicht werden. Dabei können WPC-Werkstoffe beispielsweise Stabilisatoren und/oder andere Additive auf¬ weisen, welche bevorzugt im Kunststoffanteil vorliegen kön¬ nen .
Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, dass die Trä¬ gerplatte ein PVC-basiertes Material umfasst oder daraus besteht . Auch derartige Materialien können in besonders vor¬ teilhafter Weise für hochwertige Paneele dienen, welche etwa auch in Feuchträumen problemlos verwendbar sind. Ferner bieten sich auch PVC-basierte Materialien für die Trägerplatte für einen besonders effektiven Herstellungsprozess an, da hier etwa Liniengeschwindigkeiten von 8m/min bei einer beispielhaften Produktstärke von 4,1 mm möglich sein können, was einen besonders effektiven Herstellungsprozess ermögli¬ chen kann. Ferner weisen auch derartige Trägerplatten eine vorteilhafte Elastizität und Wasserverträglichkeit auf, was zu den vorgenannten Vorteilen führen kann.
Bei Kunststoff-basierten Paneelen wie auch bei WPC-basierten Paneelen können dabei mineralische Füllstoffe von Vorteil sein. Besonders geeignet sind hier etwa Talk oder auch Kal- ziumcarbonat (Kreide) , Aluminiumoxid, Kieselgel, Quarzmehl, Holzmehl, Gips. Beispielsweise kann Kreide vorgesehen sein in einem Bereich von ^ 30 Gew.-% bis ^ 70 Gew.-%, wobei durch die Füllstoffe , insbesondere durch die Kreide insbe¬ sondere der Schlupf der Trägerplatte verbessert werden kann. Auch können sie in bekannter Weise eingefärbt sein. Insbe- sondere kann es vorgesehen sein, dass das Material der Trä¬ gerplatten ein Flammschutzmittel aufweist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mi- schung eines PE/PP Blockcopolymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PE/PP Blockcopolymers sowie der Anteil des Holz zwischen ^45 Gew.-% und ^55 Gew.-% liegen. Desweiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ^0 Gew.-% und ^10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmit¬ tel, Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 um und ^600 um mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ^400 um. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte dabei Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ^400 um aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PE/PP Blockcopolymer mit
Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt. Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ^ 400 um bis ^ 10 mm, bevorzugt ^ 600 um bis ^ 10 mm aufweisen , ins- besondere ^ 800 um bis ^ 10 mm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trägerplatte aus einer Mischung eines PE/PP Po- lymerblends mit Holz. Dabei kann der Anteil des PE/PP Poly- merblends sowie der Anteil des Holz zwischen ^45 Gew.-% und ^55 Gew.-% liegen. Desweiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ^0 Gew.-% und ^10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel , Thermostabilisatoren oder UV-Stabilisatoren aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 um und ^600 um mit einer bevor- zugten Partikelgrößenverteilung D50 von ^400 um. Insbesondere kann die Trägerplatte Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ^400 um aufweisen. Die Partikelgrößenvertei¬ lung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Träger als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PE/PP Polymerblend mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt . Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ^ 400 um bis ^ 10 mm, bevorzugt ^ 600 um bis ^ 10 mm aufweisen , insbesondere ^ 800 um bis ^ 10 mm.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PP- Homopolymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PP-
Homopolymers sowie der Holzanteil zwischen ^45 Gew.-% und ^55 Gew.-% liegen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ^0 Gew.-% und ^10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel , Thermostabilisato- ren oder UV-Stabilisatoren aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 um und ^600 um mit einer be¬ vorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ^400 um. Insbesondere kann die Trägerplatte dabei Holz mit einer Partikel¬ größenverteilung D10 von ^400 um aufweisen. Die Partikelgrö- ßenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Be¬ sonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PP-Homopolymer mit Holzpartikeln der angegeben Parti- kelgrößenverteilung bereitgestellt . Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ^ 400 um bis ^ 10 mm, bevorzugt ^ 600 um bis ^ 10 mm aufweisen , insbesondere ^ 800 um bis ^ 10 mm. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Mate- rial der Trägerplatte aus einer Mischung eines PVC-polymers mit Kreide. Dabei kann der Anteil des PVC-Polymers sowie der Kreideanteil zwischen ^45 Gew.-% und ^55 Gew.-% liegen. Desweiteren kann das Material der Trägerplatte zwischen ^0 Gew.-% und ^10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel , Thermostabilisatoren oder UV- Stabilisatoren aufweisen. Die Partikelgröße der Kreide liegt dabei zwischen >0 um und ^600 um mit einer bevorzugten Partikelgrößenverteilung D50 von ^400 um. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte dabei Kreide mit einer Partikel¬ größenverteilung D10 von ^400 um aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Be¬ sonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als granulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PVC-Polymer mit Kreide der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt . Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ^ 400 um bis ^ 10 mm, bevorzugt ^ 600 um bis ^ 10 mm aufweisen , insbesondere ^ 800 um bis ^ 10 mm.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material der Trägerplatte aus einer Mischung eines PVC- Polymers mit Holz. Dabei kann der Anteil des PVC-Polymers sowie der Holzanteil zwischen ^45 Gew.-% und ^55 Gew.-% lie- gen. Des Weiteren kann das Material der Trägerplatte zwi¬ schen ^0 Gew.-% und ^10 Gew.-% weiterer Additive, wie beispielsweise Fließhilfsmittel , Thermostabilisatoren oder UV- Stabilisatoren aufweisen. Die Partikelgröße des Holzes liegt dabei zwischen >0 um und ^600 um mit einer bevorzugten Par- tikelgrößenverteilung D50 von ^400 um. Insbesondere kann das Material der Trägerplatte Holz mit einer Partikelgrößenverteilung D10 von ^400 um aufweisen. Die Partikelgrößenvertei¬ lung ist dabei auf den volumetrischen Durchmesser bezogen und bezieht sich auf das Volumen der Partikel. Besonders bevorzugt wird dabei das Material der Trägerplatte als gra¬ nulierte oder pelletierte vorextrudierte Mischung aus einem PVC-Polymer mit Holzpartikeln der angegeben Partikelgrößenverteilung bereitgestellt . Das Granulat und/oder die Pellets können dabei bevorzugt etwa eine Korngröße in einem Bereich von ^ 400 um bis ^ 10 mm, bevorzugt ^ 600 um bis ^ 10 mm aufweisen , insbesondere ^ 800 um bis ^ 10 mm.
Zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung kann auf die allgemein bekannten Verfahren wie beispielsweise die Laser- diffraktometrie zurückgegriffen werden, mit diesem Verfahren können Partikelgrößen im Bereich von einigen Nanometern bis hin zu mehreren Millimetern bestimmt werden. Es lassen sich damit auch D50 bzw. D10 Werte ermitteln , welche 50% bzw. 10% der gemessenen Partikel kleiner sind als der angegebene Wert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Material der Trägerplatte Mikrohohlkugeln aufweisen. Derartige Zusatzstoffe können insbesondere bewirken , dass die Dichte der Trägerplatte und damit des erzeugten Paneels signifikant reduziert werden kann, so dass ein besonders einfacher und kostengünstiger Transport und ferner ein besonders komfortables Verlegen gewährleistet werden kann. Dabei kann insbe¬ sondere durch das Einfügen von Mikrohohlkugeln eine Stabilität des erzeugten Paneels gewährleistet werden, welche im Vergleich zu einem Material ohne Mikrohohlkugeln nicht signifikant reduziert ist. Somit ist die Stabilität für einen Großteil der Anwendungen vollkommen ausreichend . Unter Mikrohohlkugeln können dabei insbesondere Gebilde verstanden werden, welche einen hohlen Grundkörper aufweisen und eine Größe beziehungsweise einen maximalen Durchmesser aufweisen , der im Mikrometerbereich liegt. Beispielsweise können verwendbare Hohlkugeln einen Durchmesser aufweisen , welcher im Bereich von ^ 5 um bis ^ 100 um, beispielsweise ^ 20 um bis ^ 50 um liegt. Als Material der Mikrohohlkugeln kommt grund- sätzlich jegliches Material in Betracht , wie beispielsweise Glas oder Keramik . Ferner können aufgrund des Gewichts
Kunststoffe , etwa die auch in dem Trägermaterial verwendeten Kunststoffe , beispielsweise PVC, PE oder PP, vorteilhaft sein, wobei diese gegebenenfalls , etwa durch geeignete Zu- satzstoffe, an einem Verformen während des Herstellungsverfahrens gehindert werden können.
Die Härte des Materials der Trägerplatte kann Werte in einem Bereich von 30-90 N/mm2 (gemessen nach Brinell) aufweisen. Der E-Modul kann in einem Bereich von 3.000 bis 7.000 N/mm2 liegen .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die erhöhte Kompressibilität durch die Auswahl des Materials des Rumpfes bereitgestellt sein, welches eine Härte (nach Bri¬ nell) in einem Bereich von 30-90 N/mm2 aufweist. Darüber hinaus kann das Material des Rumpfes vorteilhaft einen E- Modul in einem Bereich von 3.000 bis 7.000 N/mm2 aufweisen, um die erhöhte Kompressibilität zu erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es dabei vorgesehen sein, dass die Trägerplatte mittels eines Verfahrens hergestellt wird, welches zumindest die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
a) Bereitstellen eines schüttfähigen Trägermaterials, ins¬ besondere eines Granulats,
b) Anordnen des Trägermaterials zwischen zwei bandartigen Fördermitteln,
c) Formen des Trägermaterials unter Einwirkung von Tempe¬ ratur unter Ausbildung eines bahnförmigen Trägers, d) Komprimieren des Trägers,
e) Behandeln des Trägers unter Einwirkung von Druck unter Verwendung einer Zweibandpresse, wobei der Träger in oder vor der Zweibandpresse gekühlt wird.
