DE102020110324B4 - Buchse - Google Patents
Buchse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020110324B4 DE102020110324B4 DE102020110324.7A DE102020110324A DE102020110324B4 DE 102020110324 B4 DE102020110324 B4 DE 102020110324B4 DE 102020110324 A DE102020110324 A DE 102020110324A DE 102020110324 B4 DE102020110324 B4 DE 102020110324B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- carbon fiber
- functional
- fiber tube
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims abstract description 29
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/02—Spanners; Wrenches with rigid jaws
- B25B13/06—Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Eine Buchse (100), umfassend einen Hauptteil (10), eine O-Ring-Dichtung (20) und ein Kohlefaserrohr (30), wobei der Hauptteil (10) einen Antriebsteil (11) und ein daran koaxial anschließendes Funktionsteil (12) aufweist, wobei der Aussendurchmesser des Antriebsteil (11) grösser als der Aussendurchmesser des Funktionsteils (12) ist, wobei ein Stufenabschnitt (13) an der Verbindungsstelle zwischen dem Antriebsteil (11) und dem Funktionsteil (12) ausgebildet ist, wobei eine Antriebsausnehmung (111) sich von dem freien Ende des Antriebsteils (11) in axialer Richtung nach innen vertiefend angeordnet ist, wobei eine Funktionsausnehmung (121) sich von dem freien Ende des Funktionsteils (12) in axialer Richtung nach innen vertiefend erstreckt, wobei eine Ringnut 122 am Aussenumfang des Funktionsteils (12) ringförmig ausgebildet ist, wobei die O-Ring-Dichtung (20) in der Ringnut (122) des Hauptteils (10) angebracht ist, wobei das Kohlefaserrohr (30) am Aussenumfang des Funktionsteils (12) des Hauptteils (10) angebracht ist, wobei ein Ende des Kohlefaserrohrs (30) mit dem Stufenabschnitt (13) in Kontakt gebracht ist, und wobei die Innenseite des Kohlefaserrohrs (30) mit der O-Ring-Dichtung (20) in Kontakt steht, damit eine Beschädigung einer Felge durch zufällige Kollisionen zwischen der Buchse (100) und der Felge bei der Montage bzw. Demonatge der Felge verhindert wird und somit die erfindungsgemässe Buchse (100) praktisch und einfach anwendbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zubehör für Druckluftwerkzeuge, insbesondere eine Buchse für Druckluftwerkzeuge.
- Derartige Buchsen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Diese finden unter anderem in Autoreparaturwerkstätten Verwendung. Zur Montage bzw. Demontage einer Autofelge wird normalerweise ein Druckluftwerkzeug mit einer diesem anpassenden Buchse zum Festziehen oder Lösen von Schraubenmuttern verwendet.
- Jedoch werden die herkömmlich bekannten mit einem Druckluftwerkzeug anschließenden Buchsen aus Metall hergestellt, da sie eine gewisse Steifigkeit aufweisen müssen, damit eine Verformung der Buchse verhindert wird.
- Zum Festziehen oder Lösen von Schraubenmuttern zur Montage bzw. Demontage einer Autofelge besteht es die Gefahr, dass eine Beschädigung der Felge durch zufällige Kollisionen zwischen der Buchse und der Felge verursacht werden kann, was für den Autobesitzer schwer zu akzeptieren ist, weil eine legierte Alu-Felge sehr teuer zu kaufen ist, so dass Streitigkeiten zwischen Autoreparaturwerkstätten bzw. Reifengeschäften und Autobesitzern häufig gehört werden.
- Daher werden weiche Gegenstände (z. B. Textilgewebe) am Außenumfang der Buchse von einigen Autoreparaturwerkstätten bzw. Reifengeschäften umhüllt, um eine Beschädigung einer Felge während der Montage bzw. Demontage zu vermeiden. Jedoch ist eine solche Arbeitsweise für den Benutzer ziemlich mühsam und unpraktisch. Aus diesem Grund decken einige Autoreparaturwerkstätte bzw. Reifengeschäfte eine Kunststoffhülse auf die Buchse. Nachteilig bei o.g. Konstruktion ist allerdings, dass, wenn die auf eine Buchse angebrachte Kunststoffhülse zu dünn ist, diese die Buchse nicht schützt. Anderseits, wenn die angebrachte Kunststoffhülse zu dick ist, ist es unmöglich, die Buchse in die Schraubenlöcher einer Autofelge einzulegen. Um diese Probleme zu lösen, wird der Aussendurchmesser der Buchse verringert, so dass die Steifigkeit der Buchse erheblich reduziert wird. Von Nachteil ist dabei ferner, dass die Kunststoffhülse mit der Buchse dicht und fest verbunden sein muss, was für die Montage sehr schwierig ist.
