EP3035452B1 - Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP3035452B1
EP3035452B1 EP14198600.0A EP14198600A EP3035452B1 EP 3035452 B1 EP3035452 B1 EP 3035452B1 EP 14198600 A EP14198600 A EP 14198600A EP 3035452 B1 EP3035452 B1 EP 3035452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
housing
arrangement
cables
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14198600.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3035452A1 (de
Inventor
Urs Renggli
Beat Estermann
Roland Liem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP14198600.0A priority Critical patent/EP3035452B1/de
Priority to RS20200455A priority patent/RS60198B1/sr
Priority to JP2015221097A priority patent/JP6877870B2/ja
Priority to CN201510932973.3A priority patent/CN105720448B/zh
Priority to US14/970,729 priority patent/US9979143B2/en
Publication of EP3035452A1 publication Critical patent/EP3035452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3035452B1 publication Critical patent/EP3035452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for equipping connector housings with assembled cable ends of cables according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for equipping connector housings.
  • Such an arrangement has a housing receptacle in which one or more connector housings can or can be temporarily accommodated for fitting.
  • the assembly takes place by means of an assembly unit with which the cable ends can be inserted into cells of the connector housing to be assembled.
  • Such assembly arrangements are often downstream of the assembly lines.
  • a assembly system can include a stripping station for cutting and stripping the electrical cables, one or more crimping stations for applying crimp contacts to the stripped cable ends and, if necessary, grommet stations.
  • the assembly arrangement could also be part of a packaging system.
  • FIG EP 1 304 773 A1 An arrangement for equipping connector housings with prefabricated cable ends of a cable is, for example, from FIG EP 1 304 773 A1 known.
  • the connector housings are temporarily accommodated in a housing receptacle consisting of a carrier plate and housing holder for the assembly.
  • the arrangement comprises an assembly unit with a cable gripper, with which the cable ends can be inserted into cells of connector housings.
  • cable ends of the cable loops cannot be inserted immediately into the cell provided in the connector housing;
  • the cable sections adjoining these cable ends in a rotatable cable storage device are then temporarily stored. This interim storage is carried out until the respective interim stored cable end can be used for the assembly according to the assembly sequence according to the cable plan. Due to its high level of complexity, the arrangement and the process is complex and places high demands on control technology. In this assembly arrangement, only cable loops with assembled cable ends can be processed. The arrangement is therefore not suitable for cables that are only to be fitted with connector housings on one side.
  • US 6,038,763 relates to a terminal device for machined wires that inserts wires into terminal holes provided on terminals.
  • the arrangement for equipping connector housings with prefabricated cable ends of cables by means of an equipping unit with which the cable ends can be inserted into cells of the connector housing comprises a housing receiving device for temporarily accommodating connector housings for the equipping.
  • temporarily means that the connector housings only remain on the housing receptacle for the comparatively short period of assembly. After that, i.e. after completion of the assembly process, the connector housings are removed from the housing receptacle and used for further use.
  • a cable storage means a means of securing and organizing the cables.
  • the arrangement is particularly suitable for cables or pieces of cable which are only to be fitted on one side or in which only one cable end is to be fitted with a plug housing.
  • a holding arm, on which the cable storage device is arranged, can connect to the housing receiving device.
  • the cable storage device can preferably be arranged in the region of the free end of the holding arm.
  • the holding arm can, for example, be fastened to a carrier plate of the housing receiving device by means of a screw connection or other fastening means.
  • housing receiving device has a carrier plate, it can be particularly advantageous if the holding arm is aligned at right angles to the upper side of the carrier plate.
  • Housing receiving devices with carrier plates are also known and familiar to the person skilled in the art under the name “housing pallet” or also abbreviated “pallet”.
  • the cable storage device is releasably connectable to the housing receiving device or releasably connected to the housing receiving device during the assembly process. This can ensure that after the completion of the assembly process, the cable storage can be easily removed from the housing receptacle together with the fully equipped connector housing and the associated cables.
  • the assembly arrangement can be operated particularly simply if the cable storage device can be attached to the housing receiving device and / or can be removed from the housing receiving device only by moving the cable storage device relative to the housing receiving device.
  • the attachment and removal can be done without tools. Thanks to such a configuration, the attachment and removal in relation to the cable storage can be carried out mechanically and automatically.
  • the housing receiving device can have an insertion opening, into which a foot section of the cable storage device can be inserted in order to create it.
  • the foot section can be designed to be complementary to the insertion opening, as a result of which an advantageous positive connection between the housing receiving device and the cable storage device can be created.
  • the plug connection described other types of connection are also conceivable.
  • the cable storage device can be connected to the housing receiving device magnetically, for example with the aid of permanent magnets or activatable electromagnets.
  • the arrangement can further comprise securing means for securely fixing the cable storage device inserted into the insertion opening of the housing receiving device.
  • securing means prevent inadvertent removal of the inserted cable storage from the housing receptacle.
  • an "overhead" mode of operation is also possible with the arrangement.
  • the cable storage can thus be temporarily arranged in the arrangement; that the cable storage is located below the holding arm and the cables are placed in the cable storage from below in a vertical movement upwards.
  • the securing means can have a spring-loaded latch and a Corresponding recess in which the locking lug engages when the cable storage device is inserted.
  • the locking lug can be arranged in the insertion opening and the recess in the insertion opening; of course, a reverse assignment regarding latch and recess would also be conceivable.
  • a single-row connector housing can be accommodated in the housing receptacle device in such a way that the cells of the connector housing are arranged in a preferably vertical or horizontal row.
  • the cable storage and a housing holder for holding the connector housing lie essentially on a common, preferably vertical or horizontal, plane.
  • the cable storage device and the housing holder mentioned can be positioned and aligned relative to one another during assembly such that a cable gripper of the assembly unit only has to be moved two-dimensionally both for storing the cable in the cable storage device and for subsequently inserting the cable end into the respective cell of the connector housing. In this way, the arrangement can be operated particularly efficiently.
  • the cable storage device can be guided back and forth along the longitudinal direction of the cable and in particular to the opposite, not yet equipped cable ends.
  • the cable storage device has a slot-shaped cable receiving area.
  • the cable receiving area can be dimensioned in such a way that a plurality of cables in a row lying one above the other can be received or arranged in this cable receiving area. In this way, the cables can be arranged and secured particularly well. The sequence of the cables stored in the cable storage is retained thanks to the cable receiving area designed in this way, which means that the cable ends opposite in relation to the connector housing can be used without time-consuming reorganization.
  • the slot-shaped cable receiving area can have a slot width that corresponds at least to the diameter of the cables.
  • the cable storage device can comprise, for example, two side elements spaced apart from one another, the cable receiving area being arranged between the two side elements.
  • the side elements are preferably arranged parallel to one another in the cable storage.
  • the distance between the side elements thus corresponds to the called slot width.
  • the maximum width of the slot of the cable receiving area should preferably be less than twice the cable diameter.
  • a slot width that is 1.2 to 1.5 times the cable diameter is advantageously chosen.
  • the cable storage device can be designed in such a way that the slot width can be adjusted to match different cables.
  • the cable receiving area of the cable storage device can have a blocking element on the input side, which prevents cables that have already been placed in the cable storage device from leaving the cable receiving area.
  • a pawl can be provided which closes the cable receiving area in a rest position. During the laying process, the pawl can be pushed away from the cable to release the cable receiving area. In other words, the cable receiving area can be unlocked automatically in a passive manner when the cables are laid down.
  • the pawl can for example be arranged on a lever part.
  • the lever part can be pivoted about an axis on a side element of the cable storage.
  • the lever part can be supported to shut off or close the cable receiving area in the rest position of the lever part by means of a spring element for generating a pretensioning force against the aforementioned side element.
  • a further aspect of the invention relates to a method for equipping connector housings with assembled cable ends of cables, the assembly arrangement described above being used for the method.
  • the method according to the invention comprises the following steps: The cable ends of cables are inserted into cells of a connector housing by means of an assembly unit, the connector housing being accommodated in the housing receiving device.
  • the cables are previously stored in the cable storage, the cable storage being accommodated in the housing receiving device.
  • the placement can preferably take place immediately before the aforementioned step of inserting the cable ends into the connector housing.
  • the cables are thus stored in the cable storage during the feeding process, in which the cable ends are led to the respective cells of the connector housing.
  • the cables can be placed in a cable receiving area of the cable storage device in such a way that the deposited cables are arranged in a row one above the other in the cable receiving area.
  • the cable store filled with the cables is removed from the housing receptacle together with the completely fitted connector housing.
  • the removal can be done manually.
  • the cables with the cable storage device and the plug housing are removed from the housing receiving device and brought to a desired location by means of a transfer device.
  • Figure 1 shows an overall designated 1 arrangement for equipping connector housings with assembled cable ends of cables.
  • This assembly arrangement 1 has an assembly unit 2 with which cable ends 9 can be inserted into cells 26, 27 of the connector housing 6.
  • the connector housing 6 is in Figure 1 designed as an example in two rows.
  • the cells denoted by 26 are arranged in a first vertical cell row and the cells 27 in a second vertical cell row.
  • the arrangement 1 can of course also be used to equip other connector housings, in particular single-row or multi-row connector housings.
  • the cable 5 has a crimp contact at the cable end 9. The crimp contact was previously applied to a stripped cable end in a crimp station (not shown).
  • a cable gripper 8 of the assembly unit 2 grips the cable 5 just behind the crimp contact at the cable end 9.
  • the cable gripper 8 could be moved against the plug housing to insert the cable end 9 into the cell 26, 27 of the connector housing 6.
  • Combined movements of cable gripper 8 and housing receiving device 3 (cf. Figures 5a-c, 6a-c ).
  • the arrangement 1 comprises a housing receiving device 3 for temporarily receiving connector housings for the assembly. In the present exemplary embodiment, only one connector housing 6 is accommodated in the housing receiving device 3. Of course, it is also conceivable to machine several connector housings.
  • the housing receptacle device 3 has a carrier plate 17, on the flat, for example vertically extending upper side 23 of which a housing holder 18 is arranged for holding the plug housing 6.
  • the term “housing pallet” is also used in the technical field for such or similar housing receiving devices 3.
  • a placement arrangement comparable to that in Figure 1 Arrangement 1 shown is also from, for example EP 1 304 773 A1 known.
  • the arrangement 1 according to the invention is characterized in that it has a special (not shown here) Contains cables for securing and arranging the cables 5 leading away from the cable ends 9 inserted into the cells 26, 27 of the plug housing. This special cable storage is below in the Figures 2 to 4 shown and is explained in detail below.
  • Figure 2 shows the housing receiving device 3, a Cartesian coordinate system with x, y and z axes being shown for better understanding of the position, orientations and movement sequences.
  • the connector housing 6 is already fully assembled.
  • the cables 5 inserted into the connector housing 6 are evidently held together by a cable storage 4, which organizes and secures the cables 5.
  • the vertical support plate 17 of the housing receiving device 3 has a flat upper side 23 which runs plane-parallel to the plane yz.
  • a horizontal holding arm 7 is arranged on the carrier plate 17 and connects at right angles to the upper side 23 of the carrier plate 17.
  • the holding arm 7 thus extends in the horizontal direction x in the present case.
  • the holding arm 7 is fastened to the carrier plate 17, for example by means of a screw connection.
  • the mentioned cable storage 4 for holding the plurality of cables 5 together is temporarily accommodated.
  • the cable storage 4 is detachably connected to the housing receptacle 3, so that the cable storage 4 together with the fully assembled connector housing 6 and the associated cables 5 can be removed from the housing receptacle 3 after the assembly process has ended.
  • FIG. 3 This position is in Figure 3 shown.
  • the cables 5, the connector housing 6 and the cable storage 4 form a unit which is designed to be mobile and which can be easily brought to a desired location for further processing.
  • an insertion opening 13 can be seen, into which the cable storage 4 can be inserted.
  • the part of the cable storage 4 which serves for the plug connection is designated as the foot section 14.
  • the cable storage device 4 can be removed from the housing mounting device 3 by a relative movement of the cable storage device 4 to the housing mounting device 3 and attached to the housing mounting device 3. Additional tools are not necessary for attaching or removing.
  • the cable storage device 4 has two side elements 15 and 16 which project away from the holding arm 7 in the z direction. Between the two side elements 15, 16, the cables are arranged in the form of a cable share with cables 5 arranged one above the other in a row. Structural details on the design of the cable storage device 4 are shown in the sectional view according to FIG Figure 4 removable.
  • Figure 4 shows the cable storage 4, which is temporarily connected to the holding arm 7 of the housing receiving device via a plug connection.
  • the foot section 14 of the cable storage 4 is complementary to the insertion opening 13, which results in a positive connection between the cable storage 4 and the holding arm 14.
  • Securing means are provided for securely fixing the cable storage 4 inserted into the insertion opening 13 of the housing receiving device against unintentional removal.
  • a spring pressure piece with a latching lug 17 is provided on the holding arm 7 in the region of the insertion opening 13 and engages in a recess 12 in the foot section 14 to secure the inserted cable storage 4.
  • a spring pressure piece with a latching lug 17 is provided on the holding arm 7 in the region of the insertion opening 13 and engages in a recess 12 in the foot section 14 to secure the inserted cable storage 4.
  • the locking lug 17 and recess 12 shown here other securing means would also be conceivable.
  • the two side elements 15 and 16 of the cable storage device 4 are formed by a housing part for the first side element 15 and by a bolt for the second side element 16.
  • the housing part mentioned is integrally connected to the foot section 14 and forms with it a monolithic molded body made of, for example, a metallic material.
  • the bolt 16 is received and fixed in a bore in this housing part.
  • the cable receiving area designated by 10 is designed in the form of a slot, the slot width is designated by "s". How about Figure 3 can be seen, the slot-shaped cable receiving area 10 is dimensioned such that a plurality of cables 5 can be arranged in a row one above the other in the cable receiving area 10.
  • a slot width s is advantageously chosen which corresponds to 1.2 to 1.5 times the cable diameter of the cable 5.
  • the cable receiving area 10 has on the input side a locking member formed by a pawl 19.
  • This blocking element prevents cables 5 already deposited in the cable storage 4 from being able to leave the cable receiving area 10.
  • the pawl 19 closes the cable receiving area 10.
  • the lever part 20 is received in an elongated hole in the housing part in the first side element 15.
  • the lever part 20 is pivotally mounted in this side element 15.
  • the corresponding pivot axis is designated 21.
  • the lever part is used to create the rest position 20 is supported on the side element 15 by means of a spring element 22 formed by a helical compression spring for generating a prestressing force.
  • the pawl 19 for releasing the cable receiving area 10 can be pushed away from the cables moved into the cable receiving area.
  • the pawl 19 is part of a lever part 20 and is arranged at the upper end of the lever part 20.
  • a grip section 25 is provided at the lower end of the lever part 20, a grip section 25 is provided.
  • the lever part 20 can be pivoted and the pawl can thus be brought into an open position. This opening movement is limited by a pin 24 which is pressed into the side element 15 or is fixed therein in another way and which is received within a guide of the lever part 20 in the region of the pawl 19 which is formed by a transverse elongated hole.
  • the cable storage 4 could also be designed as a plastic injection molded part with appropriate adjustments.
  • the gripper of the assembly unit 2 has to be moved upward in the f direction and as soon as the cable end 9 is aligned axially with the corresponding cell of the cable housing 6, the gripper can move the cable end 9 in the insertion direction e.
  • the assembly unit 2 is in an end position, in which the cable end 9 is inserted into the connector housing 6.
  • the movements indicated by the arrows c, f, and e can be carried out by the assembly unit 2 or by the housing receiving device 3. Combinations are also conceivable. It may also be advantageous under certain circumstances if the assembly unit 2 only performs axial movements in the direction of the x-axis.
  • the placement process indicated by the arrow c and the vertical positioning of the cable end 9, indicated by the arrow f, would be carried out by the housing receiving device 3 in this case.
  • the actual insertion process would only be carried out with the loading unit 2.
  • the placement process would be completed by the horizontal movement of the placement unit 2 in the e-direction.
  • a two-row connector housing 6 is fitted, which is why the cable gripper 8 and / or the housing receiving device 3 must be movable in three directions (x, y, z).
  • the following mode of operation would be conceivable for mere single-row connector housings:
  • the cable storage 4 and the housing holder 18 for holding the connector housing 6 lie on a common vertical plane which runs plane-parallel to x-z.
  • Cable storage 4 and housing holder 18 for fitting can be positioned and aligned in such a way that the cable gripper 8 both for storing the cable 5, 5 'in the cable storage 4 and for inserting the cable end 9, 9' into the respective cell of the single row Plug housing only needs to be moved two-dimensionally.
  • cables are fitted on one side with connector housings 6.
  • the cable storage 6 has particular advantages if further operations have to be carried out with the bare cable ends, in which the sequence must be observed.
  • housing assemblies are carried out on the bare cable ends, which are carried out by hand on a board.
  • assembly arrangement 1 for cables in the form of cable loops which are fitted on both sides.
  • a housing receptacle device would be used as an example for the arrangement 1, which has two housing holders for two connector housings, preferably arranged side by side.
  • a second, similarly designed cable storage device would then be temporarily accommodated.
  • the cables would then be stored in the first cable storage 4 in the area of one cable end and in the second (not shown) cable storage the cables in the area of the opposite cable end, as a result of which they can be stored safely and in an orderly manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln gemäss von Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen. Eine derartige Anordnung verfügt über eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung, in der ein oder mehrere Steckergehäuse für die Bestückung temporär aufnehmbar ist bzw. sind. Die Bestückung erfolgt mittels einer Bestückungseinheit, mit der die Kabelenden in Zellen des zu bestückenden Steckergehäuses einführbar sind. Solcche Bestückungsanordnungen sind häufig Konfektionieranlagen nachgeschaltet. Eine Konfektionieranlage kann dabei eine Abisolierstation zum Ablängen und Abisolieren der elektrischen Kabel, eine oder mehrere Crimpstationen zum Aufbringen von Crimpkontakten an die abisolierten Kabelenden und gegebenenfalls Tüllenstationen umfassen. Die Bestückungsanordnung könnte aber auch Bestandteil einer Konfektionieranlage sein.
  • Eine Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels ist beispielsweise aus der EP 1 304 773 A1 bekannt geworden. Für die Bestückung sind die Steckergehäuse in einer Gehäuseaufnahmeeinrichtung bestehend aus Trägerplatte und Gehäusehalter temporär für die Bestückung aufgenommen. Die Anordnung umfasst eine Bestückungseinheit mit einem Kabelgreifer, mit welcher die Kabelenden in Zellen von Steckergehäusen einführbar sind. Je nach Kabelplan können Kabelenden der Kabelschlaufen nicht sofort in die vorgesehene Zelle des Steckergehäuses eingeführt werden; die an diese Kabelenden anschliessenden Kabelabschnitte in einen rotierbaren Kabelspeicher werden dann zwischengelagert. Diese Zwischenlagerung erfolgt solange, bis das jeweilige zwischengelagerte Kabelende entsprechend der Bestückungsreihenfolge gemäss Kabelplan für die Bestückung verwendet werden kann. Aufgrund ihrer hohen Komplexität ist die Anordnung und der Verfahrensprozess aufwendig ausgestaltet und stellt steuertechnisch hohe Anforderungen. In dieser Bestückungsanordnung können nur Kabelschlaufen mit konfektionierten Kabelenden bearbeitet werden. Die Anordnung eignet sich somit nicht für Kabel, die lediglich auf einer Seite mit Steckergehäusen bestückt werden sollen.
  • Eine weitere Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen mit einem rotierbaren Kabelspeicher ist in der US 2003/066190 gezeigt.
  • Aus der EP 1 933 428 A2 eine Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen bekannt geworden, bei welchem in einer Klemmeinrichtung einer Tragstruktur bereitgestellte Kabel von einer Bestückungseinheit ergriffen, die Kabelenden der Kabel von der Bestückuogseinheit zu einem Steckergehäuse geführt werden, das temporär in einer Gehäuseaufnahmeeinrichtung aufgenommen ist.
  • US 6,038,763 betrifft eine Anschlussvorrichtung für bearbeitete Drähte, die Drähte in Anschlusslöcher einsetzt, die an Anschlüssen vorgesehen sind.
  • In der US 4,976,294 geht es um eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden und Handhaben von Kabelschlaufen.
  • Eine Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen mit Kabelenden von Kabeln ist in US 4,247,980 gezeigt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln zu schaffen, welche einfach in der Handhabung ist und eine breite Anwendung zulässt. Insbesondere soll es mit der Anordnung möglich sein, Kabel nur einseitig mit Steckergehäusen zu bestücken.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusern mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln durch eine Bestückungseinheit, mit der die Kabelenden in Zellen des Steckergehäuses einführbar sind, umfasst eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung zur temporären Aufnahme von Steckergehäusen für die Bestückung. Temporär bedeutet vorliegend, dass die Steckergehäuse nur für den vergleichsweise kurzen Zeitraum der Bestückung an die Gehäuseaufnahmeeinrichtung verbleiben. Danach, d.h. nach Beendigung des Bestückungsvorgangs, werden die Steckergehäuse von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung entfernt und der weiteren Verwendung zugeführt.
  • Dadurch, dass mit der temporären Aufnahme des Steckergehäuses in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung auch zumindest der die Kabel zusammenhaltender Kabelspeicher temporär durch die Gehäuseaufnahmeeinrichtung aufnehmbar ist, ergeben sich mehrere Vorteile. Dank der temporären Aufnehmbarkeit des Kabelspeichers in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung ergeben sich neue und weitere Anwendungsmöglichkeiten. Unter einem Kabelspeicher wird hier ein Mittel zum Sichern und Ordnen der Kabel verstanden. Die Anordnung eignet sich insbesondere auch für Kabel bzw. Kabelstücke, die nur einseitig bzw. bei denen nur ein Kabelende mit einem Steckergehäuse bestückt werden soll.
  • An der Gehäuseaufnahmeeinrichtung kann ein Haltearm, auf dem der Kabelspeicher angeordnet ist, anschliessen. Bevorzugt kann der Kabelspeicher im Bereich des freien Endes des Haltearms angeordnet sein. Der Haltearm kann zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung oder mit anderen Befestigungsmitteln an eine Trägerplatte der Gehäuseaufnahmeeinrichtung befestigt sein.
  • Wenn die Gehäuseaufnahmeeinrichtung eine Trägerplatte aufweist, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Haltearm rechtwinklig zur Oberseite der Trägerplatte ausgerichtet ist. Gehäuseaufnahmeeinrichtungen mit Trägerplatten sind dem Fachmann auch unter der Bezeichnung "Gehäusepalette" oder auch abgekürzt "Palette" bekannt und geläufig.
  • Erfindungsgemäss ist der Kabelspeicher lösbar mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung verbindbar oder lösbar während des Bestückungsvorgangs mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung verbunden. Damit kann sichergestellt werden, dass nach Beendigung des Bestückungsvorgangs der Kabelspeicher einfach zusammen mit dem fertig bestückten Steckergehäuse und den zugehörigen Kabeln aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung entfernt werden kann.
  • Die Bestückungsanordnung lässt sich besonders einfach betreiben, wenn der Kabelspeicher nur durch eine Bewegung des Kabelspeichers relativ zur Gehäuseaufnahmeeinrichtung an die Gehäuseaufnahmeeinrichtung anbringbar und/oder von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung entfernbar ist. Das Anbringen und Entfernen kann dabei werkzeuglos erfolgen. Dank einer derartigen Ausgestaltung lässt sich das Anbringen und Entfernen in Bezug auf den Kabelspeicher maschinell und automatisiert durchführen.
  • Die Gehäuseaufnahmeeinrichtung kann eine Einstecköffnung aufweisen, in die zum Erstellen ein Fussabschnitt des Kabelspeichers einsteckbar ist. Der Fussabschnitt kann komplementär zur Einstecköffnung ausgestaltet sein, wodurch eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung zwischen Gehäuseaufnahmeeinrichtung und Kabelspeicher geschaffen werden kann. Anstelle zur beschriebenen Steckverbindung sind auch andere Verbindungsarten denkbar. Zum Beispiel kann der Kabelspeicher magnetisch, beispielsweise mit Hilfe von Permanentmagneten oder aktivierbaren Elektromagneten, mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung verbunden werden.
  • Die Anordnung kann weiter Sicherungsmittel zum sicheren Fixieren des in die Einstecköffnung der Gehäuseaufnahmeeinrichtung eingesteckten Kabelspeichers umfassen. Solche Sicherungsmittel verhindern ein unbeabsichtigtes Entfernen des eingesteckten Kabelspeichers aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung. Somit ist mit der Anordnung auch eine "Überkopf"-Betriebsweise möglich. Zum Beispiel kann der Kabelspeicher also in der Anordnung derart temporär angeordnet werden; dass sich der Kabelspeicher unterhalb des Haltearms befindet und die Kabel von unten her in einer vertikalen Bewegung nach oben in den Kabelspeicher abgelegt werden.
  • Beispielsweise können die Sicherungsmittel eine federnd gelagerte Rastnase und eine korrespondierende Aussparung, in die die Rastnase bei eingestecktem Kabelspeicher eingreift, umfassen. Die Rastnase kann in der Einstecköffnung und die Aussparung in der Einstecköffnung angeordnet sein; selbstverständlich wäre auch eine umgekehrte Zuordnung betreffend Rastnase und Aussparung vorstellbar.
  • Ein einreihiges Steckergehäuse kann für die Bestückung derart in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung aufgenommen sein, dass die Zellen des Steckergehäuses in einer vorzugsweise vertikalen oder horizontalen Reihe angeordnet sind. Zur Bestückung von einreihigen Steckergehäusen kann es vorteilhaft sein, wenn der Kabelspeicher und ein Gehäusehalter zum Festhalten des Steckergehäuses im Wesentlichen auf einer gemeinsamen vorzugsweise vertikalen oder horizontalen Ebene liegen. Der Kabelspeicher und der erwähnte Gehäusehalter können während der Bestückung derart zueinander positioniert und ausgerichtet sein, dass ein Kabelgreifer der Bestückungseinheit sowohl zum Ablegen des Kabels in den Kabelspeicher als auch zum nachfolgenden Einführen des Kabelendes in die jeweilige Zelle des Steckergehäuses nur zweidimensional bewegt werden muss. Auf diese Art und Weise lässt sich die Anordnung besonders effizient betreiben.
  • Wenn der Kabelspeicher die Kabel zusammenhält, kann der Kabelspeicher entlang der Kabellängsrichtung hin und her und insbesondere zu den gegenüberliegenden, noch nicht bestückten Kabelenden geführt werden.
  • In einer vorteilhaften Anordnung weist der Kabelspeicher einen schlitzförmigen Kabelaufnahmebereich auf. Dabei kann der Kabelaufnahmebereich derart dimensioniert sein, dass mehrere Kabel in einer Reihe übereinanderliegend in diesem Kabelaufnahmebereich aufnehmbar bzw. anordbar sind. Auf diese Art und Weise lassen sich die Kabel besonders gut ordnen und sichern. Die Reihenfolge der in den Kabelspeicher abgelegten Kabel bleibt dank des so gestalteten Kabelaufnahmebereichs erhalten, wodurch die in Bezug auf das Steckergehäuse gegenüberliegenden Kabelenden ohne aufwendige Neuordnung weiter verwendet werden können. Der schlitzförmige Kabelaufnahmebereich kann eine Schlitzbreite aufweisen, die mindestens dem Durchmesser der Kabel entspricht. Der Kabelspeicher kann zum Beispiel zwei voneinander beabstandete Seitenelemente umfassen, wobei der Kabelaufnahmebereich zwischen den beiden Seitenelementen angeordnet ist. Die Seitenelemente sind vorzugsweise parallel zueinander verlaufend im Kabelspeicher angeordnet. Der Abstand zwischen den Seitenelementen entspricht somit der genannten Schlitzbreite. Die maximale Breite des Schlitzes des Kabelaufnahmebereichs soll dabei vorzugsweise kleiner als das zweifache des Kabeldurchmessers sein. Vorteilhaft wird eine Schlitzbreite gewählt, die das 1.2 bis 1.5-fache des Kabeldurchmessers ist. Der Kabelspeicher kann derart ausgestaltet sein, dass zum Anpassen an unterschiedliche Kabel die Schlitzbreite einstellbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Kabelaufnahmebereich des Kabelspeichers eingangsseitig ein Sperrglied aufweisen, das verhindert, dass bereits in den Kabelspeicher abgelegte Kabel den Kabelaufnahmebereich verlassen können.
  • Zum Sperren oder Verschliessen des Kabelaufnahmebereichs kann zum Beispiel eine Klinke vorgesehen sein, die in einer Ruhestellung den Kabelaufnahmebereich abschliesst. Für den Ablegevorgang kann die Klinke zum Freigeben des Kabelaufnahmebereichs vom Kabel wegdrückbar sein. Der Kabelaufnahmebereich lässt sich mit anderen Worten auf passive Weise automatisch beim Ablegen der Kabel entsperren.
  • Die Klinke kann zum Beispiel an einem Hebelteil angeordnet sein. Dabei kann das Hebelteil schwenkbar um eine Achse an einem Seitenelement des Kabelspeichers gelagert sein. Das Hebelteil kann zum Absperren bzw. Schliessen des Kabelaufnahmebereichs in der Ruhestellung des Hebelteils mittels eines Federelements zum Erzeugen einer Vorspannkraft gegen das vorerwähnte Seitenelement abgestützt sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln, wobei für das Verfahren die vorgängig beschriebene Bestückungsanordnung verwendet wird. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst folgende Schritte: Die Kabelenden von Kabeln werden mittels einer Bestückungseinheit in Zellen eines Steckergehäuses eingeführt, wobei das Steckergehäuse in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung aufgenommen ist. Zuvor werden die Kabel in den Kabelspeicher abgelegt, wobei der Kabelspeicher in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung aufgenommen ist. Bevorzugt kann das Ablegen unmittelbar vor dem erwähnten Arbeitsschritt des Einführens der Kabelenden in das Steckergehäuse erfolgen. Das Ablegen der Kabel in den Kabelspeicher findet somit während des Zuführvorgangs statt, bei dem die Kabelenden zu den jeweiligen Zellen des Steckergehäuses geführt werden.
  • Die Kabel können derart in einen Kabelaufnahmebereich des Kabelspeichers abgelegt werden, dass die abgelegten Kabel in einer Reihe übereinanderliegend im Kabelaufnahmebereich angeordnet sind.
  • Für eine nachfolgende Weiterverarbeitung der Kabel kann es vorteilhaft sein, wenn nach Beendigung des Bestückungsvorgangs der mit den Kabeln gefüllte Kabelspeicher zusammen mit dem fertig bestückten Steckergehäuse aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung entfernt wird. Das Entfernen kann dabei manuell durchgeführt werden. Vorteilhaft kann es aber sein, wenn mittels einer Transfereinrichtung die Kabel mit Kabelspeicher und Steckergehäuse aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung entnommen und an einen gewünschten Ort gebracht werden.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zur Bestückung eines Steckergehäuses mit Konfektionierten Kabelenden von Kabeln durch eine Bestückungseinheit,
    Figur 2:
    eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung für die Anordnung aus Figur 1 mit einem fertig bestückten Steckergehäuse und einem Kabelspeicher zum Zusammenhalten der Kabel,
    Figur 3:
    die Anordnung aus Figur 2, jedoch mit aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung entfernten Steckergehäuse und Kabelspeicher,
    Figur 4:
    eine Schnittdarstellung durch den Kabelspeicher gemäss des Ausführungsbeispiels der Figuren 2 und 3,
    Figuren 5a bis 5c:
    die Bestückungsanordnung in drei unterschiedlichen Stellungen, wobei ein Steckergehäuse mit einem konfektionierten Kabelende eines ersten Kabels bestückt wird, und
    Figuren 6a bis 6c:
    die Bestückungsanordnung in drei unterschiedlichen Stellungen beim Bestücken des Steckergehäuses mit einem konfektionierten Kabelende eines zweiten Kabels.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Anordnung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden von Kabeln. Diese Bestückungsanordnung 1 verfügt über eine Bestückungseinheit 2, mit der Kabelenden 9 in Zellen 26, 27 des Steckergehäuses 6 einführbar sind. Das Steckergehäuse 6 ist in Figur 1 beispielhaft zweireihig ausgestaltet. Die mit 26 bezeichneten Zellen sind in einer ersten vertikalen Zellenreihe und die Zellen 27 in einer zweiten vertikalen Zellenreihe angeordnet. Anstelle von zweireihigen Steckergehäusen gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel können mit der Anordnung 1 selbstverständlich auch andere Steckergehäuse, insbesondere einreihige oder vielreihige Steckergehäuse bestückt werden. Das Kabel 5 weist beim Kabelende 9 einen Crimpkontakt auf. Der Crimpkontakt wurde vorgängig in einer (nicht dargestellten) Crimpstation auf ein abisoliertes Kabelende aufgebracht. Ein Kabelgreifer 8 der Bestückungseinheit 2 greift das Kabel 5 knapp hinter dem Crimpkontakt am Kabelende 9. Der Kabelgreifer 8 könnte zum Einführen des Kabelendes 9 in die Zelle 26, 27 des Steckergehäuses 6 gegen das Steckergehäuse bewegt werden. Es ist aber auch denkbar, wenigstens zeitweise den Kabelgreifer 8 feststehend zu lassen, während die Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 bewegt wird. Auch kombinierte Bewegungen von Kabelgreifer 8 und Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 (vgl. Fig. 5a-c, 6a-c). Die Anordnung 1 umfasst eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 zur temporären Aufnahme von Steckergehäusen für die Bestückung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur ein Steckergehäuse 6 in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 aufgenommen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, mehrere Steckergehäuse zu bearbeiten.
  • Die Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 verfügt über eine Trägerplatte 17, an dessen planen, beispielhaft vertikal verlaufenden Oberseite 23 ein Gehäusehalter 18 zum Halten des Steckergehäuses 6 angeordnet ist. Für derartige oder ähnliche Gehäuseaufnahmeeinrichtungen 3 wird in der Fachwelt auch die Bezeichnung "Gehäusepalette" verwendet. Eine vergleichbare Bestückungsanordnung wie die in Figur 1 gezeigte Anordnung 1 ist beispielsweise auch aus der EP 1 304 773 A1 bekannt geworden. Die erfindungsgemässe Anordnung 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen speziellen (hier nicht dargestellter) Kabelspeicher zum Sichern und Ordnen der von den in den Zellen 26, 27 des Steckergehäuses eingeführten Kabelenden 9 wegführenden Kabeln 5 enthält. Dieser spezielle Kabelspeicher ist nachfolgend in den Figuren 2 bis 4 gezeigt und wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Figur 2 zeigt die Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3, wobei zum besseren Verständnis der Lage, Ausrichtungen und Bewegungsabläufe ein kartesisches Koordinatensystem mit x, y und z-Achsen dargestellt ist. In Figur 2 ist das Steckergehäuse 6 bereits fertig bestückt. Die in das Steckergehäuse 6 eingeführten Kabel 5 werden ersichtlicherweise von einem Kabelspeicher 4 zusammengehalten, der die Kabel 5 ordnet und sichert.
  • Die vertikale Trägerplatte 17 der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 weist eine plane Oberseite 23 auf, die planparallel zur Ebene y-z verläuft. An der Trägerplatte 17 ist ein horizontaler Haltearm 7 angeordnet, der rechtwinklig an die Oberseite 23 der Trägerplatte 17 anschliesst. Der Haltearm 7 erstreckt sich somit vorliegend in der horizontalen Richtung x. Der Haltearm 7 ist zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung an der Trägerplatte 17 befestigt. Am freien Ende des Haltearms 7 ist der erwähnte Kabelspeicher 4 zum Zusammenhalten der Vielzahl von Kabeln 5 temporär aufgenommen. Der Kabelspeicher 4 ist lösbar mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 verbunden, so dass nach Beendigung des Bestückungsvorgangs der Kabelspeicher 4 zusammen mit dem fertig bestückten Steckergehäuse 6 und den zugehörigen Kabeln 5 aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 entfernt werden kann. Diese Stellung ist in Figur 3 gezeigt. Wie aus Figur 3 hervorgeht, bilden die Kabel 5, das Steckergehäuse 6 und der Kabelspeicher 4 eine Einheit, die mobil ausgestaltet ist und die einfach an einen gewünschten Ort für eine Weiterverarbeitung gebracht werden kann. In Figur 3 ist eine Einstecköffnung 13 erkennbar, in die der Kabelspeichers 4 einsteckbar ist. Das Teil des Kabelspeichers 4, das für die Steckverbindung dient, ist als Fussabschnitt 14 bezeichnet. Der Kabelspeicher 4 lässt sich durch eine Relativbewegung des Kabelspeichers 4 zur Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 entfernen und an die Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 anbringen. Zusätzliche Werkzeuge sind zum Anbringen oder Entfernen nicht notwendig. Der Kabelspeicher 4 weist zwei Seitenelemente 15 und 16 auf, die in z-Richtung vom Haltearm 7 weg ragen. Zwischen den beiden Seitenelementen 15, 16 sind die Kabel in Form einer Kabelschar mit übereinander in einer Reihe angeordneten Kabel 5 angeordnet. Konstruktive Details zur Ausgestaltung des Kabelspeichers 4 sind auf der Schnittdarstellung gemäss Figur 4 entnehmbar.
  • Figur 4 zeigt den Kabelspeicher 4, der über eine Steckverbindung temporär mit dem Haltearm 7 der Gehäuseaufnahmeeinrichtung verbunden ist. Der Fussabschnitt 14 des Kabelspeichers 4 ist komplementär zur Einstecköffnung 13 ausgestaltet, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Kabelspeicher 4 und Haltearm 14 ergibt. Zum sicheren Fixieren des in die Einstecköffnung 13 der Gehäuseaufnahmeeinrichtung eingesteckten Kabelspeichers 4 gegen unbeabsichtigtes Entfernen sind Sicherungsmittel vorgesehen. Am Haltearm 7 ist im Bereich der Einstecköffnung 13 hierfür ein Federdruckstück mit einer Rastnase 17 vorgesehen, die zum Sichern des eingesteckten Kabelspeichers 4 in eine Aussparung 12 im Fussabschnitt 14 eingreift. Anstatt der hier gezeigten Rastnase 17 und Aussparung 12 wären auch andere Sicherungsmittel denkbar.
  • Die zwei Seitenelemente 15 und 16 des Kabelspeichers 4 werden vorliegend durch ein Gehäuseteil für das erste Seitenelement 15 und durch einen Bolzen für das zweite Seitenelement 16 gebildet. Das erwähnte Gehäuseteil ist einstückig mit dem Fussabschnitt 14 verbunden und bildet mit diesem einen monolithischen Formkörper aus einem beispielsweise metallischen Werkstoff. Der Bolzen 16 in einer Bohrung in diesem Gehäuseteil aufgenommen und fixiert.
  • Der mit 10 bezeichnete Kabelaufnahmebereich ist schlitzförmig ausgestaltet, die Schlitzbreite ist mit "s" bezeichnet. Wie etwa aus Figur 3 ersichtlich ist, ist der schlitzförmige Kabelaufnahmebereich 10 dabei derart dimensioniert, dass mehrere Kabel 5 in einer Reihe übereinander liegend im Kabelaufnahmebereich 10 anordbar sind. Vorteilhaft wird eine Schlitzbreite s gewählt, die dem 1.2 bis 1.5-fachen des Kabeldurchmessers des Kabels 5 entspricht.
  • Der Kabelaufnahmebereich 10 weist eingangsseitig ein durch eine Klinke 19 gebildetes Sperrglied auf. Dieses Sperrglied verhindert, dass bereits in den Kabelspeicher 4 abgelegte Kabeln 5 den Kabelaufnahmebereich 10 verlassen können. In der in Figur 4 gezeigten Ruhestellung schliesst die Klinke 19 den Kabelaufnahmebereich 10 ab. Das Hebelteil 20 ist in einem Langloch des Gehäuseteils im ersten Seitenelement 15 aufgenommen. Das Hebelteil 20 ist dabei schwenkbar in diesem Seitenelement 15 gelagert. Die entsprechende Schwenkachse ist mit 21 bezeichnet. Zum Erstellen der Ruhestellung ist das Hebelteil 20 mittels eines durch eine Schraubendruckfeder gebildeten Federelements 22 zum Erzeugen einer Vorspannkraft am Seitenelement 15 abgestützt. Für den Ablegevorgang ist die Klinke 19 zum Freigeben des Kabelaufnahmebereichs 10 von den in den Kabelaufnahmebereich bewegten Kabeln wegdrückbar. Die Klinke 19 ist Bestandteil eines Hebelteils 20 und ist am oberen Ende des Hebelteils 20 angeordnet. Am unteren Ende des Hebelteils 20 ist ein Griffabschnitt 25 vorgesehen. Durch Drücken auf den Griffabschnitt 25 kann das Hebelteil 20 geschwenkt und so die Klinke in eine Offenstellung gebracht werden. Diese Öffnungsbewegung ist durch einen Stift 24 begrenzt, der im Seitenelement 15 eingepresst oder auf andere Weise darin fixiert ist und der innerhalb einer durch ein quer liegendes Langloch gebildeten Führung des Hebelteils 20 im Bereich der Klinke 19 aufgenommen ist.
  • Anstelle des anhand der Figur 4 beschriebenen mehrteiligen Kabelspeichers 4 sind auch einstückige Varianten denkbar. Im Hinblick auf grosse Stückzahlen könnte mit entsprechenden Anpassungen der Kabelspeicher 4 auch als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt werden.
  • In den Figuren 5a bis 5c sind einzelne Verfahrenssequenzen des Verfahrens zur Bestückung des Steckergehäuses 6 mit Kabeln 5 unter Verwendung der vorgängig beschriebenen Anordnung 1 gezeigt. In Figur 5a befindet sich die Bestückungseinheit 2 mit dem Kabelgreifer schon in der Nähe des Steckergehäuses 6. Bevor das Kabelende 9 des Kabels 5 in die entsprechende Zelle des Steckergehäuses 6 eingeführt wird, wird das erste Kabel 5 jedoch in den Kabelspeicher 4 abgelegt. Die Ablegerichtung ist mit dem Pfeil c angedeutet. Die Bewegung kann entweder von der Bestückungseinheit 2 oder von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 durchgeführt werden. In Figur 5b befindet sich die Bestückungseinheit in einer Stellung, in der zum Ablegen des Kabels 5 das Kabel durch den Aufnahmebereich des Kabelspeichers 4 geführt ist. Danach kann der Bestückungsvorgang abgeschlossen werden. Hierzu muss der Greifer der Bestückungseinheit 2 in f-Richtung nach oben bewegt und sobald das Kabelende 9 axial zur entsprechenden Zelle des Kabelgehäuses 6 ausgerichtet ist, kann der Greifer das Kabelende 9 in Einschieberichtung e bewegen. In Figur 5c befindet sich die Bestückungseinheit 2 in einer Endstellung, in der das Kabelende 9 in das Steckergehäuse 6 eingeführt ist. Die durch die Pfeile c, f, und e angedeuteten Bewegungen können von der Bestückungseinheit 2 oder von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 ausgeführt werden. Auch Kombinationen sind denkbar. Weiter kann es unter Umständen vorteilhaft sein, wenn von der Bestückungseinheit 2 lediglich axiale Bewegungen in Richtung der x-Achse durchgeführt werden. Der mit dem Pfeil c angedeutete Ablegevorgang sowie die vertikale, mit dem Pfeil f angedeutete vertikale Positionierung des Kabelendes 9 würde in diesem Fall von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 durchgeführt. Somit würde mit der Bestückungseinheit 2 lediglich der eigentliche Einführvorgang durchgeführt. Der Bestückungsvorgang würde durch die horizontale Bewegung der Bestückungseinheit 2 in e-Richtung abgeschlossen.
  • Nachdem das erste Kabelende des ersten Kabels 5 in das Steckergehäuse 6 eingesteckt worden ist, lässt der Greifer der Bestückungseinheit 2 das Kabel los und ein zweites Kabel kann geholt werden. In den Figuren 6a bis 6c sind die analogen Verfahrenssequenzen für das zweite, mit 5' bezeichnete Kabel dargestellt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein zweireihiges Steckergehäuse 6 bestückt, weshalb der Kabelgreifer 8 und/oder die Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 in drei Richtungen (x, y, z) bewegbar sein muss. Für bloss einreihige Steckergehäuse wäre folgende Betriebsweise vorstellbar: Der Kabelspeicher 4 und der Gehäusehalter 18 zum Festhalten des Steckergehäuses 6 liegen auf einer gemeinsamen vertikalen Ebene, die planparallel zu x-z verläuft. Kabelspeicher 4 und Gehäusehalter 18 für die Bestückung können derart positioniert und ausgerichtet sein, dass der Kabelgreifer 8 sowohl für das Ablegen des Kabels 5, 5' in den Kabelspeicher 4 als auch für das Einführen des Kabelendes 9, 9' in die jeweilige Zelle des einreihigen Steckergehäuses nur zweidimensional bewegt werden muss.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Kabel einseitig mit Steckergehäusen 6 bestückt. Der Kabelspeicher 6 hat insbesondere Vorteile, wenn mit den unbestückten Kabelenden noch weitere Operationen ausgeführt werden müssen, bei denen die Reihenfolge einzuhalten ist. Beispielsweise werden bei den erwähnten Operationen an den unbestückten Kabelenden Gehäusebestückungen vorgenommen, die an einem Brett von Hand ausgeführt werden. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, die Bestückungsanordnung 1 auch für Kabel in Form von Kabelschlaufen einzusetzen, die beidseitig bestückt werden. In diesem Fall wäre für die Anordnung 1 beispielhaft eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung zu verwenden, die zwei, bevorzugt nebeneinander angeordnete Gehäusehalter für zwei Steckergehäuse aufweist. In denselben Haltearm 7 oder eventuell einem zweiten Haltearm wäre dann ein zweiter, gleichartig ausgestalteter Kabelspeicher temporär aufgenommen. Im ersten Kabelspeicher 4 würden dann die Kabel im Bereich des einen Kabelendes und im zweiten (nicht dargestellten) Kabelspeicher die Kabel im Bereich des gegenüberliegenden Kabelendes abgelegt, wodurch sie sicher und geordnet gespeichert werden können.
  • Häufig sind an der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 zwei und mehrere Steckergehäuse gleichzeitig aufgenommen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die von wenigstens zwei und allenfalls allen fertig bestückten Steckergehäusen, die sich temporär auf der Gehäuseaufnahmeeinrichtung 3 befinden, wegführenden Kabel 5 von einem gemeinsamen Kabelspeicher 4 zusammengehalten werden.

Claims (14)

  1. Anordnung (1) zur Bestückung von Steckergehäusen (6) mit konfektionierten Kabelenden (9, 9') von Kabeln (5, 5') durch eine Bestückungseinheit (2), mit der die Kabelenden (9, 9') in Zellen (26, 27) des Steckergehäuses (6) einführbar sind, umfassend eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) zur temporären Aufnahme von Steckergehäusen (6) für die Bestückung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) einen lösbar mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) verbundenen oder verbindbaren Kabelspeicher (4) zum Zusammenhalten von Kabeln (5, 5') aufweist, wobei der Kabelspeicher (4) mit der temporären Aufnahme des Steckergehäuses (6) in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) temporär durch die Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) aufnehmbar ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) ein Haltearm (7) anschliesst, wobei auf dem Haltearm (7) der Kabelspeicher (4) angeordnet ist
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) eine Trägerplatte (17) aufweist und dass der Haltearm (7) rechtwinklig zu einer Oberseite (23) der Trägerplatte (17) ausgerichtet ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelspeicher (4) durch eine Relativbewegung des Kabelspeichers (4) zur Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) an die Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) anbringbar und/oder von der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) entfernbar ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelspeicher (4) über eine Steckverbindung mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) eine Einstecköffnung (13) aufweist, in die ein Fussabschnitt (14) des Kabelspeichers (4) einsteckbar ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel zum sicheren Fixieren des in die Einstecköffnung (13) der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) eingesteckten Kabelspeichers (4) vorhanden sind.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel eine federnd gelagerte Rastnase (11) und eine korrespondierende Aussparung (12) umfassen, wobei bei eingesteckten Kabelspeicher (4) die Rastnase (11) in die Aussparung (12) eingreift.
  9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelspeicher (4) und ein Gehäusehalter (18) zum Festhalten des Steckergehäuses (6) auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelspeicher (4) einen schlitzförmigen Kabelaufnahmebereich (10) aufweist, wobei der Kabelaufnahmebereich (10) derart dimensioniert ist, dass mehrere Kabel (5, 5') in einer Reihe übereinander liegend im Kabelaufnahmebereich (10) anordbar sind.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelspeicher (4) einen Kabelaufnahmebereich (10) aufweist, wobei eingangsseitig beim Kabelaufnahmebereich (10) ein Sperrglied (19) zum Verhindern, dass bereits in den Kabelspeicher (4) abgelegte Kabeln (5, 5') den Kabelaufnahmebereich (10) verlassen können, vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen (6) mit konfektionierten Kabelenden (9, 9') von Kabeln (5, 5') unter Verwendung einer Anordnung, die eine Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) zur temporären Aufnahme der Steckergehäuse (6) und einen lösbar mit der Gehäuseaufnahmeeinrichtung verbundenen oder verbindbaren Kabelspeicher (4) zum Zusammenhalten der Kabel aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Ablegen der Kabel (5, 5') in den Kabelspeicher (4), der temporär durch die Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) aufgenommen ist,
    - Einführen von Kabelenden (9, 9') der Kabel mittels einer Bestückungseinheit (2) in Zellen (26, 27) des Steckergehäuses (6), wobei das Steckergehäuse (6) in der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) aufgenommen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (5, 5') derart in einen Kabelaufnahmebereich (10) des Kabelspeichers (4) abgelegt werden, dass die abgelegten Kabel (5, 5') in einer Reihe übereinander liegend im Kabelaufnahmebereich (10) angeordnet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Bestückungsvorgangs der mit den Kabeln (5, 5') gefüllte Kabelspeicher (4) zusammen mit dem fertig bestückten Steckergehäuse (6) aus der Gehäuseaufnahmeeinrichtung (3) entfernt wird.
EP14198600.0A 2014-12-17 2014-12-17 Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen Active EP3035452B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198600.0A EP3035452B1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen
RS20200455A RS60198B1 (sr) 2014-12-17 2014-12-17 Postavka i postupak za montažu kućišta konektora
JP2015221097A JP6877870B2 (ja) 2014-12-17 2015-11-11 プラグ筐体に装着するための装置および方法
CN201510932973.3A CN105720448B (zh) 2014-12-17 2015-12-15 用于装配插头外壳的结构和方法
US14/970,729 US9979143B2 (en) 2014-12-17 2015-12-16 Arrangement and method for equipping plug housings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198600.0A EP3035452B1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3035452A1 EP3035452A1 (de) 2016-06-22
EP3035452B1 true EP3035452B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=52231863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198600.0A Active EP3035452B1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9979143B2 (de)
EP (1) EP3035452B1 (de)
JP (1) JP6877870B2 (de)
CN (1) CN105720448B (de)
RS (1) RS60198B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519465B1 (de) * 2017-03-14 2018-07-15 Schauer Vermietung Und Verpachtung Gmbh Ordnungsvorrichtung zur Aufnahme und Ordnung von Drahtabschnitten
EP3691056B1 (de) * 2019-02-01 2024-04-03 Komax Holding Ag Greifereinheit zum greifen und handhaben von kabelenden zweier kabel, bestückungsstation mit der greifereinheit und verfahren zur bestückung von steckergehäusen
CN112297032B (zh) * 2020-12-30 2021-04-06 季华科技有限公司 位置检测及姿态微调方法、装置、电子设备、存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247980A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Amp Incorporated Wire feed and contact insertion apparatus
JPH0654611B2 (ja) * 1988-06-13 1994-07-20 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス用定尺電線の作製方法及び装置
ES2014657A6 (es) 1988-06-13 1990-07-16 Yazaki Corp Procedimiento y aparato para insertar automaticamente extremis de alambres con elementos terminales en un alojamiento conector.
CN1056475C (zh) * 1995-07-10 2000-09-13 株式会社小寺电子制作所 加工后的导线用的连接设备
EP0785599B1 (de) * 1995-07-10 2000-12-13 Kodera Electronics Co., Ltd. Vorrichtung zum einbringen eines zu bearbeitenden drahtes
JP3580149B2 (ja) * 1998-10-28 2004-10-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用電線保持具
JP3661986B2 (ja) * 1999-12-01 2005-06-22 矢崎総業株式会社 自動端子挿入機における端子付電線のチャック装置及びそのチャック方法
DE50202469D1 (de) * 2001-10-05 2005-04-21 Komax Holding Ag Dierikon Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
EP1304773B1 (de) 2001-10-05 2005-03-16 komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
JP4917418B2 (ja) * 2006-12-14 2012-04-18 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 端子挿入装置
US8853541B2 (en) * 2011-01-05 2014-10-07 Glen Maurice Ingram, Sr. Overhead power cord holder
JP5644697B2 (ja) * 2011-06-24 2014-12-24 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスの製造方法、電線支持装置及び連結型電線保持バー
US8668504B2 (en) * 2011-07-05 2014-03-11 Dave Smith Chevrolet Oldsmobile Pontiac Cadillac, Inc. Threadless light bulb socket
CN204030252U (zh) * 2014-06-06 2014-12-17 苏州路之遥科技股份有限公司 一种用于流水线装配作业的线束加工台

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160181740A1 (en) 2016-06-23
CN105720448B (zh) 2019-09-10
CN105720448A (zh) 2016-06-29
JP2016115667A (ja) 2016-06-23
JP6877870B2 (ja) 2021-05-26
EP3035452A1 (de) 2016-06-22
RS60198B1 (sr) 2020-06-30
US9979143B2 (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016649B1 (de) Steckverbindung
EP3035452B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen
DE2928704C2 (de)
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE2506060C2 (de) Block zur Zusammenstellung einer Vielzahl von Drähten und Anschlußhülsen einer vorgegebenen Reihenfolge
DE102022102012A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen eines Behälters und Haltevorrichtung mit einer Greifeinrichtung
EP0419524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
DE102012102640A1 (de) Wiederverwendbare Verlege-/ Montagehilfe für Scheinwerferleitungsgruppen
DE1802169B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
WO2015173217A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
DE102016112120B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
DE3820637C2 (de)
EP3789782B1 (de) Modulares prüfsystem und verfahren zur automatisierten prüfung unterschiedlicher varianten von kabelbäumen
EP0540879A1 (de) Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
EP3524094B1 (de) Spannvorrichtung, bürstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum spannen eines borstenträgers
DE102016107270A1 (de) Vorrichtung zur Bündelung einzelner Leitungen eines Kabelbaums
DE3826989C2 (de)
WO1989000348A1 (en) Process for manufacturing cable bundles
DE8610436U1 (de) Einrichtung zum Fördern von langgestreckten Abschnitten und Abschnitthalter
DE3430904C2 (de)
DE4342386C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von TAE-Steckern
DE202022100676U1 (de) Variable Reservoir-Vorrichtung zum Zuführen von einteiligen Befestigungsbindern zu einer automatischen Bündelungswerkzeugvorrichtung
DE102016201690A1 (de) Adaptionselement, Anbausystem, Handhabungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Anbauteils an eine Tragstruktur
DE3820636C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1233343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013591

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1233343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10