EP2942165A2 - Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben Download PDF

Info

Publication number
EP2942165A2
EP2942165A2 EP15175865.3A EP15175865A EP2942165A2 EP 2942165 A2 EP2942165 A2 EP 2942165A2 EP 15175865 A EP15175865 A EP 15175865A EP 2942165 A2 EP2942165 A2 EP 2942165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
bars
bar
food bar
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15175865.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942165B1 (de
EP2942165A3 (de
Inventor
Jörg SCHMEISER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Food Solutions Germany GmbH
Original Assignee
GEA Food Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44118742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2942165(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEA Food Solutions Germany GmbH filed Critical GEA Food Solutions Germany GmbH
Publication of EP2942165A2 publication Critical patent/EP2942165A2/de
Publication of EP2942165A3 publication Critical patent/EP2942165A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942165B1 publication Critical patent/EP2942165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]

Definitions

  • the present invention relates to a method for cutting at least one food bar with a slicing device, in which at least one food bar is transported in each case one track, each with a transport in the direction of a rotary driven cutting knife, in a cutting plane to the front end of the food bar food slices of the Food bars separated, which are combined into portions and transported away, wherein the cutting blade for generating the portion and / or for transporting the portion of idle cuts, in which the cutting blade moves but are separated from the food bar no food slices.
  • the object is achieved with a method for cutting at least one food bar with a slicing device, in which at least one food bar is transported in each case one track, each with a transport in the direction of a rotationally driven cutting blade, in a cutting plane at the front end of the food bar food slices of the food bar is separated, which are combined into portions and transported away, wherein the cutting blade to produce the portion and / or to transport the portion performs empty cuts in which moves the cutting blade but no food slices are separated from the food bar and wherein for performing the idle cuts the cutting blade and at least the leading end of the food bar are moved away from each other.
  • the present invention relates to a method for slicing a food bar with a slicing apparatus.
  • a slicing device is preferably a so-called slicer, in particular a high-performance slicer, in which more than six hundred, in some cases more than a thousand food slices per minute are separated per food bar.
  • a slicing one, but preferably several food bars, such as sausage, cheese or ham, continuously or intermittently transported by a conveyor belt in the direction of a rotary driven cutting knife, which separates food slices of this in a cutting plane at the front end of the food bar.
  • the cutting blade may be, for example, a circular or sickle blade.
  • the food slices are portioned onto a portioning agent, for example a portioning belt or a portioning table, into portions of several, for example ten, food slices and then transported away as portions. It can be created on the portioning simultaneously several portions and transported away. Since, as is known, the frequency of the cut food slices for portioning and / or for removal are too high, often idle cuts must be performed in which the knife continues its normal movement, such as its rotational movement, but separated from the food bar but no food slices become.
  • a portioning agent for example a portioning belt or a portioning table
  • these idle cuts are now achieved by pulling the cutting blade away from the front end of the food and away from the cutting plane and moving away at least the front end of the food bar away from the cutting plane.
  • Both the cutting blade and the front end of the food bar thus perform a movement that increases the distance between the cutting blade and the front edge of the food bar.
  • both the movement of the cutting blade and the food bar is linear, most preferably provided parallel to each other.
  • the cutting blade is displaced along or parallel to its axis of rotation.
  • the return movement of the front end of the cutting blade can be done by a withdrawal of the entire food bar and / or a compression of the front end of the food bar.
  • the food bar and / or a part of the food bar is preferably moved together with its support, for example a conveyor belt.
  • the movement of the cutting blade begins before the movement of the front end of the food bar is initiated.
  • This preferred embodiment of the present invention has the advantage that for the at least sections Wese movement more time is available to the food bar without chips being formed. As a result, the food bar or parts of the food bar must be accelerated less strongly, so that the forces are less and / or oscillations of the food bar and / or the entire device are at least reduced.
  • Another object of the present invention is a method for slicing food bars with a slicer having a plurality of tracks, in each of which a food bar is loaded and transported independently of the one or other tracks in the direction of the rotary driven cutting blade, in a cutting plane
  • the front end of the respective food bar separates food slices, which are combined into portions and transported away.
  • At least one cutting movement of the cutting blade which is required for slicing a portion of at least one food bar a slice is separated, while from another food bar, which is also located in the slicing, no food slice is separated.
  • this is achieved by the number of empty cuts per track and / or the transport of the respective food bar per track individually is selected.
  • the respective food bar is pulled away from the cutting plane and the feed is switched off.
  • the cutting blade performs blank cuts, while on at least one other track it separates food slices from another food bar.
  • the inventive method to cut several portions simultaneously, in which the products are arranged in several rows, wherein the distance of the food slices on the portioning agent is preferably less than the distance of the food bars and / or where at least two different products in one Portion are available.
  • the cutting blade and / or at least the front end of the respective food bar is moved away from each other to carry out a blank cut.
  • food slices are separated from a plurality of food bars for one serving, the number of food slices per food lock being different, but with the last slicing motion being cut off for each portion of all the food slices located in a track.
  • the food bars are gripped at the front end facing away from the food bar at different times in each case by a gripper.
  • the gripper has the function of stabilizing the food bar, when it is already largely cut open, in its position so that it does not tilt and / or pull the so-called remnant, which can not be cut away, away from the cutting blade Remove the respective track, for example, throw it into a container or the like.
  • This embodiment of the method according to the invention allows a very high flexibility, in particular if the respective food bars are of different lengths and / or if they are cut open at different speeds.
  • the grippers of all tracks are displaceably mounted on a single central unit and are preferably guided by this.
  • each gripper has its own drive, with which it is possible this gripper individually, d. H. independent of the other grippers to move at least a certain distance relative to the central unit.
  • the grippers can be transferred from a gripping to a non-gripping state, particularly preferably individually.
  • the central unit is also provided slidably along the slicing device.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the method according to the invention. This is carried out with a four-lane slicing device, in which four food bars A - D can be transported independently with one transport (not shown) in the direction of a cutting blade 1, which can separate food slices from the front end of the respective food bar in the cutting plane 6.
  • the person skilled in the art understands that the slicing device can have more or fewer tracks 3'-3 "", but for example also only one track.
  • the cutting blade 6 is preferably driven in rotation.
  • the food bars B and D are in a retracted position, in which the advance of the means of transport of the respective track 3 ", 3""is not activated, but the food bars A and C become as indicated by the arrow shown within the food bar, transported continuously or intermittently in the direction of the food bar, so that the cutting blade 1 in each of the rotation of each cutting a food slice (not shown) separated from the front end of the food bars A and C.
  • a change of réelleganden Food bars done this is preferably as in the FIGS. 1b to d shown performed.
  • FIG. 2 essentially shows the method according to FIG. 1 ,
  • the slicer also four tracks 3 '- 3 "", with two tracks 3', 3 '"each with a food bar with a round cross-section and two tracks 3", 3 "" each with a food bar with a quadrangular cross-section are loaded.
  • the food bars are cut with the round cross-section as long as enough food slices are cut with a round cross-section.
  • the cutting blade 1 is moved away from the cutting plane 6 by a linear distance, the bars are retracted in the tracks 3 ', 3 "' and the bars B and D are pushed forwards with the quadrangular cross section moved back into the cutting plane 6 ( Fig.
  • the slices of bars B and D can begin by being transported in the direction of the cutting blade.
  • the skilled artisan recognizes that the retraction of the bars A and C and the advancement of the bars B and D can be performed sequentially or simultaneously.
  • the retraction of the food bars that have just been sliced, however, preferably occurs after the cutting knife has been pulled away from the cutting plane.
  • the skilled person understands that the method shown here can be carried out without a withdrawal of the cutting blade from the cutting plane.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the inventive method, for example, the method according to FIG. 2a .
  • four food bars are cut into four lanes and the food slices deposited on a portioning table 10, such as an xY table, shingled here.
  • the food bars A have a round cross-section and the food bar B has a quadrangular cross-section. In the present case two portions are cut open at the same time.
  • the food bar A cut wherein after each slice, as shown by the arrow on the portioning table 10, this moves forward by a certain distance to achieve a shingled portion.
  • the food bars B are in a retracted position.
  • the cutting blade 1 from the cutting plane 6 in the direction of the cutting table is shifted by a linear distance so that it performs blank cuts.
  • the portioning table is moved a certain distance to the right.
  • the portioning table 10 is preferably moved again in the direction of the food bars.
  • the conveyor belts transport the food bar B in the direction of the cutting blade, which cuts food slices of these, which are stored shingled on the portioning table 10.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the method according to the invention.
  • a food portion is to be cut, which consists of six food slices A 'three food slices B' and a food slice C '. This is achieved in that initially only the two food bars A and the food bar B are cut, which in FIG. 4a is shown while the food bar C is in a retracted position. Consequently, the cutting blade does not cut off any food bars.
  • the food bar C for the last cutting movement (the last cut) for this portion, is pushed forward and in this last cut (see FIG. Fig. 4b ) slices are cut from all four food bars.
  • the front end of the food bar C is again withdrawn from the cutting plane 6 and a new portion can be cut open.
  • the retraction of the food bar C is preferably carried out after the cutting blade has been moved away from the cutting plane. This results in a sufficiently large period of time on the one hand to transport the finished food portion of the slicing away and on the other to withdraw the food bar C. If it is necessary for the formation of a portion that all food bars are cut simultaneously, this should be done at least at the last cut for each serving, because then more time is available for the next cut of the next serving the no longer needed food bar again withdraw. However, this method also works without a movement of the cutting blade from the cutting plane.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the method according to the invention.
  • a gripper 9 is arranged per track, which can be engaged with the rear end 17 of the respective food bar A-C present in the track, in order to stabilize them in their position, and in particular if their slices are already very advanced, and / or to withdraw the remaining remnant from the cutting blade.
  • all grippers 9 are provided on a central unit 15, which is preferably provided in the direction of the cutting plane and back displaceable or stationary. Relative to this central unit 15, the grippers 9 can be moved independently of each other, for example by a motor drive.
  • the central unit 15 preferably guides the grippers 9 as they move relative to the central unit.
  • the grippers grasp the rear end of the food bar only after their sliced has begun preferably after their cold cuts is almost completely completed.
  • two slices of the food bar C but only cut a slice.
  • food bar C is sliced slower than food bars A and B.
  • the food bars A and B are cut comparatively far, while the food bar C still a long uncut portion is present. Consequently, the grippers 9, which are arranged behind the food bars A and B, are moved forward relative to the central unit 15, in order to engage the food bars A and B.
  • the gripper behind the food bar C remains in a retracted position and is not brought into engagement with the food bars. In this state, the slicing of food bars is continued until the food bars A and B are completely cut open except for a remnant. Then, the remaining portion of the food bars A and B is withdrawn from the respective grippers and preferably dropped over a discharge chute (not shown). Thereafter, the respective gripper is preferably moved to its "home position".
  • the liberated tracks can be loaded with a new food bar, which is in FIG. 5c is shown. These new food bars A and B are then cut open. Furthermore, in FIG. 5c to recognize that now the food bar C is cut very far, so that the gripper behind it is brought into contact with this food bar, while the grippers 9, which are located behind the food bars A and B, are not engaged with this.
  • FIG. 5d shows the state in which all rear ends of all food bars are each engaged with a gripper 9.
  • the example according to FIG. 5 shows that it is possible and useful to grasp the ends of the food bars at different times. This is possible in particular that the ends of the food bars are only taken when their cold cuts are already in progress and / or almost completed.
  • FIG. 6 shows a track 3'- 3 "" a slicing machine, with the method of the invention can be performed.
  • a food bar A, B, C rests on a conveyor belt and is transported by this in the direction of a cutting blade 1.
  • the transport is assisted by a second conveyor belt 5 abutting the upper end of the food rack, which preferably presses the food bar against the lower conveyor belt 5.
  • the conveyor belts 5 transport the food bar 5 in the direction of the cutting blade 1, which is driven in rotation and at each rotational movement separates a food disc from the front end of the food bar, when the cutting blade is in the cutting plane and the food bar is transported in the direction of the cutting blade.
  • the cutting blade is displaced, as shown by the arrow, from the food bar and the cutting plane about a linear span, parallel to its axis of rotation for a certain period of time.
  • the knife is moved back along the same path back into the cutting plane.
  • at least the front end 16 of the food bar 5 is withdrawn from the cutting plane.
  • a gripper 9 is arranged as needed, in particular when the food bar is already very far cut, is engaged with this.
  • the gripper 9 claws, which are positively and / or positively and reversibly brought into connection with the rear end 17.
  • this remnant piece is withdrawn from the gripper 9 by the cutting plane and preferably dropped off via a discharge chute (not shown).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden mindestens eines Lebensmittelriegels mit einer Aufschneidevorrichtung, bei der mindestens ein Lebensmittelriegel in jeweils einer Spur mit jeweils einem Transportmittel in Richtung eines rotierend angetriebenen Schneidmessers transportiert wird, das in einer Schneidebene an den vorderen Ende des Lebensmittelriegels Lebensmittelscheiben von den Lebensmittelriegel abtrennt; die zu Portionen zusammengefasst und abtransportiert werden, wobei das Schneidmesser zur Erzeugung der Portion oder zum Abtransport der Portion Leerschnitte durchführt bei denen sich das Schneidmesser bewegt aber von dem Lebensmittelriegel keine Lebensmittelscheiben abgetrennt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden mindestens eines Lebensmittelriegels mit einer Aufschneidevorrichtung, bei der mindestens ein Lebensmittelriegel in jeweils einer Spur mit jeweils einem Transportmittel in Richtung eines rotierend angetriebenen Schneidmessers transportiert wird, das in einer Schneidebene an den vorderen Ende des Lebensmittelriegels Lebensmittelscheiben von dem Lebensmittelriegel abtrennt, die zu Portionen zusammengefasst und abtransportiert werden, wobei das Schneidmesser zur Erzeugung der Portion und/oder zum Abtransport der Portion Leerschnitte durchführt, bei denen sich das Schneidmesser bewegt aber von dem Lebensmittelriegel keine Lebensmittelscheiben abgetrennt werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt, hat jedoch den Nachteil, dass es insbesondere beim mehrspurigen Aufschneiden von sehr langen, schweren Lebensmittelriegeln immer wieder zu Schnitzelbildung kommt. Des Weiteren sind die Verfahren gemäß dem Stand der Technik nicht flexibel genug und/oder der Lebensmittelriegel wird zu starken Beschleunigungen ausgesetzt.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Aufschneiden mindestens eines Lebensmittelriegels mit einer Aufschneidevorrichtung, bei der mindestens ein Lebensmittelriegel in jeweils einer Spur mit jeweils einem Transportmittel in Richtung eines rotierend angetriebenen Schneidmessers transportiert wird, das in einer Schneidebene an dem vorderen Ende des Lebensmittelriegels Lebensmittelscheiben von dem Lebensmittelriegel abtrennt, die zu Portionen zusammengefasst und abtransportiert werden, wobei das Schneidmesser zur Erzeugung der Portion und/oder zum Abtransport der Portion Leerschnitte durchführt, bei denen das Schneidmesser bewegt aber von dem Lebensmittelriegel keine Lebensmittelscheiben abgetrennt werden und wobei zur Durchführung der Leerschnitte das Schneidmesser und mindestens das vordere Ende des Lebensmittelriegels voneinander weg bewegt werden.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels mit einer Aufschneidevorrichtung. Bei einer derartigen Aufschneidevorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten Slicer, insbesondere einen Hochleistungsslicer, bei dem pro Lebensmittelriegel mehr als sechshundert, teilweise mehr als tausend Lebensmittelscheiben pro Minute abgetrennt werden. Bei einer derartigen Aufschneidevorrichtung werden ein, vorzugsweise jedoch mehrere Lebensmittelriegel, beispielsweise Wurst-, Käse- oder Schinkenriegel, kontinuierlich oder intermittierend von einem Transportband in Richtung eines rotierend angetriebenen Schneidmessers transportiert, das in einer Schneidebene an dem vorderen Ende des Lebensmittelriegels Lebensmittelscheiben von diesem abtrennt. Bei dem Schneidmessers kann es sich beispielsweise um ein Kreis- oder Sichelmesser handeln. Die Lebensmittelscheiben werden auf einem Portioniermittel, beispielsweise ein Portionierband oder ein Portioniertisch, zu Portionen von mehreren, beispielsweise zehn, Lebensmittelscheiben portioniert und dann als Portionen abtransportiert. Es können auf dem Portioniermittel mehrere Portionen gleichzeitig erzeugt und abtransportiert werden. Da, bekanntermaßen, die Frequenz der abgeschnittenen Lebensmittelscheiben für die Portionierung und/oder für den Abtransport zu hoch sind, müssen oftmals Leerschnitte durchgeführt werden, bei denen das Messer seine normale Bewegung, beispielsweise seine Rotationsbewegung, weiter durchführt, von dem Lebensmittelriegel aber keine Lebensmittelscheiben abgetrennt werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Leerschnitte nun dadurch erreicht, dass das Schneidmesser von dem vorderen Ende des Lebensmittels und aus der Schneidebene weggezogen und zumindest das vordere Ende des Lebensmittelriegels von der Schneidebene wegbewegt werden. Sowohl das Schneidmesser als auch das vordere Ende des Lebensmittelriegels führen folglich eine Bewegung durch, die den Abstand zwischen Schneidmesser und Vorderkante des Lebensmittelriegels erhöhen. Vorzugsweise ist sowohl die Bewegung des Schneidmessers als auch des Lebensmittelriegels linear, ganz besonders bevorzugt parallel zu einander vorgesehen. Vorzugsweise wird das Schneidmesser entlang oder parallel zu seiner Rotationsachse verschoben. Die Rückzugsbewegung des vorderen Endes des Schneidmessers kann durch einen Rückzug des gesamten Lebensmittelriegels und/oder einer Stauchung des vorderen Endes des Lebensmittelriegels erfolgen. Der Lebensmittelriegel und/oder ein Teil des Lebensmittelriegels wird vorzugsweise gemeinsam mit seiner Auflage, beispielsweise einem Transportband, bewegt.
  • Vorzugsweise beginnt die Bewegung des Schneidmessers bevor die Bewegung des vorderen Endes des Lebensmittelriegels in Gang gesetzt wird. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass für die mindestens abschnittswese Bewegung des Lebensmittelriegels mehr Zeit zur Verfügung steht, ohne dass Schnitzel gebildet werden. Dadurch muss der Lebensmittelriegel oder Teile des Lebensmittelriegels weniger stark beschleunigt werden, so dass die aufzuwendenden Kräfte geringer sind und/oder Oszillationen des Lebensmittelriegels und/oder der gesamten Vorrichtung zumindest vermindert werden.
  • Vorzugsweise werden mehrere Lebensmittelriegel zumindest zeitweise gleichzeitig aufgeschnitten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln mit einer Aufschneidevorrichtung, die mehrere Spuren aufweist, in die jeweils ein Lebensmittelriegel geladen und unabhängig von der oder den anderen Spuren in Richtung des rotierend angetriebenen Schneidmessers transportiert wird, das in einer Schneidebene an dem vorderen Ende des jeweiligen Lebensmittelriegels Lebensmittelscheiben abtrennt, die zu Portionen zusammengefasst und abtransportiert werden. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass bei den Schneidbewegungen zum Aufschneiden einer vollständigen Portion nicht bei allen Lebensmittelriegeln dieselbe Anzahl an Lebensmittelscheiben abgeschnitten und/oder zumindest zeitweise unterschiedliche Lebensmittelriegel aufgeschnitten werden.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß ist folglich vorgesehen, dass bei mindestens einer Schneidbewegung des Schneidmessers, die zum Aufschneiden einer Portion vonnöten ist, von mindestens einem Lebensmittelriegel eine Scheibe abgetrennt wird, während von einem anderen Lebensmittelriegel, der sich ebenfalls in der Aufschneidevorrichtung befindet, keine Lebensmittelscheibe abgetrennt wird. Dadurch ist es möglich, eine Portion mit unterschiedlichen Lebensmittelscheiben beispielsweise Wurst und Käse zu erzeugen, wobei die Wurstscheiben zumindest teilweise vor den Käsescheiben abgeschnitten werden oder umgekehrt. Darüber hinaus ist es möglich die Anzahl der jeweiligen Lebensmittelscheibe pro Sorte zu variieren. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Portion fünf Scheiben Wurst und nur drei Scheiben Käse aufweist, obwohl die Lebensmittelscheiben für eine Portion in einer Vorrichtung aufgeschnitten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies erreicht, indem die Anzahl von Leerschnitten je Spur und/oder der Transport des jeweiligen Lebensmittelriegels pro Spur individuell gewählt wird. Bei den Spuren, bei denen keine Lebensmittelscheibe abgeschnitten werden sollen, wird der jeweilige Lebensmittelriegel von der Schneidebene weggezogen und der Vorschub abgeschaltet werden. Bei dieser Spur führt das Schneidmesser folglich Leerschnitte durch, während es bei mindestens einer anderen Spur Lebensmittelscheiben von einem anderen Lebensmittelriegel abtrennt.
  • Desweiteren ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich mehrere Portionen gleichzeitig aufzuschneiden, bei denen die Produkte in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei der Abstand der Lebensmittelscheiben auf dem Portioniermittel vorzugsweise geringer ist als der Abstand der Lebensmittelriegel und/oder bei denen mindestens zwei unterschiedliche Produkte in einer Portion vorhanden sind.
  • Vorzugsweise wird zur Durchführung eines Leerschnitts das Schneidmesser und/oder zu mindestens das vordere Ende des jeweiligen Lebensmittelriegels voneinander wegbewegt.
  • Vorzugsweise werden für eine Portion Lebensmittelscheiben von mehreren Lebensmittelriegeln abgetrennt, wobei die Anzahl von Lebensmittelscheiben pro Lebensmittelriegel unterschiedlich ist, wobei aber bei der letzten Schnittbewegung für die jeweilige Portion von allen in einer Spur befindlichen Lebensmittelriegeln eine Scheibe abgeschnitten wird.
  • Gemäß einem weiteren oder einem bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden die Lebensmittelriegel an dem den vorderen abgewandten Ende des Lebensmittelriegels zu unterschiedlichen Zeiten jeweils von einem Greifer ergriffen.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Der Greifer hat insbesondere die Funktion den Lebensmittelriegel, wenn er schon weitgehend aufgeschnitten ist beim weiteren Aufschneiden in seiner Position zu stabilisieren, so dass er sich nicht schräg stellt und/oder das sogenannte Reststück, das nicht aufgeschnitten werden kann, von dem Schneidmesser wegzuziehen und auf der jeweiligen Spur zu entfernen, beispielsweise in einen Behälter oder dergleichen abzuwerfen.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt eine sehr große Flexibilität insbesondere dann, wenn die jeweiligen Lebensmittelriegel unterschiedlich lang sind und/oder wenn sie unterschiedlich schnell aufgeschnitten werden.
  • Da bei jedem Lebensmittelriegel, in der Regel, ein unaufgeschnittenes Endstück verbleibt, dass jeweils von dem Greifer zurückgezogen wird, erfolgt dieser Rückzug in den jeweiligen Spuren erfindungsgemäß oder bevorzugt zumindest teilweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Vorzugsweise werden die Greifer aller Spuren an einer einzigen Zentraleinheit verschieblich gelagert und werden vorzugsweise von dieser geführt. Vorzugsweise weist jeder Greifer einen eigenen Antrieb auf, mit dem es möglich ist diesen Greifer individuell, d. h. unabhängig von den anderen Greifern zu mindestens um eine gewisse Weglänge relativ zu der Zentraleinheit zu verschieben. Vorzugsweise können die Greifer von einer greifenden in einen nicht greifenden Zustand, besonders bevorzugt jeweils individuell, überführt werden.
  • Vorzugsweise ist die Zentraleinheit ebenfalls entlang der Aufschneidevorrichtung verschieblich vorgesehen.
  • Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 - 6 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Diese Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
    • Figur 1a - d zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren.
    • Figur 2a - c zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren; bei dem für eine Portion unterschiedliche Arten von Lebensmittelriegeln aufgeschnitten werden.
    • Figur 3a, b zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren, bei der eine Lebensmittelportion unterschiedliche Sorten von Lebensmittelscheiben aufweist.
    • Figur 4a, b zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren, bei der pro Lebensmittelriegel eine unterschiedliche Anzahl an Lebensmittelscheiben für eine Portion abgeschnitten wird.
    • Figur 5a - d zeigt die Bewegung der Greifer während des mehrspurigen Aufschneidens von Lebensmittelriegeln.
    • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform einer Spur einer Aufschneidevorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dies wird mit einer vierspurigen Aufschneidevorrichtung durchgeführt, in der vier Lebensmittelriegel A - D unabhängig voneinander mit jeweils einem Transportmittel (nicht dargestellt) in Richtung eines Schneidmessers 1 transportiert werden können, das in der Schneidebene 6 Lebensmittelscheiben von dem vorderen Ende des jeweiligen Lebensmittelriegels abtrennen kann. Der Fachmann versteht, dass die Aufschneidevorrichtung mehr oder weniger Spuren 3'-3"", beispielsweise aber auch nur eine Spur aufweisen kann. Das Schneidmesser 6 ist vorzugsweise rotierend angetrieben. Bei der Darstellung gemäß Figur a befinden sich die Lebensmittelriegel B und D in einer zurückgezogenen Stellung, bei der der Vorschub der Transportmittel der jeweiligen Spur 3", 3"" nicht aktiviert ist. Die Lebensmittelriegel A und C werden jedoch, wie jeweils durch den Pfeil innerhalb des Lebensmittelriegels dargestellt, in Richtung des Lebensmittelriegels kontinuierlich oder intermittierend transportiert, so dass das Schneidmesser 1 in der Schneidebene 6 bei jeder Umdrehung jeweils eine Lebensmittelscheibe (nicht dargestellt) von den vorderen Ende der Lebensmittelriegel A und C abtrennt. Soll nun ein Wechsel der aufzuschneidenden Lebensmittelriegel erfolgen, so wird dies vorzugsweise wie in den Figuren 1b bis d dargestellt durchgeführt. Dafür wird erfindungsgemäß sowohl das Schneidmesser 1 von der Schneidebene 6 und dem vorderen Ende der Lebensmittelriegel wie in Figur 1b dargestellt wegbewegt als auch wie in Figur 1c gezeigt der sich im Aufschnitt befindliche Lebensmittelriegel, hier A und C ein Stück von der Schneidebene 6 zurückgezogen. Dadurch das zunächst das Schneidmesser 1 von der Schneidebene 6 wegbewegt worden ist, steht für die Rückzugsbewegung der Lebensmittelriegel A und C mehr Zeit als das normale Zeitfenster bei einer vollständigen Bewegung, beispielsweise einer Dreh- oder Planetenbewegung, zur Verfügung, so dass diese nicht innerhalb von einer Umdrehung des Schneidmessers oder weniger zurückgezogen werden muss, ohne dass Schnitzel gebildet werden, sondern mehr Zeit zur Verfügung steht. Bei den Darstellungen gemäß den Figuren 1b und c führt das Messer Leerschnitte durch, d.h. es dreht sich, ohne dass Lebensmittelscheiben von den Lebensmittelriegeln abgetrennt werden. Sodann (vgl. Figur 1d) wird das Schneidmesser 1 wieder in die Schneidebene zurückgefahren und jetzt die Lebensmittelriegel B und D in Richtung des Schneidmessers transportiert, so dass das Schneidmesser von diesen Riegeln Lebensmittelscheiben abtrennt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich mehrere Spuren mit Lebensmittelriegeln zu beschicken und nicht bei jeder Bewegung des Messers immer von allen Lebensmittelriegeln Scheiben abzutrennen. Des Weiteren ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich den Aufschnitt zwischen den jeweiligen Lebensmittelscheiben zu variieren und/oder eine unterschiedliche Anzahl an Lebensmittelscheiben von den jeweiligen Lebensmittelriegeln abzutrennen. Figur1 dient auch als Illustration, wenn nur ein Lebensmittelriegel in einer Spur aufgeschnitten wird. Auch in diesem Fall wird zur Durchführung von Leerschnitten sowohl das Schneidmesser 1 von der Schneidebene 6 wegbewegt, als auch zu mindestens das vordere Ende des Lebensmittelriegels A von der Schneidebene zurückgezogen. Diese Ausführungsform, wenn lediglich nur ein Lebensmittelriegel aufgeschnitten wird, hat den Vorteil, dass die Bewegung des Lebensmittelriegels langsamer erfolgen kann und/oder dass auch dann keine Schnitzel gebildet werden, selbst wenn der Aufschneideprozess relativ lang unterbrochen wird.
  • Figur 2 zeigt im Wesentlichen das Verfahren gemäß Figur 1. In dem vorliegendem Fall weist die Aufschneidemaschine ebenfalls vier Spuren 3' - 3"" auf, wobei zwei Spuren 3', 3'" jeweils mit einem Lebensmittelriegel mit einem runden Querschnitt und zwei Spuren 3", 3"" jeweils mit einem Lebensmittelriegel mit einem viereckigen Querschnitt beladen sind. Bei der Darstellung gemäß Figur 2a werden die Lebensmittelriegel mit dem runden Querschnitt solange aufgeschnitten bis hinreichend viele Lebensmittelscheiben mit einem runden Querschnitt abgeschnitten sind. Sodann wird, wie in Figur 2b dargestellt ist, das Schneidmesser 1 von der Schneidebene 6 um ein lineares Wegstück wegbewegt, die Riegel in den Spuren 3', 3"' rückgezogen und die Riegel B und D mit den viereckigem Querschnitt nach vorne geschoben. Anschließend oder gleichzeitig wird das Schneidmesser 1 wieder in die Schneidebene 6 zurückbewegt (Fig. 2c) und der Aufschnitt der Riegel B und D kann beginnen, indem sie in Richtung des Schneidmessers transportiert werden. Der Fachmann erkennt, dass das Rückziehen der Riegel A und C sowie das Vorschieben der Riegel B und D nacheinander oder gleichzeitig erfolgen kann. Das Rückziehen der Lebensmittelriegel, die gerade aufgeschnitten wurden, erfolgt vorzugsweise jedoch nachdem das Schneidmesser von der Schneidebene weggezogen worden ist. Der Fachmann versteht, dass das hier dargestellte Verfahren auch ohne einen Rückzug des Schneidmessers aus der Schneidebene durchgeführt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren, beispielsweise des Verfahrens gemäß Figur 2a. Wiederum werden vier Lebensmittelriegel in vier Spuren aufgeschnitten und die Lebensmittelscheiben auf einem Portioniertisch 10, beispielsweise einem x-Y-Tisch, hier geschindelt abgelegt. Es könnten aber beispielsweise nur zwei Spuren sein. Die Lebensmittelriegel A weisen einen runden Querschnitt und die Lebensmittelriegel B einen viereckigen Querschnitt auf. In dem vorliegenden Fall werden zwei Portionen geleichzeitig aufgeschnitten. Zunächst werden, wie in Figur 3a dargestellt, die Lebensmittelriegel A aufgeschnitten, wobei nach jeder Scheibe, wie durch den Pfeil auf dem Portioniertisch 10 dargestellt, dieser um eine gewisse Wegstrecke nach vorne rückt um eine geschindelte Portion zu erzielen. Die Lebensmittelriegel B befinden sich dabei in einer zurückgezogenen Position. Sodann wird vorzugsweise das Schneidmesser 1 von der Schneidebene 6 in Richtung des Schneidtisches um ein lineares Wegstück verschoben, so dass es Leerschnitte durchführt. Des Weiteren wird der Portioniertisch, wie durch den Pfeil 12 dargestellt, um eine gewisse Wegstrecke nach rechts gerückt. Des Weiteren werden wie in Figur 3b dargestellt die Lebensmittelriegel A zurückgezogen und die Lebensmittelriegel B nach vorne geschoben. Außerdem wird vorzugsweise der Portioniertisch 10 wieder in Richtung der Lebensmittelriegel verschoben. Sodann transportieren die Transportbänder die Lebensmittelriegel B in Richtung des Schneidmessers, das Lebensmittelscheiben von diesen abschneidet, die geschindelt auf dem Portioniertisch 10 abgelegt werden. So ist es möglich, eine oder mehrere Portion(en) aus Lebensmittelscheiben von zwei unterschiedlichen Lebensmittelriegeln zu erhalten, ohne dass es zu Schnitzelbildung kommt.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Anwendungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem vorliegendem Fall soll eine Lebensmittelportion aufgeschnitten werden, die aus sechs Lebensmittelscheiben A' drei Lebensmittelscheiben B' und einer Lebensmittelscheibe C' besteht. Dies wird dadurch erreicht, dass zunächst lediglich die beiden Lebensmittelriegel A sowie der Lebensmittelriegel B aufgeschnitten werden, was in Figur 4a dargestellt ist, während sich der Lebensmittelriegel C in einer zurückgezogenen Position befindet. Das Schneidmesser schneidet folglich nicht von allen Lebensmittelriegeln eine Scheibe ab. In der Zeit, in der sich das Schneidmesser nicht im Eingriff mit den Lebensmittelriegeln befindet, wird der Lebensmittelriegel C, für die letzte Schneidbewegung (den letzte Schnitt) für diese Portion, nach vorne geschoben und bei diesem letzten Schnitt (vgl. Fig. 4b) werden von allen vier Lebensmittelriegeln Scheiben abgeschnitten. Sodann wird das vordere Ende des Lebensmittelriegels C wieder aus der Schneidebene 6 zurückgezogen und eine neue Portion kann aufgeschnitten werden. Das Zurückziehen des Lebensmittelriegels C erfolgt vorzugsweise nachdem das Schneidmesser aus der Schneidebene wegbewegt wurde. Dadurch ergibt sich ein hinreichend großer Zeitraum um zum einen die fertiggestellte Lebensmittelportion von der Aufschneidevorrichtung weg zu transportieren und zum anderen um den Lebensmittelriegel C zurückzuziehen. Ist es notwendig für die Bildung einer Portion, dass alle Lebensmittelriegel gleichzeitig aufgeschnitten werden, so sollte dies zumindest bei dem letzten Schnitt für die jeweilige Portion erfolgen, weil danach mehr Zeit vorhanden ist, für den nächsten Schnitt der nächsten Portion den nicht mehr benötigten Lebensmittelriegel wieder zurückzuziehen. Dieses Verfahren funktioniert aber auch ohne eine Bewegung des Schneidmessers aus der Schneidebene.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäßen Verfahren. In dem vorliegendem Fall ist pro Spur ein Greifer 9 angeordnet, der mit dem hinteren Ende 17 des jeweiligen in der Spur vorhandenen Lebensmittelriegels A- C in Eingriff gebracht werden kann, um diese, insbesondere wenn deren Aufschnitt schon sehr weit fortgeschritten ist, in ihrer Lage zu stabilisieren und/oder um das verbleibende Reststück von dem Schneidmesser zurückzuziehen. In dem vorliegendem Fall sind alle Greifer 9 an einer Zentraleinheit 15 vorgesehen, die vorzugsweise in Richtung der Schneidebene und zurück verschieblich oder ortsfest vorgesehen ist. Relativ zu dieser Zentraleinheit 15 können die Greifer 9 beispielsweise durch ein motorischen Antrieb unabhängig voneinander bewegt werden. Die Zentraleinheit 15 führt die Greifer 9 vorzugsweise bei ihrer Bewegung relativ zur Zentraleinheit. Die Greifer ergreifen das hintere Ende des Lebensmittelriegels jeweils erst nachdem deren Aufschnitt begonnen hat vorzugsweise erst nachdem deren Aufschnitt fast vollständig komplettiert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 werden zur Bildung einer Portion von den Lebensmittelriegeln A und B jeweils zwei Scheiben von dem Lebensmittelriegel C jedoch nur eine Scheibe abgeschnitten. Dadurch wird der Lebensmittelriegel C langsamer aufgeschnitten als die Lebensmittelriegel A und B.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 5 sind die Lebensmittelriegel A und B vergleichsweise weit aufgeschnitten, während bei dem Lebensmittelriegel C noch ein langer unaufgeschnittener Anteil vorhanden ist. Folglich werden die Greifer 9, die hinter den Lebensmittelriegeln A und B angeordnet sind, relativ zu der Zentraleinheit 15 nach vorne bewegt, um in Eingriff mit den Lebensmittelriegeln A und B zu kommen. Der Greifer hinter dem Lebensmittelriegel C bleibt hingegen in einer rückgezogenen Position und wird nicht in Eingriff mit den Lebensmittelriegeln gebracht. In diesem Zustand wird das Aufschneiden der Lebensmittelriegel fortgesetzt, bis die Lebensmittelriegel A und B vollständig, bis auf ein Reststück, aufgeschnitten sind. Sodann wird das verbleibende Reststück der Lebensmittelriegel A und B von den jeweiligen Greifern zurückgezogen und vorzugsweise über einem Abwurfschacht (nicht dargestellt) abgeworfen. Danach wird der jeweilige Greifer vorzugsweise in seine "Home-Position" verfahren. Die so frei gewordenen Spuren können mit einem neuen Lebensmittelriegel beladen werden, was in Figur 5c dargestellt ist. Diese neuen Lebensmittelriegel A und B werden sodann aufgeschnitten. Des Weiteren ist in Figur 5c zu erkennen, dass nunmehr der Lebensmittelriegel C sehr weit aufgeschnitten ist, so dass der sich dahinter befindliche Greifer in Kontakt mit diesem Lebensmittelriegel gebracht wird, während die Greifer 9, die sich hinter den Lebensmittelriegeln A und B befinden, nicht mit diesem in Eingriff sind.
  • Figur 5d zeigt den Zustand in dem alle hinteren Enden aller Lebensmittelriegel jeweils mit einem Greifer 9 in Eingriff sind.
  • Das Beispiel gemäß 5 zeigt, dass es möglich und sinnvoll ist die Enden der Lebensmittelriegel zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu ergreifen. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass die Enden der Lebensmittelriegel erst dann ergriffen werden, wenn deren Aufschnitt schon im Gang und/oder nahezu vollendet ist.
  • Figur 6 zeigt eine Spur 3'- 3"" einer Aufschneidemaschine, mit der die erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden können. Ein Lebensmittelriegel A, B, C liegt auf einem Förderband auf und wird von diesem in Richtung eines Schneidmessers 1 transportiert. Der Transport wird durch ein zweites am oberen Ende des Lebensmittelriegels anliegendes Förderband 5 unterstützt, das vorzugsweise den Lebensmittelriegel gegen das untere Förderband 5 drückt. Die Förderbänder 5 transportieren den Lebensmittelriegel 5 in Richtung des Schneidmessers 1, das rotierend angetrieben ist und bei jeder Drehbewegung eine Lebensmittelscheibe von dem vorderen Ende des Lebensmittelriegels abtrennt, wenn sich das Schneidmesser in der Schneidebene befindet und der Lebensmittelriegel in Richtung des Schneidmessers transportiert wird. Zur Durchführung von Leerschnitten wird das Schneidmesser wie durch den Pfeil dargestellt von dem Lebensmittelriegel und der Schneidebene um ein lineares Wegstück, parallel zu seiner Rotationsachse für einen bestimmten Zeitraum verschoben. Sobald keine Leerschnitte mehrgewünscht sind, wird das Messers entlang desselben Weges wieder in die Schneidebene zurückgefahren. Des Weiteren wird bedarfsweise zumindest das vordere Ende 16 des Lebensmittelriegels 5 von der Schneidebene zurückgezogen. Es ist jedoch auch möglich die gesamte Bandkonstruktion samt Lebensmittelriegel zurückzuziehen. Im Bereich des hinteren Endes 17 ist ein Greifer 9 angeordnet der bedarfsweise, insbesondere dann, wenn der Lebensmittelriegel schon sehr weit aufgeschnitten ist, mit diesem in Eingriff gebracht wird. Vorzugsweise weist der Greifer 9 Krallen auf, die mit dem hinteren Ende 17 form- und/oder kraftschlüssig sowie reversibel in Verbindung gebracht werden. Sobald der Lebensmittelriegel weitgehend aufgeschnitten ist, so dass nur noch ein Reststück verbleibt, wird dieses Reststück von dem Greifer 9 von der Schneidebene zurückgezogen und vorzugsweise über einem Abwurfschacht (nicht dargestellt) abgeworfen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schneidmesser
    2
    Aufschneidevorrichtung
    3
    Spur
    3' 3""
    Spur
    4
    Schneidebene
    5
    Transportmittel
    6
    Schneideebene
    7
    Bewegung des Schneidmessers von der Schneidebene und/oder dem vorderen Ende des Lebensmittelriegels weg
    8
    Rückzugsbewegung des vorderen Ende des Lebensmittelriegels
    9
    Greifer
    10
    Tisch, Portionierband
    11
    Pfeil, Bewegung des Tisches 10 in Transportrichtung der Lebensmittelriegel
    12
    Pfeil, Bewegung des Tisches 10 quer zur Transportrichtung der Lebensmittelriegel
    13
    Führungsmittel, Verbindungsmittel
    14
    -
    15
    Zentraleinheit der Greifer
    16
    Vorderes Ende des Lebensmittelriegels
    17
    Hinteres Ende des Lebensmittelriegels
    A,B,C
    Lebensmittelriegel
    A', B', C'
    Lebensmittelscheibe von dem Lebensmittelriegel A, B, C

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln (A, B, C) mit einer Aufschneidevorrichtung (2), die mehrere Spuren (3' - 3"") aufweist, in die jeweils ein Lebensmittelriegel (A, B, C) geladen und unabhängig von der oder den anderen Spuren (3'-3"") in Richtung eines rotierend angetriebenen Schneidmessers (1) transportiert wird, das in einer Schneidebene (6) an dem vorderen Ende des jeweiligen Lebensmittelriegels (A, B, C) Lebensmittelscheiben (A', B', C') abtrennt, die zu Portionen zusammengefast und abtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schneidbewegungen zum Aufschneiden einer vollständigen Portion nicht bei allen Lebensmittelriegeln dieselbe Anzahl an Lebensmittelscheiben abgeschnitten und/oder zumindest zeitweise unterschiedliche Lebensmittelriegel aufgeschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Leerschnitten für jede Spur individuell gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Leerschnitts das Schneidmesser (1) und/oder zumindest das vordere Ende des gerade aufgeschnittenen Lebensmittelriegels voneinander weg bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Portion Lebensmittelscheiden (A', B', C') von mehreren Lebensmittelriegeln abgetrennt werden, wobei die Anzahl von Lebensmittelscheiben pro Lebensmittelriegel unterschiedlich ist und das bei der letzten Schnittbewegung für die jeweilige Portion von allen Lebensmittelriegeln eine Scheibe abgeschnitten wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelriegel an dem dem vorderen Ende (16) abgewandten Ende (17) des Lebensmittelriegels (A, B, C) zu unterschiedlichen Zeiten jeweils von einem Greifer (9) ergriffen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Lebensmittelriegel ein unaufgeschnittenes Endstück verbleibt, das jeweils von einem Greifer (9) zurückgezogen wird und dieser Rückzug in den jeweiligen Spuren (3' - 3"") zumindest teilweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (9) alle an einer Zentraleinheit verschieblich gelagert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (9) einen eigenen Antrieb aufweist.
EP15175865.3A 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben Active EP2942165B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019248 DE102010019248A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen Antrieben
EP11722304.0A EP2566744B1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidmaschine mit mehrspuriger zufuhr
PCT/EP2011/002190 WO2011138002A2 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722304.0A Division EP2566744B1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidmaschine mit mehrspuriger zufuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2942165A2 true EP2942165A2 (de) 2015-11-11
EP2942165A3 EP2942165A3 (de) 2016-03-16
EP2942165B1 EP2942165B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=44118742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15175865.3A Active EP2942165B1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben
EP11722304.0A Active EP2566744B1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidmaschine mit mehrspuriger zufuhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722304.0A Active EP2566744B1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verfahren zum betrieb einer aufschneidmaschine mit mehrspuriger zufuhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130205960A1 (de)
EP (2) EP2942165B1 (de)
DE (1) DE102010019248A1 (de)
DK (1) DK2566744T3 (de)
ES (2) ES2911558T3 (de)
HU (1) HUE026004T2 (de)
PL (1) PL2566744T3 (de)
WO (1) WO2011138002A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109247A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Portionen
DE102013207788A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
DE102014112800A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung
DE102015104151A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Textor Maschinenbau GmbH Bilden von Mischprodukten
DE102021105093A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-08 Provisur Technologies, Inc. Nahrungsmittelverarbeitungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714810A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Guenther Weber Circularschneidemaschine
DE4214264C2 (de) * 1992-05-01 1994-06-01 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
CA2154337C (en) * 1994-10-11 2005-07-05 Scott A. Lindee Food loaf slicing machines
US5724874A (en) 1994-10-11 1998-03-10 Formax, Inc. Method of manufacturing food loaf slice groups
DE29822282U1 (de) * 1998-12-14 2000-04-20 Dixie Union Gmbh & Co Kg Schneidmaschine zum Aufschneiden von Lebensmitteln
JP4127738B2 (ja) * 1999-03-31 2008-07-30 プリマハム株式会社 ハム等の食物原木スライス装置
DE10043304A1 (de) * 1999-09-08 2001-09-13 Kemper Gmbh & Co H Vorrichtung zum Auslegen von Wurst- oder dergleichen Lebensmittelscheiben
DE10026759A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Maschb Hajek Ges M B H & Co Schneidmaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE10124105A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Uwe Reifenhaeuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Käse oder ähnlichen Lebensmitteln in Scheiben
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
US6763748B2 (en) * 2002-07-26 2004-07-20 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
US7270039B2 (en) * 2002-09-19 2007-09-18 Formax, Inc. Reload system for slicing machine
WO2005009696A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-03 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares messer und schneidspalteinstellung
DE10353114A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
US20070214969A1 (en) * 2003-10-15 2007-09-20 Peter Mueller Method and Device for Slicing Food Bars
DE10353527A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Cfs Kempten Gmbh Aufschneidevorrichtung mit einer krümmbaren Beladeschwinge
JP4768643B2 (ja) * 2007-01-17 2011-09-07 アサヒ技研株式会社 ハム原木等のスライス装置
US8250955B2 (en) * 2007-10-22 2012-08-28 Formax, Inc. Food article transfer mechanism for a food article slicing machine
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
DE102010008047A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach, 35236 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2329931B1 (de) * 2009-12-02 2015-09-23 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US20110185865A1 (en) * 2009-12-21 2011-08-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Apparatus for slicing food products
DE102010013893A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
ES2535968T3 (es) * 2010-08-18 2015-05-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Procedimiento y dispositivo para el loncheado de productos alimenticios

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DK2566744T3 (en) 2015-11-02
PL2566744T3 (pl) 2016-01-29
EP2942165B1 (de) 2022-01-26
WO2011138002A3 (de) 2011-12-29
ES2911558T3 (es) 2022-05-19
WO2011138002A2 (de) 2011-11-10
EP2942165A3 (de) 2016-03-16
DE102010019248A1 (de) 2011-11-03
ES2551606T3 (es) 2015-11-20
EP2566744A2 (de) 2013-03-13
HUE026004T2 (en) 2016-05-30
US20130205960A1 (en) 2013-08-15
EP2566744B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1680263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP2900440B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2844440B1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
EP2420364B1 (de) Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden
EP2614939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Portionen
EP2566744B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufschneidmaschine mit mehrspuriger zufuhr
EP1995026B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
WO2003028963A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP3095566A1 (de) Zuführvorrichtung
DE2208642A1 (de) Verfahren und maschine zum zerschneiden von fleischscheiben
EP3341168B1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem anschlagmittel
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
EP3785543A2 (de) Schneidvorrichtung
EP3139752B1 (de) Greifer mit einem ultraschallsensor
WO2020007642A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
EP2543484A1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung
DE102020110425A1 (de) Aufschneide-Maschine
EP3386693B1 (de) Verfahren zur durchführung eines trimmschnitts
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
EP3377282A1 (de) Verfahren zur unabhängigen portionsbildung aus lebensmittelscheiben in mehreren spuren
DE102020102895A1 (de) Vorrichtung und System zum Aufschneiden und Portionieren von Lebensmitteln
DD140556A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von lebensmittelscheiben in behaeltnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2566744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/06 20060101AFI20160208BHEP

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20160208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2566744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1464913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911558

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011017300

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1464913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1