EP2173611B1 - Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP2173611B1
EP2173611B1 EP08782801A EP08782801A EP2173611B1 EP 2173611 B1 EP2173611 B1 EP 2173611B1 EP 08782801 A EP08782801 A EP 08782801A EP 08782801 A EP08782801 A EP 08782801A EP 2173611 B1 EP2173611 B1 EP 2173611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
fitting
booms
adjustable
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08782801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173611A1 (de
Inventor
Michael Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2173611A1 publication Critical patent/EP2173611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173611B1 publication Critical patent/EP2173611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing floats, especially boats, on a landing with at least two at one end on the float and the other at the landing body by means acting as coupling elements fittings on each mooring trees holding trees.
  • floats especially ships, boats or the like. In ports or bays is usually done by mooring the float on the landing, a float usually either alongside or transversely applied to the landing. If the float is alongside the landing gear, it is moored to the bow and stern of the landing gear. If the float is transverse to the landing body, it is moored to the bow or stern with the landing gear and is fixed away from the landing body float end by means of an anchor or a Mooringleine set to avoid unwanted drift of the ship. The hedge to other ships or to the landing body out in the usual way by means of fenders or the like.
  • floats that are secured by means of holding trees on a bank.
  • Such floats usually landing ships on rivers where other ships can moor, are in the flow and are fixed by means of at least two retaining trees opposite the shore.
  • a drift of this float is avoided by additional tethers or prevented by arranged in the form of a force triangle retaining trees, in particular, two attack points of two retaining trees converge on the shore on a common breakpoint on the landing body or vice versa.
  • a coupling elements acting fittings are provided in this case formed on the support bracket retaining rings, which are placed on appropriate bollards on the float or on the bank and secured it.
  • the invention is based on a prior art of the precharacterised kind the object of the invention to provide a device for fixing floats, which allows simple means a secure attachment of the float to a landing gear and thereby drifting and uncontrolled movements of the float, especially at high wave strengths and wind strengths, preferably avoided or prevented.
  • the invention solves this problem in that at least one of the support trees is fixed at least one end about an at least approximately vertical axis with adjustable and lockable angular displacement rotatably with acting as a coupling fitting on the respective mooring that the coupling elements acting as fittings at least approximately horizontal and each other parallel axes freely pivotally attack on the support trees and that at least one fitting per holding tree about an at least approximately horizontal axis is preferably pivotally adjustable against the force of a spring between a coupling position and a rest position.
  • the float is attached by means of the two support trees on the landing.
  • the distance to the landing body is determined by the two retaining trees, wherein a drift of the float to the side and obliquely back towards the landing body is prevented by the rotationally fixed or navfedernde setting at least one of the fittings at one end of the support trees.
  • the device according to the invention introduces wave and wind forces, which act on the float, directly over the retaining trees in the landing body. Whether the retaining trees are rotatably attached to the float or landing body depends in particular on the respective local conditions. Often, the non-rotatable or torsionally resilient bearings on the float, especially on bollards, winches or the like.
  • the fittings acting as coupling elements can be arbitrarily shaped to be attached to corresponding counterparts, the mooring devices, such as in particular bollards, retaining rings, gongs, winches or the like.
  • the mooring devices such as in particular bollards, retaining rings, gongs, winches or the like.
  • the float can compensate for higher wave movements safely or so he can follow a Tidenhub accordingly, it is recommended that the fittings attack at least approximately horizontal and mutually parallel axes freely pivotally adjustable on the trees. Furthermore, it is recommended that the retaining trees are telescopically formed and have tensile or compressive force absorbing springs in the direction of displacement. Thus, acting on the float forces and energies, especially at higher wind speeds can be cushioned and collected, which is given a much lower load of floating body and landing body. Belongs to the holding trees while a displacement damper, also a rocking of wave movements is prevented in the approach. As spring elements are preferably used in addition to conventional Stahlfedem or the like. Plastic springs use.
  • the retaining trees are formed longitudinally adjustable.
  • the longitudinal adjustment can take place via the telescopic sliding device or else the retaining trees can be assembled in the longitudinal direction from a plurality of parts, in particular screwed together or the like., Formed.
  • the recording in the fitting or the counterpart to the associated mooring around the at least approximately vertical axis is mounted torsionally spring and the torsion spring optionally heard a torsional vibration damper.
  • the torsional suspension is taken over by an elastomer or the like, which also acts as a damper. If the floating body can be fastened equally flawlessly to a wide variety of landing bodies, it is possible to determine the fittings acting as coupling elements on the respective mooring devices via intermediate pieces acting on the fittings on the one hand and on the mooring machines on the other hand.
  • intermediate pieces or universal spacers are preferably provided for various mooring devices such as bollards, retaining rings, cleats or the like.
  • One leg of the cross is at one end, preferably articulated mounted on the support tree and can be used with its other end in a central recess of the cleat.
  • the other leg forms a lateral stop for the cleat, preferably has a length corresponding to the length of the cleat and can be fixed to the cleat with a rope looped around the cleat in the usual way.
  • land or float body side provide a ball coupling, for example, one at one end the holding tree associated coupling socket or ball and land or floating body side includes the corresponding counterpart. Functionally, this ball coupling can be designed like a motor vehicle trailer hitch.
  • a spring between a coupling position and a rest position is pivotally adjustable, what an acting as a tendon, one end on the fitting and the other end in the holding tree attacking, rope is provided.
  • Particularly simple and less susceptible to wear design conditions arise when the holding tree is pivotally adjustable by the rope under bias of a spring provided in the tree, preferably a rubber-elastic plastic block, between the clutch position and the rest position. If, for example, the shore-side fitting on this lifting device for the support tree, so this can swing up after a release of floating body with appropriate dimensioning of the spring to the at least approximately horizontal axis from the mounting position to its rest position.
  • the retaining trees can be additionally covered with trussed ropes arranged, for which it is advisable to provide the holding trees corresponding eyelets. If necessary, the holding trees sibling brining lines would be equipped with appropriate bias to support the support trees, the jumping lines should have a working strain of ⁇ 1%.
  • a device for fixing floating bodies 1, in the illustrated embodiment a boat, on a landing body 2 comprises two at one end on the floating body 1 and on the other on the landing body 2 by means of
  • the land-side mooring devices 4 are in particular bollards or the like embedded in the harbor jetty as coupling elements acting on fittings 3 on respective mooring devices 4.
  • the floating body 1 is secured to the bow with a bow anchor 6 or with a mooring or the like.
  • the retaining trees 5 at least one end, namely on the floating body 1, about an at least approximately vertical axis 7 with the fitting 3 rotatably or navfedernd are fixed to the associated mooring 4.
  • a mooring on the float body 1 turn bollard or on the float 1 existing winches or the like. Provided. If the winches are lockable with respect to their rotational position or equipped with brakes, a rotationally fixed or rotationally resilient support of the retaining trees on the mooring device is ensured in a particularly simple manner.
  • the other is designed to be freely rotatable. This allows the tree distance to adapt to different boat widths. After fixing the boat then this free-rotating support tree 5 can be placed rotatably, for example by clamping, with a spur or the like.
  • the fittings 3 engage at least approximately horizontally and mutually parallel axes 8 freely pivotable on the support trees 5.
  • the retaining trees 5 are formed telescopically and belong to them in the displacement direction tensile and compressive forces receiving springs 9.
  • the fitting 3 engages the non-rotatable support of the retaining tree 5 on the float 1 with a receptacle 10 with splined inner profile in a corresponding counterpart, a bollard with splined outer profile.
  • a plastic spring 11 made of rubber or the like is provided between the fitting 3 and the receptacle 10.
  • the angle ⁇ of the retaining trees 5 with respect to the floating body 1 and landing body 2 can be adjusted in a simple manner by different placement of the receptacles 10 on the spline. It goes without saying that the receptacle should be secured in the respective position.
  • the receptacle could ensure a rotationally fixed support of the retaining tree with respect to the ship by means of a suitable brake, clamp or the like.
  • the retaining trees 5 may be formed in several parts in their longitudinal direction ( Fig. 4 u. 5).
  • a conical connection is particularly advantageous because of their stability, which ensures by means of an eccentric pin 13 for a mutual securing of the two holding tree parts to each other.
  • To secure and release the connection of the eccentric pin 13 inserted into its receptacle is rotated in each case by 180 ° about its pin longitudinal axis and optionally secured in its rotational position.
  • the fitting 3 on a mooring device 5 is not necessarily a "radial" toothing ( Fig. 1 to 3 ), but there is also the possibility of an "axial” toothing 14, as shown in the 6 and 7 is shown.
  • the fitting is determined in this case, for example by means of a bore 15 by cross-clamping device, such as a screw, with respect to its rotational position on the mooring device 5. If the fitting 3 to a variety of mooring devices 5, such as rings, bollards, guitars od. Like. Equally equally can be fixed properly, the fixing of the fittings 3 to the respective mooring 5 on the one hand the fittings 3 and on the other hand on the mooring devices 5 intervening pieces 16 take place, for which 3 corresponding mounting options are provided on the fitting.
  • Cross-shaped intermediate pieces 16 are provided which engage with a leg of the cross on the holding tree 5 and project through a central recess 17 of a cleat 18 and abut laterally against the cleat 18 with the other leg.
  • This cruciform intermediate piece 16 is fixed to the cleat 18 with a cable 19, which is looped in the usual way both around the cleat 18 and around the leg adjacent thereto, only indicated in the drawing.
  • the support trees 5 can be additionally tensioned with trussed ropes 20, including 5 corresponding eyelets 21 are provided on the support trees.
  • An optionally additionally provided mooring, jumping lines 22, would be equipped with appropriate pretensioning in order to support the holding trees 5.
  • These spray lines 22 preferably have an elongation at work of ⁇ 1%. This working strain can also be higher with corresponding damper paths in the support trees 5.
  • At least one fitting 3 per holding tree 5 to the at least approximately horizontal axis 8 against the force of a spring 23 between a coupling position ( Fig. 9 ) and a rest position ( Fig. 8 ) is pivotally adjustable, for which purpose a rope acting as a tendon, at one end on the fitting 3 and the other in the holding tree 5 attacking, rope 24 is provided.
  • the shore-side fitting 3 lifts this lifting device for the holding tree 5, it can swivel out of the fastening position into its rest position after the floating body 1 has been detached, given a corresponding dimensioning of the spring 23 about the at least approximately horizontal axis 8.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Booten, an einem Landungskörper mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper und anderends am Landungskörper mittels als Kupplungselemente wirkender Beschläge an jeweiligen Festmachern festgelegten Haltebäumen.