Es konnte überraschender Weise gezeigt werden, dass es durch das vorbeschriebene Verfahren ermöglicht werden kann, eine besonders vorteilhafte Herstellung insbesondere eines Trä¬ gers bzw. einer Trägerplatte für ein Wand- oder Bodenpaneel zu kombinieren mit Materialien, welche zur Herstellung des Trägers des Paneels aufgrund ihrer herausragenden Eigen- Schäften besonders bevorzugt sind. Dabei kann durch eine Kombination der vorbeschriebenen Verfahrensschritte ein Herstellungsverfahren insbesondere eines Trägers mit herausra¬ genden Materialien eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels mit einer verbesserten Effektivität ermöglicht werden, wel¬ ches Verfahren darüber hinaus das Erzeugen höchst adaptierbarer und sehr stabiler Paneele erlaubt, die gleichzeitig die für die erfindungsgemäß vorgesehenen Verriegelungsmittel mit einem Kompressionsbereich geeignete Materialeigenschaf- ten aufweisen. Somit lassen sich auf einfache Weise Paneele erzeugen, welche bevorzugte Eigenschaften aufweisen können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Verfahrens kann dabei ein weiteres Abkühlen des Trägers vor einer anschließenden Weiterverarbeitung als Verfahrens- schritt f) vorgesehen sein.
Zunächst wird gemäß dem vorliegenden Verfahren ein Träger beziehungsweise ein Kern erzeugt. Das vorbeschriebene Ver¬ fahren umfasst hierfür gemäß Verfahrensschritt a) zunächst das Bereitstellen eines schüttfähigen Trägermaterials. Das Trägermaterial dient als Basis zur Herstellung von insbeson¬ dere plattenförmigen Trägern für Paneele. Es kann beispielsweise als einheitliches Material vorliegen oder auch als Materialmischung aus zwei oder mehreren Materialien. Dabei sollte das Trägermaterial oder zumindest ein Bestandteil des Trägermaterials einen Schmelzpunkt oder einen Erweichungs¬ punkt aufweisen, um das Trägermaterial in einem weiteren Verfahrensschritt durch Hitzeeinwirkung zu Formen, wie dies nachstehend im Detail erläutert ist. In besonders vorteil¬ hafter Weise kann das Trägermaterial als schüttfähiger Fest- Stoff beziehungsweise als Granulat bereitgestellt werden, wobei das Granulat in Abhängigkeit des verwendeten Materials rein beispielhaft etwa eine Korngröße in einem Bereich von > lOOym bis -S 10mm aufweisen kann. Dies ermöglicht eine prob¬ lemlose Lagerfähigkeit und ferner eine besonders gute Adap- tierbarkeit an eine gewünschte Materialzusammensetzung. Denn insbesondere in granulärer Form kann eine besonders homogene Mischung verschiedener Bestandteile erzeugt werden, wobei eine besonders definierte Mischung mit einer genau einstell¬ baren Zusammensetzung erhältlich ist. Beispielhaft können sogenannte Dryblends verwendet werden, also trockene Kunst¬ stoffpulver mit Zuschlagstoffen. Darüber hinaus lässt sich ein Granulat insbesondere in dem vorbeschriebenen Größenbe¬ reich sehr homogen und ferner sehr definiert auf einem Untergrund verteilen, so dass sich ein Träger mit einem höchst definierten Eigenschaftsprofil erzeugen lässt. Eine bevor¬ zugte Schüttung beziehungsweise Verteilung des Trägermaterials kann dabei eine Abweichung der Schüttdichte von < 5%, insbesondere -S 3% aufweisen.
Gemäß Verfahrensschritt b) wird das schüttfähige, insbeson- dere granuläre Trägermaterial zwischen zwei bandartigen För¬ dermitteln angeordnet. Im Detail wird ein unteres bandarti¬ ges Fördermittel umlaufend verfahren und in einem definier¬ ten Abstand zu dem unteren Fördermittel wird ein oberes bandartiges Fördermittel umlaufend verfahren. Das Trägerma- terial kann so auf das untere Fördermittel aufgebracht wer¬ den und anschließend durch das untere und das obere Förder¬ mittel begrenzt werden. Durch eine exakte Streuung kann da¬ bei auf eine seitliche Begrenzung verzichtet werden. Durch die beiden Fördermittel kann das Trägermaterial somit zu beziehungsweise durch einzelne Bearbeitungsstationen gefördert und zu einem Träger verarbeitet werden. Weiterhin kann das Trägermaterial bereits in diesem Verfahrensschritt vor¬ geformt werden. Somit können die bandartigen Fördermittel zwei Funktionen übernehmen, nämlich die eines Transportmit- tels und die einer Form.
Dabei können die bandartigen Fördermittel zumindest im Be¬ reich der Zweibandpresse, wie dies nachfolgend beschrieben ist, zumindest teilweise aus Teflon beziehungsweise aus Po- lytetrafluorethylen (PTFE) ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Bänder vollständig aus Polytetrafluorethylen ge- formt sein, oder es können Bänder verwendet werden, welche mit einer Außenbeschichtung aus Polytetrafluorethylen versehen sind. In letzterem Fall können etwa glasfaserverstärkte Kunststoffbänder oder auch Stahlbänder Verwendung finden. Durch derartige Fördermittel kann aufgrund der Antihaftei- genschaften dieses Werkstoffs eine besonders definierte bei¬ spielsweise glatte Oberfläche des erzeugten Trägers erzeug¬ bar sein. So kann verhindert werden, dass das geförderte Trägermaterial an den Fördermitteln anhaftet und so die Oberflächenstruktur unmittelbar oder durch anhaftendes Material in einem nächsten Zyklus negativ beeinflusst. Darüber hinaus ist Polyterafluorethylen auch bei hohen Temperaturen beständig gegen Chemikalien wie auch gegen eine Zersetzung, so dass zum Einen eine problemlose Temperaturbehandlung des Trägermaterials möglich ist und die Fördermittel ferner auch für einen langen Zeitraum stabil sind. Darüber hinaus kann das Trägermaterial frei wählbar sein.
Die Fördermittel können dabei die gesamte Vorrichtung durch¬ laufen, oder können unterbrochen sein und als mehrere För- dermittel ausgestaltet sein.
Das Austragen des Trägermaterials gemäß Verfahrensschritt b) kann dabei insbesondere mittels eines oder einer Mehrzahl an Streuköpfen realisierbar sein, welche das Trägermaterial definiert austragen können. Bezüglich der Streuköpfe können diese beispielsweise Bestandteil eines Streuaggregats sein und wenigstens eine rotierende Streuwalze aufweisen. Bei¬ spielsweise kann ein Trichter vorgesehen sein, der das auszutragende Material definiert auf die Streuwalze austragen kann. Dabei kann ferner ein Rakel vorgesehen sein, welches das Material in Vertiefungen der Walze streicht. Anschlie¬ ßend kann das Material mit Hilfe einer rotierenden Bürstwal¬ ze aus der Streuwalze ausgetragen werden, wobei es gegen eine Prallfläche trifft und von dort auf das Fördermittel gleitet. Um die Streubreite zu regulieren kann ferner eine Streubreiteneinstellung vorgesehen sein. In dieser Ausge- staltung kann ein besonders homogenes Austragen des Trägermaterials erfolgen, was gleichermaßen zu einem homogenen Träger mit definierter Qualität führen kann.
Beispielsweise kann ein Streukopf oder können zwei, drei oder mehr Streuköpfe vorgesehen sein. Dadurch kann der Träger auf besonders einfache Weise besonders maßschneiderbar sein, indem beispielsweise eine gewünschte Materialmischung bereitgestellt werden kann. In dieser Ausgestaltung kann die Mischung problemlos während des Herstellungsprozesses oder zwischen zwei Chargen angepasst werden, so dass eine besonders große Variabilität sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann durch eine unterschiedliche Bestückung der ein¬ zelnen Streuköpfe eine Mischung für das Trägermaterial erst unmittelbar vor der Verarbeitung erzeugt werden, so dass eine negative Beeinflussung der verschiedenen Komponenten untereinander und eine dadurch bedingte Verringerung der Qualität des hergestellten Trägers verhindert werden kann.
In einem weiteren Schritt erfolgt gemäß Verfahrensschritt c) ein Formen des zwischen den bandartigen Fördermitteln ange- ordneten Trägermaterials unter Einwirkung von Temperatur beziehungsweise Wärme. In diesem Verfahrensschritt erfolgt durch die einwirkende Wärme beziehungsweise Hitze somit ein Aufschmelzen beziehungsweise Erweichen des Trägermaterials oder zumindest eines Teils desselben, wodurch beispielsweise das Granulat formbar werden kann. In diesem Zustand kann es den zwischen den Fördermitteln sich ausbildenden Aufnahmeraum homogen ausfüllen und so einen bahnförmigen Träger ausbilden, der weiter behandelt werden kann.
Der so ausgebildete bahnförmige Träger kann gleichzeitig zu oder nach Verfahrensschritt c) folgend gemäß Verfahrens¬ schritt d) komprimiert werden. Dieser Verfahrensschritt kann insbesondere in einer geeigneten Presse beziehungsweise Wal¬ ze erfolgen. Es erfolgt hier somit ein erstes Verdichten des bahnförmigen Trägers. Bei diesem Schritt kann der Träger bereits im Wesentlichen seine gewünschte Dicke erhalten, so dass bei folgenden Bearbeitungsschritten lediglich ein geringfügiges Verdichten erfolgen braucht und die weiteren Schritte somit besonders schonend verlaufen können, wie dies nachstehend im Detail erläutert wird. Dabei kann insbesonde¬ re sichergestellt werden, dass die Temperatur des Trägers soweit abgekühlt ist, dass eine geeignete Komprimierbarkeit unter Erhalt des gewünschten Ergebnisses ermöglicht werden kann . In einem weiteren Verfahrensschritt e) erfolgt nun ein wei¬ teres Behandeln des Trägers unter Einwirkung von Druck unter Verwendung einer Zweibandpresse. In diesem Verfahrensschritt können insbesondere die Oberflächeneigenschaften des Trägers eingestellt werden. Beispielsweise kann in diesem Verfah- rensschritt insbesondere eine Glättung der Oberfläche erfol¬ gen. Hierzu kann der zuvor verdichtete Träger unter Einwirkung von Druck behandelt werden, wobei insbesondere der Druck gering gewählt werden kann derart, dass diese zweite Komprimierung lediglich in einem sehr geringen Bereich stattfindet. Beispielhaft kann eine Komprimierung in einem Bereich von < 10%, ^5%, insbesondere ^ 3% der Gesamtdicke des Trägers vor dem Komprimieren erfolgen. Beispielsweise kann eine Verdichtung in einem Bereich von 0,2-0, 3mm bei einer Plattendicke von 4,5 mm erfolgen. Somit kann die Aus- gestaltung der Bearbeitungsvorrichtung in diesem Verfahrensschritt insbesondere gewählt werden in Abhängigkeit einer gewünschten Einstellung der Oberflächeneigenschaften, was besonders schonend sein kann. Somit kann die Zweibandpresse als Kalibrierungszone dienen, insbesondere zum Einstellen der endgültigen Oberflächeneigenschaften wie auch der Dicke des Trägers dienen.
Dabei kann insbesondere das Verwenden einer Zweibandpresse von Vorteil sein, da mit einer derartigen Presse besonders schonende Komprimierungsschritte möglich sind und ferner die Oberflächengüte besonders effektiv und definiert eingestellt werden kann. Weiterhin kann insbesondere das Verwenden einer Bandpresse hohe Liniengeschwindigkeiten ermöglichen, so dass der gesamte Prozess einen besonders hohen Durchlauf ermögli¬ chen kann. Beispielsweise kann eine derartige Bandpresse, welche meist einen recht langen Bearbeitungsraum in der Förderrichtung des Trägers aufweist, eine Mehrzahl von Temperierzonen auf¬ weisen, was ein Temperaturprofil und damit eine effektive Einstellung der Oberflächeneigenschaften auch bei hohen Li- niengeschwindigkeiten erlauben kann.
Darüber hinaus kann etwa durch das Vorsehen von Pneumatikzylindern eine besonders gleichmäßige und definiert einstell¬ bare Bandspannung der Zweibandpresse ermöglicht werden, so dass die Einstellung der Oberflächengüte wie auch der Kom- primierung besonders exakt sein kann. Die Bandpresse kann dabei etwa Stahlbänder beispielsweise ohne Beschichtung oder etwa mit Polyterafluorethylen beschichtet, umfassen und/oder etwa durch eine Thermalölheizung temperierbar sein.
Ein Glätten beiziehungsweise das Einstellen der Oberflächen- güte kann dabei in diesem Schritt bedeuten, dass zwar die oberste Oberfläche geglättet wird, etwa bereits eingebrachte Strukturen beziehungsweise Poren jedoch nicht oder nur in einem definierten Bereich beeinflusst werden, so dass diese auch nach diesem Verfahrensschritt noch in gewünschter Weise vorliegen können, insoweit dies erwünscht ist. Dies kann insbesondere durch die Verwendung einer Bandpresse mit ge¬ eignetem Temperaturprofil und mit geeigneten Druckwerten ermöglicht werden.
Dabei ist es ferner vorgesehen, dass der Träger vor oder in der Zweibandpresse und damit insbesondere, während oder vor Verfahrensschritt e) gekühlt wird, insbesondere unter den Schmelzpunkt oder den Erweichungspunkt eines Kunststoffbe- standteils des Trägermaterials. Dabei kann ein Kühlen nur in einem begrenzten Bereich erfolgen, so dass der Träger zwar noch eine verglichen zu der Raumtemperatur (22 °C) erhöhte Temperatur aufweist, jedoch unterhalb der zuvor eingestell¬ ten erhöhten Temperatur liegt und dabei bevorzugt und in Abhängigkeit des verwendeten Kunststoffs, unterhalb den
Schmelzpunkt oder den Erweichungspunkt des in dem Trägerma¬ terial enthaltenen Kunststoffs. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Wahl der Temperatur der Temperiereinrichtungen erfolgen, welche sich in der Zweibandpresse be- finden, oder der Träger kann insbesondere durch bevor der Zweibandpresse angeordnete Temperiermittel gekühlt bezie¬ hungsweise weniger erhitzt werden. Insbesondere durch eine Kühlung des Trägers kann ein besonders qualitativ hochwerti¬ ges Oberflächenbild erzeugt werden, da die Bänder der Zwei- bandpresse, welche etwa aus Polytetrafluorethylen (Teflon) ausgestaltet sein können, geschont werden. Weiterhin kann ein Schüsseln beziehungsweise ein Auftreten von Lunkern oder Poren verhindert werden, so dass die Oberfläche des Trägers besonders hochwertig sein kann. Geeignete Temperaturen lie- gen beispielsweise und nicht beschränkend in einem Bereich von unterhalb von 130°C, etwa in einem Bereich von > 80°C bis -S 115°C, beispielsweise von 120°C, für Polyethylen.
Im weiteren Verlauf erfolgt in einem weiteren Verfahrens¬ schritt f) anschließend gegebenenfalls ein weiteres Abkühlen des bahnförmigen Trägers. Der Träger kann insbesondere durch das Vorsehen einer Kühlvorrichtung mit definierten Kühlstufen auf eine Temperatur abgekühlt werden, welche der Raumtemperatur entspricht oder rein beispielhaft in einem Be¬ reich von bis zu 20°C darüber liegt. Beispielsweise kann eine Mehrzahl an Kühlzonen vorliegen, um ein definiertes Abkühlen des Trägers zu ermöglichen.
Nach einem Abkühlen des erzeugten Trägers kann der Träger zunächst in bahnartiger Form oder als vereinzelte plattenartige Träger gelagert werden und das Verfahren kann zunächst beendet sein. Vorzugsweise schließen sich jedoch unmittelbar weitere Behandlungsschritte an, welche etwa ohne ein An¬ schleifen realisierbar sein können, insbesondere um den bereitgestellten Träger derart zu bearbeiten, um ein fertiges Paneel zu erzeugen, wie dies nachstehend im Detail erläutert ist .
Ein weiterer Nutzen ergibt sich, wenn Materialaussparung (en) der unteren und/oder oberen Arretierkontur sowie der unteren und/oder oberen Aufnahmekontur vorgesehen sind, wobei die Materialaussparung (en) die Kompressibilität lokal erhöhen, indem die im Moment der Verriegelung auf die Aufnahmekontur wirkende Kraft auf eine kleinere Fläche einwirkt. Die erhöh¬ te Flächenpressung erzeugt einen größeren Weg der Kompression. Neben der Auswahl eines geeigneten Materials für die Trägerplatte, besteht damit auch eine konstruktionstechni- sehe Möglichkeit, um die Kompressibilität an den gewünschten Stellen zu beeinflussen. So können beispielsweise zahnlückenartig Materialaussparungen geschaffen werden.
Die Unterseite des Aufnahmehakens liegt vorzugsweise in ei¬ ner Ebene, die identisch ist mit der Ebene der Unterseite des Paneels.
Jedes weibliche Rastelement weist günstigerweise eine Rast¬ fläche auf, die zur Oberseite oder Unterseite des Paneels gerichtet ist, und jedes männliche Rastelement weist eine komplementäre Rastfläche auf, die zur jeweils anderen Seite des Paneels gerichtet ist, so dass die Rastfläche des weib¬ lichen Rastelements zusammen mit der Rastfläche des männli¬ chen Rastelements im verriegelt Zustand zweier Paneele einem Auseinanderbewegen verriegelter Paneele senkrecht zur Paneelebene entgegenwirkt. Vorzugsweise berührt die Rastfläche des weiblichen Rastele¬ ments im verriegelten Zustand zweier Paneele die Rastfläche des männlichen Rastelements. Auf diese Weise trägt die unte¬ re Verrastung zu einer festen Verriegelung senkrecht zur Ebene montierter Paneele bei.
Alternativ kann zwischen der Rastfläche des weiblichen Rastelements und der Rastfläche des zugeordneten männlichen Rastelements im verriegelten Zustand zweier Paneele eine Lücke vorgesehen sein. Dies kann das Montageverfahren vereinfachen, wenn beispielsweise eine relative Verschiebung zwischen den Querkanten vollzogen werden soll. Eine Lücke von wenigen Zehntelmillimetern erscheint ausreichend, bevorzugt ca . 0,1 mm. Die Paneele können so ausgelegt sein, dass während der Füge¬ bewegung zuerst die obere Verrastung und anschließend die untere Verrastung vollständig zusammengefügt wird.
Die Horizontalverriegelungsflächen der Hakenprofile sind bevorzugt gegenüber der Flächennormalen der Oberseite um einen Winkel von 0° bis 25° geneigt und im verriegelten Zu¬ stand zweier Paneele im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der Neigungswinkel hängt im Wesentlich von der Konfiguration der Arretierkontur und der Formschlusskontur ab, insbesondere davon, wo das weibliche beziehungsweise männliche Rastelement angeordnet ist. Ein Neigungswinkel zwischen 7° und 25° hat sich als günstig erwiesen. Tendenziell kann eine geringere Neigung dann vorgesehen werden, wenn die Arretierkontur mit dem weiblichen Rastelement versehen ist und die Formschlusskontur das dazu passende männliche Rastelement aufweist. Je kleiner der Neigungswinkel, desto höher ist die Haltekraft gegen ein Auseinanderziehen in der Ebene der montierten Paneele sowie senkrecht zu den betref¬ fenden Querkanten. Bevorzugt sind daher Neigungswinkel < 7° und besonders günstig ist ein Neigungswinkel von ca. 3°. Grundsätzlich ist auch ein negativer Neigungswinkel der beiden Horizontalverriegelungsflächen möglich. Dadurch würden diese eine Verriegelungswirkung senkrecht zur Paneelebene erzielen. Bei einer Vertauschung von weiblichem und männlichem Rastelement ist in der Regel ein größerer Neigungswin- kel zweckmäßig, damit sich die Arretierkontur mit der Formschlusskontur miteinander verbinden lassen.
Der Hakenrand des Aufnahmehakens kann rumpffern eine Gleit¬ schräge aufweisen. Es handelt sich dabei um eine Fläche, die gegenüber der Paneelebene geneigt ist, und die das Einfügen des Hakenrandes in die Arretieraussparung des Arretierhakens vereinfacht .
Der Arretierabsatz weist in einer bevorzugten Ausgestaltung auf seiner rumpffernen Seite eine Gleitschräge auf. Die Gleitschräge ist eine Fläche, die gegenüber der Paneel¬ ebene geneigt ist, und die das Einfügen des Arretierabsatzes in die Aufnahmeaussparung des Aufnahmehakens vereinfacht. Sie ist zweckmäßig so gestaltet, dass sie mit der Form¬ schlusskontur in Kontakt kommt. Gleichzeitig gleitet die Horizontalverriegelungsfläche des Arretierhakens an der Ho- rizontalverriegelungsfläche des Aufnahmehakens herab und bildet ein Widerlager. Auf diese Weise entsteht während der Fügebewegung durch den Kontakt zwischen der Gleitschräge und der Formschlusskontur eine Flächenpressung. Insbesondere entsteht eine Komprimierung der Arretierkontur und der Aufnahmekontur. Die Komprimierung dieser Bereiche ermöglicht es, einen Formschluss herzustellen. Die Gleitschräge er¬ leichtert die Verriegelung zweier Paneele.
Die kompressiblen Bereiche von Aufnahmekontur und Arretier- kontur werden elastisch komprimiert. Bei der weiteren Fügebewegung passiert die Arretierkontur die Formschlusskontur soweit, bis beide eine Position erreicht haben, in der sie formschlüssig ineinander passen. So kann eine geschlossene Fuge erreicht werden. Die Horizontalverriegelungsflächen der beiden Hakenprofile sind dann vorzugsweise aneinanderge- schmiegt .
Um die Paneele einfach verbinden zu können, kann ein Paar Schwenkprofile vorgesehen sein, nämlich ein Nutprofil mit Hinterschneidung in einer Nutwand und dazu passend ein Federprofil mit Hinterschneidung auf der entsprechenden Seite der Feder. Dies hat den Vorteil, dass Paneele sich zweckmä¬ ßigerweise so montieren lassen, dass ein neues Paneel mit einem Schwenkprofil an das komplementäre Schwenkprofil eines schon montierten Paneels angesetzt und in dessen Ebene ge¬ schwenkt wird. Zu dem Außerdem vorteilhaft kann dabei gleichzeitig das Hakenprofil des neuen Paneels mit dem Ha¬ kenprofil eines Paneels in derselben Paneelreihe verriegelt werden. Gleichzeitig wird durch die Schwenkbewegung auch der Arretierhaken des neuen Paneels in einer scherenartigen Bewegung im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene abgesenkt und in den Aufnahmehaken eines in derselben Paneelreihe liegenden Paneels eingefügt. Während der scherenartigen Bewe- gung ragt der Arretierabsatz zunächst nur an einem Ende der Paneelkante in die Aufnahmeöffnung hinein. Beim Fortschrei¬ ten der scherenartigen Fügebewegung kommt der Arretierabsatz Schritt für Schritt in die Aufnahmeöffnung . Wenn die Paneele sich schließlich in einer Ebene befinden sind die Arretier- kontur und die Formschlusskontur exakt ineinandergepasst ; die Querfugenflächen berühren sich und bilden eine geschlossene Fuge.
An der Oberseite kann eine transparente Deckschicht vorgese¬ hen sein und/oder eine Dekorschicht, wobei durch die trans- parente Deckschicht der Rumpf oder die Dekorschicht sichtbar ist. Die transparente Deckschicht dient zum Schutz der da¬ runterliegenden Schicht. Sie kann mit Mitteln versehen sein, welche den Verschleiß mindern, beispielsweise Korundparti¬ kel, Glaspartikel, etc. und/oder selbst aus chemisch aushär- tendem widerstandsfähigem Material bestehen, beispielsweise einem durch ultraviolettes Licht gehärteten Lack oder einer härtbaren Harzschicht, wie beispielsweise einer melaminhal- tigen Harzschicht.
An der Unterseite des Paneels kann eine Gegenzugschicht vor- gesehen sein. Diese wirkt als Balance zu den an der Obersei- te vorgesehenen Schichten, um einem Verzug des Paneels entgegenzuwirken .
Außerdem wird eine Möglichkeit und somit ein Verfahren vor¬ geschlagen, wie ein neues viereckiges Paneel, welches mit zwei Längskanten und zwei Querkanten versehen ist, gleichzeitig an eine bereits aus identischen Paneelen montierte vorherige Paneelreihe sowie an ein bereits montiertes iden¬ tisches Paneel derselben Paneelreihe verriegelt werden kann und zwar mit der Maßgabe, dass eine erste Längskante durch Schwenken des neuen Paneels in die Ebene der montierten Paneele formschlüssig mit der vorherigen Paneelreihe verbunden wird, wobei gleichzeitig eine erste Querkante des neuen Pa¬ neels durch eine scherenartige Bewegung in formschlüssigen Eingriff mit einer zweiten Querkante des montierten Paneels derselben Paneelreihe gebracht wird, mit der weiteren Maßga¬ be dass die erste Querkante der Paneele jeweils eine erste Querfugenfläche aufweist und die zweite Querkante der Panee¬ le jeweils eine zweite Querfugenfläche aufweist, wobei die erste Querfugenfläche an demjenigen Ende, welches der ersten Längskante zugewandt ist, in Kontakt gebracht wird mit der zweiten Querfugenfläche des montierten Paneels derselben Paneelreihe, wobei die formschlüssige Verbindung der Längs¬ kante und der Querkante des neuen Paneels hergestellt wird, indem zwischen dem neuen Paneel und der vorherigen Paneel- reihe ein Längsfugenspalt sowie ein Querfugenspalt erzeugt wird, dass die Keilspitze des Querfugenspalts in Richtung der vorherigen Paneelreihe zeigt und die Keilspitze des Längsfugenspalts in Richtung der freien zweiten Querkante des neuen Paneels zeigt, und dass das neue Paneel schließ- lieh in die Ebene der montierten Paneele geschwenkt wird, wobei der formschlüssige Eingriff der Querkanten und Längs¬ kanten vollständig zusammengefügt und die keilförmigen Fu¬ genspalte beseitigt werden. Durch den Querfugenspalt sind die Querkanten in ihrer Längsrichtung ein wenig verscho- ben/versetzt . Der Versatz entspricht dem Spaltmaß an der weitesten Stelle des Querfugenspalts. Um den Versatz zu be¬ seitigen, müssen die Querkanten gegeneinander beweglich/ verschiebbar sein. Günstig ist es dann, wenn wenigstens eine Verrastung, beispielsweise die untere Verrastung so gestal- tet ist, dass zwischen Rastflächen eine kleine Lücke, z.B. 0,1 mm vorgesehen ist, um die Beweglichkeit der Querkanten zu erleichtern.
Der Längsfugenspalt kann erzeugt werden, indem das neue Pa¬ neel temporär aus seiner parallelen Ausrichtung zur vorheri- gen Paneelreihe gebracht und die Keilspitze des Längsfugen¬ spalts am entfernten Ende der ersten Längskante des neuen Paneels erzeugt wird.
Der Längsfugenspalt kann andererseits erzeugt werden, indem das neue Paneel temporär aus seiner ebenen Form gebracht wird, in dem es aus seiner Paneelebene in Richtung seiner Oberseite aufgewölbt wird.
Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispiel¬ haft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispie¬ le detailliert beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erstes Kan¬ tenpaar (Längskanten) mit Schwenkprofilen,
Fig. 2a-2c komplementäre Verriegelungsmittel eines zwei¬ ten Kantenpaares (Querkanten) und deren schrittweise Fügebewegung,
Fig. 3a-3c ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel komplementärer Verriegelungsmittel eines zweiten Kantenpaares (Querkanten) und deren schrittweise Fügebewegung,
Fig. 4a-4c ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel komplementärer Verriegelungsmittel eines zweiten Kantenpaares (Querkanten) und deren schrittweise Fügebewegung,
Fig. 5a-5c ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel komplementärer Verriegelungsmittel eines zweiten Kantenpaares (Querkanten) und deren schrittweise Fügebewegung,
Fig. 6a-6c ein viertes alternatives Ausführungsbeispiel komplementärer Verriegelungsmittel eines zweiten Kantenpaares (Querkanten) und deren schrittweise Fügebewegung, Fig. 7 ein Ausschnitt eines Paneels mit kompressibel gestaltetem Verriegelungsmittel,
Fig. 8a-8c eine schematische Darstellung der Errichtung eines Fußbodenbelags mit erfindungsgemäßen Paneelen . Fig. 1 zeigt ein erstes Kantenpaar eines erfindungsgemäßen
Paneels 1 beziehungsweise 1'. In dieser Figur ist ein Längs¬ kantenpaar eines rechteckigen Paneels dargestellt. Das
Längskantenpaar weist komplementäre Schwenkprofile S auf. Als solche können alle im Stand der Technik bekannten form- schlüssigen Profile vorgesehen werden, die sich durch schräges Ansetzen eines neuen Paneels an eine vorherige Paneel¬ reihe und anschließendes Schwenken eines neuen Paneels 1' in die Ebene der montierten Paneele formschlüssig verbinden lassen . Die komplementären Schwenkprofile S gemäß Fig. 1 umfassen ein Nutprofil 2 und ein Federprofil 3. Das Nutprofil 2 weist eine obere Nutwand 2a auf, die kürzer ist als die untere Nutwand 2b. Die untere Nutwand ist außerdem mit einer hin- terschnittenen Ausnehmung 2c für das Federprofil 3 versehen. Die Ausnehmung 2c weist außerdem eine Horizontalverriege- lungsfläche 2d auf. Das Federprofil 3 ist mit einer Fe¬ deroberseite 3a und einer Federunterseite 3b versehen, die im Wesentlichen parallel zur Oberseite 4' des neuen Paneels 1' angeordnet ist. Die Federunterseite weist einen Hinter¬ schnitt 3c auf und eine Horizontalverriegelungsflache 3d, die mit der Horizontalverriegelungsflache 2d der unteren Nutwand 2b zusammenwirkt. Die Schrägstellung des neuen Pa¬ neels 1' ist in Fig. 1 kenntlich gemacht durch die gestrichelt dargestellte Position des Federprofils 3' . Die Feder¬ unterseite wird auf die längere untere Nutwand 2b aufgelegt. Das neue Paneel 1' wird mit der Federspitze voran in das Nutprofil 2 bewegt und das neue Paneel 1' anschließend in die Ebene des/der montierten Paneele geschwenkt. Die Unter¬ seiten 12 und 12' der Paneele 1 und 1' liegen dann in einer Ebene .
Ein zweites Kantenpaar anderen Typs ist in den Figuren 2a bis 2c jeweils ausschnittsweise gezeigt. Dieses Kantenpaar ist an den Querkanten des Paneels 1 beziehungsweise 1' vor¬ gesehen. Die Paneele 1 und 1' sind identische Paneele. Jedes einzelne Paneel weist an gegenüberliegenden Querkanten eines Kantenpaares komplementäre Profile 5 beziehungsweise 6 auf. Bei dem Paneel 1 weist daher die nicht dargestellte Kante ein Profil auf, das identisch ist mit Profil 5 des Paneels 1' und bei Paneel 1' ist die nicht dargestellte Kante iden¬ tisch mit Profil 6 des Paneels 1.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass auch Ausführungsformen mit viereckigen Paneelen möglich sind, deren erstes Kantenpaar (Längskantenpaar) mit komplementären Profilen ausgebildet ist, die mit den Profilen des zweiten Kantenpaares (Querkantenpaar) identisch sind.
Die Serie der Figuren 2a bis 2c verdeutlicht in mehreren Schritten den prinzipiellen Ablauf der Fügebewegung zwecks
Verbindung und Verriegelung/Verrastung der Paneele 1 und 1'.
Die komplementären Profile 5 und 6 eines jeden Paneels 1 beziehungsweise 1' bilden komplementäre Verriegelungsmittel in Form von Hakenprofilen H. Das Hakenprofil des Paneels 1 bildet einen Aufnahmehaken 7 und das Hakenprofil des Profils 1' einen Arretierhaken 8, der in den Aufnahmehaken passt. Dabei sind die beiden Hakenprofile so gestaltet, dass eine Arretierung beziehungsweise eine obere Verrastung erfolgt, die einem Auseinanderbewegen der Paneele in umgekehrter Richtung entgegenwirkt. Die Paneele 1 und 1' können so nach erfolgter Verriegelung/Verrastung nicht senkrecht zur Ebene der montierten Paneele wieder voneinander gelöst werden. Jedes Paneel 1 beziehungsweise 1' umfasst einen Rumpf 9 be¬ ziehungsweise 9' , an dem die erwähnten komplementären Verriegelungsmittel angeordnet sind. Die Oberseite 4 der Panee¬ le bildet jeweils eine Nutzoberfläche . Der Rumpf, der auch als Trägerplatte bezeichnet werden kann, weist im vorliegen- den Ausführungsbeispiel einen Holz-Kunststoff-Komposit-
Werkstoff (WPC) auf. Alternativ kann die Trägerplatte aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise einem thermoplas¬ tischen, elastomeren oder duroplastischen Kunststoff oder einem Recyclingwerkstoff aus den genannten Materialien. An dem Aufnahmehaken 7 ist rumpffern ein Hakenrand 10 und rümpfnäher eine Aufnahmeaussparung 11 vorgesehen. Die Aufnahmeaussparung 11 ist zur Oberseite 4 offen.
Der Arretierhaken 8 ist mit einer rumpfnäher angeordneten und zur Unterseite 12 offenen Arretieraussparung 13 versehen und weist rumpffern einen Arretierabsatz 14 auf. Der Arretierabsatz passt in senkrechter Fügerichtung T in die Aufnahmeaussparung 11 des Aufnahmehakens 7. Weiterhin weist der Arretierhaken 8 eine rumpfferne Querfugenfläche 15 und gleichfalls rumpffern eine vertikal verriegelnd wirkende Arretierkontur 16 auf. Der Aufnahmehaken 5 weist rümpfnah eine Querfugenfläche 17 und gleichfalls rumpfnah eine Form¬ schlusskontur 18 auf, die formschlüssig mit der Arretierkontur 16 des Arretierhakens 8 zusammenpasst . Auf diese Weise ist eine obere Verrastung V0 gebildet, mit der eine Verriege- lung senkrecht zur Paneelebene bewirkbar ist.
Außerdem weist der Arretierhaken 8 rumpfnah angeordnet eine Horizontalverriegelungsflache 19 auf, die an seinem Arre¬ tierabsatz 14 angeordnet ist. Passend dazu weist der Aufnah- mehaken 7, rumpffern in der Aufnahmeaussparung 11 angeordnet, eine Horizontalverriegelungsflache 20 auf, die mit der Horizontalverriegelungsflache 19 des Arretierhakens 8 zusam¬ menwirkt .
Der Aufnahmehaken 7 ist an seiner Aufnahmeaussparung 11 mit einer verengten Aufnahmeöffnung 21 versehen. Der Arretierabsatz 14 ist im Wesentlichen in senkrechter Fügerichtung T in die Aufnahmeaussparung 11 einfügbar, das heißt in einer Ebene senkrecht zur Ebene der verriegelten Paneele.
Gemäß den Figuren 2a bis 2c ist das Paneel 1 mit dem Aufnah- mehaken 7 auf einem festen Untergrund (nicht dargestellt) angeordnet. Der Arretierabsatz 14 des Paneels 1' wird zwecks Verriegelung der Paneelkanten senkrecht zur Paneelebene (vertikal) abgesenkt. Die rümpfferne Arretierkontur 16 des Arretierhakens 7 weist eine obere Arretierkontur 23a auf, die kompressibel gestaltet und mit einem weiblichen Rastele¬ ment 16a (Vertiefung) versehen ist. Das weibliche Rastele¬ ment 16a weist eine Rastfläche 16b auf, die zur Oberseite 4' des Paneels 1' gerichtet ist, und die hinter die Ebene der Querfugenfläche 15 des Arretierhakens 6 zurücksteht. Die rumpfnahe Formschlusskontur 18 des Aufnahmehakens 7 hat ei¬ ner oberen Aufnahmekontur 22a, die kompressibel gestaltet und mit einem männlichen Rastelement 18a versehen ist. Das männlichen Rastelement 18a hat eine Rastfläche 18b, die zur Unterseite 12 des Paneels 1 gerichtet ist und über die Ebene der Querfugenfläche 17 des Aufnahmehakens 7 hervorsteht. Im verriegelten Zustand hintergreift die Rastfläche 18b das weibliche Rastelement 16a des Arretierhakens 8.
Die obere Aufnahmekontur 22a umfasst das männliche Rastele- ment 18a. Außerdem umfasst die kompressibel gestaltete obere Arretierkontur 23a das weibliche Rastelement 16a des Arre¬ tierhakens 8. Die obere Arretierkontur 23a umfasst damit im Wesentlichen jenen Materialbereich, welcher die Rastfläche 16b bildet. An einem Ende der Rastfläche 16b bildet das weibliche Rastelement eine freie Spitze aus. Unter einer punktförmig von außen auf die freie Spitze wirkenden Last gibt diese nach; sie wird elastisch komprimiert und abge¬ plattet. Dies geschieht dann, wenn das kompressibel gestal- tete männliche Rastelement 18a punktuell mit der freien
Spitze des weiblichen Rastelements 16a in Kontakt gebracht wird. Dabei wird das männliche Rastelement 18a seinerseits abgeplattet .
Die so geschaffene Kompressibilität des männlichen Rastele- ments 18a und des weiblichen Rastelements beruht im Wesent¬ lichen auf der Werkstoffeigenschaft des Materials des Rump¬ fes. Dieser weist im vorliegenden Beispiel eine Härte (nach Brinell) von 40 N/mm2 und einen E-Modul von 4.000 N/mm2 auf.
Aufgrund dieser Kompressibilität kann die Arretierkontur 16 des Arretierhakens 8 besonders einfach in die Formschluss¬ kontur 18 des Aufnahmehakens 7 eingefügt werden.
Außerdem zeigt Fig. 2b, dass der Aufnahmehaken 7 an seinem Hakenrand 10 eine Außenfläche aufweist, die im zusammenge¬ fügten Zustand zweier Paneele keinen Kontakt mit einer ge- genüberliegenden rümpfnahen Fläche des Arretierhakens 8 hat.
Die Figuren 3a-3c zeigen eine Weiterbildung des vorbeschrie¬ benen Ausführungsbeispiels, bei dem eine zusätzliche untere Verrastung Vu vorgesehen ist, welche die Verriegelungswirkung senkrecht zur Ebene der Paneele verbessert. Für identische Gestaltungsmerkmale werden in allen folgenden Figuren identische Bezugszeichen verwendet.
Nach Fig. 3a ist der Arretierhaken 8 - für die Herstellung einer unteren Verrastung Vu - mit einem weiblichen Rastele- ment 13a versehen. Dieses weist eine Rastfläche 13b auf, die zur Oberseite 4' des Paneels 1' gerichtet ist. Dazu passend ist der Aufnahmehaken 7 mit einem männlichen Rastelement 10a versehen. Dieses hat eine Rastfläche 10b, die zur Unterseite 12 des Paneels 1 gerichtet ist, so dass sie mit der Rastflä¬ che 13b des weiblichen Rastelements 13a zusammenwirken kann.
Der Arretierhaken 8 ist so ausgelegt, dass die Arretieraus¬ sparung 13 des Arretierhakens 8 beim Fügevorgang aufgeweitet und gleichzeitig der Hakenrand 10 gestaucht wird. Zu diesem Zweck ist am Arretierhaken 8 eine kompressibel gestaltete untere Arretierkontur 23b und am Aufnahmehaken eine kompressibel gestaltete untere Aufnahmekontur 22b vorgesehen. Die untere Arretierkontur 23b ist im Wesentlichen jener Materialbereich, welcher das weibliche Rastelement 13a mit der Rastfläche 13b bildet. Er verfügt über eine rümpffern an der Rastfläche 13b vorgesehene freie Spitze, welche sich gut elastisch abplatten lässt, wenn sie punktuell mit dem männlichen Rastelement 10a der unteren Aufnahmekontur 22b in Kontakt kommt. In Kontakt miteinander platten beide Seiten ab, nämlich das männliche Rastelement 10a ebenso, wie das weibliche Rastelement an der freien Spitze der Rastfläche 13b.
Die Figurengruppe 4a-4c zeigt eine Alternative zu der vorhe¬ rigen Figurengruppe. Bei dieser Alternative sind das weibli- che und männliche Rastelement vertauscht das heißt, die obe¬ re Verrastung V0 ist so abgeändert worden, dass der Arretier¬ haken 8 eine kompressible obere Arretierkontur 23a aufweist, dessen Rastelement 16c männlich ist und eine nach oben wei¬ sende Rastfläche 16d aufweist. Dazu passend hat die Form- schlusskontur des Aufnahmehakens 7 eine kompressible obere Aufnahmekontur 22a mit einem weiblichen Rastelement 18c und einer nach unten weisenden Rastfläche 18d. Im verriegelten Zustand berühren die Rastflächen 16d/18d einander und verhindern ein Lösen der verbundenen Paneele in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Paneele. Die untere Verrastung Vu ist dagegen identisch mit jener unteren Verrastung, die in den Figurengruppe 3a-3c vorgeschlagen worden ist.
Eine weitere Alternative ist in der Figurengruppe 5a-5c ge¬ zeigt. Diese unterscheidet sich von der vorherigen Figuren- gruppe wiederum durch eine Vertauschung des männlichen und weiblichen Rastelements der unteren Verrastung Vu. Hier weist die kompressible untere Arretierkontur 23b des Arretierha¬ kens 8 ein männliches Rastelement 13c auf, während die kom¬ pressible untere Aufnahmekontur 22b des Aufnahmehakens 7 mit einem weiblichen Rastelement 10c versehen ist, das eine Rastfläche lOd umfasst. Die Kompressibilität der unteren Arretierkontur 22b beruht im Wesentlichen auf jenen Materialbereich, welcher die Rastfläche lOd bildet.
An einem Ende der Rastfläche lOd des weiblichen Rastelements ist eine freie Spitze ausgeprägt. Unter einer punktförmig von außen auf die freie Spitze wirkenden Last gibt diese nach; sie wird elastisch komprimiert und abgeplattet. Dies geschieht dann, wenn das kompressibel gestaltete männliche Rastelement 13c punktuell mit der freien Spitze des weibli- chen Rastelements 10c in Kontakt gebracht wird. Dabei gibt das männliche Rastelement 13c seinerseits nach und wird ab¬ geplattet .
Eine letzte Alternative ist in der Figurengruppe 6a-6c dar¬ gestellt. Hier entspricht die obere Verrastung derjenigen des Ausführungsbeispiels der Figurengruppen 2a-2c/3a-3c, während die untere Verrastung Vu identisch ist mit der unte¬ ren Verrastung, die anhand der Figuren 5a-5c erläutert worden ist.
Schließlich zeigt Fig. 7 ein Beispiel für eine Weiterbildung des Paneels gemäß der Figurengruppe 2a-2c. Von diesem Paneel ist ausschnittsweise die Paneelkante mit dem Aufnahmehaken 7 dargestellt. Der rümpfferne Hakenrand 10 weist eine ebene Außenfläche auf. Es ist eine kompressibel gestaltete obere Aufnahmekontur 22a mit einem männlichen Rastelement 18e vorgesehen. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels be¬ steht darin, dass das männliche Rastelement 18e mit Materi¬ alaussparungen 18f versehen ist. Das das männliche Rastele- ment 18e hat die Grundform einer Rippe mit etwa dreieckigem Querschnitt. Dabei sind die Materialaussparungen 18f als nutförmige Lücken ausgeprägt. Die Lücken wechseln sich mit den verbleibenden Rippenstücken des männlichen Rastelements 18e ab. Auf diese Weise ergibt sich eine „kammartige" Ge- staltung des männlichen Rastelements. Diese Gestaltung erhöht die Kompressibilität des männlichen Rastelements. Die Rippenstücke können sich, wenn sie komprimiert werden, in die Lücken hinein ausdehnen.
Im vorliegenden Beispiel sind die Nutwände der Materialaus- sparungen 18f zueinander parallel sowie senkrecht zur Ebene des Paneels angeordnet.
Selbstverständlich können die Materialaussparungen 18f jede beliebige andere Gestaltung aufweisen, welche die Kompressi¬ bilität des männlichen Rastelements 18e erhöht. Eine nicht dargestellte Variante sieht vor, dass die Nutwän¬ de der Materialaussparungen in Ebenen angeordnet sind, welche jeweils gegenüber der Ebene des Paneels in einem spitzen Winkel geneigt sind.
Eine andere Variante sieht vor, die Materialaussparungen so anzuordnen, dass sie Hohlräume im Inneren des kompressibel gestalteten Materialbereichs bilden. Diese können so gestal¬ tet sein, dass sie von außen nicht sichtbar sind.
Auch bei den weiblichen Rastelementen 10c, 13a, 16a und 18c der vorbeschriebenen Ausführungsformen können jene Material- bereiche, die für eine Verriegelung komprimiert werden müs¬ sen, mit zusätzlichen Materialaussparungen versehen sein, welche die Kompressibilität im Bereich des jeweiligen weib¬ lichen Rastelements ebenfalls erhöhen. Zur Montage eines neuen Paneels 24, welches mit zwei Längs¬ kanten und zwei Querkanten versehen ist, wird gemäß den Figuren 8a-8c vorgeschlagen, wie dieses an eine bereits aus identischen Paneelen montierte vorherige Paneelreihe P2 so- wie gleichzeitig an einem bereits montierte identischen Pa¬ neel 25 derselben Paneelreihe P3 verriegelt werden kann.
Die Figuren 8a-8c zeigen die Herstellung eines Fußbodenbe¬ lags aus erfindungsgemäßen Paneelen. Dargestellt sind aus¬ schnittsweise die Paneelreihen P1-P3. Das neue viereckige Paneel 24 ist nur schematisch gezeigt. Bei den verwendeten Paneelen handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel mit ei¬ nem Paar Längskanten 24a/24b, das mit komplementären formschlüssigen Schwenkprofilen S versehen ist und mit einem Paar Querkanten 24c/24d, welche komplementäre Hakenprofile H aufweisen. Die Schwenkprofile S dienen dazu, Paneele unter¬ schiedlicher Paneelreihen miteinander zu verbinden. Die Hakenprofile H dienen bei diesem Ausführungsbeispiel dazu, Paneele derselben Paneelreihe P3 miteinander zu verbinden. Die Hakenprofile H des Querkantenpaares können so ausgebil- det sein, wie in einem der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 2a bis 6c.
Fig. 8a zeigt, wie in der vordersten Paneelreihe P3 ein neu¬ es Paneel 24 montiert wird, das sowohl mit der vorherigen Paneelreihe P2 als auch mit einer Querkante 25d eines be- nachbarten Paneels 25 derselben Paneelreihe P3 verriegelt werden soll. Das neue Paneel 24 ist schräg in Bezug auf die Ebene der montierten Paneele und mit einem seiner Schwenkprofile S an die vordere Paneelreihe P2 angesetzt. Es wird anschließend durch Schwenken in die Ebene der montierten Paneele mit der vorherigen Paneelreihe P2 verriegelt.
Gleichzeitig verriegelt dabei auch das an der Querkante 24c vorgesehene Hakenprofil (Arretierhaken 8) des neuen Paneels 24 mit dem an der Querkante 25d vorgesehene Hakenprofil (Aufnahmehaken 7) des Paneels 25 derselben Paneelreihe P3. Der Arretierhaken 8 wird, während das neue Paneel 24 in die Ebene der montierten Paneele geschwenkt wird, gleichzeitig in einer scherenartigen Fügebewegung mit dem Aufnahmehaken 7 in Eingriff gebracht.
Die formschlüssige Verbindung der Längskante 24a und der Querkante 24c des neuen Paneels 24 wird gemäß Fig. 8c herge¬ stellt, indem zwischen dem neuen Paneel 24 und der vorherigen Paneelreihe P2 ein Längsfugenspalt L sowie ein Querfu¬ genspalt Q zwischen der Querkante 25d des Paneels 25 und der Querkante 24c des neuen Paneels 24 erzeugt wird. Die Keil- spitze des Querfugenspalts Q zeigt in Richtung der vorheri¬ gen Paneelreihe P2 und die Keilspitze des Längsfugenspalts L in Richtung der freien zweiten Querkante 24d des neuen Paneels 24. Wenn das neue Paneel 24 schließlich in die Ebene der montierten Paneele geschwenkt wird, wird der formschlüs- sige Eingriff der Querkanten 24c/25d und der Längskante 24a mit der vorherigen Paneelreihe P2 vollständig zusammengefügt hergestellt sowie die keilförmigen Fugenspalte Q und L be¬ seitigt .
Der Längsfugenspalt L wird erzeugt, indem das neue Paneel 24 temporär aus seiner parallelen Ausrichtung zur vorherigen Paneelreihe P2 gebracht und die Keilspitze des Längsfugen¬ spalts L am entfernten Ende der ersten Längskante 24a des neuen Paneels 24 erzeugt wird.
Paneel
Bezugszeichenliste
1 Paneel
1' Paneel
2 Nutprofil
2a obere Nutwand
2b untere Nutwand
2c Ausnehmung
2d Horizontalverriegelungsfläche
3 Federprofil
3a Federoberseite
3b Federunterseite
3c Hinterschnitt
3d Horizontalverriegelungsfläche
4 Oberseite
4' Oberseite
5 Profil
6 Profil
7 Aufnahmehaken
8 Arretierhaken
9 Rumpf
9' Rumpf
10 Hakenrand
10a männliches Rastelement
10b Rastfläche
10c weibliches Rastelement
lOd Rastfläche
11 Aufnähmeaussparung
12 Unterseite
12' Unterseite
13 Arretieraussparung
13a weibliches Rastelement
13b Rastfläche 13c männliches Rastelement
13d Rastfläche
14 Arretierabsatz
14a Gleitschräge
15 Querfugenfläche (Arretierhaken)
16 Arretierkontur
16a weibliches Rastelement
16b Rastfläche
16c männliches Rastelement
16d Rastfläche
17 Querfugenfläche (Aufnahmehaken)
18 Formschlusskontur
18a männliches Rastelement
18b Rastfläche
18c weibliches Rastelement
18d Rastfläche
19 Horizontalverriegelungsfläche (Arretierhaken)
20 Horizontalverriegelungsfläche (Aufnahmehaken)
21 Aufnähmeöffnung
22a obere Aufnahmekontur
22b unterer Aufnahmekontur
23a obere Arretierkontur
23b untere Arretierkontur
24 neues Paneel
24a Längskante
24b Längskante
24c Querkante
24d Querkante
25 Paneel
25d Querkante
H Hakenprofil
L Längsfugenspalt
Q Querfugenspalt
S Schwenkprofil
T Fügerichtung
V0 obere Verrastung Vu untere Verrastung

Claims

Paneel
Patentansprüche
1. Paneel (1, 1Λ) mit wenigstens einem Paar komplementärer Verriegelungsmittel an gegenüberliegenden Paneelkanten, wobei wenigstens ein Paar der Verriegelungsmittel mit komplementären Hakenprofilen (H) versehen ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eines der Hakenprofile einen Kompressionsbereich aufweist.
2. Paneel nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kompressionsbereich an einer nach außen gerichteten Fläche einer Paneelkante angeordnet ist.
3. Paneel (1, l^nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Oberseite (4, 4Λ), eine Unterseite (12, 12Λ), einen Rumpf (9, 9Λ), , nämlich einem Aufnahmehaken (7), und diesem gegenüberliegend einem Arretierhaken (8), mit der Maßgabe, dass der Aufnahmehaken (7) rumpffern angeordnet einen Hakenrand (10) und rumpfnäher angeordnet eine Aufnahmeaussparung (11) aufweist, wobei die Auf¬ nahmeaussparung zur Oberseite offen ist, dass der Arretierhaken mit einer rumpfnäher angeordneten und zur Unterseite offenen Arretieraussparung (13) versehen ist und einen rumpffern angeordneten Arretierabsatz (14) aufweist, der in einer senkrecht zur Ebene des Paneels vorgesehenen Fügerichtung (T) in die Aufnahmeaussparung (11) des Aufnahmehakens (7) einfügbar ist, dass der Ar¬ retierhaken (8) eine rumpfferne Querfugenfläche (15) und gleichfalls rumpffern eine vertikal wirkende Arre¬ tierkontur (16) aufweist, dass der Aufnahmehaken (7) rumpfnäher eine Querfugenfläche (17) und gleichfalls rumpfnäher eine Formschlusskontur (18) aufweist, die formschlüssig mit der rumpffernen Arretierkontur (16) des Arretierhakens (8) zusammenpasst , damit eine Ver¬ riegelung senkrecht zur Ebene montierter Paneele be¬ wirkbar ist, dass der Arretierhaken (8) rumpfnäher angeordnet eine Horizontalverriegelungsfläche (19) an seinem Arretierabsatz (14) aufweist, dass der Aufnahmehaken (7) rumpffern angeordnet eine Horizontalverriege- lungsfläche (20) in der Aufnahmeaussparung (11) auf¬ weist, dass an dem Aufnahmehaken (7) eine Aufnahmeöff¬ nung (21) gebildet ist, durch welche der Arretierabsatz
(14) im Wesentlichen in Fügerichtung (T) in die Aufnahmeaussparung (11) einfügbar ist, wobei die Arretierkontur (16) und die Formschlusskontur (18) eine obere Ver- rastung (V0) bilden, bei der die Arretierkontur ein weibliches Rastelement (16a) oder ein männliches Ras¬ telement (16c) aufweist, und wobei die Formschlusskon¬ tur ein zur Arretierkontur komplementäres weibliches Rastelement (18c) oder männliches Rastelement (18a) aufweist, wobei das männliche Rastelement (16c) und/ oder das weibliche Rastelement (16a) des Arretierhakens
(8) einen oberen Kompressionsbereich mit einer Arretierkontur (23a) mit erhöhter Kompressibilität auf¬ weist, und dass das männliche Rastelement (18a) und/ oder das weibliche Rastelement (18c) des Aufnahmehakens
(7) einen oberen Kompressionsbereich mit einer Aufnahmekontur (22a) mit erhöhter Kompressibilität aufweist.
Paneel nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hakenrand (10) des Aufnah¬ mehakens (7) und die Arretieraussparung (13) des Arre¬ tierhakens (8) eine untere Verrastung (Vu) bilden, bei der rümpffern an dem Hakenrand (10) des Aufnahmehakens (7) ein weibliches Rastelement (10c) oder männliches Rastelement (10a) vorgesehen ist, und wobei die Arre¬ tieraussparung (13) rumpfnah ein dazu komplementäres weibliches Rastelement (13a) oder männliches Rastele¬ ment (13c) aufweist.
5. Paneel nach Anspruch 3 oder 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das männliche Rastelement (13c) und/oder das weibliche Rastelement (13a) des Ar¬ retierhakens (8) eine untere Arretierkontur (23b) mit erhöhter Kompressibilität aufweist, und dass das männ¬ liche Rastelement (10a) und/oder das weibliche Rastele¬ ment (10c) des Aufnahmehakens (7) eine untere Aufnahme¬ kontur (22b) mit erhöhter Kompressibilität aufweist.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rumpf (9, 9Λ) zu¬ mindest teilweise aus einem Holzwerkstoff oder aus Holz besteht .
7. Paneel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rumpf (9, 9Λ) zu¬ mindest teilweise aus einem Kunststoff besteht.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erhöhte Kompressi¬ bilität durch die Auswahl des Materials des Rumpfes be¬ reitgestellt ist, welches eine Härte (nach Brinell) in einem Bereich von 30-90 N/mm2 aufweist und/oder das Material des Rumpfes (9, 9Λ) einen E-Modul in einem Be¬ reich von 3.000 bis 7.000 N/mm2 aufweist.
9. Paneel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Materialaussparung (en) (18f) der unteren und/oder oberen Arretierkontur (23a, 23b) sowie der unteren und/oder oberen Aufnahmekontur (22a, 22b) vorgesehen sind, und dass die Materialaus¬ sparung (en) (18f) die Kompressibilität lokal erhöhen.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Paar Schwenkprofile (S) vorgesehen sind, nämlich ein Nutprofil (2) mit Hin- terschneidung (2c) in einer Nutwand (2b) und dazu pas¬ send ein Federprofil (3) mit Hinterschneidung auf der entsprechenden Seite der Feder (3b) .
11. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Paneel eine Trägerplatte aufweist welche mittels eines Verfahrens hergestellt ist, welches zumindest die fol¬ genden Verfahrensschritte aufweist:
a) Bereitstellen eines schüttfähigen Trägermaterials, ins besondere eines Granulats,
b) Anordnen des Trägermaterials zwischen zwei bandartige Fördermitteln,
c) Formen des Trägermaterials unter Einwirkung von Tempe ratur unter Ausbildung eines bahnförmigen Trägers, d) Komprimieren des Trägers, und
e) Behandeln des Trägers unter Einwirkung von Druck unter Verwendung einer Zweibandpresse, wobei der Trä¬ ger in oder vor der Zweibandpresse gekühlt wird.
12. Paneel nach Anspruch 11, wobei die Trägerplatte mittels eines Verfahrens hergestellt ist, welches zumindest ei¬ nen zusätzlichen Verfahrensschritt f) aufweist in wel¬ chem ein weiteres Abkühlen des Trägers vor einer anschließenden Weiterverarbeitung erfolgt.
EP15722520.2A 2014-05-08 2015-05-08 Paneel Active EP3140472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106492.5A DE102014106492A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Paneel
PCT/EP2015/060237 WO2015169960A2 (de) 2014-05-08 2015-05-08 Paneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3140472A2 true EP3140472A2 (de) 2017-03-15
EP3140472B1 EP3140472B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=53177481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15722520.2A Active EP3140472B1 (de) 2014-05-08 2015-05-08 Paneel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10711466B2 (de)
EP (1) EP3140472B1 (de)
CN (1) CN106460395B (de)
CA (1) CA2952703C (de)
DE (1) DE102014106492A1 (de)
PL (1) PL3140472T3 (de)
PT (1) PT3140472T (de)
RU (1) RU2673573C2 (de)
WO (1) WO2015169960A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085306A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
US9725912B2 (en) * 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
HRP20230018T1 (hr) 2013-06-27 2023-02-17 Välinge Innovation AB Građevinska ploča s mehaničkim sustavom zaključavanja
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
FR3024990B1 (fr) 2014-08-25 2018-11-16 Gerflor Panneau de sol pour la realisation d'un revetement.
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
BE1022985B1 (nl) * 2015-01-16 2016-10-27 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
US12071770B2 (en) 2015-01-16 2024-08-27 Unilin Bv Floor panel for forming a floor covering
BE1023818B1 (nl) * 2016-01-15 2017-08-01 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
EP3489431B1 (de) * 2017-11-24 2022-04-13 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
US11208814B2 (en) * 2018-01-11 2021-12-28 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
EP3802689B1 (de) 2018-05-24 2022-04-27 TotalEnergies One Tech Belgium Verfahren zur herstellung von polypropylenbasierter zusammensetzung aus recyceltem harz und aus den zusammensetzungen hergestellte artikel
WO2020114644A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
AU2019421529A1 (en) 2019-01-10 2021-07-01 Välinge Innovation AB Set of panels that can be vertically unlocked, a method and a device therefore
KR102544021B1 (ko) * 2019-01-30 2023-06-16 아이4에프 라이센싱 엔뷔 바닥재 시공용 패널
US11891817B2 (en) 2019-09-06 2024-02-06 I4F Licensing Nv Floor panel and floor
CN111075149A (zh) * 2020-01-06 2020-04-28 湖州南浔花果山木业有限公司 一种运动地板
NL2026191B1 (en) * 2020-07-31 2022-04-04 I4F Licensing Nv Panel and covering
EP3971364A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
PL4141193T3 (pl) * 2021-08-23 2024-04-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Panel, w szczególności panel podłogowy, z funkcją uszczelniania

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
AU724982C (en) * 1997-10-28 2001-10-25 New Zealand Panels Group Limited A flooring panel and/or flooring of such flooring panels and/or related methods
SE513151C2 (sv) * 1998-02-04 2000-07-17 Perstorp Flooring Ab Styrklack vid fog innefattande not och fjäder
EP1243721A3 (de) * 1999-06-30 2003-07-09 Akzenta Paneele + Profile GmbH Fussbodenbelag, Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
DE10159284B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-21 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
JP4387237B2 (ja) * 2004-04-23 2009-12-16 株式会社トピア プラスチック繊維成形体、プラスチック繊維成形体の製造方法、プラスチック繊維板の製造装置
WO2006015313A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Shaw Industries Group, Inc. Laminate flooring members
DE202004015275U1 (de) * 2004-09-17 2005-05-04 Hdm Gmbh Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
CA2581021C (en) * 2004-09-17 2012-10-23 Hdm Gmbh Panel, in particular floor panel
PL1650375T5 (pl) * 2004-10-22 2011-05-31 Vaelinge Innovation Ab Zespół paneli podłogowych
DE102005012827B3 (de) * 2005-03-17 2006-07-20 Johannes Schulte Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
US8061104B2 (en) * 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102005028072B4 (de) * 2005-06-16 2010-12-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel
DE102006011887A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
BE1017157A3 (nl) * 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SI2155485T1 (sl) * 2007-04-10 2019-09-30 Unilin, Bvba Postopek in naprava za izdelavo laminatnih talnih plošč, ki obsegajo jedro, ki vsebuje lesen/plastični kompozit, kot tudi takšne plošče
DE102007053177A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Neu, Werner, Dr.-Ing. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
US8505257B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
JP5675369B2 (ja) * 2008-01-31 2015-02-25 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab フロアパネルの機械的係止、パネルを設置する方法及び取り外す方法、係止システムを製造するための方法及び機器、変位可能なタングをパネルに連結する方法、及びタングブランク
DE102008031167B4 (de) * 2008-07-03 2015-07-09 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE202008010555U1 (de) 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
EP2349663B1 (de) * 2008-10-21 2016-12-14 Uniboard Canada Inc. Geprägtes einlagiges plattenmaterial und herstellungsverfahren dafür
ES2383934T3 (es) * 2009-01-28 2012-06-27 Flooring Technologies Ltd. Panel, en particular panel de suelo
BE1018802A3 (nl) 2009-06-29 2011-09-06 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel, meer speciaal vloerpaneel.
EP2333195B1 (de) * 2009-12-14 2014-07-30 Barlinek S.A. Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DK2339092T3 (da) * 2009-12-22 2019-07-22 Flooring Ind Ltd Sarl Fremgangsmåde til fremstilling af belægningspaneler
US8925275B2 (en) * 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
DE102010033578A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Doppelbandpresse und Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Produkts mit einer Doppelbandpresse
PL2423410T3 (pl) * 2010-08-27 2013-07-31 Barlinek Sa Panel budowlany z ulepszonymi środkami ryglującymi do rozłącznego łączenia z panelami budowlanymi tego samego rodzaju
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE102011086846A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
US8806832B2 (en) * 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
EP2686502B1 (de) * 2011-03-18 2019-09-11 Välinge Innovation AB Senkrechtes verbindungssystem und oberflächenabdeckungssystem dafür
DE102011110071B4 (de) * 2011-08-12 2018-03-22 Parador Gmbh Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
CN112709400A (zh) * 2011-08-29 2021-04-27 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
DE102012013742A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel eines Fußbodenbelags mit Fremdelement
WO2013126900A2 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Armstrong World Industries, Inc. Floating floor system, floor panel, and installation method for the same
UA111997C2 (uk) * 2012-04-02 2016-07-11 Кроноплюс Текнікал Аг Панель з покриттям, нанесеним методом прямого друку
HUE063180T2 (hu) * 2013-06-20 2024-01-28 Xylo Tech Ag Panel
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015169960A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460395B (zh) 2020-07-10
WO2015169960A3 (de) 2016-03-17
PL3140472T3 (pl) 2024-07-15
CA2952703C (en) 2019-06-04
DE102014106492A1 (de) 2015-11-12
CN106460395A (zh) 2017-02-22
US11230846B2 (en) 2022-01-25
US10711466B2 (en) 2020-07-14
RU2673573C2 (ru) 2018-11-28
RU2016147960A3 (de) 2018-06-08
US20170067261A1 (en) 2017-03-09
EP3140472B1 (de) 2024-03-06
US20200332532A1 (en) 2020-10-22
WO2015169960A2 (de) 2015-11-12
CA2952703A1 (en) 2015-11-12
RU2016147960A (ru) 2018-06-08
PT3140472T (pt) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140472B1 (de) Paneel
EP3333339B1 (de) Paneel
EP3230534B1 (de) Paneel mit einem hakenförmigen verriegelungssystem
DE60000632T2 (de) Artikel mit ineinandergreifbaren Rändern und daraus hergestelltes Abdeckungsprodukt
EP2668350B1 (de) Paneel
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP2989269B1 (de) Verlegeplatte insbesondere für fussböden
DE20023941U1 (de) Thermoplastische Planken
EP3147135B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
WO2017013221A1 (de) Paneel
EP3132945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP3088204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE202015009842U1 (de) Paneel
EP1524398A1 (de) Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3088205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE2218557C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandelementen
AT500338B1 (de) Erzeugnis mit einer steckkante und einer aufnahmekante
DE202006009318U1 (de) Platte, insbesondere Paneel zur Verkleidung von Wänden bzw. Decken oder als Bodenbelag
EP4144932A1 (de) Paneel zur verkleidung einer oberfläche
DE20023385U1 (de) Erzeugnis mit Verriegelungsrändern und daraus hergestelltes, abdeckendes Erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3140472

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20240403

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306