EP2978536B1 - Abstützungsvorrichtung für einen zentrifugiergutbehälter - Google Patents

Abstützungsvorrichtung für einen zentrifugiergutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2978536B1
EP2978536B1 EP14715868.7A EP14715868A EP2978536B1 EP 2978536 B1 EP2978536 B1 EP 2978536B1 EP 14715868 A EP14715868 A EP 14715868A EP 2978536 B1 EP2978536 B1 EP 2978536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge container
plate
support device
centrifuge
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14715868.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978536A1 (de
Inventor
Klaus-Günter Eberle
Timo LIEBERMANN
Christoph Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2978536A1 publication Critical patent/EP2978536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978536B1 publication Critical patent/EP2978536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/021Adjust spacings in an array of wells, pipettes or holders, format transfer between arrays of different size or geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge container assembly comprising a support device and the use of a support device for a Zentrifugiergut actuallyer.
  • Zentrifugugen lifeern Zentrifugiergut capableer especially in the form of bags are often used and processed.
  • the shape of a centrifuge container, in particular a bag, inserted into the centrifuge container is influenced by the altered mass distribution.
  • pockets, wrinkles or the like can be formed by changing the position and shape of the bag already at the beginning of the centrifugation. A separation of Zentrifugierguts is then no longer completely possible.
  • the DE 72 19 685 U discloses a supporting device in the form of an air-filled support bag.
  • the US 4,447,220 discloses a pressure device for applying an increasing pressure during centrifugation to transfer blood between communicating blood bags.
  • the US 3,830,425 discloses a metal clip that can support a blood bag and moreover accommodate compensation weights.
  • the US 4,892,668 discloses a fluid-filled support member for a blood bag, wherein the fluid is displaced depending on the pressure exerted by the blood bag.
  • the US 6,159,321 US discloses a support device for a Zentrifugigut actuallyer, which consists of a flexible band which corresponds in height to a Zentrifugiergut employer and can be wound around the Zentrifugigut actually.
  • An adhesive mechanism allows both ends of the bath to be fixed against each other, providing support for the wrapped centrifuge container.
  • an adaptive support device is provided, which however has the disadvantage that the shape of a flexible container, for example a blood bag, can not be retained, whereby the separation result is adversely affected.
  • a support device which is used in addition to the Zentrifugiergut containing Zentrifugiergut considereder, in particular a bag in a centrifuge container.
  • the supporting device comprises a resilient plate, wherein the flexible plate is designed in material selection and dimensioning such that it causes by bending a restoring force, which aims to restore the plate to its original shape.
  • Material selection and dimensioning are further coordinated so that when bending around a bending axis, at least as far as possible, that the tangent planes include a bending angle between 0 ° and 90 ° at the edges parallel to the bending axis.
  • Zentrifugiergut examplesers Due to the resilient behavior of the beige-elastic plate, the original shape of Zentrifugiergut mattersers can be maintained under tension due to the restoring force generated by the support device.
  • the bending elasticity may be chosen so that two edges opposite the bending axis at the plate ends can be brought into contact.
  • the bending elasticity can also be chosen so that after bending the plate about a bending axis, the opposite surfaces can at least partially abut each other.
  • the plate can be inserted next to the Zentrifugiergut matterser in a centrifuge container so that by bending the plate on its bending axis this into a support region which rests against the bag and a Verspann Scheme which braces the plate against a centrifuge container wall is divided.
  • the clamping area which lies above a desired bending axis in a vertical not yet bent plate, be bent down so that the clamping area presses with the applied restoring force against the container wall.
  • the supporting region of the plate resting against the centrifuging container forms a wall which presses the centrifuging container against the centrifuge container wall or another supporting device.
  • the pressure arises in particular in the region of the bending axis.
  • the bending axis may preferably be chosen so that it lies at the upper end of the bag used.
  • the position of the bending axis and thus the division of the plate in bracing and support area can be freely selected with the device according to the invention. Due to the free choice of the bending axis, the support device can be easily adapted to different containers or bag sizes.
  • the choice of the height at which the bending axis should lie depends, on the one hand, on the size of the centrifuge container and, on the other hand, on its fill level. The choice of the height of the bending axis is of particular importance when connections are provided for the removal of the centrifuged contents.
  • a further embodiment of the invention provides that a handle device is arranged at one end of the plate. This is designed so that it facilitates access to the bent down in the direction of the centrifuge container bottom clamping region.
  • the handling device By means of the handling device, the tension of the flexurally elastic plate can be released in such a metered manner that it is possible to prevent the separating layers of the centrifuging material from breaking up.
  • the handle device is designed in the form of a tab.
  • This tab is preferably designed flexurally in shape and choice of material. Due to the flexibility of the tab, this can cling to the centrifuge container wall. It is fixed by the clamping force during centrifugation between supporting device and container wall, so that they can not slip onto the container bottom. As a result, the tab remains easily accessible even after completion of the centrifugation.
  • the plate is made of silicone. Silicone is particularly easy to clean, which plays a major role due to the possibility of contamination of the support device during centrifugation.
  • the plate may have a smooth, substantially non-porous surface to facilitate cleaning operations.
  • the plate is longer than the height of Zentrifugiergut examplesers. It has been found that a supernatant of more than one third of the bag length is particularly advantageous.
  • the plate is preferably chosen so that it is as thin as possible, and yet has a thickness sufficient to ensure sufficient restoring force for holding the bag before and after centrifugation. This is particularly well fulfilled in a thickness range of 0.5 cm to 2 cm.
  • the thickness of the plate can be between 0.2 cm and 0.5 cm, so move in a range between 0.2 cm and 2 cm.
  • a centrifuge container arrangement which comprises a centrifuge container and a supporting device described above.
  • a support device can be introduced permanently or detachably into the centrifuge container.
  • the support device is inserted next to the Zentrifugiergut matterser in the centrifuge container.
  • a tensioning of Zentrifugiergut mattersers compared to the centrifuge container is carried out as described above.
  • the centrifuge container arrangement may preferably be chosen such that the width of the plate corresponds at most to the maximum width or diameter of the centrifuge container. This ensures that a bending of the support device is excluded about the longitudinal axis, and the support areas of the plate can rest against the container in its entire width.
  • the length of the plate is selected such that it projects beyond the height of the centrifuge container space by at least one third. This simplifies the handling when folding the Verspann Schemes and guarantees that a bending axis at the level of the upper edge of the centrifuge container can be realized while providing a sufficient clamping force.
  • the plate is inserted parallel to the Zentrifugiergut actually in the centrifuge container, whereupon an upper clamping area about a bending axis which is substantially parallel to the container bottom, is bent away from the bag.
  • a support takes place on the voltage applied to the bag support area.
  • Fig. 1 shows a centrifuge container assembly 10, comprising a centrifuge container 12 and a support device 14.
  • the support device 14 also includes a flexurally elastic plate 16 and a flexurally elastic flap 18 integrally formed at its end.
  • a centrifuge container assembly 10 in which a blood bag 20 inserted into a centrifuge container 12 can be supported by a support device 14 introduced vertically into the centrifuge container 12.
  • the support device 14 comprises a flexurally elastic silicone plate 16, which has a length which corresponds to twice the height of the centrifuge container 12.
  • a tab 18 made of plastic is attached at the upper end of the silicone plate 16. Blood bag 20 and supporting device 14 are introduced into the centrifuge container such that the blood bag 20 is inserted between the silicone plate 16 and the inner wall of the centrifuge container 12.
  • Fig. 2 shows in a next step, as the vertically mounted support device 14, which is arranged in parallel next to the blood container 20 in parallel, is bent about a bending axis A.
  • the bending axis A separates the silicone plate 16 into a support region 16a and a clamping region 16b.
  • the clamping region 16b presses against the wall of the centrifuge container 12 facing away from the blood bag 20 and thereby in particular braces the upper region of the blood bag 20 and presses it against the bag-side centrifuge container wall. Due to the flexurally elastic configuration of the silicone plate 16, a pressure is exerted over the entire blood bag 20. However, the largest contact force is in the area of the bending axis A. This ensures that above all the connections of the blood bag 20 are kept stable in the upper region of the centrifuge container 12.
  • the flexurally elastic tab 18 is shown. Due to the flexurally elastic configuration of the tab 18, it is not displaced during the centrifugation in the direction of the container bottom, but remains easily accessible even after centrifugation. As in Fig. 2 the pressure range is approximately at the level of the bending axis A and thus are the connections of the blood bag 20 sets above the container edge. The applied tension by the restoring force can also support the present blood bag 20 under the influence of the centrifugal forces.
