DE202013006220U1 - Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung - Google Patents

Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202013006220U1
DE202013006220U1 DE201320006220 DE202013006220U DE202013006220U1 DE 202013006220 U1 DE202013006220 U1 DE 202013006220U1 DE 201320006220 DE201320006220 DE 201320006220 DE 202013006220 U DE202013006220 U DE 202013006220U DE 202013006220 U1 DE202013006220 U1 DE 202013006220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
contraption
recess
rotation
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE201320006220 priority Critical patent/DE202013006220U1/de
Publication of DE202013006220U1 publication Critical patent/DE202013006220U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Abstract

Vorrichtung (1) zur Realisierung einer Schraubverbindung (20, 71), mit einem ersten Bauteil (2), welches wenigstens ein um eine Drehachse (A) drehbares Innengewinde (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) verdrehfest zu einem zweiten Bauteil (3) in diesem gehalten und entgegen der Kraft wenigstens einer Feder (4) in Längsrichtung der Drehachse (A) gegenüber dem zweiten Bauteil (3) verschieblich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik in mannigfaltigen Ausführungen bestens bekannt.
  • Als ein Beispiel einer gattungsgemäßen Vorrichtung soll eine handelsübliche Sechskantmutter erwähnt werden. Derartige Muttern gibt es in beliebigen Größen um unterschiedlichsten Lastanforderungen gerecht zu werden.
  • In der Regel werden derartige Muttern mit einer entsprechenden Schraube oder mit einem entsprechenden Gewindebolzen verschraubt, so dass auf einfache Weise eine Schraubverbindung realisiert ist.
  • Es kann jedoch vorkommen, dass die mit der Schraubverbindung zu sichernden Bauteile stärkeren dynamischen und/oder thermischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, derart, dass es in Richtung der Drehachse der Vorrichtung zu nennenswerten Längenänderungen kommt.
  • Um dies abzufangen und auch einem Setzen der Schraubverbindung entgegenzuwirken, ist es bekannt, unter handelsüblichen Muttern von Schraubverbindungen ebenso handelsübliche Spannscheiben, beispielsweise nach DIN 6796 unterzulegen.
  • Es hat sich jedoch bei der Anmelderin gezeigt, dass handelsübliche Vorrichtungen zur Realisierung einer Schraubverbindung für bestimmte Anwendungsfälle mit durch erheblichen Temperaturänderungen bedingten Längenausdehnungen der an der Schraubverbindung beteiligten Bauteile nicht ausreichend zuverlässig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die Schraubverbindung belastende Längenausdehnungen der mittels der Schraubverbindung zu verbindende Teile komfortabel und gut ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung mit einem ersten Bauteil, welches wenigstens eine um eine Drehachse drehbares Innengewinde aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das erste Bauteil verdrehfest zu einem zweiten Bauteil in diesem gehalten und entgegen der Kraft wenigstens einer Feder in Längsrichtung der Drehachse gegenüber dem zweiten Bauteil verschieblich ist.
  • Über das erste Bauteil wird somit durch das Innengewinde die eigentliche Schraubverbindung realisiert, wobei das zweite Bauteil komfortabel als Handhabe zur Verschraubung genutzt werden kann. Durch die Verschieblichkeit des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil und der Wirkung der Feder können durch Temperaturschwankungen verursachte Längenausdehnungen höchst sicher ausgeglichen werden.
  • Eine erste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Bauteil einen nach außen weisenden Außenabsatz aufweist, welcher formschlüssig, jedoch verschieblich in eine erste Ausnehmung des zweiten Bauteils zumindest teilweise hineinragt, wobei sich die Feder zwischen dem Außenabsatz des ersten Bauteils und einem Innenabsatz des zweiten Bauteils abstützt.
  • Hierdurch kann eine sehr kompakte Bauform der Vorrichtung realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren, höchst vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das erste Bauteil derart im zweiten Bauteil gehalten ist, dass der Außenabsatz in Richtung der Drehachse gesehen mit einem Überstand aus der ersten Ausnehmung des zweiten Bauteils hervorsteht.
  • Durch diese spezielle Vormontage der Vorrichtung wird für den Benutzer eine exakte Einstellung eines gegebenenfalls vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes möglich bzw. ersichtlich. Denn die Vormontage ist in vorteilhafter Weise so ausgelegt, dass ein vorgegebenes Anzugsmoment genau dann erreicht wird, wenn eine aus der ersten Ausnehmung des zweiten Bauteils hervorstehende Stirnseite des Außenabsatzes mit einer benachbarten Stirnseite des zweiten Bauteils plan abschließt. Der Bediener hat also auf einfache Weise eine optische Kontrolle des richtig eingestellten Anzugsdrehmomentes.
  • In einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Feder eine Tellerfeder, insbesondere ein aus mehreren Tellerfedern bestehendes Tellerfeder-Paket. Dies trägt bei hohen zu realisierenden Federkräften ebenfalls zu einer kompakten Bauweise der Vorrichtung bei.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist durch den Innenabsatz des zweiten Bauteils eine zweite Ausnehmung gebildet, wobei das erste Bauteil durch den Innenabsatz hindurchragt und in Richtung der ersten Ausnehmung axial gesichert ist.
  • Hierdurch kann die Vorrichtung als mit ihren Einzelteilen unverlierbare Vormontageeinheit bereitgestellt werden.
  • Es ist ferner höchst zweckmäßig, wenn das erste Bauteil eine Länge aufweist, die geringer ist als eine Länge des zweiten Bauteils, derart, dass ein stirnseitiges Ende des durch den Innenabsatz hindurchragenden Bauteils mit einem Abstand hinter einem stirnseitigen Ende des zweiten Bauteils zurücksteht. Dies führt zu einer kompakten und im Wesentlichen geschlossenen Bauweise, wodurch ein deutlich verbessertes Handling möglich ist.
  • In weiterer, zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dabei der Abstand größer als der Überstand.
  • So wird es ermöglicht, dass eine Montagefläche, auf der das zweite Bauteil aufliegt, vollkommen plan ausgebildet sein kann und dennoch ausreichend axiale Spielfreiheit für das erste Bauteil verbleibt, auch wenn bereits ein vorgegebenes Anzugsmoment eingestellt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Außenabsatz des ersten Bauteils in seinem Umriss nach Art einer Mehrkantmutter, insbesondere nach Art einer Sechskantmutter ausgebildet. Auf diese Weise kann ein guter Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil erzielt werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Bauteil rohrartig ausgebildet mit einer das Innengewinde aufweisenden Durchgangsöffnung.
  • Auf diese Weise kann eine Gewichtsreduzierung für die Vorrichtung erzielt werden, wobei dennoch eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
  • Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Durchgangsöffnung einen ersten, mit dem Innengewinde behafteten Abschnitt und einen zweiten, gewindefreien Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt zumindest teilweise durch den Innenabsatz hindurchragt und das Innengewinde in seinem Gewindedurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des zweiten Abschnitts.
  • Es ist dabei vorteilhaft, den zweiten Abschnitt an seinem, dem ersten Abschnitt abgewandten Ende mit dem Außenabsatz zu versehen, um einen weiteren Beitrag zu einer kompakten Bauform der Vorrichtung zu leisten.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Bauteil wenigstens eine Handhabe zur Verdrehung des ersten Bauteils aufweist. Dabei kann die wenigstens eine Handhabe als umfangsseitig um das zweite Bauteil angeordnete, muldenartige Vertiefungen ausgebildet sein, welche in etwa parallel zur Drehachse weisen.
  • Die Vorrichtung kann somit ohne weiteres Werkzeug und Anpassungen benutzt und zur Herstellung einer Schraubverbindung eingesetzt werden.
  • Schließlich ist nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung das erste Bauteil aus Messing (CuZn) und das zweite Bauteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt.
  • Durch diese Werkstoffpaarung kann bei hoher Stabilität und Festigkeit zum einen eine leichte Verschieblichkeit des ersten Bauteils im zweiten Bauteil gewährleistet werden, zum anderen kann einem ”Fressen” der an der Schraubverbindung beteiligten Gewinde und einer Beschädigung der im zweiten Bauteil als Auflagefläche dienenden Fläche in den meisten Anwendungsfällen vorgebeugt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung im bestimmungsgemäßem Einsatz, d. h. im Zustand einer bereits realisierten Schraubverbindung, wobei ein vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment jedoch noch nicht eingestellt ist,
  • 2 das erste Bauteil der Vorrichtung in Alleinstellung, in einer Seitenansicht,
  • 3 eine Stirnansicht des ersten Bauteils gemäß Ansicht III aus 2,
  • 4 eine Schnittdarstellung des ersten Bauteils gemäß Schnittverlauf IV aus 3,
  • 5 das zweiten Bauteil der Vorrichtung in Alleinstellung, in einer Seitenansicht,
  • 6 eine Stirnansicht auf das zweite Bauteil gemäß Ansicht VI aus 5 und
  • 7 eine Schnittansicht des zweiten Bauteils gemäß Schnittverlauf VII aus 6.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen.
  • In dieser Figur ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem konkreten Anwendungsfall zur Realisierung einer Schraubverbindung dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 dient dabei zur Realisierung einer Schraubverbindung mit einem Gewindebolzen 70.
  • Der Gewindebolzen 70 weist ein Außengewinde 71 auf, welches in Eingriff mit einem entsprechenden Innengewinde 20 eines ersten Bauteils 2 der Vorrichtung 1 steht.
  • Der Gewindebolzen 70 ist mit einem nicht näher dargestellten Filtermodul 7 verbunden, wobei der Gewindebolzen 70 durch eine Öffnung 61 einer Halteplatte 6 hindurchgeführt ist. Die Halteplatte 6 ist Bestandteil einer Filtertrocknungsanlage, in dem mehrere derartige Filtermodule 7 mittels erfindungsgemäßer Vorrichtungen 1 befestigt und somit gelagert werden können. Bei der Filtertrocknungsanlage werden die Filtermodule 7 unter anderem mit einer sehr heißen Spülflüssigkeit gespült und danach wieder abgekühlt, so dass es aufgrund der erheblichen Temperaturänderungen beim Reinigen und Trocknen der Filtermodule 7 zu starken Längenveränderungen ΔI1 des Filtermoduls kommen kann.
  • Diese Längenänderungen ΔI1 sollen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sicher aufgenommen können, so dass es nicht zu Überspannungen kommen kann, welche zu einer Beschädigung eines an der Schraubverbindung beteiligten Bauteils, beispielsweise zerdrückten Filtern, führen können.
  • Hierzu ist das erste Bauteil 2 in Richtung einer Drehachse A, um welche die Vorrichtung 1 zur Realisierung der Schraubverbindung drehbar ist, verschieblich aber verdrehfest zu einem zweiten Bauteil 3 in diesem gehalten.
  • Das erste Bauteil 2 weist einen radial nach außen weisenden Außenabsatz 21 auf und das zweite Bauteil 3 einen radial nach innen weisenden Innenabsatz 31.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist dabei derart vormontiert, dass sich zwischen dem Außenabsatz 21 und dem Innenabsatz 31 mehrere Tellerfedern 4 abstützen und somit der Außenabsatz 21 aufgrund der Kraft der Tellerfedern 4 vom Innenabsatz 31 weggedrückt, jedoch entgegen der Kraft der Tellerfedern 4 in Richtung des Innenabsatzes 31 verschiebbar ist.
  • Konkret sind zehn Tellerfedern 4 vorhanden, welche wechselseitig zu insgesamt fünf Tellerfederpaketen aneinander gereiht sind. Es kann abweichend vom Ausführungsbeispiel natürlich auch eine andere Anzahl von Tellerfedern 4, aber auch eine andere Federart, beispielsweise eine Schraubendruckfeder vorgesehen sein.
  • Damit das erste Bauteil 2 unverlierbar im zweiten Bauteil 3 gehalten ist, ist das erste Bauteil 2 über einen Sicherungsring 5 axial im zweiten Bauteil gesichert.
  • In dem in der 1 dargestellten Montagezustand ist zwar bereits eine Schraubverbindung zwischen den Gewinden 20 und 71 realisiert, jedoch weist das erste Bauteil 2 eine Stirnfläche 26 auf, welche noch mit einem Überstand ü zu einer benachbarten Stirnfläche 37 des zweiten Bauteils 3 steht. Der Überstand ü beträgt vorzugsweise in etwa 1–2 mm und entspricht dem Vormontagezustand der Vorrichtung 1.
  • Durch Drehung des zweiten Bauteils 3 im Uhrzeigersinn mittels geeigneter Handhaben 36, welche über den Umfang des Bauteils 3 verteilt sind, wird das erste Bauteil 2 auf Grund seines Formschlusses mit dem Bauteil 3 weiter auf den Gewindebolzen 70 geschraubt.
  • Hierdurch kann der Überstand ü solange verringert werden, bis dieser zu null wird, d. h. die Stirnflächen 26 und 37 miteinander fluchten.
  • Auf diese Weise kann für einen Bediener sehr einfach visualisiert werden, wann er ein bestimmtes Anzugsmoment, welches beispielsweise vom Hersteller der Filtermodule 7 vorgegeben worden ist, erreicht hat.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, dass das erste Bauteil 2 in dem zweiten Bauteil 3 durch die Spannkraft der Tellerfedern 4 derart gehalten ist, dass zwischen einer unteren Stirnseite 27 des ersten Bauteils 2 und einer Auflagefläche 60 der Halteplatte 6, auf der das zweite Bauteil 3 mit einer unteren Stirnfläche 38 aufliegt, noch ein Abstand a vorhanden ist.
  • Der Abstand a ist dabei größer gewählt als der Überstand ü. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem ”Anziehen” der Vorrichtung 1 bis zum gewünschten Anzugsdrehmoment (bei der also der Überstand ü gleich null ist) dennoch eine weitere axiale Spielfreiheit des ersten Bauteils 2 im zweiten Bauteil 3 verbleibt, so dass das erste Bauteil 2 eine durch Temperaturänderungen bedingte Ausgleichsbewegung ΔI2 auch bei einem eingestellten, vorgegebenen Anzugsdrehmoment ohne weiteres vollführen kann.
  • Es sei noch erwähnt, dass der Außendurchmesser der Tellerfedern 4 nur geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser d4 einer die Tellerfedern 4 aufnehmenden Ausnehmung 32 des zweiten Bauteils 3 (vergleiche 7). Ebenso ist der Innendurchmesser der Tellerfedern 4 nur geringfügig größer als ein Außendurchmesser d6 des ersten Bauteils 2 (vgl. 2).
  • Des Weiteren ist ersichtlich, dass eine durch den Innenabsatz 31 gebildete zweite Ausnehmung 33 einen Innendurchmesser d5 aufweist, der kleiner ist, als der Innendurchmesser d4 der Ausnehmung 32 (vgl. auch 7).
  • Der Innendurchmesser der Ausnehmung 33 ist jedoch deutlich größer als der Durchmesser der Öffnung 61. Bei gegenseitiger Anlage der Stirnflächen 38 und 60 kann somit eine vergleichsweise gute Abdichtung durch die Vorrichtung 1 nach außerhalb der Halteplatte 6 erzielt werden.
  • Anhand der 2 bis 4 soll nunmehr das erste Bauteil 2 der Vorrichtung 1 in Alleinstellung beschrieben werden.
  • Es ist ersichtlich, dass das erste Bauteil 2 mit einer Durchgangsöffnung 22 rohrartig ausgebildet ist.
  • Die Durchgangsöffnung 22 weist einen ersten Abschnitt 121 und einen zweiten Abschnitt L22 auf.
  • Der erste, die Stirnfläche 27 aufweisende Abschnitt 121 ist mit dem Innengewinde 20 versehen, welches einen Gewindedurchmesser d1 aufweist.
  • Im zweiten Abschnitt 122 weist die Durchgangsöffnung 22 kein Innengewinde auf und ist mit einem Innendurchmesser d2 versehen, welcher geringfügig größer ist als der Gewindedurchmesser d1.
  • Am Ende des zweiten Abschnitts 122 ist der Außenabsatz 21 vorhanden, welcher die Stirnfläche 26 aufweist. Ferner ist im Bereich des stirnseitigen Endes des ersten Abschnitts 121 eine umlaufende Nut 23 zur Aufnahme des bereits erwähnten Sicherungsrings 5 vorhanden.
  • Der erste Abschnitt 121 und der zweite Abschnitt 122 sind in ihrer Länge in etwa gleich lang ausgebildet.
  • An den Figuren ist auch zu erkennen, dass, ausgehend von der Stirnfläche 27, das erste Bauteil 2 bis hin zum Außenabsatz 21 einen zylindrischen Abschnitt aufweist mit einer Länge L23 und mit dem Außendurchmesser d6. Der zylindrische Abschnitt mit der Länge L23 wird nur durch die Nut 23 unterbrochen.
  • Der Außenabsatz 21 weist einen Außendurchmesser d3 und eine Dicke s auf.
  • Insbesondere anhand von 3 ist erkennbar, dass an den Außendurchmesser d3 des Außenabsatzes 21 sechs Anformungen 24 gleichmäßig über seinen Umfang verteilt radial an diesem angeformt sind.
  • Hierdurch werden zwischen den Anformungen 24 radiale Abflachungen 25 ausgebildet, so dass der Außenabsatz 21 in seinem Umriss die Gestalt einer Sechskantmutter aufweist.
  • Schließlich soll anhand der 5 bis 7 das zweite Bauteil 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 näher beschrieben werden.
  • Das Bauteil 3 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 30 auf. Die Durchgangsöffnung 30 wird durch einen Innenabsatz 31 in Richtung der Drehachse A in eine erste Ausnehmung 32 und eine zweite Ausnehmung 33 unterteilt.
  • Dabei ist die erste Ausnehmung 32 wiederum in einen ersten Abschnitt 32-1 und einen zweiten Abschnitt 32-2 unterteilt.
  • Der zweite Abschnitt 32-2 weist einen Innendurchmesser d4 auf, welcher etwas größer ist als der Innendurchmesser d5 der zweiten Ausnehmung 33.
  • Der von der Stirnfläche 37 ausgehende erste Abschnitt 32-1 ist ferner mit um den Umfang der Ausnehmung 32 verteilten radialen Freistellungen 34 versehen. Die Innenkontur des Abschnittes 32-1 entspricht somit in etwa der Außenkontur des Außenabsatzes 21 vom ersten Bauteil, derart, dass der Außenabsatz 21 ungehindert in den ersten Abschnitt 32-1 der ersten Ausnehmung 32 eingeschoben und in Drehrichtung der Drehachse A einen Formschluss mit diesem eingehen kann.
  • Es ist des Weiteren ersichtlich, dass das Bauteil 3 im Bereich der Stirnfläche 38 eine umlaufende Anfasung 35 von in etwa 45° aufweist.
  • Insbesondere anhand von 5 ist gut erkennbar, dass das Bauteil 3 umfangseitig mit nut- oder muldenartigen Vertiefungen 36 versehen ist, die als Handhaben zur Erleichterung der Verdrehung des Bauteils 3 um die Drehachse A dienen und in etwa so lang sind wie. Das zweite Bauteil 3 weist eine Länge L3 und einen Außendurchmesser d7 auf, wobei die erste Ausnehmung 32 eine Länge L32 und die zweite Ausnehmung 33 eine Länge L33 annimmt. Die Länge L32 ist mehr als doppelt so groß wie die Länge L33.
  • Die Länge L3 ist größer als eine Länge L2 des ersten Bauteils 2.
  • Für den vorliegenden Einsatzfall haben sich folgende Abmaße der Bauteile als besonders geeignet erwiesen:
  • Bauteil 2:
    • L2 = 39 mm
    • L21 = 21 mm
    • L22 = 18 mm
    • L23 = 32 mm
    • d1 = M16
    • d2 = 17 mm
    • d3 = 41 mm
    • d6 = 20 mm
    • s = 7 mm
  • Bauteil 3:
    • L3 = 45 mm
    • L32 = 30 mm
    • 32-1 = 13 mm
    • 32-2 = 17 mm
    • L33 = 12 mm
    • d4 = 41 mm
    • d5 = 35 mm
    • d7 = 55 mm
  • Abschließend sei angemerkt, dass das Bauteil 2 vorzugsweise aus Messing (CuZn) besteht, während das Bauteil 3 vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt ist. Dabei ist das Bauteil 2 zusätzlich mit einer Schichtdicke von in etwa 0,02 mm chemisch vernickelt.
  • Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beliebige Schraubverbindungen realisierbar, insbesondere solche, bei denen in erheblichem Maß durch Temperaturänderungen auftretende Längenausdehnungen der an der Schraubverbindung beteiligten Elemente auftreten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das bzw. die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese wurden nur zur allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung herangezogen. Die Erfindung kann im Rahmen ihres Schutzumfangs vielmehr auch andere als die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausprägungen annehmen. Hierbei kann sie insbesondere auch solche Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus Einzelmerkmalen der jeweiligen Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung
    2
    erstes Bauteil
    20
    Innengewinde
    21
    Außenabsatz
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    umlaufende Nut
    24
    Anformungen
    25
    Abflachungen
    26
    Stirnfläche
    27
    Stirnfläche
    3
    zweites Bauteil
    30
    Durchgangsöffnung
    31
    Innenabsatz
    32
    erste Ausnehmung
    32-1
    erster Abschnitt der ersten Ausnehmung
    32-2
    zweiter Abschnitt der ersten Ausnehmung
    33
    zweite Ausnehmung
    34
    radiale Freistellungen
    35
    Anfasung
    36
    Handhaben
    37
    Stirnfläche
    38
    Stirnfläche
    4
    Tellerfedern
    5
    Sicherungsring
    6
    Halteplatte
    60
    Auflagefläche
    61
    Öffnung
    7
    Filtermodul
    70
    Gewindebolzen
    71
    Außengewinde
    A
    Drehachse
    a
    Abstand
    d1
    Gewindedurchmesser
    d2
    Innendurchmesser
    d3
    Außendurchmesser des Außenabsatzes
    d4
    Innendurchmesser der ersten Ausnehmung
    d5
    Innendurchmesser der zweiten Ausnehmung
    d6
    Außendurchmesser des ersten Bauteils
    d7
    Außendurchmesser des zweiten Bauteils
    L2
    Länge des ersten Bauteils
    L21
    Länge des ersten Abschnitts
    L22
    Länge des zweiten Abschnitts
    L23
    Länge des zylindrischen Abschnitts
    L3
    Länge des zweiten Bauteils
    L32
    Länge der ersten Ausnehmung
    L33
    Länge der zweiten Ausnehmung
    s
    Dicke des Außenabsatzes
    ü
    Überstand
    ΔI1
    Längenänderung Filtermodul
    ΔI2
    Ausgleichsbewegung des ersten Bauteils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 6796 [0006]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Realisierung einer Schraubverbindung (20, 71), mit einem ersten Bauteil (2), welches wenigstens ein um eine Drehachse (A) drehbares Innengewinde (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) verdrehfest zu einem zweiten Bauteil (3) in diesem gehalten und entgegen der Kraft wenigstens einer Feder (4) in Längsrichtung der Drehachse (A) gegenüber dem zweiten Bauteil (3) verschieblich ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) einen nach außen weisenden Außenabsatz (21) aufweist, welcher formschlüssig, jedoch verschieblich in eine erste Ausnehmung (32) des zweiten Bauteils (3) zumindest teilweise hineinragt, wobei sich die Feder (4) zwischen dem Außenabsatz (21) des ersten Bauteils (2) und einem Innenabsatz (31) des zweiten Bauteils (3) abstützt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) derart im zweiten Bauteil (3) gehalten ist, dass der Außenabsatz (21) in Richtung der Drehachse (A) gesehen mit einem Überstand (ü) aus der ersten Ausnehmung (32) des zweiten Bauteils (3) hervorsteht.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (4) eine Tellerfeder, insbesondere ein aus mehreren Tellerfedern (4) bestehendes Tellerfeder-Paket ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Innenabsatz (31) im zweiten Bauteil (3) eine zweite Ausnehmung (33) gebildet ist, wobei das erste Bauteil (2) durch den Innenabsatz (31) hindurchragt und in Richtung der ersten Ausnehmung (32) axial gesichert (5) ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) eine Länge (L2) aufweist, die geringer ist als eine Länge (L3) des zweiten Bauteils (3), derart, dass ein stirnseitiges Ende (27) des durch den Innenabsatz (31) hindurchragenden Bauteils (2) mit einem Abstand (a) hinter einem stirnseitigen Ende (38) des zweiten Bauteils (3) zurücksteht.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) größer ist als der Überstand (ü).
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabsatz (21) des ersten Bauteils (2) in seinem Umriss nach Art einer Mehrkantmutter, insbesondere nach Art einer Sechskantmutter, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) rohrartig ausgebildet ist mit einer das Innengewinde (20) aufweisenden Durchgangsöffnung (22).
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (22) einen ersten, mit dem Innengewinde (20) behafteten Abschnitt (L21) und einen zweiten, gewindefreien Abschnitt (L22) aufweist, wobei der erste Abschnitt (L21) zumindest teilweise durch den Innenabsatz (31) hindurchragt und das Innengewinde (20) in seinem Gewindedurchmesser (d1) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser (d2) des zweiten Abschnitts (L22).
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (L22) an seinem, dem ersten Abschnitt (L21) abgewandten Ende mit dem Außenabsatz (21) versehen ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) wenigstens eine Handhabe (36) zur Verdrehung des ersten Bauteils (2) aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Handhabe (36) als umfangseitig um das zweite Bauteil (3) angeordnete, muldenartige Vertiefungen ausgebildet ist, welche in etwa parallel zur Drehachse (A) weisen.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) aus Messing und das zweite Bauteil (3) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt ist.
DE201320006220 2013-07-10 2013-07-10 Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung Expired - Lifetime DE202013006220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006220 DE202013006220U1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006220 DE202013006220U1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006220U1 true DE202013006220U1 (de) 2013-07-24

Family

ID=49029939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006220 Expired - Lifetime DE202013006220U1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006220U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112178036A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 若宇检具股份有限公司 一种螺纹自锁装置
CN112901778A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 西安近代化学研究所 一种螺纹连接零件用端面密封装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 6796

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112178036A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 若宇检具股份有限公司 一种螺纹自锁装置
CN112178036B (zh) * 2020-09-28 2022-02-22 若宇检具股份有限公司 一种螺纹自锁装置
CN112901778A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 西安近代化学研究所 一种螺纹连接零件用端面密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2610506B1 (de) Federmutter
EP2855058B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein einschraubwerkzeug
EP0037528A1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE102015109726A1 (de) Gewürzmühle
DE102012102415A1 (de) Montagesystem für Rohrverschraubungen mit Schneidring
EP2594367B1 (de) Schraubwerkzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes
DE202013006220U1 (de) Vorrichtung zur Realisierung einer Schraubverbindung
EP2801726A1 (de) Sperrbolzen
DD297211A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen und sichern eines steckteils in einer huelse
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE202012003400U1 (de) Schraubverbindung, Brille
DE102014014273A1 (de) Eine Kühlrohrverbindung zur Motorkühlung und eine mit einer Kühlrohrverbindung ausgestattete Motorkühlvorrichtung
EP3280920B1 (de) Reversible verbindung von maschinenbauteilen
DE102014005092A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung ballistischer Schutzelemente
DE102007007890A1 (de) Verbindung von einer Innenwelle mit einer Aussenhülse bzw. einer Aussenwelle mit einer Innenhülse
DE102012101060A1 (de) Korrosionsschutzkappe
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
DE102016218533A1 (de) Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
DE102009001333A1 (de) Bauteil, insbesondere Getriebegehäuse, Anordnung zur Sicherung eines Schraubelementes sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Innengewindes
DE102015213235A1 (de) Wälzkörper eines Wälzlagers
EP3138703B1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
WO2014082622A1 (de) Schmuckring und schmuckringsystem
DE102018220499A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right