  • Stand der Technik
  • Das Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere Schiffen, Booten oder dgl. in Häfen oder Buchten erfolgt üblicherweise durch ein Vertäuen des Schwimmkörpers am Landungskörper, wobei ein Schwimmkörper üblicherweise entweder längsseits oder quer zum Landungskörper anlegt. Liegt der Schwimmkörper längsseits zum Landungskörper an, wird er an Bug und Heck mit dem Landungskörper vertäut. Liegt der Schwimmkörper quer zum Landungskörper, wird er an Bug oder Heck mit dem Landungskörper vertäut und wird das vom Landungskörper abgewandte Schwimmkörperende mittels eines Ankers oder einer Mooringleine festgelegt, um eine unerwünschte Abdrift des Schiffes zu vermeiden. Die Absicherung zu anderen Schiffen bzw. zum Landungskörper hin erfolgt in üblicher Weise mittels Fendern oder dgl.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik allerdings, dass der Schwimmkörper für den Fall, dass er einerends am Landungskörper mit Seilen befestigt ist und anderends mit einem Anker gehalten wird, stets die Gefahr eines sich lösenden Ankers besteht, und der Schwimmkörper dadurch unkontrolliert abdriften kann. Diese Gefahr besteht insbesondere bei unruhiger See und hat zur Folge, dass andere Schiffe bzw. der Schwimmkörper selbst oder der Landungskörper bedingt durch die vorherrschenden Wind- und Wellenkräfte beschädigt werden. Für den Fall, dass sich der vom Landungskörper abgewandte Befestigungspunkt, der Anker oder eine Mooringleine, lösen, ist somit sofort Gefahr in Verzug, da der Schwimmkörper am anderen Ende am Landungskörper völlig instabil befestigt ist. Dies bedeutet, dass das Schiff stets mit einer Ankerwache oder dgl. ausgestattet sein muss, um zu vermeiden, dass das Schiff eine Beschädigungsgefahr für sich bzw. für andere Boote darstellt. Gerade aber auch dann, wenn der Schwimmkörper gerade nicht genutzt wird und somit auch nicht bewacht wird, soll aber auch stets eine sichere Verankerung sichergestellt sein.
  • Deshalb ist es bekannt, Schwimmkörper vorzusehen, die mittels Haltebäumen an einem Ufer befestigt sind. Derartige Schwimmkörper, üblicherweise Landungsschiffe an Flüssen, an denen andere Schiffe festmachen können, stehen in der Strömung und werden mittels wenigstens zwei Haltebäumen gegenüber dem Ufer festgelegt. Eine Abdrift dieses Schwimmkörpers wird durch zusätzliche Halteseile vermieden bzw. durch in Form eines Kraftdreiecks angeordnete Haltebäume unterbunden, wobei insbesondere zwei Angriffspunkte zweier Haltebäume am Ufer auf einen gemeinsamen Haltepunkt am Landungskörper zusammenlaufen oder umgekehrt. Als Kupplungselemente wirkende Beschläge sind in diesem Fall am Haltebaum angeformte Halteringe vorgesehen, die über entsprechende Poller am Schwimmkörper bzw. am Ufer gelegt und darauf gesichert sind. Derartige bekannte Haltebäume sind allerdings für Schwimmkörper, die des öfteren an- bzw. ablegen und ihren Liegeplatz wechseln müssen, wie Segelboote, Motorboote oder dgl., nicht geeignet, da das Lösen bzw. Anlegen mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und zusätzlich zu den Bäumen eine Vertäuung des Schwimmkörpers zwingend vorzusehen ist.
  • Deshalb ist bekannt ( US 5 014 638 A ) zum Festlegen von Schwimmkörpern, insbesondere zum Fixieren von Schiffen an einem Landungssteg Haltebäume aus gefederten Teleskopstangen vorzusehen, die an der Landseite um eine vertikale Achse frei drehbar und zusätzlich entlang dieser Achse auf- und abgleitend gelagert ist. Schiffsseitig ist eine Verbindung mittels eines Kugelkopfgelenkes vorgesehen, die in weiten Bereichen frei beweglich ist. Bei dieser Vorrichtung ist von Nachteil, dass zum Festlegen eines Schiffes wenigstens drei Haltebäume vorzusehen sind, von denen wenigstens zwei in Form eines Kraftdreiecks anzuordnen sind, um ein sicheres Verankern des Schiffes zu gewährleisten. Zudem lässt sich dieses System nicht einfach und rasch für die Verwendung an unterschiedlichen Schiffsgrößen bzw. -typen anpassen. Ein ähnliches Problem tritt bei einer aus der US 5 243 926 A bekannten Vorrichtung auf, bei der der beschriebene Haltebaum drehfest in seinen jeweils zugehörigen Beschlägen am Schwimmkörper und am Landungssteg verankert ist. Zum Ausgleich von Wellenbewegungen und Tidenhuben ist eine Vertikalbewegung der Haltebäume um horizontale Achsen vorgesehen. Dieser Haltebaum ist teleskopartig ausgebildet und enthält Federn zur Aufnahme der Zug und Druckkräfte. Ein ähnliches System ohne Teleskopführung zeigt die US 4 686 926 A . Ein absolut instabiles Haltesystem, wie es maximal für kurzfristige Verankerungen zu gebrauchen ist, offenbart die US 2002/0104470 A1 , gemäß der Haltebäume vorgesehen sind, die schiffs- wie auch landseitig mit an Beschlägen angreifenden Tauen befestigt ist, was aber eine unzuverlässige Sicherung des Bootes zur Folge hat.
  • Weitere Systeme, bei denen stets je ein Paar Haltebäume zu einem Kraftdreieck zusammengeschlossen sind, zeigen beispielsweise die US 4 206 717 A und die US 2 996 033 A .
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt ausgehend von einem Stand der Technik der vorgeschilderten Art die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine sichere Befestigung des Schwimmkörpers an einem Landungskörper erlaubt und dabei ein Abdriften und unkontrollierte Bewegungen des Schwimmkörpers, insbesondere bei hohen Wellenstärken und Windstärken, möglichst vermeidet bzw. unterbindet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass wenigstens einer der Haltebäume wenigstens einerends um eine zumindest annähernd vertikale Achse mit einstellbarem und feststellbarem Winkelversatz drehfest mit dem als Kupplungselement wirkenden Beschlag am jeweiligen Festmacher festgelegt ist, dass die als Kupplungselemente wirkenden Beschläge um zumindest annähernd horizontale und zueinander parallele Achsen frei schwenkverstellbar an den Haltebäumen angreifen und dass wenigstens ein Beschlag je Haltebaum um eine zumindest annähernd horizontale Achse vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist.
  • Für den einfachsten Fall reicht es, wenn der Schwimmkörper mittels der beiden Haltebäume am Landungskörper befestigt ist. Der Abstand zum Landungskörper wird mit den beiden Haltebäumen festgelegt, wobei eine Abdrift des Schwimmkörpers zur Seite und schräg nach hinten in Richtung Landungskörper durch das drehfeste bzw. drehfedernde Festlegen wenigstens eines der Beschläge an einem Ende der Haltebäume unterbunden wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung leitet Wellen- und Windkräfte, die auf den Schwimmkörper einwirken, direkt über die Haltebäume in den Landungskörper ein. Ob die Haltebäume dabei drehfest am Schwimmkörper bzw. Landungskörper befestigt sind, hängt insbesondere von jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab. Oft werden die drehfesten bzw. drehfedernden Lager auf dem Schwimmkörper, insbesondere an Pollern, Winschen oder dgl., vorgesehen sein, da die drehfeste Festlegung der Bäume an beliebigen Landungskörpern, die für eine erfindungsgemäße Vorrichtung nicht vorbereitet sind oft nur schwer möglich sein wird. Durch die Verbindung mittels Haltebäumen zwischen Schwimmkörper und Landungskörper werden auf den Schwimmkörper einwirkende Kräfte bereits im Ansatz aufgenommen und in den Landungskörper eingeleitet. Schläge auf den Schwimm- bzw. den Landungskörper und somit übermäßige Krafteinleitungen werden mit der Erfindung somit vermieden und im Ansatz unterdrückt. Durch diese Art der Befestigung am Landungskörper wird die Driftneigung des Schwimmkörpers auf ein Minimum reduziert und das Beschädigungsrisiko durch Kollisionen mit anderen Schiffen oder mit dem Landungskörper somit erheblich verringert. Naturgemäß empfiehlt es sich, den Schwimmkörper, insbesondere bei rauer See oder bei erheblichem Wind, zusätzlich in bekannter Weise abzusichern, wie beispielsweise mit Seilen, mit einem Anker oder mit einer Mooring. Für den Fall, dass Anker bzw. Mooring den Halt verlieren, hält die "starre" Befestigung mit den Haltebäumen den Schwimmkörper dennoch sicher in seiner Lage. Die als Kupplungselemente wirkenden Beschläge können beliebig ausgeformt sein um an entsprechenden Gegenstücken, den Festmachern, wie insbesondere Pollern, Halteringen, Klampfen, Winschen oder dgl. vorteilhaft befestigt werden zu können.
  • Weist der Beschlag eine formschlüssig in ein entsprechendes, am Festmacher vorgesehenes, Gegenstück eingreifende Aufnahme auf, so ist die Drehsicherung des Haltebaums am Festmachpunkt in einfacher Weise gegeben. Sind Aufnahme und Gegenstück dabei nach Art einer Keilverzahnung oder dgl. ausgebildet, so kann der Drehwinkel der Haltebäume gegenüber Schiff- und Landungskörper zudem in einfacher Weise eingestellt werden, wozu lediglich die Aufnahme mit einem entsprechenden Winkelversatz auf das entsprechende Gegenstück aufzusetzen wäre.
  • Damit der Schwimmkörper auch höhere Wellenbewegungen sicher ausgleichen kann bzw. damit er einem Tidenhub entsprechend folgen kann, empfiehlt es sich, wenn die Beschläge um zumindest annähernd horizontale und zueinander parallele Achsen frei schwenkverstellbar an den Bäumen angreifen. Des Weiteren empfiehlt es sich, wenn die Haltebäume teleskopartig ausgebildet sind und in Verschieberichtung zug- bzw. druckkräfteaufnehmende Federn aufweisen. Damit können auf den Schwimmkörper einwirkende Kräfte und Energien, insbesondere bei höheren Windstärken abgefedert und aufgefangen werden, womit eine wesentlich geringere Belastung von Schwimmkörper und Landungskörper gegeben ist. Gehört den Haltebäumen dabei ein Verschiebedämpfer zu, wird zudem ein Aufschaukeln von Wellenbewegungen im Ansatz unterbunden. Als Federelemente finden vorzugsweise neben üblichen Stahlfedem oder dgl. Kunststofffedern Verwendung. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an unterschiedlichste Gegebenheiten anpassen, insbesondere an verschiedenen Landungskörpern od. dgl. festlegen zu können, empfiehlt es sich, wenn die Haltebäume längsverstellbar ausgebildet sind. Die Längsverstellung kann dabei über die teleskopartige Verschiebeeinrichtung erfolgen oder aber die Haltebäume sind in Längsrichtung aus mehreren Teilen zusammensetzbar, insbesondere miteinander verschraubbar oder dgl., ausgebildet.
  • Um nicht nur Zug- und Druckkräfte gedämpft bzw. abgefedert aufnehmen zu können, sondern auch seitlich auf das Schiff einwirkende Kräfte vorteilhaft abtragen zu können, empfiehlt es sich, wenn die Aufnahme im Beschlag oder das Gegenstück gegenüber dem zugehörigen Festmacher um die zumindest annähernd vertikale Achse drehfedernd gelagert ist und der Drehfeder gegebenenfalls ein Drehschwingungsdämpfer zugehört. Im einfachsten Fall wird die Drehfederung von einem Elastomer oder dgl. übernommen, der zugleich als Dämpfer wirkt. Soll der Schwimmkörper an unterschiedlichsten Landungskörpern gleichermaßen einwandfrei befestigen werden können, kann das Festlegen der als Kupplungselemente wirkenden Beschläge an den jeweiligen Festmachern über einerseits an den Beschlägen und anderseits an den Festmachern angreifende Zwischenstücke erfolgen. So sind vorzugsweise unterschiedlichste Zwischenstücke bzw. Universalzwischenstücke für verschiede Festmacher wie Poller, Halteringe, Klampen oder dgl. vorgesehen.
  • Zum Festlegen der Zwischenstücke an Klampen ergeben sich besonders einfache Verhältnisse, wenn die Zwischenstücke kreuzförmig ausgebildet sind. Ein Schenkel des Kreuzes ist dabei einerends, vorzugsweise gelenkig am Haltebaum gelagert und kann mit seinem anderen Ende in eine zentrale Ausnehmung der Klampe eingesetzt werden. Der andere Schenkel bildet einen seitlichen Anschlag für die Klampe aus, weist vorzugsweise eine der Klampenlänge entsprechende Länge auf und kann mit einem in üblicher Weise um die Klampe geschlungenen Seil an der Klampe festgelegt werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, land- oder schwimmkörperseitig eine Kugelkupplung vorzusehen, die beispielsweise eine einerends dem Haltebaum zugeordnete Kupplungspfanne oder -kugel und land- oder schwimmkörperseitig das entsprechende Gegenstück umfasst. Von der Funktion her kann diese Kugelkupplung wie eine Kraftfahrzeuganhängerkupplung ausgebildet sein.
  • Um zu gewährleisten, dass der gerade nicht benötigte Haltebaum nicht zu einer Behinderung oder Gefahr für Schiffe wird bzw. um Beschädigungen beim An- und Ablegen zu vermeiden, empfiehlt es sich, wenn wenigstens ein Beschlag je Haltebaum um die zumindest annähernd horizontale Achse gegen die Kraft einer Feder zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist, wozu ein als Sehne wirkendes, einerends am Beschlag und anderends im Haltebaum angreifendes, Seil vorgesehen ist. Besonders einfache und wenig verschleißanfällige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Haltebaum durch das Seil unter Vorspannung einer im Haltebaum vorgesehenen Feder, vorzugsweise eines gummielastischen Kunststoffblocks, zwischen der Kupplungslage und der Ruhelage schwenkverstellbar ist. Weist beispielsweise der landseitige Beschlag diese Hubeinrichtung für den Haltebaum auf, so kann dieser nach einem Lösen von Schwimmkörper bei entsprechender Dimensionierung der Feder um die zumindest annähernd horizontale Achse aus der Befestigungslage in seine Ruhelage hochschwenken.
  • Im Falle stärkeren Seeganges bzw. Windes können die Haltebäume zusätzlich mit fachwerkartig angeordneten Seilen abgespannt sein, wozu es sich empfiehlt an den Haltebäumen entsprechende Ösen vorzusehen. Gegebenenfalls den Haltebäumen nebengeordnete Springleinen wären mit entsprechender Vorspannung auszustatten, um die Haltebäume zu unterstützen, wobei die Springleinen eine Arbeitsdehnung von < 1% aufweisen sollten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Landungskörper festgelegten Schwimmkörper in Draufsicht,
    Fig. 2
    den Haltebaum aus Fig. 1 in Draufsicht und vergrößertem Maßstab und
    Fig. 3
    den am Schwimmkörper befestigten Haltebaum aus Fig. 2 in nochmals vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    u. 5 einen erfindungsgemäßen Haltebaum in teilgeschnittener Seitenansicht,
    Fig. 6
    u. 7 eine Konstruktionsvariante für einen Befestigungsbeschlag in Seitenansicht und in Draufsicht,
    Fig. 8
    u. 9 einen Befestigungsbeschlag mit einer Hubeinrichtung und mit sich in Ruhelage bzw. Befestigungslage befindlichen Haltebaum,
    Fig. 10
    die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zusätzlicher Seilabspannung in Draufsicht und
    Fig. 11
    ein Zwischenstück zum Befestigen des Halterbaumes an einer Klampe.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Boot, an einem Landungskörper 2 umfasst zwei je einerends am Schwimmkörper 1 und anderends am Landungskörper 2 mittels als Kupplungselemente wirkender Beschläge 3 an jeweiligen Festmachern 4 festgelegte Haltebäume 5. Die landseitigen Festmacher 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere in die Hafenmole eingelassene Poller oder dergleichen. Zusätzlich ist der Schwimmkörper 1 bugseitig mit einem Buganker 6 bzw. mit einer Mooring oder dgl. gesichert.
  • Um mit dem Schwimmkörper 1 in einfacher Weise einen konstanten Abstand zum Landungskörper 2 einhalten zu können und dabei ein sicheres Festlegen des Schwimmkörpers 1 zu gewährleisten, wobei der Schwimmkörper 1 auch bei gegebenenfalls losem Anker 6 dennoch sicher festgelegt ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Haltebäume 5 wenigstens einerends, nämlich am Schwimmkörper 1, um eine zumindest annähernd vertikale Achse 7 mit dem Beschlag 3 drehfest bzw. drehfedernd am zugehörigen Festmacher 4 festgelegt sind. Als Festmacher am Schwimmerkörper 1 sind wiederum Poller bzw. am Schwimmkörper 1 vorhandene Winschen oder dgl. vorgesehen. Sind die Winschen bezüglich ihrer Drehlage versperrbar bzw. mit Bremsen ausgestattet ist in besonders einfacher Weise eine drehfeste bzw. drehfedernde Abstützung der Haltebäume am Festmacher gewährleistet. Zum Anlegen kann es von Vorteil sein, wenn lediglich einer der beiden Haltebäume 5 drehfest, der andere aber frei drehbar ausgebildet ist. Damit lässt sich der Haltebaumabstand an verschiedene Bootsbreiten anpassen. Nach einem Festlegen des Bootes kann dann auch dieser freidrehbare Haltebaum 5 drehfest gelegt werden, beispielsweise durch Klemmung, mit einer Stirnverzahnung oder dergleichen.
  • Um entsprechende Wellenbewegungen bzw. einen Tidenhub vorteilhaft ausgleichen zu können, greifen die Beschläge 3 um zumindest annähernd horizontale und zueinander parallele Achsen 8 frei schwenkbar an den Haltebäumen 5 an. Zudem sind die Haltebäume 5 teleskopartig ausgebildet und gehören ihnen in Verschieberichtung Zug- und Druckkräfte aufnehmende Federn 9 zu.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Beschlag 3 zur drehfesten Abstützung des Haltebaums 5 am Schwimmkörper 1 mit einer Aufnahme 10 mit keilverzahnartigem Innenprofil in ein entsprechendes Gegenstück, einen Poller mit keilverzahnartigem Außenprofil ein. Um zu gewährleisten, dass die Aufnahme 10 im Beschlag 3 gegenüber dem zugehörigen Festmacher 4 um die zumindest annähernd vertikale Achse 7 drehfedernd gelagert ist, ist zwischen Beschlag 3 und Aufnahme 10 eine Kunststofffeder 11 aus Gummi od. dgl. vorgesehen. Der Winkel α der Haltebäume 5 bezüglich Schwimmkörper 1 und Landungskörper 2 kann in einfacher Weise durch unterschiedliches Aufsetzen der Aufnahmen 10 auf die Keilverzahnung eingestellt werden. Dass die Aufnahme in der jeweiligen Lage zu sichern ist, versteht sich von selbst. Ebenso könnte die Aufnahme eine drehfeste Abstützung des Haltebaums gegenüber dem Schiff mittels einer geeigneten Bremse, Klemme oder dgl. sicherstellen.
  • Um besser handhabbar zu sein, können die Haltebäume 5 in ihrer Längsrichtung mehrteilig ausgebildet sein (Fig. 4 u. 5). Als Kupplung 12 ist wegen Ihrer Stabilität besonders vorteilhaft eine Konusverbindung geeignet, die mittels eines Exzenterbolzens 13 für eine gegenseitige Sicherung der beiden Haltebaumteile zueinander sorgt. Zum Sichern und Lösen der Verbindung wird der in seine Aufnahme eingesetzte Exzenterbolzen 13 jeweils um 180° um seine Bolzenlängsachse verdreht und gegebenenfalls in seiner Drehlage gesichert.
  • Zur Verdrehsicherung des Beschlages 3 an einem Festmacher 5 muss nicht zwingend eine "radiale" Verzahnung (Fig. 1 bis 3) vorgesehen sein, sondern besteht auch die Möglichkeit einer "axialen" Verzahnung 14, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Der Beschlag wird in diesem Fall beispielsweise mittels einer die Bohrung 15 durchgreifenden Klemmeinrichtung, beispielsweise einer Schraube, hinsichtlich seiner Drehlage am Festmacher 5 festgelegt. Soll der Beschlag 3 an unterschiedlichsten Festmachern 5, wie Ringen, Pollern, Klampfen od. dgl. gleichermaßen einwandfrei befestigen werden können, kann das Festlegen der Beschläge 3 an den jeweiligen Festmachern 5 über einerseits an den Beschlägen 3 und anderseits an den Festmachern 5 angreifende Zwischenstücke 16 erfolgen, wofür am Beschlag 3 entsprechende Befestigungsmöglichkeiten vorzusehen sind.
  • In den Fig. 10 und 11 sind kreuzförmige Zwischenstücke 16 vorgesehen, die mit einem Schenkel des Kreuzes am Haltebaum 5 angreifen und eine zentrale Ausnehmung 17 einer Klampe 18 durchragen und mit dem anderen Schenkel seitlich an der Klampe 18 anliegen. Dieses kreuzförmige Zwischenstück 16 ist mit einem in üblicher Weise sowohl um die Klampe 18 als auch um den daran anliegenden Schenkel geschlungenen, in der Zeichnung nur angedeuteten, Seil 19 an der Klampe 18 festgelegt. Im Falle stärkeren Seeganges bzw. Windes können die Haltebäume 5 zusätzlich mit fachwerkartig angeordneten Seilen 20 abgespannt sein, wozu an den Haltebäumen 5 entsprechenden Ösen 21 vorgesehen sind. Eine gegebenenfalls noch zusätzlich vorzusehende Vertäuung, Springleinen 22, wären mit entsprechender Vorspannung auszustatten, um die Haltebäume 5 zu unterstützen. Diese Springleinen 22 weisen vorzugsweise eine Arbeitsdehnung von < 1 % auf. Diese Arbeitsdehnung kann bei entsprechenden Dämpferwegen in den Haltebäumen 5 aber auch höher sein.
  • Um zu gewährleisten, dass der gerade nicht benötigte Haltebaum 5 nicht zu einer Behinderung oder Gefahr für Schiffe wird bzw. um Beschädigungen beim An- und Ablegen zu vermeiden, empfiehlt es sich, wenn wenigstens ein Beschlag 3 je Haltebaum 5 um die zumindest annähernd horizontale Achse 8 gegen die Kraft einer Feder 23 zwischen einer Kupplungslage (Fig. 9) und einer Ruhelage (Fig. 8) schwenkverstellbar ist, wozu ein als Sehne wirkendes, einerends am Beschlag 3 und anderends im Haltebaum 5 angreifendes, Seil 24 vorgesehen ist.
  • Besonders einfache und wenig verschleißanfällige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Haltebaum 5 durch das Seil 24 unter Vorspannung einer im Haltebaum 5 vorgesehenen Feder 23, vorzugsweise eines gummielastischen Kunststoffblocks, zwischen der Kupplungslage (Fig. 9) und der Ruhelage (Fig. 8) schwenkverstellbar ist.
  • Weist beispielsweise der landseitige Beschlag 3 diese Hubeinrichtung für den Haltebaum 5 auf, so kann dieser nach einem Lösen von Schwimmkörper 1 bei entsprechender Dimensionierung der Feder 23 um die zumindest annähernd horizontale Achse 8 aus der Befestigungslage in seine Ruhelage hochschwenken.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern (1), insbesondere Booten, an einem Landungskörper (2) mit wenigstens zwei je einerends am Schwimmkörper (1) und anderends am Landungskörper (2) mittels als Kupplungselemente wirkender Beschläge (3) an jeweiligen Festmachern (4) festgelegten Haltebäumen (5), wobei dass wenigstens einer der Haltebäume (5) wenigstens einerends um eine zumindest annähernd vertikale Achse (7) mit einstellbarem und feststellbarem Winkelversatz (α) drehfest mit dem als Kupplungselement wirkenden Beschlag (3) am jeweiligen Festmacher festgelegt ist, dass die als Kupplungselemente wirkenden Beschläge (3) um zumindest annähernd horizontale Achsen (8) frei schwenkverstellbar an den Haltebäumen (5) angreifen dadurch gekennzeichnet, wenigstens ein Beschlag (3) je Haltebaum (5) um eine zumindest annähernd horizontale Achse gegen die Kraft einer Feder zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebäume (5) teleskopartig ausgebildet sind und in Verschieberichtung Zug- und Druckkräfte aufnehmende Federn (9) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Haltebäumen (5) ein Verschiebedämpfer zugehört.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebäume (5) längsverstellbar ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kupplungselement wirkende Beschlag (3) eine formschlüssig in ein entsprechendes Gegenstück eingreifende Aufnahme (10) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme im Beschlag (3) oder das Gegenstück gegenüber dem zugehörigen Festmacher (4) um die zumindest annähernd vertikale Achse (7) drehfedernd gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer Drehfeder (11) ein Drehschwingungsdämpfer zugehört.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Beschläge (3) an den jeweiligen Festmachern (4) über einerseits an den Beschlägen (3) und anderseits an den Festmachern (4) angreifende Zwischenstücke (16) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (16) kreuzförmig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einerseits des Haltebaumes vorgesehene Zwischenstück (16) eine Kugelkupplung ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Beschlag (3) je Haltebaum (5) um die zumindest annähernd horizontale Achse (8) gegen die Kraft einer Feder (23) zwischen einer Kupplungslage und einer Ruhelage schwenkverstellbar ist, wozu ein als Sehne wirkendes, einerends am Beschlag (3) und anderends im Haltebaum (5) angreifendes, Seil (24) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebaum (5) durch das Seil (24) unter Vorspannung einer im Haltebaum (5) vorgesehenen Feder (23), vorzugsweise eines gummielastischen Kunststoffblocks, zwischen der Kupplungslage und der Ruhelage schwenkverstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebäume (5) mit Seilen (20) fachwerkartig abgespannt sind, die an den Haltebäumen (5) zugeordneten Ösen (21) angreifen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Haltebäumen (5) Springleinen (22) nebengeordnet sind.
EP08782801A 2007-08-01 2008-07-30 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern Active EP2173611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0120707A AT505530B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
PCT/AT2008/000272 WO2009015403A1 (de) 2007-08-01 2008-07-30 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173611A1 EP2173611A1 (de) 2010-04-14
EP2173611B1 true EP2173611B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=40070753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08782801A Active EP2173611B1 (de) 2007-08-01 2008-07-30 Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8109222B2 (de)
EP (1) EP2173611B1 (de)
AT (1) AT505530B1 (de)
WO (1) WO2009015403A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515061B1 (de) * 2013-01-17 2015-10-15 Dual Docker Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
AT513753B1 (de) * 2013-01-17 2014-07-15 Michael Fuhrmann Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
ITMI20130321A1 (it) * 2013-03-04 2014-09-05 Claudio Gariboldi Dispositivo di attracco per imbarcazioni
DE102014111322B4 (de) * 2014-08-08 2019-10-17 Sebastian Lemke Wasserkraftwerk
AT516579A1 (de) 2014-11-14 2016-06-15 Dual Docker Gmbh Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
WO2017144927A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Viragh Attila Watercraft mooring apparatus, method and system
US10640173B1 (en) * 2018-12-05 2020-05-05 William Thomas, Jr. Boat mooring assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965064A (en) * 1957-08-16 1960-12-20 David A Wallace Boat mooring apparatus
US2996033A (en) 1959-10-07 1961-08-15 Arthur H Yordi Boat mooring device
US3064615A (en) * 1959-10-08 1962-11-20 Baker Geraldine Waltman Boat mooring device
US3177838A (en) * 1963-09-19 1965-04-13 Cornelius Bregoff Marine mooring device
US4144831A (en) * 1977-09-30 1979-03-20 Heydolph Fred R Nautical mooring apparatus
JPS54142794A (en) 1978-04-27 1979-11-07 Koyo Seiko Co Ltd Mooring apparatus
US4686926A (en) 1986-03-27 1987-08-18 Vance Duane R Boat mooring device
US5014638A (en) 1990-03-05 1991-05-14 Ilves Juhani E Mooring construction for a boat
US5243926A (en) 1991-12-20 1993-09-14 Wright Terrell S Apparatus for securing watercraft to a dock
US6561113B2 (en) 2001-02-02 2003-05-13 Mark Leise Water craft mooring device

Also Published As

Publication number Publication date
US8109222B2 (en) 2012-02-07
WO2009015403A1 (de) 2009-02-05
EP2173611A1 (de) 2010-04-14
US20100206210A1 (en) 2010-08-19
AT505530A1 (de) 2009-02-15
AT505530B1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173611B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
EP3218254A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
EP2946039B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
EP2945850B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE2557964C2 (de) Abstützvorrichtung zum Vertäuen eines Schiffs
DE19701140C1 (de) Verbinder zwischen Anker und Kette von Schiffen, insbesondere Segelbooten und Jachten
EP1764300B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern des Schwojens von Schiffen
DE102008061707B4 (de) Anlegevorrichtung
DE2714337A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ankern
DE2308471A1 (de) Bakentonne
DE728994C (de) Zweiteiliger Poller
AT510181B1 (de) Festmacherboje für schwimmende körper
DE2610812C3 (de) Schwimmende Umschlagstation
DE102020120584A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010034397B4 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Bootes
DE4031675C1 (en) Impact absorbing bridge bearing esp. for harbour - has spring elements limiting play of link blocks slidable in two directions
DE112016005356B4 (de) Variable gründungsstruktur einer marinen trägerstruktur und verfahren zum installieren der marinen trägerstruktur unter verwendung davon
DE2643343A1 (de) Regelvorrichtung fuer die uebertragung von beanspruchungen zwischen einer schwimmenden plattform und einer verankerung
DE602004007741T2 (de) Plattform mit mobilem und orientierbarem Element zur Ankerung von einem Schiff
DE324065C (de) Seemine mit zwei durch ein schwimmendes Kabel verbundenen Einzelminen
DE1431290A1 (de) Ankerboje zum punktfoermigen Verankern von Schiffen
DE202007017565U1 (de) Beweglicher mechanischer Abstandshalter von Schiffen zum Steg
DE1178797B (de) Zweiteiliger Abreisspoller
DE102014015733A1 (de) Zusatzeinrichtung für die hebevorrichtung zum lastentransport von / an bord von segelyachten die auch den lastentransport von / an motoryachten möglich macht.
DE6919004U (de) Mooringboje

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100726

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: FUHRMANN, MICHAEL

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Owner name: DUAL DOCKER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: FUHRMANN, MICHAEL, MUNDERFING, AT

Effective date: 20140804

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140804

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Effective date: 20140804

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140804

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140821 AND 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: DUAL DOCKER GMBH, AT

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008704

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730