EP2997186A1 - Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn

Info

Publication number
EP2997186A1
EP2997186A1 EP14721862.2A EP14721862A EP2997186A1 EP 2997186 A1 EP2997186 A1 EP 2997186A1 EP 14721862 A EP14721862 A EP 14721862A EP 2997186 A1 EP2997186 A1 EP 2997186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
commissioned work
roller
impregnating
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14721862.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HANEL
Frank Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP2997186A1 publication Critical patent/EP2997186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/142Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material that the textile material can retain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration, distillation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics

Definitions

  • the invention relates to a device for coating and / or impregnating a textile web with a feed-in, at least one commissioned work for finishing and a heat treatment device.
  • Such devices are in themselves e.g. known from EP 797 698 B1 and are used in textile finishing in order to impart certain properties to a textile which is produced from the material web or to apply colors and / or patterns to the material web.
  • the web is in particular a woven or knitted fabric.
  • the finishing agent is e.g. Paint, finish or plastic in the form of a liquid, a paste or a foam.
  • Coating means in the sense of this application the application of substances (liquor with the finishing agents) on one or both surfaces of a web, wherein the substances do not or only slightly penetrate into the web; In particular, the material web is not completely penetrated by the substances.
  • the coating is carried out e.g. by printing or by patting.
  • Impregnation means that the substances penetrate the web. It is e.g. effected by dipping or by roller application with an excess of the substances. Coating and impregnation are summarized under the term order (s). If the type of refinement and in particular the order type is to be changed in the known devices, a very great effort for the conversion of the commissioned work is required.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the commissioned work is designed as a modular interchangeable kit.
  • the device can be adapted very quickly to a desired type of finishing by exchanging a first module, for example for coating, with a second module, for example for impregnation. Other parts of the device will continue to be used.
  • the replacement can be done eg by means of a hoist (crane) upwards;
  • a car is provided on which to be exchanged Module is pushed and changed to another from another identical car.
  • rails and rollers or wheels are arranged.
  • modules are known in principle and is e.g. in GB 959 669 A for the replacement of press rolls or in US 6,725,896 B for printing presses. But the replacement of the rollers is not the replacement of modules, and according to the US, the same modules are provided, which can be bypassed. Therefore, the findings of the known modules are not transferable to apparatus according to the invention.
  • the commissioned work is arranged on the feed train. As a result, a short distance between these two to be overcome and thus a delay or wrinkling of the web is avoided.
  • the commissioned work is arranged in the shortest possible distance in front of the heat treatment device.
  • drives of the commissioned work are mounted on the feed unit and connectable by means of releasable couplings with associated rollers of the commissioned work. This facilitates replacement of the modules; Electrical connections do not need to be reversed. Particularly advantageous pneumatic and / or hydraulic connections are provided with quick couplings that close automatically.
  • the commissioned work is an impregnating plant or a coating plant. This makes the most important order types feasible.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a device for coating and / or impregnating
  • Figure 2 is a front view of the device
  • FIG. 3 shows a front view of an infeed mechanism of the device with ready-to-install module
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the device with a module of a second embodiment.
  • a device for coating and / or impregnating a material web 1 comprises an intake train 2, an applicator 3 - here with a roller coating - and a heat treatment device 4.
  • the material web 1 is in the direction of the arrow P (transport direction). conveyed by the device.
  • the infeed unit 2 comprises four first deflection rollers 5, a drivable feed roller 6 and two spreader rollers 7. All rollers 5, 6, 7 are mounted axially parallel in a machine frame 8. Two of the first guide rollers 5 are assigned to the feed roller 6 and stored in a plane below the latter and thus ensure that the feed roller 6 is sufficiently wrapped around the material web 1. One of the first guide rollers 5 is mounted between the spreader rollers 7, that they are touched by the web 1 with a sufficient tension.
  • the applicator unit 3 is designed as a module and comprises in a first embodiment according to Figures 1 to 3, three second guide rollers 9, a counter-roller 10, a doctor blade 1 1 with a liquor dosing for finishing and a pressure roller 12.
  • the doctor blade 1 1 as a squeegee or designed as an air knife.
  • the doctor blade 1 1 is arranged above the counter-roller 10 to form a metering gap;
  • the doctor blade 1 1 is arranged to form a metering gap above the material web 1 between the counter-roller 10, which here serves for deflecting and building up a tensile stress in the material web 1, and the following height-adjustable second deflecting roller 9.
  • the liquor dosage is arranged in the transport direction P shortly before the doctor blade 1 1, for example, as a tube with hole nozzles.
  • the counter roll 10 is a drivable, relatively large diameter roll and has a smooth polished surface.
  • the pressure roller 12 is rubberized and employable by means of, for example, a pneumatic or hydraulic drive against the counter-roller 10.
  • the second guide rollers 9, the counter roller 10 and the pressure roller 12 are mounted in a frame 13 which is by means of guide aids 14 slidably on the machine frame 8 of the intake 2 and by means of positioning 15 and releasable latching means exactly this aligned.
  • the guide aids 14 are here on the one hand two rails which are mounted in parallel on the upper side of the machine frame 8, and on the other hand two corresponding, downwardly open U-profiles or angle profiles, which are fastened parallel to the underside of the frame 13 are. To facilitate the displacement sliding or rolling elements are preferably arranged.
  • the heat treatment device 4 is arranged, which is shown only partially and, for example. is formed as a per se known clamping frame with associated pin or coupling device.
  • the commissioned work 3 is associated with a storage and transport vehicle 17, on which the integrated not in the device commissioned work can be stored and transported.
  • the storage and transport carriage 17 comprises a wheeled frame construction, on the upper side of which two parallel rails are fixed, which correspond to those of the machine frame 8 and have the same spacing.
  • On a broad side of the storage and transport vehicle 17 at least one stop for the commissioned work is attached. From the storage and transport vehicle 17, the commissioned work 3 can be pushed onto the machine frame 8, or is on the empty storage and transport carriage 17, the commissioned work 3 of the machine frame 8 pushed.
  • the machine frame 8 and the storage and transport vehicle 17 are associated with centering, with the help of the storage and transport carriage 17 is exactly positioned to the machine frame 8.
  • the commissioned work 3 is formed as per se known printing unit.
  • This includes the backing roll 10 and a screen printing roll 18, which form a narrow gap.
  • Rotary axes of the counter-roller 10 and the screen-printing roller 18 are parallel and perpendicular to each other.
  • Sieve holes, through which a liquor, in this case printing paste, is metered onto the material web 1 by means of a doctor blade, can be inserted into a jacket of the screen-printing roller in accordance with a predetermined printed image.
  • the doctor blade and the float dosing are arranged inside the screen-printing roller 18.
  • the second is essentially the same as the first one.
  • the commissioned unit 3 is designed as a known impregnation. This includes a dipping trough with the liquor dosage, through which the web 1 is guided by means of a dipping roller, and metering rollers.
  • the third of the first training is essentially the same.
  • the number of different configurations of the commissioned work 3, which holds a user of the device, is dependent on the different methods that he wants to use alternately.
  • the invention has hitherto been described in an embodiment in which the module on the rails to the side of the storage and transport carriage 17 is displaceable. It is also possible to remove the module with the help of a crane upwards. It is then only a suitable storage space required.
  • the guide aids and centering means are then designed in accordance with the vertical removal and insertion of the module. This design is preferably used in tight spaces next to the system and large widths.
  • the operation of the device takes place in the usual manner for the respective training.
  • a distance that must cover the web 1 between the order of the refining agent and the heat treatment only very short. Therefore, the corresponding period of time is very small, so that uncontrollable reactions of the finishing agent on the web 1 are largely avoided. Therefore, a very high quality of the finished treated web 1 is achieved.
  • An empty storage and transport vehicle 17 is moved up to the intake unit 2 so that the rails of both are aligned. This is where the centering tools help.
  • the electrical, pneumatic and / or hydraulic connections are released.
  • the commissioned work 3 as a module is pushed onto the storage and transport trolley 17 and solved the fixation so that it can be moved with the module to a storage location.
