EP3046731B1 - Steckschlüssel - Google Patents

Steckschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3046731B1
EP3046731B1 EP14766116.9A EP14766116A EP3046731B1 EP 3046731 B1 EP3046731 B1 EP 3046731B1 EP 14766116 A EP14766116 A EP 14766116A EP 3046731 B1 EP3046731 B1 EP 3046731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
polygonal
plane
retaining element
polygonal profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14766116.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046731A1 (de
Inventor
Michael Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werkzeuge GmbH filed Critical Wera Werkzeuge GmbH
Publication of EP3046731A1 publication Critical patent/EP3046731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046731B1 publication Critical patent/EP3046731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket

Definitions

  • the invention relates to a socket wrench with an output head, which forms a polygonal profile opening that can be plugged onto a polygonal screw head or a polygonal nut, with a holding element lying in a window of the wall of the polygonal profile opening, which is acted upon by a spring element arranged on the outside of the wall.
  • the DE 196 44 177 A1 describes a socket wrench which has a drive shaft with a hexagonal profile and an output head, a polygonal opening being arranged in the end face of the output head for plugging onto a polygonal screw head or a polygonal nut.
  • a window In one of the polygonal walls of the polygonal opening there is a window with a ball in front of the support shoulders, the diameter of which is greater than the material thickness of the window.
  • the circumferential wall of the head has a circumferential groove in which there is a spring ring which elastically acts on the ball in the radial inward direction, so that it can deflect elastically in the radial outward direction when the socket wrench is fitted on a screw head or nut and on the restoring force of the spring against a polygonal surface of the Screw head or the nut is pressed.
  • the polygonal screw head or the polygonal nut is held frictionally in the polygonal opening with the ball.
  • the socket wrench has a captive element in the form of a nose which engages in a recess in the spring ring.
  • the one from the DE 20 2008 010206 U1 Socket wrench described has a spring element, which has a ring shape and passes through the window with an end bent in the radial inward direction and forms the pressure piece with this angled end.
  • the EP 0 646 439 A1 describes a socket wrench in which an angled section of a leaf spring ring projects through the window into the polygonal opening to form the holding element.
  • the EP 1 010 157 B1 describes a screwdriver insert with a shrink tube attached to the shaft between the polygon drive and the working tip.
  • the DE 196 28 901 C1 describes a screwdriver with a tubular blade, the end of which is shrunk onto a polygonal portion of a bit. From the DE 84 28 029 U1 a socket wrench is also known, in which a spring ring acts on the ball.
  • the EP 1 180 417 A2 describes a socket wrench with a spring element which is formed from a section of an extruded plastic profile. From the DE 297 15 822 U1 a screwdriver bit is previously known, in which an identification band as a shrink tube section is applied to a neck.
  • the document DE 20 2009 000 463 U1 describes a socket wrench that has an elastic mounting ring.
  • the invention has for its object to simplify the socket wrench mentioned in the manufacturing or to improve handling.
  • the spring element is a shrink tube shrunk onto the wall.
  • the shrink tube lies in contact with the holding element.
  • the holding element is preferably formed by a ball which leaves a bulge in the plastic shrink tube.
  • the edge of the shrink tube thus lies preferably over its entire circumference on the bottom surface of a circumferential groove which is delimited by edges.
  • the holding element is not adjacent to the opening-side edge of the polygonal profile opening, but rather to the bottom edge of the polygonal profile opening.
  • the opening-side edge of the polygonal profile opening can define an opening plane and the bottom edge of the polygonal profile opening can define a floor plane.
  • the middle between floor level and opening level defines a middle level.
  • the three levels are generally parallel to each other.
  • the holding element lies in the area between the middle level and the floor level.
  • a first holding element and a second holding element can be arranged one behind the other in the axial direction.
  • the first holding element can lie in the area between the opening level and the central level.
  • the second holding element is preferably between the central plane and the floor plane.
  • a holding element, which lies in the area between the opening level and the center level can, for example, tie up a nut which is inserted into the polygonal profile opening in order to screw the nut onto a threaded shaft.
  • the holding element lying in the area between the center plane and the floor plane is able to tie a screw head or a polygonal nut after an axial force has been applied to the polygonal nut or the screw head.
  • the holding element adjacent to the floor has the special feature of capturing a screw head which is also relatively flat and which rests with its end face on the bottom edge of the polygonal profile opening.
  • the screw head is thereby aligned such that the screw shaft extends in the axial direction of the socket wrench. This makes it easier to screw a screw into an internal thread.
  • a socket wrench equipped with two holding elements has only one spring element which acts on both holding elements in the radial inward direction.
  • This spring element can be formed by a shrink tube, which is made of plastic and has sufficient elasticity or material strength to act on the two holding elements against a step of the window by forming one or two bulges.
  • socket wrenches 1 which consist of metal, in particular steel, and form an output head 2, in which a polygonal profile opening 10 is located.
  • the polygonal profile opening 10 has six polygonal surfaces, which abut each other on polygonal edges rounded to fillets.
  • the socket wrench 1 has a drive shaft 3, which in the exemplary embodiment is designed as a sleeve section.
  • the sleeve section has a drive opening 11, which also has a polygonal profile. In the exemplary embodiment, it is a square profile.
  • the drive shaft 3 can also be designed as a polygonal profile shaft that can be inserted into a polygonal opening of a chuck.
  • a drive square for example a ratchet, can be inserted into the drive opening 11.
  • the socket wrench 1 described in the exemplary embodiments is also referred to as a nut.
  • a wall 12 of the polygonal profile opening 10 in particular in a surface section of the polygonal profile, there are one or more windows 7, 7 ', in each of which a holding ball 8, 8' lies.
  • the opening of the window 7 facing the polygonal profile opening 10 forms a step 14 on which a peripheral section of the ball 8, 8 'can be supported, so that the ball 8, 8' dips into the polygonal profile opening 10 with only one section.
  • a spring element 9, 9 " is supported against the ball section opposite the section of the ball 8 that dips into the polygonal profile opening 10. This spring element 9, 9" develops a radially inward force on the ball 8, 8 ".
  • a hexagonal profile section for example a polygonal nut or a polygonal screw head
  • the ball 8, 8 ' is displaced radially outwards. This takes place against a restoring force which is applied by the spring element 9, 9 ".
  • the contact of the ball 8, 8 'on the polygonal profile of the nut or the screw head generates a frictional force which fixes the nut or the screw head in the polygonal profile opening.
  • the nut or the screw head is against falling out the polygonal profile opening 10 secured so that the nut or screw can be handled.
  • the opening edge 10 'of the polygonal profile opening 10 lies in an opening plane ⁇ .
  • the bottom edge 10 "of the polygonal profile opening 10 lies in a floor plane B.
  • the bottom edge 10" does not adjoin a physically designed, closed bottom, but rather a cross-sectional taper of the polygonal profile opening 10.
  • the bottom edge 10 "forms a stop flank , on which the polygonal profile of a nut or a screw head, which is inserted into the polygonal profile opening 10, can be supported.
  • the nut or the screw head then lies with its broad side in the bottom plane B, so that the axis of the threaded opening of the nut or the axis of the threaded shaft of the screw lies in the axis A of the socket wrench 1.
  • the spring element 9 is formed by a shrink tube.
  • the plastic shrink tube is shrunk onto the wall 12.
  • the wall 12 has a circumferential groove 4 which is delimited by edges 5, 6.
  • the shrink tube has a width that essentially completely fills the width of the circumferential groove 4. The two edges of the shrink tube 9 are thus in touching or almost touching contact with the edges 5, 6 of the circumferential groove 4.
  • the material thickness of the shrink tube 9 corresponds approximately to the depth of the circumferential groove 4, but the material thickness of the shrunk shrink tube 9 is preferably somewhat less than the depth of the circumferential groove 4 or the height of the edges 5, 6.
  • the ball 8, which is graduated on the step 14, projects with a rounded section over the bottom plane of the circumferential groove 4 and thus generates a radially outward direction in the shrink tube 9 directed bulge 13.
  • the ball 8 is in contact with the inner wall of the shrink tube 9.
  • the bulge 13 thus represents the curvature of the ball 8.
  • the two edges of the shrink tube 9 lie over the entire circumference in touching contact with the bottom of the circumferential groove 4.
  • the window 7 is thus closed all around in the radial outer direction by the shrink tube 9.
  • the ball 8 lies in the area between the opening plane ⁇ and the center plane M.
  • the illustrated embodiment shows the ball 8 'in the area between the central plane M and the floor plane B.
  • the ball 8' is spring-loaded by a shrink tube 9 '.
  • the same geometrical relationships as in the first exemplary embodiment are present, so that the ball 8 'which is supported on the step 14 forms a bulge 13' which increases when a polygonal profile is inserted.
  • the screw shaft of a screw inserted into the polygonal profile opening 10 can be held coaxially with the axis A.
  • the end face of the screw head lies in the floor plane B.
  • the ball 8 ' is supported on the polygonal profile section of the screw head.
  • the socket wrench 1 forms two windows 7, 7 'arranged one behind the other in the axial direction.
  • the position of the window 7 corresponds to that of the window 7 of the first exemplary embodiment.
  • the position of the window 7 ' corresponds to the position of the window 7' of the second exemplary embodiment.
  • the polygonal profile opening 10 has two axially consecutive halves, namely an opening-side half between the opening plane ⁇ and the middle plane M and a bottom half between the middle plane M and the bottom plane B.
  • a ball 8, 8 ′ is located in one of the two halves.
  • the circumferential groove 4 extends here in the axial direction over both windows 7, 7 ', so that the shrink tube 9 "lying in the circumferential groove 4 jointly applies force to both balls 8, 8'.
  • the shrink tube 9 "has an axial width which corresponds to the axial width of the circumferential groove 4.
  • the bulges 13, 13 ' are spatially spaced apart.
  • the holding element 8, 8 ' is acted upon directly by the spring element 9, 9', 9 ".
  • a pressure transmission element is arranged between the holding element 8, 8 ', which is provided by the spring element 9, 9', 9 "is immediately applied.
  • a pressure transmission element can be, for example, a pressure transmission disk which bears radially on the outside against the inner wall of a shrink tube 9, 9 ', 9 "and which acts with its radially inward broad side against a holding element 8, 8', 8".
  • the holding element can be a ball. But it can also be a differently shaped pressure piece, which is supported in particular on steps 14 and protrudes in some areas into the polygonal profile opening 10.
  • the spring element in particular the shrink tube 9, 9 ', 9 ", can be provided with an imprint which indicates the width across flats.
  • the shrink tube is preferably made of polyethylene.
  • shrink tubes can be used which have a tensile strength of at least 10 MPa and whose elongation at break is at least 200 percent.
  • the elongation at break is preferably in the range between 250 percent and 350 percent.
  • the shrinking can take place at temperatures between 150 degrees Celsius and 200 degrees Celsius.
  • the shrink sleeves can have a material thickness of 0.05 mm to 3 mm. The wall thickness increases when shrinking on.
  • the Shore hardness of the plastic sheathing should be in the range between 64 and 65 D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckschlüssel mit einem Abtriebskopf, der eine auf einen Mehrkant-Schraubenkopf oder eine Mehrkantmutter aufsteckbare Mehrkant-Profilöffnung ausbildet, mit einem in einem Fenster der Wandung der Mehrkant-Profilöffnung einliegenden Halteelement, das von einem wandungsaußenseitig angeordneten Federelement beaufschlagt wird.
  • Die DE 196 44 177 A1 beschreibt einen Steckschlüssel, der einen Antriebsschaft mit einem Sechskantprofil und einen Abtriebskopf aufweist, wobei in der Stirnseite des Abtriebskopfes eine Mehrkantöffnung angeordnet ist zum Aufstecken auf einen Mehrkant-Schraubenkopf oder eine Mehrkantmutter. In einer der Mehrkantwandungen der Mehrkantöffnung befindet sich ein Fenster, in dem vor Tragschultern eine Kugel steckt, deren Durchmesser größer ist als die Materialstärke des Fensters. Die Umfangswandung des Kopfes besitzt eine Umfangsnut, in der ein Federring einliegt, der in Radialeinwärtsrichtung die Kugel elastisch beaufschlagt, so dass sie beim Aufstecken des Steckschlüssels auf einen Schraubenkopf oder eine Mutter elastisch in Radialauswärtsrichtung ausweichen kann und von der Rückstellkraft der Feder gegen eine Mehrkantfläche des Schraubenkopfes oder der Mutter gedrückt wird. Mit der Kugel wird der Mehrkant-Schraubenkopf oder die Mehrkantmutter reibschlüssig in der Mehrkantöffnung gehalten.
  • Um zu vermeiden, dass sich der spaltoffene Ring dreht, so dass der Spalt über der Kugel zu liegen kommt, so dass die elastische Rückstellfunktion bzw. die Kugel verloren geht, besitzt der Steckschlüssel ein Fesselungselement in Form einer in einer Aussparung des Federrings eingreifenden Nase.
  • Der von der DE 20 2008 010206 U1 beschriebene Steckschlüssel besitzt ein Federelement, welches eine Ringform aufweist und mit einem in Radialeinwärtsrichtung abgebogenen Ende das Fenster durchgreift und mit diesem abgewinkelten Ende das Druckstück ausbildet.
  • Die EP 0 646 439 A1 beschreibt einen Steckschlüssel, bei dem ein abgewinkelter Abschnitt eines Blattfederrings durch das Fenster in die Mehrkantöffnung hineinragt, um das Halteelement zu bilden.
  • Die EP 1 010 157 B1 beschreibt einen Schraubendrehereinsatz mit einem auf den Schaft zwischen Antriebsmehrkant und Arbeitsspitze aufgebrachten Schrumpfschlauch.
  • Die DE 196 28 901 C1 beschreibt einen Schraubendreher mit einer rohrförmigen Klinge, deren Ende auf einen Mehrkantabschnitt eines Bits aufgeschrumpft ist. Aus der DE 84 28 029 U1 ist ebenfalls ein Steckschlüssel bekannt, bei dem auf die Kugel ein Federring wirkt.
  • Die EP 1 180 417 A2 beschreibt einen Steckschlüssel mit einem Federelement, das aus einem Abschnitt eines extrudierten Kunststoffprofils ausgebildet ist. Aus der DE 297 15 822 U1 ist ein Schraubendreher-Bit vorbekannt, bei dem auf einen Hals eine Identifikationsbanderole als Schrumpfschlauchabschnitt aufgebracht ist.