- Angesichts der oben erwähnten Nachteile besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Buchse bereitzustellen, welche eine Beschädigung einer Autofelge durch zufällige Kollisionen zwischen der Buchse und der Felge bei der Montage bzw. Demonatge der Felge verhindert und somit praktisch und einfach anwendbar ist.
- Die
DE 20 2018 106 712 U1 offenbart eine Stecknuss zur Montage bzw. Demontage eines Fahrzeugsrads, die einen Aufsteckabschnitt, einen enghalsigen Dämpfabschnitt und einen Antriebsabschnitt aufweist, wobei der Aufsteckabschnitt eine in einer Axialrichtung verlaufende, polygonale Ausnehmung besitzt, die auf eine Befestigungsschraube des Fahrzeugs aufsteckbar ist, während der Antriebsabschnitt eine in der Axialrichtung verlaufende Viekantbohrung und ein vertikales Druchgangsloch aufweist, wobei außenumfangsseitig an einem Vorderrand und einem Hinterrand des Aufsteckabschnittes eine Verstärkungsverdickung und eine stufenförmige Vedickung an einer an den enghalsigen Dämpfabschitt angrenzenden Stelle angeordnet ist. Weitere Gestaltungen sind aus derDE 20 2012 013 588 U1 , aus derDE 20 2005 000 305 U1 und aus derDE 10 2013 015 506 A1 bekannt. - Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Buchse mit einem Hauptteil, einer O-Ring-Dichtung und einem Kohlefaserrohr versehen ist, wobei der Hauptteil einen Antriebsteil und ein daran koaxial anschließendes Funktionsteil aufweist, wobei der Aussendurchmesser des Antriebsteils grösser als der Aussendurchmesser des Funktionsteils ist, wobei ein Stufenabschnitt an der Verbindungsstelle zwischen dem Antriebsteil und dem Funktionsteil ausgebildet ist, wobei eine Antriebsausnehmung von dem freien Ende des Antriebsteils in axialer Richtung nach innen vertiefend angeordnet ist, wobei eine Ringnut am Aussenumfang des Funktionsteils ringförmig ausgebildet ist, wobei eine O-Ring-Dichtung in der Ringnut des Hauptteils angebracht ist, wobei das Kohlefaserrohr am Aussenumfang des Funktionsteils des Hauptteils angeordnet ist, das mit dessen eines Endes mit dem Stufenabschnitt in Kontakt gebracht ist und mit dessen Innenumfang mit der O-Ring-Dichtung in Berührung steht.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand beispielhafter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Buchse der vorliegenden Erfindung; -
2 eine perspektivische Aufbauansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Buchse (wie dargestellt in1 ) der vorliegenden Erfindung; und -
3 eine Schnittdarstellung der Erfindung in zusammengestellter Anordnung und in vergrösster Darstellung einen Teilschnitt einer Buchse (wie dargestellt in1 ) der vorliegenden Erfindung. - Wie aus
1 bis3 ersichtlich ist, weist die Buchse der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen einen Hauptteil10 , eine O-Ring-Dichtung20 und ein Kohlefaserrohr30 auf. - Der Hauptteil
10 ist mit einer zylindrischen Form einstückig als ein einziges Bauiteil ausgebildet und weist einen Antriebsteil11 und ein daran koaxial anschließendes Funktionsteil 12 auf, wobei der Aussendurchmesser des Antriebsteils11 grösser als der Aussendurchmesser des Funktionsteils 12 ist, wobei ein Stufenabschnitt13 zwischen dem Antriebsteil11 und dem Funktionsteil 12 ausgebildet ist, und wobei eine Antriebsausnehmung111 sich von dem freien Ende des Antriebsteils11 in axialer Richtung nach innen vertiefend angeordnet ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Antriebsausnehmung111 viereckig ausgebildet und eine Fixierbohrung112 ist am Aussenumfang des Antriebsteils11 vorgesehen und zwar radial durch den Mitttelpukt des Antriebsteils11 ausgeführt. Ausserdem ist eine Funktionsausnehmung121 sich von dem freien Ende des Funktionsteils 12 in axialer Richtung nach innen vertiefend angeordnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Funktionsausnehmung121 sechseckig ausgebildet, wobei eine Ringnut122 am Aussenumfang des Funktionsteils 12 ringförmig ausgebildet ist. - Die O-Ring-Dichtung
20 ist aus Gummi oder anderen elastischen Materialien hergestellt und mit einer kreisförmigen Form einstückig als ein einziges Bauiteil ausgebildet. Ausserdem ist diese O-Ring-Dichtung20 in der Ringnut122 des Hauptteils10 angebracht und ragt nur geringfügig aus der Ringnut122 hinaus. - Das Kohlefaserrohr
30 ist aus Kohlefasern hergestellt und ist hohlförmig ausgebildet, welches am Aussenumfang des Funktionsteils 12 des Hauptteils10 anbringbar ist, wobei ein Ende dieses Kohlefaserrohrs30 mit dem Stufenabschnitt13 in Kontakt gebracht ist und die Innenseite dieses Kohlefaserrohrs30 mit der O-Ring-Dichtung20 in Kontakt steht, so dass die äussere Umfangsfläche des Kohlefaserrohrs30 mit der äusseren Umfangsfläche des Antriebsteils11 auf einer Linie angebracht ist und die innere Umfangsfläche des Kohlefaserrohrs30 durch einen Spalt von der äusseren Umfangsfläche des Funktionsteils 12 beabstandet ist. Die Wandstärke des Kohlefaserrohrs30 beträgt vorzugsweise 0.3 - 0.8 mm. - Wie sich an der vorstehenden Beschreibung ergibt, besitzt eine Buchse
100 der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile: - Zunächst, weil das Kohlefaserrohr
30 mit sehr dünnen Rohrwänden herstellbar ist und dennoch eine gewisse Härte (die Härte ist immer zwar noch niedriger als die Härte von Metallen) aufweist, deswegen ist die Erhöhung des Gesamtaußendurchmessers des Kohlefaserrohrs30 nach dem Einsetzen auf den Hauptteil10 einer Buchse100 nur sehr gering, sodass sie geeignet ist, auf eine vorhandene Felge zum Einsatz zu kommen. Aus diesem Grund muss der Außendurchmesser des Hauptteils10 einer Buchse100 nicht verringert werden und somit kann die Gesamtsteifigkeit beibehalten werden. Vorteilhaft ist ferner, dass die Härte des Kohlefaserrohrs30 einen allzu großen Reibungsverlust verhindert, und dadurch dessen Lebensdauer erhöht, so dass nicht nur eine Beschädigung einer Felge verhindert wird, sondern auch praktisch und einfach verwendbar ist. - Weiterhin, wenn das Kohlefaserrohr
30 auf den Hauptteil10 eingesetzt ist, kommt es nicht in direkten Kontakt mit dem Hauptteil10 , sondern steht nur in Kontakt über die O-Ring-Dichtung20 . Daher ist es besonders einfach montierbar. Vorteilhaft ist ferner, dass das Kohlefaserrohr30 bzw. die O-Ring-Dichtung20 im Bedarfsfall auch problemlos austauschbar sind. - Obwohl bei der obigen Ausführungsform der Erfindung jeweils eine Ringnut
122 und eine O-Ring-Dichtung20 vorgesehen ist, kann die Anzahl der Ringnuten122 und der O-Ring-Dichtungen20 im Bedarfsfall entsprechend erhöht werden, um eine feste und dichte Verbindung zwischen dem Hauptteil10 und dem Kohlefaserrohr30 zu gewährleisten. - Obwohl in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Antriebsausnehmung vierckig ausgebildet ist und die Funktionsausnehmung sechseckig ausgebildet ist, können die Antriebsausnehmung und die Funktionsausnehmung entweder viereckig, sechseckig, acteckig, zwölfeckig oder mit einem sechseckigen Stern ausgebildet werden.
- Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
- Bezugszeichenliste
-
- 100
- Buchse
- 10
- Hauptteil
- 11
- Antriebsteil
- 111
- Antriebsausnehmung
- 112
- Fixierbohrung
- 121
- Funktionsausnehmung
- 122
- Ringnut
- 13
- Stufenabschnitt
- 20
- O-Ring-Dichtung
- 30
- Kohlefaserrohr
Claims (10)
- Buchse, umfassend: einen Hauptteil (10), der einen Antriebsteil (11) und ein daran koaxial anschließendes Funktionsteil (12) aufweist, wobei eine Antriebsausnehmung (111) sich von dem freien Ende des Antriebsteils (11) in axialer Richtung nach innen vertiefend erstreckt ist, wobei eine Funktionsausnehmung (121) sich von dem freien Ende des Funktionsteils (12) in axialer Richtung nach innen vertiefend angeordnet ist, und wobei eine Ringnut 122 am Aussenumfang des Funktionsteils (12) ringförmig ausgebildet ist; zumindest eine O-Ring-Dichtung (20), welche in der Ringnut (122) des Hauptteils (10) angebracht ist; und ein Kohlefaserrohr (30), welches am Aussenumfang des Funktionsteils (12) des Hauptteils (10) angebracht ist, wobei die Innenseite dieses Kohlefaserrohrs (30) mit der O-Ring-Dichtung (20) in Kontakt steht.
- Buchse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsausnehmung (111) des Hauptteils (10) viereckig ausgebildet ist. - Buchse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsausnehmung (121) des Hauptteils (10) sechseckig ausgebildet ist. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Antriebsteil (11) des Hauptteils (10) grösser als der Aussendurchmesser des Funktionsteils (12) ist, dass ein Stufenabschnitt (13) an der Verbindungsstelle zwischen dem Antriebsteil (11) und dem Funktionsteil (12) ausgebildet ist, und dass ein Ende des Kohlefaserrohrs (30) mit dem Stufenabschnitt (13) in Kontakt gebracht ist. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierbohrung (112) am Aussenumfang des Antriebsteils (11) des Hauptteils (10) vorgesehen ist und zwar radial durch den Mitttelpukt des Antriebsteils (11) hindurchangebracht ist. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ring-Dichtung (20) aus elastischen Materialien hergestellt ist und mit einer kreisförmigen Form einstückig als ein einziges Bauiteil ausgebildet ist. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umfangsfläche des Kohlefaserrohrs (30) mit der äusseren Umfangsfläche des Antriebsteils (11) des Hauptteils (10) auf einer Linie angebracht ist. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Umfangsfläche des Kohlefaserrohrs (30) durch einen Spalt von der äusseren Umfangsfläche des Funktionsteils (12) beabstandet ist. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Kohlefaserrohrs (30) 0,3 - 0,8 mm beträgt. - Buchse nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlefaserrohr (30) aus Kohlefasern hergestellt und hohlförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020110324.7A DE102020110324B4 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-15 | Buchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020110324.7A DE102020110324B4 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-15 | Buchse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020110324A1 DE102020110324A1 (de) | 2021-10-21 |
DE102020110324B4 true DE102020110324B4 (de) | 2021-12-30 |
Family
ID=77919913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020110324.7A Active DE102020110324B4 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-15 | Buchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020110324B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005000305U1 (de) | 2005-01-10 | 2005-04-14 | Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg | Steckschlüsseleinsatz |
DE102013015506A1 (de) | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Steckschlüssel |
DE202012013588U1 (de) | 2012-08-27 | 2018-02-07 | Bobby Hu | Nuss-Vorrichtung |
DE202018106712U1 (de) | 2018-11-26 | 2018-12-03 | Tsai-Fa Liu | Stecknuss zur Montage bzw. Demontage eines Fahrzeugrads |
-
2020
- 2020-04-15 DE DE102020110324.7A patent/DE102020110324B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005000305U1 (de) | 2005-01-10 | 2005-04-14 | Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg | Steckschlüsseleinsatz |
DE202012013588U1 (de) | 2012-08-27 | 2018-02-07 | Bobby Hu | Nuss-Vorrichtung |
DE102013015506A1 (de) | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Steckschlüssel |
DE202018106712U1 (de) | 2018-11-26 | 2018-12-03 | Tsai-Fa Liu | Stecknuss zur Montage bzw. Demontage eines Fahrzeugrads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020110324A1 (de) | 2021-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903632T2 (de) | Gleitlageranordnung mit auswechselbarem messaufnehmer. | |
DE19843063C1 (de) | Balgabdichtung | |
DE202006004407U1 (de) | Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader | |
DE202011102954U1 (de) | Einsteckmutter | |
DE8435313U1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2657504B2 (de) | Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen | |
DE2801378C2 (de) | Rohrleitungsmolch | |
DE102020110324B4 (de) | Buchse | |
EP0618393B1 (de) | Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen | |
DE10100128A1 (de) | Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren | |
DE102010015313A1 (de) | Verbindung eines Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil | |
DE102016211203A1 (de) | Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand sowie Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung | |
DE4238990C2 (de) | Halte- und Laufbuchse auf einer Achse für die Laufräder von Müllbehältern | |
DE3315764A1 (de) | Halterung an einer bremsschlauchleitung | |
DE102005039402B3 (de) | Kugelgelenkverbindung | |
DE587005C (de) | Schutzummantelung fuer Lagerstellen | |
DE102009052966A1 (de) | Montagehilfe für einen Geberzylinder | |
DE202012100954U1 (de) | Vorrichtung zum Montieren und Demontieren einer Einspritzdüse für den Zylinder eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011003755A1 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE102007043822B4 (de) | Schwingungsisolationslager mit verbesserter Montierbarkeit | |
DE3128341A1 (de) | "dichtung" | |
DE815131C (de) | Nachgiebige Verbindung fuer Rohrelemente | |
DE102022213135A1 (de) | Kugelgelenk für ein Fahrzeug | |
DE102018125199A1 (de) | Mehrteiliges Buchsenlager | |
DE202013008592U1 (de) | Werkzeuganordnung für eine handgehaltene Werkzeugmaschine und Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |