EP2964506B1 - Fahrwerk für schienenfahrzeuge - Google Patents

Fahrwerk für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2964506B1
EP2964506B1 EP14707721.8A EP14707721A EP2964506B1 EP 2964506 B1 EP2964506 B1 EP 2964506B1 EP 14707721 A EP14707721 A EP 14707721A EP 2964506 B1 EP2964506 B1 EP 2964506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
wheelset
chassis
lugs
chassis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14707721.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2964506A1 (de
Inventor
David KREUZWEGER
Olaf KÖRNER
Christian KÜTER
Martin Teichmann
Andreas Haigermoser
Hugo Rackl
Andreas Schaefer-Enkeler
Peter Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP2964506A1 publication Critical patent/EP2964506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2964506B1 publication Critical patent/EP2964506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/06Underframes specially adapted for locomotives or motor-driven railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/308Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • the invention relates to a chassis for rail vehicles, especially with internally mounted wheelsets, in which two wheelsets are mounted with a drive motor, transmission or clutch drive unit in a chassis frame, at least parts of the drive unit are mounted on spring devices transversely to the direction of travel elastically movable (see eg EP 0 444 016 A2 , according to the generic term).
  • a chassis performs lateral translational movements and rotational movements in relation to the vehicle.
  • the dynamic reactions of the trolleys due to a track disturbance become more violent with increasing speed due to the conical running surfaces of the wheels.
  • This dynamic response in the form of a rolling motion, establishes a critical speed over which a vehicle may no longer be operated.
  • stiffness of the wheel set guide, wheel diameter, ... also the masses coupled to the wheel set influence on this critical speed.
  • the mass as well as the stiffness and damping is important.
  • a landing gear of the initially mentioned type is known in which the drive motor is pivotally mounted at its one end in the direction of travel on the chassis frame, wherein at the opposite end of the engine with the chassis frame is connected via vertically extending leaf springs.
  • the leaf springs are with their Ends clamped between the engine and the chassis frame.
  • a landing gear for electric locomotives is known in which the drive motor is transversely movable transversely to the direction of travel of the vehicle to play the role of a Trägheitsdämpfers.
  • the drive motor is suspended on the side of the axle by means of a link and on the side of the engine by two links on the chassis frame.
  • the spring devices are always supported directly on the chassis frame.
  • These spring travel are not given by the design of the drives but by the chassis design, and therefore can not be optimized for the drives, so that due to the relatively large amplitude amplitudes, the space within the chassis frame for the drive unit is reduced and drive motors with higher power only difficult to accommodate.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages of known suspensions. This is inventively achieved by the measure according to the characterizing part of claim 1.
  • the travel of the drive suspension can be designed in the inventive arrangement to the requirements of the drive and can typically shortened vertically to +/- 10mm.
  • the travel of the drive suspension In the transverse direction, only the spring travel required by the drive in the drive coupling and not the additional spring travel of the chassis frame must be added.
  • the space available within the chassis frame is increased, so that not only increases the critical speed but also higher power units can be accommodated within the chassis frame.
  • a maximum Tilger GREAT can be achieved with an optimal balance in terms of transverse stiffness and transverse damping, in particular in a frequency range of about 1 to 10 Hz.
  • Fig. 1 and 2a is a side part of a chassis according to the invention in an oblique view or in plan view.
  • 1 denotes the chassis frame.
  • the wheelset shaft 6 with the two wheels 7 is mounted in wheelset bearings 13.
  • the resting on a support 15 wheelset bearing 13 are connected via springs 8 and the shock absorbers 9 to the chassis frame 1.
  • the drive unit 2 consisting of electric motor 3, 4 gear and clutch 5 is arranged within the chassis frame 1.
  • the drive unit 2 is suspended at three points and has for this purpose three flange-like tabs 16, 17, 18, which are fixedly connected to the drive unit 2.
  • the tab 18 is connected via a serving as a torque arm bearing 12 with the chassis frame part 11.
  • the bearing 12 allows a mobility of the drive unit 2 about a horizontal axis and also allows lateral rotation of the drive unit 2.
  • the other two tabs 16, 17 are connected to the invention mounted on Radsatzlager 13 spring devices 14.
  • the damper element 10 serves in optimal coordination with the suspension device and the drive mass as absorber for the dynamic response of the chassis in the transverse direction. According to a particularly advantageous embodiment, the damper element 10 is clamped between the housing 19 of the wheelset bearing 13 and the drive unit 2.
  • Fig. 2b to 2d are the same reference numerals for the same chassis parts as in the Fig. 1 and 2a used.
  • the tabs 16, 17 and the spring devices 14 are arranged opposite one another at the height of the wheelset shaft 6, wherein the tab 17 extends at an oblique angle to the wheelset shaft 6.
  • the spring device 14 after Figure 3 is firmly bolted to the wheelset bearing housing 19.
  • the provided with a bore 34 flange tab is designated 16.
  • the tab 16 is clamped between two flat elastic bodies, preferably annular bodies 26,27.
  • the wheelset bearing housing 19 has a portion 20 with a support surface 21.
  • a bore 22 is provided, which continues in a threaded bore 23.
  • a steel sleeve 24 having a top end ring 28 is inserted through a perforated pressure plate 25, the upper elastic ring body 26, the bore of the tab 16 and through the lower elastic body 27 in the bore 22.
  • a screw 27 with an outer thread 28 provided in the lower region is guided through the steel sleeve 24 to the threaded bore 23.
  • the tab 16 is further provided on the upper and lower sides with an annular abutting the annular bodies 26, 27 gradation 29, 30, so that the elastic body 26, 27 can also absorb forces in horizontal, ie transverse to the direction of travel. Furthermore, a step with stop surfaces 32, 33 is provided on the bearing housing 13. The forces exerted by the drive unit 2 on the tab 16 forces are limited in the vertical direction by the stop surface 33 and in the transverse direction by the stop surface 32.
  • Fig. 4 . 5 and 6 is a further embodiment of a chassis according to the invention shown.
  • this embodiment on a mounted on the chassis part 11 and serving as a torque arm strap 18 ( 2a ) waived.
  • FIGS. 7 and 8 is a further embodiment of a spring device of a erfindungegefflessen chassis shown, for the same chassis parts the same reference numerals as in the Fig. 1 and 2a be used.
  • the housing 19 of the wheelset bearing 13 has a horizontal bore 35 in which a bushing 36 is inserted.
  • the tabs attached to the drive unit 2 are designed as a bolt 16b inserted into a sleeve 37.
  • the sleeve 37 is clamped between a step 38 of the bolt 16 b and a cover 39 by tightening the screw 40.
  • an elastic body 26a is inserted under bias.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere mit innengelagerten Radsätzen, bei welchen in einem Fahrwerksrahmen zwei Radsätze mit einer aus Fahrmotor, Getriebe bzw. Kupplung bestehenden Antriebseinheit gelagert sind, wobei zumindestens Teile der Antriebseinheit über Federvorrichtungen quer zur Fahrrichtung elastisch beweglich gelagert sind (siehe z.B. EP 0 444 016 A2 , dem Oberbegriff entsprechend).
  • Bei Schienenfahrzeugen führt ein Fahrwerk im Bezug zum Fahrzeug seitliche Translationsbewegungen und Drehbewegungen aus. Die dynamischen Reaktionen der Fahrwerke zufolge einer Störung des Gleises wird zufolge der konischen Laufflächen der Räder mit zunehmender Geschwindigkeit heftiger. Diese dynamische Reaktion, in Form einer Schlingerbewegung begründet eine kritische Geschwindigkeit, über welcher ein Fahrzeug nicht mehr betrieben werden darf. Auf diese kritische Geschwindigkeit haben viele Fahrwerksparameter Einfluss, neben Konizität der Laufflächen der Räder, Steifigkeit der Radsatzführung, Raddurchmesser, ..., auch die an den Radsatz gekoppelten Massen. Dabei ist sowohl die Masse als auch die Steifigkeit und Dämpfung wichtig.
  • Aus der o.g. EP 0 444 016 B1 ist ein Fahrwerk der eingangs angeführten Art bekannt, bei dem der Antriebsmotor an seinem einen in der Fahrtrichtung gelegenen Ende am Fahrwerksrahmen schwenkbar gelagert ist, wobei am gegenüberliegenden Ende der Motor mit dem Fahrwerkrahmen über lotrecht verlaufende Blattfedern verbunden ist. Die Blattfedern sind mit ihren Enden zwischen dem Motor und dem Fahrwerkrahmen eingespannt. Dadurch ist der Antriebsmotor elastisch aufgehängt und kann elastisch quer zur Fahrtrichtung schwingen.
  • Aus der EP 0979190 B1 ist gleichfalls ein Fahrwerk für elektrische Lokomotiven bekannt, bei dem der Antriebsmotor quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges translatorisch beweglich ist, um die Rolle eines Trägheitsdämpfers zu spielen. Dabei ist der Antriebsmotor auf der Seite der Achse mit Hilfe eines Lenkers und auf der Seite des Motors durch zwei Lenker am Fahrwerksrahmen aufgehängt.
  • Bei diesen bekannten Fahrwerken sind die Federvorrichtungen stets direkt am Fahrwerksrahmen abgestützt. Dies hat den Nachteil, dass die Federwege relativ groß sind, typischerweise liegen sie zwischen Fahrwerksrahmen und Radsatz im Bereich der Antriebe bei 25 bis 50mm vertikale Einfederung und bei 15 bis 35mm Ausfederung. In Querrichtung benötigt man zu den Antriebsbewegungen noch zusätzlich etwa +/- 10mm. Diese Federwege sind nicht durch die Auslegung der Antriebe sondern durch die Fahrwerkskonstruktion gegeben, und können daher auch nicht auf die Antriebe optimiert werden, so dass auf Grund der relativ großen Schwingamplituden das Raumangebot innerhalb des Fahrwerksrahmens für die Antriebseinheit vermindert wird und Antriebsmotore mit höherer Leistung nur schwer unterzubringen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile bekannter Fahrwerke zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch werden die Federwege stark verkürzt. Der Federweg der Antriebsaufhängung kann in der erfindungsgemäßen Anordnung auf die Erfordernisse des Antriebes ausgelegt werden und kann typisch vertikal auf +/- 10mm verkürzt werden. In Querrichtung muß nur mehr der vom Antrieb benötigte Federweg in der Antriebskupplung und nicht auch der zusätzliche Federweg des Fahrwerksrahmen aufgenommen werden. Das Raumangebot innerhalb des Fahrwerksrahmens wird vergrößert, so dass nicht nur die kritische Geschwindigkeit erhöht sondern auch Antriebseinheiten höherer Leistung innerhalb des Fahrwerksrahmens untergebracht werden können.
  • Durch die Maßnahmen der Patentansprüche 2 und 3 kann eine maximale Tilgerwirkung mit einer optimalen Abstimmung in Bezug auf Quersteifigkeit und Querdämpfung insbesondere in einem Frequenzbereich von etwa 1 bis 10 Hz erreicht werden.
  • Ein besonders einfacher und vorteilhafter Aufbau der Federvorrichtung ergibt sich gemäß den Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 bis 6, wobei die Bewegung der Antriebseinheit elastisch sowohl in vertikaler Richtung als auch quer zur Fahrtrichtung begrenzt wird.
  • Durch die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 7 und 8 wird eine konstruktiv besonders einfache Bauart einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung erhalten.
  • In manchen Anwendungsfällen ist es gemäß Patentanspruch 9 vorteilhaft die Antriebseinheit zusätzlich über eine Motorstützlager als Drehmomentenstütze am Fahrwerksrahmen zu befestigen.
  • Durch die unterschiedliche Anordnung der flanschartigen Laschen gemäß den Ansprüchen 10 bis 12 können Antriebseinheiten unterschiedlicher Leistung und Bauart optimal innerhalb des Fahrwerksrahmens angeordnet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schrägriss eines Seitenteils eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit innengelagerten Radsätzen,
    Fig. 2a bis 2d
    eine Draufsicht auf ein Fahrwerks mit vier Ausführungsbeispielen bezüglich der Anordnung der federnden Abstützung der Antriebseinheit des erfindungsgemässen Fahrwerks,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform einer Federvorrichtung eines erfindungegemässen Fahrwerks,
    Fig. 4 bis 6
    Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit unterschiedlichen Anordnungen der Federvorrichtung am Gehäuse des Radsatzlagers,
    Fig. 7
    eine Teilansicht im Schnitt auf ein Radsatzlager mit einer weiteren Ausführungsform einer Federvorrichung des Fahrwerks gemäß der Erfindung, und
    Fig. 8
    eine Vorderansicht längs der Linien A-A in Fig. 7.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In den Fig. 1 und 2a ist ein Seitenteil eines erfindungsgemäßen Fahrwerks im Schrägriss bzw. in Draufsicht dargestellt. Mit 1 ist der Fahrwerksrahmen bezeichnet. Die Radsatzwelle 6 mit den beiden Rädern 7 ist in Radsatzlagern 13 gelagert. Die auf einem Träger 15 ruhenden Radsatzlager 13 sind über Federn 8 und den Stoßdämpfern 9 mit dem Fahrwerksrahmen 1 verbunden. Innerhalb des Fahrwerksrahmens 1 ist die Antriebseinheit 2, bestehend aus Elektromotor 3, Getriebe 4 und Kupplung 5 angeordnet. Die Antriebseinheit 2 ist an drei Punkten aufgehängt und besitzt zu diesem Zweck drei flanschartige Laschen 16, 17, 18, welche fest mit der Antriebseinheit 2 verbunden sind. Die Lasche 18 ist über ein als Drehmomentenstütze dienendes Lager 12 mit dem Fahrwerksrahmenteil 11 verbunden. Das Lager 12 ermöglicht eine Beweglichkeit der Antriebseinheit 2 um eine horizontale Achse und gestattet auch eine Seitendrehbewegung der Antriebseinheit 2. Die beiden anderen Laschen 16, 17 sind mit erfindungsgemäßen am Radsatzlager 13 befestigten Federvorrichtungen 14 verbunden. Die Federvorrichtungen 14, welche später unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 7 näher beschrieben werden, ermöglichen eine Bewegung der Antriebseinheit 2 seitlich quer zur Fahrtrichtung und in vertikaler Richtung. Zwischen der Antriebseinheit 2 und dem Fahrwerksrahmen 1 ist noch ein Dämpferelement 10 angeordnet, welches seitliche Bewegungen dämpft.
  • Das Dämpferelement 10 dient in optimaler Abstimmung mit der Federungsvorrichtung und der Antriebsmasse als Tilger für die dynamische Reaktion der Fahrwerke in Querrichtung. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Dämpferelement 10 zwischen dem Gehäuse 19 des Radsatzlagers 13 und der Antriebseinheit 2 eingespannt.
  • Aus der Fig.1 und 2a ist ersichtlich, dass der Raum innerhalb des Fahrwerksrahmens 1 im Gegensatz zum Stand der Technik zur Gänze für die Antriebseinheit 2 zur Verfügung steht, so dass Elektromotore mit hoher Leistung untergebracht werden können. Weiters ist aus der Ausführungsform nach Fig. 2a ersichtlich, dass die Seitenbeweglichkeit der Antriebseinheit 2 auf Grund der kurzen Federwege der auf den Radsatzlagern 13 ruhenden Federvorrichtungen 14 mit Festanschlägen eingeschränkt ist.
  • In den Fig. 2b bis 2d sind weitere Ausführungsformen gezeigt, bei denen die Laschen 16, 17 mit den dazugehörigen Federvorrichtungen 14 an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  • Bei den Fig. 2b bis 2d werden für gleiche Fahrwerksteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2a verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2b sind die Laschen 16, 17 und die dazugehörigen Federvorrichtungen 14 zu beiden Seiten der Radsatzwelle 6 schräg gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei der Fig. 2c sind die Laschen 16, 17 und die Federvorrichtungen 14 auf der Höhe der Radsatzwelle 6 einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Lasche 17 in einem schrägen Winkel zur Radsatzwelle 6 verläuft.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2d sind die Laschen 16, 17 und die dazugehörigen Federvorrichtungen 14 auf der linken Seite der Radsatzwelle 6 und einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Durch die unterschiedliche Positionierung der Laschen 16, 17 und der dazugehörigen Federvorrichtungen 14 gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 2a bis 2d können unterschiedlich aufgebaute Antriebseinheiten 2 innerhalb des Rahmens 1 angeordnet werden, wobei auch deren Schwingverhalten individuell angepasst werden kann.
  • Die Federvorrichtung 14 nach Fig.3 ist fest mit dem Radsatzlagergehäuse 19 verschraubt. Die mit einer Bohrung 34 versehene flanschartige Lasche ist mit 16 bezeichnet. Die Lasche 16 ist zwischen zwei flachen elastischen Körper, vorzugsweise ringförmige Körpern 26,27 eingespannt. Das Radsatzlagergehäuse 19 besitzt einen Abschnitt 20 mit einer Auflagefläche 21. Im Abschnitt 20 ist eine Bohrung 22 vorgesehen, welche sich in einer Gewindebohrung 23 fortsetzt. Eine Stahlhülse 24 mit einem am oberen Ende angeordneten Ring 28 wird durch eine gelochte Anpressplatte 25, den oberen elastischen Ringkörper 26, die Bohrung der Lasche 16 und durch den unteren elastischen Körper 27 in die Bohrung 22 eingesetzt. Eine Schraube 27 mit einem im unteren Bereich vorgesehenen Außengewinde 28 ist durch die Stahlhülse 24 bis zur Gewindebohrung 23 geführt. Durch Anziehen der Schraube 27 werden die Körper 26, 27 mit einer Vorspannung beaufschlagt. Die Lasche 16 ist weiters an der oberen und unteren Seite mit einer ringförmigen an den Ringkörpern 26, 27 anliegenden Abstufung 29, 30 versehen, so dass die elastischen Körper 26, 27 auch Kräfte in horizontaler, d.h. quer zur Fahrtrichtung aufnehmen können. Weiters ist am Lagergehäuse 13 eine Stufe mit Anschlagflächen 32, 33 vorgesehen. Die von der Antriebseinheit 2 über die Lasche 16 ausgeübten Kräfte werden in vertikaler Richtung durch die Anschlagfläche 33 und in Querrichtung durch die Anschlagfläche 32 begrenzt.
  • Durch Auswahl des Materials der elastischen Körper 26,27 und durch Einstellung der durch die Schraube 27 aufgebrachte Vorspannung kann das Schwingverhalten der Antriebseinheit 2 in einem großen Bereich gesteuert werden. Aus der Ausführungsform nach Fig.3 ist auch ersichtlich, dass die Federwege relativ kurz und durch Anschlagflächen 32, 33 begrenzt sind.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrwerks dargestellt. Für gleiche Fahrwerksteile werden die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2a verwendet. Bei dieser Ausführungsform wird auf eine am Fahrgestellteil 11 befestigte und als Drehmomentenstütze dienende Lasche 18 (Fig.2a) verzichtet.
  • Stattdessen sind vier seitlich zu beiden Seiten der Radsatzwelle 6 angeordnete, mit der Antriebseinheit 2 verbundene Laschen (16, 17, 16a, 17a) vorgesehen, welche elastisch mit vier am Radsatzlagergehäuse 19 angeordneten Federvorrichtungen 14 verbunden sind. Die Anordnung und die Befestigung der Federvorrichtungen 14 zu beiden Seiten der Radsatzwelle 6 am Lagergehäuse 19 ist aus Fig. 6 ersichtlich. Obwohl eine Dreipunktlagerung der Antriebseinheit 2 auch ohne am Fahrgestellteil 11 angeordnete Drehmomentenstütze ausreicht, hat sich die Vierpunktlagerung der Antriebseinheit 2 gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Federvorrichtung eines erfindungegemässen Fahrwerks dargestellt, wobei für gleiche Fahrwerksteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2a verwendet werden.
  • Das Gehäuse 19 des Radsatzlagers 13 besitzt eine horizontale Bohrung 35, in welcher eine Buchse 36 eingesetzt ist. Die an der Antriebseinheit 2 befestigten Laschen sind als ein in eine Hülse 37 eingeführter Bolzen 16b ausgeführt. Die Hülse 37 ist zwischen einer Stufe 38 des Bolzens 16 b und einer Abdeckscheibe 39 durch Anziehen der Schraube 40 eingespannt. Zwischen der Hülse 37 und der Buchse 36 ist ein elastischer Körper 26a unter Vorspannung eingesetzt.

Claims (12)

  1. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit in Radsatzlagern (13) gelagerten, insbesondere innengelagerten Radsätzen, bei welchem in einem Fahrwerkrahmen (1) die Radsätze und deren Antriebseinheit (2), bestehend aus Elektromotor (3), Getriebe(4) und Kupplung(5) federnd gelagert sind, und die Radsatzlager (13) jeweils ein Gehäuse (19) aufweisen, wobei zumindest Teile der Antriebseinheit (2) über Federvorrichtungen (14,14a) quer zur Fahrtrichtung elastisch beweglich im Fahrwerkrahmen (1) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (14, 14a) am Gehäuse (19) zumindest eines der Radsatzlager (13) befestigt ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpferelement (10) zwischen dem Gehäuse (19) des Radsatzlagers (13) und der Antriebseinheit (2) befestigt ist.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpferelement(10) zwischen dem Fahrwerkrahmen (1) und der Antriebseinheit (2) befestigt ist.
  4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (14,14a) zusätzlich zu querelastischen Seitenbewegungen auch vertikal abgefederte Bewegungen zulässt.
  5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (14) eine vertikal am Gehäuse (19) des Radlagers (13) befestigte Stütze (24) aufweist, an welcher elastische Körper (26,27) angeordnet sind, gegen die sich die mit der Antriebseinheit (2) verbundenen flanschartige Laschen (16,17) seitlich abstützen.
  6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus einer an einer Auflagefläche (20) des Gehäuses (19)des Radsatzlagers (13) befestigten Stahlhülse (24) besteht und die Laschen (16,17) eine zur Aufnahme der Stahlhülse (24) dienende Bohrung (34) und im Bereich der Bohrung (34) an der Unter- und Oberseite Anschlagflächen (29,30) aufweisen, wobei die Laschen (16,17) im Bereich der Bohrung (34)zwischen zwei ringförmigen aus elastischen Material bestehenden Körpern (26,27) eingespannt sind und diese elastischen Körper (26,27) seitlich an den Anschlagflächen (29,30) anliegen, so dass die Antriebseinheit (2) über die Laschen (16,17) elastische seitliche Quer- und Vertikalbewegungen durchführen kann.
  7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (14a) aus einer in einer im wesentlichen horizontal angeordneten Bohrung (35) des Gehäuses (19) des Radsatzlagers (13) befestigten Buchse (36) besteht, in welcher die von der Antriebseinheit (2) abstehenden als Bolzen (16b) ausgeführten Laschen zwischen elastischen Körpern (26a)angeordnet sind.
  8. Fahrwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bolzen (16b) ausgeführten Laschen der Antriebseinheit (2) zu beiden Seiten der Radsatzwelle (6) und vertikal im Abstand angeordnet sind.
  9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2)über ein Motorstützlager (12)als Drehmomentenstütze am Fahrwerksrahmen (1) befestigt ist.
  10. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laschen (16,17)der Antriebseinheit (2) einander gegenüberliegend parallel auf der Höhe der Radwelle (6) oder seitlich versetzt zu beiden Seiten der Radsatzwelle (6)angeordnet sind.
  11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens eine Lasche (17) der Antriebseinheit (2) in einem Winkel zur Radsatzwelle (6) verläuft.
  12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Radsatzwelle (6)seitlich an der Antriebseinheit (2) je zwei Laschen (16,16a,17,17b) befestigt sind, welche über die Federvorrichtung (14) mit dem Gehäuse (19) des Radsatzlagers (13) verbunden sind.
EP14707721.8A 2013-03-06 2014-02-26 Fahrwerk für schienenfahrzeuge Active EP2964506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50152/2013A AT514023B1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2014/053735 WO2014135416A1 (de) 2013-03-06 2014-02-26 Fahrwerk für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2964506A1 EP2964506A1 (de) 2016-01-13
EP2964506B1 true EP2964506B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=50193473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14707721.8A Active EP2964506B1 (de) 2013-03-06 2014-02-26 Fahrwerk für schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9994240B2 (de)
EP (1) EP2964506B1 (de)
CN (1) CN105008204B (de)
AT (1) AT514023B1 (de)
AU (1) AU2014224879B2 (de)
ES (1) ES2623392T3 (de)
RU (1) RU2659774C2 (de)
WO (1) WO2014135416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU186173U1 (ru) * 2018-04-17 2019-01-11 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Узел подвешивания тягового электродвигателя
WO2019185119A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Siemens Ag Österreich Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
RU215311U1 (ru) * 2022-10-10 2022-12-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Орловский государственный университет имени И.С. Тургенева" (ФГБОУ ВО "ОГУ имени И.С. Тургенева") Узел подвешивания тягового электродвигателя к раме тележки локомотива

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514029B1 (de) * 2013-01-22 2015-05-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeug mit Neigetechnik
US11180168B2 (en) * 2014-09-22 2021-11-23 Siemens Mobility Austria Gmbh Chassis frame with drive unit
AT518243B1 (de) * 2016-02-01 2021-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
WO2018166582A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Siemens Ag Österreich Fahrwerk für schienenfahrzeuge
ES2865409T3 (es) 2017-10-10 2021-10-15 Siemens Mobility GmbH Vehículo ferroviario con accionamiento directo compacto
CN108045385A (zh) * 2017-12-18 2018-05-18 中车长春轨道客车股份有限公司 一种铁路车辆用横向刚度可变的电机悬挂机构
WO2019119502A1 (zh) * 2017-12-22 2019-06-27 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道列车及其电机悬吊机构
US11970219B2 (en) * 2018-02-21 2024-04-30 Siemens Mobility Austria Gmbh Trim assembly for a vehicle
DE102019117515A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Voith Patent Gmbh Radsatzgetriebe
AT523285B1 (de) 2020-06-04 2021-07-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT524877A1 (de) * 2021-03-26 2022-10-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Computerimplementiertes Festigkeitsbewertungsverfahren für mechanische Bauteile und mechanisches Bauteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB124941A (en) * 1918-01-14 1919-04-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to Locomotive or Car Trucks.
US1460170A (en) * 1920-10-06 1923-06-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Railway-motor mounting
DE1181728B (de) * 1959-02-21 1964-11-19 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Lagerung des Achsgetriebegehaeuses von Fahr-zeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3731546A1 (de) 1987-09-19 1989-04-06 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebsaggregat fuer schienenfahrzeuge
DE59103553D1 (de) * 1990-02-22 1995-01-05 Sgp Verkehrstechnik Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven.
DE4139228C1 (en) * 1991-11-25 1992-12-17 Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh, O-1422 Hennigsdorf, De Drive bogie for tramway cars - has flexible bogie frame supported inside wheel set discs by longitudinal girder ends via springs
DE19531355A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Zf Hurth Bahntechnik Gmbh Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
US5611284A (en) * 1996-01-19 1997-03-18 Atchison Casting Corporation Rail truck suspension and journal housing retention assembly
FR2775461B1 (fr) * 1998-03-02 2003-12-05 Gec Alsthom Transport Sa Bogie moteur de vehicule de traction comportant au moins un moto-reducteur dispose a l'interieur du chassis de bogie et vehicule de traction comportant un tel bogie moteur
AT505902B1 (de) * 2007-10-31 2009-05-15 Siemens Transportation Systems Drehgestell für eine lokomotive mit achsreitend angeordneten getrieben
FR2946308B1 (fr) * 2009-06-05 2011-08-05 Alstom Transport Sa Bogie de vehicule ferroviaire articule
CN201901134U (zh) * 2010-11-09 2011-07-20 南车株洲电力机车有限公司 弹性架悬式驱动装置
CN102039909B (zh) * 2010-11-12 2012-01-25 中国北车集团大连机车车辆有限公司 铁路机车及其齿轮箱和抱轴箱联结装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185119A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Siemens Ag Österreich Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
RU186173U1 (ru) * 2018-04-17 2019-01-11 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Узел подвешивания тягового электродвигателя
RU215311U1 (ru) * 2022-10-10 2022-12-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Орловский государственный университет имени И.С. Тургенева" (ФГБОУ ВО "ОГУ имени И.С. Тургенева") Узел подвешивания тягового электродвигателя к раме тележки локомотива

Also Published As

Publication number Publication date
US9994240B2 (en) 2018-06-12
AT514023A1 (de) 2014-09-15
CN105008204A (zh) 2015-10-28
RU2659774C2 (ru) 2018-07-03
AT514023B1 (de) 2015-04-15
RU2015137721A (ru) 2017-04-10
AU2014224879B2 (en) 2017-06-15
US20160001793A1 (en) 2016-01-07
WO2014135416A1 (de) 2014-09-12
CN105008204B (zh) 2019-01-22
AU2014224879A1 (en) 2015-09-03
EP2964506A1 (de) 2016-01-13
ES2623392T3 (es) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964506B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge
EP2214946B1 (de) Antrieb mit achsreitendem getriebe für hohe geschwindigkeiten
EP3057843B1 (de) Drehgestell mit auf den lagerungen gelagertem radsatzantrieb
EP2085284B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3019468A1 (de) Fahrwerk fuer eisenbahnfahrzeuge
EP0444016B1 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
WO2006021360A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
EP4013655B1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE102006039938A1 (de) Permanentmagnetschwebe-Drehgestellvorrichtung
EP3752402B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3012170A1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
DE2547377C3 (de) Motordrehgestell mit Federaufhängung für Schienenfahrzeuge
CH616625A5 (en) Device for guiding a bogie of a rail vehicle on the underframe of a wagon body
EP3974280B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
CH639328A5 (de) Drehgestell-schienentriebfahrzeug.
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
EP0279876A1 (de) Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102014222255B4 (de) Anordnung eines Dämpfungselements an einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem an dem Fahrzeugrahmen angebundenen, aufgesetzten Fahrzeugaufbau sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE942069C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1181728B (de) Lagerung des Achsgetriebegehaeuses von Fahr-zeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP1264750B1 (de) Sekundärfedersystem für Fahrwerke an Niederflurfahrzeugen
EP0782519B1 (de) Einrichtung zur abstützung, führung und lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen radsatzes für schienenfahrzeuge
DE202014007081U1 (de) Getriebebeaufhängung für ein Schienenfahrzeug
AT211371B (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Diesellokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61C0009500000

Ipc: B61C0017000000

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61F 1/06 20060101ALI20160609BHEP

Ipc: B61F 5/30 20060101ALI20160609BHEP

Ipc: B61C 9/50 20060101ALI20160609BHEP

Ipc: B61C 17/00 20060101AFI20160609BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160819

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RACKL, HUGO

Inventor name: TEICHMANN, MARTIN

Inventor name: HAIGERMOSER, ANDREAS

Inventor name: SCHAEFER-ENKELER, ANDREAS

Inventor name: SEITZ, PETER

Inventor name: KUETER, CHRISTIAN

Inventor name: KOERNER, OLAF

Inventor name: KREUZWEGER, DAVID

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190704 AND 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 863919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002550

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20200324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210208

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 863919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 11