EP2945850B1 - Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP2945850B1
EP2945850B1 EP14706259.0A EP14706259A EP2945850B1 EP 2945850 B1 EP2945850 B1 EP 2945850B1 EP 14706259 A EP14706259 A EP 14706259A EP 2945850 B1 EP2945850 B1 EP 2945850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tree
holding
bodies
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14706259.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945850A1 (de
Inventor
Michael Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUAL DOCKER GmbH
Original Assignee
Dual Docker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dual Docker GmbH filed Critical Dual Docker GmbH
Publication of EP2945850A1 publication Critical patent/EP2945850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945850B1 publication Critical patent/EP2945850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/24Mooring posts

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing floats, in particular boats and webs, on a landing with at least two at one end on the float and the other hand on the landing body by means of fittings on each mooring fixed support trees of two telescopically slidable sub-trees, which are supported against each other by a spring means ,
  • floats especially webs, ships, boats or the like. In harbors or bays is usually done by mooring the float on the landing, a float usually either alongside or transversely applied to the landing. If the float is alongside the landing gear, it is moored to the bow and stern of the landing gear. If the float is transverse to the landing body, it is moored to the bow or stern with the landing gear and is fixed away from the landing body float end by means of an anchor or a Mooringleine set to avoid unwanted drift of the ship. The hedge to other ships or to the landing body out in the usual way by means of fenders or the like.
  • the distance from the float to the landing body is determined by the two retaining trees, wherein a drift of the float to the side and obliquely back towards the landing body is prevented by the rotationally fixed or mosfedernde setting the fittings at one end of the support trees.
  • Such devices direct wave and wind forces, which act on the float, directly over the retaining trees in the landing body.
  • US 3,459,004 A known devices can be cushioned and absorbed on the float forces and energies, especially at higher wind speeds and waves, which is given a much lower load of floating body and landing body.
  • the previously used telescope systems either too expensive and / or not built sufficiently robust to under the material hostile conditions, as they prevail especially at the sea over a long time to operate very low maintenance.
  • the invention is based on a prior art of the pre-described type the task to provide a device for fixing floats of all kinds, with a simple construction as possible robust enough to operate over a long time particularly low maintenance.
  • the volume of the stop body corresponds to the stop lugs at least the displacement volume of the elastomeric spring body in the stop position of the stop body, wherein the assigned a sub-tree arranged between two spring assemblies, at least in the tree longitudinal direction on the subtree with pins fixed, annular Federmit counseling is that on two opposite end faces each having a support for one of the two spring assemblies, which spring assemblies are supported on the other part of the subtree, wherein the one spring assembly is supported by a further ring member and a spacer sleeve on the tree floor and the other spring assembly is supported on a sleeve ,
  • a device which not only has a relatively simple structure, but is also particularly robust and allows low-maintenance operation.
  • This is achieved in that a plurality of elastomeric spring body is provided, which are arranged between the stop bodies.
  • the spring body are thus subject to virtually no wear due to excessive friction on other components, especially since the spring travel of the individual springs are rather low and the total travel composed in sum of the spring travel of the individual springs.
  • the stopper body serve as a guide for the elastomeric spring body bulging in the usual manner under the action of compressive forces and can be accommodated in the receiving space. Stop body and / or spring elements can at their opposite other components sliding surfaces should be equipped with a friction-reducing surface.
  • the stop body go to stop and avoid destroying the spring body.
  • a highly progressive spring characteristic results if the volume of the receiving space corresponds at least approximately to that of the elastomer volume displaced under the action of compressive forces.
  • the support trees should ideally only yes tensile and compressive forces transmitted.
  • stop body and spring body are combined into two spring assemblies, one of which acts on the holding tree in the tree longitudinal tensile forces and the other on the support tree in the tree longitudinal direction acting compressive forces absorbs.
  • this is for example achieved in that a sub-tree arranged between the two spring assemblies, at least in the tree longitudinal direction on the subtree fixed, associated with spring, each having a support surface for each one of the two spring assemblies on two opposite end faces, which spring packages on the other support other subtree.
  • the holding tree just not needed is not a hindrance or danger to ships or to avoid damage during arrival and departure
  • the one retaining end in particular a fitting, in particular a device associated with the holding tree to an at least approximately horizontal Axis against the force of a spring between a coupling position and a rest position is pivotally adjustable, wherein the spring is arranged in the tree longitudinal direction acting in the holding tree and the spring biases a rope which engages the axis across the other end of the fitting.
  • the eccentric takes into account the fact that the required holding force decreases with a pivoting of the holding tree from the horizontal in the direction of its established rest position.
  • the elastomeric spring elements consistently have a continuous damping, it may be advantageous or even necessary to provide additional displacement damper, so damping elements that prevent a rocking of the spring-loaded system to a resonant frequency out.
  • Particularly robust conditions arise when the fittings are designed as ball joints. These ball joints can transmit high forces. However, lateral forces are in this case mandatory to accomplish by a relaxation of the holding trees with jumping lines or ropes.
  • a device for fixing floats 1, for example, of webs, boats or the like. To a landing body 2, in particular a jetty or the like., Comprises two fixed at one end on the floating body 1 and the other on the landing body 2 by means of fittings 3 at each mooring 4 retaining trees 5 of two telescopically slidable sub-trees 6, 7, which are supported against each other by a spring means.
  • the stopper body 9 and the spring body 10 with projecting in the tree longitudinal stop sets 11 which engage over the spring body 10, leaving a receiving space 12, wherein the volume of the receiving space 12 corresponds to at least the displacement volume of the elastomeric spring body 10 in the stop position of the stopper body 9.
  • the stopper body 9 and the spring body 10 are combined to form two spring assemblies 13, 14, of which the one acting on the support tree in the tree longitudinal direction tensile forces and the other acting on the support tree in the tree longitudinal direction absorbs compressive forces.
  • the fitting 3 is in the embodiment according to Fig. 1 formed in the manner of a ball head guide with a ball head 21.
  • the ball head 21 arrangement can also be reversed with the receiving pan is in the Fig. 4 and 5 indicated, in which the ball head is provided on the mooring side and accordingly the pan is associated with the tree.
  • a holder end to assign a fitting 3, with which the holding tree 5 is pivotally adjustable about an at least approximately horizontal axis 22 against the force of a spring 23, a coil spring, between a clutch position and a rest position.
  • the spring 23 is arranged in the tree longitudinal direction 8 acting in the tree 5 and thereby biases a cable 24, which is the axis 22 across the other end on the fitting 3, in particular on the mooring device 4, fixed.
  • the cable 24 is placed around an eccentric 25 formed by the fitting 3, which is pivotable with the holding tree 5 between the coupling position and the rest position.
  • the fittings 3 in particular a cleat 26 is associated with the opposite in the Klampenhals 27 widened Klampenkopf 28 receiving lugs 29 for a rope and a to the receiving lugs 29 with a Groove base 30 indicative and to the groove bottom 30 tapered groove 31 have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Booten und Stegen, an einem Landungskörper mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper und anderends am Landungskörper mittels Beschlägen an jeweiligen Festmachern festgelegten Haltebäumen aus zwei ineinander teleskopartig verschiebbaren Teilbäumen, die gegeneinander durch eine Federeinrichtung abgestützt sind.
  • Stand der Technik
  • Das Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Stegen, Schiffen, Booten oder dgl. in Häfen oder Buchten erfolgt üblicherweise durch ein Vertäuen des Schwimmkörpers am Landungskörper, wobei ein Schwimmkörper üblicherweise entweder längsseits oder quer zum Landungskörper anlegt. Liegt der Schwimmkörper längsseits zum Landungskörper an, wird er an Bug und Heck mit dem Landungskörper vertäut. Liegt der Schwimmkörper quer zum Landungskörper, wird er an Bug oder Heck mit dem Landungskörper vertäut und wird das vom Landungskörper abgewandte Schwimmkörperende mittels eines Ankers oder einer Mooringleine festgelegt, um eine unerwünschte Abdrift des Schiffes zu vermeiden. Die Absicherung zu anderen Schiffen bzw. zum Landungskörper hin erfolgt in üblicher Weise mittels Fendern oder dgl.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik allerdings, dass der Schwimmkörper für den Fall, dass er einerends am Landungskörper mit Seilen befestigt ist und anderends mit einem Anker gehalten wird, stets die Gefahr eines sich lösenden Ankers besteht, und der Schwimmkörper dadurch unkontrolliert abdriftet. Diese Gefahr besteht insbesondere unruhiger See und hat zur Folge, dass andere Schiffe bzw. der Schwimmkörper selbst oder der Landungskörper bedingt durch die vorherrschenden Wind- und Wellenkräfte beschädigt werden.
  • Deshalb ist es bekannt, Schwimmkörper mittels Haltebäumen an Stegen, Hafenmauern od. dgl. zu befestigen ( WO 2009 015403 A1 ), wobei die Haltebäume insbesondere wenigstens einerends um eine zumindest annähernd vertikale Achse mit einem Beschlag drehfest bzw. drehfedernd am jeweiligen Festmacher festgelegt sind. Gemäß der US 3 459 004 A sind dazu zwei Federpakete vorgesehen, eines, das auf den Baum einwirkende Zugkräfte abfedert und deines, welches Druckkräfte aufnimmt. Der Abstand vom Schwimmkörper zum Landekörper wird mit den beiden Haltebäumen festgelegt, wobei eine Abdrift des Schwimmkörpers zur Seite und schräg nach hinten in Richtung Landungskörper durch das drehfeste bzw. drehfedernde Festlegen der Beschläge an einem Ende der Haltebäume unterbunden wird. Derartige Vorrichtungen leitet Wellen- und Windkräfte, die auf den Schwimmkörper einwirken, direkt über die Haltebäume in den Landungskörper ein. Mit aus der US 3459 004 A bekannten Vorrichtungen können auf den Schwimmkörper einwirkende Kräfte und Energien, insbesondere bei höheren Windstärken und Wellengängen abgefedert und aufgefangen werden, womit eine wesentlich geringere Belastung von Schwimmkörper und Landungskörper gegeben ist. Allerdings hat es sich gezeigt, dass die bislang zum Einsatz gekommenen Teleskopsysteme entweder zu Aufwendig aufgebaut und/oder nicht ausreichend robust aufgebaut sind um unter den materialfeindlichen Bedingungen, wie sie insbesondere auch am Meer vorherrschen über lange Zeit besonders wartungsarm zu funktionieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt ausgehend von einem Stand der Technik der vorgeschilderten Art die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern aller Art zu schaffen, bei möglichst einfachem Aufbau ausreichend robust sind um über lange Zeit besonders wartungsarm zu funktionieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Volumen der Anschlagkörper mit den Anschlagansätzen zumindest dem Verdrängungsvolumen der elastomeren Federkörper in der Anschlagstellung der Anschlagkörper entspricht, wobei dem einen Teilbaum ein zwischen zwei Federpaketen angeordneter, zumindest in Baumlängsrichtung am Teilbaum mit Stiften festgelegter, ringförmiger Federmitnehmer zugeordnet ist, der an zwei voneinander abgewandten Stirnflächen je eine Stütze für eines der beiden Federpakete aufweist, welche Federpakete sich anderends am Teilbaum abstützen, wobei sich das eine Federpaket über ein weiteres Ringelement und eine Distanzhülse am Baumboden abstützt und sich das andere Federpaket an einer Muffe abstützt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird eine Vorrichtung geschaffen, die nicht nur einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aufweist, sondern auch besonders robust ist und einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht. Dies wird eben dadurch erreicht, dass eine Mehrzahl elastomerer Federkörper vorgesehen ist, die zwischen den Anschlagkörpern angeordnet sind. Die Federkörper unterliegen somit praktisch keinem Verschleiß durch übermäßige Reibung an anderen Bauteilen, insbesondere auch da die Federwege der einzelnen Federn eher gering sind und sich der gesamte Federweg in Summe aus den Federwegen der Einzelfedern zusammensetzt. Die Anschlagkörper dienen dabei als Führung für die elastomeren Federkörper, die sich in üblicher Weise unter Einwirkung von Druckkräften ausbauchen und im Aufnahmeraum aufgenommen werden können. Anschlagkörper und/oder Federelemente können an ihren gegenüber anderen Bauteilen gleitenden Flächen mit einer reibungsvermindernden Oberfläche ausgestattet sein. Bei übermäßiger Beanspruchung gehen die Anschlagkörper auf Anschlag und vermeiden eine Zerstörung der Federkörper. Ebenso ergibt sich eine stark progressive Federkennlinie, wenn das Volumen des Aufnahmeraums zumindest annähernd dem des unter Einwirkung von Druckkräften verdrängten Elastomervolumen entspricht. Ein zusätzliches Abspannen der Haltebäume mit Springleinen od. dgl. ist von Vorteil um Querkräfte über diese abtragen zu können, die Haltebäume sollen im Idealfall ja nur Zug- und Druckkräfte übertragen.
  • Um in vorteilhafter Weise nicht nur Druck- bzw. auch Zugkräfte aufnehmen zu könne, welche auf den Haltebaum einwirken, empfiehlt es sich, dass Anschlagkörper und Federkörper zu zwei Federpaketen zusammengefasst sind, von denen das eine auf den Haltebaum in Baumlängsrichtung einwirkende Zugkräfte und das andere auf den Haltebaum in Baumlängsrichtung einwirkende Druckkräfte aufnimmt. Konstruktiv ist dies beispielsweise dadurch gelöst, dass einem Teilbaum ein zwischen den zwei Federpaketen angeordneter, zumindest in Baumlängsrichtung am Teilbaum festgelegter, Federmitnehmer zugeordnet ist, der an zwei voneinander abgewandten Stirnflächen je eine Stützfläche für je eines der beiden Federpakete aufweist, welche Federpakete sich anderends am anderen Teilbaum abstützen.
  • Damit der gerade nicht benötigte Haltebaum nicht zu einer Behinderung oder Gefahr für Schiffe wird bzw. um Beschädigungen beim An- und Ablegen zu vermeiden, ist dem einen Haltebaumende insbesondere ein Beschlag, insbesondere eine Vorrichtung, zugeordnet, mit dem der Haltebaum um eine zumindest annähernd horizontale Achse gegen die Kraft einer Feder zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist, wobei die Feder in Baumlängsrichtung wirkend im Haltebaum angeordnet ist und die Feder ein Seil vorspannt, das die Achse übergreifend anderends am Beschlag angreift. Um dabei einen möglichst vorteilhaften Gewichtsausgleich zu schaffen, empfiehlt es sich, das Seil um einen vom Beschlag ausgebildeten Exzenter zu legen, der mit dem Haltebaum zwischen der Kupplungslage und der Ruhelage verschwenkbar ist. Der Exzenter trägt dem Umstand Rechnung, dass die erforderliche Haltekraft bei einem Verschwenken des Haltebaums aus der Horizontalen in Richtung seiner aufgestellten Ruhelage abnimmt.
  • Auch wenn die elastomeren Federelemente durchwegs eine kontinuierliche Dämpfung aufweisen, kann es von Vorteil bzw. auch erforderlich sein, zusätzliche Verschiebedämpfer vorzusehen, also Dämpfungselemente, die ein Aufschaukeln des Federmastsystems zu einer Resonanzfrequenz hin unterbinden. Besonders robuste Verhältnisse ergeben sich, wenn die Beschläge als Kugelgelenke ausgebildet sind. Diese Kugelgelenke können hohe Kräfte übertragen. Querkräfte sind allerdings in diesem Fall zwingend durch eine Abspannung der Haltebäume mit Springleinen oder Seilen zu bewerkstelligen. Um diverse Halte- und Springleinen vorteilhaft sicher und unnachgiebig (schlupffrei) festlegen zu können, empfiehlt es sich, den Beschlägen Klampen zuzuordnen, die im gegenüber dem Klampenhals verbreiterten Klampenkopf wenigstens eine Aufnahmeöse für ein Seil und eine zur Aufnahmeöse mit einem Nutgrund hinweisende und sich zum Nutgrund verjüngende Nut aufweisen. Seile werden beispielsweise in die sich keilförmig zum Nutgrund hin verjüngende Nut eingelegt und ein- oder mehrfach durch die Aufnahmeöse(n) gezogen und zudem in üblicher Weise um die Klampe gewickelt und festgelegt. Ein Nachrutschen des Seils ist somit auch bei größten Belastungen nicht zu befürchten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung im teilgeschnittenen Querschnitt,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Konstruktionsvariante eines Beschlages zum Festlegen eines erfindungsgemäßen Haltebaums in teilgeschnittener Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Vorrichtung aus Fig. 2 in teilgeschnittener Draufsicht und
    Fig. 5 und 6
    eine weitere Variante eines Beschlages zum Festlegen eines erfindungsgemäßen Haltebaums in Ansicht und Draufsicht.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern 1, beispielsweise von Stegen, Booten oder dgl., an einem Landungskörper 2, insbesondere einer Hafenmole oder dgl., umfasst zwei je einerends am Schwimmkörper 1 und anderends am Landungskörper 2 mittels Beschlägen 3 an jeweiligen Festmachern 4 festgelegte Haltebäume 5 aus zwei ineinander teleskopartig verschiebbaren Teilbäumen 6, 7, die gegeneinander durch eine Federeinrichtung abgestützt sind.
  • Die Federeinrichtung umfasst mit Abstand in Baumlängsrichtung 8 angeordnete Anschlagkörper 9 und zwischen den Anschlagkörpern 9 vorgesehene elastomere Federkörper 10. Zudem weisen die Anschlagkörper 9 und die Federkörper 10 mit in Baumlängsrichtung vorstehende Anschlagsätzen 11 auf, welche die Federkörper 10 unter Freilassung eines Aufnahmeraums 12 übergreifen, wobei das Volumen des Aufnahmeraums 12 zumindest dem Verdrängungsvolumen der elastomeren Federkörper 10 in der Anschlagstellung der Anschlagkörper 9 entspricht.
  • Die Anschlagkörper 9 und die Federkörper 10 sind zu zwei Federpaketen 13, 14 zusammengefasst, von denen das eine auf den Haltebaum in Baumlängsrichtung einwirkende Zugkräfte und das andere auf den Haltebaum in Baumlängsrichtung einwirkende Druckkräfte aufnimmt.
  • Insbesondere ist dem einen Teilbaum 7, der vom Teilbaum 6 aufgenommen und umfasst wird, ein zwischen den zwei Federpaketen 13, 14 angeordneter, zumindest in Baumlängsrichtung 8 am Teilbaum 7 mit Stiften 15 festgelegter ringförmiger Federmitnehmer 16 zugeordnet, der an zwei voneinander abgewandten Stirnflächen je eine Stütze für eines der beiden Federpakete 13, 14 aufweist, welche Federpakete 13, 14 sich anderends am Teilbaum 6 abstützen, wobei sich das Federpaket 13 über ein weiteres Ringelement 17 und eine Distanzhülse 18 am Baumboden 19 abstützt und sich das Federpaket 14 an einer Muffe 20 abstützt.
  • Der Beschlag 3 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nach Art einer Kugelkopfführung mit einem Kugelkopf 21 ausgebildet. Das der Kugelkopf 21 anordnungsmäßig auch mit der Aufnahmepfanne vertauscht werden kann, ist in den Fig. 4 und 5 angedeutet, in denen der Kugelkopf festmacherseitig vorgesehen ist und demgemäß die Pfanne dem Baum zugeordnet ist.
  • Um einen vorteilhaften, konstruktiv einfachen und wartungsarmen Gewichtsausgleich für den Baum zu schaffen bzw. um den Baum bei Nichtbedarf in einer ordnungsgemäß gesicherte Lage halten zu können, ist es vorgesehen (Fig. 2 und 3), einem Haltebaumende einen Beschlag 3 zuzuordnen, mit dem der Haltebaum 5 um eine zumindest annähernd Horizontalachse 22 gegen die Kraft einer Feder 23, einer Schraubenfeder, zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist. Dabei ist die Feder 23 in Baumlängsrichtung 8 wirkend im Baum 5 angeordnet und spannt dabei ein Seil 24 vor, das die Achse 22 übergreifend anderends am Beschlag 3, insbesondere am Festmacher 4, festgelegt ist. Das Seil 24 ist dabei um einen vom Beschlag 3 ausgebildeten Exzenter 25 gelegt, der mit dem Haltebaum 5 zwischen der Kupplungslage und der Ruhelage verschwenkbar ist.
  • Um eine ordnungsgemäße Befestigung von zusätzlich erforderlichen Abspannseilen, insbesondere eine schlupffreie Befestigung, zu ermöglichen, ist den Beschlägen 3 insbesondere ein Klampen 26 zugeordnet, der im gegenüber dem Klampenhals 27 verbreiterten Klampenkopf 28 Aufnahmeösen 29 für ein Seil und ein sich zu den Aufnahmeösen 29 mit einem Nutgrund 30 hinweisende und sich zum Nutgrund 30 verjüngende Nut 31 aufweisen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern (1), insbesondere Booten und Stegen, an einem Landungskörper (2) mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper (1) und anderends am Landungskörper (2) mittels Beschlägen (3) an jeweiligen Festmachern (4) festgelegten Haltebäumen (5) aus zwei ineinander teleskopartig verschiebbaren Teilbäumen (6, 7), die gegeneinander durch eine Federeinrichtung abgestützt sind, wobei die Federeinrichtung mit Abstand in Baumlängsrichtung (8) angeordnete Anschlagkörper (9) und zwischen den Anschlagkörpern (9) vorgesehene elastomere Federkörper (10) umfasst und wobei die Anschlagkörper (9) die Federkörper (10) mit in Baumlängsrichtung vorstehenden Anschlagansätzen (11) unter Freilassung eines Aufnahmeraumes (12) übergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Volumen zumindest dem Verdrängungsvolumen der elastomeren Federkörper (10) in der Anschlagstellung der Anschlagkörper (9) entspricht, wobei dem einen Teilbaum (7) ein zwischen zwei Federpaketen (13, 14) angeordneter, zumindest in Baumlängsrichtung (8) am Teilbaum (7) mit Stiften (15) festgelegter, ringförmiger Federmitnehmer (16) zugeordnet ist, der an zwei voneinander abgewandten Stirnflächen je eine Stütze für eines der beiden Federpakete (13, 14) aufweist, welche Federpakete (13, 14) sich anderends am Teilbaum (6) abstützen, wobei sich das Federpaket (13) über ein weiteres Ringelement (17) und eine Distanzhülse (18) am Baumboden (19) abstützt und sich das Federpaket (14) an einer Muffe (20) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagkörper (9) und Federkörper (10) zu zwei Federpaketen (13, 14) zusammengefasst sind, von denen das eine auf den Haltebaum (5) in Baumlängsrichtung (8) einwirkende Zugkräfte und das andere auf den Haltebaum (5) in Baumlängsrichtung (8) einwirkende Druckkräfte aufnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Teilbaum (7) ein zwischen den zwei Federpaketen (13, 14) angeordneter, zumindest in Baumlängsrichtung (8) am Teilbaum (7) festgelegter, Federmitnehmer (16) zugeordnet ist, der an zwei voneinander abgewandten Stirnflächen je eine Stützfläche für je eines der beiden Federpakete (13, 14) aufweist, welche Federpakete (13, 14) sich andernends am anderen Teilbaum (6) abstützen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Haltebaumende ein Beschlag (3) zugeordnet ist, mit dem der Haltebaum (5) um eine zumindest annähernd horizontale Achse (22) gegen die Kraft einer Feder (23) zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist, wobei die Feder (23) in Baumlängsrichtung (8) wirkend im Haltebaum (5) angeordnet ist und die Feder (23) ein Seil (24) vorspannt, das die Achse (22) übergreifend anderends am Beschlag (3) angreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil um einen vom Beschlag ausgebildeten Exzenter (25) gelegt ist, der mit dem Haltebaum (5) zwischen der Kupplungslage und der Ruhelage verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Haltebäumen (5) ein Verschiebedämpfer zugehört.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (3) als Kugelgelenke ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Beschlägen (3) Klampen (26) zugeordnet sind, die im gegenüber dem Klampenhals (27) verbreiterten Klampenkopf (28) wenigstens eine Aufnahmeöse (29) für ein Seil und eine sich zur Aufnahmeöse (29) mit einem Nutgrund (30) hinweisende und sich zum Nutgrund (30) verjüngende Nut (31) aufweisen.
EP14706259.0A 2013-01-17 2014-01-09 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern Active EP2945850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50029/2013A AT515061B1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
PCT/AT2014/050004 WO2014110610A1 (de) 2013-01-17 2014-01-09 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945850A1 EP2945850A1 (de) 2015-11-25
EP2945850B1 true EP2945850B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=50158966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706259.0A Active EP2945850B1 (de) 2013-01-17 2014-01-09 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2945850B1 (de)
CN (1) CN105026253B (de)
AT (1) AT515061B1 (de)
AU (1) AU2014207234B2 (de)
ES (1) ES2692378T3 (de)
RU (1) RU2604917C1 (de)
WO (1) WO2014110610A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516579A1 (de) * 2014-11-14 2016-06-15 Dual Docker Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
IT201600077111A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Liantonio Ida Molla per l'ormeggio di imbarcazioni e l'ancoraggio di pontili, atta a rispondere in modo progressivo e modulare a qualsiasi sollecitazione dinamica di lavoro
CN106314690B (zh) * 2016-09-05 2018-05-15 广东工业大学 一种系泊系统及其使用方法
CN114148465B (zh) * 2021-12-08 2023-11-21 一道新能源科技股份有限公司 一种浮体阵列

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459004A (en) * 1967-04-27 1969-08-05 Gomma Antivibranti Applic Wharf with a shock-absorbing device
WO2009015403A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Michael Fuhrmann Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE332127B (de) * 1965-02-09 1971-01-25 C Wallin
SU1516420A1 (ru) * 1988-01-19 1989-10-23 Горьковский Политехнический Институт Устройство дл передачи грузов и людей с судна на судно в услови х качки
US4955309A (en) * 1989-05-08 1990-09-11 International Nautical Supplies, Inc. Yieldable line assembly and in line shock absorber
GB2252757A (en) * 1991-02-13 1992-08-19 John Tanat Williams Telescopic mooring spacer
US5450808A (en) * 1994-08-22 1995-09-19 Beagan; James L. Device to secure a vessel at a fixed distance from a dock
RU2118599C1 (ru) * 1997-01-24 1998-09-10 Конструкторское бюро специального машиностроения Устройство для швартовки судов преимущественно к морской стационарной платформе
US6158374A (en) * 2000-05-10 2000-12-12 E-Zsea Surge, Llc Shock absorbing device for mooring and towing applications
US20070289518A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Auto-Mooring, Incorporated Dock locking system
DE202007017565U1 (de) * 2007-12-15 2008-03-06 Frenzel, Fred-Harry Beweglicher mechanischer Abstandshalter von Schiffen zum Steg
CN202098535U (zh) * 2011-04-11 2012-01-04 浙江国际海运职业技术学院 一种游艇的系泊装置
CN202545669U (zh) * 2012-02-09 2012-11-21 顾宏余 缓冲器
CN202659611U (zh) * 2012-05-29 2013-01-09 盐城海特液压机械有限公司 锚机液压刹车油缸

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459004A (en) * 1967-04-27 1969-08-05 Gomma Antivibranti Applic Wharf with a shock-absorbing device
WO2009015403A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Michael Fuhrmann Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014207234B2 (en) 2017-08-24
WO2014110610A1 (de) 2014-07-24
AU2014207234A1 (en) 2015-07-30
ES2692378T3 (es) 2018-12-03
AT515061B1 (de) 2015-10-15
CN105026253A (zh) 2015-11-04
RU2604917C1 (ru) 2016-12-20
CN105026253B (zh) 2018-08-28
AT515061A1 (de) 2015-05-15
EP2945850A1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3133015B1 (de) Lastenhakenunterbaukonstruktion
EP2945850B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE2647659A1 (de) Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff
EP3218254B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
EP2173611B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE602004001029T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Seilen und dazugehöriges Verfahren
DE2626453A1 (de) Verankerung fuer eine offshore-spannbein-plattform
CH694368A5 (de) Anlage zum Anlegen eines auf einer Wassermasse treibenden Körpers.
DE102007032207A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmedien einschließende Behälter
EP2946039B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE102006061294B3 (de) Ausfahrgerät
DE2557964A1 (de) Verfahren zum vertaeuen eines schiffs an einer schiffsanlegestelle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102017210393B4 (de) Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen
EP2000402A1 (de) Kielvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
WO2019122183A1 (de) Sicherungseinrichtung und verfahren zum sichern eines fahrkorbs, eines gegengewichts und/oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs vor einem herabfallen während reparaturarbeiten
DE19727688C2 (de) Anordnung zur Ladegutsicherung
DE3517537C2 (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
DE10153359A1 (de) Bootshebeeinrichtung mit vorgespanntem Seil
EP2346752B1 (de) ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN
AT510181B1 (de) Festmacherboje für schwimmende körper
DE2643343A1 (de) Regelvorrichtung fuer die uebertragung von beanspruchungen zwischen einer schwimmenden plattform und einer verankerung
WO2023012055A1 (de) Unterseeboot mit einem drucklager zur einkopplung der vortriebskräfte aus der antriebswelle in den druckkörper
DE1915886C3 (de) Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe
DE102010034397A1 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Bootes
DE1431290A1 (de) Ankerboje zum punktfoermigen Verankern von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180216

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUAL DOCKER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2692378

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1021447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11