EP1180417A2 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1180417A2
EP1180417A2 EP01119870A EP01119870A EP1180417A2 EP 1180417 A2 EP1180417 A2 EP 1180417A2 EP 01119870 A EP01119870 A EP 01119870A EP 01119870 A EP01119870 A EP 01119870A EP 1180417 A2 EP1180417 A2 EP 1180417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
cavity
der
holding element
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180417A3 (de
EP1180417B1 (de
Inventor
Rainer Bubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bondhus Corp
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Publication of EP1180417A2 publication Critical patent/EP1180417A2/de
Publication of EP1180417A3 publication Critical patent/EP1180417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180417B1 publication Critical patent/EP1180417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket

Definitions

  • a fourth known system has at the bottom of the sack-like cavity Inner sleeve on a permanent magnet, the immersing body, like Holds screwdriver bits, nuts or screws made of steel.
  • the Magnet is also relatively expensive and has to go into the cavity be glued in. He only develops his magnetic holding force fully, when the part to be held sits on it. Non-ferrous parts are not held.
  • the task is to develop a holding device of a similar type, which is used, for example, in socket wrenches to hold nuts or screws in the device, during assembly or disassembly.
  • the nuts or screws should not be clamped very tightly, but should be held in such a way that they can be attached to the device or can be removed from the attachment point after unscrewing or unscrewing the device without having to use the fingers ,
  • the holding function of the device should be provided solely by a holding element, without the participation or actuation of another element.
  • the holding element consists of a Section of extruded plastic profile.
  • the cross slot With a hexagonal cross-sectional profile of the cavity, the cross slot preferably placed so that it is not parallel to a hexagonal surface runs, but through the corner of the profile. This allows the radial The depth of the slot can be kept low. The same goes for one other non-circular profile.
  • the holding element is plate-shaped and has on its underside as a contact area a convex dome-shaped or peg-shaped extension with a rounded end, which projects through the opening in the wall of the head of the holding device into the cavity.
  • the holding element is preferably made of elastic plastic.
  • the plate is preferably round and sits in a flat radial bore on the outside of the head.
  • the opening also consists of a radial hole which has a smaller diameter than the hole for receiving the plate.
  • the holding element like the ones described above, is held in position by a thin-walled sleeve pressed onto the head of the holding device on two opposite edge regions of the plate.
  • a space remains between the sleeve and the plate, into which the plate can deflect radially when a body is immersed in the cavity of the head and the protruding dome or cone-shaped extension of the holding element is displaced radially.
  • the desired spring tension can be adjusted by the thickness of the plate and the hardness of the plastic.
  • the plate fills the space between the outer bore and the pressed-on sleeve and the peg-shaped extension of the holding element is flattened when the object is immersed in the cavity, the displaced material taking up the space between the inner radial bore and the one before fills out undeformed cone-shaped approach.
  • the holding element is made as an integrated part elastic plastic in the opening in the wall of the head injected directly.
  • the contact area protrudes into the cavity and is as a spherical segment or as a flat elevation with bevels in axial direction formed on both sides of the elevation.
  • the high of Elevation of the contact area is dimensioned so that it is somewhat larger than the space between the inside of the cavity and the Outside of the immersion body.
  • the size of the space results from the - usually standardized - tolerances between the inner dimension of the cavity and the outer dimension of the body, for example a hexagon screw.
  • the head of the holding device can be connected to a shaft, however also, for example in the form of a socket wrench insert (socket wrench nut), exist for yourself.
  • a socket wrench insert socket wrench nut
  • the sixth version can only be used for non-round profiles.
  • the systems described can be used as holding devices and also for other purposes. They are simple and inexpensive to manufacture.
  • Figures 1-4 show the first and second embodiment of a Holding device according to the invention, in which the holding element from a Section spring steel wire or extruded plastic profile wire.
  • Figures 7-10 show the fourth embodiment of the invention Holding device in which the holding element consists of a plate-shaped Plastic injection molded part, which has a convex underside on its underside has dome-shaped or cone-shaped approach.
  • Figures 11-14 show the fifth embodiment of the invention Holding device in which the holding element consists of a ring Spring band steel with a tongue-shaped stamping exists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit einem Funktionskopf - gegebenenfalls mit Schaft - mit axial verlaufender Höhlung, in die bei Anwendung ein Körper eintaucht, der das gleiche Querschnittsprofil aufweist wie die Höhlung. Der Kopf weist mindestens einen von der Außenseite zur Höhlung verlaufenden Durchbruch auf, durch den ein einstückiges Halte-Element mit seinem Kontaktbereich in die Höhlung hinein vorsteht. Beim Eintauchen eines Körpers in die Höhlung wird der Kontaktbereich des Halte-Elementes radial zur Außenseite des Kopfes verdrängt. Dabei entsteht eine radial wirkende Federkraft, die den Körper in der Höhlung hält. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Haltevorrichtungen an einem Funktionskopf, der, ausgehend von seiner Stirnseite, eine axial verlaufende Höhlung aufweist, in die im Anwendungsfall ein Körper- mit dem gleichen Querschnittsprofil wie die Höhlung - eintaucht. Eine solcher Funktionskopf ist zum Beispiel ein Werkzeug in Form eines Steckschlüssels, dessen Kopf eine Höhlung mit Sechskantprofil aufweist, in die bei der Anwendung eine Sechskantmutter oder Schraube mit Sechskantkopf eintaucht.
Durch die Haltevorrichtung soll der in die Höhlung eintauchende Körper so festgehalten werden, daß er nicht herausfällt, aber leicht herausgezogen werden kann.
Haltevorrichtungen ähnlicher Art sind bekannt aus DE 295 19 325 U1, DE 4243 650 C2, DE 4336 376 C2: Darin sind Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendrehereinsätze, beschrieben. Diese haben einen Sechskantschaft und werden in der Höhlung des Spannfutters durch eine Kugel geklemmt, die in einer Radialbohrung der Futter-Innenhülse sitzt und durch eine Außenhülse - konzentrisch der Futter-Innenhülse aufsitzend - radial nach innen gepreßt wird und dabei in Kerben in den Ecken des Sechskantschaftes eingreift. Diese Konstruktion ist in der Herstellung aufwendig und durch die Außenhülse im Durchmesser verhältnismäßig groß.
Eine weitere ähnliche Haltevorrichtung ist aus DE 196 10213 A1 bekannt. Bei diesem Spannfutter sitzt in einem Schlitz, der quer zur Längsrichtung der Innenhülse eingefräst ist und etwa über ein Drittel des Umfangs der Innenhülse verläuft, als Klemmelement ein Bogenstück aus Federdraht, das auf seiner Innenseite mindestens zwei Kanten des Sechskantschaftes des eingesteckten Schraubendrehereinsatzes übergreift. Auf der Innenhülse ist eine Außenhülse drehbar gelagert. Sie weist in ihrer Bohrung eine exzentrische Ausweitung auf, die sich über einen Teil des Bohrungsumfanges erstreckt. Wird die Außenhülse mit dieser Ausweitung über das Bogenstück aus Federdraht gedreht, so kann es beim Einstecken des Schraubendrehereinsatzes radial nach außen ausweichen und läßt den Sechskantschaft des Einsatzes passieren. Wird die Außenhülse so verdreht, daß ihr zur Achse der Innenhülse konzentrischer Bereich der Bohrung über dem Bogenstück steht, so wird dieses radial zusammengepreßt und klemmt des Sechskantschaft fest, dabei vorzugsweise in Kerben an seinen Ecken eingreifend.
Auch diese Ausführung ist aufwendig in der Herstellung und im Durchmesser verhältnismäßig groß.
Beide Konstruktionen sind zum definierten Klemmen der Schraubendrehereinsätze ausgelegt, gemeinsamer Nachteil ist, daß die Außenhülsen von Hand betätigt werden müssen, um die Funktionen auszulösen und die Herstellkosten verhältnismäßig hoch sind.
Eine dritte bekannte Haltevorrichtung weist in der Höhlung, dicht an der Stirnseite, eine eingearbeitete Ringung auf, in die ein geschlitzter Ring aus Federdraht eingelegt ist. Sein Innendurchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser des Querschnitt-Profiles der Höhlung, sein Außendurchmesser kleiner als der Durchmesser der Ringung. Beim Eintauchen eines Gegenstandes in die Höhlung federt der Ring radial auf und hält den eintauchenden Gegenstand fest. Erfahrungsgemäß wird mit diesen Federringen keine hinreichend genau bestimmbare Haltekraft erzielt. Beim Einsetzen in die Ringung verformen sich die Ringe, bleiben nicht kreisrund. Deshalb ist ihre Haltekraft ungleichmäßig, die Enden des Drahtes im Bereich des Ring-Schlitzes neigen zum Haken.
Ein viertes bekanntes System weist am Boden der sackartigen Höhlung der Innenhülse einen Dauermagneten auf, der eintauchende Körper, wie Schraubendrehereinsätze, Muttern oder Schrauben aus Stahl hält. Der Magnet ist aber ebenfalls verhältnismäßig teuer und muß in die Höhlung eingeklebt werden. Seine magnetische Haltekraft entwickelt er nur voll, wenn das zu haltende Teil auf ihm aufsitzt. Teile aus Nichteisenwerkstoffen werden nicht gehalten.
In DE 196 441 77 A1 werden Haltevorrichtungen beschrieben, bei denen die Kugel nicht durch eine feste, axial verschiebbare Außenhülse radial nach innen gepreßt wird, sondern durch einen quergeschlitzten Federring aus Bandstahl, der den Außenumfang des Kopfes nahezu vollständig umfaßt. Da der Federring radial elastisch sein muß, sitzt er auf dem Kopf nicht sehr fest und wird bei der Benutzung der Haltevorrichtung leicht verschoben. Dabei kann es dazu kommen, daß die Kugel frei gelegt, nicht mehr gehalten wird und verloren geht. Dann funktioniert die Haltevorrichtung nicht mehr.
Aufgabe ist es, eine Haltevorrichtung ähnlicher Art zu entwickeln, die beispielsweise bei Steckschlüsseln zur Anwendung kommt, um Muttern oder Schrauben in der Vorrichtung zu halten, beim Montieren oder Demontieren. Die Muttern oder Schrauben sollen nicht sehr fest geklemmt werden, sondern so gehalten werden, daß sie mit der Vorrichtung angesetzt werden können oder nach dem Ab- bzw. Ausschrauben mit der Vorrichtung von der Befestigungsstelle abgenommen werden können, ohne die Finger zu Hilfe nehmen zu müssen. Die Haltefunktion der Vorrichtung soll alleine durch ein Halte-Element, ohne Mitwirkung oder Betätigung eines weiteren Elementes, gegeben sein.
Auch soll die Haltevorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der Kopf der Haltevorrichtung mindestens einen radialen Durchbruch in der Wandung aufweist und ein einstückiges Halte-Element mit seinem Kontaktbereich durch den Durchbruch in die Höhlung der Haltevorrichtung hinein vorsteht. Das Halte-Element besteht aus einem elastischen Material, Federstahl oder elastischem Kunststoff und wird - bei den meisten Ausführungsvarianten gemäß der Erfindung - durch eine dünnwandige Hülse in seiner Lage gehalten, die über den Kopf der Haltevorrichtung festsitzend axial aufgepreßt ist. Beim Eintauchen eines Körpers mit gleichem Querschnittsprofil wie das der Höhlung wird der in die Höhlung hinein vorstehende Kontaktbereich des Halte-Elementes radial verdrängt. Dabei entsteht durch die radial auf den eingetauchten Körper wirkende Federkraft eine reibungsschlüssige Verbindung, die den Körper in der Höhlung hält.
Es sind mehrere Ausführungsvarianten der Haltevorrichtung entwickelt worden, die im folgenden beschrieben werden:
Bei der ersten Ausführung weist der Kopf dicht an seiner Stirnseite einen Querschlitz auf, der durch einen relativ kleinen Umfangsbereich des Profils der Höhlung verläuft. In diesen Schlitz ist ein stabförmiges Halte-Element eingelegt, das aus einem Abschnitt Federdraht besteht, vorzugsweise mit rundem Querschnitt. Die Länge dieses Federstabes ist so bemessen, daß seine Enden gerade mit dem Außenumfang des Kopfes abschließen. Über den Kopf ist im Bereich des Schlitzes eine dünnwandige Hülse axial aufgepreßt, die die Enden des Federstabes so niederhält, daß sie sich noch axial bewegen können. Die Dicke des Federstabes ist so gewählt, daß zwischen ihm und der Hülse ein kreissegmentförmiger Freiraum bleibt, in den der Federstab radial einfedern kann. Der Federstab quert durch die Höhlung des Kopfes über eine kurze Strecke ihres Umfangbereiches und steht mit der Unterseite seines Profiles in der Höhlung hervor. Beim Eintauchen eines Gegenstandes mit gleichem Querschnittsprofil wie das der Höhlung wird der Federstab in seiner Mitte elastisch in radialer Richtung ausgebogen und hält den Gegenstand durch seine Federkraft. Die Höhe der Federkraft wird durch die Wahl des Durchmessers des Federstabes oder der Härte bestimmt.
Bei einer zweiten Ausführung besteht das Halte-Element aus einem Abschnitt von extrudiertem Kunststoff-Profil.
Bei einer dritten Ausführung besteht das Halte-Element aus einem stegförmigen, elastischem Kunststoff-Spritzgußteil mit konvexem kalottenförmigen oder zapfenförmigen Ansatz mit abgerundetem Ende auf seiner Unterseite. Beim Eintauchen eines Gegenstandes mit gleichem Querschnittsprofil wie das der Höhlung wird das stegförmige Halte-Element in seiner Mitte elastisch in radialer Richtung ausgebogen und hält den Gegenstand durch seine Federkraft. Die Höhe der Federkraft wird durch die Wahl des Querschnitts des stegförmigen Halte-Elementes oder der Härte bestimmt.
Bei einem Sechskant-Querschnittsprofil der Höhlung wird der Querschlitz vorzugsweise so gelegt, daß er nicht parallel zu einer Sechskantfläche verläuft, sondern durch die Ecke des Profiles. Dadurch kann die radiale Tiefe des Schlitzes gering gehalten werden. Das gleiche gilt auch für ein anderes unrundes Profil.
Bei einer vierten Ausführung ist das Halte-Element tellerförmig ausgebildet und weist auf seiner Unterseite als Kontaktbereich einen konvexen kalottenförmigen oder zapfenförmigen Ansatz mit abgerundetem Ende auf, der durch den Durchbruch in der Wandung des Kopfes der Haltevorrichtung in die Höhlung hinein vorsteht. Das Halte-Element ist vorzugsweise aus elastischem Kunststoff hergestellt. Der Teller ist vorzugsweise rund und sitzt in einer flachen radialen Bohrung auf der Außenseite des Kopfes.
Auch der Durchbruch besteht aus einer radialen Bohrung, die einen kleineren Durchmesser als die Bohrung zur Aufnahme des Tellers hat. Das Halte-Element wird, wie auch die zuvor beschriebenen, durch eine auf den Kopf der Haltevorrichtung aufgepreßte dünnwandige Hülse an zwei gegenüberliegenden Randbereichen des Tellers in seiner Lage gehalten. Zwischen der Hülse und dem Teller verbleibt ein Freiraum, in den der Teller radial einfedern kann, wenn ein Körper in die Höhlung des Kopfes eintaucht und der vorstehende kalotten- oder zapfenförmige Ansatz des Halte-Elementes radial verdrängt wird. Dabei entsteht eine Federspannung. Die gewünschte Federspannung kann durch die Dicke des Tellers und die Härte des Kunststoffes eingestellt werden. Bei einer Variante füllt der Teller den Raum zwischen der äußeren Bohrung und der aufgepreßten Hülse aus und der zapfenförmige Ansatz des Halte-Elementes wird beim Eintauchen des Gegenstandes in die Höhlung abflachend verformt, wobei das verdrängte Material den Raum zwischen der inneren radialen Bohrung und dem zuvor unverformten zapfenförmigen Ansatz ausfüllt.
Bei der vierten Ausführung des Halte-Elementes wird die Lage vorzugsweise so gewählt, daß die Bohrung radial senkrecht auf eine Fläche des Innenprofils gerichtet ist, um eine größere Wanddicke des Kopfes zur Ausbildung des Sitzes des Halte-Elementes verfügbar zu haben und die Fläche eines eintauchenden Körpers weniger Verschleiß im Kontaktbereich des Halte-Elementes bewirkt, als wenn eine Kante des Körpers auf den Kontaktbereich einwirkt.
Bei einer fünften Ausführung besteht das Halte-Element aus einem Ring aus dünnwandigem Federbandstahl, der den Außenumfang des Kopfes der Haltevorrichtung weitgehend umfaßt, einen Querschlitz aufweist und eine zungenförmige Einstanzung, die radial nach innen gebogen ist und durch den Durchbruch in der Wandung des Kopfes mit dem Zungenende in die Höhlung hinein vorsteht. Die Biegerichtung der Zunge verläuft von ihrer Basis her in Richtung zum Grund der Höhlung.
Beim Eintauchen eines Körpers wird die Zunge radial ausgelenkt und hält den Körper durch die entstehende Federspannung. Die in den Durchbruch greifende Zunge wirkt gleichzeitig als Fixierungselement, durch das der Ring axial, radial und in Umfangsrichtung in seiner Lage gehalten wird.
Bei einer sechsten Ausführung für unrundes Innenprofil ist in den Kopf der Haltevorrichtung, dicht an dessen Stimseite, in die Wandung von außen her eine Ringnute eingedreht, deren Tiefe so bemessen ist, daß sie den äußeren Konturbereich des unrunden Innenprofils auf kurzer Strecke durchschneidet, so daß hier Durchbrüche zur Höhlung entstehen. In diese Ringnute ist ein quer geschlitzter Federring eingelegt, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser der Ringnute entspricht, also kleiner ist als der äußere Konturdurchmesser des Querschnittsprofiles der Höhlung. Im Bereich der Durchbrüche steht der Federring daher etwas in die Höhlung hervor. Beim Eintauchen eines Körpers in die Höhlung wird der Federring an diesen Kontaktbereichen radial verdrängt und aufgeweitet und hält den Körper durch die radial wirkende Federkraft. Der Federring ist in der Ringnut gegen axiale Verschiebung gesichert. Dadurch, daß die Ringnute dicht an der Stirnseite eingedreht ist, verbleibt in der weiter in die Tiefe verlaufenden Höhlung genug Fläche zur Anlage einer Schraube oder Mutter und Übertragung eines Drehmomentes.
Der Federring besteht vorzugsweise aus Federstahl oder einem hochfestem Kunststoff, mit rundem Profil-Querschnitt oder abgerundetem Profil an der Innenseite.
Bei einer siebten Ausführung ist das Halte-Element als integriertes Teil aus elastischem Kunststoff in den Durchbruch in der Wandung des Kopfes direkt eingespritzt. Der Kontaktbereich steht in die Höhlung hinein vor und ist als Kugelsegment- oder als flächige Erhebung mit Abschrägungen in axiale Richtung auf beiden Seiten der Erhebung ausgebildet. Die Höhe der Erhebung des Kontaktbereiches ist so bemessen, daß sie etwas größer ist als der Zwischenraum zwischen der Innenseite der Höhlung und der Außenseite des eintauchenden Körpers. Die Größe des Zwischenraumes ergibt sich aus den - üblicherweise genormten - Toleranzen zwischen Innenmaß der Höhlung und Außenmaß des Körpers, zum Beispiel einer Sechskantschraube.
Beim Eintauchen des Körpers wird die in die Höhlung hinein vorstehende elastische Erhebung zusammengedrückt und der Körper wird durch die dabei entstehende Federspannung gehalten.
Der Kopf der Haltevorrichtung kann mit einem Schaft verbunden sein, aber auch, etwa in Form eines Steckschlüssel-Einsatzes (Steckschlüssel-Nuß), für sich alleine bestehen.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist auch wirksam, wenn das Querschnittsprofil der Innenhöhlung nicht sechskantig ist, sondern ein anderes unrundes, zum Beispiel ein TORX® -Profil, oder auch rundes Profil hat.
Die sechste Ausführung ist nur für unrunde Profile einsetzbar.
Die beschriebenen Systeme können als Haltevorrichtungen und auch für andere Zwecke angewendet werden.
Sie sind einfach und kostengünstig in ihrer Herstellung.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt.
Die Figuren 1 - 4 zeigen die erste und zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der das Halte-Element aus einem Abschnitt Federstahldraht oder extrudiertem Kunststoff-Profildraht besteht.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
die Haltevorrichtung im Querschnitt an der Stelle des Durchbruches, ohne Hülse
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (3) der Durchbruch in Form eines Querschlitzes
Fig. 2
die Haltevorrichtung an der gleichen Stelle mit eingelegtem Halte-Element.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (4) das Halte-Element
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
Fig. 3
die Haltevorrichtung an der gleichen Stelle mit in die Höhlung der Haltevorrichtung eingetauchtem Sechskantkopf einer Schraube
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (7) der eingetauchte Sechskantkopf einer Schraube
  • (4a) das radial ausfedernde Halte-Element
Fig. 4
die Haltevorrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Darin sind:
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (3) der Durchbruch in Form eines Querschlitzes
  • (4) das Halte-Element
  • (5) die Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (8) der Schaft der Haltevorrichtung.
Die Figuren 5 - 6a zeigen die dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der das Halte-Element aus einem stegförmigen Kunststoff-Spritzgießteil besteht.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 5
die Haltevorrichtung im Querschnitt mit eingelegtem Halte-Element.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (3) der Durchbruch in Form eines Querschlitzes
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (9) das Halte-Element in Form eines stegförmigen Kunststoffspritzgießteiles
  • (10) der kalottenförmige Ansatz
Fig. 5a
- vergrößert - den oberen Bereich der Haltevorrichtung im Querschnitt.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (3) der Querschlitz
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (9) das Halte-Element in Form eines stegförmigen Kunststoffspritzgießteiles
  • (10) der kalottenförmige Ansatz
Fig. 6
die Haltevorrichtung im Längsschnitt mit eingelegtem Halte-Element.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (3) der Durchbruch in Form eines Querschlitzes
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (8) der Schaft der Haltevorrichtung
  • (9) das Halte-Element in Form eines stegförmigen Kunststoffspritzgießteiles
  • (10) der kalottenförmige Ansatz
Fig. 6a
- vergrößert - den oberen Bereich der Haltevorrichtung im Längsschnitt.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (3) der Durchbruch in Form eines Querschlitzes
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (9) das Halte-Element in Form eines stegförmigen Kunststoffspritzgießteiles
  • (10) der kalottenförmige Ansatz
Die Figuren 7 - 10 zeigen die vierte Ausführung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der das Halte-Element aus einem tellerförmigen Kunststoff-Spritzgießteil besteht, das auf seiner Unterseite einen konvexen kalottenförmigen oder zapfenförmigen Ansatz aufweist.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 7
die Haltevorrichtung im Querschnitt an der Stelle des Durchbruches, ohne Hülse
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (11) die flache Bohrung in der Wandung
  • (12) der Durchbruch in Form einer runden Bohrung
Fig. 8
die Haltevorrichtung im Querschnitt mit eingelegtem Halte-Element
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (13) das tellerförmige Halte-Element als Kunststoff-Spritzgießteil
  • (14) der zapfenförmige Ansatz mit abgerundetem Ende
Fig. 9
die Haltevorrichtung im Querschnitt mit eingetauchtem Sechskantkopf einer Schraube
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (6) der kreissegmentförmige Freiraum
  • (7) der eingetauchte Sechskantkopf einer Schraube
  • (13) das tellerförmige Halte-Element, federnd ausgelenkt
Fig. 10
) die Haltevorrichtung gemäß Fig. 7 - 9 in Draufsicht, die Hülse (5) teilweise weggebrochen.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (5) die aufgepreßte Hülse
  • (8) der Schaft der Haltevorrichtung
  • (11) die flache Bohrung in der Wandung
  • (12) der Durchbruch in Form einer runden Bohrung
Die Figuren 11 - 14 zeigen die fünfte Ausführung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der das Halte-Element aus einem Ring aus Federbandstahl mit einer zungenförmigen Einstanzung besteht.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 11
die Haltevorrichtung im Querschnitt an der Stelle des Durchbruchs, ohne den Ring aus Federbandstahl
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (15) der Durchbruch
Fig. 12
die Haltevorrichtung an der gleichen Stelle mit aufgesetztem Halte-Element
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (16) das Halte-Element in Form eines Ringes aus Federbandstahl
  • (17) die zungenförmige Einstanzung
Fig. 13
die Haltevorrichtung in der Draufsicht.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (8) der Schaft der Haltevorrichtung
  • (16) das Halte-Element in Form eines Ringes aus Federbandstahl
  • (17) die zungenförmige Einstanzung
Fig. 14
die Haltevorrichtung im Längsschnitt.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (16) das Halte-Element in Form eines Ringes aus Federbandstahl
  • (17) die zungenförmige Einstanzung
Die Figuren 15 - 18 zeigen die sechste Ausführung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei der das Halte-Element aus einem Federring besteht, der in einer Ringnute liegt.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 15
einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung an der Stelle mit eingedrehter Ringnute
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (18) die Ringnute
  • (20) Durchbrüche
Fig. 16
einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung durch die gleiche Stelle wie bei Fig. 15, jedoch mit eingelegtem Federring
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (18) die Ringnute
  • (19) der Federring
  • (19a) die in die Höhlung hineinragende Innenseite des Federringes (Kontaktbereich)
Fig. 17
einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung an gleicher Stelle wie Fig. 16 mit eingetauchtem Sechskantkopf einer Schraube. Dabei ist der Federring durch die Ecken des Sechskantkopfes aufgeweitet.
Es sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (7) der eingetauchte Sechskantkopf einer Schraube
  • (18) die Ringnut
  • (19) der Federring
  • (21) Ecken des Sechskantkopfes
Fig. 18
die Haltevorrichtung nach Fig. 15 - 17 im Längsschnitt
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (8) der Schaft der Haltevorrichtung
  • (18) die Ringnute
  • (19) der Federring
  • (19a) die in die Höhlung hineinragende Innenseite des Federringes (Kontaktbereich)
Die Figuren 19 - 23 zeigen die siebte Ausführung der Haltevorrichtung mit Halte-Element in Form eines eingespritzten Elementes aus elastischem Kunststoff, dessen Kontaktbereich etwas in die Höhlung hinein vorsteht.
Es zeigen:
Fig. 19
einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung an der Stelle, an der das Halte-Element eingespritzt wird.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (21) der Durchbruch in Form einer Bohrung und
  • (22) einer kegelförmigen Einsenkung
Fig. 20
einen Querschnitt an der gleichen Stelle mit eingespritztem Halte-Element aus elastischem Kunststoff.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (23) das eingespritzte Halte-Element
  • (24) der in die Höhlung hinein vorstehende Kontaktbereich in Form einer kugelsegmentförmigen Erhebung
Fig. 21
einen Querschnitt an der gleichen Stelle mit eingespritztem Halte-Element aus elastischem Kunststoff.
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (23) das eingespritzte Halte-Element
  • (25) der in die Höhlung hinein vorstehende Kontaktbereich in Form einer flächigen Erhebung
Fig. 22
einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Fig. 20 mit in die Höhlung eingetauchter Sechskantschraube
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (7) der eingetauchte Sechskantkopf einer Schraube
  • (23) das eingespritzte Halte-Element
  • (24) den durch den eingetauchten Körper zusammengepreßten elastischen Kontaktbereich
Fig. 23
einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung
Darin sind
  • (1) der Kopf der Haltevorrichtung
  • (2) das Innenprofil der Höhlung, im Beispiel ein Sechskantprofil
  • (2a) die Fortsetzung der Höhlung, im Beispiel als runde Bohrung
  • (8) der Schaft der Haltevorrichtung
  • (23) das eingespritzte Halte-Element
  • (26) die Abschrägungen in Axialrichtung des in die Höhlung vorstehenden Kontaktbereiches in Form einer flächigen Erhebung

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung bestehend aus einem Funktionskopf, der ausgehend von seiner Stirnseite, eine axial verlaufende Höhlung aufweist, zum Beispiel der Kopf eines Steckschlüssels mit einer Höhlung mit Sechskantprofil, in die bei der Anwendung eine Sechskantmutter oder Schraube mit Sechskantkopf eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf ein einstückiges elastisches Halte-Element aufweist, das mit seinem Kontaktbereich durch mindestens einen Durchbruch in der Wandung des Kopfes in die Höhlung hinein vorsteht und der Kontaktbereich beim Eintauchen eines Körpers in die Höhlung radial verdrängt wird, wodurch eine radiale Federkraft entsteht.
  2. Haltevorrichtung, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf einen - durch eine kurze Strecke des Umfangsbereiches des Querschnittsprofiles verlaufenden - Querschlitz aufweist, in den ein stabförmiges Halte-Element eingelegt ist, dessen Enden ungefähr mit dem Außenumfang des Kopfes abschließen, der Querschlitz durch eine auf den Kopf aufgepreßte Hülse abgedeckt ist, die die Enden des Halte-Elementes axial beweglich niederhält, zwischen Halte-Element und Hülse ein kreissegmentförmiger Freiraum verbleibt und das Halte-Element die Höhlung des Kopfes über eine kurze Strecke ihres Umfangbereiches durchquert und mit der Unterseite seines Profiles in die Höhlung hervorsteht.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Element aus einem Abschnitt Federdraht mit einer Dicke von 0,25 - 0,8 mm besteht.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Element aus einem Abschnitt von extrudiertem Kunststoffprofil mit einer Dicke von 0,5 - 2,0 mm besteht.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Element vorzugsweise ein rundes Querschnittsprofil hat.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Element aus einem stegförmigen Kunststoff-Spritzgießteil besteht, das auf seiner Unterseite einen konvexen kalottenförmigen Ansatz aufweist, der in die Höhlung hervorsteht.
  7. Halte-Element nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es tellerförmig ausgebildet ist und auf seiner Unterseite als Kontaktbereich einen konvexen kalottenförmigen oder zapfenförmigen Ansatz mit abgerundetem Ende aufweist, der Teller vorzugsweise rund ist und in einer flachen radialen Bohrung auf der Außenseite des Kopfes liegt, der Durchbruch in der Wandung des Kopfes aus einer radialen Bohrung besteht, die einen kleineren Durchmesser als die Bohrung zur Aufnahme des Tellers hat.
  8. Halte-Element nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Ring aus dünnwandigem Federbandstahl besteht, der den Außenumfang des Kopfes der Haltevorrichtung weitgehend umfaßt, einen Querschlitz aufweist und eine zungenförmige Einstanzung, die radial nach innen gebogen ist und durch den Durchbruch in der Wandung des Kopfes mit dem Zungenende in die Höhlung hinein vorsteht.
  9. Halte-Element nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Federring besteht, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der äußere Umfangsdurchmesser des Querschnitts-Profiles der Höhlung, die Durchbrüche in der Wandung des Kopfes dadurch gebildet werden, daß eine Ringnute von außen eingedreht ist, und zwar so tief, daß sie den äußeren Konturbereich des unrunden Innenprofiles auf kurzer Strecke durchschneidet.
  10. Halte-Element nach Anspruch1 dadurch gekennzeichnet, daß es als integriertes Teil aus elastischem Kunststoff in den Durchbruch in der Wandung des Kopfes eingespritzt ist und der in die Höhlung hinein vorstehende Kontaktbereich als kugelsegment- oder flächige Erhebung mit Abschrägungen in axialer Richtung auf beiden Seiten der Erhebung ausgebildet ist.
EP01119870A 2000-08-17 2001-08-16 Haltevorrichtung Expired - Lifetime EP1180417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040709 2000-08-17
DE10040709A DE10040709A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Haltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1180417A2 true EP1180417A2 (de) 2002-02-20
EP1180417A3 EP1180417A3 (de) 2002-04-03
EP1180417B1 EP1180417B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=7653079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119870A Expired - Lifetime EP1180417B1 (de) 2000-08-17 2001-08-16 Haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1180417B1 (de)
AT (1) ATE343456T1 (de)
DE (3) DE10040709A1 (de)
ES (1) ES2273768T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256418A2 (de) * 2001-03-26 2002-11-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Steckschlüsseleinsatz mit Mittel zur Fixierung von Objekten mit einem Aussenmehrkant
WO2003074231A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Bondhus Corporation Tool with fastener engaging member
WO2003082526A1 (en) * 2002-03-01 2003-10-09 Bondhus Corporation Tool with fastener engaging member
WO2013139652A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Steckschlüssel
DE102013015506A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Steckschlüssel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008129U1 (de) 2007-06-06 2008-10-16 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Vorrichtung zum Pflegen, Filtrieren und/oder Reinigen eines Mediums
EP2390058A3 (de) * 2009-09-22 2012-05-02 BD-Werkzeugtechnik AG Drehschlüssel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR55198E (fr) * 1947-02-12 1951-10-02 Clé de serrage avec magasin et têtes d'entraînement interchangeables
FR1225771A (fr) * 1959-02-17 1960-07-04 Savarin & Vve Foinant Dispositif de maintien temporaire d'un écrou ou d'une vis dans une clé à douille
US3142211A (en) * 1963-03-07 1964-07-28 William J Faso Tools for picking-up, positioning and turning nuts and the like
EP0054580A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Hans Mesenhöller KG Schraubensteckschlüssel mit einem Klemmteil zur Festhaltung einer Mutter oder dgl.
DE3212954A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Hans 5630 Remscheid Mesenhöller Schraubensteckschluessel
EP0102898A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-14 SHUR-LOK INTERNATIONAL S.A. Société dite: Mutter mit automatischer positiver Sicherung
EP0646439A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 UTENSILERIE ASSOCIATE S.p.A. Rohr- oder Steckschlüssel mit Haltemitteln für das zu handhabende Bauelement
US5481949A (en) * 1994-08-15 1996-01-09 Yen; En-Ji Locking member for use in hand tools

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927219U (de) * 1969-07-09 1969-10-23 Siemens Ag Steckschluessel fuer vieleck-muttern
DE9202129U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-02 Saggel, Hans Bernd, 4700 Hamm Aufsteckhülse für Schraubendreher zur Verhinderung des Abrutschens
DE19610213C2 (de) * 1996-03-15 1998-11-19 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter mit Bogenstück

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR55198E (fr) * 1947-02-12 1951-10-02 Clé de serrage avec magasin et têtes d'entraînement interchangeables
FR1225771A (fr) * 1959-02-17 1960-07-04 Savarin & Vve Foinant Dispositif de maintien temporaire d'un écrou ou d'une vis dans une clé à douille
US3142211A (en) * 1963-03-07 1964-07-28 William J Faso Tools for picking-up, positioning and turning nuts and the like
EP0054580A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Hans Mesenhöller KG Schraubensteckschlüssel mit einem Klemmteil zur Festhaltung einer Mutter oder dgl.
DE3212954A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Hans 5630 Remscheid Mesenhöller Schraubensteckschluessel
EP0102898A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-14 SHUR-LOK INTERNATIONAL S.A. Société dite: Mutter mit automatischer positiver Sicherung
EP0646439A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 UTENSILERIE ASSOCIATE S.p.A. Rohr- oder Steckschlüssel mit Haltemitteln für das zu handhabende Bauelement
US5481949A (en) * 1994-08-15 1996-01-09 Yen; En-Ji Locking member for use in hand tools

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256418A2 (de) * 2001-03-26 2002-11-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Steckschlüsseleinsatz mit Mittel zur Fixierung von Objekten mit einem Aussenmehrkant
EP1256418A3 (de) * 2001-03-26 2004-10-20 Forschungszentrum Jülich Gmbh Steckschlüsseleinsatz mit Mittel zur Fixierung von Objekten mit einem Aussenmehrkant
WO2003074231A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Bondhus Corporation Tool with fastener engaging member
WO2003082526A1 (en) * 2002-03-01 2003-10-09 Bondhus Corporation Tool with fastener engaging member
WO2003074231A3 (en) * 2002-03-01 2003-12-31 Bondhus Corp Tool with fastener engaging member
US6681662B2 (en) 2002-03-01 2004-01-27 Bondhus Corporation Tool with fastener engaging member
US6684741B2 (en) 2002-03-01 2004-02-03 Bondhus Corporation Tool with fastener engaging member
WO2013139652A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Steckschlüssel
DE102013015506A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Steckschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20113210U1 (de) 2002-01-03
DE10040709A1 (de) 2002-03-07
ES2273768T3 (es) 2007-05-16
ATE343456T1 (de) 2006-11-15
EP1180417A3 (de) 2002-04-03
DE50111303D1 (de) 2006-12-07
EP1180417B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102006043129B4 (de) Halteanordnung
DE102015120837A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
EP0521490A2 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP1180417B1 (de) Haltevorrichtung
DE19818581A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
EP1260319B1 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
EP0968793B1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE10254339A1 (de) Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
DE202008001334U1 (de) Schraubenschlüssel
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
EP1512494B1 (de) Schraubendreher
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
EP0978663A1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Profilelement mit einem Längsschlitz
EP1362672A2 (de) Vorrichtung zum Halten und Eindrehen von Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BONDHUS CORPORATION

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273768

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

BERE Be: lapsed

Owner name: BONDHUS CORP.

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130717

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130902

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111303

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111303

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817