  • Fig. 3 shows a plan view of the centrifuge container 12 with the clamped blood bag 20, the support device 14, wherein the position of the bending axis A of the plate 16 can be seen particularly well.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a supporting device 14 according to the invention, wherein this comprises a flexurally elastic plate 16 and a flexurally elastic tab 18.
  • the plate 16 is made of silicone, wherein the tab 18 is formed of a thin polyethylene or polyurethane strip.
  • Fig. 5a shows a schematic sectional view of two centrifuge containers, each with a blood bag 20, which is clamped between two plates 16 respectively.
  • the plates 16 are arranged so that they rest with their support region 16a respectively on the blood bag 20 and with their bracing 16b are supported against the centrifuge container wall.
  • Fig. 5b 2 shows a schematic sectional view of two centrifuge containers, each with one blood bag 20.
  • the blood bag 20 is supported by two plates 16 such that a first plate 16 with its support region 16a is arranged on the blood bag 20, and with its clamping region 16b against the support region 16a of a second Plate presses.
  • This second plate 16 braced with its clamping area 16b again against the centrifuge container wall.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifugenbehälteranordnung umfassend eine Abstützvorrichtung und die Verwendung einer Abstützungsvorrichtung für einen Zentrifugiergutbehälter.
    In Zentrifugenbehältern werden oftmals Zentrifugiergutbehälter, insbesondere in Form von Beuteln, eingesetzt und verarbeitet. Während der Zentrifugation wird dabei die Form eines in den Zentrifugenbehälter eingesetzten Zentrifugiergutbehälters, insbesondere eines Beutels, durch die veränderte Massenverteilung beeinflusst. Dies führt dazu, dass Taschen, Falten oder Ähnliches durch die Veränderung der Lage und der Form des Beutels bereits zu Beginn der Zentrifugation entstehen können. Eine Auftrennung des Zentrifugierguts ist dann nicht mehr vollständig möglich.
    Auch bei einer Entnahme des deformierten Beutels ergeben sich Schwierigkeiten, da eine Auflösung der Taschen zu einem Aufbruch der durch die Zentrifugation gewonnenen Trennschichten führen kann. Diese Probleme spielen besonders bei der Zentrifugation und der Analyse von Blut eine große Rolle. Die DE 72 19 685 U offenbart eine Abstützvorrichtung in Form eines luftgefüllten Stützbeutels.
    Die US 4 447 220 offenbart eine Druckvorrichtung zur Aufbringung eines ansteigenden Drucks während der Zentrifugation, um Blut zwischen kommunizierenden Blutbeuteln zu übertragen.
    Die US 3 830 425 offenbart eine Metallklammer, die einen Blutbeutel stützen kann und überdies Kompensationsgewichte aufnehmen kann.
  • Die US 4 892 668 offenbart ein fluidgefülltes Stützelement für einen Blutbeutel, wobei das Fluid abhängig von dem durch den Blutbeutel ausgeübten Druck verdrängt wird.
  • In der DE 20 2005 015 644 U1 ist ein Zentrifugenbecher beschrieben, der eine Halterung am Deckel aufweist, die zum Einklemmen eines Blutbeutels an seinem oberen Rand dient. Dazu werden Anschlüsse des Blutbeutels aufgenommen. Durch diese Halterung ist eine spezifizierte Halterung eines Blutbeutels möglich.
  • Die US 6,159,321 US offenbart eine Stützvorrichtung für einen Zentrifugiergutbehälter, der aus einem flexiblen Band besteht, das in seiner Höhe einem Zentrifugiergutbehälter entspricht und um den Zentrifugiergutbehälter gewickelt werden kann. Durch einen Haftmechanismus können beide Enden des Badnes gegeneinander fixiert werden, wodurch eine Stützung für den eingewickelten Zentrifugiergutbehälter bereitgestellt wird. Dadurch wird eine anpassungsfähige Stützvorrichtung bereitgestellt, die jedoch den Nachteil hat, dass die Form eines flexibeln Behältnisses, beispielsweise eines Blutbeutels nicht beibehalten werden kann, wodurch das Trennergebnis negativ beeinflusst wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die unter Vermeidung oben genannter Nachteile eine Lagerung eines Zentrifugiergutbehälters im Zentrifugenbehälter variabel und an unterschiedliche Zentrifugiergutbehälter anpassbar ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • So wird eine Abstützvorrichtung bereitgestellt, welche neben dem das Zentrifugiergut beinhaltenden Zentrifugiergutbehälter, insbesondere einen Beutel, in einen Zentrifugenbehälter eingesetzt wird. Erfindungsgemäß umfasst die Abstützvorrichtung eine elastische Platte, wobei die biegsame Platte in Materialwahl und Dimensionierung derart ausgelegt ist, dass diese durch Verbiegen eine Rückstellkraft hervorruft, die eine Rückstellung der Platte in ihre ursprüngliche Form anstrebt. Materialwahl und Dimensionierung sind weiter so aufeinander abgestimmt, dass bei Biegung um eine Biegeachse, wenigstens soweit ermöglicht wird, dass die Tangentialebenen an den zur Biegeachse parallelen Kanten einen Biegewinkel zwischen 0° und 90° einschließen.
  • Durch das federnde Verhalten der beigeelastischen Platte kann die ursprüngliche Form des Zentrifugiergutbehälters auch unter Verspannung aufgrund der durch die Abstützvorrichtung erzeugten Rückstellkraft beibehalten werden.
  • Vorzugsweise kann die Biegeelastizität so gewählt sein, dass zwei parallel zur Biegeachse an den Plattenenden gegenüberliegende Kanten in Berührung gebracht werden können. Die Biegeelastizität kann auch so gewählt sein, dass nach Umbiegen der Platte um eine Biegeachse die gegenüberliegenden Flächen wenigstens teilweise aneinander liegen können.
  • Aufgrund der Biegeelastizität kann die Platte neben den Zentrifugiergutbehälter in einen Zentrifugenbehälter so eingesetzt werden, dass durch Umbiegen der Platte an ihrer Biegeachse diese in einen Stützbereich, der am Beutel anliegt und einen Verspannbereich, der die Platte gegen eine Zentrifugenbehälterwand verspannt, eingeteilt wird.
  • So kann der Verspannbereich, welcher bei einer vertikal eingesetzten noch nicht umgebogenen Platte oberhalb einer angestrebten Biegeachse liegt, so nach unten umgebogen werden, dass der Verspannbereich mit der aufgebrachten Rückstellkraft gegen die Behälterwand drückt. Dadurch bildet der am Zentrifugiergutbehälter anliegende Stützbereich der Platte eine Wand, die den Zentrifugiergutbehälter gegen die Zentrifugenbehälterwand oder eine weitere Abstützvorrichtung drückt. Der Druck entsteht insbesondere im Bereich der Biegeachse. Die Biegeachse kann vorzugsweise so gewählt werden, dass diese am oberen Ende des eingesetzten Beutels liegt. Dadurch wird eine aufrechte Fixierung des Zentrifugiergutbehälters im Zentrifugenbehälter auch während der Zentrifugation gewährleistet. Dadurch wird eine Faltenbildung effektiv verhindert.
  • Die Lage der Biegeachse und damit die Einteilung der Platte in Verspann- und Stützbereich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung frei wählbar. Durch die freie Wahl der Biegeachse kann die Abstützungsvorrichtung problemlos an unterschiedliche Behälter bzw. Beutelgrößen angepasst werden. Die Wahl, auf welcher Höhe die Biegeachse liegen soll, ist zum einen von der Größe des Zentrifugiergutbehälters und zum anderen von seinem Füllstand abhängig. Die Wahl der Höhe der Biegeachse ist dann von besonderer Bedeutung, wenn Anschlüsse für die Entnahme des zentrifugierten Inhalts vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung kann ein variabler Einsatz für viele unterschiedliche Zentrifugiergutbehälterformen gewährleistet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an einem Ende der Platte eine Handhabeeinrichtung angeordnet ist. Diese ist derart ausgestaltet, dass sie den Zugriff auf den nach unten in Richtung des Zentrifugenbehälterbodens umgebogenen Verspannbereich erleichtert. Durch die Handhabeeinrichtung kann die Verspannung der biegeelastischen Platte so dosiert gelöst werden, dass ein Aufbrechen der Trennschichten des Zentrifugierguts vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Handhabeeinrichtung in Form einer Lasche ausgebildet. Diese Lasche ist in ihrer Form und Materialwahl vorzugsweise biegeelastisch gestaltet. Durch die Biegsamkeit der Lasche kann sich diese an die Zentrifugenbehälterwand anschmiegen. Sie wird durch die Spannkraft während der Zentrifugation zwischen Abstützvorrichtung und Behälterwand fixiert, so dass sie nicht auf den Behälterboden rutschen kann. Dadurch bleibt die Lasche auch nach Beendigung der Zentrifugation noch leicht zugänglich.
