DE1915886C3 - Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe - Google Patents

Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe

Info

Publication number
DE1915886C3
DE1915886C3 DE1915886A DE1915886A DE1915886C3 DE 1915886 C3 DE1915886 C3 DE 1915886C3 DE 1915886 A DE1915886 A DE 1915886A DE 1915886 A DE1915886 A DE 1915886A DE 1915886 C3 DE1915886 C3 DE 1915886C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
housing
partition
towing gear
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915886B2 (de
DE1915886A1 (de
Inventor
Hans-Georg 2850 Bremerhaven Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN
Original Assignee
AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN filed Critical AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN
Priority to DE1915886A priority Critical patent/DE1915886C3/de
Priority to ES375157A priority patent/ES375157A1/es
Priority to FR7000359A priority patent/FR2033721A5/fr
Priority to NL7000819A priority patent/NL7000819A/xx
Priority to NO01052/70A priority patent/NO128482B/no
Priority to GB1456070A priority patent/GB1307911A/en
Priority to JP45025609A priority patent/JPS4823157B1/ja
Priority to CA078668A priority patent/CA921409A/en
Publication of DE1915886A1 publication Critical patent/DE1915886A1/de
Publication of DE1915886B2 publication Critical patent/DE1915886B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915886C3 publication Critical patent/DE1915886C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe.
Bekannt sind Ausführungen, bei denen der in einem Hakenstuhl verschwenkbar gelagerte und durch eine Sperre mit Slipvorrichtung in der Belriebsstellung gehaltene Schlepphaken entweder am freien Ende eines freitragenden Schwenkarmes oder am freien Ende einer als Schwenkarm dienenden Zugstange angeordnet ist, die ihrerseits auf einer radial sich erstreckenden Führungsbahn ruht. Das andere Ende des Schwenkarmes bzw. der als Schwenkarm wirkenden Zugstange ist mittschiffs in einem Lager verankert, welches an besonders verstärkten Aufbauten befestigt ist. Schon bei leichtem Seegang dreht der Schwenkarm von der einen zur anderen Schiffsseite, wobei diese Bewegung von mittschiffs nach den Seiten an Beschleunigung zunimmt. Dadurch werden erhebliche Gefahren für die Besatzung heraufbeschworen. Auch Beschädigungen der Ausrüstungsgegenstände an Bord des Schleppschiffes sind häufiger vorgekommen.
In der als älteres Recht anzuerkennenden DE-PS 56 005 ist ein Radialschleppgeschirr beschrieben, welches eine Backenbremse mit an der Zugstange angeordneten Bremsbacken aufweist
Kuppelvorrichtungen für zwei Schwimmkörper hat man gemäß der FR-PS 4 92 441 mit hydr. Dämpfungsgliedern für den Schwenkausschlag bei Lenkbewegungen um eine vertikale Kupplungsachse ausgerüstet, wobei die Dämpfungskraft mit größer werdendem Ausschlagwinkel progressiv wächst Diese Dämpfungsglieder bestehen aus je einer Kolbenzylindereinheit für die beiden Schwenkrichtungen, welche unabhängig ίο voneinander wirksam sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die zuvor bei Schwenkarmen in Schleppgeschirren auf Schleppschiffen auftretenden Nachteile zu beseitigen und für eine kontrollierte sowie gedämpfte Bewegung des Schlepparmes zu sorgen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei dem eingangs genannten Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe die mit dem Schwenkarm verbundene Bremse aus einem ortsfesten, mit einem Strömungsmittel gefüllten Gehäuse, dessen Innenraum durch eine wenigstens teilweise bewegliche Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, die durch Überdruckventile miteinander in Verbindung stehen, und aus einer gelenkigen Gestängeverbindung zwischen dem beweglichen Teil der Trennwand und dem Schwenkarm besteht. Diese Bremse verhindert eine Bewegung des Schwenkarmes lediglich infolge seines Eigengewi-.'htes bei leichteren Bewegungen des Schleppschiffes. Bei Belastung des Schleppgeschirres durch Trossenzug kann sich jedoch der Schwenkarm unter Überwindung der Bremskraft bewegen. Bei Überdruck öffnen sich die Überdruckventile je nach Schwenkrichtung des .Schwenkarmes. An sich sind viele Varianten für die Gestaltung des Gehäuses denkbar, jedoch soll nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung zur Erzielung geringer Baukosten das Gehäuse rund ausgebildet sein, mit einer mittigen, koaxial zur Schwenkachse des Schwenkarmes gelagerten Welle, an der innerhalb des Gehäuses der bewegliche Teil der Trennwand und außerhalb des Gehäuses ein Hebel der Gestängeverbindung befestigt ist, der sich parallel zum Schwenkarm erstreckt und mil diesem über einen Zapfen gelenkig verbunden ist. Bei Mittschiffslage des Schwenkarmes unterteilen der bewegliche Teil der Trennwand und ein fesicr Teil der Trennwand den Innenraum des Gehäuses diametral, so daß die Kammern gleich groß sind. Die die Kammern des Gehäuses verbindenden Überdruckventil werden zweckmäßig in dem festen Teil der Trennwand angeordnet und einstellbar ausgebildet. Durch die Einstellung der Überdruckveniile kann die Bremswirkung auch auf starke Bewegungen des Schiffes in schwerem Seegang abgestimmt werden.