  • From the storage yard is another storage and transport vehicle 17 with the module in another training is moved up to the infeed 2, centered and fixed.
  • the module in the other training is pushed over the rails on the infeed 2, accurately positioned and releasably secured; In this case, the clutches of the electric drives are automatically connected.
  • the electrical, pneumatic and / or hydraulic see connections are connected.
  • the module in the other version is thus ready for use. Maintenance and repair outside the production machine is also possible in this position. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn (1) mit einem Einzugswerk (2), mindestens einem Auftragswerk (3) für Veredelungsmittel und einer Wärmebehandlungseinrichtung (4). Die Vorrichtung soll so verbessert werden, dass sie schnell und mit geringem personellen Aufwand für verschiedene Auftragsarten umrüstbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Auftragswerk (3) als modular austauschbarer Bausatz ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn mit einem Einzugswerk, mindestens einem Auftragswerk für Veredelungsmittel und einer Wärmebehandlungseinrichtung. Solche Vorrichtungen sind an sich z.B. aus der EP 797 698 B1 bekannt und werden in der Textilveredelung eingesetzt, um einer Textilie, die aus der Warenbahn gefertigt wird, bestimmte Eigenschaften zu verleihen oder um Farben und/oder Muster auf die Warenbahn aufzubringen.
Die Warenbahn ist insbesondere ein Gewebe oder ein Gewirk. Das Veredelungsmittel ist z.B. Farbe, Appretur oder Kunststoff in Form einer Flüssigkeit, einer Paste oder eines Schaums.
Beschichten bedeutet im Sinn dieser Anmeldung das Aufbringen von Substanzen (Flotte mit den Veredelungsmitteln) auf eine oder beide Oberflächen einer Warenbahn, wobei die Substanzen nicht oder nur geringfügig in die Warenbahn eindringen; insbesondere wird die Wa- renbahn nicht vollständig von den Substanzen durchsetzt. Das Beschichten erfolgt z.B. durch Drucken oder durch Pflatschen.
Impägnieren bedeutet, dass die Substanzen die Warenbahn durchdringen. Es wird z.B. durch Tauchen oder durch Walzenauftrag mit einem Überschuss der Substanzen bewirkt. Beschichten und Imprägnieren sind unter dem Begriff Auftrag(en) zusammengefasst. Soll bei den bekannten Vorrichtungen die Art der Veredelung und insbesondere die Auftragsart geändert werden, ist ein sehr großer Aufwand für die Umrüstung des Auftragswerks erforderlich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer Warenbahn zu schaffen, die schnell und mit geringem personellem Aufwand für verschiedene Auftragsarten umrüstbar ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Auftragswerk ist als modu- lar austauschbarer Bausatz ausgebildet. Hierdurch ist die Vorrichtung sehr schnell an eine gewünschte Veredelungsart anpassbar, indem ein erstes Modul, z.B. zum Beschichten, gegen ein zweites Modul, z.B. zum Imprägnieren, ausgetauscht wird. Andere Teile der Vorrich- tung werden hierbei weiter verwendet. Der Austausch kann z.B. mittels eines Hebezeugs (Krans) nach oben erfolgen; alternativ ist ein Wagen vorgesehen, auf den das zu tauschende Modul geschoben und gegen ein anderes von einem anderen baugleichen Wagen gewechselt wird. Für die Vereinfachung des Verschiebens sind z.B. Schienen und Rollen oder Räder angeordnet.
Die Ausbildung von Modulen ist zwar prinzipiell bekannt und z.B. in der GB 959 669 A zum Austausch von Presswalzen oder in der US 6,725,896 B für Druckmaschinen beschrieben. Aber der Austausch der Walzen entspricht nicht dem Austausch von Modulen, und nach der US sind gleiche Module vorgesehen, die umfahren werden können. Daher sind die Erkenntnisse der bekannten Module nicht auf erfindungsgemäße Vorrichtung übertragbar.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. In einer Ausgestaltung ist das Auftragswerk auf dem Einzugswerk angeordnet. Hierdurch ist eine zwischen diesen beiden zu überwindende Strecke kurz und somit ein Verzug oder eine Faltenbildung der Warenbahn vermieden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Auftragswerk in kürzest möglichem Abstand vor der Wärmebehandlungseinrichtung angeordnet. Hierdurch kann eine Wärmebehandlung der Warenbahn unmittelbar anschließend an den Auftrag des Veredelungsmittels erfolgen, so dass unerwünschte, unkontrollierbare Reaktionen weitestgehend vermieden werden.
Weiterhin ist der Raum, in dem gegebenenfalls gefährdende Dämpfe entstehen können, so klein wie möglich gehalten und mit geringerem Aufwand einzuhausen sowie zu kontrollieren. Ein erforderlicher Lüftungsaufwand wird hierdurch ebenfalls minimiert. In einer weiteren Ausgestaltung sind Antriebe des Auftragswerks an dem Einzugswerk gelagert und mittels lösbarer Kupplungen mit zugeordneten Walzen des Auftragswerks verbindbar. Hierdurch wird ein Austausch der Module erleichtert; elektrische Anschlüsse müssen nicht umgeklemmt werden. Besonders vorteilhaft sind auch pneumatische und/oder hydraulische Anschlüsse mit Schnellkupplungen versehen, die sich selbsttätig schließen. In einer weiteren Ausgestaltung ist das Auftragswerk ein Imprägnierwerk oder ein Beschich- tungswerk. Damit sind die wichtigsten Auftragsarten durchführbar.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung weiter erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren, Figur 2 eine Vorderansicht auf die Vorrichtung,
Figur 3 eine Vorderansicht auf ein Einzugswerk der Vorrichtung mit einbaubereitem Modul, und
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einem Modul einer zweiten Ausbildung.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich umfasst eine Vorrichtung zum Beschichten und/ oder Imprägnieren einer Warenbahn 1 ein Einzugswerk 2, ein Auftragswerk 3 - hier mit einer Walzenbeschichtung - und eine Wärmebehandlungseinrichtung 4. Die Warenbahn 1 ist in Richtung des Pfeils P (Transportrichtung) durch die Vorrichtung förderbar.
Das Einzugswerk 2 umfasst vier erste Umlenkwalzen 5, eine antreibbare Einzugswalze 6 sowie zwei Breitstreckwalzen 7. Alle Walzen 5, 6, 7 sind achsparallel in einem Maschinengestell 8 drehbar gelagert. Zwei der ersten Umlenkwalzen 5 sind der Einzugswalze 6 zuge- ordnet sowie in einer Ebene unterhalb letzterer gelagert und gewährleisten auf diese Weise, dass die Einzugswalze 6 ausreichend von der Warenbahn 1 umschlungen ist. Eine der ersten Umlenkwalzen 5 ist so zwischen den Breitstreckwalzen 7 gelagert, dass diese von der Warenbahn 1 mit einer ausreichenden Spannung berührt sind.
Das Auftragswerk 3 ist als Modul ausgebildet und umfasst in einer ersten Ausbildung nach den Figuren 1 bis 3 drei zweite Umlenkwalzen 9, eine Gegenwalze 10, eine Rakel 1 1 mit einer Flottendosierung für Veredelungsmittel sowie eine Anpresswalze 12. Die Rakel 1 1 ist als Walzenrakel oder als Luftrakel ausgebildet. Bei der Walzenrakel ist die Rakel 1 1 unter Bildung eines Dosierspalts oberhalb der Gegenwalze 10 angeordnet; bei der Luftrakel ist die Rakel 1 1 unter Bildung eines Dosierspalts oberhalb der Warenbahn 1 zwischen der Gegen- walze 10, die hier einer Umlenkung und einem Aufbau einer Zugspannung in der Warenbahn 1 dient, und der nachfolgenden höhenverstellbaren zweiten Umlenkwalze 9 angeordnet. Die Flottendosierung ist in der Transportrichtung P kurz vor der Rakel 1 1 z.B. als Rohr mit Lochdüsen angeordnet. Die Gegenwalze 10 ist eine antreibbare, Walze mit relativ großem Durchmesser und weist eine glatt polierte Oberfläche auf. Die Anpresswalze 12 ist gummiert und mittels z.B. eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebs gegen die Gegenwalze 10 anstellbar. Die zweiten Umlenkwalzen 9, die Gegenwalze 10 und die Anpresswalze 12 sind in einem Rahmengestell 13 gelagert, das mittels Führungshilfen 14 auf das Maschinengestell 8 des Einzugswerks 2 schiebbar und mittels Positionierhilfen 15 sowie lösbarer Rastmittel exakt zu diesem ausrichtbar ist. Die Führungshilfen 14 sind hier einerseits zwei Schienen, die parallel auf der Oberseite des Maschinengestells 8 befestigt sind, und andererseits zwei entsprechende, nach unten offene U- Profile oder Winkelprofile, die parallel an der Unterseite des Rahmengestells 13 befestigt sind. Zur Erleichterung des Verschiebens sind vorzugsweise Gleit- oder Rollelemente angeordnet.
Antriebe und elektrische sowie pneumatische und/oder hydraulische Anschlüsse des Auftragswerks 3 sind an einem separaten Ständer 16 so angeordnet, dass sie vorzugsweise mit dem Positionieren und Einrasten mit zugehörigen Kupplungen verbunden sind.
In Transportrichtung hinter dem Auftragswerk 3 ist die Wärmebehandlungseinrichtung 4 angeordnet, die nur teilweise dargestellt und z.B. als an sich bekannter Spannrahmen mit zugeordneter Aufnadel- oder Einkluppungsvorrichtung ausgebildet ist.
Dem Auftragswerk 3 ist ein Lager- und Transportwagen 17 zugeordnet, auf dem das nicht in die Vorrichtung integrierte Auftragswerk gelagert und transportiert werden kann. Der Lagerund Transportwagen 17 umfasst eine auf Rädern gelagerte Rahmenkonstruktion, auf deren Oberseite zwei parallele Schienen befestigt sind, die denen des Maschinengestells 8 entsprechen und denselben Abstand aufweisen. An einer Breitseite des Lager- und Transportwagens 17 ist mindestens ein Anschlag für das Auftragswerk befestigt. Von dem Lager- und Transportwagen 17 ist das Auftragswerk 3 auf das Maschinengestell 8 aufschiebbar, beziehungsweise ist auf den leeren Lager- und Transportwagen 17 das Auftragswerk 3 von dem Maschinengestell 8 aufschiebbar. Dem Maschinengestell 8 und dem Lager- und Transportwagen 17 sind Zentriermittel zugeordnet, mit deren Hilfe der Lager- und Transportwagen 17 exakt zu dem Maschinengestell 8 positionierbar ist. In einer zweiten Ausbildung des Moduls, die in der Figur 4 dargestellt ist, ist das Auftragswerk 3 als an sich bekanntes Druckwerk ausgebildet. Dieses umfasst die Gegenwalze 10 und eine Siebdruckwalze 18, die einen engen Spalt bilden. Drehachsen der Gegenwalze 10 und der Siebdruckwalze 18 sind parallel und senkrecht übereinander. In einen Mantel der Siebdruckwalze 18 sind entsprechend einem vorbestimmten Druckbild Sieblöcher eingelas- sen, durch die eine Flotte, hier Druckpaste, mittels eines Rakelmessers dosiert auf die Warenbahn 1 auftragbar ist. Das Rakelmesser und die Flottendosierung sind innerhalb der Siebdruckwalze 18 angeordnet. Im Übrigen entspricht im Wesentlichen die zweite der ersten Ausbildung.
In einer dritten Ausbildung des Moduls, das nicht dargestellt ist, ist das Auftragswerk 3 als an sich bekannte Imprägnieranlage ausgebildet. Diese umfasst einen Tauchtrog mit der Flottendosierung, durch den die Warenbahn 1 mittels einer Tauchwalze geführt ist, sowie Dosierwalzen. Im Übrigen entspricht im Wesentlichen die dritte der ersten Ausbildung. Die Anzahl der unterschiedlichen Ausbildungen des Auftragswerks 3, die ein Benutzer der Vorrichtung vorhält, ist abhängig von den unterschiedlichen Verfahren, die er wechselweise einsetzen will.
Die Erfindung ist bisher in einer Ausführung beschrieben, bei der das Modul auf den Schie- nen zur Seite auf den Lager- und Transportwagen 17 verschiebbar ist. Es ist auch möglich, das Modul mit Hilfe eines Krans nach oben zu entnehmen. Es ist dann lediglich ein geeigneter Lagerplatz erforderlich. Die Führungshilfen und Zentriermittel sind dann entsprechend der senkrechten Entnahme und Einführung des Moduls ausgebildet. Diese Ausführung wird vorzugsweise bei beengten Platzverhältnissen neben der Anlage und bei großen Warenbreiten genutzt.
Der Betrieb der Vorrichtung erfolgt in der für die jeweilige Ausbildung übliche Weise. Hierbei ist eine Wegstrecke, die die Warenbahn 1 zwischen der dem Auftrag der Veredelungsmittel und der Wärmebehandlung zurücklegen muss, nur sehr kurz. Daher ist auch die entsprechende Zeitspanne sehr klein, so dass unkontrollierbare Reaktionen des Veredelungsmittels auf der Warenbahn 1 weitestgehend vermieden werden. Daher wird eine sehr hohe Qualität der fertig behandelten Warenbahn 1 erzielt.
Ein Wechsel des Auftragswerks 3, also der Tausch eines Moduls gegen ein anderes erfolgt folgendermaßen:
Ein leerer Lager- und Transportwagen 17 wird an das Einzugswerk 2 so herangefahren, dass die Schienen von beiden fluchten. Hierbei helfen die Zentriermittel. Sobald der Lagerund Transportwagen 17 in der richtigen Position ist, wird er an dem Maschinengestell 8 fixiert. Die elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Anschlüsse werden gelöst. Das Auftragswerk 3 als Modul wird auf den Lager- und Transportwagen 17 geschoben und die Fixierung gelöst, so dass dieser mit dem Modul an einen Lagerplatz gefahren werden kann. Von dem Lagerplatz wird ein anderer Lager- und Transportwagen 17 mit dem Modul in einer anderen Ausbildung wird an das Einzugswerk 2 herangefahren, zentriert und fixiert. Das Modul in der anderen Ausbildung wird über die Schienen auf das Einzugswerk 2 geschoben, exakt positioniert und lösbar befestigt; hierbei werden die Kupplungen der elektrischen Antriebe automatisch verbunden. Die elektrischen, pneumatischen und/oder hydrauli- sehen Anschlüsse werden verbunden. Das Modul in der anderen Ausführung ist damit einsatzbereit. In dieser Position ist auch Wartung und Reparatur au ßerhalb der Produktionsmaschine möglich. Bezugszeichenliste
1 Warenbahn 10 Gegenwalze
2 Einzugswerk 1 1 Rakel
3 Auftragswerk 12 Anpresswalze
4 Wärmebehandlungseinrichtung 13 Rahmengestell
5 erste Umlenkwalze 14 Führungshilfen
6 Einzugswalze 15 Positionierhilfen
7 Breitstreckwalze 16 Ständer
8 Maschinengestell 17 Lager- und Transportwagen 9 zweite Umlenkwalze 18 Siebdruckwalze

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn (1 ) mit einem Einzugswerk (2),
mindestens einem Auftragswerk (3) für Veredelungsmittel und
einer Wärmebehandlungseinrichtung (4),
dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (3) als modular austauschbarer Bausatz ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (3) auf dem Einzugswerk (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (3) in kürzest möglichem Abstand vor der Wärmebehandlungseinrichtung (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebe des Auftragswerks (3) separat gelagert und mittels lösbarer Kupplungen mit zugeordne- ten Walzen (10) des Auftragswerks (3) verbindbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (3) ein Imprägnierwerk oder ein Beschichtungswerk ist.
EP14721862.2A 2013-05-14 2014-05-06 Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn Withdrawn EP2997186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104921.4A DE102013104921A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
PCT/EP2014/059176 WO2014184046A1 (de) 2013-05-14 2014-05-06 Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2997186A1 true EP2997186A1 (de) 2016-03-23

Family

ID=50678191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721862.2A Withdrawn EP2997186A1 (de) 2013-05-14 2014-05-06 Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160059258A1 (de)
EP (1) EP2997186A1 (de)
JP (1) JP2016518979A (de)
KR (1) KR20150120513A (de)
CN (1) CN203782402U (de)
BR (1) BR112015025196A2 (de)
DE (1) DE102013104921A1 (de)
WO (1) WO2014184046A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105431902B (zh) 2013-06-10 2020-03-31 弗朗霍夫应用科学研究促进协会 用于音频信号包络编码、处理和解码的装置和方法
EP3008725B1 (de) 2013-06-10 2017-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur audiosignalhüllkurvencodierung, -verarbeitung und decodierung durch spaltung der audiosignalhüllkurve unter verwendung von verteilungsquantisierung und -codierung
US10570542B2 (en) * 2015-09-11 2020-02-25 Teresa Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying
CN110106652B (zh) * 2018-12-20 2023-10-13 北京服装学院 一种盘扣用上浆面料、其制作装置及制作方法
US20210262135A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 James Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying
CN115418814A (zh) * 2022-09-20 2022-12-02 杭州腾狮织造有限公司 一种涂层定型机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603861C1 (de) * 1996-02-03 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252741A (de) 1959-06-18
US3647525A (en) * 1959-10-05 1972-03-07 Dahlgren Mfg Co Method and means for applying liquid to a moving web
DE1560183A1 (de) * 1963-03-20 1969-06-26 Artos Meier Windhorst Kg Streich- und Kaschieranlage
BE879920A (fr) * 1978-11-10 1980-03-03 Campen Maskinfabrik As P Rotatiepers voor het verven van een garenbaan voor het maken van kleden
EP0290703A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE3834598A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zum behandeln einer textilware
JPH0280656A (ja) * 1988-07-27 1990-03-20 Ramisch Kleinewefers Gmbh 繊維製品を湿式処理するための装置
AT393648B (de) * 1990-02-15 1991-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Folienstreckanlage
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.
JP3889811B2 (ja) 1995-10-16 2007-03-07 アー モンフォルツ テクスティールマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 反応染色で染着するための装置
FR2740477B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-16 Burel C Sa Des Ets Machine de traitement, notamment textile comprenant une cuve amovible et une borne technique fixe
DE19707147C1 (de) * 1997-02-22 1998-04-16 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Applizieren von Indigo-Farbstoff
DE10001393A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung Dosier/Egalisier-Vorrichtung
US6725896B1 (en) 2002-10-25 2004-04-27 Hewlett-Packard Company, Lp. Print media coating device with bypass media path
DE102007040357A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603861C1 (de) * 1996-02-03 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104921A1 (de) 2014-11-20
JP2016518979A (ja) 2016-06-30
US20160059258A1 (en) 2016-03-03
KR20150120513A (ko) 2015-10-27
CN203782402U (zh) 2014-08-20
BR112015025196A2 (pt) 2017-07-18
WO2014184046A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997186A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP1221367A1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102011085307A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE4324631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE102017007195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papierblattrestaurierung
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
EP1974917A2 (de) Übergabevorrichtung für Folienwechsel
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4322791A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Verstellung einer Dosierwalze in einer Veredelungseinheit
DE4211638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
EP0263266A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen oder pastösen Substanz auf eine Materialbahn
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
EP1005982B1 (de) Wechseleinrichtung für Walzen und Zylinder in einer Druckmaschine
DE1102558B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE102005006519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Materialbahn
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DE10329426B4 (de) Farbwerk
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
CH666226A5 (de) Vorrichtung zum befeuchten von druckformen in einer druckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180607