  • Eine günstige Materialwahl für die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung ist Kunststoff, da auf diese Weise problemlos die biegeelastischen Eigenschaften der Platte erreicht werden können. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Platte aus Silikon hergestellt. Silikon ist besonders leicht zu reinigen, was aufgrund der Kontaminationsmöglichkeit der Abstützungsvorrichtung während der Zentrifugation eine große Rolle spielt. Die Platte kann insbesondere eine glatte im Wesentlichen porenfreie Oberfläche aufweisen, um Reinigungsvorgänge zu erleichtern.
  • Vorzugsweise ist die Platte länger als die Höhe des Zentrifugiergutbehälters. Es hat sich herausgestellt, dass ein Überstand von mehr als einem Drittel der Beutellänge besonders vorteilhaft ist.
  • Für gängige Zentrifugiergutbehälter, insbesondere Blutbeutel, entspricht dies einer Länge der Platte von etwa 20 cm.
  • In der Stärke ist die Platte vorzugsweise so gewählt, dass diese möglichst dünn ist, und dennoch eine ausreichende Dicke aufweist, um eine ausreichende Rückstellkraft zur Halterung des Beutels vor und nach der Zentrifugation zu gewährleisten. Dies ist in einem Stärkenbereich von 0,5 cm bis 2 cm besonders gut erfüllt. Die Stärke der Platte kann zwischen 0,2 cm und 0,5 cm liegen, also sich in einem Bereich zwischen 0,2 cm und 2 cm bewegen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Zentrifugenbehälteranordnung vorgesehen, welche einen Zentrifugenbehälter und eine vorangehend beschriebene Abstützvorrichtung umfasst. In einer solchen Zentrifugenbehälteranordnung ist in den Zentrifugenbehälter eine solche Abstützvorrichtung fest oder lösbar einbringbar. Die Abstützvorrichtung wird neben dem Zentrifugiergutbehälter in den Zentrifugenbehälter eingesetzt. Eine Verspannung des Zentrifugiergutbehälters gegenüber dem Zentrifugenbehälter erfolgt wie zuvor beschrieben.
  • Die Zentrifugenbehälteranordnung kann vorzugsweise so gewählt werden, dass die Breite der Platte höchstens der maximalen Breite bzw. Durchmessers des Zentrifugenbehälters entspricht. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Verbiegen der Abstützvorrichtung um die Längsachse ausgeschlossen ist, und der Stützbereiche der Platte in seiner ganzen Breite am Behältnis anliegen kann.
  • In einer Weiterbildung der Zentrifugenbehälteranordnung ist die Länge der Platte so gewählt, dass diese die Höhe des Zentrifugenbehälterraums um wenigstens ein Drittel überragt. Dies vereinfacht die Handhabung beim Einklappen des Verspannbereichs und garantiert, dass auch eine Biegeachse auf Höhe der Oberkante des Zentrifugenbehälters unter Bereitstellung einer ausreichenden Spannkraft realisierbar ist.
  • Ferner ist die Verwendung einer zuvor beschriebenen Abstützvorrichtung zur Abstützung eines Behältnisses in einem Zentrifugenbehälter Gegenstand der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Verwendungsmöglichkeit wird die Platte parallel zum Zentrifugiergutbehälter in den Zentrifugenbehälter eingesetzt, woraufhin ein oberer Verspannbereich um eine Biegeachse, die im Wesentlichen parallel zum Behälterboden verläuft, von dem Beutel weggebogen wird. Dadurch erfolgt eine Abstützung an dem am Beutel anliegenden Stützbereich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    eine Zentrifugenbehälteranordnung;
    Fig. 2
    eine vertikal eingebrachte Abstützvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Zentrifugenbehälter;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung;
    Fig. 5a
    eine schematische Schnittansicht von Zentrifugenbehältern mit je zwei erfindungsgemäßen Abstützvorrichtungen, und
    Fig. 5b
    eine schematische Schnittansicht von Zentrifugenbehältern mit je zwei erfindungsgemäßen Abstützvorrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Zentrifugenbehälteranordnung 10, umfassend einen Zentrifugenbehälter 12 und eine Abstützvorrichtung 14. Die Abstützvorrichtung 14 umfasst zudem eine biegeelastische Platte 16 sowie eine an ihrem Ende angeformte biegeelastische Lasche 18.
  • In Fig. 1 ist eine Zentrifugenbehälteranordnung 10 gezeigt, in welcher ein in einen Zentrifugenbehälter 12 eingesetzter Blutbeutel 20 durch eine vertikal in den Zentrifugenbehälter 12 eingebrachte Abstützvorrichtung 14 abgestützt werden kann. Die Abstützvorrichtung 14 umfasst eine biegeelastische Silikonplatte 16, die eine Länge aufweist, die der doppelten Höhe des Zentrifugenbehälters 12 entspricht. Am oberen Ende der Silikonplatte 16 ist eine Lasche 18 aus Kunststoff angebracht. Blutbeutel 20 und Abstützvorrichtung 14 sind derart in den Zentrifugenbehälter eingebracht, dass der Blutbeutel 20 zwischen der Silikonplatte 16 und der inneren Wand des Zentrifugenbehälters 12 eingebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt in einem nächsten Schritt, wie die vertikal eingebrachte Abstützvorrichtung 14, die neben dem Blutbehälter 20 parallel angeordnet ist, um eine Biegeachse A gebogen wird. Die Biegeachse A trennt die Silikonplatte 16 in einen Stützbereich 16a und einen Verspannbereich 16b. Der Verspannbereich 16b drückt gegen die vom Blutbeutel 20 abgewandte Wand des Zentrifugenbehälters 12 und verspannt dadurch insbesondere den oberen Bereich des Blutbeutels 20 und drückt diesen gegen die beutelseitige Zentrifugenbehälterwand. Aufgrund der biegeelastischen Ausgestaltung der Silikonplatte 16 wird ein Druck über den gesamten Blutbeutel 20 ausgeübt. Die größte Anpresskraft liegt jedoch im Bereich der Biegeachse A vor. Dies sorgt dafür, dass vor allem die Anschlüsse des Blutbeutels 20 stabil im oberen Bereich des Zentrifugenbehälters 12 gehalten werden.
  • Zudem ist die biegeelastische Lasche 18 dargestellt. Durch die biegeelastische Ausgestaltung der Lasche 18 wird diese nicht während der Zentrifugation in Richtung des Behälterbodens verdrückt, sondern bleibt auch nach der Zentrifugation gut erreichbar. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen liegt der Andrückbereich in etwa auf Höhe der Biegeachse A und dadurch sind die Anschlüsse des Blutbeutels 20 oberhalb der Behälterkante festlegt. Die aufgebrachte Spannung durch die Rückstellkraft kann den vorliegenden Blutbeutel 20 auch unter Einfluss der Zentrifugationskräfte stützen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Zentrifugenbehälter 12 mit dem eingeklemmten Blutbeutel 20, der Abstützvorrichtung 14, wobei besonders gut die Lage der Biegeachse A der Platte 16 zu erkennen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 14, wobei diese eine biegeelastische Platte 16 sowie eine biegeelastische Lasche 18 umfasst. Die Platte 16 ist aus Silikon hergestellt, wobei die Lasche 18 aus einem dünnen Polyethylen- oder Polyurethanstreifen gebildet ist.
  • Fig. 5a zeigt eine schematische Schnittansicht von zwei Zentrifugenbehältern mit je einem Blutbeutel 20, der jeweils zwischen zwei Platten 16 eingeklemmt ist. Die Platten 16 sind so angeordnet, dass diese mit ihrem Stützbereich 16a jeweils am Blutbeutel 20 anliegen und mit ihrem Verspannbereich 16b sich gegen die Zentrifugenbehälterwand abstützen.
  • Fig. 5b zeigt eine schematische Schnittansicht von zwei Zentrifugenbehältern mit je einem Blutbeutel 20. Der Blutbeutel 20 wird von zwei Platten 16 derart gestützt, dass eine erste Platte 16 mit ihrem Stützbereich 16a am Blutbeutel 20 angeordnet ist, und mit ihrem Verspannbereich 16b gegen den Stützbereich 16a einer zweiten Platte drückt. Diese zweite Platte 16 verspannt sich mit ihrem Verspannbereich 16b wiederum gegen die Zentrifugenbehälterwand. Auf diese Weise kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung auf einfache Weise unterschiedlichen Ausdehnungen von Zentrifugiergutbehältern und Zentrifugenbehältern flexibel Rechnung getragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentrifugenbehälteranordnung
    12
    Zentrifugenbehälter
    14
    Abstützvorrichtung
    16
    Silikonplatte
    16a
    Stützbereich
    16b
    Verspannbereich
    18
    Lasche
    20
    Blutbeutel
    A
    Biegeachse

Claims (15)

  1. Zentrifugenbehälteranordnung (10) umfassend einen Zentrifugenbehälter (12) und wenigstens eine Abstützvorrichtung (14) zur Abstützung eines Zentrifugiergutbehälters (20) mit Zentrifugiergut in einem Zentrifugenbehälter (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (14) eine biegeelastische Platte (16) umfasst, die aufgrund ihrer Verbiegung eine Rückstellkraft erzeugt, wobei die Platte (16) in Materialwahl und Dimension derart gestaltet ist, dass wenigstens eine elastische Biegung soweit möglich ist, dass sich die beiden Enden berühren, wobei die Abstützvorrichtung (14) in ihrer Breite höchstens der maximalen Breite des Aufnahmeraums des Zentrifugenbehälters (12) entspricht.
  2. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Abstützvorrichtung (14) an einem Plattenende eine Handhabeeinrichtung aufweist.
  3. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Platte (16) wenigstens um ein Drittel größer ist als die Höhe des Zentrifugenbehälters (12).
  4. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Platte (16) aus Kunststoff, insbesondere Silikon, hergestellt ist.
  5. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Platte (16) eine Dicke zwischen 0,5 cm und 2 cm aufweist.
  6. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (16) eine Länge von wenigstens 20 cm aufweist.
  7. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabeeinrichtung als Lasche (18) ausgebildet ist.
  8. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (18) biegeelastisch ist.
  9. Zentrifugenbehälteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (18) eine Breite zwischen 1 cm und 2 cm aufweist und eine Stärke von etwa 1 mm hat.
  10. Verwendung einer Abstützvorrichtung (14) zur Abstützung eines Zentrifugiergutbehälters (20) mit Zentrifugiergut in einem Zentrifugenbehälter (12), wobei die Abstützvorrichtung (14) eine biegeelastische Platte (16) umfasst, die aufgrund ihrer Verbiegung eine Rückstellkraft erzeugt, wobei die Platte (16) in Materialwahl und Dimension derart gestaltet ist, dass wenigstens eine elastische Biegung soweit möglich ist, dass sich die beiden Enden berühren, in einem Zentrifugenbehälter (12) während der Zentrifugation.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abstützvorrichtung (14) in den Zentrifugenbehälter (12) eingesetzt wird und daraufhin ein oberer Biegebereich um eine Biegeachse (A), die im Wesentlichen parallel zum Behälterboden verläuft, von einem ebenfalls eingesetzten Zentrifugiergutbehälter (20) weggebogen wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (14) an einem Plattenende eine Handhabeeinrichtung aufweist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabeeinrichtung als Lasche (18) ausgebildet ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (18) biegeelastisch ist.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (18) eine Breite zwischen 1 cm und 2 cm aufweist und eine Stärke von etwa 1 mm hat.
EP14715868.7A 2013-03-27 2014-03-27 Abstützungsvorrichtung für einen zentrifugiergutbehälter Active EP2978536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103153.6A DE102013103153B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Abstützungsvorrichtung für einen Zentrifugiergutbehälter
PCT/EP2014/056208 WO2014154827A1 (de) 2013-03-27 2014-03-27 Abstützungsvorrichtung für einen zentrifugiergutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978536A1 EP2978536A1 (de) 2016-02-03
EP2978536B1 true EP2978536B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=50442493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14715868.7A Active EP2978536B1 (de) 2013-03-27 2014-03-27 Abstützungsvorrichtung für einen zentrifugiergutbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10232375B2 (de)
EP (1) EP2978536B1 (de)
JP (1) JP6285535B2 (de)
CN (1) CN105073267B (de)
DE (1) DE102013103153B4 (de)
WO (1) WO2014154827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107433231A (zh) * 2016-05-26 2017-12-05 上海安亭科学仪器厂 一种大容量离心杯

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142737C3 (de) * 1971-08-26 1974-01-31 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Schwenkbecher zum Zentrifugieren von Blutbeuteln
DE7219685U (de) * 1972-05-26 1975-02-27 Biotest Serum Institut Gmbh Stützbeutel für ein Verfahren zum Zentrifugieren von Beuteln für Blut und Blutderivate
BE794143A (fr) * 1972-09-07 1973-05-16 American Hospital Supply Corp Assemblage de rotor de centrifugeuse
EP0026417B1 (de) 1979-09-22 1983-12-14 Firma Andreas Hettich Zentrifuge mit Blutbeutelsystem zur Trennung von Blutkomponenten
JPS61200867A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Kawasumi Lab Inc 血液バツグの遠心分離方法
US4892668A (en) 1988-10-05 1990-01-09 Engineering & Research Associates, Inc. Blood collection bag support
AUPN883396A0 (en) * 1996-03-21 1996-04-18 Australian Red Cross Society (Western Australian Division) Centrifugation support
CN2257742Y (zh) * 1996-05-31 1997-07-16 李家洲 多级污水分离器
US6325775B1 (en) * 1999-09-03 2001-12-04 Baxter International Inc. Self-contained, transportable blood processsing device
US6602180B2 (en) * 2000-04-04 2003-08-05 Fleetguard, Inc. Self-driven centrifuge with vane module
CN2644003Y (zh) * 2003-06-13 2004-09-29 李军掴 一种离心无压式滤油机
DE202005015644U1 (de) 2005-10-06 2007-02-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifugenbecher mit Halterung für Blutbeutel
JP2011050579A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Terumo Corp 医療用バッグ装着具
WO2011065716A2 (ko) * 2009-11-26 2011-06-03 Bang Sang-Bae 접이형 도마
WO2012149641A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Stemcell Technologies Inc. Method and insert for density gradient separation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014154827A1 (de) 2014-10-02
US20160016173A1 (en) 2016-01-21
EP2978536A1 (de) 2016-02-03
CN105073267A (zh) 2015-11-18
US10232375B2 (en) 2019-03-19
JP6285535B2 (ja) 2018-02-28
JP2016518971A (ja) 2016-06-30
DE102013103153B4 (de) 2016-09-08
DE102013103153A1 (de) 2014-10-02
CN105073267B (zh) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011793T2 (de) Ein stapel von speiseeislöffeln, geeignet für einen nachfüllbaren löffelverteiler
DE2142737C3 (de) Schwenkbecher zum Zentrifugieren von Blutbeuteln
DE2340106A1 (de) Verpackung von pipettenspitzen
DE1457489A1 (de) Tragpaket
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE102018130803B4 (de) Ventilanordnung für beutel
DE102008009712A1 (de) Verpackungseinheit mit Stützabschnitt
EP3131518B1 (de) Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
EP2978536B1 (de) Abstützungsvorrichtung für einen zentrifugiergutbehälter
DE3722475C2 (de)
DE2603392B2 (de) Testbehälter
DE3525321A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zur entnahme abgeschnittener teilstuecke der folie
WO2018015310A9 (de) Gebinde
DE202011002261U1 (de) Hängeverpackung für Kleinwerkzeuge
DE102005055388B3 (de) Tablettenteiler
DE10052957A1 (de) Pinzette mit Schutzhülle
EP3996653B1 (de) Tablettenteiler und verfahren zur teilung einer tablette
DE102013020114A1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen Kassetten, vorzugsweise zur Aufnahme von Präparaten für Laboranalysen
DE202006000578U1 (de) Abgabe- und Lagervorrichtung für Stückgut
DE202005015644U1 (de) Zentrifugenbecher mit Halterung für Blutbeutel
DE202017106890U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses
EP2912654B1 (de) Displayelement zur darstellung von informationen an einem schiebegriff
DE60210320T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2506890C2 (de) Montagehilfsvorrichtung für Intrauterinpessar-Apptikatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 11