Um den Schwenkarm von Hand leicht bewegen zu können, ist eine beide Kammern des Gehäuses miteinander verbindende Umgehungsleitung vorgesehen, die durch ein außen betätigbares Ventil absperrbar ist. Unter Schleppbelaslung ist dieses Ventil geschlossen. Für die Bewegung des .Schwenkarmes von Hand kann es geöffnet werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Lagerung eines Schwenkarmes für ein Schleppgeschirr mit einer Bremse,
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Bremse, und
Fig. 3 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Bremse.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel ist der im einzelnen nicht näher dargestellte Schlepphaken des Schleppgeschirrs am freien Ende eines Schwenkarmes 1 befestigt, der mit dem anderen Ende in einem Schwcnklager 2 an besonders verstärkten Aufbauten 3 eines Schleppschiffes verankert ist, so daß es sich in horizontaler Richtung parallel zum Deck 4 bewegen kann. Der Schwenkarm ist über eine Gestängeverbindung 9, 10 mit einer Bremse verbunden, die beispielsweise aus einem runden Gehäuse 5 mit einer mittig angeordneten Welle 6 und einer Trennwand 7, 8 besteht, die sich aus einem beweglichen Teil 7, der mit der Welle 6 verbunden ist, und aus einem festen Teil 8 zusammensetzt Auf der Außenseite ist die Welle 6 mit einem Hebel 9 fest verbunden, der Ober einen Zapfen tO gelenkig mit dem Schwenkarm 1 verbunden ist Zur Sicherung einer einwandfreien Funktion ist das Gehäuse 5 mit seiner senkrechten Mittelachse, welche zugleich die Achse der Welle 6 ist, koaxial zur Schwenkachse des Schwenkarmes 1 im Lager 2 angeordnet Das Gehäuse 5 kann mit dem Deck 4 des Schleppschiffes verschraubt sein. Der feste Teil 8 der Trennwand 7,8 nimmt Oberdruckventile 11, beispielsweise Drosseln, auf, die einstellbar sind. Die beiden Kammern 12 und 13 sind durch eine Umgehungsleitung 14 miteinander verbunden, welche durch ein außen betätigbares Ventil 15 absperrbar ist
Als Strömungsmittel für die Füllung des Gehäuses eignet sich beispielsweise Öl. Es können aber auch andere Strömungsmittel Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwenkarm (1) verbundene Bremse (5) aus einem ortsfesten, mit einem Strömungsmittel gefüllten Gehäuse (5), dessen Innenraum durch eine wenigstens teilweise bewegliche Trennwand (7, 8) in zwei Kammern (12, 13) unterteilt ist, die durch Überdruckventile (11) miteinander in Verbindung stehen, und aus einer gelenkigen Gestängeverbindung (9, 10) zwischen dem beweglichen Teil (7) der Trennwand (7, 8) und dem Schwenkarm (1) besteht.
2. Schleppgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) rund ausgebildet ist, mit einer miuigen, koaxial zur Schwenkachse des Schwenkarmes (1) gelager'en Welle (6), an der innerhalb des Gehäuses (5) der bewegliche Teil (7) der Trennwand (7, 8) und außerhalb des Gehäuses ein Hebel (9) der Gestängeverbindung (9, 10) befestigt ist, der sich parallel zum Schwenkarm (1) erstreckt und mit diesem über einen Zapfen (10) gelenkig verbunden ist.
3. Schleppgeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mittschiffslage des Schwenkarmes (1) der bewegliche Teil (7) der Trennwand (7, 8) und ein fesler Teil (8) der Trennwand (7, 8) den Innenraum des Gehäuses (5) diametral unterteilen, so daß die Kammern (12, 13) gleich groß sind.
4. Schleppgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (12, 13) des Gehäuses (5) verbindenden Überdruckventile (11) in dem festen Teil (8) der Trennwand (7, 8) angeordnet und einstellbar ausgebildet sind.
5. Schleppgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine beide Kammern (12, 13) des Gehäuses (5) miteinander verbindende, durch ein außen betäiigbares Ventil (15) absperrbare Umgehungsleitung (14).
DE1915886A 1969-03-28 1969-03-28 Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe Expired DE1915886C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1915886A DE1915886C3 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe
ES375157A ES375157A1 (es) 1969-03-28 1970-01-03 Un aparato de arrastre con un brazo basculante.
FR7000359A FR2033721A5 (de) 1969-03-28 1970-01-07
NL7000819A NL7000819A (de) 1969-03-28 1970-01-21
NO01052/70A NO128482B (de) 1969-03-28 1970-03-20
GB1456070A GB1307911A (en) 1969-03-28 1970-03-25 Towing gear with a swivel arm
JP45025609A JPS4823157B1 (de) 1969-03-28 1970-03-26
CA078668A CA921409A (en) 1969-03-28 1970-03-31 Brakeable pivot arm in a towing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1915886A DE1915886C3 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915886A1 DE1915886A1 (de) 1970-11-05
DE1915886B2 DE1915886B2 (de) 1979-12-13
DE1915886C3 true DE1915886C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5729583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915886A Expired DE1915886C3 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4823157B1 (de)
CA (1) CA921409A (de)
DE (1) DE1915886C3 (de)
ES (1) ES375157A1 (de)
FR (1) FR2033721A5 (de)
GB (1) GB1307911A (de)
NL (1) NL7000819A (de)
NO (1) NO128482B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA921409A (en) 1973-02-20
DE1915886B2 (de) 1979-12-13
ES375157A1 (es) 1972-02-16
NO128482B (de) 1973-11-26
DE1915886A1 (de) 1970-11-05
GB1307911A (en) 1973-02-21
JPS4823157B1 (de) 1973-07-11
NL7000819A (de) 1970-09-30
FR2033721A5 (de) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531735C3 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
DE3122130A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines zugelements, beispielsweise einer kette oder eines seils, an einer tragkonstruktion, insbesondere der deckkonstruktion eineswasserfahrzeuges
DE2817065A1 (de) Vorrichtung bei einem kettenstopper
DE2637253A1 (de) Universalkupplung
DE1915886C3 (de) Schleppgeschirr mit einem gebremsten Schwenkarm für Schleppschiffe
DE3834174C2 (de)
DE3136700A1 (de) Abschleppfahrzeug mit einer kippbaren und ausfahrbaren ladeflaeche
DE1020544B (de) Schiffsladegeschirr, bestehend aus einem zwischen zwei Pfosten durchschwingbaren Ladebaum
DE2714337A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ankern
EP2000402A1 (de) Kielvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102008061707A1 (de) Anlegevorrichtung
DE6912549U (de) Schleppgeschirr mit einem schwenkarm
DE1155994B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Schiffen unter Einsatz gesteuerter, einziehbarer Flossen
DE1119711B (de) Vorrichtung zum Slippen von Schlepphaken, insbesondere fuer Schlepper
DE2329633C3 (de) Vorrichtung zur Verlegung des Trossenangriffspunktes
DE813349C (de) Bootsdavit o. dgl.
DE1810178C3 (de) Teilbares Schiff
DE1215548B (de) Schubboot mit einem rundum drehbaren Schub- bzw. Zugarm
DE1247894B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Triebfahrzeug und einem Lastschiff
DE1531724C (de) Gelenkige Schubverbindung zwischen einem Schubboot und einem Seeleichter
DE2643343A1 (de) Regelvorrichtung fuer die uebertragung von beanspruchungen zwischen einer schwimmenden plattform und einer verankerung
DE1430037C (de) Schleuderschutzvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE3224383A1 (de) Niederhalter fuer eine trossenfuehrung an bord von schiffen
DE2139308A1 (de) Lastwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee