DE2557964A1 - Verfahren zum vertaeuen eines schiffs an einer schiffsanlegestelle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum vertaeuen eines schiffs an einer schiffsanlegestelle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2557964A1 DE2557964A1 DE19752557964 DE2557964A DE2557964A1 DE 2557964 A1 DE2557964 A1 DE 2557964A1 DE 19752557964 DE19752557964 DE 19752557964 DE 2557964 A DE2557964 A DE 2557964A DE 2557964 A1 DE2557964 A1 DE 2557964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ship
- pressure
- fender
- mooring
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/20—Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
- E02B3/26—Fenders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/30—Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
zur Einsah« vom 19. ϋβΖβΒΙΟβΓ 1975 Name d. Anm. Irving
Verfahren zum Vertäuen eines Schiffs an einer Schiffsanlegestelle
sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vertäuen eines Schiffs an einer Schiffsanlegestelle mittels gegenseitig im Abstand angeordneter,
zur Dämpfung der von dem Schiff auf die Schiffsanlegestelle ausgeübten Stoßkräfte vorgesehener Fenderanordnungen, wobei
das Heranziehen des Schiffes an die Anlegestelle mittels durch gesonderte Verholwinden ausgeübter Zugkräfte erfolgt. Weiterhin
betrifft die Erfindung eine als Federanordnung ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für das Vertäuen
sehr großer Schiffe, wie etwa von öltankern in der Grössenordnung
von 100000 bis 500000 dwt.
In der Vergangenheit sind bei Vertäuvorgängen einige schwere Unfälle
aufgetreten, die eine Beschädigung der Schiffsanlegestelle mit sich gebracht und außerdem dazu geführt haben,daß die Sicherheit
des Schiffes, der Besatzung und der Umgebung außer Kontrolle geriet. Zur Verhinderung von Schiffsbewegungen ist auf die
Stoßkräfte oder Verholkräfte eine ausreichende Zugriffsmöglichkeit erforderlich, um ein Schiff während des Vertäuvorganges unter
ausreichender Kontrolle zu halten. Solange das Schiff von einer Lage in eine andere bewegt wird, sind relativ große Kräfte in
relativ kurzer Zeit erforderlich, um die durch die Schiffsbewegungen und/oder anderen Stoß- und Verholkräfte hervorgerufenen
B 139/1 S09853/062S
dynamischen Kräfte land die damit verbundenen Bewegungen abstoppen
zu können. Aus diesem Grunde werden bei der Ankunft eines Schiffes
an der Schiffsanlegestelle die von dem Schiff ausgeübten dynamischen Kräfte in erster Linie durch Schlepper aufgefangen. Darüberhinaus
kann eine Anzahl jeweils über gesonderte Verholwinden gesteuerter Trossen verwendet werden, um das Schiff sanft und
leicht in die richtige Lage zur Schiffsanlegestelle zu bewegen. Während weiterer Vertäuvorgänge einschließlich Beladevorgängen
und Entladevorgängen erfolgt die Steuerung des Schiffes jedoch von Hand oder lediglich über Verholwinden. Zur Sicherung eines
in sicherer Lage an der Schiffsanlegestelle liegenden Schiffes sollten mit allen Mitteln alle Schiffsbewegungen verhindert werden,
welche dynamische Kräfte hervorrufen, da derartige Kräfte normalerweise eine wesentlich größere Verholkraft erfordern, als
sie von den Verholwinden aufgebracht werden kann. Aus diesem Grunde wird das Schiff mittels Fenderanordnungen gegen einen Kai oder
eine ähnliche Schiffsanlegekonstruktion angedrückt. Damit wird gewöhnlich eine ausreichende Reibkraft erzeugt, durch die eine
unerwünschte Schiffsbewegung relativ zur Schiffsanlegestelle verhindert
wird. Eine aufgrund von Tidenkräften und Lade- und Entladekräften hervorgerufene Schiffsbewegung kann jedoch nicht verhindert
werden. Derartige Schiffsbewegungen müssen jedoch dauernd vollständig unter Kontrolle sein. Dies bildet bei Vertäuvorgängen
ein Hauptproblem, welches üblicherweise durch den Einsatz automatischer, selbst nachspannender Verholwinden gelöst
wird.
Ein weiteres Hauptproblem besteht in dem Einfluß von Wasserströ-
B 139/1
609853/062 5
2557364
mungen und insbesondere wechselnden Wasserströmungen, die dahingehend
auf das Schiff einwirken, daß das Schiff den Kontakt mit der Fenderkonstruktion verliert. Ein ähnliches Problem tritt
auch durch in von den Anlegekonstruktionen auf das Schiff hin gerichteten Richtungen blasenden Wind auf. Vermutlich sind einige
der in der Vergangenheit aufgetretenen Unfälle auf derartige Probleme bzw. eine Kombination derartiger Probleme zurückzuführen.
Die Verholwinden werden bei Heranziehen eines Schiffs in Richtung auf die Schiffsanlegestelle und bei der gleichzeitig dabei
auftretenden Schiffsbewegung üblicherweise manuell betätigt. Bei einer manuellen Betätigung der Verholwinde kann die hier beispielsweise
mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min bewegt werden, wenn die Trosse unter Haximalbelastung gespannt ist. Die
Geschwindigkeit kann beispielsweise 100 m/min erreichen, wenn die Trosse mehr oder weniger ungespannt ist. Bei automatischer
Betätigung ist jedoch die Verholgeschwindigkeit der Verholwinde auf 3 bis 4 m/min begrenzt. In einigen Fällen haben Hafenbehörden
die Verwendung automatischer selbstnachspannender Verholwinden aufgrund der Tatsache untersagt, daß schwere Vertäuunfälle
auf eine ungenügende Funktion bestehender Verholwinden zurückzuführen sind. Es muß indessen notwendigerweise hinzugeführt werden,
daß solche schweren Unfälle auch später aufgetreten sind und auch in Fällen, bei denen der Einsatz automatischer Verholwinden
untersagt war und unterblieb.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für die
B 139/1
609853/062B
obenerwähnten Probleme eine andere Lösung zu finden. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß sich die bisher eingesetzten
Fenderanordnungen für ihren Verwendungszweck nicht in ausreichendem Maße eignen.
Die den bisher verwendeten Fenderanordnungen zugewiesene Aufgabe bestand darin, alle Stoßkräfte, die durch Stöße oder Verholen
des Schiffes zur Anlegekonstruktion auftreten, zu dämpfen. Ein Nachteil besteht darin, daß eine derartige Dämpfwirkung gleichzeitig
ein Speichern ziemlich unkontrollierter Energie in den Dämpfeinrichtungen zur Folge hat. Es tritt daher ein großes Problem
auf, wenn Windkräfte und/oder Wasserströmungskräfte auf das Schiff derart einwirken, daß die erwähnte unkontrollierte Energie
plötzlich freigegeben wird.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßkräfte gleichzeitig mittels eines ersten gesteuerten Gegendruckmediums, dessen Wirkung von jedem Fender
ausgeht, gedämpft werden, und ein den ersten Druck möglicherweise übersteigender zweiter Druck von dem Fender abgeleitet
wird, indem das einen solchen zweiten Druck aufweisende Druckmedium zu einer Druckentlastungsquelle abgeleitet wird, und eine
Rückstoßwirkung des so entlasteten zweiten Druckmediums auf den Fender verhindert wird.
In den Dämpfeinrichtungen jedes Fenders findet gemäß der vorliegenden
Erfindung vorzugsweise hydraulisches Druckmedium Verwendung, und die Steuerung des ersten Druckes erfolgt über ein
B 139/1
609853/062 5
Steuerventil, wobei die Zuordnung des ersten Druckes mittels eines Manometers erfolgt.
Eine an einer Schiffsanlegestelle zur Dämpfung von von dem Schiff auf die Anlegestelle übertragener Stoßkräfte einschließlich
solcher Kräfte, die durch eine Mehrzahl von zum Vertäuen des Schiffs gegen die Schiffsanlegestelle verwendeter Verholwinden
ausgeübt werden, vorgesehene Federanordnung, die eine Mehrzahl untereinander auf Abstand angeordneter Fenderkonstruktionen
aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fender ein druckmediumgesteuertes Dämpfbauelement oder mehrere druckmediumgesteuerte
Dämpfbauelemente und miteinander zusammenwirkende druckentlastungs- und rückstoßverhindernde Einrichtungen aufweist,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Fenderkonstruktion einer Anordnung
gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei zwecks besserer Übersichtlichkeit einige Teile der Fenderkonstruktion
nicht dargestellt sind;
Fig. 2 eine Ansicht der Fenderkonstruktion von der Oberseite her;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Fenderkonstruktion·
In den Zeichnungen ist ein Teil eines Kais 10 oder einer ähnlichen
Schiffsanlegekonstruktion in gestrichelten Linien dargestellt. Zur Dämpfung der Stoßkräfte eines (nicht dargestellten)
B 139/1 609853/0625
Schiffes ist oben auf dem Kai 10 eine Fenderkonstruktion 11 angeordnet.
Direkt mit der Oberseite und den Seitenflächen des Kais ist auf an sich bekannte Weise eine vertikale Fendergrundplatte
12 verankert. Von der Fendergrundplatte 12 erstreckt sich ein kastenförmig ausgebildetes Randteil 13 in horizontaler
Richtung und ist innen mittels dreieckiger Platten 14 abgestützt,
wodurch eine feste Abstützung 13» 14 gegen den Kai gebildet
wird. Eine vertikale Frontplatte 15 mit einer entsprechenden Umfangsgestaltung (entsprechend dem Umfang des Randteils 13) ist
mittels einer Haupthydraulikzylindereinheit 16 direkt und konzentrisch mit der Grundplatte 12 verbunden. An ihrem Rand ist
die Frontplatte 15 mittels einer Anzahl -^fe* Hilfszylindereinheiten
17, 18, 19, 20 und 21 mit dem Randteil 13 verbunden. Ein Ende des Zylinders der Hauptzylinder einheit 16 steht über ein Kugelgelenk
22 mit der Grundplatte in Verbindung. Das gegenüberliegende Ende der Zylindereinheit, d.h., das äußere Ende der Kolbenstange
dieser Einheit, steht mittels eines entsprechenden Kugelgelenkes 23 mit der Frontplatte 15 in Verbindung. Die Hilfszylindereinheiten
17 bis 21 sind gesondert in Lagern 24 an der nach außen gerichteten Kante des Randteils 13 und in Lagern 25
an einem sich nach innen von der Frontplatte 15 erstreckenden Randteil 26 angelenkt· Es ist jedoch auch möglich, die Lager 24
und 25 der Hilfszylindereinheiten durch den Kugelgelenken 22 und 23 der Hauptzylindereinheit entsprechende Kugelgelenke zu ersetzen.
Zur Abstützung des Randteils 26 gegen die Frontplatte 15 weist das Randteil 26 in ähnlicher Weise wie das Randteil 13
dreieckige Platten 27 auf.
Die Hauptzylindereinheit 16 steht über einen ein vorgespanntes
B X39/X 609853/0625
Einwegventil 29 aufweisenden Kanal 28 mit einem Druckentlastungsbehälter 30 in Verbindung. Von dem Kanal 28 zweigt zwischen den Einwegventil 29 und dem Druckentlastungsbehälter 30
ein zu einem entfernt angebrachten Manometer 32 führender Abzweigkanal 31 ab. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
öffnet sich das Einwegventil 29 bei einem Druck gegen die Fenderkonstruktion von 300 t.
Zwei der Hilfszylindereinheiten 17 bis 21, nämlich die beiden
sich horizontal erstreckenden Zylinder einheit en 17 und 19, sind über einen Kanal 33 Bit einem gemeinsamen Druckbehälter 34 verbunden. Von dem Kanal 33 zweigt ein zu einem entfernt angebrachten Manometer 36 führender Abzweigkanal 35 ab· In entsprechender
Weise sind eine untere Zylindereinheit 18 und die beiden oberen Zylindereinheiten 20 und 21 über einen Kanal 37 mit einem gemeinsamen Druckbehälter 38 verbunden. Ein von dem Kanal 37 abzweigender Abzweigkanal 39 führt zu einem entfernt angeordneten Manometer 40·
In Fig. 2 (und in gestrichelten Linien in Fig. 3) ist die Fenderkonstruktion in ihrer unbelasteten, ausgefahrenen Lage gezeigt.
Sobald ein Schiff gegen die Frontplatte 15 des Fenders anliegt, baut sich in der durch das Ventil 29 der Hauptzylindereinheit
16 steuerbaren Fenderkonstruktion ein Druck bis zu 300 t auf. Zur Dämpfung der von dem Schiff ausgeübten, eine Kompression der
Zylindereinheit bewirkenden Stoßkräfte erfolgt in der Hauptzylindereinheit ein Dämpf effekt, während hydrauliches Druckmedium
durch das Einwegventil 29 in den Druckentlastungsbehälter 30 ab-
B 139/1
609853/062 5
strömt. Während eines ersten Teils des Kompressionsvorganges des Hauptzylinders 16, d.h., von der in voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die in Fig. 3 in gestrichelten Linien
dargestellte Lage, erfolgt gleichzeitig eine Kompression der Hauptzylindereinheit und der Hilfszylindereinheiten. Während
dieser gleichzeitigen Kompression werden die Hilfszylindereinheiten aus einer gegenseitig zueinander konvergierenden Lage in
eine parallel zur Frontplatte 15 liegende Stellung geschwenkt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird während dieses
Kompressionsvorganges der Hilfszylindereinheiten hydraulisches Druckmedium direkt aus den Hilfszylindereinheiten in die entsprechenden Druckbehälter 34 und 38 abgelassen. Die Hilfszylindereinheiten haben auf die Frontplatte 15 gleichzeitig einen
Dämpfeffekt und einen Zentriereffekt zur Folge. In anderen Worten ausgedrückt, wirken die Hilfszylinder zur Dämpfung der von
dem Schiff ausgeübten Stoßkräfte mit dem Hauptzylinder zusammen und zentrieren gleichzeitig zur Aufrechterhaltung einer senkrechten Lage der Hauptzylindereinheit zur Schiffseite den Hauptzylinder während des Kompressionsvorganges·
Wenn eine in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Totpunktlinie überschritten ist, bleibt der Zentriereffekt der Hilfezylindereinheiten auf die Hauptzylindereinheit bestehen. Die Wirkung auf die Frontplatte 15 ist jedoch von dann ab der Wirkung
der Hauptzylindereinheit entgegengesetzt, wenn diese weiter komprimiert wird. Mittels eines in dem Kanal 33 (37) vorgesehenen
Rückschlagventils 41 und eines parallel zu dem Rückschlagventil angeordneten Druckentlastungsventils 42 wird jedoch in den Hilfs-
B 139/1
6098 53/0625
einleiten die Erzeugung eines Saugeffektes ermöglicht, durch
dessen Wirkung sowohl durch die Hauptzylindereinheit als auch durch die Hilfszyiindereinheiten der gleiche Effekt auf die
Frontplatte 15 ausgeübt werden kann. Die Frontplatte kann so- . mit wie gewünscht abgedämpft werden, bis sie ihre innere, durch
das Anstoßen des Randteiles 13 bestimmte Endlage erreicht hat. Bei dieser inneren Endlage entspricht der auf die Hauptzylindereinheit
und die Hilfszylindereinheiten einwirkende Druck dem von den Stoßkräften des Schiffes ausgeübten Druck. Ein solcher
Druck wird mittels des Einwegventils 29 der Hauptzylindereinheit und des Rückschlagventils 41 und des Druckentlastungsventils
der Hilfszylindereinheiten begrenzt. Sobald jedoch die von dem Schiff ausgeübten Stoßkräfte nachlassen, kann der in dem
Hauptzylinder vorhandene Hydraulikdruck unter den öffnungsdruck
des Einwegventils 29 abfallen, und es erfolgt kein Rückstoßeffekt.
Darüberhinaus hört der in den Hilfszylindereinheiten infolge ihrer Bewegung von der Totpunktlinie in Richtung auf die
innere Endlage der Frontplatte auftretende Saugeffekt, sobald die Frontplatte ihre innere Endlage erreicht, auf. In dieser
Endlage werden die Hilfszylindereinheiten entlastet und können
sich wie erforderlich kontrahieren, ohne daß irgendein Rückstoßeffekt auf die Fenderkonstruktion ausgeübt wird.
Hat das Schiff seine Endlage relativ zum Kai erreicht, werden
die Trossen der Verholwindungen wie erforderlich angespannt, was auf die Frontplatte 15 einen entsprechenden statischen Druck
zur Folge hat. Dieser statische Druck wird jedoch in jedem Falle niedriger als der entsprechende öffnungsdruck des Einwegventils
B 139/1
609853/0625
29 der Hauptzylindereinheit 16 sein, und es tritt daher bei
Entlastung der Frontplatte 15 von dem statischen Druck weder in der Hauptzylindereinheit noch in den Hilfszylindereinheiten
ein Rückstoßeffekt auf.
Der auf die Frontplatte 13 einwirkende statische Druck ist derart,
daß im allgemeinen durch eine entsprechende Reibwirkung zwischen dem Schiff und der Frontplatte im Falle einer Vertikalbewegung
oder Längsbewegung des Schiffes relativ zur Schiffsanlegestelle eine solche Bewegung im allgemeinen verhindert wird.
Sollten jedoch in Schiffslängsrichtung oder vertikal zu dem Schiff von diesem ausgeübte Stoßkräfte die Reibungskräfte übersteigen,
so ist eine gesteuerte bzw, kontrollierte Schiffsbewegung möglich. Eine Kontrolle der von dem Schiff ausgeübten
Stoßkräfte kann durch das Manometer 32 erfolgen, während Kräfte, die eine Längsbewegung des Schiffes oder eine vertikal dazu
gerichtete Bewegung bewirken, über die Manometer 40 bzw. 36 kontrollierbar sind. Die zwischen dem Schiff und der Fenderkonstruktion
jeweils vorhandene Reibung kann in jedem Fall an den Manometern abgelesen werden. Dann kann, je nach den Erfordernissen,
die über die Verholwinden ausgeübte Kraft entsprechend gesteuert werden.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung auch der Einsatz einer weiter ausgebildeten Steuereinrichtung möglich ist. So
kann anstelle eines Manometers für zwei oder drei zusammenwirkende Hilfszylindereinheiten ein eigenes Manometer für jede Zyr
lindereinheit eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, den
B 139/1
609853/0625
- 11 Druck in jeder Einheit kontinuierlich zu überwachen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, für die Druckeinstellung in jeder Zylindereinheit eine weitergebildete Anordnung einzusetzen.
Darüberhinaus kann eine Einstellung der Ventile mittels entfernt angeordneter Steuereinrichtungen erfolgen. So ist es
beispielsweise möglich, die Ventile so einzustellen, daß die Fenderkonstruktion ihre ursprüngliche, ausgefahrene, in Fig. 2
dargestellte Lage wieder erreicht, wenn ein Schiff die Anlegestelle nach einem abgeschlossenen Ladevorgang oder Entladevorgang
verläßt. Es besteht auch die Möglichkeit, hierzu weitere Rückstelleinrichtungen, wie hydraulische Pumpen od. dgl., einzusetzen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Fenderkonstruktion abzuwandeln. An Stelle einer Hauptzylindereinheit und einer
Anzahl zur Zentrierung der Hauptzylindereinheit vorgesehener Hilf szylindereinheiten können auch drei oder mehr Hauptzylindereinheiten
vorgesehen sein, die im Abstand zu und konvergierend zu der durch die Frontplatte und die Grundplatte liegenden
Mittellinie angebracht sein können. Durch eine solche Gruppe von drei oder mehr Hauptzylindereinheiten können die
Hilfszylindereinheiten mehr oder weniger überflüssig gemacht werden, da derartige Hauptzylindereinheiten gleichzeitig einen
gegenseitigen Zentriereffekt und bei Kompression einen Dämpfeffekt ausüben können. Die bei einer derartigen Gruppe von Zylindereinheiten
auftretenden Kompressionscharakteristika können sich von den Kompressionscharakteristika der Gruppe der in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Zylindereinheiten unterscheiden. Jede Einheit derartig
vorgesehener Hauptzylindereinheiten kann gesondert in der glei-
B 139/1 609853/0625
chen Weise wie die Hauptzylindereinheit gemäß Fig. 1 bis 3 gesteuert werden.
Die über hydraulisches Druckmedium steuerbare Fenderkonstruktionsanordnung
kann auch darüberhinaus noch zu anderen Verwendungszwecken eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Unfällen
oder gefährlichen Situationen bei Vertäuvorgängen kann der in jedem durch ein Manometer überwachten Kanal vorhandene Druck
als Steuermedium zum selbsttätigen Anhalten von Lade- und Entladevorgängen und außerdem zum selbsttätigen Lösen von Lade-
und Entladeausrüstungen dienen. Ein derartiges Steuermedium kann auch in vorteilhafter Weise zur Erzeugung eines Warnsignals
verwendet werden, sobald die von dem Schiff gegen die Anlegestelle ausgeübten Stoßkräfte unter einen Sicherheitswert
absinken, so daß dann der weitere Vertäuvorgang erfolgen kann»
Zwischen der Schiffsanlegestelle und einem an dieser zu vertäuenden
Schiff kann eine Anzahl von untereinander im Abstand angeordneten, einzelnen Fenderkonstruktionen gemäß der Erfindung vorgesehen
sein.
B 139/1
609853/0625
Claims (9)
1. \ Verfahren zum Vertäuen eines Schiffs an einer Schiffsanlegestelle
unter Einsatz von Fendern, welche zur Dämpfung von • von dem Schiff auf die Anlegestelle übertragenen Stoßkräften
' vorgesehen sind, bei dem das Schiff durch Wirkung einer durch Verholwinden ausgeübten Heranziehkraft zur Schiffsanlegestelle
herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkräfte gleichzeitig mittels eines ersten gesteuerten
Gegendruckmediums, dessen Wirkung von jedem Fender ausgeht, gedämpft werden, und ein den ersten Druck möglicherweise übersteigender zweiter Druck von dem Fender abgeleitet wird, indem
das einen solchen zweiten Druck aufweisende Druckmedium zu einer Druckentlastungsquelle abgeleitet wird, und eine
Rückstoßwirkung des so entlasteten zweiten Druckmediums auf den Fender verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dämpfeinrichtungen jedes Fenders hydraulisches Druckmedium
verwendet wird, und eine Steuerung bzw. Überwachung des ersten Druckes mittels eines Steuerventils erfolgt, und eine
Zuordnung des ersten Druckes mittels eines Manometers erfolgt.
■α ι -ja/t
809853/0625
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
den ersten Druck aufweisende hydraulische Druckmedium zum automatischen Anhalten von Belade- und Entladevorgängen
eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den ersten Druck aufweisende hydraulische Druckmedium zum
automatischen Lösen von Belade- und Entladeausrüstungen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den
ersten Druck aufweisendes, hydraulisches Druckmedium zur Erzeugung eines Warnsignals eingesetzt wird.
6. Fenderanordnung zur Verwendung an einer Schiffsanlegestelle
zwecks Dämpfung von durch das Schiff auf die Schiffsanlegestelle übertragenen Stoßkräften, einschließlich von durch
eine Mehrzahl von Verholwinden zum Heranziehen des Schiffs gegen die Schiffsanlegestelle auftretenden Kräften, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Fender (11) ein oder mehrere steuerbare,
eine Stoßdämpfung bewirkende Bauteile und kooperierende druckentlastungs- und rückstoßverhindernde Einrichtungen
aufweist.
7. Fenderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Druckdämpfung bewirkendes Bauteil ein hydraulisches
Druckmedium aufweist, und in einem von diesem Bauteil zu einer Druckentlastungsquelle bzw. einem Druckentlastungs-
B 139/1
609853/0625
behälter (38) führenden Entlastungskanal ein Rückschlagventil
(41) für das hydraulische Druckmedium vorgesehen ist.
8. Federanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein eine Druckdämpfung bewirkendes Bauteil ein hydraulisches Druckmedium aufweist, und ein Einwegventil (29) für
hydraulisches Druckmedium in einer von dem Bauteil zu einer Druckentlastungsquelle bzw. einem Druckentlastungsbehälter
(30) führenden Entlastungskanal (28) vorgesehen ist, und mit einer in dem eine Druckdämpfung bewirkenden Bauteil vorgesehenen
Druckkammer ein Manometer in Verbindung steht.
9. Federanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens drei druckgesteuerte hydraulische Zylindereinheiten (17, 18, 19, 20, 21) vorgesehen sind, und ein
Ende jeder Einheit schwenkbar an einer stationären Haltekonstruktion und das andere Ende jeder Einheit schwenkbar
an einer Stützkonstruktion (26) angelenkt ist, und die Achsen der Zylindereinheiten in Richtung auf eine konzentrische,
sich senkrecht zu der Stützkonstruktion erstreckende Mittellinie konvergieren.
B 139/1
609853/0625
L e e rs e
ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO752145A NO142486C (no) | 1975-06-17 | 1975-06-17 | Fendersystem. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557964A1 true DE2557964A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2557964C2 DE2557964C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=19882331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2557964A Expired DE2557964C2 (de) | 1975-06-17 | 1975-12-22 | Abstützvorrichtung zum Vertäuen eines Schiffs |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5920803B2 (de) |
AU (1) | AU497615B2 (de) |
BR (1) | BR7508426A (de) |
CA (1) | CA1029971A (de) |
DE (1) | DE2557964C2 (de) |
DK (1) | DK146911C (de) |
ES (2) | ES443858A1 (de) |
FI (1) | FI753569A (de) |
FR (1) | FR2314861A1 (de) |
IT (1) | IT1052848B (de) |
NL (1) | NL180241C (de) |
NO (1) | NO142486C (de) |
SE (1) | SE421078B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4600339A (en) * | 1983-06-28 | 1986-07-15 | Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) | Shield for protecting a well head and functional modules of an under sea station |
US4650371A (en) * | 1984-10-08 | 1987-03-17 | Giken Kogyo Co., Ltd. | Device for absorbing the energy of floating bodies approaching the coast wall |
WO2001062585A1 (en) | 2000-02-26 | 2001-08-30 | Mooring Systems Limited | Mooring device |
US6938570B2 (en) | 2001-04-17 | 2005-09-06 | Mooring Systems Limited | Mooring robot |
US7055448B2 (en) | 2000-02-26 | 2006-06-06 | Mooring Systems Limited | Method for accommodating large movements in a mooring system |
US7293519B2 (en) | 2002-07-30 | 2007-11-13 | Cavotec Msl Holdings Limited | Mooring system with active control |
US8408153B2 (en) | 2007-09-26 | 2013-04-02 | Cavotec Moormaster Limited | Automated mooring method and mooring system |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5487915A (en) * | 1977-12-26 | 1979-07-12 | Bridgestone Corp | Water surface floating material arrestor |
JPS5496816A (en) * | 1978-01-14 | 1979-07-31 | Bridgestone Corp | Device for constraining tank floating on water |
EP3715239A1 (de) | 2019-03-25 | 2020-09-30 | Offshore Windservice A/S | Schiff mit schwenkbarem bugfender |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE594351C (de) * | 1932-02-15 | 1934-03-15 | Simec Ste Ind De Materiel D En | Stossdaempfungsvorrichtung fuer Wasserbauten oder Schiffe |
GB741901A (en) * | 1953-08-05 | 1955-12-14 | Neyrpic Ets | Improvements in or relating to shock absorbers |
GB758566A (en) * | 1954-05-07 | 1956-10-03 | British Tanker Company Ltd | Improvements relating to fenders for jetties and the like |
US3008158A (en) * | 1954-08-25 | 1961-11-14 | Dorothy B Stinson | Universal mooring and ramp |
DE2202451A1 (de) * | 1971-01-19 | 1972-09-07 | Firestone Burleigh Marine Pneu | Fender- oder Abweisereinheit |
DE2321488A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-10-31 | Secretary Trade Ind Brit | Ueberwachungsvorrichtung fuer festgelegtes schwimmendes wasserfahrzeug |
GB1385741A (en) * | 1971-01-27 | 1975-02-26 | Bertin & Cie | Fender system for ships and other vessels |
-
1975
- 1975-06-17 NO NO752145A patent/NO142486C/no unknown
- 1975-12-11 AU AU87444/75A patent/AU497615B2/en not_active Expired
- 1975-12-16 IT IT52720/75A patent/IT1052848B/it active
- 1975-12-17 FI FI753569A patent/FI753569A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-12-17 SE SE7514262A patent/SE421078B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-18 BR BR8426/75A patent/BR7508426A/pt unknown
- 1975-12-19 DK DK580375A patent/DK146911C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-12-22 DE DE2557964A patent/DE2557964C2/de not_active Expired
- 1975-12-23 CA CA242,434A patent/CA1029971A/en not_active Expired
- 1975-12-24 JP JP50154667A patent/JPS5920803B2/ja not_active Expired
- 1975-12-24 NL NLAANVRAGE7515089,A patent/NL180241C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-24 ES ES443858A patent/ES443858A1/es not_active Expired
- 1975-12-29 FR FR7539927A patent/FR2314861A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-04-14 ES ES457812A patent/ES457812A1/es not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE594351C (de) * | 1932-02-15 | 1934-03-15 | Simec Ste Ind De Materiel D En | Stossdaempfungsvorrichtung fuer Wasserbauten oder Schiffe |
GB741901A (en) * | 1953-08-05 | 1955-12-14 | Neyrpic Ets | Improvements in or relating to shock absorbers |
GB758566A (en) * | 1954-05-07 | 1956-10-03 | British Tanker Company Ltd | Improvements relating to fenders for jetties and the like |
US3008158A (en) * | 1954-08-25 | 1961-11-14 | Dorothy B Stinson | Universal mooring and ramp |
DE2202451A1 (de) * | 1971-01-19 | 1972-09-07 | Firestone Burleigh Marine Pneu | Fender- oder Abweisereinheit |
GB1385741A (en) * | 1971-01-27 | 1975-02-26 | Bertin & Cie | Fender system for ships and other vessels |
DE2321488A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-10-31 | Secretary Trade Ind Brit | Ueberwachungsvorrichtung fuer festgelegtes schwimmendes wasserfahrzeug |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4600339A (en) * | 1983-06-28 | 1986-07-15 | Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) | Shield for protecting a well head and functional modules of an under sea station |
US4650371A (en) * | 1984-10-08 | 1987-03-17 | Giken Kogyo Co., Ltd. | Device for absorbing the energy of floating bodies approaching the coast wall |
WO2001062585A1 (en) | 2000-02-26 | 2001-08-30 | Mooring Systems Limited | Mooring device |
US6910435B2 (en) | 2000-02-26 | 2005-06-28 | Mooring Systems Limited | Mooring device |
US7055448B2 (en) | 2000-02-26 | 2006-06-06 | Mooring Systems Limited | Method for accommodating large movements in a mooring system |
US6938570B2 (en) | 2001-04-17 | 2005-09-06 | Mooring Systems Limited | Mooring robot |
US7293519B2 (en) | 2002-07-30 | 2007-11-13 | Cavotec Msl Holdings Limited | Mooring system with active control |
US8215256B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-07-10 | Cavotec Moormaster Limited | Mooring system with active control |
US8408153B2 (en) | 2007-09-26 | 2013-04-02 | Cavotec Moormaster Limited | Automated mooring method and mooring system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1029971A (en) | 1978-04-25 |
IT1052848B (it) | 1981-07-20 |
FR2314861B1 (de) | 1980-09-12 |
JPS5920803B2 (ja) | 1984-05-15 |
NL180241B (nl) | 1986-08-18 |
NO142486C (no) | 1980-08-27 |
AU497615B2 (en) | 1978-12-21 |
JPS51151987A (en) | 1976-12-27 |
AU8744475A (en) | 1977-06-16 |
NO142486B (no) | 1980-05-19 |
ES457812A1 (es) | 1978-03-01 |
FR2314861A1 (fr) | 1977-01-14 |
SE7514262L (sv) | 1976-12-18 |
DE2557964C2 (de) | 1985-01-24 |
BR7508426A (pt) | 1977-01-25 |
ES443858A1 (es) | 1977-08-01 |
DK146911C (da) | 1984-07-16 |
DK580375A (da) | 1976-12-18 |
NL180241C (nl) | 1987-01-16 |
DK146911B (da) | 1984-02-06 |
NO752145L (de) | 1976-12-20 |
SE421078B (sv) | 1981-11-23 |
NL7515089A (nl) | 1976-12-21 |
FI753569A (de) | 1976-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3526427B1 (de) | Absturzsicherung für personen | |
DE3546277C2 (de) | ||
DE2745500A1 (de) | Abweiser zum schutz feststehender konstruktionen | |
DE2557964A1 (de) | Verfahren zum vertaeuen eines schiffs an einer schiffsanlegestelle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3524477C2 (de) | ||
DE2818737A1 (de) | Gegengewicht- und stossdaempfungssystem | |
DE2824361C2 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung | |
DE2018926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Ausknickens der Stößel mehrteiliger ausfahrbarer Ausleger | |
EP2945850B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern | |
DE1961132C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran | |
DE2043269A1 (de) | Kabellegevorrichtung | |
DE1756283B1 (de) | Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe | |
DE2202451C2 (de) | Fender | |
DE602004005458T2 (de) | Hebemechanismus | |
DE69205515T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Pfählen. | |
DE2714337A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von ankern | |
DE1946494A1 (de) | Anhaengereinspannvorrichtung fuer Eisenbahnwagen | |
DE3018809C2 (de) | Trageinrichtung zum Transportieren von Behältern | |
DE2817263A1 (de) | Kontrollverfahren | |
EP0937824B1 (de) | Stossschutzeinrichtung für Schleusen | |
DE2631004C2 (de) | Schwergut-Ladevorrichtung | |
DE1167300B (de) | Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel | |
DE1294841B (de) | Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran | |
DE102009011039A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal z.B. für Offshore-Windenergieanlagen | |
DE69717037T2 (de) | Winde mit Arbeitszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |