EP2937310A2 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2937310A2
EP2937310A2 EP15162338.6A EP15162338A EP2937310A2 EP 2937310 A2 EP2937310 A2 EP 2937310A2 EP 15162338 A EP15162338 A EP 15162338A EP 2937310 A2 EP2937310 A2 EP 2937310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filling
filling product
bar
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15162338.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937310B1 (de
EP2937310A3 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201531629T priority Critical patent/SI2937310T1/sl
Priority to EP21168606.8A priority patent/EP3892583A1/de
Publication of EP2937310A2 publication Critical patent/EP2937310A2/de
Publication of EP2937310A3 publication Critical patent/EP2937310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937310B1 publication Critical patent/EP2937310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2697Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing the container partly in a chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/0066Devices particularly adapted for container closing

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for filling a container with a filling product in a beverage filling plant, preferably for filling a carbonated filling product, such as beer, soft drinks or mineral water.
  • a variety of different methods and devices for filling filling products in beverage filling plants are known.
  • carbonated filling products such as beer, mineral waters or soft drinks
  • span gas for example, CO 2 is used here.
  • CO 2 bound in the carbonated filling product is filled during filling into the container to be filled against the increased CO 2 pressure, so that debindering of the CO 2 can be reduced or completely prevented from the filling product.
  • This process is also referred to as backpressure filling. In this way, the foaming of the filling product can be reduced or avoided in the container to be filled, so that in this way the filling process is accelerated overall.
  • the container prior to biasing the container to be filled with the clamping gas, the container is first evacuated, then flushed with the span gas, then evacuated again to be brought before the actual filling with the clamping gas to the appropriate biasing pressure before the filling product is introduced.
  • a defined gas atmosphere can be created in the container, in particular a largely oxygen-free atmosphere, which is especially desired for beer or other oxygen-sensitive products
  • a filling height correction in a prestressed and filled container can also be carried out by forcing the filling product back into the filling product reservoir via a return gas tube which dips into the filling product filled in the container.
  • This can be achieved, for example, by further charging the filled container with a pressurized gas under increased pressure, for example CO 2 .
  • the filling product is then accordingly pressed out of the container via the return gas pipe until the return gas pipe is no longer immersed in the filling product and accordingly the tensioning gas escapes from the filled container directly into the filling product reservoir via the return gas pipe.
  • the interior of the container and the pressure in the gas space above the filling product in the filling product reservoir can be kept at the same overpressure level while the filling product flows into the container.
  • a so-called vacuum filling method in which silent liquids are introduced into a pre-evacuated container to be filled.
  • An exact filling height correction takes place in such a way that a suction tube dips into the container filled with the filling product and the filling product is withdrawn from the container by a vacuum applied to the suction tube until the desired filling level, which is defined by the lower edge of the suction tube, is reached.
  • the suction tube is in fluid communication with the vacuum present in the filling product reservoir above the filling product, so that rapid suction of the liquid and drip-free holding of the filling product in the suction tube can be achieved. Examples of such vacuum fillers can be found in the DE 83 08 618 U1 and the DE 83 08 806 U1 ,
  • Vacuum fillers such as the Krones types VV, VVHK, VVHL, allow a correction phase after completion of the filling phase.
  • the vacuum applied in the ring bowl is connected to a return air tube. About the immersion depth of the return air tube in the respective container to be filled, the filling height can be controlled.
  • the return air tube is brought into fluid communication with the vacuum in the ring boiler, according to the upcoming over the lower end of the return air tube filling product is sucked back into the ring bowl. In this case, unfavorable as flavor and / or alcohol losses occur, for example, when filling spirits.
  • the suction tube in a vacuum filling process the container interior as well as the space lying above the filling product in the filling product reservoir can be brought to the same level of negative pressure.
  • the vacuum fillers or vacuum fillers were not used to fill carbonated beverages because the applied vacuum or applied vacuum would immediately release the CO 2 in the respective carbonated beverages and, correspondingly, a filling operation would result in a very high foaming tendency and hence a long filling time. Accordingly, the filling of carbonated fill products with vacuum filling has been excluded in the prior art.
  • From the DE 199 11 517 A1 is a beverage filling known, in which CO 2 -free, so not carbonated, drinks can be filled into containers.
  • the filling stations of the beverage filling machine run in an evacuated interior of the filler housing.
  • An evacuation of the container is achieved solely by inserting the respective container into the filler housing.
  • the containers are evacuated by the prevailing in the filler housing vacuum, then fed to the respective filling stations and then filled. Since the containers are introduced via a lock wheel into the interior of the filler housing and are discharged from the filler housing after filling, the vacuum achievable in the filler housing is severely limited.
  • Filling of a filling product in a prestressed container is also known to maintain the sterility, such as from DE 41 26 136 A1 known.
  • a method for filling a container with a filling product in a beverage filling plant comprising providing the filling product under an overpressure and evacuating the container to be filled to achieve a negative pressure.
  • the filling product under pressure is introduced into the container under negative pressure.
  • the inflow of the filling product into the container can be accelerated.
  • a sudden filling of the container to be filled with the filling product becomes possible in this way.
  • the container is evacuated prior to introduction of the filling product to a negative pressure with an absolute pressure of 0.5 to 0.05 bar, preferably 0.3 to 0.1 bar, particularly preferably 0.1 bar.
  • an absolute pressure of 0.5 to 0.05 bar, preferably 0.3 to 0.1 bar, particularly preferably 0.1 bar.
  • the interior of the container is evacuated so that when filling with the filling product no gas is displaced by the filling product and accordingly no gas must flow out of the interior of the container. Rather, the entire mouth cross-section of the container can be used to inflow the filling product. In other words, only a filling product stream directed into the container occurs here.
  • the filling of the filling product is further assisted by the provided pressure difference between the negative pressure in the container to be filled and the overpressure in the filling product reservoir.
  • the filling product is provided under an overpressure which corresponds to the ambient pressure, preferably under an absolute pressure of 1 bar.
  • the overpressure is correspondingly designed as overpressure relative to the vacuum located in the container, so that there is a pressure gradient between the provided filling product and the container.
  • the overpressure may also correspond to the saturation pressure of the filling product and preferably be at an absolute pressure of 1.1 bar to 6 bar. Due to the presence of the overpressure at the respective saturation pressure, debinding of the CO 2 in the case of a carbonated filling product can be counteracted.
  • the overpressure is above the saturation pressure of the filling product and is preferably present under an absolute pressure of 1.6 bar to 9 bar.
  • a sudden filling of the container can be achieved.
  • a filling of a conventional beer bottle with the filling product can be achieved in about 0.3 seconds, compared to the conventional filling time of about 4.5 seconds.
  • the sudden filling takes place essentially at the beginning of the filling process.
  • an equalization of the pressures between the pressure in the headspace of the container and the pressure of the over-pressurized filling product can take place, since the residual gas in the container now at atmospheric pressure or may increase to the pressure provided by the filling product.
  • the achieved pressure difference or the equalization of the pressures depends on the initial pressures and in particular on the initial negative pressure in the container to be filled.
  • the pressure profile in the container to be filled during filling depends on the pressure in the container to be filled at the beginning of the filling process and thus also on the residual gas in the container. Due to the filling product, the container is filled so that the filling product shares with the residual gas the remaining space. Accordingly, the pressure in the container increases. Due to the resulting pressure curve, the respective filling state of the container can therefore also be determined and, for example, the filling end to be achieved can also be determined on this basis.
  • the container to be filled is particularly preferably before the actual evacuation for filling the container with the filling product ever evacuated initially and then rinsed with a purge gas, whereupon the container is evacuated again to the above negative pressure and then the filling product is poured into the thus evacuated container.
  • a largely defined gas such as CO 2
  • CO 2 a largely defined gas
  • a prolonged storage period can be achieved and thus also oxygen-sensitive products such as beer can be bottled.
  • the filled container is preferably pressurized with an inert gas at an absolute pressure of from 2 bar to 9 bar, preferably under an absolute pressure of from 3.5 bar to 7 bar, more preferably under an absolute pressure of from 3.8 bar to 5, 5 bar.
  • an inert gas for example CO 2
  • the filling product line can be emptied of foam and residual filling product.
  • a renewed binding or dissolving of the CO 2 in the filling product can be promoted, so that the settling time for the filling product in the filled container can be reduced and, accordingly, a discharge or closing of the filled container can be prepared can.
  • the overpressure of the clamping gas, with which the filled container is charged after the introduction of the filling product particularly preferably corresponds to the overpressure with which the filling product is provided.
  • Carbonated beverages are preferably bottled with said process. Contrary to the present prior art prejudice that a filling of a container to be filled with a carbonated filling product is not possible if the container has a negative pressure or a vacuum, by the method proposed here, a sudden filling of the container with a filling product is possible, when the container is under a negative pressure or has a vacuum and the Gear Wherereservoir is under an overpressure.
  • sealing of the filled container preferably takes place without an exchange of the container interior with the environment taking place .
  • a closing of the filled container after filling and possibly after pressurizing the container with a clamping gas is particularly preferred, without changing the pressure conditions in the headspace of the filled container, and in particular without bringing the filled container into contact with the environment.
  • the container is preferably closed after filling with the filling product without relieving the container to ambient pressure in order to achieve foaming, overflowing or shooting out of the filling product. So you do not have to wait for a calming of the filling product, but the closing can be done directly.
  • the filled container is preferably under an overpressure at an absolute pressure of 2 bar to 9 bar, preferably under an overpressure at an absolute pressure of 2.5 bar to 6 bar, or under an overpressure corresponding to the saturation pressure of the filling product, preferably at a Absolute pressure of 1.1 bar to 6 bar, or under an overpressure which is above the saturation pressure of the filling product, preferably under an absolute pressure of 1.6 bar to 9 bar, sealed.
  • the overpressure under which the filled container is closed is preferably the overpressure provided by the clamping gas.
  • the actual closing of the filled containers can be carried out by means of well-known cappers with well-known closures.
  • the filled containers can be closed accordingly, for example, with crown caps, plugs, screw caps or retractable closures.
  • a soft-walled container such as a PET container or other thin-walled plastic container
  • the container is placed in an evacuated chamber and the chamber is also evacuated before or during evacuation of the container to be filled.
  • a filler chamber can be evacuated, or else a separate space enclosing the respective container can be provided, which permits evacuation in such a way that the pressure conditions on the inside and on the outside of the evacuated container to be filled are the same.
  • soft-walled containers can also be subjected to filling with the proposed method.
  • the container is connected before evacuation with a filling product line for supplying the vacuum, the clamping gas and the filling product fluid-tight.
  • At least one flavor and / or a beverage additive and / or a beverage component is preferably metered into the interior of the plastic container before and / or during and / or after the introduction of the filling product into the interior of the plastic container.
  • Beverage additives are also understood here as syrups and / or preservatives.
  • the method described above makes it possible in addition to provide an aroma doser for metering in flavors and / or beverage additives and / or beverage components, so that an advantageous change between different flavors becomes possible.
  • an apparatus for filling a container with a filling product comprising a filling product supply for supplying the filling product and a filling product line, which is fluid-tight contact with the container to be filled, a vacuum device for evacuating a container to be filled and furthermore a control device.
  • the control device is configured to first evacuate the container by means of the vacuum device and then to introduce the filling product into the evacuated container.
  • a capper is provided, by means of which the filled container can be closed to ambient pressure without relieving the container.
  • a relieving of the filled container can be avoided and thus the filling process can be accelerated, since a calming of the filling product before closing to avoid foaming, shooting out and overflowing of the filling product does not have to wait. Closure rather takes place under the same conditions, especially under equal pressure conditions, such as filling.
  • the actual closing of the filled containers can be carried out by means of well-known cappers with well-known closures.
  • the capper may accordingly be, for example, a crown corker, a plug sealer, a screw capper or roll capper.
  • a capping head which has a sealed against the environment Verschplikopfraum, which receives the filling product line and a capper together with the mouth of the container.
  • the Verschierkopfraum for receiving the container is obvious and closable, and preferably has two Verschdorfkopfbacken, which are openable and closable for receiving the container and preferably for supplying a container closure.
  • the Mountain whha operation is advantageous acted upon by an overpressure and preferably as Artsreservoir with a present over a Med.piegel and pressurized gas space, or filled with the filling product and under pressure line, more preferably a pressurized black filled line formed.
  • the filling product line has the same cross-section as the mouth cross-section of the container to be filled, and in particular the complete mouth cross-section of the container to be filled for filling the filling product usable.
  • the entire cross section of the mouth By using the entire cross section of the mouth, a particularly fast filling of the filling product can be achieved.
  • an aroma doser is provided for metering in an aroma and / or a beverage additive and / or a beverage component into the interior of the plastic container.
  • the flavoring agent can be provided for example in the form of a peristaltic pump, by means of which the aroma and / or the beverage additive and / or the beverage component is pumped from a corresponding reservoir and metered.
  • a filling plant for filling a filling product is proposed in a container comprising a filler with filling points for filling the container with the filling product according to the method described above and a closure arranged downstream of the filler with closing points for closing the filled containers.
  • the number of filling stations essentially corresponds to the number of sealing points.
  • cappers and fillers can have the same dimensions and particularly preferably be integrated with one another. Such an arrangement is made possible by the significantly increased filling speed of the method, since the time periods for filling the containers to be filled and the closing of the containers to be filled with each other.
  • the number of filling stations corresponds to 1 to 3 times, preferably 1 to 2 times, the number of closing points.
  • the capper can therefore be made only slightly smaller than the filler.
  • the number of closing points corresponds to 1 to 3 times, preferably 1 to 2 times, the number of filling points.
  • the filler can therefore be made smaller than the capper. This embodiment can be realized due to the much shorter filling times.
  • FIG. 1 1 schematically shows a device 1 for filling a container 100 with a filling product 110.
  • the filling product 110 to be filled is accommodated in a filling product feed arranged above the container 100 in the form of a filling product reservoir 2 which can be provided, for example, in the form of a central boiler or a ring vessel of a rotary filler.
  • the filling product 110 is present in the lower part of the filling product reservoir 2, so that a gas space 20 is formed above the filling product 110 in the filling product reservoir 2.
  • a corresponding gas or gas mixture is present in the gas space 20.
  • the gas space 20 will have CO 2 , which is preferably under an overpressure which causes the CO 2 bound in the carbonated beverage not to be released.
  • the oxygen can be displaced from the gas space 20, so that in the Guehrreservoir 2 and hardly any oxygen is present, which is especially preferred for oxygen-sensitive filling products such as beer.
  • another inert gas may also be present in the gas space 20, which allows a particularly gentle handling of the filling product 110.
  • a filling product line 3 which comprises a centering bell 30, is shown schematically in the figure.
  • To the centering bell 30 of the container to be filled 100 is sealingly pressed with its mouth 102, so that a gas-tight and liquid-tight connection is formed. Accordingly, there is a gas-tight and liquid-tight connection between the filling product line 3 and the interior of the container 100 by means of the centering bell 30th
  • the filling product 110 can reach the interior of the container 100 from the filling product reservoir 2 via the filling product line 3.
  • the filling product valve 32 controls the start of filling and the filling end, so that the container 100 is filled with a predetermined amount of filling product 110.
  • the filling and thus closing of the filling product valve 32 can be determined, for example, by reaching a predetermined filling level N in the container 100, by reaching a predetermined filling weight and / or by reaching a predetermined filling volume.
  • a metering chamber can be provided, in which the filling product is pre-metered and then also present in this metering chamber under the overpressure. With emptied dosing the filling process ends.
  • the pressure profile in the container 100 to be filled during the filling process with the filling product 110 can be considered and controlled on the basis of the pressure curve of the filling process and the filling end.
  • the filling end can be achieved when a certain pressure inside the container 100 is exceeded.
  • a pressure sensor 38 can be provided in the filling product line 3, which monitors the pressure conditions in the container 100 during the filling process.
  • a throttle valve 36 may be provided in front of the filling product valve 32 in the product-carrying line, by means of which the maximum flow rate can be controlled with open Guinsky 32.
  • the throttle valve 36 By means of the throttle valve 36, the course of the filling process can be influenced in a targeted manner and, for example, only a reduced flow can be made available at the end of the filling process in order to allow, for example, the exact reaching of the filling end.
  • a vacuum device 4 is provided, which via a vacuum valve 40 also with the filling product line 3 and thus also with the interior of the container 100 in communication can be brought.
  • the interior of the container 100 can be evacuated and accordingly the located in the interior of the container 100 gas can be pumped out.
  • the pressure to be provided with the vacuum device 4 in the interior of the container 100 is preferably at an absolute pressure of 0.5 bar to 0.05 bar, preferably 0.3 bar to 0.1 bar, more preferably at about 0.1 bar. Accordingly, by means of the vacuum device 4, a large part of the gas located in the container interior can be pumped out.
  • the gas space 20 of the Med.,reservoirs 2 is acted upon via a pressure line 22 with an overpressure, so that the Art.reservoir 2 is under pressure.
  • the gas taken up in the gas space 20 of the filling product reservoir 2 is preferably an inert gas and particularly preferably CO 2 , in particular when the filling product 110 is a carbonated beverage, for example beer, a soft drink or mineral water.
  • the filling product 110 is a carbonated filling product
  • a pressure can be provided which prevents debinding of the CO 2 from the filling product 110.
  • an absolute pressure of 1 bar to 9 bar is provided here, preferably an absolute pressure of 2.5 bar to 6 bar, more preferably an absolute pressure of 2.8 bar to 3.3 bar held in the gas space 20.
  • the filling product 110 is provided in the filling product reservoir 2 under an overpressure which corresponds to the ambient pressure, preferably under an absolute pressure of 1 bar.
  • the filling product 110 can also be provided in the filling product reservoir 2 under an overpressure which corresponds to the saturation pressure of the filling product 110, preferably at an absolute pressure of 1.1 bar to 6 bar.
  • the filling product 110 can be provided in the filling product reservoir 2 in a further embodiment even under an overpressure which is above the saturation pressure of the filling product 110, preferably under an absolute pressure of 1.6 bar to 9 bar.
  • the container 100 can be evacuated prior to the actual filling with the filling product 110.
  • the vacuum valve 40 is opened, via the vacuum device 4, the gas, which is located in the container 100, deducted.
  • the container 100 for example, coming from the ambient atmosphere is connected to the centering bell 30, so is located on the vacuum device 4 located in the container 100 Withdrawn ambient air.
  • the vacuum device 4 pumps correspondingly this gas atmosphere from the container 100.
  • the vacuum device 4 is preferably designed so that it can provide a significant negative pressure, for example in the range of an absolute pressure of 0.5 to 0.05 bar, in the container 100.
  • the valves are controlled via a control device 7.
  • the control device 7 can be embodied either as analog control, or expediently as programmed control, for example in the form of a PC or industrial PC.
  • the control device 7 can also be a module of the entire system control of a rotary filler, a rotary server or a filling system.
  • the control device 7 is configured to perform the method described below and is in particular programmed to carry out this method and to control the corresponding system components. Accordingly, the valves and components are sequentially controlled so that the process proceeds in the described form.
  • control device 7 is connected to sensors and encoders which monitor, for example, the pressure conditions in the container 100 or in the filling product line 3 connected to the container 100 and in the filling product reservoir 2.
  • the filling method which by means of the device 1 according to FIG. 1 can be carried out, now provides first the loading of the Gear etcreservoirs 2 and the gas space 20 of the Art etcreservoirs 2 with an overpressure.
  • the overpressure can be provided, for example, by supplying a corresponding gas under pressure via the pressure line 22.
  • the filling product supply 2 can also be provided in the form of a conduit in which the filling product 110 is guided under pressure.
  • Particularly preferred may be a so-called black-filled, so completely and filled without gas space, line can be used.
  • the interior of the container 100 is evacuated with closed filling product valve 32 and opened vacuum valve 40 via the vacuum device 4 and brought to a negative pressure accordingly. If the predetermined negative pressure, for example 0.1 bar, is reached in the container 100, the vacuum valve 40 is closed and the filling product valve 32 is opened. Due to the large pressure difference between the interior of the container 100, in which there is a negative pressure, and the Gear etcreservoir 2, in which there is an overpressure, there is a sudden filling of the container 100 with the filling product 110. The filling process can thus be carried out very quickly and is completed accordingly quickly.
  • the predetermined negative pressure for example 0.1 bar
  • the filling process can be achieved at least over the largest region of the filling process with a fluid flow in only one direction, namely a fluid flow which is directed exclusively into the container 100.
  • a countercurrent of a fluid for example a gas, does not take place since a displacement of gas from the container 100 into the filling product line 3 and / or into the filling product reservoir 2 does not take place. Rather, only the vacuum located in the container 100 is slowly reduced by the filling of the container 100.
  • the time of deceleration therefore depends on the vacuum present in the container 100 and thus on the design of the vacuum device 4.
  • the overpressure in the fill product reservoir 2 remains substantially constant over time. During filling, however, the pressure in the container 100 increases because of the inflowing filling product 110. If the negative pressure in the container 100 to be filled has been selected such that the pressure in the container 100 and in particular in the head space K has exceeded a certain level at the end of the filling process, regulation of the filling product stream flowing into the container 100 can also be achieved by the increasing pressure become. Accordingly, at the end of the filling process, the filling product stream slows down so that reaching a filling end can be easily supported and then the filling product valve 32 can be closed.
  • apparatus 1 for filling a container 100 with a filling product 110 a very fast, sudden filling of the filling product 110 can be achieved in the container 100, characterized in that a large pressure gradient between the Art etcreservoir 2 and the interior of the container 100 is present and thus a high flow rate can be achieved because the filling product by the pressure gradient quasi pressed into the container 100 (from the perspective of Guides 2) and sucked (from the perspective of the container 100) is.
  • the negative pressure in the container 100 to be filled ensures that there is a fluid flow directed exclusively into the container 100 and no counter-current gas flow occurs, so that the filling of the container can be carried out using the entire mouth cross-section d of the mouth 102 of the container ,
  • the number of filling points substantially corresponds to the number of closing points.
  • the number of filling points preferably corresponds to 1 to 2 times the number of closing points.
  • FIG. 2 a development of the device 1 is shown, wherein in addition to the Rail Crusherreservoir 2, which is connected via the filling product valve 32 with the filling product line 3, and the vacuum device 4, which is connected via the vacuum valve 40 to the filling product line 3, a clamping gas device 5 is still provided which is also connected via a clamping gas valve 50 with the filling product line 3. Also, the clamping gas valve 50 can be controlled by means of the control device 7.
  • the control device 7 is set up so that the described method runs.
  • CO 2 can be introduced via the filling product line 3 into the container 100 when the clamping gas valve 50 is open.
  • span gas another inert gas can be used.
  • the span gas can pressurize the filled container 100 under an absolute pressure of 2 bar to 9 bar, preferably under an absolute pressure of 3.5 bar to 7 bar, particularly preferably under an absolute pressure of 3.8 bar to 5.5 bar.
  • the clamping gas device 5 is connected to the gas space 20 of the filling product reservoir 2.
  • the gas to be supplied to the container 100 in this manner is correspondingly under the same pressure as the gas received in the gas space 20 and, accordingly, is also the same gas.
  • the container 100 can be evacuated by opening the vacuum valve 40 with the filling product valve 32 closed and the clamping gas valve 50 closed by means of the vacuum device 4. At a pressure of 0.1 bar by evacuation, 90% of the atmospheric oxygen from the container 100 is accordingly away. If the desired negative pressure in the container 100 is reached, for example a pressure of 0.1 bar, the vacuum valve becomes 40 closed and the clamping gas valve 50 is opened, and introduced via the clamping gas device 5 according to span gas, for example, CO 2 , into the container 1.
  • span gas for example, CO 2
  • the clamping gas valve 50 After introducing the clamping gas via the clamping gas device 5, the clamping gas valve 50 is closed again, and the vacuum valve 40 is opened again, so that in turn the gas mixture can be withdrawn from the container 100 via the vacuum device. In this way, when the pressure in the container 100 is reduced again to 0.1 bar, a 99% reduction in the oxygen content in the container 100 is achieved compared to the initial state.
  • the tensioning gas valve 50 can be opened and tensioning gas can be introduced into the filling product line 3 via the tensioning gas device 5.
  • the negative pressure which is still located in the head space K or in the container 100 is reduced and, instead, an overpressure is built up or an existing overpressure, which already exists in the head space K, is further increased.
  • residual filling product located in the filling product line 3 is pressed into the container 100 by the inflowing span gas.
  • the debinding of a carbonated filling product 110 can continue be suppressed in the container 100 or a re-binding of entbundenem during the filling CO 2 are supported by the increased pressure.
  • a clamping gas for example CO 2
  • FIG. 3 schematically another device 1 is shown, the construction of which FIG. 2 similar.
  • the container 100 can in turn be filled via the filling product line 3 with the filling product 110 fed from a filling product feed in the form of the filling product reservoir 2.
  • a corresponding clamping gas device 5 or a vacuum device 4 vacuum or clamping gas can be supplied to the container 100.
  • the clamping gas and the vacuum are guided in a combined gas line 45.
  • a shut-off valve 34 is provided, which closes off the gas line 45 of the vacuum device 4 and the tensioning gas device 5 combined with respect to the filling product line 3.
  • the shut-off valve 34 is controlled via the control device 7.
  • the control device 7 is set up accordingly so that the described method is executed.
  • a head space K which lies between the maximum filling level A of the container 100 and the filling level N.
  • a foam space C is formed, which corresponds to the volume between the filling level N and the filling product valve 32 and the shut-off valve 34. Accordingly, the foam space C has a volume which corresponds to the head space K plus the portion of the filling product line 3 between the mouth 102 of the filled container 100 and the filling product valve 32 and the shut-off valve 34.
  • the foam space C is preferably to be kept as small as possible in order to achieve the sudden filling of the container 100 with the filling product 110, that in particular when filling a carbonated filling product 110 is present only a limited amount of foam.
  • the foam space C or the filling product line 3 with the pressurized gas under tension, for example CO 2 , from the clamping gas device 5 can be achieved accordingly, that the foam from the foam chamber C is pressed into the container 100.
  • the foam space C it can be achieved here that all foam is already pressed into the container 100 via the clamping gas device 5 by means of a moderately predetermined overpressure.
  • the filling accuracy is increased when the foam space C includes only a moderate volume.
  • the foam room C After the filling product valve 32 has been switched off, the filling product residue located thereon has an insignificant influence on the filling level N, so that an accurate filling is possible.
  • the ratio of foam space C to the head space K is 1.1 to 3, preferably about 2, so that a complete introduction of the Standönschaums by the introduction of the clamping gas into the container 100 can be achieved.
  • FIGS. 4 to 7 show preferred embodiments of a portion of a device 1 for filling a schematically indicated container 100 with a filling product.
  • a capping head 6 is provided, which serves to fill the container 100 and to close the filled container 100.
  • the container 100 to be filled is held with its mouth region 102 on the capping head 6 in a sealed manner.
  • the capping head 6 has a container seal 600, which comes into sealing contact with the mouth region 102 of the container 100.
  • the capping head 6 has a Verschiffkopfraum 60, which communicates with the interior of the container via the projecting into the Verschiffkopfraum 60 mouth.
  • a filling product line 3 is also provided which has a centering bell 30 which has a seal 300 sealingly engageable with the mouth 102 of the container 100 to provide a gas tight and fluid tight connection. Accordingly, as shown in the previous figures in other embodiments, a fluid-tight and gas-tight sealing of the filling product line 3 with the interior of the container 100 can be made.
  • the filling product line 3 can be displaced together with the centering bell 30 in the displacement direction X, such that the filling product line 3 is advanced with the centering bell 30 so that it is placed sealingly directly on the mouth 102 of the container 100.
  • the centering bell 30 is retracted so that the space above the orifice 102 in the capping head space 60 is free.
  • the advanced position of the centering bell 30, in which the centering bell 30 sealingly abuts the mouth 102 is in FIG. 7 shown schematically.
  • a capper 62 is furthermore provided, which holds a container closure 104 via a magnet 622, wherein the container closure 104 is designed here in the form of a crown cork.
  • the capper 62 can be lowered and raised in the lifting direction Y, the capper sealing the capping head space 60 from the environment via a closure seal 640.
  • the capper 62 is arranged coaxially with the container axis 106 of the container 100 and thus also coaxially with the mouth 102 of the container 100 in order to be able to reliably apply the container closure 104 to the container 100.
  • the closure head 6 is shown in a plan view, wherein it can be seen that the capping head 6 has two Verschdorfkopfbacken 64, 66, which, as for example, from FIG. 6 results directly, can be opened and closed.
  • the Verschierkopfraum 60 which in FIG. 6 can be correspondingly formed around the mouth 102 of the container 100 by a corresponding closing of the Verschlußkopfbacken 64, 66.
  • the capper 62 is arranged above the mouth 102 of the container 100, in order to allow a corresponding closure of the container 100.
  • a container 100 can be introduced or discharged.
  • the filling process is correspondingly such that, such as in FIG. 7 shown schematically, the capping head 6 is closed and sealed the container 100 holds so that the mouth 102 of the container 100 is located in Verschdorfkopfraum 60.
  • a direct connection of the filling product line 3 and thus of the interior of the container 100 with a filling product reservoir 2, with a vacuum device, can accordingly take place 4 and with a clamping gas device 5 are formed.
  • the actual filling process then runs according to the already to the Figures 2 and 3 described manner.
  • a rinsing of the Container 100 carried out with CO 2 to which first evacuation takes place via the vacuum device 4 and then the container 100 is flooded with CO 2 . Thereafter, it is pumped off again via the vacuum device 4 and then introduced into the resulting vacuum or the negative pressure in the container 100 into the filling product by opening the filling product valve 32. Accordingly, a sudden filling of the container 100 with the filling product 110 takes place.
  • a clamping gas is applied via the clamping gas device 5 such that foam possibly located in the foam space is pressed completely into the container 100 and an overpressure is correspondingly established in the head space of the container 100.
  • the sealing of the centering bell 30 is lifted with the interior of the container 100, for example by lifting the Zentrierglocke 30. Then the filling product line 3 is withdrawn so that the centering bell 30 in the example in FIG. 4 shown park position is withdrawn.
  • the Verschiffkopfraum 60 is now also acted upon by the clamping gas, since in a retraction of the filling product line 3, the filling product line 3 then enters into fluid communication with the Verschierkopfraum 60. Accordingly, in the retracted position of the centering bell 30, as shown in FIG. 4 is shown, via the filling product line 3 and the Verschierkopfraum 60 with the clamping gas, for example, CO 2 , are applied.
  • the closing head space 60 can also be supplied with tensioning gas even before the container 100 is filled, and this can preferably be achieved by means of a centering bell 30 not yet sealingly applied to the container 100.
  • the capper 62 can be lowered and the container closure 104, for example the crown cap, applied to the container 100.
  • the closing of the container 100 takes place correspondingly under the pressure which is present in the closing head space 60, that is to say under an overpressure.
  • the pressure in the closure head space 60 can be released. This is achieved in the illustrated embodiment in that the Verschierkopfbacken 64, 66 are opened. Then the finished filled and sealed container 100 can be discharged.
  • the Verschleukinbacken 64, 66 are, as already described above, provided with a plurality of seals, which make it possible to provide both a secure seal of the mouth portion 102 of the container 100, as well as a secure seal against the movable filling product line 3 and against the capper 62nd provide when the Verschlußkopfbacken 64, 66 in the closed position, such as in FIG. 5 shown are arranged.
  • the respective components are correspondingly received in the closing head jaws 64, 66.
  • the filling product line 3 with the centering bell 30 and the capper 62 remain relatively in the same position when the Verschierkopfbacken 64, 66 are opened and closed. In the opened position of the Verschierkopfbacken 64, 66 not only the container to be filled 100 can be added, but it can also be a new container closure 104 are transferred to the capper 62.
  • This overpressure may preferably be at an absolute pressure of 2 bar to 9 bar, particularly preferably at an overpressure with an absolute pressure of 2.5 bar to 6 bar, or at an overpressure which corresponds to the saturation pressure of the filling product 110, preferably at an absolute pressure of 1.1 bar to 6 bar, or at an overpressure which is above the saturation pressure of the filling product 110, preferably at an absolute pressure of 1.6 bar to 9 bar.
  • the described arrangement provides a combined system of capper and filler in which the number of filling members substantially corresponds to the number of capping members. Particularly preferably, the number of filling stations corresponds to 1 to 2 times the number of closing points. In one development, filling members and closing members may also be provided in different rotary carousels, but the number of filling members and the closing members is substantially the same.
  • the different process steps such as the opening and closing of valves, the advancing or retracting or pivoting of the centering bell 30, the raising and lowering of the capper 62 or the opening and closing of the Verschlußkopfbacken 64, 66 are total, or at least a large proportion on the Control device 7 controlled.
  • the control device is set up and designed such that the method steps proceed as described.
  • FIG. 8 shows a variant of a capping head 6, wherein the filling product line 3 is not, as in the FIGS. 4 to 7 shown, is slidable along its length, but is pivotable about an axis of rotation 320 around. Accordingly, the filler cap 30 can be filled with its respective seal 300 with the mouth 102 of the container 100 by a corresponding positioning of the centering bell 30 above the mouth 102 and after completion of the filling process, the filling product line 3 can about the pivot axis 320 in the Verschierkopf 62 are pivoted to a parking position, after which the capper 62 can close the container 100.
  • a filling product valve 32 which is designed as a cone seat valve, and also designed as a cone seat valve shut-off valve 34, which shuts off the combined gas line 45, which allows either providing a vacuum or providing a clamping gas via the filling product channel 3.
  • the lines and valves extend along the axis of rotation 320 in order to achieve the simplest possible connection of the fluid-carrying lines.
  • the foam space C can only have a small volume, which on the one hand enables precise filling of the container 100 and, on the other hand, makes it possible to completely empty the filling product channel 3 with the clamping gas. and thus a drip-free filling.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a capping head 6, wherein here the filling product line is not shown.
  • There are two Verschplikopfbacken 64, 66 are provided, which can be pivoted against each other and which allow a quick and easy opening of the Verschierkopfraumes 60 for receiving the container 100.
  • the front Verschierkopfbacke 66 is pivoted in the direction of arrow upwards, in which case the front Verschierkopfbacke 66 can be pivoted laterally over a vertical toggle lever 680 to receive a container 100, ormodalschleusen a fully filled container 100.
  • the opening also serves to transfer a container closure 104 to the capper 62.
  • a separate chamber is provided for each container 100 which, independently of the capping head space 60, receives the container 100 in a sealed environment, leaving at least the mouth 102 of the container 100 so as to leave it can dip into the Verschegakopfraum 60.
  • a negative pressure can be applied, which preferably corresponds to the negative pressure generated in the container 100.
  • 100 equal pressure conditions can be created on the inside and the outside of the container to be filled, so that container 100 can be evacuated with soft or resilient walls and accordingly the filling product can be filled in the acted upon by a vacuum container.
  • FIG. 10 schematically a device 1 for filling a container 100 is shown with a filling product, wherein the container 100 has an orifice 102 through which the filling product is to be introduced into the interior of the container 100.
  • the device 1 comprises a filling product line 3, which has a centering bell 30, which is provided for receiving the mouth 102 of the container 100.
  • the filling product line 3 is displaceable in a displacement direction X to be positioned over the mouth 102 of the container 100 and, in the in FIG. 10 shown, withdrawn position, a closure 62 to give the possibility of applying a container closure 104.
  • the capper 62 is in FIG. 10 also shown in a retracted position, in which a container closure 104, which is shown here in the form of a crown cork, the capper 62 can be supplied.
  • the capper 62 is in the lifting direction Y of the capper liftable and lowerable, to suitably between the in FIG. 10 shown retracted position and a closing position to be moved back and forth.
  • the filling product line 3 and the capper 62 extend into a sealing head 6, shown schematically, which encloses a closing head space 60.
  • a pressure-tight seal of the passage of the filling product line 3 is achieved via a filling product line seal 620
  • a pressure-tight passage of the capper 62 is achieved by a closure seal 640
  • a pressure-tight reception of the mouth 102 of the container 100 is achieved by a container seal 600.
  • the capping head 6 is opened so that both the container closure 104 can be supplied to the capper 62 and a container 100 with its mouth 102 can be introduced.
  • the mouth 102 is thereby received by the container seal 600, that the interior of the container 100 is sealed with the Verschierkopfraum 60 throughout, and accordingly forms a common volume, which is sealed from the environment.
  • FIG. 10 a state of the device 1 is shown, in which the capping head 6 is opened, for example by opening Verschbpskopfbacken not explicitly shown here, such that the capper 62 can be loaded with the container closure 104 and the container to be filled 100 with its mouth 102 also can be absorbed sealingly.
  • both the capper 62 and the filling product line 3 are preferably arranged in a retracted position, for example in a parked position, in which they do not hinder each other and also do not block the receptacle 100 to be filled.
  • the capper 62 naturally moves along the container axis 106 in the lifting direction Y of the capper 62 to allow the container closure 104 to be applied to the mouth 102 of the container 100 in a known manner.
  • the capper 62 can, as in the Figures 10-21 be shown, such a capper, by means of which a crown cap is applied. In an alternative embodiment, however, the capper 62 can also apply roll-up closures, screw caps or stoppers.
  • the capper 62 in the embodiments shown here is only to be understood schematically and not limited to the Kronkorkenversch deviser shown. Rather, any type of closure can be applied by means of a corresponding capper 62.
  • the container receptacle 68 of the capping head 6 is designed so that it together with the container seal 600, the container 100 holds so that a trouble closing the container 102 is enabled by the capper 62.
  • the container receptacle 68 which is indicated here only schematically, is formed so that the mouth 102 is arranged substantially centered to the capper 62, such that by lowering the capper 62 in the stroke direction Y of the container closure 104 directly to the mouth 102 can be applied.
  • the container receptacle 68 is designed such that a closing force exerted by the capper 62 can be removed onto the capping head 6 without the container 100 being substantially displaced in the container receptacle 68.
  • the container 100 in the container receptacle 68 is held correspondingly so that a force exerted in the direction of the stroke direction Y by the capper 62 on the mouth 102 of the container 100 can be absorbed.
  • the container receptacle 68 is correspondingly designed such that it can also remove the torque introduced via the screw capper in such a way that the container 100 is in the container receptacle 68 not or only slightly rotates.
  • the container receptacle 68 is formed so that the mouth 102 of the container 100 so far into the Verschetzkopfraum 60 stands that a trouble-closing is made possible without the capper 62 or the container closure 104 to structures or inner surfaces of the Verschierkopfraum 60 defining Verschdorfkopfes. 6 would bump.
  • the filling product line 3 is, as already described above, connected via a filling product valve 32 with a filling product supply in the form of a filling product reservoir 2, via a vacuum valve 40 with a vacuum device 4 and via a clamping gas valve 50 with a clamping gas device 5.
  • a particularly preferred method for filling a container 100 with a filling product, in particular with a carbonated filling product, such as beer, carbonated soft drinks, mineral waters, sparkling wines, etc., will now be described below.
  • the container 100 is supplied to the container receptacle 68 and the container closure 104 is fed to the capper 62. Thereafter, the capping head 6 is closed so that the Verschegakopfraum 60 is closed to the environment gas-tight and pressure-tight.
  • FIG. 11 a further step is shown in which the container 100 is connected to the filling product line 3, the vacuum valve 40 is opened and correspondingly the vacuum device 4 via the filling product line 3 is in communication with the interior of the container 100 and evacuated according to the interior of the container 100 , In this way, the still present in the container 100 ambient air is withdrawn from the interior of the container 100.
  • the vacuum valve 40 is opened to put the interior of the container 100 via the filling product line 3 with the vacuum device 4 in communication.
  • the remaining in the container volume of the container 100 residual air together with the inert gas, for example, the CO 2 , again withdrawn, such that a negative pressure is generated in the container to be filled 100, in which case an absolute pressure of 0.5 bar to 0 , 05 bar, preferably from 0.3 bar to 0.1 bar, particularly preferably from 0.1 bar is reached.
  • the residual oxygen content in the container volume V can be further reduced in order to achieve, for example, a 99% reduction in atmospheric oxygen in the container, which is then under reduced pressure, compared to the initial state.
  • Such an oxygen-poor state in the container volume V of the container 100 to be filled is of particular importance when oxygen-sensitive filling products are to be filled, for example when bottling beer or fruit juices.
  • the filling product supply 2 comprises the filling product 110 under an overpressure with respect to the vacuum present in the container 100.
  • the overpressure in the product feed 2 is preferably at an absolute pressure of 1 bar to 9 bar, preferably at an absolute pressure of 2.5 bar to 6 bar, more preferably at an absolute pressure of 2.8 bar to 3.3 bar.
  • the filling product valve 32 is opened, the filling product 110 shoots abruptly through the filling product line 3 into the volume V of the container 100.
  • the container 100 is filled correspondingly abruptly and correspondingly extremely fast with the filling product.
  • the filling product valve 32 is closed again accordingly.
  • the container 100 was not evacuated with an absolute vacuum, but is at an absolute pressure of preferably 0.5 bar to 0.05 bar, the vacuum in the container 100 is gradually reduced by the filling with the filling product. Due to the fact, however, that an overpressure of 1 bar to 9 bar is present in the filling product feed 2, the pressure gradient between the container 100 and the filling product feed 2 is also ensured towards the end of the filling process.
  • the filling and corresponding closing of the filling product valve 32 can be determined by different methods. For example, a volume filling can be displayed using a flow meter or a time filling, in which after a certain opening time the filling product valve 32 is closed again.
  • the pressure increase in the container 100 is determined to determine the filling end, and the filling product valve 32 is closed when a certain pressure in the container 100 is exceeded.
  • the container 100 After closing the filling product valve 32, the container 100 is filled with the filling product.
  • a carbonated filling product will also show a very strong AufWebumne Trent due to the filling in the standing under negative pressure container CO 2 , such that in the filling product line 3 and in the head space K of the container 100 is a foam.
  • the clamping gas valve 50 is opened to bring the container 100 with the clamping gas device 5 in communication.
  • the clamping gas is preferably introduced under an absolute pressure of 2 bar to 9 bar, preferably under an absolute pressure of 3.5 bar to 7 bar, more preferably under an absolute pressure of 3.8 bar to 5.5 bar, wherein the Pressure of the clamping gas, which is provided via the clamping gas device 5, with the pressure in the Medtechnikzuzen 2 may be identical.
  • the foam By subjecting the filling product line and the container 100 and in particular the head space K of the container 100 with the clamping gas, the foam, which is still in the filling product line 3, is pressed into the container 100 in order in this way to substantially empty the filling product line 3 reach. Furthermore, the head space K of the container 100 is acted upon by the clamping gas, whereby here, too, the existing foam is pushed back. Furthermore, because of the high clamping gas pressure, the renewed dissolution of the CO 2 in the filling product, which is located in the container 100, is supported, so that the filling product calms down faster.
  • both the filling product line 3 and the head space K of the container 100 are acted upon by the clamping gas with open clamping gas valve 50, the filling product line 3, as in FIG. 16 shown slightly lifted from the mouth 102 of the container 100, such that the Verschierkopfraum 60 is also charged with the clamping gas. Accordingly, when adjusting the pressure balance in both the head space K and in the Verschetzkopfraum 60 the same gas is under the same pressure.
  • the Verschetzkopfraum 60 is under a pressure with the inert gas, such as CO 2 , which at an absolute pressure of 2 bar to 9 bar, preferably at an absolute pressure of 3.5 bar to 7 bar, particularly preferably at an absolute pressure of 3.8 bar to 5.5 bar, and particularly preferably at the same pressure, which also prevails in the Geartechnikzubow 2.
  • the inert gas such as CO 2
  • FIG. 17 the next step is shown in which the filling product line 3 is completely lifted off the mouth 102 of the container 100 and the clamping gas valve 50 is still open. Accordingly, the pressure in the head space K of the container 100 as well as in the closing head space 60 of the closing head 6 is maintained via the filling product line 3.
  • the filling product line 3 can be lifted off the mouth 102 of the container 100 without causing the filling product to escape from the mouth 102 or because the filling product foams because the pressure applied in the closing head space 60 keeps both the foam in the head space K of the container 100 pushed back. as well as further support a redissolution of the CO 2 in the container 100.
  • FIG. 18 is shown schematically that the filling product line 3 is retracted along the direction of displacement X and is spent accordingly in the parking position.
  • the pressure of the clamping gas in Verschetzkopfraum 60 is still maintained on the open clamping gas valve 50.
  • FIG. 19 shown schematically, now the capper 2 along the stroke direction Y are lowered so that the container closure 104 can be applied to the mouth 102 of the container 100.
  • the capping head space 60 is still under pressure because the span gas is still present in the capping head space 60.
  • the head space K of the filled container 100 is also still under pressure, under the same pressure that prevails in the capping chamber 60. Accordingly, closing the container 100 by applying the container closure 102 through the capper 62 may be performed under overpressure without leaking fill product.
  • the capping head can be opened, as in FIG. 21 shown, and the now filled container, which is closed with the container closure 104, can be discharged. Thereafter, the next container to be filled 100, as from FIG. 10 shown to be refilled by the same method.
  • FIG. 22 is another embodiment based on the already FIG. 1 described device 1 shown.
  • an aroma doser 39 is provided by means of which flavors and / or beverage additives and / or beverage additives can be metered into the interior of the container 100.
  • Beverage additives are also understood here as syrups and / or preservatives.
  • the flavoring agent 39 discharges into the filling product line 3 in such a way that the supplied aroma and / or the beverage additive and / or the beverage component reaches the interior of the container 100 via the same path as the filling product supplied via the filling product line 3.
  • Aromadosierer 39 opens in the embodiment shown downstream of the filling product valve 32 in the filling product line 3, so that a metered addition of flavors and / or beverage additives and / or beverage components can take place even when the filling product valve 32 is closed.
  • the metered addition may therefore be carried out before the introduction of the filling product from the filling product feed 2, during the filling of the filling product or after the completion of the filling operation.
  • the dosing after the completion of the filling operation and after a calming of the filling product in the container 100 is preferred here.
  • the flavoring agent 39 can be designed, for example, in the form of a peristaltic pump, by means of which an accurate metering of the respective aroma or of the respective beverage additive from a corresponding reservoir is possible.
  • flavoring agent (s) 39 are set up and can be controlled in such a way that a different flavor concentration for each individual filling operation , Added beverage concentration or composition of flavors and / or beverage additives and / or beverage components can be selected.
  • batches of a first flavor are usually filled for reasons of operation, before it comes to a change of flavor. The same applies to a change between beverage types such as between drinks with fruit fibers and drinks without fruit fibers.
  • FIG. 23 is another embodiment based on the in FIG. 2 shown embodiment shown.
  • the flavoring agent 39 opens into the filling product line 3 downstream of the filling product valve 32.
  • FIG. 24 is another embodiment based on in FIG. 4 shown device 1 shown.
  • the inlet of an aroma meter 58 is also provided in the capping head 6.
  • the flavor doser 39 may be positioned over the mouth of the container 100 to dose flavors and / or beverage additives and / or beverage components into the container 100.
  • the flavoring agent 39 can be positioned above the mouth before filling the container 100 with the filling product or after completion of the filling process.
  • the filling product line 3 and the aroma doser 39 accordingly alternate in their position over the mouth of the container 100.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt (110) in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend das Bereitstellen des Füllprodukts (110) unter einem Überdruck und das Evakuieren des zu befüllenden Behälters (100) zum Erreichen eines Unterdruckes, wobei das unter Überdruck stehende Füllprodukt (110) in den unter Unterdruck stehenden Behälter (100) eingeleitet wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage, bevorzugt zum Abfüllen eines karbonisierten Füllprodukts, wie beispielsweise Bier, Softdrinks oder Mineralwasser.
  • Stand der Technik
  • Es sind eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren und Vorrichtungen zum Abfüllen von Füllprodukten in Getränkeabfüllanlagen bekannt. Zum Abfüllen karbonisierter Füllprodukte, wie beispielsweise Bier, Mineralwässer oder Softdrinks ist es beispielsweise bekannt, den zu befüllenden Behälter vor dem Befüllen mit dem jeweiligen Füllprodukt mit einem Spanngas auf einen Überdruck vorzuspannen, und erst dann das Füllprodukt in den derart vorgespannten Behälter einzufüllen. Als Spanngas wird hier beispielsweise CO2 verwendet. Entsprechend wird das in dem karbonisierten Füllprodukt gebundene CO2 beim Einfüllen in den zu befüllenden Behälter gegen den erhöhten CO2-Druck eingefüllt, so dass ein Entbinden des CO2 aus dem Füllprodukt verringert beziehungsweise ganz verhindert werden kann. Dieses Verfahren wird auch als Gegendruckfüllverfahren bezeichnet. Auf diese Weise kann das Aufschäumen des Füllproduktes in dem zu befüllenden Behälter reduziert werden beziehungsweise vermieden werden, so dass auf diese Weise der Füllvorgang insgesamt beschleunigt wird.
  • Üblicherweise wird vor dem Vorspannen des zu befüllenden Behälters mit dem Spanngas der Behälter zunächst evakuiert, dann mit dem Spanngas gespült, dann erneut evakuiert, um dann vor dem eigentlichen Befüllen mit dem Spanngas auf den entsprechenden Vorspanndruck gebracht zu werden, bevor das Füllprodukt eingeleitet wird. Durch das Evakuieren und Spülen kann eine definierte Gasatmosphäre im Behälter geschaffen werden, insbesondere eine weitgehend sauerstofffreie Atmosphäre, die speziell bei Bier oder anderen sauerstoffempfindlichen Produkten gewünscht ist
  • Je nach Ausbildung des Gegendruckverfahrens kann auch eine Füllhöhenkorrektur in einem vorgespannten und befüllten Behälter dadurch durchgeführt werden, dass das Füllprodukt über ein Rückgasrohr, welches in das in den Behälter eingefüllte Füllprodukt eintaucht, in das Füllproduktreservoir zurückgedrückt wird. Dies kann beispielsweise durch das weitere Beaufschlagen des befüllten Behälters mit einem unter erhöhtem Druck stehendem Spanngas, beispielsweise CO2, erreicht werden. Das Füllprodukt wird dann entsprechend über das Rückgasrohr solange aus dem Behälter herausgedrückt, bis das Rückgasrohr gerade nicht mehr in das Füllprodukt eintaucht und entsprechend das Spanngas aus dem befüllten Behälter direkt über das Rückgasrohr in das Füllproduktreservoir entweicht.
  • Durch das Bereitstellen des Rückgasrohres bei einem solchen Gegendruckfüllverfahren kann der Innenraum des Behälters und der Druck im Gasraum über dem Füllprodukt im Füllproduktreservoir auf dem gleichen Überdruckniveau gehalten werden, während das Füllprodukt in den Behälter einströmt.
  • Weiterhin ist ein sogenanntes Vakuumfüllverfahren bekannt, bei welchem stille Flüssigkeiten in einen vorevakuierten zu befüllenden Behälter eingebracht werden. Eine exakte Füllhöhenkorrektur findet derart statt, dass ein Saugrohr in den mit dem Füllprodukt befüllten Behälter eintaucht und das Füllprodukt durch einen am Saugrohr angelegten Unterdruck so lange wieder aus dem Behälter abgezogen wird, bis das gewünschte Füllniveau, welches durch die Unterkante des Saugrohrs definiert ist, erreicht ist. Das Saugrohr steht dabei mit dem über dem Füllprodukt im Füllproduktreservoir anliegenden Unterdruck in Fluidverbindung, so dass ein schnelles Absaugen der Flüssigkeit sowie ein tropffreies Halten des Füllprodukts im Saugrohr erreicht werden kann. Beispiele für solche Vakuumfüller finden sich in der DE 83 08 618 U1 und der DE 83 08 806 U1 .
  • Vakuumfüller, wie beispielsweise die Krones-Typen VV, VVHK, VVHL, ermöglichen nach Abschluss der Füllphase eine Korrekturphase. Dabei ist das im Ringkessel angelegte Vakuum mit einem Rückluftrohr verbunden. Über die Eintauchtiefe des Rückluftrohrs in den jeweiligen zu befüllenden Behälter kann die Füllhöhe gesteuert werden. Indem das Rückluftrohr mit dem Vakuum im Ringkessel in Fluidverbindung gebracht wird, wird entsprechend das über das untere Ende des Rückluftrohrs anstehende Füllprodukt in den Ringkessel zurückgesaugt. Dabei können ungünstiger weise Aroma- und/oder Alkoholverluste auftreten, beispielsweise beim Abfüllen von Spirituosen. Durch das Bereitstellen des Saugrohres in einem Vakuumfüllverfahren können der Behälterinnenraum sowie der oberhalb des Füllproduktes im Füllproduktreservoir liegende Raum auf gleiches Unterdruckniveau gebracht werden.
  • Die Vakuumfüllvorrichtungen beziehungsweise Vakuumfüllverfahren wurden nicht zum Abfüllen von karbonisierten Getränken verwendet, da durch den angelegten Unterdruck beziehungsweise das angelegte Vakuum das CO2 in den jeweiligen karbonisierten Getränken sofort entbinden würde und entsprechend ein Füllvorgang mit einer sehr hohen Aufschäumneigung und damit einer langen Füllzeit resultieren würde. Entsprechend wurde im Stand der Technik das Füllen karbonisierter Füllprodukte mit Vakuumfüllverfahren ausgeschlossen.
  • Aus der DE 199 11 517 A1 ist eine Getränkeabfüllmaschine bekannt, bei welcher CO2-freie, also nicht karbonisierte, Getränke in Behälter abgefüllt werden können. Um eine Sterilität und einen Sauerstoffschutz des abgefüllten CO2-freien Getränks zu erreichen, laufen die Füllstellen der Getränkeabfüllmaschine in einem evakuierten Innenraum des Füllergehäuses. Eine Evakuierung der Behälter wird allein durch das Einführen des jeweiligen Behälters in das Füllergehäuse erreicht. Mit anderen Worten werden die Behälter durch den im Füllergehäuse vorherrschenden Unterdruck evakuiert, dann den jeweiligen Füllplätzen zugeführt und dann befüllt. Da die Behälter über ein Schleusenrad in das Innere des Füllergehäuses eingeschleust werden und nach dem Befüllen aus dem Füllergehäuse ausgeschleust werden, ist der in dem Füllergehäuse erreichbare Unterdruck stark begrenzt.
  • Ein Abfüllen eines Füllprodukts in einen vorgespannten Behälter ist auch zur Aufrechthaltung der Sterilität bekannt, wie beispielsweise aus der DE 41 26 136 A1 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt mit einem karbonisierten Füllprodukt, anzugeben, welche ein verbessertes Füllverhalten zeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage vorgeschlagen, umfassend das Bereitstellen des Füllprodukts unter einem Überdruck und das Evakuieren des zu befüllenden Behälters zum Erreichen eines Unterdruckes. Erfindungsgemäß wird das unter Überdruck stehende Füllprodukt in den unter Unterdruck stehenden Behälter eingeleitet.
  • Durch das Einleiten des unter Überdruck stehenden Füllprodukts in den unter Unterdruck stehenden Behälter kann das Einfließen des Füllprodukts in den Behälter beschleunigt werden. Insbesondere wird auf diese Weise ein schlagartiges Befüllen des zu befüllenden Behälters mit dem Füllprodukt möglich.
  • Aufgrund des sich in dem zu befüllenden Behälter befindlichen Unterdrucks wird beim Befüllen des Behälters zunächst kein Gas aus dem Behälterinnenraum verdrängt, sondern lediglich der Unterdruck abgebaut. Entsprechend findet auch kein dem einlaufendem Füllprodukt entgegen gerichteter Fluidstrom statt und insbesondere wird durch das Füllprodukt kein Gas aus dem zu befüllenden Behälter verdrängt, welches dann durch die Mündung des Behälters hindurch ausströmen müsste. Entsprechend steht zum Befüllen des Behälters der gesamte Mündungsquerschnitt zum Einströmen des Füllprodukts zur Verfügung. Das hierfür erforderliche Rückgasrohr beansprucht nachteiliger weise auch einen Teil des maximal zur Verfügung stehenden freien Mündungsquerschnitts des Behälters.
  • In herkömmlichen Füllverfahren, beispielsweise dem Gegendruckverfahren, ist es hingegen notwendig, dass das durch den einströmenden Füllproduktstrom aus dem Behälter verdrängte Gas gleichzeitig mit dem Einströmen des Füllproduktes durch die Mündung wieder entweicht. Entsprechend teilen sich zwei entgegen gerichtete Fluidströme den Mündungsquerschnitt des zu befüllenden Behälters, nämlich zum einen der in den Behälter hinein gerichtete Fluidstrom des Füllproduktes und zum anderen der aus dem Behälter heraus gerichtete Fluidstrom des verdrängten Gases.
  • Bei einem Vakuumfüllverfahren steht ebenfalls nicht der gesamte Mündungsquerschnitt zur Verfügung, da durch den Mündungsquerschnitt hindurch das Rückgasrohr geführt wird, über welches eine Füllhöhenkorrektur, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durchgeführt wird. Damit sind auch bei einem Vakuumfüllverfahren gemäß dem Stand der Technik zwei gegenläufige Fluidströme vorhanden, nämlich zum einen der in den zu befüllenden Behälter einfließende Füllproduktstrom und der entgegengerichtete Rückgasstrom beziehungsweise Vakuumstrom durch das Rückgasrohr hindurch, welcher in der Korrekturphase dann durch den rückfließenden Füllproduktstrom abgelöst wird.
  • Bevorzugt wird der Behälter vor dem Einleiten des Füllprodukts auf einen Unterdruck mit einem Absolutdruck von 0,5 bis 0,05 bar, bevorzugt 0,3 bis 0,1 bar, besonders bevorzugt von 0,1 bar evakuiert. Durch das Füllen des Füllprodukts in einen entsprechenden Unterdruck in dem Behälter ist der Innenraum des Behälters so evakuiert, dass bei der Befüllung mit dem Füllprodukt kein Gas durch das Füllprodukt verdrängt wird und entsprechend auch kein Gas aus dem Innenraum des Behälters ausströmen muss. Vielmehr kann der gesamte Mündungsquerschnitt des Behälters zum Einfließen des Füllprodukts verwendet werden. Mit anderen Worten tritt hier nur ein den Behälter hinein gerichteter Füllproduktstrom auf. Das Einfüllen des Füllprodukts wird weiterhin durch die bereitgestellte Druckdifferenz zwischen dem Unterdruck in dem zu befüllenden Behälter und dem Überdruck in dem Füllproduktreservoir unterstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Füllprodukt unter einem Überdruck, der dem Umgebungsdruck entspricht, bereitgestellt, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1 bar. Der Überdruck ist entsprechend gegenüber dem sich im Behälter befindlichen Unterdruck als Überdruck ausgebildet, so dass ein Druckgradient zwischen dem bereitgestellten Füllprodukt und dem Behälter vorliegt.
  • Der Überdruck kann auch dem Sättigungsdruck des Füllprodukts entsprechen und bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,1 bar bis 6 bar liegen. Durch das Vorliegen des Überdrucks beim jeweiligen Sättigungsdruck kann einem Entbinden des CO2 bei einem karbonisierten Füllprodukt entgegen gewirkt werden.
  • In einer Weiterbildung liegt der Überdruck über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts und liegt bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1,6 bar bis 9 bar vor. Durch einen hohen Überdruck, der insbesondere über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts liegt, kann erreicht werden, dass das CO2 im Füllprodukt in Sättigung vorliegt und gleichzeitig der Druckgradient zwischen dem bereitgestellten Füllprodukt und dem Behälter noch größer ist, um den Füllvorgang noch weiter zu beschleunigen.
  • Über das bereitgestellte Druckgefälle zwischen dem Füllprodukt und dem Behälter kann eine schlagartige Befüllung des Behälters erreicht werden. Hierbei kann beispielsweise eine Befüllung einer herkömmlichen Bierflasche mit dem Füllprodukt in ungefähr 0,3 Sekunden erreicht werden, gegenüber der herkömmlichen Füllzeit von ungefähr 4,5 Sekunden. Hierbei findet die schlagartige Befüllung im Wesentlichen zu Beginn des Füllvorganges statt. Zum Ende des Füllvorganges hin, wenn der Behälter weitgehend bereits mit dem Füllprodukt gefüllt ist, kann auch ein Angleichen der Drücke zwischen dem Druck im Kopfraum des Behälters und dem Druck des unter Überdruck bereit gestellten Füllprodukts stattfinden, da das Restgas in dem Behälter nun auf Atmosphärendruck beziehungsweise auf den durch das Füllprodukt bereit gestellten Druck ansteigen kann. Die erreichte Druckdifferenz beziehungsweise das Angleichen der Drücke hängt aber von den Ausgangsdrücken und insbesondere von dem anfänglichen Unterdruck im zu befüllenden Behälter ab.
  • Mit anderen Worten ist der Druckverlauf in dem zu befüllenden Behälter während der Befüllung abhängig von dem sich in dem zu befüllenden Behälter zu Beginn des Befüllvorgangs befindlichen Druck und damit auch von dem im Behälter befindlichen Restgas. Durch das Füllprodukt wird der Behälter so gefüllt, dass das Füllprodukt sich mit dem Restgas den verbleibenden Raum teilt. Entsprechend steigt der Druck im Behälter an. Durch die entstehende Druckkurve kann daher auch der jeweilige Befüllzustand des Behälters bestimmt werden und beispielsweise auch das zu erreichende Füllende auf dieser Grundlage bestimmt werden.
  • Um ein besonders hygienisches und sauerstoffarmes Füllen des Füllproduktes in den zu befüllenden Behälter zu erreichen, wird der zu befüllende Behälter besonders bevorzugt vor dem eigentlichen Evakuieren zum Befüllen des Behälters mit dem Füllprodukt schon einmal initial evakuiert und danach mit einem Spülgas gespült, woraufhin der Behälter dann erneut auf den oben genannten Unterdruck evakuiert wird und dann das Füllprodukt in den so evakuierten Behälter eingefüllt wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Restgas, welches sich im Behälter befindet, ein weitgehend definiertes Gas, beispielsweise CO2, ist, um ein Befüllen des zu befüllenden Behälters in einer definierten Atmosphäre und insbesondere einer sauerstoffarmen Atmosphäre zu ermöglichen. Hierdurch kann eine verlängerte Lagerdauer erreicht werden und damit auch sauerstoffempfindliche Produkte wie beispielsweise Bier abgefüllt werden.
  • Bevorzugt wird der befüllte Behälter nach dem Einleiten des Füllprodukts mit einem Spanngas unter einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar beaufschlagt, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,5 bar bis 7 bar, besonders bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,8 bar bis 5,5 bar. Als Spanngas kann dabei besonders bevorzugt ein Inertgas verwendet werden, beispielsweise CO2.
  • Bei einem Beaufschlagen des befüllten Behälters mit einem Spanngas unter erhöhtem Druck, beispielsweise mit CO2, kann im Kopfraum des befüllten Behälters vorliegender Füllproduktschaum zurückgedrängt und in den Behälter gedrückt werden. Weiterhin kann die Füllproduktleitung von Schaum und Restfüllprodukt geleert werden. Darüber hinaus kann durch das Beaufschlagen des Behälters mit dem Spanngas ein erneutes Binden beziehungsweise Lösen des CO2 in dem Füllprodukt begünstigt werden, so dass die Beruhigungszeit für das Füllprodukt in dem befüllten Behälter reduziert werden kann und entsprechend ein Ausschleusen oder Verschließen des befüllten Behälters vorbereitet werden kann.
  • Der Überdruck des Spanngases, mit welchem der befüllte Behälter nach dem Einleiten des Füllprodukts beaufschlagt wird, entspricht besonders bevorzugt dem Überdruck, mit welchem das Füllprodukt bereitgestellt wird.
  • Mit dem genannten Verfahren werden bevorzugt karbonisierte Getränke abgefüllt. Entgegen dem im Stand der Technik vorliegenden Vorurteil, dass eine Befüllung eines zu befüllenden Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt nicht möglich ist, wenn der Behälter einen Unterdruck beziehungsweise ein Vakuum aufweist, ist durch das hier vorgeschlagene Verfahren ein schlagartiges Befüllen des Behälters mit einem Füllprodukt möglich, wenn der Behälter unter einem Unterdruck steht beziehungsweise ein Vakuum aufweist und das Füllproduktreservoir unter einem Überdruck steht.
  • Um die Beruhigungszeit des Füllprodukts in dem befüllten Behälter zu verkürzen und ein Aufschäumen beziehungsweise Überschäumen des Füllproduktes zu verhindern wenn der Behälter nach dem Befüllen auf Umgebungsdruck gebracht wird, findet bevorzugt ein Verschließen des befüllten Behälters statt, ohne dass ein Austausch des Behälterinnenraums mit der Umgebung stattfindet. Besonders bevorzugt findet ein Verschließen des befüllten Behälters nach dem Befüllen und eventuell nach dem Beaufschlagen des Behälters mit einem Spanngas statt, ohne dass die Druckverhältnisse im Kopfraum des befüllten Behälters verändert werden und insbesondere ohne dass der befüllte Behälter mit der Umgebung in Kontakt gebracht wird.
  • Der Behälter wird nach dem Befüllen mit dem Füllprodukt bevorzugt ohne eine Entlastung des Behälters auf Umgebungsdruck verschlossen, um ein Aufschäumen, Überlaufen oder Herausschießen des Füllprodukts zu erreichen. So muss auch nicht auf eine Beruhigung des Füllprodukts gewartet werden, sondern das Verschließen kann direkt durchgeführt werden. Der befüllte Behälter wird dabei bevorzugt unter einem Überdruck bei einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar, bevorzugt unter einem Überdruck bei einem Absolutdruck von 2,5 bar bis 6 bar, oder unter einem Überdruck, der dem Sättigungsdruck des Füllprodukts entspricht, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,1 bar bis 6 bar, oder unter einem Überdruck, der über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts liegt, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1,6 bar bis 9 bar, verschlossen. Der Überdruck, unter welchem der befüllte Behälter verschlossen wird, ist bevorzugt der durch das Spanngas bereitgestellte Überdruck.
  • Das eigentliche Verschließen der befüllten Behälter kann mittels allgemein bekannter Verschließer mit allgemein bekannten Verschlüssen durchgeführt werden. Die befüllten Behälter können entsprechend beispielsweise mit Kronkorken, Stopfen, Schraubverschlüssen oder Aufrollverschlüssen verschlossen werden.
  • Ein Evakuieren eines weichwandigen Behälters, beispielsweise eines PET-Behälters oder eines anderen dünnwandigen Kunststoffbehälters wird ermöglicht, indem der Behälter in eine evakuierbare Kammer eingebracht wird und die Kammer vor oder während des Evakuierens des zu befüllenden Behälters ebenfalls evakuiert wird. Hierzu kann entweder eine Füllerkammer evakuiert werden, oder aber ein separater, den jeweiligen Behälter umschließender Raum vorgesehen sein, welcher eine Evakuierung so ermöglicht, dass die Druckverhältnisse auf der Innenseite und auf der Außenseite des zu befüllenden, evakuierten Behälters gleich sind. Entsprechend können auch weichwandige Behälter einer Befüllung mit dem vorgeschlagenen Verfahren unterzogen werden.
  • Bevorzugt wird der Behälter vor dem Evakuieren mit einer Füllproduktleitung zum Zuführen des Vakuums, des Spanngases und des Füllprodukts fluiddicht verbunden.
  • Bevorzugt wird vor und/oder während und/oder nach dem Einleiten des Füllprodukts in den Innenraum des Kunststoffbehälters mindestens ein Aroma und/oder ein Getränkezusatz und/oder eine Getränkekomponente in den Innenraum des Kunststoffbehälters eindosiert. Unter Getränkezusätzen werden hier auch Sirup und/oder Konservierungsstoffe verstanden.
  • Durch das Eindosieren des Aromas und/oder des Getränkezusatzes und/oder der Getränkekomponente in den Innenraum des Kunststoffbehälters kann ein flexibles Zudosieren von Aromen und/oder Getränkezusätzen und/oder Getränkekomponenten erreicht werden, welches einen schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichen Aromen und Geschmacksrichtungen möglich macht. Durch den schnellen Füllvorgang, so wie er oben beschrieben ist, kann ein Teil des Behandlungswinkels in einem Rundläuferfüller durch andere Funktionen belegt werden. Entsprechend ermöglicht es das oben beschriebene Verfahren, zusätzlich einen Aromadosierer zum Zudosieren von Aromen und/oder Getränkezusätzen und/oder Getränkekomponenten vorzusehen, so dass ein vorteihafter Wechsel zwischen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen möglich wird.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt nach dem oben beschriebenen Verfahren vorgeschlagen, umfassend ein Füllproduktzuführung zum Zuführen des Füllprodukts und eine Füllproduktleitung, welche mit dem zu befüllenden Behälter fluiddicht in Kontakt bringbar ist, eine Vakuumvorrichtung zum Evakuieren eines zu befüllenden Behälters und weiterhin eine Steuervorrichtung. Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, zunächst den Behälter mittels der Vakuumvorrichtung zu evakuieren und dann das Füllprodukt in den evakuierten Behälter einzubringen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verschließer vorgesehen, mittels welchem der befüllte Behälter ohne Entlastung des Behälters auf Umgebungsdruck verschließbar ist. Damit kann ein Entlasten des befüllten Behälters vermieden werden und damit der Füllvorgang beschleunigt werden, da eine Beruhigung des Füllprodukts vor dem Verschließen zur Vermeidung von Überschäumen, Herausschießen und Überlaufen des Füllprodukts nicht abgewartet werden muss. Das Verschließen findet vielmehr unter den gleichen Bedingungen, insbesondere unter gleichen Druckbedingungen, statt, wie das Füllen.
  • Das eigentliche Verschließen der befüllten Behälter kann mittels allgemein bekannter Verschließer mit allgemein bekannten Verschlüssen durchgeführt werden. Der Verschließer kann entsprechend beispielsweise ein Kronkorker, ein Stopfenverschließer, ein Schraubverschließer oder Aufrollverschließer sein.
  • Vorteilhaft ist ein Verschließkopf vorgesehen, welcher einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Verschließkopfraum aufweist, der die Füllproduktleitung und einen Verschließer gemeinsam mit der Mündung des Behälters aufnimmt. Besonders bevorzugt ist der Verschließkopfraum zur Aufnahme des Behälters offenbar und verschließbar, und weist bevorzugt zwei Verschließkopfbacken auf, welche zur Aufnahme des Behälters und bevorzugt zum Zuführen eines Behälterverschlusses öffenbar und verschließbar sind. Durch einen solchen Verschließkopf können Füllen und Verschließen in der gleichen Gasatmosphäre und bei dem gleichen Druck im Verschließkopfraum durchgeführt werden.
  • Die Füllproduktzuführung ist vorteilhaft mit einem Überdruck beaufschlagbar und bevorzugt als Füllproduktreservoir mit einem über einem Füllproduktspiegel vorliegenden und unter Druck stehenden Gasraum, oder als mit dem Füllprodukt gefüllte und unter Druck stehende Leitung, besonders bevorzugt eine unter Druck stehende schwarzgefüllte Leitung, ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Füllproduktleitung den gleichen Querschnitt auf, wie der Mündungsquerschnitt des zu befüllenden Behälters und insbesondere ist der vollständige Mündungsquerschnitt des zu befüllenden Behälters zum Einfüllen des Füllprodukts verwendbar. Durch die Verwendung des gesamten Querschnitts der Mündung kann ein besonders schnelles Einfüllen des Füllprodukts erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist ein Aromadosierer zum Eindosieren eines Aromas und/oder eines Getränkezusatzes und/oder einer Getränkekomponente in den Innenraum des Kunststoffbehälters vorgesehen. Der Aromadosierer kann beispielsweise in Form einer Schlauchpumpe vorgesehen sein, mittels welcher das Aroma und/oder der Getränkezusatz und/oder die Getränkekomponente aus einem entsprechenden Reservoir gepumpt und zudosiert wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Füllanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
  • Entsprechend wird eine Füllanlage zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter vorgeschlagen, umfassend einen Füller mit Füllstellen zum Befüllen der Behälter mit dem Füllprodukt nach dem oben beschriebenen Verfahren und einen stromabwärts des Füllers angeordneten Verschließer mit Verschließstellen zum Verschließen der befüllten Behälter. Erfindungsgemäß entspricht die Anzahl der Füllstellen im Wesentlichen der Anzahl der Verschließstellen. Entsprechend können Verschließer und Füller die gleichen Dimensionen aufweisen und besonders bevorzugt miteinander integriert sein. Eine solche Anordnung wird durch die wesentlich erhöhte Füllgeschwindigkeit des Verfahrens ermöglicht, da sich die Zeitspannen für das Füllen der zu befüllenden Behälter und das Verschließen der zu befüllenden Behälter aneinander angleichen.
  • Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Füllanlage aufbauen, da aufgrund der Möglichkeit des schlagartigen Befüllens der Behälter durch das vorgeschlagene Verfahren der Befüllvorgang ähnlich schnell ablaufen kann, wie der Verschließvorgang.
  • Damit kann eine wesentlich kompaktere Füllanlage bereit gestellt werden, als die aus dem Stand der Technik bekannten, in welchen die Anzahl der Füllstellen wesentlich größer ist, als die Anzahl der Verschließstellen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung entspricht die Anzahl der Füllstellen 1 bis 3 mal, bevorzugt 1 bis 2 mal, der Anzahl der Verschließstellen. Der Verschließer kann also nur unwesentlich kleiner ausgebildet werden, als der Füller.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung entspricht die Anzahl der Verschließstellen 1 bis 3 mal, bevorzugt 1 bis 2 mal, der Anzahl der Füllstellen. Der Füller kann also kleiner ausgebildet werden, als der Verschließer. Auch diese Ausgestaltung kann auf Grund der wesentlich verkürzten Füllzeiten realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt;
    Figur 2
    eine weitere schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt;
    Figur 3
    eine weitere schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mit einem befüllten Behälter;
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung von der Seite betrachtet eines Verschließkopfes einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den Verschließkopf der Figur 4 in einer geschlossenen Position;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf den Verschließkopf der Figuren 4 und 5 in einer geöffneten Position;
    Figur 7
    eine weitere schematische teilgeschnittene und seitliche Darstellung des Verschließkopfes aus den Figuren 4 bis 6;
    Figur 8
    eine schematische Schnittdarstellung eines Verschließkopfes in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 9
    eine schematische Schnittdarstellung eines Verschließkopfes in noch einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 10
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mit einem geöffneten Verschließkopf zum Zuführen eines zu befüllenden Behälters sowie eines Verschlusses;
    Figur 11
    eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung aus Figur 10 mit geschlossenem Verschließkopf und an den Innenraum des Behälters angebundener Füllproduktleitung beim initialen Evakuieren des zu befüllenden Behälters;
    Figur 12
    schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung aus Figuren 10 und 11 beim Spülen des zu befüllenden Behälters mit einem Spanngas;
    Figur 13
    die Vorrichtung der Figuren 10-12 in einer schematischen Schnittdarstellung beim Bereitstellen eines Unterdruckes in dem zu befüllenden Behälter;
    Figur 14
    eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung der Figuren 10-13 beim Befüllen des zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt unter Überdruck in den unter Unterdruck stehenden zu befüllenden Behälter;
    Figur 15
    eine schematische Schnittdarstellung der Figuren 10-14 nach Beenden des Befüllens des zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt und Beaufschlagen mit einem Spanngas;
    Figur 16
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 10-15 beim Beaufschlagen des Verschließkopfraumes mit dem Spanngas;
    Figur 17
    die Vorrichtung der Figuren 10-16 in einer schematischen Schnittdarstellung beim Lösen der Verbindung der Füllproduktleitung von dem befüllten Behälter;
    Figur 18
    die Vorrichtung der Figuren 10-17 in einer schematischen Schnittdarstellung beim Zurückziehen der Füllproduktleitung;
    Figur 19
    eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung aus den Figuren 10-18 beim Verschließen des befüllten Behälters;
    Figur 20
    eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung aus den Figuren 10-19 beim Entlasten des Verschließkopfraumes;
    Figur 21
    eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung aus den Figuren 10-20 bei geöffnetem Verschließkopf zum Ausschleusen des befüllten und verschlossenen Behälters;
    Figur 22
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt gemäß Figur 1 in einer Weiterbildung mit einem Aromadosierer;
    Figur 23
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt gemäß Figur 2 in einer Weiterbildung mit einem Aromadosierer; und
    Figur 24
    eine schematische Schnittdarstellung eines Verschließkopfes einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters gemäß Figur 4 in einer Weiterbildung mit einem Aromadosierer.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters 100 mit einem Füllprodukt 110. Das abzufüllende Füllprodukt 110 ist in einer über dem Behälter 100 angeordneten Füllproduktzuführung in Form eines Füllproduktreservoirs 2 aufgenommen, welches beispielsweise in Form eines Zentralkessels oder eines Ringkessels eines Rundläuferfüllers bereitgestellt sein kann. Das Füllprodukt 110 liegt im unteren Teil des Füllproduktreservoirs 2 vor, so dass oberhalb des Füllproduktes 110 im Füllproduktreservoir 2 ein Gasraum 20 ausgebildet ist.
  • In dem Gasraum 20 liegt abhängig von dem jeweiligen abzufüllenden Füllprodukt 110 ein entsprechendes Gas oder Gasgemisch vor. Beispielsweise wird der Gasraum 20 bei einem abzufüllenden karbonisierten Getränk CO2 aufweisen, welches bevorzugt unter einem Überdruck vorliegt, welcher dazu führt, dass sich das im karbonisierten Getränk gebundene CO2 nicht entbindet. Weiterhin kann durch das CO2 der Sauerstoff aus dem Gasraum 20 verdrängt werden, so dass im Füllproduktreservoir 2 auch kaum oder kein Sauerstoff vorliegt, was gerade bei sauerstoffempfindlichen Füllprodukten wie beispielsweise Bier bevorzugt ist. Beim Abfüllen stiller Getränke kann im Gasraum 20 auch ein anderes Inertgas vorliegen, was einen besonders schonenden Umgang mit dem Füllprodukt 110 ermöglicht.
  • Eine Füllproduktleitung 3, die eine Zentrierglocke 30 umfasst, ist schematisch in der Figur gezeigt. An die Zentrierglocke 30 wird der zu befüllende Behälter 100 mit seiner Mündung 102 abdichtend angepresst, so dass eine gasdichte und flüssigkeitsdichte Verbindung ausgebildet wird. Entsprechend besteht eine gasdichte und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Füllproduktleitung 3 und dem Innenraum des Behälters 100 mittels der Zentrierglocke 30.
  • Über ein Füllproduktventil 32 kann das Füllprodukt 110 aus dem Füllproduktreservoir 2 über die Füllproduktleitung 3 in das Innere des Behälters 100 gelangen. Das Füllproduktventil 32 steuert den Füllbeginn und das Füllende, so dass der Behälter 100 mit einer vorgegebenen Menge an Füllprodukt 110 befüllt wird.
  • Das Füllende und damit das Schließen des Füllproduktventils 32 kann beispielsweise durch das Erreichen eines vorgegebenen Füllniveaus N im Behälter 100, durch das Erreichen eines vorgegebenen Füllgewichts und/oder durch das Erreichen eines vorgegebenen Füllvolumens bestimmt werden. Als weitere Möglichkeit kann auch eine Dosierkammer vorgesehen sein, in welche das Füllprodukt vordosiert wird und dann in dieser Dosierkammer ebenfalls unter dem Überdruck vorliegt. Bei entleerter Dosierkammer endet der Füllvorgang.
  • Als eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Füllendes kann der Druckverlauf im zu befüllenden Behälter 100 während des Befüllvorgangs mit dem Füllprodukt 110 betrachtet werden und auf Grundlage des Druckverlaufs der Befüllvorgang sowie das Füllende gesteuert werden. Beispielsweise kann das Füllende erreicht werden, wenn ein bestimmter Druck im Inneren des Behälters 100 überschritten wird. Dazu kann in der Füllproduktleitung 3 ein Drucksensor 38 vorgesehen sein, der die Druckverhältnisse im Behälter 100 während des Befüllvorgangs überwacht.
  • Ein Drosselventil 36 kann vor dem Füllproduktventil 32 in der produktführenden Leitung vorgesehen sein, mittels welchem die maximale Durchflussmenge bei geöffnetem Füllproduktventil 32 gesteuert werden kann. Mittels des Drosselventils 36 kann der Verlauf des Füllvorgangs gezielt beeinflusst werden und beispielsweise zum Ende des Füllvorgangs hin nur ein reduzierter Durchfluss bereit gestellt werden, um beispielsweise das exakte Erreichen des Füllendes zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist eine Vakuumvorrichtung 4 vorgesehen, welche über ein Vakuumventil 40 ebenfalls mit der Füllproduktleitung 3 und damit auch mit dem Innenraum des Behälters 100 in Kommunikation bringbar ist. Mittels der Vakuumvorrichtung 4 kann der Innenraum des Behälters 100 evakuiert werden und entsprechend das sich im Innenraum des Behälters 100 befindliche Gas abgepumpt werden. Der mit der Vakuumvorrichtung 4 im Innenraum des Behälters 100 bereitstellbare Druck liegt bevorzugt bei einem Absolutdruck von 0,5 bar bis 0,05 bar, bevorzugt bei 0,3 bar bis 0,1 bar, besonders bevorzugt bei ca. 0,1 bar. Entsprechend kann mittels der Vakuumvorrichtung 4 ein großer Teil des sich im Behälterinnenraum befindlichen Gases abgepumpt werden.
  • Der Gasraum 20 des Füllproduktreservoirs 2 ist über eine Druckleitung 22 mit einem Überdruck beaufschlagbar, so dass das Füllproduktreservoir 2 insgesamt unter Druck steht. Das im Gasraum 20 des Füllproduktreservoirs 2 aufgenommene Gas ist bevorzugt ein Inertgas und besonders bevorzugt CO2, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Füllprodukt 110 um ein karbonisiertes Getränk, beispielsweise Bier, einen Softdrink oder Mineralwasser, handelt.
  • Wenn das Füllprodukt 110 ein karbonisiertes Füllprodukt ist, kann durch das Zuführen von CO2 über die Druckleitung 22 in den Gasraum 20 oberhalb des Füllprodukts 110 ein solcher Druck bereitgestellt werden, der ein Entbinden des CO2 aus dem Füllprodukt 110 unterbindet. Besonders bevorzugt wird hier ein Absolutdruck von 1 bar bis 9 bar bereitgestellt, bevorzugt ein Absolutdruck von 2,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt ein Absolutdruck von 2,8 bar bis 3,3 bar im Gasraum 20 gehalten.
  • In einer Weiterbildung wird das Füllprodukt 110 im Füllproduktreservoir 2 unter einem Überdruck, der dem Umgebungsdruck entspricht, bereitgestellt, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1 bar. Das Füllprodukt 110 kann im Füllproduktreservoir 2 auch unter einem Überdruck, der dem Sättigungsdruck des Füllprodukts 110 entspricht, bereit gestellt werden, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,1 bar bis 6 bar. Das Füllprodukt 110 kann im Füllproduktreservoir 2 in einer weiteren Ausbildung auch unter einem Überdruck, der über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts 110 liegt, bereit gestellt werden, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1,6 bar bis 9 bar.
  • Mittels der Vakuumvorrichtung 4, welche über die Füllproduktleitung 3 mit dem Innenraum des Behälters 100 in Fluidverbindung bringbar ist, kann der Behälter 100 vor der eigentlichen Befüllung mit dem Füllprodukt 110 evakuiert werden. Hierzu wird, wenn das Vakuumventil 40 geöffnet ist, über die Vakuumvorrichtung 4 das Gas, welches sich im Behälter 100 befindet, abgezogen. Wenn der Behälter 100 beispielsweise aus der Umgebungsatmosphäre kommend mit der Zentrierglocke 30 verbunden wird, so wird über die Vakuumvorrichtung 4 die sich im Behälter 100 befindliche Umgebungsluft abgezogen. Wenn der Behälter 100 bereits mit einer Gasatmosphäre, beispielsweise einem Inertgas oder CO2, beaufschlagt wurde, so pumpt die Vakuumvorrichtung 4 entsprechend diese Gasatmosphäre aus dem Behälter 100 ab. Die Vakuumvorrichtung 4 ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie im Behälter 100 einen deutlichen Unterdruck, beispielsweise im Bereich eines Absolutdruckes von 0,5 bis 0,05 bar, bereitstellen kann.
  • Die Ventile, insbesondere das Füllproduktventil 32 und das Vakuumventil 40, werden über eine Steuervorrichtung 7 angesteuert. Die Steuervorrichtung 7 kann entweder als analoge Steuerung ausgeführt sein, oder zweckmäßig als programmierte Steuerung, beispielsweise in Form eines PC oder Industrie PC. Die Steuervorrichtung 7 kann auch ein Modul der gesamten Anlagensteuerung eines Rundläuferfüllers, eines Rundläuferverschließers oder einer Füllanlage sein.
  • Die Steuervorrichtung 7 ist dazu eingerichtet, das nachbeschriebene Verfahren durchzuführen und ist insbesondere dazu programmiert, dieses Verfahren durchzuführen und die entsprechenden Anlagenkomponenten zu steuern. Entsprechend werden die Ventile und Komponenten nacheinander so angesteuert, dass das Verfahren in der beschriebenen Form abläuft.
  • Besonders bevorzugt, aber in den Figuren nicht gezeigt, ist die Steuervorrichtung 7 mit Sensoren und Gebern verbunden, die beispielsweise die Druckverhältnisse im Behälter 100 beziehungsweise in der mit dem Behälter 100 verbundenen Füllproduktleitung 3 und im Füllproduktreservoir 2 überwachen.
  • Das Füllverfahren, welches mittels der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 durchgeführt werden kann, sieht nun zunächst das Beaufschlagen des Füllproduktreservoirs 2 beziehungsweise des Gasraumes 20 des Füllproduktreservoirs 2 mit einem Überdruck vor. Der Überdruck kann beispielsweise durch das Zuführen eines entsprechenden Gases unter Druck über die Druckleitung 22 bereitgestellt werden.
  • In einer in der Figur nicht gezeigten Ausführungsform kann die Füllproduktzuführung 2 auch in Form einer Leitung bereitgestellt werden, in welcher das Füllprodukt 110 unter Druck geführt wird. Besonders bevorzugt kann dabei eine sogenannte schwarzgefüllte, also vollständig und ohne Gasraum gefüllte, Leitung verwendet werden.
  • Um einen Behälter 100 mit dem Füllprodukt 110 zu befüllen, wird der Innenraum des Behälters 100 bei verschlossenem Füllproduktventil 32 und geöffnetem Vakuumventil 40 über die Vakuumvorrichtung 4 evakuiert und entsprechend auf einen Unterdruck gebracht. Ist der vorgegebene Unterdruck, beispielsweise 0,1 bar, in dem Behälter 100 erreicht, wird das Vakuumventil 40 verschlossen und das Füllproduktventil 32 geöffnet. Durch die große Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Behälters 100, in welchem ein Unterdruck herrscht, und dem Füllproduktreservoir 2, in welchem ein Überdruck herrscht, kommt es zu einer schlagartigen Befüllung des Behälters 100 mit dem Füllprodukt 110. Der Füllvorgang kann damit sehr schnell durchgeführt werden und ist entsprechend auch schnell beendet.
  • Da während des Befüllvorgangs aufgrund des sich bereits im Behälter 100 befindlichen Unterdrucks zumindest in der ersten Phase der Befüllung kein Gas aus dem Behälter 100 verdrängt wird wenn das Füllprodukt 110 einströmt, sondern lediglich der Unterdruck abgebaut wird, kann das Füllprodukt auch über den gesamten Mündungsquerschnitt d der Mündung 102 des Behälters 100 hinweg in den Behälter 100 einströmen.
  • Damit kann beim Befüllen des Behälters 100 mit dem Füllprodukt 110 der Füllvorgang zumindest über den größten Bereich des Füllvorganges hinweg mit einem Fluidstrom in nur eine Richtung erreicht werden, nämlich einem Fluidstrom, welcher ausschließlich in den Behälter 100 hinein gerichtet ist. Ein Gegenstrom eines Fluids, beispielsweise eines Gases, findet nicht statt, da eine Verdrängung von Gas aus dem Behälter 100 in die Füllproduktleitung 3 und/oder in das Füllproduktreservoir 2 nicht stattfindet. Vielmehr wird durch die Befüllung des Behälters 100 lediglich der sich im Behälter 100 befindliche Unterdruck langsam abgebaut. Erst zum Ende des Befüllvorganges hin, wenn es im Kopfraum K des Behälters 100, also dem über dem Füllniveau N des Füllprodukts 110 im Behälter 100 liegenden Raum, zu einem langsamen Ansteigen des Druckes und eventuell zu einem Angleichen der Druckverhältnisse im Behälter 100 an die Druckverhältnisse in der Füllproduktleitung 3 kommt, wird sich das Einströmen des Füllproduktes 110 aus dem Füllproduktreservoir 2 verlangsamen.
  • Abhängig von dem jeweiligen im Behälter 100 bereitgestellten Unterdruck kann eine solche Verlangsamung aber auch vermieden werden. Je niedriger der Druck im zu befüllenden Behälter 100, desto geringer wird die Verlangsamung ausfallen, da bei einem niedrigeren Druck des zu befüllenden Behälters 100 auch zum Zeitpunkt des Verschließens des Füllproduktventils 32 noch ein signifikanter Unterdruck im Behälter 100 herrscht.
  • Der Zeitpunkt der Verlangsamung hängt daher von dem im Behälter 100 vorliegenden Unterdruck und mithin von der Auslegung der Vakuumvorrichtung 4 ab. Je niedriger der Druck im Behälter 100 ist, desto später kommt es zu einer Angleichung der Druckverhältnisse beziehungsweise in einem Extremfall eines besonders hohen Vakuums in dem Behälter 100 überhaupt nicht zu einer Angleichung der Druckverhältnisse, sondern es wird im Kopfraum K immer noch ein Unterdruck bestehen, auch wenn das gewünschte Füllniveau N bereits erreicht wurde und das Füllproduktventil 32 bereits geschlossen wurde.
  • Der Überdruck im Füllproduktreservoir 2 bleibt über die Zeit hinweg im Wesentlichen konstant. Während der Befüllung steigt der Druck im Behälter 100 hingegen wegen des einfließenden Füllprodukts 110 an. Ist der Unterdruck im zu befüllenden Behälter 100 so gewählt, dass zum Ende des Füllvorganges hin der Druck im Behälter 100 und insbesondere im Kopfraum K ein bestimmtes Niveau überschritten hat, so kann auch durch den ansteigenden Druck eine Regulierung des in den Behälter 100 einfließenden Füllproduktstroms erreicht werden. Entsprechend verlangsamt sich zum Ende des Füllvorgangs hin der Füllproduktstrom, so dass das Erreichen eines Füllendes einfach unterstützt werden kann und dann das Füllproduktventil 32 geschlossen werden kann.
  • Entsprechend kann mittels der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters 100 mit einem Füllprodukt 110 ein sehr schnelles, schlagartiges Abfüllen des Füllprodukts 110 in den Behälter 100 erreicht werden, dadurch, dass ein großes Druckgefälle zwischen dem Füllproduktreservoir 2 und dem Innenraum des Behälters 100 vorliegt und damit eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden kann, da das Füllprodukt durch den Druckgradienten quasi in den Behälter 100 gepresst (aus Sicht des Füllproduktreservoirs 2) und gesaugt (aus Sicht des Behälters 100) wird. Gleichzeitig sorgt der Unterdruck in dem zu befüllenden Behälter 100 dafür, dass ein ausschließlich in den Behälter 100 herein gerichteter Fluidstrom vorliegt und kein entgegen gerichteter Gasstrom auftritt, so dass die Befüllung des Behälters unter Ausnutzung des gesamten Mündungsquerschnitts d der Mündung 102 des Behälters durchgeführt werden kann.
  • Hierdurch ist es möglich, das Befüllen des Behälters 100 in sehr kurzen Füllzeiten zu erreichen, beispielsweise beim Befüllen einer herkömmlichen 0,5 I Bierflasche in einer Füllzeit von 0,3 Sekunden. Zum Vergleich sind die Füllzeiten einer gleichen Bierflasche im Gegendruckverfahren durch einen hydrostatischen Druck bei etwa 4,5 Sekunden angesiedelt. Entsprechend kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine schlagartige Befüllung des zu befüllenden Behälters 100 erreicht werden, so dass der Füllprozess insgesamt schneller durchgeführt werden kann. Hieraus kann sich entweder eine höhere Kapazität bei gegebener Füllergröße ergeben, oder aber ein Füller, beispielsweise ein Rotationsfüller, kann mit geringeren Dimensionen und einer reduzierten Anzahl an Füllstellen ausgebildet werden.
  • Bevorzugt entspricht die Anzahl der Füllstellen im Wesentlichen der Anzahl der Verschließstellen. In einer Weiterbildung entspricht bevorzugt die Anzahl der Füllstellen 1 bis 2 mal der Anzahl der Verschließstellen. So kann eine besonders kompakte Füllanlage bereitgestellt werden.
  • In Figur 2 ist eine Weiterbildung der Vorrichtung 1 gezeigt, wobei neben dem Füllproduktreservoir 2, welches über das Füllproduktventil 32 mit der Füllproduktleitung 3 verbunden ist, und der Vakuumvorrichtung 4, welche über das Vakuumventil 40 mit der Füllproduktleitung 3 verbunden ist, weiterhin eine Spanngasvorrichtung 5 vorgesehen ist, welche über ein Spanngasventil 50 ebenfalls mit der Füllproduktleitung 3 verbindbar ist. Auch das Spanngasventil 50 kann mittels der Steuervorrichtung 7 angesteuert werden. Die Steuervorrichtung 7 ist so eingerichtet, dass das beschriebene Verfahren abläuft.
  • Mittels der Spanngasvorrichtung 5 kann bei geöffnetem Spanngasventil 50 beispielsweise CO2 über die Füllproduktleitung 3 in den Behälter 100 eingebracht werden. Als Spanngas kann auch ein anderes Inertgas verwendet werden. Das Spanngas kann unter einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,5 bar bis 7 bar, besonders bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,8 bar bis 5,5 bar, den befüllten Behälter 100 beaufschlagen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Spanngasvorrichtung 5 mit dem Gasraum 20 des Füllproduktreservoirs 2 verbunden. Das dem Behälter 100 auf diese Weise zuzuführende Gas steht entsprechend unter dem gleichen Druck, wie das im Gasraum 20 aufgenommene Gas und es handelt sich entsprechend auch um das gleiche Gas.
  • Ein bevorzugtes Füllverfahren, welches eine Weiterbildung des zu Figur 1 beschriebenen Füllverfahrens darstellt, ermöglicht zunächst ein Evakuieren des Behälters 100 durch Öffnen des Vakuumventils 40 bei geschlossenem Füllproduktventil 32 und geschlossenem Spanngasventil 50 mittels der Vakuumvorrichtung 4. Bei einem Druck von 0,1 bar durch das Evakuieren sind entsprechend 90% des Luftsauerstoffs aus dem Behälter 100 entfernt. Ist der gewünschte Unterdruck im Behälter 100 erreicht, beispielsweise ein Druck von 0,1 bar, wird das Vakuumventil 40 verschlossen und das Spanngasventil 50 geöffnet, und über die Spanngasvorrichtung 5 entsprechend Spanngas, beispielsweise CO2, in den Behälter 1 eingeleitet.
  • Nach dem Einbringen des Spanngases über die Spanngasvorrichtung 5 wird das Spanngasventil 50 wieder verschlossen, und das Vakuumventil 40 erneut geöffnet, so dass über die Vakuumvorrichtung wiederum das Gasgemisch aus dem Behälter 100 abgezogen werden kann. Auf diese Weise wird bei einem Reduzieren des Druckes im Behälter 100 wiederum auf 0,1 bar eine gegenüber dem Ausgangszustand 99%-ige Reduktion des Sauerstoffgehalts in dem Behälter 100 erreicht.
  • Dann wird der auf diese Weise evakuierte und entsprechend unter Unterdruck stehende Behälter 100 nach Verschließen des Vakuumventils 40 und Öffnen des Füllproduktventils 32, so wie zu Figur 1 beschrieben, schlagartig mit dem Füllprodukt 110 aus dem Füllproduktreservoir 2 befüllt. Das Füllproduktventil 32 wird verschlossen, wenn das gewünschte Füllniveau N im Behälter 100 erreicht ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann nach dem Verschließen des Füllproduktventils 32 wiederum das Spanngasventil 50 geöffnet werden und Spanngas über die Spanngasvorrichtung 5 in die Füllproduktleitung 3 eingebracht werden. Hierdurch wird der sich noch im Kopfraum K beziehungsweise in dem Behälter 100 befindliche Unterdruck abgebaut und anstelle dessen ein Überdruck aufgebaut oder ein bereits im Kopfraum K vorliegender vorhandener Überdruck weiter erhöht. Gleichzeitig wird durch das einströmende Spanngas sich in der Füllproduktleitung 3 befindliches Restfüllprodukt in den Behälter 100 gedrückt. Insbesondere beim Füllen eines Füllprodukts 110 mit einer hohen Aufschäumneigung kann es nach der schlagartigen Befüllen des Behälters 100 mit dem Füllprodukt dazu kommen, dass in der Füllproduktleitung 3 und dem Kopfraum K des Behälters 100 noch Füllproduktschaum vorliegt. Durch das Öffnen des Spanngasventils 50 und das Beaufschlagen der Füllproduktleitung 3 sowie des Kopfraumes K mit dem Spanngas kann dieser Schaum in den Behälter 100 zurückgedrückt werden, so dass in der Füllproduktleitung 3 im Wesentlichen kein Füllprodukt, insbesondere auch kein Füllproduktschaum, mehr vorliegt.
  • Bei einer Beaufschlagung des Behälters 100 beziehungsweise des Kopfraumes K des Behälters 100 mit einem Spanngas, beispielsweise CO2, unter einem erhöhten Druck, beispielsweise bei 1,1 bis 3 bar, bevorzugt bei 2 bar, kann weiterhin das Entbinden eines karbonisierten Füllproduktes 110 im Behälter 100 unterdrückt werden beziehungsweise ein erneutes Binden von beim Befüllvorgang entbundenem CO2 durch den erhöhten Druck unterstützt werden.
  • Die Befüllung ist dann abgeschlossen.
  • In Figur 3 ist schematisch eine weitere Vorrichtung 1 gezeigt, deren Aufbau dem aus Figur 2 ähnelt. Der Behälter 100 kann wiederum über die Füllproduktleitung 3 mit dem aus einer Füllproduktzufuhr in Form des Füllproduktreservoirs 2 zugeführten Füllprodukt 110 befüllt werden. Über eine entsprechende Spanngasvorrichtung 5 oder eine Vakuumvorrichtung 4 kann Vakuum oder Spanngas dem Behälter 100 zugeführt werden. Das Spanngas und das Vakuum werden in einer kombinierten Gasleitung 45 geführt. Ein Absperrventil 34 ist vorgesehen, welches die hier kombinierte Gasleitung 45 der Vakuumvorrichtung 4 und der Spanngasvorrichtung 5 gegenüber der Füllproduktleitung 3 abschließt. Auch das Absperrventil 34 wird über die Steuervorrichtung 7 angesteuert. Die Steuervorrichtung 7 ist entsprechend so eingerichtet, dass das beschriebene Verfahren abläuft.
  • Hieraus ergibt sich bei einem erreichten Füllniveau N ein Kopfraum K, welcher zwischen der maximalen Füllhöhe A des Behälters 100 und dem Füllniveau N liegt. Weiterhin ist ein Schaumraum C ausgebildet, welcher dem Volumen zwischen dem Füllniveau N und dem Füllproduktventil 32 und dem Absperrventil 34 entspricht. Entsprechend hat der Schaumraum C ein Volumen, welches dem Kopfraum K plus dem Abschnitt der Füllproduktleitung 3 zwischen der Mündung 102 des befüllten Behälters 100 und dem Füllproduktventil 32 und dem Absperrventil 34 entspricht.
  • Der Schaumraum C ist bevorzugt möglichst klein zu halten, um bei der schlagartigen Befüllung des Behälters 100 mit dem Füllprodukt 110 zu erreichen, dass insbesondere beim Abfüllen eines karbonisierten Füllprodukts 110 nur eine begrenzte Schaummenge vorliegt. Durch das Beaufschlagen des Schaumraumes C beziehungsweise der Füllproduktleitung 3 mit dem unter Überdruck stehenden Spanngas, beispielsweise CO2, aus der Spanngasvorrichtung 5 kann entsprechend erreicht werden, dass der Schaum aus dem Schaumraum C in den Behälter 100 gedrückt wird. Durch eine Minimierung des Schaumraumes C kann hier erreicht werden, dass bereits mittels eines moderaten vorgegebenen Überdruckes über die Spanngasvorrichtung 5 sämtlicher Schaum in den Behälter 100 gedrückt wird. Weiterhin wird auch die Füllgenauigkeit erhöht, wenn der Schaumraum C nur ein moderates Volumen beinhaltet. Der im Schaumraum C befindliche Füllproduktrest beeinflusst dann nach dem Abschalten des Füllproduktventils 32 das Füllniveau N nur unwesentlich, so dass ein genaues Füllen möglich wird.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen liegt das Verhältnis aus Schaumraum C zum Kopfraum K bei 1,1 bis 3, bevorzugt bei ca. 2, so dass ein vollständiges Einbringen des Füllproduktschaums durch das Einleiten des Spanngases in den Behälter 100 erreicht werden kann.
  • Figuren 4 bis 7 zeigen bevorzugte Ausgestaltungen eines Teils einer Vorrichtung 1 zum Befüllen eines schematisch angedeuteten Behälters 100 mit einem Füllprodukt. Hier ist ein Verschließkopf 6 vorgesehen, welcher zum Befüllen des Behälters 100 und zum Verschließen des befüllten Behälters 100 dient.
  • Der zu befüllende Behälter 100 ist mit seinem Mündungsbereich 102 an dem Verschließkopf 6 in einer abgedichteten Weise gehalten. Hierzu weist der Verschließkopf 6 eine Behälterdichtung 600 auf, welche entsprechend mit dem Mündungsbereich 102 des Behälters 100 abdichtend in Kontakt tritt. Der Verschließkopf 6 hat einen Verschließkopfraum 60, welcher über die in den Verschließkopfraum 60 ragende Mündung mit dem Innenraum des Behälters in Kommunikation steht.
  • Eine Füllproduktleitung 3 ist ebenfalls vorgesehen, die eine Zentrierglocke 30 aufweist, welche eine Dichtung 300 aufweist, die abdichtend an der Mündung 102 des Behälters 100 anlegbar ist, um eine gasdichte und fluiddichte Verbindung bereit zu stellen. Entsprechend kann, so wie in den vorherigen Figuren in anderen Ausführungsformen gezeigt, eine fluiddichte und gasdichte Abdichtung der Füllproduktleitung 3 mit dem Innenraum des Behälters 100 vorgenommen werden. Die Füllproduktleitung 3 kann zusammen mit der Zentrierglocke 30 in Verschieberichtung X verschoben werden, derart, dass die Füllproduktleitung 3 mit der Zentrierglocke 30 so vorgeschoben wird, dass sie direkt auf der Mündung 102 des Behälters 100 abdichtend platziert wird. In dem in Figur 4 gezeigten Zustand ist die Zentrierglocke 30 jedoch zurückgezogen, so dass der Raum über der Mündung 102 im Verschließkopfraum 60 frei ist. Die vorgeschobene Position der Zentrierglocke 30, in welcher die Zentrierglocke 30 auf der Mündung 102 abdichtend anliegt, ist in Figur 7 schematisch gezeigt.
  • Der Durchtritt der Füllproduktleitung 3 in den Verschließkopfraum 60 ist über Füllproduktleitungsdichtungen 620 abgedichtet, so dass der Verschließkopfraum 60 gegenüber der
  • Umgebung abgedichtet ist, auch wenn die Fluidproduktleitung 3 in Verschieberichtung X verschoben wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Verschließer 62 vorgesehen, welcher einen Behälterverschluss 104 über einen Magneten 622 hält, wobei der Behälterverschluss 104 hier in Form eines Kronenkorkens ausgebildet ist. Der Verschließer 62 kann in Hubrichtung Y abgesenkt und angehoben werden, wobei der Verschließer über eine Verschließerdichtung 640 den Verschließkopfraum 60 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Der Verschließer 62 ist koaxial zur Behälterachse 106 des Behälters 100 und damit auch koaxial zur Mündung 102 des Behälters 100 angeordnet, um den Behälterverschluss 104 zuverlässig auf den Behälter 100 aufbringen zu können.
  • In Figur 5 ist der Verschließkopf 6 in einer Draufsicht gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass der Verschließkopf 6 zwei Verschließkopfbacken 64, 66 aufweist, welche, wie sich beispielsweise auch aus Figur 6 direkt ergibt, geöffnet und verschlossen werden können. Der Verschließkopfraum 60, welcher in Figur 6 gezeigt ist, kann entsprechend um die Mündung 102 des Behälters 100 herum durch ein entsprechendes Verschließen der Verschließkopfbacken 64, 66 ausgebildet werden. Der Verschließer 62 ist dabei oberhalb der Mündung 102 des Behälters 100 angeordnet, um entsprechend ein Verschließen des Behälters 100 zu ermöglichen.
  • In der in Figur 6 gezeigten geöffneten Stellung der Verschließkopfbacken 64, 66 des Verschließkopfes 6 kann ein Behälter 100 eingeschleust werden oder ausgeschleust werden.
  • Das Füllverfahren ergibt sich entsprechend so, dass, wie beispielsweise in Figur 7 schematisch gezeigt, der Verschließkopf 6 verschlossen ist und den Behälter 100 abgedichtet so hält, dass die Mündung 102 des Behälters 100 im Verschließkopfraum 60 liegt. Durch ein Vorschieben der Füllproduktleitung 3 derart, dass die Zentrierglocke 30 mit ihrer Dichtung 300 auf der Mündung 102 des Behälters 100 abdichtend aufgepresst ist, kann entsprechend eine direkte Verbindung der Füllproduktleitung 3 und damit des Innenraums des Behälters 100 mit einem Füllproduktreservoir 2, mit einer Vakuumvorrichtung 4 und mit einer Spanngasvorrichtung 5 ausgebildet werden.
  • Der eigentliche Befüllvorgang läuft dann entsprechend auf die bereits zu den Figuren 2 und 3 beschriebene Weise ab. Insbesondere wird zunächst besonders bevorzugt eine Spülung des Behälters 100 mit CO2 vorgenommen, wozu zunächst über die Vakuumvorrichtung 4 eine Evakuierung stattfindet und dann der Behälter 100 mit CO2 geflutet wird. Danach wird erneut über die Vakuumvorrichtung 4 abgepumpt und dann in das auf diese Weise entstandene Vakuum beziehungsweise den Unterdruck in dem Behälter 100 hinein das Füllprodukt durch Öffnen des Füllproduktventils 32 eingeführt. Entsprechend findet eine schlagartige Befüllung des Behälters 100 mit dem Füllprodukt 110 statt.
  • Ist das Füllproduktventil 32 nach Erreichen des Füllendes wieder geschlossen, wird über die Spanngasvorrichtung 5 ein Spanngas so aufgebracht, dass sich möglicherweise im Schaumraum befindlicher Schaum komplett in den Behälter 100 gedrückt wird und entsprechend im Kopfraum des Behälters 100 ein Überdruck aufgebaut wird.
  • Wenn der gewünschte Überdruck im Behälter 100 erreicht ist, wird die Abdichtung der Zentrierglocke 30 mit dem Innenraum des Behälters 100 aufgehoben, beispielsweise durch Abheben der Zentrierglocke 30. Dann wird die Füllproduktleitung 3 derart zurückgezogen, dass die Zentrierglocke 30 in die beispielsweise in Figur 4 gezeigte Parkposition zurückgezogen wird.
  • Der Verschließkopfraum 60 wird nun ebenfalls mit dem Spanngas beaufschlagt, da bei einem Zurückziehen der Füllproduktleitung 3 die Füllproduktleitung 3 dann mit dem Verschließkopfraum 60 in Fluidverbindung tritt. Entsprechend kann in der zurückgezogenen Position der Zentrierglocke 30, so wie sie in Figur 4 gezeigt ist, über die Füllproduktleitung 3 auch der Verschließkopfraum 60 mit dem Spanngas, beispielsweise CO2, beaufschlagt werden. In einer Variante kann der Verschließkopfraum 60 auch bereits vor dem Befüllen des Behälters 100 mit Spanngas beaufschlagt werden, wobei dies bevorzugt über eine noch nicht abdichtend auf den Behälter 100 aufgebrachte Zentrierglocke 30 erreicht werden kann.
  • Entsprechend findet bei einem Lösen der der Zentrierglocke 300 kein Entspannen des im Behälter 100 vorliegenden Druckes statt, sondern der von der Spanngasvorrichtung 5 aufgebrachte Druck wird weiterhin aufrechterhalten und auf den Innenraum des Behälters 100 angewendet. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Innenraum des Behälters 100 mit dem Verschließkopfraum 60 kommuniziert. Damit kann entsprechend erreicht werden, dass ein Entbinden des CO2 beziehungsweise ein Herausschießen des Füllprodukts aus dem Behälter 100 aus der Mündung 102 vermieden wird und der gleiche Zustand aufrechterhalten bleibt, welcher nach dem schlagartigen Befüllen des Behälters 100 und dem nachfolgenden Beaufschlagen des Kopfraumes des Behälters 100 mit dem Spanngas erreicht wird. Mit anderen Worten kann ein Überlaufen beziehungsweise Überschäumen oder Herausschießen des Füllproduktes vermieden werden, da das Druckniveau in dem Behälter 100 auch beim Lösen der Verbindung der Füllproduktleitung 3 von der Mündung 102 nicht verändert wird.
  • Ist die Füllproduktleitung 3 dann zurückgezogen und die Zentrierglocke 30 entsprechend in der in Figur 4 gezeigten Parkposition angeordnet, kann der Verschließer 62 abgesenkt werden und den Behälterverschluss 104, beispielsweise den Kronkorken, auf den Behälter 100 aufbringen. Das Verschließen des Behälters 100 findet entsprechend unter dem Druck statt, der in dem Verschließkopfraum 60 vorliegt, also unter einem Überdruck.
  • Sobald der Behälterverschluss 104 auf dem Behälter 100 aufgebracht ist, kann der Druck in dem Verschließkopfraum 60 abgelassen werden. Dies wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Verschließkopfbacken 64, 66 geöffnet werden. Dann kann der fertig befüllte und verschlossene Behälter 100 ausgeschleust werden kann.
  • Die Verschließkopfbacken 64, 66 sind, wie bereits oben beschrieben, mit einer Vielzahl von Dichtungen versehen, welche es ermöglichen, sowohl eine sichere Abdichtung des Mündungsbereiches 102 des Behälters 100 bereitzustellen, als auch eine sichere Abdichtung gegenüber der beweglichen Füllproduktleitung 3 beziehungsweise gegenüber dem Verschließer 62 bereitstellen, wenn die Verschließkopfbacken 64, 66 in der geschlossenen Position, so wie beispielsweise in Figur 5 gezeigt, angeordnet sind. Über entsprechende Ausnehmungen werden die jeweiligen Komponenten entsprechend in den Verschließkopfbacken 64, 66 aufgenommen.
  • Die Füllproduktleitung 3 mit der Zentrierglocke 30 und der Verschließer 62 verbleiben relativ an der gleichen Position, wenn die Verschließkopfbacken 64, 66 geöffnet und geschlossen werden. In der geöffneten Position der Verschließkopfbacken 64, 66 kann nicht nur der zu befüllende Behälter 100 aufgenommen werden, sondern es kann auch ein neuer Behälterverschluss 104 an den Verschließer 62 übergeben werden.
  • Durch das Anordnen des Verschließers 62 und der Füllproduktleitung 3 mit der Zentrierglocke 30 in dem abgeschlossenen Verschließkopfraum 60 kann entsprechend erreicht werden, dass nach dem Befüllen des Behälters 100 ein Verschließen des Behälters 100 möglich wird, ohne dass der Behälter 100 entlastet wird beziehungsweise ohne dass sich die Druckverhältnisse zwischen der Befüllung und dem Verschließen ändern.
  • In dem Verschließkopfraum 60 liegt bevorzugt ein Überdruck vor. Dieser Überdruck kann bevorzugt bei einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar liegen, besonders bevorzugt bei einem Überdruck mit einem Absolutdruck von 2,5 bar bis 6 bar, oder bei einem Überdruck, der dem Sättigungsdruck des Füllprodukts 110 entspricht, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,1 bar bis 6 bar, oder bei einem Überdruck, der über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts 110 liegt, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,6 bar bis 9 bar. Durch die genannten Überdrücke kann insbesondere beim Verwenden von CO2 als Spanngas ein Entbinden des CO2 aus dem karbonisierten, schlagartig abgefüllten Füllprodukt 110 verhindert werden und so entsprechend ein Überschäumen, Auslaufen oder Herausschießen des Füllproduktes 110 aus der Mündung 102 des Behälters 100 nach dem Entfernen der Zentrierglocke 30 verhindert werden.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird ein kombiniertes System aus Verschließer und Füller bereitgestellt, bei welchem die Anzahl der Füllorgane im Wesentlichen der Anzahl der Verschließorgane entspricht. Besonders bevorzugt entspricht die Anzahl der Füllstellen 1 bis 2 mal der Anzahl der Verschließstellen. In einer Weiterbildung können Füllorgane und Verschließorgane auch in unterschiedlichen Rundläuferkarussells vorgesehen sein, wobei aber die Anzahl der Füllorgane und der Verschließorgane im Wesentlichen gleich ist.
  • Die unterschiedlichen Verfahrensschritte, beispielsweise das Öffnen und Schließen von Ventilen, das Vorschieben oder Zurückziehen beziehungsweise Verschwenken der Zentrierglocke 30, das Anheben und Absenken des Verschließers 62 oder das Öffnen und Schließen der Verschließkopfbacken 64, 66 werden insgesamt, oder zumindest zu einem großen Anteil über die Steuervorrichtung 7 gesteuert. Die Steuervorrichtung ist so eingerichtet und ausgebildet, dass die Verfahrensschritte so wie beschrieben ablaufen.
  • Figur 8 zeigt eine Variante eines Verschließkopfes 6, bei welchem die Füllproduktleitung 3 nicht, so wie in den Figuren 4 bis 7 gezeigt, entlang ihrer Länge verschiebbar ist, sondern um eine Drehachse 320 herum verschwenkbar ist. Entsprechend kann die Füllerglocke 30 mit ihrer jeweiligen Dichtung 300 mit der Mündung 102 des Behälters 100 durch ein entsprechendes Positionieren der Zentrierglocke 30 über der Mündung 102 befüllt werden und nach Abschluss des Füllvorganges kann die Füllproduktleitung 3 um die Verschwenkachse 320 in dem Verschließkopfraum 60 in eine Parkposition verschwenkt werden, woraufhin der Verschließer 62 den Behälter 100 verschließen kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel findet sich weiterhin ein Füllproduktventil 32, welches als Kegelsitzventil ausgebildet ist, sowie ein ebenfalls als Kegelsitzventil ausgebildetes Absperrventil 34, welches die kombinierte Gasleitung 45 absperrt, welche entweder das Bereitstellen eines Vakuums oder das Bereitstellen eines Spanngases über den Füllproduktkanal 3 ermöglicht. Die Leitungen und Ventile erstrecken sich entlang der Drehachse 320, um eine möglichst einfache Anbindung der fluidführenden Leitungen zu erreichen.
  • Ist die Füllproduktleitung 3 in dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel in ihre Parkposition verschwenkt, kann wiederum auch ein Beaufschlagen des Verschließkopfraumes 60 mit dem Spanngas über die Füllproduktleitung 3 erfolgen. Auch hier kann eine Beaufschlagung des Verschließkopfraums 60 mit dem Spanngas bereits vor Beginn des Füllvorgangs durchgeführt werden.
  • Der Schaumraum C kann durch die Anordnung des Füllproduktventils 32 und des Absperrventils 34 sehr nahe an der Zentrierglocke 30 nur ein geringes Volumen aufweisen, welches zum einen ein präzises Füllen des Behälters 100 ermöglicht und zum anderen das vollständige Ausräumen des Füllproduktkanals 3 mit dem Spanngas ermöglicht, und damit auch ein tropffreies Füllen.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verschließkopfs 6, wobei hier die Füllproduktleitung nicht gezeigt ist. Es sind zwei Verschließkopfbacken 64, 66 vorgesehen, welche gegeneinander verschwenkt werden können und welche ein schnelles und einfaches Öffnen des Verschließkopfraumes 60 zur Aufnahme des Behälters 100 ermöglichen. Hierzu wird die vordere Verschließkopfbacke 66 in Pfeilrichtung nach oben hin verschwenkt, wobei hier über einen vertikalen Kniehebelspanner 680 die vordere Verschließkopfbacke 66 seitlich herausgeschwenkt werden kann, um einen Behälter 100 aufzunehmen, oder einen fertig befüllten Behälter 100 auszuschleusen. Die Öffnung dient auch dazu, einen Behälterverschluss 104 an den Verschließer 62 zu übergeben.
  • In dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird lediglich der Behälter 100 beziehungsweise die Mündung 102 des Behälters 100 durch das Verschwenken der Verschließkopfbacken 64, 66 aufgenommen. Die übrigen Komponenten, wie beispielsweise der Verschließer 62 und der nicht gezeigte Füllproduktzulauf, werden jedoch nicht von den Verschleißkopfbacken 64, 66 gemeinsam umschlossen, sondern befinden sich aufgenommen in der stationären Verschleißkopfbacke 64. Hierdurch kann das Verschleißverhalten und Abdichtverhalten der jeweiligen Dichtungen verbessert werden.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine separate Kammer für jeden Behälter 100 vorgesehen, welche, unabhängig von dem Verschließkopfraum 60, den Behälter 100 in einem gegenüber der Umgebung abgedichteten Raum aufnimmt, dabei aber zumindest die Mündung 102 des Behälters 100 freilässt, derart, dass diese in den Verschließkopfraum 60 eintauchen kann.
  • In der separaten Kammer, in welcher der Behälter 100 aufgenommen wird, kann ebenfalls ein Unterdruck angelegt werden, welcher bevorzugt dem in dem Behälter 100 erzeugten Unterdruck entspricht. Auf diese Weise können auf der Innenseite und der Außenseite des zu befüllenden Behälters 100 gleiche Druckverhältnisse geschaffen werden, so dass auch Behälter 100 mit weichen oder nachgiebigen Wänden evakuiert werden können und entsprechend das Füllprodukt in den mit einem Unterdruck beaufschlagten Behälter eingefüllt werden kann.
  • Nachfolgend wird das vorgeschlagene Verfahren in einer besonders bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 10-21 noch einmal dargestellt.
  • In Figur 10 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters 100 mit einem Füllprodukt gezeigt, wobei der Behälter 100 eine Mündung 102 aufweist, durch welche hindurch das Füllprodukt in das Innere des Behälters 100 eingebracht werden soll.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Füllproduktleitung 3, welche eine Zentrierglocke 30 aufweist, die zur Aufnahme der Mündung 102 des Behälters 100 vorgesehen ist. Die Füllproduktleitung 3 ist in einer Verschieberichtung X verschiebbar, um über der Mündung 102 des Behälters 100 positionierbar zu sein und, in der in Figur 10 gezeigten, zurückgezogenen Position, einem Verschließer 62 die Möglichkeit des Aufbringens eines Behälterverschlusses 104 zu geben.
  • Der Verschließer 62 ist in Figur 10 ebenfalls in einer zurückgezogenen Position gezeigt, in welcher ein Behälterverschluss 104, welcher hier in Form eines Kronenkorkens gezeigt ist, dem Verschließer 62 zugeführt werden kann. Der Verschließer 62 ist in Hubrichtung Y des Verschließers anhebbar und absenkbar, um entsprechend zwischen der in Figur 10 gezeigten zurückgezogenen Position und einer Verschließposition hin und her bewegbar zu sein.
  • Die Füllproduktleitung 3 und der Verschließer 62 erstrecken sich in einen schematisch dargestellten Verschließkopf 6 herein, welcher einen Verschließkopfraum 60 umschließt. Eine druckdichte Abdichtung der Durchführung der Füllproduktleitung 3 wird über eine Füllproduktleitungsdichtung 620 erreicht, eine druckdichte Durchführung des Verschließers 62 wird durch eine Verschließerdichtung 640 erreicht und eine druckdichte Aufnahme der Mündung 102 des Behälters 100 wird durch eine Behälterdichtung 600 erreicht. In dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verschließkopf 6 so geöffnet, dass sowohl der Behälterverschluss 104 dem Verschließer 62 zugeführt werden kann, als auch ein Behälter 100 mit seiner Mündung 102 eingeführt werden kann. Die Mündung 102 wird dabei so durch die Behälterdichtung 600 aufgenommen, dass der Innenraum des Behälters 100 mit dem Verschließkopfraum 60 durchgehend abgedichtet wird, und entsprechend ein gemeinsames Volumen ausbildet, das gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  • Entsprechend ist in Figur 10 ein Zustand der Vorrichtung 1 gezeigt, in welchem der Verschließkopf 6 geöffnet ist, beispielsweise durch das Öffnen von hier nicht explizit gezeigten Verschließkopfbacken, derart, dass der Verschließer 62 mit dem Behälterverschluss 104 beschickt werden kann und der zu befüllende Behälter 100 mit seiner Mündung 102 ebenfalls abdichtend aufgenommen werden kann. In diesem Zustand sind bevorzugt sowohl der Verschließer 62 als auch die Füllproduktleitung 3 in einer zurückgezogenen Position angeordnet, beispielsweise in einer Parkposition, in welcher sie sich gegenseitig nicht behindern und auch das Aufnehmen des zu befüllenden Behälters 100 nicht blockieren.
  • Der Verschließer 62 bewegt sich in der Hubrichtung Y des Verschließers 62 naturgemäß entlang der Behälterachse 106, um ein Aufbringen des Behälterverschlusses 104 auf die Mündung 102 des Behälters 100 in bekannter Weise zu ermöglichen. Der Verschließer 62 kann dabei, wie in den Figuren 10-21 gezeigt, ein solcher Verschließer sein, mittels welchem ein Kronkorken aufgebracht wird. In einer alternativen Ausbildung kann der Verschließer 62 aber auch Aufrollverschlüsse, Schraubverschlüsse oder Stopfen aufbringen. Der Verschließer 62 in den gezeigten Ausführungsbeispielen ist hier lediglich schematisch zu verstehen und nicht auf den gezeigten Kronkorkenverschließer beschränkt. Vielmehr kann jede mögliche Verschlussart mittels eines entsprechenden Verschließers 62 aufgebracht werden.
  • Um ein entsprechendes Aufbringen des Behälterverschlusses 104 auf den Behälter 100 beziehungsweise auf dessen Mündung 102 zu ermöglichen, ist die Behälteraufnahme 68 des Verschließkopfes 6 so ausgebildet, dass sie, gemeinsam mit der Behälterdichtung 600, den Behälter 100 so hält, dass ein problemloses Verschließen des Behälters 102 durch den Verschließer 62 ermöglicht wird. Zum einen ist die Behälteraufnahme 68, die hier nur schematisch angedeutet ist, so ausgebildet, dass die Mündung 102 im Wesentlichen zentriert zum Verschließer 62 angeordnet ist, derart, dass durch ein Absenken des Verschließers 62 in der Hubrichtung Y der Behälterverschluss 104 direkt auf die Mündung 102 aufgebracht werden kann. Weiterhin ist die Behälteraufnahme 68 so ausgebildet, dass eine von dem Verschließer 62 ausgeübte Verschließkraft auf den Verschließkopf 6 abgetragen werden kann, ohne dass der Behälter 100 in der Behälteraufnahme 68 wesentlich verschoben wird. Bei dem als Kronkorkenverschließer ausgebildeten Verschließer 62 wird der Behälter 100 in der Behälteraufnahme 68 entsprechend so gehalten, dass eine in Richtung der Hubrichtung Y durch den Verschließer 62 auf die Mündung 102 des Behälters 100 ausgeübte Kraft aufgenommen werden kann.
  • Wenn der Verschließer 62 als Schraubverschließer zum Aufbringen von Schraubverschlüssen oder als Aufrollverschließer zum Aufbringen von Aufrollverschlüssen ausgebildet ist, ist die Behälteraufnahme 68 entsprechend so ausgebildet, dass sie auch das über den Schraubverschließer eingetragene Drehmoment so abtragen kann, dass der Behälter 100 sich in der Behälteraufnahme 68 nicht oder nur unwesentlich dreht.
  • Weiterhin ist die Behälteraufnahme 68 so ausgebildet, dass die Mündung 102 des Behälters 100 so weit in den Verschließkopfraum 60 hereinsteht, dass ein problemloses Verschließen ermöglicht wird, ohne dass der Verschließer 62 oder der Behälterverschluss 104 an Strukturen oder Innenflächen des den Verschließkopfraum 60 definierenden Verschließkopfes 6 anstoßen würde.
  • Die Füllproduktleitung 3 ist, wie bereits oben beschrieben, über ein Füllproduktventil 32 mit einer Füllproduktzuführung in Form eines Füllproduktreservoirs 2, über ein Vakuumventil 40 mit einer Vakuumvorrichtung 4 und über ein Spanngasventil 50 mit einer Spanngasvorrichtung 5 verbunden.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Befüllen eines Behälters 100 mit einem Füllprodukt, insbesondere mit einem karbonisierten Füllprodukt, wie Bier, karbonisierte Softdrinks, Mineralwässer, Schaumweine etc., wird nun nachfolgend beschrieben.
  • In Figur 10 wird der Behälter 100 der Behälteraufnahme 68 zugeführt und der Behälterverschluss 104 dem Verschließer 62 zugeführt. Danach wird der Verschließkopf 6 so verschlossen, dass der Verschließkopfraum 60 gegenüber der Umgebung gasdicht und druckdicht abgeschlossen ist.
  • In Figur 11 ist ein weiterer Schritt gezeigt, bei welchem der Behälter 100 mit der Füllproduktleitung 3 verbunden ist, das Vakuumventil 40 geöffnet ist und entsprechend die Vakuumvorrichtung 4 über die Füllproduktleitung 3 mit dem Innenraum des Behälters 100 in Kommunikation steht und entsprechend der Innenraum des Behälters 100 evakuiert wird. Auf diese Weise wird aus dem Innenraum des Behälters 100 die noch im Behälter 100 vorhandene Umgebungsluft abgezogen.
  • In Figur 12 ist das Vakuumventil 40 geschlossen und dafür das Spanngasventil 50 geöffnet, um über die Spanngasvorrichtung 5 entsprechend ein Inertgas, bevorzugt CO2, in den Innenraum des Behälters 100 einzulassen. Hierdurch wird die sich nach dem Evakuieren in dem in Figur 11 gezeigten Schritt noch im Behältervolumen des Behälters 100 befindliche Umgebungsluft durch das Inertgas verdünnt.
  • In dem nächsten Schritt, welcher in Figur 13 gezeigt ist, ist wiederum das Vakuumventil 40 geöffnet, um den Innenraum des Behälters 100 über die Füllproduktleitung 3 mit der Vakuumvorrichtung 4 in Kommunikation zu setzen. Auf diese Weise wird die im Behältervolumen des Behälters 100 verbleibende Restluft gemeinsam mit dem Inertgas, beispielsweise dem CO2, wiederum abgezogen, derart, dass ein Unterdruck in dem zu befüllenden Behälter 100 erzeugt wird, wobei hier ein Absolutdruck von 0,5 bar bis 0,05 bar, bevorzugt von 0,3 bar bis 0,1 bar, besonders bevorzugt von 0,1 bar erreicht wird. Auf diese Weise kann der Restsauerstoffanteil in dem Behältervolumen V noch weiter reduziert werden, um entsprechend in dem dann unter Unterdruck stehenden Behälter eine gegenüber dem Ausgangszustand beispielsweise 99%-ige Reduktion des Luftsauerstoffs zu erreichen. Ein solcher sauerstoffarmer Zustand im Behältervolumen V des zu befüllenden Behälters 100 ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sauerstoffempfindliche Füllprodukte abgefüllt werden sollen, beispielsweise bei der Abfüllung von Bier oder Fruchtsäften.
  • Nach dem Erreichen des Unterdruckes in dem Behälter 100 in dem in Figur 13 gezeigten Schritt wird nun das Füllproduktventil 32 geöffnet, derart, dass die Füllproduktzufuhr 2 mit der Füllproduktleitung 3 und dem Behälter 100 in Kommunikation steht. Die Füllproduktzufuhr 2 umfasst das Füllprodukt 110 unter einem Überdruck gegenüber dem sich im Behälter 100 befindlichen Unterdruck. Der Überdruck in der Füllproduktzufuhr 2 liegt bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1 bar bis 9 bar, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 2,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt bei einem Absolutdruck von 2,8 bar bis 3,3 bar.
  • Wenn nun in dem Verfahrensschritt in Figur 14 das Füllproduktventil 32 geöffnet wird, schießt das Füllprodukt 110 schlagartig durch die Füllproduktleitung 3 in das Volumen V des Behälters 100. Der Behälter 100 wird entsprechend schlagartig und entsprechend extrem schnell mit dem Füllprodukt befüllt. Beim Erreichen des Füllendes wird das Füllproduktventil 32 entsprechend wieder verschlossen.
  • Da der Behälter 100 nicht mit einem absoluten Vakuum evakuiert wurde, sondern auf einen Absolutdruck von bevorzugt 0,5 bar bis 0,05 bar liegt, wird durch das Befüllen mit dem Füllprodukt der Unterdruck in dem Behälter 100 nach und nach abgebaut. Dadurch, dass jedoch in der Füllproduktzufuhr 2 ein Überdruck von 1 bar bis 9 bar vorliegt, ist das Druckgefälle zwischen dem Behälter 100 und der Füllproduktzufuhr 2 auch zum Ende des Befüllvorganges hin gewährleistet.
  • Das Füllende und entsprechend das Schließen des Füllproduktventils 32 kann über unterschiedliche Methoden ermittelt werden. Beispielsweise kann ein Volumenfüllen unter Verwendung eines Durchflussmessers dargestellt werden oder ein Zeitfüllen, bei welchem nach einer bestimmten Öffnungszeit das Füllproduktventil 32 wieder verschlossen wird.
  • In einer Alternative wird zur Bestimmung des Füllendes der Druckanstieg in dem Behälter 100 ermittelt, und bei Überschreiten eines bestimmten Druckes in dem Behälter 100 das Füllproduktventil 32 geschlossen.
  • Nach Schließen des Füllproduktventils 32 ist der Behälter 100 mit dem Füllprodukt befüllt. Ein karbonisiertes Füllprodukt wird jedoch auch aufgrund des Befüllens in den unter Unterdruck stehenden Behälter entbundenen CO2 eine sehr starke Aufschäumneigung zeigen, derart, dass in der Füllproduktleitung 3 und in dem Kopfraum K des Behälters 100 ein Schaum vorliegt.
  • In Figur 15 wird entsprechend das Spanngasventil 50 geöffnet, um den Behälter 100 mit der Spanngasvorrichtung 5 in Kommunikation zu bringen. Das Spanngas wird bevorzugt unter einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,5 bar bis 7 bar, besonders bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,8 bar bis 5,5 bar eingebracht, wobei der Druck des Spanngases, welcher über die Spanngasvorrichtung 5 bereitgestellt wird, mit dem Druck in der Füllproduktzufuhr 2 identisch sein kann.
  • Durch das Beaufschlagen der Füllproduktleitung und des Behälters 100 und insbesondere des Kopfraumes K des Behälters 100 mit dem Spanngas wird zum einen der Schaum, welcher sich noch in der Füllproduktleitung 3 befindet, in den Behälter 100 gedrückt, um auf diese Weise eine weitgehende Entleerung der Füllproduktleitung 3 zu erreichen. Weiterhin wird der Kopfraum K des Behälters 100 mit dem Spanngas beaufschlagt, wodurch auch hier der vorhandene Schaum zurückgedrängt wird. Weiterhin wird aufgrund des hohen Spanngasdruckes das erneute Lösen des CO2 im Füllprodukt, welches sich im Behälter 100 befindet, unterstützt, so dass sich das Füllprodukt schneller beruhigt.
  • In dem in Figur 14 gezeigten Zustand ist durch das Befüllen des Füllproduktes in den unter Unterdruck stehenden zu befüllenden Behälter 100 eine teilweise Entbindung des CO2 geschehen. Entsprechend liegt eine Vielzahl von Mikroblasen an entbundenem CO2 in dem Füllprodukt vor, welches in den Behälter 100 eingefüllt ist. Durch das Beaufschlagen mit dem unter Druck stehenden Spanngas kann entsprechend eine schnellere Beruhigung des Füllproduktes erreicht werden.
  • Nachdem in dem in Figur 15 gezeigten Schritt sowohl die Füllproduktleitung 3 als auch der Kopfraum K des Behälters 100 mit dem Spanngas bei geöffnetem Spanngasventil 50 beaufschlagt sind, wird die Füllproduktleitung 3, so wie in Figur 16 gezeigt, leicht von der Mündung 102 des Behälters 100 abgehoben, derart, dass auch der Verschließkopfraum 60 mit dem Spanngas beaufschlagt wird. Entsprechend liegt beim Einstellen des Druckgleichgewichtes sowohl in dem Kopfraum K als auch im Verschließkopfraum 60 das gleiche Gas unter dem gleichen Druck vor. Damit steht auch der Verschließkopfraum 60 unter einem Druck mit dem Inertgas, beispielsweise CO2, welcher bei einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 3,5 bar bis 7 bar, besonders bevorzugt bei einem Absolutdruck von 3,8 bar bis 5,5 bar liegt, und insbesondere bevorzugt auf dem gleichen Druck, welcher auch in der Füllproduktzufuhr 2 herrscht.
  • In Figur 17 ist der nächste Schritt gezeigt, bei welchem die Füllproduktleitung 3 vollständig von der Mündung 102 des Behälters 100 abgehoben ist und das Spanngasventil 50 weiterhin geöffnet ist. Entsprechend wird über die Füllproduktleitung 3 der Druck sowohl im Kopfraum K des Behälters 100 als auch im Verschließkopfraum 60 des Verschließkopfes 6 aufrechterhalten. Auf diese Weise kann die Füllproduktleitung 3 von der Mündung 102 des Behälters 100 abgehoben werden, ohne dass ein Herausschießen des Füllproduktes aus der Mündung 102 stattfindet oder ein Überschäumen des Füllproduktes, da der im Verschließkopfraum 60 angelegte Druck sowohl den Schaum im Kopfraum K des Behälters 100 zurückgeschoben hält, als auch weiterhin ein erneutes Lösen des CO2 im Behälter 100 unterstützt.
  • Entsprechend kann aufgrund der Beaufschlagung des Verschließkopfraumes 60 mit dem Spanngas unter einem erhöhten Druck erreicht werden, dass selbst bei dem vorhergehenden schlagartigen Befüllen des Behälters 100 auch mit karbonisierten Füllprodukten, beispielsweise auch mit Bier, ein Überschäumen auch bereits nach einer kurzen Verweildauer des Füllproduktes und einem noch nicht beruhigten beziehungsweise noch nicht vollständig beruhigten Füllprodukt, in welchem noch ein Teil des CO2-Volumens nicht wieder in Lösung gegangen ist, ein Abheben der Füllproduktleitung 3 erreicht werden kann, ohne dass Füllprodukt aus der Mündung 102 austritt.
  • In Figur 18 ist schematisch gezeigt, dass die Füllproduktleitung 3 entlang der Verschieberichtung X zurückgezogen ist und entsprechend in die Parkposition verbracht ist. Der Druck des Spanngases im Verschließkopfraum 60 wird weiterhin über das geöffnete Spanngasventil 50 aufrechterhalten.
  • Entsprechend kann, wie in Figur 19 schematisch gezeigt, nun der Verschließer 2 entlang der Hubrichtung Y so abgesenkt werden, dass der Behälterverschluss 104 auf die Mündung 102 des Behälters 100 aufgebracht werden kann. Der Verschließkopfraum 60 steht weiterhin unter Druck, da das Spanngas immer noch in dem Verschließkopfraum 60 vorliegt. Der Kopfraum K des befüllten Behälters 100 steht ebenfalls weiterhin unter Druck, und zwar unter dem gleichen Druck, welcher auch in dem Verschließkopfraum 60 vorherrscht. Entsprechend kann ein Verschließen des Behälters 100 durch das Aufbringen des Behälterverschlusses 102 durch den Verschließer 62 unter einem Überdruck durchgeführt werden, ohne dass Füllprodukt austritt.
  • Nach Abschluss des Verschließvorganges wird, so wie in Figur 20 gezeigt, der Verschließkopfraum 60 über ein Entlüftungsventil 602 entlüftet, derart, dass der Überdruck im Verschließkopfraum 60 auf Umgebungsdruck abgelassen wird.
  • Danach kann der Verschließkopf geöffnet werden, so wie in Figur 21 gezeigt, und der nun befüllte Behälter, der mit dem Behälterverschluss 104 verschlossen ist, kann ausgeschleust werden. Danach kann der nächste zu befüllende Behälter 100, so wie ab Figur 10 gezeigt, mit dem gleichen Verfahren wieder befüllt werden.
  • Vor dem Entlüften des Verschließkopfraumes 60 in Figur 20 wird auch das Spanngasventil 50 wieder verschlossen.
  • In Figur 22 ist eine weitere Ausführungsform auf Basis der bereits zur Figur 1 beschriebenen Vorrichtung 1 gezeigt. Zusätzlich zu den in Figur 1 vorgesehenen Merkmalen ist ein Aromadosierer 39 vorgesehen, mittels welchem Aromen und/oder Getränkezusätze und/oder Getränkezusätze in den Innenraum des Behälters 100 eindosiert werden können. Unter Getränkezusätzen werden hier auch Sirup und/oder Konservierungsstoffe verstanden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel mündet der Aromadosierer 39 in die Füllproduktleitung 3 so ein, dass das zugeführte Aroma und/oder der Getränkezusatz und/oder die Getränkekomponente über den gleichen Weg in den Innenraum des Behälters 100 gelangt, wie das über die Füllproduktleitung 3 zugeführte Füllprodukt.
  • Der Aromadosierer 39 mündet in dem gezeigten Ausführungsbeispiel stromabwärts des Füllproduktventils 32 in die Füllproduktleitung 3 ein, so dass ein Zudosieren von Aromen und/oder Getränkezusätzen und/oder Getränkekomponenten auch bei geschlossenem Füllproduktventil 32 stattfinden kann. Das Zudosieren kann daher vor dem Einbringen des Füllprodukts aus der Füllproduktzufuhr 2, während des Einfüllens des Füllprodukts oder nach Abschluss des Füllvorgangs durchgeführt werden. Das Eindosieren nach dem Abschluss des Füllvorgangs und nach einem Beruhigen des Füllprodukts in dem Behälter 100 ist hierbei bevorzugt.
  • Der Aromadosierer 39 kann dabei beispielsweise in Form einer Schlauchpumpe ausgebildet sein, mittels welcher ein genaues Dosieren des jeweiligen Aromas beziehungsweise des jeweiligen Getränkezusatzes aus einem entsprechenden Reservoir möglich ist.
  • Es können auch mehrere Aromadosierer 39 vorgesehen sein oder mittels eines Aromadosierers 39 wahlweise unterschiedliche Aromen und/oder Getränkezusätze und/oder Getränkekomponenten zugeführt werden, so dass der oder die Aromadosierer 39 so eingerichtet sind und angesteuert werden können, dass für jeden individuellen Füllvorgang eine andere Aromakonzentration, Getränkezusatzkonzentration oder Zusammensetzung an Aromen und/oder Getränkezusätzen und/oder Getränkekomponenten gewählt werden kann. Im regulären Füllbetrieb werden jedoch aus Gründen des Betriebsablaufs üblicher Weise zunächst Chargen einer ersten Geschmacksrichtung abgefüllt, bevor es zu einem Wechsel der Geschmacksrichtung kommt. Entsprechendes gilt für einen Wechsel zwischen Getränketypen wie beispielsweise zwischen Getränken mit Fruchtfasern und Getränken ohne Fruchtfasern.
  • In Figur 23 ist eine weitere Ausführungsform auf Basis des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels gezeigt. Auch hier mündet in die Füllproduktleitung 3 stromabwärts des Füllproduktventils 32 der Aromadosierer 39 ein.
  • In Figur 24 ist eine weitere Ausführungsform auf Basis der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung 1 gezeigt. Zusätzlich zu der schematisch angedeuteten und verschiebbaren oder verschwenkbaren Füllproduktleitung 3 ist im Verschließerkopf 6 auch der Zulauf eines Aromadosierers 58 vorgesehen.
  • Der Aromadosierer 39 kann entsprechend über der Mündung des Behälters 100 positioniert werden, um Aromen und/oder Getränkezusätzen und/oder Getränkekomponenten in den Behälter 100 hinein zu dosieren. Dabei kann der Aromadosierer 39 vor dem Befüllen des Behälters 100 mit dem Füllprodukt oder nach Abschluss des Füllvorgangs über der Mündung positioniert werden. Die Füllproduktleitung 3 und der Aromadosierer 39 wechseln sich entsprechend in ihrer Position über der Mündung des Behälters 100 ab.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
    100
    Behälter
    102
    Mündung
    104
    Behälterverschluss
    106
    Behälterachse
    110
    Füllprodukt
    2
    Füllproduktzufuhr, bevorzugt Füllproduktreservoir oder Leitung
    20
    Gasraum
    22
    Druckleitung
    3
    Füllproduktleitung
    30
    Zentrierglocke
    32
    Füllproduktventil
    34
    Absperrventil
    36
    Drosselventil
    38
    Drucksensor
    39
    Aromadosierer
    300
    Dichtung
    320
    Drehachse
    4
    Vakuumvorrichtung
    40
    Vakuumventil
    45
    kombinierte Gasleitung
    5
    Spanngasvorrichtung
    50
    Spanngasventil
    6
    Verschließkopf
    60
    Verschließkopfraum
    62
    Verschließer
    64
    Verschließkopfbacke
    66
    Verschließkopfbacke
    68
    Behälteraufnahme
    600
    Behälterdichtung
    602
    Entlüftungsventil
    620
    Füllproduktleitungsdichtung
    622
    Magnet
    640
    Verschließerdichtung
    660
    Verschließkopfdichtung
    680
    vertikaler Kniehebelspanner
    7
    Steuervorrichtung
    A
    maximale Füllhöhe
    K
    Kopfraum
    N
    Füllniveau
    C
    Schaumraum
    V
    Behältervolumen
    X
    Verschieberichtung der Füllproduktleitung
    Y
    Hubrichtung des Verschließers
    d
    Mündungsquerschnitt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt (110) in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend das Bereitstellen des Füllprodukts (110) unter einem Überdruck und das Evakuieren des zu befüllenden Behälters (100) zum Erreichen eines Unterdruckes,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das unter Überdruck stehende Füllprodukt (110) in den unter Unterdruck stehenden Behälter (100) eingeleitet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (100) vor dem Einleiten des Füllprodukts (110) auf einen Unterdruck bei einem Absolutdruck von 0,5 bar bis 0,05 bar, bevorzugt 0,3 bar bis 0,1 bar, besonders bevorzugt von 0,1 bar, evakuiert wird,
    und/oder das Füllprodukt (110) unter einem Überdruck mit einem Absolutdruck von 1 bar bis 9 bar bereitgestellt wird, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 2,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt unter einem Absolutdruck von 2,8 bar bis 3,3 bar.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllprodukt (110) unter einem Überdruck, der dem Umgebungsdruck entspricht, bereit gestellt wird, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1 bar, oder unter einem Überdruck, der dem Sättigungsdruck des Füllprodukts (110) entspricht, bereit gestellt wird, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,1 bar bis 6 bar, oder unter einem Überdruck, der über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts (110) liegt, bereit gestellt wird, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1,6 bar bis 9 bar, wobei das Füllprodukt bevorzugt gelöste Kohlensäure enthält.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter (100), bevorzugt nach dem Einleiten des Füllprodukts (110), mit einem Spanngas unter einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar beaufschlagt wird, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,5 bar bis 7 bar, besonders bevorzugt unter einem Absolutdruck von 3,8 bar bis 5,5 bar,
    und/oder der befüllte Behälter (100), bevorzugt nach dem Einleiten des Füllprodukts (110), mit einem Spanngas beaufschlagt wird, welches unter einem Überdruck bereitgestellt wird, der vorzugsweise dem Überdruck des Füllprodukts (110) entspricht.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Evakuieren des zu befüllenden Behälters (100) der zu befüllende Behälter (100) zunächst initial evakuiert wird, dann mit einem Spülgas gespült wird, und dann der zu befüllende Behälter (100) evakuiert wird, um danach das unter Überdruck stehende Füllprodukt (110) in den unter Unterdruck stehenden Behälter (100) einzuleiten,
    und/oder das Füllprodukt ein karbonisiertes Füllprodukt, bevorzugt ein karbonisiertes Getränk, besonders bevorzugt Bier, ein karbonisierter Softdrink, oder Mineralwasser, ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (100) nach dem Befüllen mit dem Füllprodukt (110) unter einem Überdruck verschlossen wird, bevorzugt ohne eine Entlastung des Behälters (100) auf Umgebungsdruck.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter (110) unter einem Überdruck bei einem Absolutdruck von 2 bar bis 9 bar, bevorzugt unter einem Überdruck bei einem Absolutdruck von 2,5 bar bis 6 bar, oder unter einem Überdruck, der dem Sättigungsdruck des Füllprodukts (110) entspricht, bevorzugt bei einem Absolutdruck von 1,1 bar bis 6 bar, oder unter einem Überdruck, der über dem Sättigungsdruck des Füllprodukts (110) liegt, bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1,6 bar bis 9 bar, verschlossen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (100) nach dem Befüllen mit dem Füllprodukt (110) unter einem Überdruck, der dem Überdruck des Spanngases entspricht, verschlossen wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (100) vor dem Evakuieren in eine evakuierbare Kammer eingebracht wird und während des Evakuierens des Innenraums des Behälters (100) auch die Kammer evakuiert wird, bevorzugt auf das gleiche Druckniveau,
    und/oder der Behälter (100) vor dem Evakuieren fluiddicht mit einer Füllproduktleitung (3) zum Zuführen des Vakuums, des Füllprodukts und des Spanngases verbunden wird, und der Behälter bis zum gasdichten Aufbringen eines Verschlusses gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen gehalten wird,
    und/oder vor und/oder während und/oder nach dem Einleiten des Füllprodukts (110) in den Behälter (100) ein Aroma und/oder ein Getränkezusatz und/oder eine Getränkekomponente in den Behälter (100) eindosiert wird.
  10. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt (110) nach dem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Füllproduktzufuhr (2) zur Zufuhr des Füllprodukts (110) und eine Füllproduktleitung (3), welche mit dem zu befüllenden Behälter (100) fluiddicht in Kontakt bringbar ist, und eine Vakuumvorrichtung (4) zum Evakuieren eines zu befüllenden Behälters (100), weiterhin umfassend eine Steuervorrichtung (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuervorrichtung (7) dazu eingerichtet ist, zunächst den Behälter (100) mittels der Vakuumvorrichtung (4) zu evakuieren und dann das Füllprodukt (110) in den evakuierten Behälter (100) einzubringen.
  11. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschließer (62) vorgesehen ist, mittels welchem der befüllte Behälter (100) ohne vorherige Entlastung oder Druckangleichung des Behälters (100) auf Umgebungsdruck verschließbar ist,
    und/oder ein Verschließkopf (6) vorgesehen ist, welcher einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Verschließkopfraum (60) aufweist, welcher die Füllproduktleitung (3), einen Verschließer (62) und die Mündung (102) des zu befüllenden Behälters (100) aufnimmt, wobei bevorzugt der Verschließkopfraum (60) zur Aufnahme und Ausgabe des Behälters (100) öffenbar und verschließbar ist, und besonders bevorzugt zwei Verschließkopfbacken (64, 66) aufweist, welche zur Aufnahme und zur Ausgabe des Behälters (100) und besonders bevorzugt zum Zuführen eines Behälterverschlusses (104) öffenbar und verschließbar sind.
  12. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllproduktzufuhr (2) mit einem Überdruck beaufschlagbar ist und bevorzugt als Füllproduktreservoir (2) mit einem Gasraum (20) oder als Leitung, besonders bevorzugt als schwarzgefüllte Leitung, ausgebildet ist,
    und/oder die Füllproduktleitung (3) den gleichen Querschnitt aufweist, wie der Mündungsquerschnitt (d) des zu befüllenden Behälters (100) und insbesondere der vollständige Mündungsquerschnitt (d) des zu befüllenden Behälters (100) zum Einfüllen des Füllprodukts verwendbar ist.
  13. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aromadosierer (39) zum Eindosieren eines Aromas und/oder eines Getränkezusatzes und/oder einer Getränkekomponente in den Behälter (100) vorgesehen ist.
  14. Füllanlage zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter, umfassend einen Füller mit Füllstellen zum Befüllen der Behälter mit dem Füllprodukt und einen stromabwärts des Füllers angeordneten Verschließer mit Verschließstellen zum Verschließen der befüllten Behälter,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Füllstellen im Wesentlichen der Anzahl der Verschließstellen entspricht.
  15. Füllanlage gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Füllstellen 1 bis 3 mal, besonders bevorzugt 1 bis 2 mal, der Anzahl der Verschließstellen entspricht oder die Anzahl der Verschließstellen 1 bis 3 mal, besonders bevorzugt 1 bis 2 mal, der Anzahl der Füllstellen entspricht.
EP15162338.6A 2014-04-04 2015-04-02 Verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt Active EP2937310B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201531629T SI2937310T1 (sl) 2014-04-04 2015-04-02 Postopek za polnjenje vsebnika s polnilnim izdelkom
EP21168606.8A EP3892583A1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104873.3A DE102014104873A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168606.8A Division-Into EP3892583A1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP21168606.8A Division EP3892583A1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2937310A2 true EP2937310A2 (de) 2015-10-28
EP2937310A3 EP2937310A3 (de) 2016-02-17
EP2937310B1 EP2937310B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=52784999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168606.8A Pending EP3892583A1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP15162338.6A Active EP2937310B1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168606.8A Pending EP3892583A1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10836622B2 (de)
EP (2) EP3892583A1 (de)
JP (1) JP6581381B2 (de)
CN (2) CN104973550B (de)
DE (1) DE102014104873A1 (de)
SI (1) SI2937310T1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048656A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES ZU BEFÜLLENDEN BEHÄLTERS MIT EINEM FÜLLPRODUKT UND ZUM VERSCHLIEßEN DES BEFÜLLTEN BEHÄLTERS
DE102017123253A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
WO2019197337A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Khs Corpoplast Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN VON BEHÄLTERN MIT KARBONISIERTEM FÜLLGUT UND DEM ANSCHLIEßENDEN VERSCHLIEßEN DER GEFÜLLTEN BEHÄLTER
WO2020074316A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Khs Gmbh VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
DE102018132642A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
DE102018132732A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
EP3693333A1 (de) 2019-02-07 2020-08-12 Krones Ag Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP3736246A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Jan Sofranko Anlage zum füllen von packungen in einer druckdichten kammer und füllverfahren
CN113003517A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 克朗斯公司 用于以填充产品来填充容器的设备
DE102019135256A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Verfahren und Anlage zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt
DE102019135261A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102020124328A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters
WO2023237917A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-14 Sofranko Jan The filling arm and the method of aseptic filling
EP4335810A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Krones Ag Behandlungsstation und vorrichtung zum behandeln von behältern
EP4335809A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Krones Ag Behandlungsstation und vorrichtung zum behandeln von behältern

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2913469C (en) 2013-03-22 2018-05-15 Pepsico, Inc. Container filling system and valve for same
CN108349721A (zh) * 2015-12-07 2018-07-31 雀巢产品技术援助有限公司 包括至少两个用于添加剂流体的微转盘的装瓶机器以及相关方法
DE102016107622A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Khs Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Getränkefüllanlage
DE102016108502A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Khs Gmbh Verfahren zum Füllen von Behältern
CN106986295A (zh) * 2017-04-14 2017-07-28 广西高农机械有限公司 一种农药瓶灌装装置
DE102017109961A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102017114392A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017114388A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017114382A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017210949A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Verfahren zur Dichtheitskontrolle einer Füll-Verschließ-Einheit für Behälter und Füll-Verschließmaschine
DE102017114387A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017120745A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt sowie Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
JP7455385B2 (ja) * 2018-03-12 2024-03-26 イーバー イニシアチブズ リミテッド ディスペンサーシステム及び使用方法
WO2019207974A1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 三菱重工機械システム株式会社 充填方法
WO2019207843A1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 三菱重工機械システム株式会社 充填装置
CN109001265B (zh) * 2018-06-25 2020-07-10 安庆市晶科电子有限公司 一种晶体管高效检测方法
DE102018122062B4 (de) * 2018-09-11 2021-07-08 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
CN111001226B (zh) * 2018-10-07 2023-02-10 嘉兴启净涂装科技有限公司 一种在管状物中填充纤维材料的方法
DE102018132625A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Reinigung von Behälterverschlüssen beim Abfüll- und Verschließprozess von zu befüllenden Behältern
DE102018133390A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE102018133400A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen eines Behälters
CN109607453A (zh) * 2018-12-21 2019-04-12 湖南省鎏源新能源有限责任公司 灌装抽吸装置及灌装抽吸方法
DE102019104137A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Krones Ag Zentrierung eines Behälters für dessen Behandlung
JP7316833B2 (ja) * 2019-04-24 2023-07-28 三菱重工機械システム株式会社 飲料充填装置及び飲料充填方法
DE102019118114A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Krones Ag Reinigungsvalidierung in einer Vorrichtung zum Abfüllen von Behältern
DE102019123460A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Behältern
DE102019125329A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019128153A1 (de) 2019-10-18 2021-04-22 Krones Ag Reinigungsvalidierung in einer Vorrichtung zum Abfüllen von Behältern
DE102019128738A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, Befüllen und Verschließen eines Behälters
DE102019130052A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Behältern
JP7457235B2 (ja) * 2020-02-18 2024-03-28 澁谷工業株式会社 充填装置
DE102020110899A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE102020124327A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102020134269A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von karbonisierten Fluidprodukten
EP4074649B1 (de) * 2021-04-12 2023-09-06 Sidel Participations Verschlussvorrichtung und verschlussverfahren
EP4074610A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 GREIF-VELOX Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum befüllen eines zumindest teilweise gasdurchlässigen behältnisses
DE102021113364A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zentrierung eines Behälters für eine Behandlung
US11718427B1 (en) * 2022-05-01 2023-08-08 Vital Manufacturing Inc. Volumetric isobaric filling system
DE102022112345A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Krones Aktiengesellschaft Zentrierung eines Behälters für dessen Behandlung
WO2024046710A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-07 Lanxess Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308618U1 (de) 1983-03-23 1983-07-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE8308806U1 (de) 1983-03-24 1983-08-04 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE4126136A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellelement
DE19911517A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Manfred Mette Getränkeabfüllmaschine mit Gehäuse

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US270434A (en) * 1883-01-09 Apparatus for bottling liquors
US931649A (en) * 1907-05-18 1909-08-17 Gustave H Grimm Machine for filling and capping bottles.
US949479A (en) * 1908-10-22 1910-02-15 Auto Stopper Company Means for introducing liquid into vessels through a closed chamber by an adjustable nozzle.
US1770380A (en) * 1924-12-31 1930-07-15 American Can Co Apparatus for vacuumizing and gassing cans
US2066356A (en) * 1931-11-28 1937-01-05 John T Mccrosson Means for vacuumizing, gasifying, and siruping containers
US2124581A (en) * 1933-11-28 1938-07-26 American Can Co Can filling machine
US2138355A (en) * 1935-09-05 1938-11-29 Ryan Coffee Corp Apparatus for filling containers under gas
US2114964A (en) * 1935-11-19 1938-04-19 Wallerstein Co Inc Art of packaging beers and ales
US2660357A (en) * 1950-05-27 1953-11-24 Karl Kiefer Machine Company Pressure-and-vacuum filling machine
US2718345A (en) * 1952-12-17 1955-09-20 Pneumatic Scale Corp Apparatus for and a method of filling containers by vacuum
US2815621A (en) * 1955-04-28 1957-12-10 Carter Clarence Freemont Method and apparatus for filling open mouth receptacles
US2808856A (en) * 1955-07-06 1957-10-08 Pneumatic Scale Corp Vacuum filling machine
US2855006A (en) * 1955-12-16 1958-10-07 Nat Phoenix Ind Inc Beverage containers and method of filling the same
AT251440B (de) * 1961-12-18 1967-01-10 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Gegendruckabfüllen von heißen, flüssigen oder pastösen Nahrungsmitteln in Behälter
US3350839A (en) * 1963-07-24 1967-11-07 Kenneth B Ray Apparatus for packaging fruit juices and similar products
US3321887A (en) * 1964-07-08 1967-05-30 M R M Company Inc Method and apparatus for adding liquid fill to containers having solids therein
US3356510A (en) * 1965-11-12 1967-12-05 Owens Illinois Inc Method and apparatus for sterile packaging
US3477192A (en) * 1967-03-02 1969-11-11 American Cyanamid Co Container filling process
US3741552A (en) * 1969-03-24 1973-06-26 H Mojonnier System and method for carbonating beverages
DE2003909A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken
DE2123949C3 (de) * 1971-05-14 1975-04-03 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Kesselloser Gegendruck-Faßfüller
US3911972A (en) * 1971-05-27 1975-10-14 Ernst Hubers Method of filling containers enclosing solid matter with an accurate amount of liquid
US3804133A (en) * 1971-12-07 1974-04-16 Ato Inc Bottle purging method
US4060956A (en) * 1976-06-03 1977-12-06 Bernard J. Meinerz Method for filling a container with a liquid saturated with a gas and sealing while avoiding frothing of the liquid
US4103721A (en) * 1976-12-23 1978-08-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for bottling beer
DE3431107A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
DE3439736A1 (de) 1984-10-31 1986-04-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl.
DE3515334A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessverschliessmaschine
NL8701293A (nl) * 1987-06-03 1989-01-02 Johann Ludwig Van Der Vecht Werkwijze voor het steriel verpakken van een produkt in houders, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3825093C2 (de) * 1988-07-23 1994-01-13 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
DE4036290A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten
DE4022142A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Seitz Enzinger Noll Masch Einrichtung zur ueberwachung der fuellelemente von fuellmaschinen
CN2132712Y (zh) * 1992-06-26 1993-05-12 茜轩贸易制品公司 带加压装置的有汽饮料瓶保鲜盖
GB9313854D0 (en) * 1993-07-05 1993-08-18 Diversey Eng Europ Element
JP3532635B2 (ja) 1994-10-12 2004-05-31 麒麟麦酒株式会社 炭酸飲料充填打栓装置
JPH08282789A (ja) 1995-04-17 1996-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 無菌容器成形充填方法及び装置
DE19526743A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Behälters
DE19606465C1 (de) * 1996-02-21 1997-10-09 Busch Gmbh K Verwendung einer einstufig arbeitenden Vakuumpumpe für Flaschenabfüllanlagen
US5642761A (en) * 1996-02-21 1997-07-01 Fountain Fresh, Inc. Liquid proportioning apparatus and method
IT1292602B1 (it) * 1997-06-06 1999-02-08 Gabriele Stocchi Processo per il riempimento di contenitori simultaneamente alla loro sterilizzazione.
JP3860886B2 (ja) 1997-07-17 2006-12-20 三菱重工食品包装機械株式会社 充填ノズル及び液体充填方法
FR2766473B1 (fr) * 1997-07-22 1999-09-17 Sidel Sa Procede pour le remplissage de recipients, et installation pour la mise en oeuvre
DE19806520A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
CN2344382Y (zh) * 1998-07-02 1999-10-20 李永慧 灌装含有二氧化碳饮品设备的灌装头
US6248138B1 (en) * 1999-06-09 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Activation and sealing of storage batteries
DE10008426B4 (de) * 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
US6364159B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-02 The Coca Cola Company Self-monitoring, intelligent fountain dispenser
US20020083682A1 (en) * 2000-10-31 2002-07-04 N. E. Consulting Services, Llc Aseptic bottle filling system
DE10064954A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
US6457495B1 (en) * 2001-03-31 2002-10-01 Dave Meheen Filling apparatus and methods
US6482018B1 (en) * 2001-06-13 2002-11-19 All-Line Inc. Holding unit for electrical devices
DE10322556A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, insbesondere zum Füllen und Verschließen derselben
DE10343281A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeiten
WO2007072575A1 (ja) * 2005-12-21 2007-06-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 容器詰め内容物の製造方法
US7757896B2 (en) * 2006-03-06 2010-07-20 The Coca-Cola Company Beverage dispensing system
ITBO20080777A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Moussavi Alireza Ditta Individuale Macchina per il dosaggio di fluidi in contenitori
WO2010106546A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Pidilite Industries Ltd A device for continuous preparation of hot mass and a process therefor
US9150399B2 (en) * 2009-05-01 2015-10-06 Richard D. Michelli Portable and automatic bottle filling/capping apparatus and methods
CN101941664B (zh) * 2009-07-10 2013-05-15 南京乐惠轻工装备制造有限公司 电子式液体灌装装置
WO2011062891A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Amcor Rigid Plastics Usa, Inc. Pressurized capping apparatus
DE102011088588A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Krones Ag Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
DE102012013320A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines gefüllten Behälters
WO2014009249A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Nestec S.A. Method and system for blowing and filling containers with carbonated products at ambient temperature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308618U1 (de) 1983-03-23 1983-07-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE8308806U1 (de) 1983-03-24 1983-08-04 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE4126136A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellelement
DE19911517A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Manfred Mette Getränkeabfüllmaschine mit Gehäuse

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120746A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt und zum Verschließen des befüllten Behälters
WO2019048656A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES ZU BEFÜLLENDEN BEHÄLTERS MIT EINEM FÜLLPRODUKT UND ZUM VERSCHLIEßEN DES BEFÜLLTEN BEHÄLTERS
US10626002B2 (en) 2017-10-06 2020-04-21 Krones Ag Method and device for filling a container to be filled with a filling product
DE102017123253A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
CN109626301A (zh) * 2017-10-06 2019-04-16 克罗内斯股份公司 用于用填充产品来填充要填充的容器的方法和设备
EP3473587A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-24 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
DE102018108760A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit karbonisiertem Füllgut und dem anschließenden Verschließen der gefüllten Behälter
US11518665B2 (en) 2018-04-12 2022-12-06 Khs Gmbh Method and device for filling containers with carbonized filling material and subsequently closing the filled containers
WO2019197337A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Khs Corpoplast Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN VON BEHÄLTERN MIT KARBONISIERTEM FÜLLGUT UND DEM ANSCHLIEßENDEN VERSCHLIEßEN DER GEFÜLLTEN BEHÄLTER
WO2020074316A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Khs Gmbh VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
DE102018132642A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
DE102018132732A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
EP3670434A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP3693333A1 (de) 2019-02-07 2020-08-12 Krones Ag Vorrichtung zum behandeln eines behälters
WO2020226573A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Sofranko Jan A facility for filling packages in a pressure-sealed chamber and the method of filling
EP3736246A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Jan Sofranko Anlage zum füllen von packungen in einer druckdichten kammer und füllverfahren
CN113003517A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 克朗斯公司 用于以填充产品来填充容器的设备
DE102019135256A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Verfahren und Anlage zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt
DE102019135261A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102020124328A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters
EP3971129A2 (de) 2020-09-17 2022-03-23 Krones Ag Vorrichtung zum behandeln eines behälters
WO2023237917A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-14 Sofranko Jan The filling arm and the method of aseptic filling
EP4335810A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Krones Ag Behandlungsstation und vorrichtung zum behandeln von behältern
EP4335809A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Krones Ag Behandlungsstation und vorrichtung zum behandeln von behältern
DE102022122815A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Behandlungsstation und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE102022122819A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Behandlungsstation und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CN108726463A (zh) 2018-11-02
CN108726463B (zh) 2022-04-29
CN104973550A (zh) 2015-10-14
SI2937310T1 (sl) 2021-08-31
JP6581381B2 (ja) 2019-09-25
EP2937310B1 (de) 2021-05-26
CN104973550B (zh) 2018-05-22
US20150284234A1 (en) 2015-10-08
DE102014104873A1 (de) 2015-10-08
EP2937310A3 (de) 2016-02-17
US10836622B2 (en) 2020-11-17
EP3892583A1 (de) 2021-10-13
JP2015199546A (ja) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937310B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2930138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche und deren befüllung mit einem füllprodukt
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP2125600B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens
EP0180828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP2927189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP1662913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und abfuellung von mit sauerstoff angereicherten fluessigkeiten
EP3455157A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
EP2969892B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
WO2021043621A1 (de) VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
WO2019002464A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
EP2314538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE4134446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumbildung in einem mittels eines gegendruckfuellers mit einer gashaltigen fluessigkeit gefuellten gefaess
WO2019002468A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
WO2021213840A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern
DD256501A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
EP3838838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
WO2021089658A1 (de) VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
DE4018660A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/16 20060101AFI20151111BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 7/00 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: B67C 3/16 20060101AFI20160113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/10 20060101ALI20201006BHEP

Ipc: B67C 3/16 20060101AFI20201006BHEP

Ipc: B67C 7/00 20060101ALI20201006BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014743

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1396060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220402

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150402