  • Das Dokument DE 20 2009 000 463 U1 beschreibt einen Steckschlüssel, der einen elastischen Montagering aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Steckschlüssel fertigungstechnisch zu vereinfachen bzw. handhabungstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst wird vorgeschlagen, dass das Federelement ein auf die Wandung aufgeschrumpfter Schrumpfschlauch ist. Der Schrumpfschlauch liegt in berührender Anlage am Halteelement an. Bevorzugt wird das Halteelement von einer Kugel ausgebildet, die in dem aus Kunststoff bestehenden Schrumpfschlauch eine Ausbeulung hinterlässt. Der Rand des Schrumpfschlauches liegt somit bevorzugt über seinen gesamten Umfang auf der Bodenfläche einer Umfangsnut auf, die von Rändern begrenzt ist. Hierdurch entfaltet sich eine optimierte Federwirkung auf das Halteelement, welches bereichsweise in das Querschnittsprofil der Mehrkant-Profilöffnung hineinragt und welches beim Aufstecken der Mehrkant-Profilöffnung auf einen Mehrkant-Schraubenkopf oder auf eine Mehrkantmutter radial nach außen verlagert wird. Dabei vergrößert sich die Ausbeulung. Es entstehen sowohl Kraftkomponenten innerhalb des Federelementes, die in Umfangsrichtung gerichtet sind als auch Kraftkomponenten, die sich in Axialrichtung des Steckschlüssels erstrecken, also vom Rand des Schrumpfschlauches in Richtung auf den Scheitel der Ausbeulung gerichtet sind. Vom Scheitelpunkt der Ausbeulung bilden sich sternförmig nach außen verlaufende Spannungslinien aus, die eine Kraftkomponente in Radialrichtung erzeugen, die das Halteelement gegen das Mehrkantprofil (Mehrkantkante oder Mehrkantfläche) des Mehrkant-Schraubenkopfes bzw. der Mehrkantmutter beaufschlagen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement nicht dem öffnungsseitigen Rand der Mehrkant-Profilöffnung, sondern dem bodenseitigen Rand der Mehrkant-Profilöffnung benachbart ist. Der öffnungsseitige Rand der Mehrkant-Profilöffnung kann dabei eine Öffnungsebene definieren und der bodenseitige Rand der Mehrkant-Profilöffnung eine Bodenebene. Die Mitte zwischen Bodenebene und Öffnungsebene definiert eine Mittelebene. Die drei Ebenen verlaufen im Allgemeinen parallel zueinander. In der Variante liegt das Halteelement im Bereich zwischen Mittelebene und Bodenebene.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Halteelemente vorgesehen sind. Ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement können in Axialrichtung hintereinander angeordnet sein. Das erste Halteelement kann im Bereich zwischen Öffnungsebene und Mittelebene liegen. Das zweite Halteelement liegt vorzugsweise zwischen Mittelebene und Bodenebene. Ein Halteelement, das im Bereich zwischen Öffnungsebene und Mittelebene liegt, kann beispielsweise eine Mutter fesseln, die in die Mehrkant-Profilöffnung eingesetzt ist, um die Mutter auf einen Gewindeschaft aufzuschrauben. Das im Bereich zwischen Mittelebene und Bodenebene liegende Halteelement ist in der Lage, einen Schraubenkopf oder eine Mehrkantmutter zu fesseln, nachdem auf die Mehrkantmutter oder den Schraubenkopf eine axiale Kraft aufgebracht worden ist. Insbesondere besitzt das dem Boden benachbarte Halteelement die Besonderheit, einen auch relativ flach ausgebildeten Schraubenkopf zu fesseln, der mit seiner Stirnseite am bodenseitigen Rand der Mehrkantprofilöffnung anliegt. Der Schraubenkopf wird hierdurch derart ausgerichtet, dass sich der Schraubenschaft in Axialrichtung des Steckschlüssels erstreckt. Dies erleichtert das Einschrauben einer Schraube in ein Innengewinde.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein mit zwei Halteelementen ausgestatteter Steckschlüssel lediglich ein Federelement aufweist, welches beide Halteelemente in Radialeinwärtsrichtung beaufschlagt. Dieses Federelement kann von einem Schrumpfschlauch ausgebildet sein, der aus Kunststoff besteht und eine ausreichende Elastizität bzw. Materialstärke besitzt, um durch Ausbildung einer bzw. zwei Ausbeulungen die beiden Halteelemente gegen eine Stufe des Fensters zu beaufschlagen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1,
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 4,
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Figur 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Figur 7.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Werkzeuge sind Steckschlüssel 1, die aus Metall, insbesondere Stahl bestehen und einen Abtriebskopf 2 ausbilden, in welchem sich eine Mehrkant-Profilöffnung 10 befindet. Die Mehrkant-Profilöffnung 10 besitzt sechs Mehrkantflächen, die jeweils an zu Kehlen gerundeten Mehrkantkanten aneinander stoßen.
  • Der Steckschlüssel 1 besitzt einen Antriebsschaft 3, der im Ausführungsbeispiel als Hülsenabschnitt ausgebildet ist. Der Hülsenabschnitt besitzt eine Antriebsöffnung 11, die ebenfalls ein Mehrkant-Profil aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist es ein Vierkantprofil. Der Antriebsschaft 3 kann aber auch als Mehrkant-Profilschaft ausgebildet sein, der in eine Mehrkantöffnung eines Futters eingesteckt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel kann in die Antriebsöffnung 11 ein Antriebsvierkant beispielsweise einer Knarre eingesteckt werden. Der in den Ausführungsbeispielen beschriebene Steckschlüssel 1 wird auch als Nuss bezeichnet.
  • In einer Wandung 12 der Mehrkant-Profilöffnung 10, insbesondere in einem Flächenabschnitt des Mehrkantprofils, befinden sich ein oder mehrere Fenster 7, 7', in denen jeweils eine Haltekugel 8, 8' einliegt. Die zur MehrkantProfilöffnung 10 weisende Öffnung des Fensters 7 bildet eine Stufe 14 aus, an der sich ein Umfangsabschnitt der Kugel 8, 8' abstützen kann, damit die Kugel 8, 8' nur mit einem Abschnitt in die Mehrkant-Profilöffnung 10 hineintaucht.
  • Gegen den dem in die Mehrkant-Profilöffnung 10 eintauchenden Abschnitt der Kugel 8 gegenüberliegenden Kugelabschnitt stützt sich ein Federelement 9, 9" ab. Dieses Federelement 9, 9" entfaltet eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Kugel 8, 8" aus.
  • Wird ein Sechskant-Profilabschnitt, beispielsweise eine Mehrkantmutter oder ein Mehrkant-Schraubenkopf in die Mehrkant-Profilöffnung 10 eingesteckt, so wird die Kugel 8, 8' radial nach außen verdrängt. Dies erfolgt gegen eine Rückstellkraft, die vom Federelement 9, 9" aufgebracht wird. Die Anlage der Kugel 8, 8' am Mehrkant-Profil der Mutter oder des Schraubenkopfes erzeugt eine Reibkraft, welche die Mutter oder den Schraubenkopf in der Mehrkant-Profilöffnung fixiert. Die Mutter oder der Schraubenkopf ist gegen Herausfallen aus der Mehrkant-Profilöffnung 10 gesichert, so dass die Mutter bzw. die Schraube gehandhabt werden kann.
  • Der Öffnungsrand 10' der Mehrkant-Profilöffnung 10 liegt in einer Öffnungsebene Ö. Der bodenseitige Rand 10" der Mehrkant-Profilöffnung 10 liegt in einer Bodenebene B. Beim Ausführungsbeispiel grenzt der bodenseitige Rand 10" nicht an einen körperlich ausgestalteten, geschlossenen Boden an, sondern an eine Querschnittsverjüngung der Mehrkantprofilöffnung 10. Der Bodenrand 10" bildet eine Anschlagflanke aus, an der sich das in die Mehrkant-Profilöffnung 10 eingesteckte Mehrkant-Profil einer Mutter oder eines Schraubenkopfes abstützen kann. Die Mutter oder der Schraubenkopf liegt dann mit ihrer Breitseite in der Bodenebene B, so dass die Achse der Gewindeöffnung der Mutter bzw. die Achse des Gewindeschaftes der Schraube in der Achse A des Steckschlüssels 1 liegt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, wird das Federelement 9 von einem Schrumpfschlauch ausgebildet. Der aus Kunststoff bestehende Schrumpfschlauch ist auf die Wandung 12 aufgeschrumpft. Die Wandung 12 besitzt eine Umfangsnut 4, die von Rändern 5, 6 begrenzt ist. Der Schrumpfschlauch besitzt eine Breite, die die Breite der Umfangsnut 4 im Wesentlichen voll ausfüllt. Die beiden Ränder des Schrumpfschlauches 9 liegen somit in berührender bzw. nahezu berührender Anlage an den Rändern 5, 6 der Umfangsnut 4. Die Materialstärke des Schrumpfschlauches 9 entspricht in etwa der Tiefe der Umfangsnut 4, bevorzugt ist die Materialstärke des aufgeschrumpften Schrumpfschlauches 9 aber etwas geringer als die Tiefe der Umfangsnut 4 bzw. die Höhe der Ränder 5, 6. Die sich auf der Stufe 14 abstufende Kugel 8 ragt mit einem Rundungsabschnitt über die Bodenebene der Umfangsnut 4 und erzeugt somit in dem Schrumpfschlauch 9 eine radial nach außen gerichtete Ausbeulung 13. Die Kugel 8 liegt in berührender Anlage an der Innenwandung des Schrumpfschlauches 9 an. Die Ausbeulung 13 bildet somit den Krümmungsverlauf der Kugel 8 ab. Bevorzugt liegen die beiden Ränder des Schrumpfschlauches 9 über den gesamten Umfang in berührender Anlage an dem Boden der Umfangsnut 4. Das Fenster 7 ist somit in Radialaußenrichtung durch den Schrumpfschlauch 9 ringsum geschlossen.
  • Wird eine Mutter oder ein Schraubenkopf in die Mehrkant-Profilöffnung 10 eingesetzt, so wird die Kugel 8 in Radialaußenrichtung verlagert. Dabei vergrößert sich die Ausbeulung 13. Diese ist in den Zeichnungen strichpunktiert dargestellt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Kugel 8 im Bereich zwischen Öffnungsebene Ö und Mittelebene M.
  • Bei dem in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Kugel 8' im Bereich zwischen Mittelebene M und Bodenebene B. Auch hier wird die Kugel 8' von einem Schrumpfschlauch 9' federbeaufschlagt. Es liegen dieselben geometrischen Verhältnisse wie beim ersten Ausführungsbeispiel vor, so dass die sich auf der Stufe 14 abstützende Kugel 8' eine Ausbeulung 13' ausbildet, die sich beim Einstecken eines Mehrkant-Profils vergrößert. Mit diesem Ausführungsbeispiel kann der Schraubenschaft einer in die Mehrkant-Profilöffnung 10 eingesteckten Schraube koaxial zur Achse A gehalten werden. Der Schraubenkopf liegt dabei mit seiner Stirnfläche in der Bodenebene B. Die Kugel 8' stützt sich am Mehrkant-Profilabschnitt des Schraubenkopfes ab.
  • Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel ist gewissermaßen eine Kombination der beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, da der Steckschlüssel 1 zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete Fenster 7, 7' ausbildet. Das Fenster 7 entspricht hinsichtlich seiner Lage derjenigen des Fensters 7 des ersten Ausführungsbeispiels. Das Fenster 7' entspricht hinsichtlich seiner Lage der Lage des Fensters 7' des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Mehrkant-Profilöffnung 10 besitzt zwei axial hintereinander liegende Hälften, nämlich eine öffnungsseitige Hälfte zwischen Öffnungsebene Ö und Mittelebene M und ein bodenseitige Hälfte zwischen Mittelebene M und Bodenebene B. Beim Ausführungsbeispiel liegt jeweils eine Kugel 8, 8' in einer der beiden Hälften.
  • Die Umfangsnut 4 erstreckt sich hier in Axialrichtung über beide Fenster 7, 7', so dass der in der Umfangsnut 4 einliegende Schrumpfschlauch 9" beide Kugeln 8, 8' gemeinschaftlich kraftbeaufschlagt. Es bilden sich dort zwei Ausbeulungen 13, 13' aus, da auch hier der Schrumpfschlauch 9, 9' unmittelbar die Kugeln beaufschlagt. Auch hier besitzt der Schrumpfschlauch 9" eine axiale Breite, die der axialen Breite der Umfangsnut 4 entspricht. Die Ausbeulungen 13, 13' sind räumlich voneinander beabstandet.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das Halteelement 8, 8' unmittelbar vom Federelement 9, 9', 9" beaufschlagt. Es ist aber auch vorgesehen, dass zwischen Halteelement 8, 8' ein Druckübertragungselement angeordnet ist, welches vom Federelement 9, 9', 9" unmittelbar beaufschlagt wird. Ein derartiges Druckübertragungselement kann beispielsweise eine Druckübertragungsscheibe sein, die radial außenseitig an der Innenwandung eines Schrumpfschlauches 9, 9', 9" anliegt und die mit ihrer radial einwärts gerichteten Breitseite gegen ein Halteelement 8, 8', 8" wirkt. Das Halteelement kann eine Kugel sein. Es kann aber auch ein anders geformtes Druckstück sein, welches sich insbesondere auf Stufen 14 abstützt und bereichsweise in die Mehrkant-Profilöffnung 10 hineinragt.
  • Das Federelement, insbesondere der Schrumpfschlauch 9, 9', 9" kann mit einem Aufdruck versehen sein, der die Schlüsselweite angibt.
  • Der Schrumpfschlauch besteht bevorzugt aus Polyethylen. Beispielsweise können Schrumpfschläuche verwendet werden, die eine Zugfestigkeit von mindestens 10 MPa besitzen und deren Reißdehnung mindestens 200 Prozent beträgt. Bevorzugt liegt die Reißdehnung im Bereich zwischen 250 Prozent und 350 Prozent. Das Aufschrumpfen kann dabei bei Temperaturen zwischen 150 Grad Celsius und 200 Grad Celsius erfolgen. Die Schrumpfschläuche können eine Materialstärke von 0,05 mm bis 3 mm aufweisen. Beim Aufschrumpfen vergrößert sich die Wandstärke. Die Shore-Härte der Kunststoffummantelung sollte im Bereich zwischen 64 und 65 D liegen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung. Bezugszeichenliste
    1 Steckschlüssel
    2 Abtriebskopf
    3 Antriebsschaft
    4 Umfangsnut
    5 Rand
    6 Rand
    7 Fenster 7' Fenster
    8 Halteelement 8' Halteelement 8" Haltelement
    9 Federelement 9' Federelement 9" Federelement
    10 Mehrkant-Profilöffnung 10' Rand 10" Rand
    11 Antriebsöffnung
    12 Wandung
    13 Ausbeulung 13' Ausbeulung
    14 Stufe
    B Bodenebene
    M Mittelebene
    Ö Öffnungsebene

Claims (12)

  1. Steckschlüssel (1) mit einem Abtriebskopf (2), der eine auf einen Mehrkant-Schraubenkopf oder eine Mehrkantmutter aufsteckbare MehrkantProfilöffnung (10) ausbildet, mit einem in einem Fenster (7, 7') der Wandung (12) der Mehrkant-Profilöffnung (10) einliegenden Halteelement (8, 8'), das von einem wandungsaußenseitig angeordneten Federelement (9, 9') beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9, 9') ein auf die Wandung (12) aufgeschrumpfter Schrumpfschlauch ist, welcher in berührender Anlage am Halteelement (8, 8') anliegt.
  2. Steckschlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fenster (7, 7') hin weisende Innenseite des Schrumpfschlauches (9, 9') in berührender Anlage am Halteelement (8, 8') anliegt.
  3. Steckschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 8') eine Kugel ist.
  4. Steckschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 8') im Schrumpfschlauch (9, 9') eine Ausbeulung (13, 13') erzeugt.
  5. Steckschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch (9, 9') in einer Umfangsnut (4) der Wandung (12) einliegt.
  6. Steckschlüssel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch (9, 9') eine Materialstärke aufweist, die nur unwesentlich kleiner ist als die Höhe des Randes (5, 6) der Umfangsnut (4).
  7. Steckschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8") im Bereich zwischen einer durch die axiale Mitte der MehrkantProfilöffnung gelegten Mittelebene (M) und einer durch den bodenseitigen Rand (10") der MehrkantProfilöffnung (10) gelegten Bodenebene (B) liegt.
  8. Steckschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei insbesondere axial hintereinander angeordnete Halteelemente (8, 8").
  9. Steckschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Halteelement (8) im Bereich einer durch den öffnungsseitigen Rand (10') der Mehrkant-Profilöffnung (10) gelegten Öffnungsebene (B) und einer durch die axiale Mitte der Mehrkant-Öffnung gelegten Mittelebene (M) liegt und ein zweites Halteelement (8') im Bereich der Mittelebene (M) und einer durch den bodenseitigen Rand (10") der Mehrkant-Profilöffnung (10) gelegten Bodenebene (B) liegt.
  10. Steckschlüssel (1) mit einem Abtriebskopf (2), der eine auf einen Mehrkant-Schraubenkopf oder eine Mehrkantmutter aufsteckbare Profilöffnung (10) ausbildet, mit einem in einem Fenster (7) der Wandung (12) der Mehrkant-Profilöffnung (10) einliegenden ersten Halteelement (8'), das von einem wandungsaußenseitig angeordneten Federelement (9) beaufschlagt wird, wobei der Öffnungsrand (10') der Mehrkant-Profilöffnung (10) eine Öffnungsebene (Ö) und der bodenseitige Rand (10") der Mehrkant-Profilöffnung (10) eine Bodenebene (B) definiert und das erste Halteelement (8) im Bereich zwischen Öffnungsebene (Ö) und einer durch die axiale Mitte zwischen Öffnungsebene (Ö) und Bodenebene (B) gelegte Mittelebene (M) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Halteelement (8') im Bereich zwischen Mittelebene (M) und Bodenebene (B) liegt.
  11. Steckschlüssel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (8) und das zweite Halteelement (8") von einem gemeinsamen Federelement (9") beaufschlagt wird.
  12. Steckschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 10 oder11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9") ein Schrumpfschlauch ist.
EP14766116.9A 2013-09-19 2014-09-01 Steckschlüssel Active EP3046731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015506.1A DE102013015506A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Steckschlüssel
PCT/EP2014/068470 WO2015039860A1 (de) 2013-09-19 2014-09-01 Steckschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046731A1 EP3046731A1 (de) 2016-07-27
EP3046731B1 true EP3046731B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=51541054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14766116.9A Active EP3046731B1 (de) 2013-09-19 2014-09-01 Steckschlüssel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160193724A1 (de)
EP (1) EP3046731B1 (de)
CN (1) CN105555482A (de)
DE (1) DE102013015506A1 (de)
WO (1) WO2015039860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI792652B (zh) * 2020-12-17 2023-02-11 日商京都機械工具股份有限公司 鎖緊工具

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10040176B2 (en) * 2015-02-04 2018-08-07 Lisle Corporation Extended impact socket construction
US10307895B2 (en) 2015-02-04 2019-06-04 Lisle Corporation Extended impact socket construction
CN104858822A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 芜湖瑞泰精密机械有限公司 一种用于六角螺栓的拧紧套筒
JP2019042844A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 長堀工業株式会社 締緩工具
US10569392B2 (en) * 2018-01-04 2020-02-25 Shwu-Ruu Chern Rotary impact assembly structure
JP7201983B2 (ja) * 2018-07-06 2023-01-11 Tone株式会社 ソケット
US11473613B1 (en) * 2018-11-11 2022-10-18 Johannes P Schneeberger Slippage free compact reaction washer based actuation and reaction torque transfer system with lock-on capability
US11045930B2 (en) 2018-11-28 2021-06-29 GM Global Technology Operations LLC Non-ferrous fastener retention socket
CN111360523A (zh) * 2020-03-18 2020-07-03 常熟市路安达智能装备有限公司 核燃料储存箱的盖体拆装机
DE102020110324B4 (de) 2020-04-15 2021-12-30 Chia-Hui Peng Buchse
TWI783380B (zh) * 2021-02-20 2022-11-11 優鋼機械股份有限公司 套筒結構
DE102021104616A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckschlüsseleinsatz und Schraubwerkzeug mit Steckschlüsseleinsatz
TWI764600B (zh) * 2021-03-02 2022-05-11 英發企業股份有限公司 可變換不同接頭之扳手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139652A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Steckschlüssel

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255695A (en) * 1938-05-12 1941-09-09 Clinton H M Bull Sucker rod locking means
US2262434A (en) * 1938-09-02 1941-11-11 Charles L Vanerstrom Socket wrench
US2550635A (en) * 1950-02-10 1951-04-24 Res Eng & Mfg Self-adjusting bit and holder
US2726091A (en) * 1953-05-22 1955-12-06 Louis P Topar Tool holder
DE8428029U1 (de) 1984-09-22 1985-01-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steckschluesseleinsatz fuer aussenmehrkantschrauben
US4934226A (en) * 1988-04-11 1990-06-19 Utica Enterprises, Inc. Socket driver tool
US5028181A (en) * 1990-05-14 1991-07-02 Grumman Aerospace Corporation Quick change right angle and offset drill head
US5365807A (en) * 1993-06-24 1994-11-22 Darrah Scott A Through-hole socket
IT1271504B (it) 1993-10-01 1997-05-30 Utensilerie Ass Spa Chiave a tubo o a bussola con mezzi per il trattenimento dell'elemento di fissaggio da manovrare
DE19628901C1 (de) 1996-07-18 1998-01-08 Werner Hermann Wera Werke Drehmomentübertragendes Werkzeug
US5687623A (en) * 1996-07-23 1997-11-18 Hsieh; Chih-Ching Reversible socket wrench
DE19644177B4 (de) 1996-10-24 2010-08-05 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Steckschlüssel
DE29715822U1 (de) 1997-09-03 1999-01-14 Werner Hermann Wera Werke Schraubendrehereinsatz
US6357323B2 (en) * 1998-11-16 2002-03-19 Yuan-Ching Chi Wrench
US6101902A (en) * 1999-01-22 2000-08-15 Wei; Hung Yin Ratchet wrench
US6206430B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-27 Inter-Med, Llc. Connector and attachment mechanism for a lumen
US6520509B1 (en) * 1999-08-13 2003-02-18 Maxtech Manufacturing Inc. Screw guide device with drill bit/screw bit and counter sink/drill stop means
DE10040709A1 (de) 2000-08-17 2002-03-07 Holland Letz Felo Werkzeug Haltevorrichtung
US6739222B2 (en) * 2002-07-09 2004-05-25 Chih-Ching Hsieh Ratchet socket
US20050011319A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Yao-Lin Cho Sleeve device
TWM290451U (en) * 2005-12-02 2006-05-11 Shu-Huei Ye Wedging structure for tool socket
CN2931002Y (zh) * 2005-12-31 2007-08-08 叶淑惠 工具套筒的嵌卡结构
DE202006000463U1 (de) * 2006-01-13 2006-03-09 Yeh, Shu-Hui, Fu Hsin Werkzeughalterung
US7757588B2 (en) * 2008-03-04 2010-07-20 Infar Industrial Co., Ltd. Adapter
DE202008010206U1 (de) 2008-07-30 2008-11-06 Bd-Werkzeugtechnik Ag Steckschlüssel
CN201544154U (zh) * 2009-09-25 2010-08-11 深圳国人通信有限公司 力矩套筒扳手
CN201573141U (zh) * 2009-12-24 2010-09-08 上海昆杰五金工具有限公司 多头棘轮套筒扳手
DE202011109978U1 (de) * 2010-05-26 2012-08-13 Bd-Werkzeugtechnik Ag Drehschlüssel
CH705122A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-31 Arx Ag Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139652A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Steckschlüssel
EP2828037A1 (de) * 2012-03-21 2015-01-28 Wera - Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Steckschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI792652B (zh) * 2020-12-17 2023-02-11 日商京都機械工具股份有限公司 鎖緊工具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039860A1 (de) 2015-03-26
US20160193724A1 (en) 2016-07-07
EP3046731A1 (de) 2016-07-27
CN105555482A (zh) 2016-05-04
DE102013015506A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046731B1 (de) Steckschlüssel
EP1858670B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug
DE102011102463B4 (de) Kettenrad
EP2412992B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3527866B1 (de) Schlauchkupplung
DE112011102590T5 (de) Vorrichtung zum Festziehen von mit Gewinden versehenen Befestigungsmitteln
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102012213432A1 (de) Torsionsstab
EP2775186B1 (de) Schelle
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
WO2015197276A1 (de) Schonaufsatz für ein rinschlüsselwerkzeug und zugehörige ringschlüsselwerkzeug-anordnung
DE102015217217A1 (de) Schutzkappe, Kugelgelenk mit einer solchen Schutzkappe und Zweipunktlenker mit einem derartigen Kugelgelenk
DE202008008213U1 (de) Schlüsselwerkzeug
DE19807455B4 (de) Spannfutter
DE19827821C1 (de) Bohrgestängeverbinder
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2141365B1 (de) Spannstift
EP3227041A1 (de) Spannfutter
EP2828037B1 (de) Steckschlüssel
EP2627481B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016117392A1 (de) Schraube mit einem Rändelkopf
DE102015120470A1 (de) Betonschraube
DE202013006220U1 (de) Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung
DE102014108035B4 (de) Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1266022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10