WO2024046710A1 - Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken Download PDF

Info

Publication number
WO2024046710A1
WO2024046710A1 PCT/EP2023/071693 EP2023071693W WO2024046710A1 WO 2024046710 A1 WO2024046710 A1 WO 2024046710A1 EP 2023071693 W EP2023071693 W EP 2023071693W WO 2024046710 A1 WO2024046710 A1 WO 2024046710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preservative
containers
filling
transport
filled
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erasmus Vogl
Michael Dahmen
Jens Bitzer
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Imd Natural Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh, Imd Natural Solutions Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Publication of WO2024046710A1 publication Critical patent/WO2024046710A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/44Preservation of non-alcoholic beverages by adding preservatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/208Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups specially adapted for adding small amounts of additional liquids, e.g. syrup

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for supplying a preservative into containers and generally to an apparatus and a method for preserving beverages.
  • the individual ingredients of a recipe can also be mixed together in a mixing container, also known as a batch tank, and then, if necessary, carbonation, product treatment. before filling and bottling. Since bottling is usually a continuous process, all of the preceding steps, as soon as the finished drink is mixed, sometimes take place in a continuous form.
  • beverage manufacturers can use various technologies and methods of preservation.
  • packaging material such as cardboard packaging, plastic or glass bottle, tubular bag or can, etc.
  • processes such as tunnel pasteurization or hot filling or aseptic cold filling may be used more frequently or they may be mutually exclusive due to product or packaging properties.
  • sorbic acid or benzoic acid is used, which are usually added to the drink as a salt in solid form or as a pre-solution when mixing the product.
  • beverage treatment with dimethyl dicarbonate is known, which is added to the beverage immediately before bottling and then breaks down depending on time and temperature.
  • the stock solution usually has a concentration of 0.5% - 3%, although a higher or lower concentration would also be conceivable.
  • a preliminary solution could also take place in one or more product components.
  • Systems for dosing individual product components into empty containers or partially or completely filled containers shortly before the closing process are also known in filling technology. Comparably high amounts of these product components are usually added to the containers.
  • HDE high-pressure injection
  • Liquid nitrogen is also used to reduce oxygen. Liquid nitrogen is occasionally dosed into empty containers before the actual filling process with product in order to reduce the oxygen content. More often, however, the dosage of liquid nitrogen is installed immediately after the filling process in order to ensure a certain internal pressure, especially in PET bottles, as they may otherwise be more difficult to label or stack.
  • Dosage systems for adding flavorings or additives have recently become available on the market, which can also be used as a pre- or post-dosage system upstream or downstream of the filling element.
  • Nagado® a natural preservation option based on fungal glycolipids is now available. This is a powder that is usually pre-dissolved in water. The stock solution usually has a concentration of 0.5% - 3%, although higher or lower concentrations would also be conceivable. Likewise, a preliminary solution could take place in one or more product components.
  • a device according to the invention for preserving drinks filled into containers has a first receptacle for receiving a preservative and a feed line which can be brought into flow connection with the receptacle and which is suitable for supplying the preservative (starting from the receptacle) in particular to the containers .
  • the device has a filling device arranged downstream of the feed line in a flow direction of the preservative, which is suitable and intended for filling the preservative directly into the containers.
  • a (non-return) valve can fulfill the function of non-return protection.
  • This valve is preferably passive, i.e. it is only opened or closed by the flow of the liquid.
  • a damping device is used to dampen the amount of preservative flowing into the beverage container (or container). This can favorably influence the accuracy of the intermittent dosage into the beverage containers.
  • the preservation of beverages also requires a comparatively small amount (for example 1-25 ppm) of preservative.
  • a device which does not supply the preservative to a beverage line but - preferably directly - to the respective containers. Under immediate will It is understood that the preservative goes directly into the containers from the filling device and in particular does not flow through other elements.
  • the preservative is preferably a preservative in liquid form that is either produced as a pre-solution from a powder or supplied ready-made.
  • R 2 is -H, alkali metal- or an equivalent of an alkaline earth metal cation or -Ci-Ce-alkyl; preferably -H or alkali metal- or an equivalent of an alkaline earth metal cation; and
  • R 2 , R 6 and R 7 H.
  • the compound of formula (I) is at least one compound of formula (II-A) to (II-D) or mixtures of these compounds
  • glycolipids are commercially available as Nagado® from LANXESS Deutschland GmbH.
  • the glycolipids are preferably in powder form.
  • the glycolipids are then preferably dissolved and used in liquid form in the process according to the invention.
  • the preservatives are preferably mixtures of glycolipids and water. This can be deionized water or water with various proportions of soluble salts. These solutions preferably have a pH of 3-7.
  • a special feature of the procedure described here is that a primarily natural preservation, which remains in the drink and represents an essential component of microbiological protection over the entire product shelf life, is dosed into the container either individually or continuously. It is also possible for the preservative to be introduced into the containers in bursts.
  • a corresponding dosing system is provided with a semi- or fully continuous mixing station if necessary, primarily for the production of the glycolipid solution, although other persistent preservatives such as benzoate or sorbate or mixtures thereof are also conceivable.
  • the device and/or the dosing device with the mixing unit can be cleaned and, if necessary, disinfected in accordance with the other process and filling units (at or after) the end of production.
  • the device has a cleaning and/or disinfecting device for cleaning and/or disinfecting parts of the device and in particular the filling device and/or the feed line.
  • This cleaning and/or disinfecting device preferably has fluid connection means which establish a fluid connection to cleaning and/or disinfection means of the filling device which fills the drinks.
  • an injection site at which the preservative is supplied to the containers can be chosen flexibly. It is conceivable that, on the one hand, injection is carried out into the empty container that is still to be filled, and on the other hand, in multi-stage filling processes, the whole thing can also be expressed as an intermediate step or a feed can take place into a partially filled container (particularly in cycled filling machines) or in the already completely filled container can be dosed.
  • the dosing unit preferably has sufficient accuracy to ensure a concentration of the active ingredient in the finished drink or a precursor (eg concentrated syrup) of 2 to 1,000 ppm.
  • the preservative is preferably added in an amount between 2ppm and 50ppm.
  • other additives and/or flavorings can also be added. Tests to mix the glycolipids and the drink have shown that the aqueous phases are homogeneous when carried out as a pre-, intermediate or post-dose.
  • the mixing of the preservative and the beverage can be additionally supported by a suitable device (referred to below as a mixing conveying device), such as a container turner or head space wetter.
  • a suitable device such as a container turner or head space wetter.
  • the device has a first control device which is suitable and intended to control the supply of the preservative into the feed line and/or into the containers, wherein the preservative can preferably be fed to the feed line continuously or, if necessary, also in a clocked manner.
  • This control device can have a valve device.
  • This valve device is preferably a proportional valve.
  • the device has a filling device which fills containers with a liquid and in particular with a drink, the filling device preferably being arranged before or after this filling device (in a transport direction of the containers to be filled).
  • the filling device is preferably a rotary filler.
  • the invention can also be applied to clocked machines.
  • the filling device preferably has a (in particular stationary) liquid line, via which the liquid, which is in particular a drink, is supplied to the filling device.
  • the device has a transport device which transports containers into which the preservative is to be filled along a predetermined transport path, this transport device preferably being designed in such a way that the preservative is filled into the containers during their transport.
  • This transport device preferably has a large number of transport units, in particular special transport units, which is selected from a group of transport units which contains feed stars, discharge stars and filling wheels.
  • the transport device is preferably a transport wheel or a transport star.
  • a plurality of holding devices for holding the containers to be filled or filled are preferably arranged on this transport star.
  • the filling device is arranged on a feed star, which feeds empty or partially filled containers to the filling device.
  • the filling device is arranged on a discharge star, which removes containers filled or partially filled by the filling device.
  • the filling device is preferably arranged stationary.
  • the filling device is understood to mean in particular the device which fills the beverage into the containers and the filling device means the device which supplies the preservative to the containers
  • the device has a detection device which detects a position of the containers into which the preservative is to be filled.
  • the device has a control device which controls the filling of the preservative depending on a position of the containers.
  • a light barrier device could be provided which detects a position of the containers in order to control the filling of the preservative in response thereto.
  • the filling device prefferably integrated into a (possibly) higher-level control of a filling device so that the supply of the canned food can be controlled in this way. can be controlled by means of four means.
  • the filling device has a transport device which transports containers into which the preservative is to be filled along a predetermined transport path.
  • This transport path is preferably a circular transport path.
  • This transport device is preferably designed in such a way that the preservative is filled into the containers during their transport.
  • the filling device is arranged along a transport path along which the transport device transports the containers.
  • the filling device can be arranged on a feed star, which feeds empty containers to a filling device.
  • the filling device could also be arranged on a discharge star, which removes (partially) filled containers from the filling device.
  • the filling device could be arranged on other transport stars, such as intermediate stars.
  • the filling device could also be part of an entire unit, i.e. it could have its own transport device for transporting the containers and possibly also one or more filling devices.
  • the filling device is preferably not arranged on the actual filling unit.
  • the first control device controls the supply of the preservative into the feed line based on the flow rates measured by the first flow measuring device. In addition, however, other criteria can also be used to control this supply of the preservative.
  • the first control device has a controllable and preferably regulatable valve, which is arranged in particular in or in front of the supply line.
  • This valve can be, for example, a proportional valve. By controlling this valve, the amount of preservative can be means that is introduced into the feed line can be controlled.
  • the device has a flow measuring device, which is preferably arranged in the feed line and/or the filling device and which is suitable and intended for determining a flow rate of the preservative supplied to the containers.
  • the device is preferably constructed in a modular manner and in this way can be used or retrofitted in existing systems.
  • the device preferably has an output connection via which the preservative can be removed from the device and/or fed to the filling device.
  • the filling device has at least one filling nozzle, which is suitable and intended to supply the preservative to the containers via its mouth.
  • This filling nozzle is preferably arranged stationary and the containers move in relation to it. It would be conceivable for the containers to be moved in cycles and to stand in the period in which the preservative is filled. However, the preservative is preferably filled in while the containers are moving.
  • the filling nozzle may move with the containers.
  • the filling nozzle is preferably suitable and intended for intermittent filling or injection of the preservative into the containers.
  • the filling nozzle is arranged just above the mouths of the containers.
  • a distance between an outlet opening of the filling device and a mouth opening of the containers is smaller than 3cm, preferably smaller than 2cm, preferably smaller than 1.5cm, preferably smaller than 1cm, preferably smaller than 0.5cm.
  • the device has a storage device for storing the preservative, this storage device being arranged after the receptacle for holding the preservative and in front of the filling device.
  • This storage device can in particular, but not exclusively, be a buffer tank.
  • This storage device is particularly preferably arranged in the supply line of the preservative.
  • the device has a second flow measuring device, which is preferably arranged between the first receptacle and the feed line and/or in the feed line and which is suitable and intended for measuring a flow rate of the preservative to the feed line and/or in the Determine supply line.
  • the device advantageously has a second receptacle for receiving the preservative and preferably at least one receptacle (and preferably both receptacles) has a mixing device in order to mix a component of the preservative into a liquid.
  • the mixing device has a stirring device for stirring the component into the liquid.
  • the device has a second control device which is suitable and intended to regulate or control the supply of the liquid containing the preservative to the filling device, the second control device preferably having a controllable valve.
  • This controllable valve is particularly preferably a proportional valve. For example, it can be fed continuously or in batches.
  • the device has a first pump device for conveying the preservative, this pump device preferably being a controllable pump device.
  • This pump device is particularly preferably selected from a group of pump devices, which in particular contains positive displacement pumps, such as rotary piston pumps, eccentric screw pumps, hose pumps, or the like. Select the respective pump so that it delivers a higher pressure level than that prevailing in the supply line. de., contains.
  • the respective pump is preferably selected so that it delivers a higher pressure level than that prevailing in the supply line.
  • the pump is preferably suitable and intended to deliver a pressure level which is at least 5%, preferably at least 10%, preferably at least 20% above the pressure level prevailing in the pressure line
  • a further advantageous embodiment involves a controllable pump device. This can be controlled in particular with regard to a delivery rate. Depending on the amount of beverage to be treated and the selected concentration of the preservative, the delivery rate is preferably between 0.15 l/h and up to 150 l/h, although smaller or larger quantities can also be produced by the device with appropriate packaging.
  • the device is suitable and intended to supply glycolipids to the containers. These glycolipids have already been explained above.
  • the device has a mixing conveying device which is arranged in a transport direction of the containers after the filling device and which is suitable and intended to promote and/or effect a mixing of the beverage and the preservative within the container.
  • the device particularly preferably has a closing device for closing the containers and this mixing conveying device is arranged downstream of this closing device in the transport direction of the containers.
  • the containers prefferably be turned in this mixing conveying device or for the mixing conveying device to be a device which turns the containers and in particular turns them about an axis which is perpendicular to a longitudinal direction of the containers.
  • the mixing conveyor prefferably be a device that wets a headspace of the containers, for example with a Liquid wetted from the outside to promote mixing inside the filled container.
  • the device has a measuring device for determining an amount of the preservative supplied to the containers.
  • This measuring device is preferably arranged on the filling device.
  • This measuring device is preferably a flow measuring device.
  • the filling device preferably has a valve and in particular a controllable valve.
  • the amount of preservative to be supplied to the containers is preferably adjustable and/or controllable.
  • the present invention is further directed to a method for preserving beverages (in particular by adding a preservative),
  • a preservative is held in a first receptacle and the preservative is supplied (in particular directly) to the containers to be filled using a feed line.
  • a filling device downstream of the feed line in a flow direction of the preservative fills the preservative into the containers.
  • the preservative is preferably filled or dosed into the individual containers.
  • the preservative is particularly preferably dosed into the containers that are still open.
  • Metering is understood to mean that a small amount of preservative, and in particular a precisely metered amount, relative to the capacity of the containers, is metered into the containers.
  • the amount of preservative dosed into the containers is preferably less than 10% of the beverage filled into the container, preferably less than 9%, preferably less than 8%, preferably less than 6%, preferably less than 5%, preferably less than 4% and particularly preferably less than 3%. .
  • the amount of preservative mixture dosed into the containers is preferably over 0.1% of the beverage filled into the container, preferably over 0.2%, preferably over 0.5%
  • the amount of preservative dosed into the containers is preferably less than 40ml, preferably less than 20ml, preferably less than 10ml, preferably less than 5ml, preferably less than 2ml, preferably less than 1ml, preferably less than 0.5ml, preferably less than 0. 3ml, preferably less than 0.1ml.
  • the filling and/or dosing preferably takes place while the containers to be infected are moving.
  • the filling and/or injection particularly preferably takes place while the containers are moving along a circular transport path.
  • the filling and/or metering of the preservative is synchronized to a movement of the containers and/or a position of the containers.
  • the preservative is preferably filled and/or dosed in during a period of between 5ms and 100ms. Lies. This period also depends significantly on the number of containers that are infected per second-
  • the preservative has glycolipids, preferably a proportion of the glycolipids in a stock solution being greater than 0.1%, preferably greater than 0.3% and preferably greater than 0.5% and/or a proportion of the glycolipids in a stock solution is less than 20%, preferably less than 15%, preferably less than 10%, preferably less than 5% and preferably less than 3%.
  • a flow rate of the preservative supplied to the containers is measured. This flow rate is preferably measured at the filling device.
  • a first component of the preservative is mixed with a second component of the preservative in the receptacle, the second component particularly preferably being water. It is possible for the first component to be supplied to the second component in a spray, vapor or, in particular, powder form. Particularly preferred are the first and second components are mixed together.
  • a flow rate of the preservative supplied to the feed line and/or the containers is measured.
  • the drink is mixed from several components and the preservative is preferably added to this mixture after production.
  • a gas and in particular carbon dioxide is supplied to the drink, in particular before the preservative is supplied, in particular in order to carbonate the drink.
  • the present invention is further directed to a system for producing beverage containers with a filling device for filling containers, this filling device having a transport device which transports the containers along a predetermined transport path and a plurality of filling devices which are inserted into the containers transported by the transport device filling a liquid and with a closing device which closes the containers filled with the drink, the system further having a device for preserving the drink filled into the containers,
  • the device has a filling device which is arranged in front of the closing device in the transport direction and which is suitable and intended for filling the preservative directly into each of the transported containers.
  • the device for preserving the drinks is preferably a device of the type described above.
  • the filling device is preferably arranged stationary.
  • the filling device is preferably arranged on a transport star, which feeds the containers to be filled to the filling device, or on a transport star, which removes (partially) filled containers from the filling device.
  • the transport device transports the containers in one lane.
  • the transport device is preferably suitable and intended to transport the containers in multiple lanes at least in sections.
  • the device has a distribution device which distributes the containers at least in sections over several, in particular parallel, transport paths, preferably at least 2, preferably at least four such transport paths. At least one filling device and in particular one filling device of the type described above can be assigned to these transport paths. This distribution preferably takes place evenly across the individual transport paths. For example, if there are four such transport paths, a first container can be fed to the first transport path, a second container to the second transport path, a third container to the third transport path, a fourth container to the fourth transport path, a fifth container back to the first transport, etc.
  • the device preferably has a merging device which brings the above-mentioned multiple transport paths back together into one transport path.
  • the containers can be very advantageously moved from the single continuous row into several rows, for example 2-20 rows. then the preservative can be added simultaneously via, for example, 2-20 dosing nozzles and then the rows can be brought together again into a single row. This means that the timing of the feed is much slower and therefore easier to control.
  • the containers are preferably plastic containers or glass containers. Further advantages and embodiments can be found in the accompanying drawings.
  • Fig. 1 is a schematic representation to illustrate the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation to illustrate possible installation positions.
  • Fig. 1 shows in its entirety a device 1 according to the invention for preserving drinks. This has the feed line 6 shown in FIG. 1, which supplies the preservative to a filling device 40 and more precisely to the individual containers.
  • the filling device 40 which is used to fill containers 10 with a drink, can have a transport device, such as a filling wheel, on which a plurality of holding devices for holding the containers are arranged. Each of these holding devices is preferably assigned a filling element. These filling elements (which advantageously have filling valves) preferably move with the containers to be filled.
  • the device according to the invention preferably supplies the preservative to each container 10b filled by the filling device or to each container 10a to be filled by the filling device 40. It is therefore possible that the preservative is first filled into the as yet unfilled containers, or is filled into the containers after the beverage has been filled (dashed line), as shown in Fig. 1.
  • the reference numbers 4 and 4a identify two receptacles for holding a preservative.
  • This preservative is made up of two components, namely a liquid (component K1) and a second, for example powdery, component K2.
  • This second component K2 can be introduced into the liquid, for example, via a lid of the receptacle. The insertion can be done by a user.
  • the reference numeral 48 denotes a stirring device which serves to mix the two components of the resulting preservative with one another.
  • Over Branch lines in which valves 36 and 38 are preferably located, the liquid is transported to the supply line designated 6.
  • this feed line 6 there is preferably a flow measuring device 12 and also a pump device 34.
  • the reference numeral 82 also denotes a controllable and in particular regulable valve with which the flow rate of the preservative into the feed line 6 and/or the feed of the preservative into the feed line 6 can be regulated.
  • the reference number 8 schematically identifies a control device which controls and in particular regulates the supply of the preservative to the containers 10, 10a, 10b.
  • This control device preferably also takes into account a transport movement of the containers into which the drink is filled and the preservative is also filled
  • Reference number 14 schematically denotes a filling device which supplies the preservative to the containers.
  • This filling device can have a valve (not shown) which controls the supply of the preservative into the (empty or already filled) containers 10a, 10b.
  • this filling device can have a measuring device for determining the preservative to be filled into the containers 10a, 10b.
  • a measuring device can optionally be located in the receptacle or containers, by means of which a concentration of the second component K2 in the first component of the preservative can be measured. This concentration can also be taken into account by the control device 8 when feeding the preservative into the feed line 6.
  • the reference number 8 thus indicates a control device for controlling the entire process, i.e. the filling of the preservative into the containers and preferably also the supply of the preservative into the feed line.
  • This control device 8 can in turn be integrated into a higher-level machine control.
  • the reference number 53 denotes a connection and in particular a flange connection. binding with which the part of the device shown on the left in FIG. 1, in which the preservative is produced, is fed to the filling device.
  • Reference numeral 51 denotes a storage device such as a buffer tank for temporarily storing the preservative. This can also be equipped with an agitator and/or cooling.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention for producing beverage containers.
  • two filling devices 40, 40a are provided, which here fill the containers with a drink, for example a drink which is filled in several components.
  • the reference numeral 42 denotes a feed device such as a feed star, which feeds empty containers to the first filling device 40.
  • the reference numeral 44 denotes a first discharge device, which removes the containers (partially) filled by the first filling device.
  • the reference number 48 denotes an intermediate star which is used to transport the containers.
  • the reference numeral 52 denotes a second feed device such as a feed star, which feeds partially filled containers to the second filling device 40a.
  • the reference numeral 54 denotes a second discharge device, which removes the containers (partially) filled by the second filling device.
  • the reference numeral 56 denotes a closing device which closes the containers with closures and the reference numeral 58 denotes an outlet star.
  • the filled and closed containers are removed via a further transport device 16.
  • the reference numeral 20 denotes an optional mixing conveyor, which mixes the drink with the preservative promotes. This can be, for example, a bottle turner, as mentioned above.
  • the device according to the invention is preferably arranged on one of the feed and/or discharge stars, which feed the containers to the filling devices 40, 40a or remove the containers from them.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Konservierung von in Behältnisse abgefüllten Getränken mit einem ersten Aufnahmebehältnis (4) zur Aufnahme eines Konservierungsmittels und mit einer Zuführleitung (6), welche in Strömungsverbindung mit dem Aufnahmebehältnis bringbar ist und welche dazu geeignet ist, das Konservierungsmittel den Behältnissen (10) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in einer Strömungsrichtung des Konservierungsmittels der Zuführleitung (6) nachgeordnete Einfülleinrichtung (14) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist das Konservierungsmittel unmittelbar in die Behältnisse (10a, 10b) einzufüllen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Konservieren von Getränken
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen eines Konservierungsmittels in Behältnisse und allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Konservieren von Getränken.
Vorrichtungen zur Dosage und auch zur Inline-Dosage von einzelnen Produktkomponenten oder konfektionierten Zwischenprodukten in der Lebensmittelindustrie sind aus dem Stand der Technik bekannt. So werden bespielweise bei der Getränkeherstellung in einem sogenannten Mixer, auch Blender genannt, verschiedene Zutaten wie Wasser, Zuckersirup, Aromen, Saftkonzentrate, Grundstoffe, etc. in gewissen Massen- oder Volumenverhältnissen kontinuierlich miteinander vermischt.
Im Falle eines karbonisierten Getränks wird zumeist in der gleichen Anlage noch Kohlendioxid zugeführt. Letztendlich entsteht in diesem Schritt, der sogenannten Produktausmischung, das sensorisch fertige Produkt aus seinen Einzelbestandteilen. Im Anschluss wird dieses wiederum zumeist kontinuierlich oder aber ggf. über einen Puffertank den nachfolgenden Prozessschritten wie beispielweise einer Kurzzeithocherhitzung, Filtration oder aber auch direkt der Füllmaschine zugeführt.
Analog zur kontinuierlichen Inline-Ausmischung von Getränken können die einzelnen Zutaten einer Rezeptur auch in einem Ansatzbehälter, auch Batchtank genannt, miteinander vermischt werden und im Anschluss der ggf. vorhandenen Karbonisierung, Produktbehand- lung und Abfüllung zugeführt werden. Da die Abfüllung zumeist ein kontinuierlicher Prozess ist, finden alle vorgelagerten Schritte, sobald das Fertiggetränk ausgemischt ist, teilweise auch in kontinuierlicher Form statt.
Um das Getränk vor mikrobiologischem Verderb zu schützen, können Getränkehersteller auf verschiedene Technologien und Methoden der Haltbarmachung zurückgreifen. Je nach Verpackungsmaterial, wie beispielsweise Kartonverpackung, Kunststoff- oder Glasflasche, Schlauchbeutel oder Dose, etc. werden Verfahren wie Tunnelpasteurisation oder Heißabfüllung bzw. aseptische Kaltabfüllung möglicherweise häufiger verwendet oder sie schließen sich aufgrund von Produkt- oder Verpackungseigenschaften aus.
Neben primär physikalischen Methoden der Haltbarmachung von Getränken können diese mit chemischen Methoden der Konservierung kombiniert werden, um mikrobiologische Stabilität über die gesamte Haltbarkeit des Produkts bei gegebenen Lagerbedingungen (z.B. in oder außerhalb der Kühlkette) zu gewährleisten. Für die klassische chemische Konservierung bei Getränken wird auf Sorbinsäure oder Benzoesäure zurückgegriffen, die zumeist als jeweiliges Salz in fester Form oder als Vorlösung dem Getränk bei der Produktausmischung zugesetzt werden.
Daneben ist die Getränkebehandlung mit Dimethyldicarbonat bekannt, welches dem Getränk unmittelbar vor der Abfüllung zudosiert wird und anschließend zeit- und temperaturabhängig zerfällt.
In jüngerer Zeit sind auch Verfahren bekannt geworden, bei denen natürliche Konservierungsmittel wie etwa das unter der Marke Nagardo bekannte Konservierungsmittel verwendet werden, um mikrobiologischen Schutz auf Basis pilzlicher Glykolipide zur Verfügung zu stellen.
Dabei handelt es sich um ein Pulver, welches in der Regel in Wasser vorgelöst wird. Die Stammlösung hat üblicherweise eine Konzentration von 0,5% - 3% wobei eine höhere bzw. niedrigere Konzentration ebenso denkbar wären. Ebenso könnte eine Vorlösung in einer oder mehrerer Produktkomponenten stattfinden. Anlagen zur Dosage von einzelnen Produktkomponenten in leere Behältnisse bzw. teil- oder vollständig befüllte Behältnisse kurz vor dem Verschließvorgang sind in der Abfülltechnik ebenfalls bekannt. Dabei werden den Behältnissen üblicherweise vergleichbar hohe Mengen an diesen Produktkomponenten zugeführt.
Eine im Brauereibereich bei der Bierabfüllung seit langem genutzte und weit verbreitete Methode ist die des gezielten Überschäumens der Flaschen vor dem Verschließen. Es handelt sich dabei um die sogenannte Hochdruckeinspritzung (HDE). Mittels einer feinen Heißwasserinjektion wird gezielt ein Aufschäumen des Füllguts induziert und dadurch der Sauerstoff im Kopfraum der Flasche reduziert.
Daneben kommt auch flüssiger Stickstoff zur Sauerstoffreduktion zum Einsatz. So wird gelegentlich flüssiger Stickstoff in leere Behälter vor dem eigentlichen Füllvorgang mit Produkt eindosiert, um den Sauerstoffgehalt zu reduzieren. Häufiger hingegen ist die Dosage von flüssigem Stickstoff unmittelbar nach dem Füllvorgang installiert, um einen gewissen Innendruck insbesondere bei PET Flaschen zu gewährleisten, da diese sonst gegebenenfalls schlechter etikettier- oder stapelbar sind.
Seit neuestem sind auch Dosagesysteme für die Zugabe von Aroma- bzw. Zusatzstoffen auf dem Markt verfügbar, die ebenfalls als Pre- oder Postdosagesystem dem Füllorgan vor- oder nachgelagert sein können.
Mit Nagardo® steht nun eine Möglichkeit der natürlichen Konservierung auf Basis pilzlicher Glykolipide zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Pulver, welches in der Regel in Wasser vorgelöst wird. Die Stammlösung hat üblicherweise eine Konzentration von 0,5% - 3% wobei höhere bzw. niedrigere Konzentrationen ebenso denkbar wären. Ebenso könnte eine Vorlösung in einer oder mehreren Produktkomponenten stattfinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Zumischung zur Konservierung eines Getränks in einfacher Weise ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Konservierung von in Behältnisse abgefüllten Getränken weist ein erstes Aufnahmebehältnis zur Aufnahme eines Konservierungsmittels auf und eine Zuführleitung, welche in Strömungsverbindung mit dem Aufnahmebehältnis bringbar ist und welche dazu geeignet ist, das Konservierungsmittel (ausgehend) von dem Aufnahmebehältnis) insbesondere den Behältnissen zuzuführen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine in einer Strömungsrichtung des Konservierungsmittels der Zuführleitung nachgeordnete Einfülleinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist das Konservierungsmittel unmittelbar in die Behältnisse einzufüllen.
Besonders vorteilhaft ist dabei wenn die Zuführleitung eine Rückschlagsicherung aufweist so dass die Strömungsrichtung nur in einer Richtung, in die Strömungsrichtung des Getränkes erfolgen kann. Beispielsweise kann ein (Rückschlag)Ventil die Funktion der Rückschlagsicherung erfüllen. Bevorzugt ist dabei dieses Ventil passiv, d.h. es wird nur durch die Strömung der Flüssigkeit geöffnet bzw. geschlossen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der zum Getränkegebinde (bzw. Behältnis) hinfliessenden Menge an Konservierungsstoff. Diese kann bevorzugt die Genauigkeit bei der stossweisen Dosage in die Getränkebehältnisse günstig beeiflussen..
Diese oben beschriebene Vorgehensweise ist insoweit ungewöhnlich, da man üblicherweise bestrebt ist, das Konservierungsmittel baldmöglichst dem Getränk zuzuführen. Auch erfordert die Konservierung von Getränken eine vergleichsweise genaue Zugabe des Konservierungsmittels sodass herkömmliche Anlagen, mit denen etwa Aromastoffe zugeführt werden, nicht für die Zuführung von Konservierungsmittel geeignet sind.
Auch erfordert die Konservierung von Getränken eine vergleichsweise geringe Menge (beispielsweise 1-25 ppm) an Konservierungsmittel.
Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen wird daher eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche das Konservierungsmittel nicht einer Getränkeleitung zuführt sondern - vorzugsweise unmittelbar - den jeweiligen Behältnissen. Unter unmittelbar wird dabei verstanden, dass das Konservierungsmittel ausgehend von der Einfülleinrichtung direkt in die Behältnisse gelangt und insbesondere nicht durch weitere Elemente strömt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Konservierungsmittel um ein in flüssiger Form vorliegendes Konservierungsmittel, dass entweder als Vorlösung aus einem Pulver hergestellt oder fertig konfektioniert zugeführt wird.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Konservierungsmittel um Mischungen von Glycolipiden der Formel (I)
Figure imgf000007_0001
wobei, m = 3 oder 5, n = 3, o = 1 p = 11 oder 13
R1 ist -H oder -OH, bevorzugt ist R1 = OH,
R2 ist -H, Alkalimetall- oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallkations oder -Ci-Ce- Alkyl; vorzugsweise -H oder Alkalimetall- oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallkations; und
R3, R4, R5, R6 und R7 sind unabhängig voneinander H oder -C(=0)Ci-Ci2-Alkyl und R8 = H oder -C(=0)Ci-Ci2-Alkyl ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind R3, R4, R5, R6 ,R7 und R8 unabhängig voneinander H oder -C(=O)Ci-C6-Alkyl, weiter bevorzugt H oder -C(=O)C3-C6-Alkyl und R8 = H oder -C(=O)Ci-C6-Alkyl, noch weiter bevorzugt sind R4 = -C(=O)isobutyl und R3, R5, R6, R7, R8= H oder/und -C(=O)CH3.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind R2, R6 und R7 = H.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel (I) mindestens eine Verbindung der Formel (ll-A) bis (ll-D) oder Gemische dieser Verbindungen
Figure imgf000008_0001
(ll-B)
Figure imgf000009_0001
(ll-D) und Salze dieser Verbindungen.
Diese Glycolipide sind gewerblich als Nagardo® von der LANXESS Deutschland GmbH zu erhalten.
Bevorzugt liegen die Glycolipide in Pulverform vor. Die Glycolipide werden dann vorzugsweise gelöst und in flüssiger Form in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Bevorzugt handelt es sich bei den Konservierungsstoffen um Gemische der Glycolipide und Wasser. Dabei kann es sich um entionisiertes Wasser handeln oder um Wasser mit verschiedenen Anteilen an löslichen Salzen. Bevorzugt weisen diese Lösungen einen pH-Wert von 3-7 auf. Eine Besonderheit der hier beschriebenen Vorgehensweise besteht darin, dass eine vorrangig natürliche Konservierung, welche im Getränk verbleibt und eine wesentliche Komponente des mikrobiologischen Schutzes über den gesamten Zeitraum der Produkthaltbarkeit darstellt, entweder individuell oder kontinuierlich in die Behälter dosiert wird. Weiterhin ist es möglich, dass das Konservierungsmittel stoßweise in die Behältnisse eingeführt wird.
Zudem ist bevorzugt dass ein entsprechendes Dosiersystem im Bedarfsfall mit einer semi- oder vollkontinuierlichen Ausmischstation versehen wird, vorrangig zur Herstellung der Gly- kolipid-Lösung wobei auch andere persistente Konservierungsstoffe wie beispielsweise Benzoat oder Sorbat bzw. Mischungen daraus genauso denkbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann (bei oder nach) Beendigung der Produktion die Vorrichtung und/oder das Dosiergerät mit dem Ausmischaggregat entsprechend der anderen Prozess- und Fülleinheiten gereinigt und ggf. desinfiziert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Reinigungs und/oder Desinfiziereinrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Teilen der Vorrichtung und insbesondere der Einfülleinrichtung und/oder der Zuführleitung auf.
Dabei weist diese Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung bevorzugt Fluidverbindungsmittel auf, welche eine Fluidverbindung zu Reinigungs- und/oder Desinfktionsmitteln der Fülleinrichtung, welche die Getränke abfüllt, herstellen.
Bevorzugt kann ein Injektionsort, an dem das Konservierungsmittel den Behältnissen zugeführt wird, dabei flexibel gewählt werden. So ist denkbar, dass zum einen in das leere, noch zu befüllende Behältnis injiziert wird, zum anderen kann bei mehrstufigen Füllvorgängen das Ganze auch als ein Zwischenschritt ausgeprägt sein bzw. eine Zuführung in ein teilgefülltes Behältnis erfolgen (insbesondere bei getakteten Füllmaschinen) oder aber in das bereits vollständig gefüllte Behältnis eindosiert werden.
Die Dosiereinheit verfügt dabei vorzugsweise über eine hinreichende Genauigkeit, eine Konzentration des Wirkstoffs im Fertiggetränk oder einer Vorstufe (z.B. konzentriertem Sirup) von 2 bis 1.000 ppm sicherzustellen. Bevorzugt erfolgt eine Zudosierung des Konservierungsmittels in einer Menge zwischen 2ppm und 50ppm. Zusätzlich ist denkbar, dass neben der natürlichen Konservierung (gleichzeitig oder zeitversetzt) auch andere Zusatz- und/oder Aromastoffe eindosiert werden. Versuche zur Durchmischung der Glykolipide und dem Getränk haben ergeben, dass sich die wässrigen Phasen sowohl als Vor-, Zwischen oder Nachdosage ausgeführt, als homogen darstellen.
Zudem kann nach dem Verschließen des Behältnisses die Durchmischung von Konservierungsstoff und Getränk zusätzlich durch eine geeignete Vorrichtung (unten als Durchmischungsförderungseinrichtung bezeichnet), wie beispielsweise einen Behälterwender oder auch Kopfraumbenetzer, zusätzlich unterstützt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine erste Steuerungseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Zufuhr des Konservierungsmittels in die Zuführleitung und/oder in die Behältnisse zu steuern, wobei das Konservierungsmittel bevorzugt kontinuierlich oder gegebenenfalls auch getaktet der Zuführleitung zuführbar ist. Diese Steuerungseinrichtung kann dabei eine Ventileinrichtung aufweisen. Bei dieser Ventileinrichtung handelt es sich bevorzugt um ein Proportionalventil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Fülleinrichtung auf, welche Behältnisse mit einer Flüssigkeit und insbesondere mit einem Getränk befüllt, wobei bevorzugt die Einfülleinrichtung (in einer Transportrichtung der zu befüllenden Behältnisse) vor oder nach dieser Fülleinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Fülleinrichtung um einen Rotationsfüller. Die Erfindung ist jedoch auch auf getaktete Maschinen anwendbar. Bevorzugt weist die Fülleinrichtung eine (insbesondere stationäre) Flüssigkeitsleitung auf, über welche der Fülleinrichtung die Flüssigkeit, bei der es sich insbesondere um ein Getränk handelt, zugeführt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche Behältnisse, in welche das Konservierungsmittel einzufüllen ist, entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei bevorzugt diese Transporteinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Einfüllung des Konservierungsmittels in die Behältnisse während deren Transport erfolgt.
Bevorzugt weist diese Transporteinrichtung eine Vielzahl von Transporteinheiten auf, insbe- sondere Transporteinheiten, welche aus einer Gruppe von Transporteinheiten ausgewählt ist, welche Zuführsterne, Abführsterne und Füllräder enthält.
Bevorzugt handelt es sich bei der Transporteinrichtung um ein Transportrad oder einen Transportstern. An diesem Transportstern ist bevorzugt eine Vielzahl von Halteeinrichtungen zum Halten der zu befüllenden oder befüllten Behältnisse angeordnet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einfülleinrichtung an einem Zuführstern angeordnet, welcher der Fülleinrichtung leere oder teilbefüllte Behältnisse zuführt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einfülleinrichtung an einem Abführstern angeordnet, welcher von der Fülleinrichtung befüllte oder teilbefüllte Behältnisse abführt.
Bevorzugt ist die Einfülleinrichtung stationär angeordnet.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter der Fülleinrichtung insbesondere diejenige Einrichtung verstanden, welche das Getränk in die Behältnisse einfüllt und unter der Einfülleinrichtung diejenige Einrichtung, welche das Konservierungsmittel den Behältnissen zuführt
Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, welche eine Position der Behältnisse, in welche das Konservierungsmittel einzufüllen ist, erfasst.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung auf, welche die Einfüllung des Konservierungsmittels in Abhängigkeit von einer Position der Behältnisse steuert.
So könnte etwa eine Lichtschrankeneinrichtung vorgesehen sein, welche eine Position der Behältnisse erfasst, um in Reaktion hierauf die Einfüllung des Konservierungsmittels zu steuern.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Einfüllvorrichtung in eine (ggfs) übergeordnete Steuerung einer Fülleinrichtung eingebunden ist, damit auf diese Weise die Zufuhr des Konser- vierungsmittels gesteuert werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Fülleinrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche Behältnisse, in welche das Konservierungsmittel einzufüllen ist, entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Transportpfad um einen kreisförmigen Transportpfad.
Bevorzugt diese Transporteinrichtung derart ausgebildet, dass eine Einfüllung des Konservierungsmittels in die Behältnisse während deren Transport erfolgt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Einfülleinrichtung entlang eines Transportpfads angeordnet, entlang dessen die Transporteinrichtung die Behältnisse transportiert.
So kann die Einfülleinrichtung beispielsweise an einem Zuführstern angeordnet sein, der einer Fülleinrichtung leere Behältnisse zuführt. Auch könnte die Einfülleinrichtung an einem Abführstern angeordnet sein, welcher (teilweise) befüllte Behältnisse von der Fülleinrichtung abführt. Daneben könnte die Fülleinrichtung an weiteren Transportsternen wie etwa an Zwischensternen angeordnet sein. Daneben könnte Die Einfülleinrichtung auch Teil eines gesamten Aggregats sein, also etwa eine eigene Transporteinrichtung zum Transportieren der Behältnisse aufweisen und gegebenenfalls auch ein oder mehrere Einfülleinrichtungen.
Bevorzugt ist jedoch die Einfülleinrichtung nicht an dem eigentlichen Füllaggregat angeordnet.
Besonders bevorzugt steuert die erste Steuerungseinrichtung die Zufuhr des Konservierungsmittels in die Zuführleitung auf Basis der durch die erste Durchflussmesseinrichtung gemessenen Durchflüsse. Daneben können jedoch auch weitere Kriterien für die Steuerung dieser Zufuhr des Konservierungsmittels herangezogen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Steuerungseinrichtung ein steuerbares und bevorzugt regelbares Ventil auf, welches insbesondere in oder vor der Zuführleitung angeordnet ist. Bei diesem Ventil kann es sich beispielsweise um ein Proportionalventil handeln. Durch die Steuerung dieses Ventils kann die Menge an Konservierungs- mittel, welches in die Zuführleitung eingeführt wird, gesteuert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Durchflussmesseinrichtung auf, welche bevorzugt in der Zuführleitung und/oder der Einfülleinrichtung angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine Durchflussmenge des den Behältnissen zugeführten Konservierungsmittels zu bestimmen.
Bevorzugt ist die Vorrichtung modular aufgebaut und auf diese Weise in bestehende Anlagen einsetzbar bzw. nachrüstbar. Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Ausgangsanschluss auf, über weichen das Konservierungsmittel aus der Vorrichtung abführbar ist und/oder der Einfülleinrichtung zuführbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Einfülleinrichtung wenigstens eine Fülldüse auf, welche geeignet und dazu bestimmt ist, den Behältnissen über ihre Mündung das Konservierungsmittel zuzuführen.
Bevorzugt ist diese Fülldüse stationär angeordnet und die Behältnisse bewegen sich dieser gegenüber. Er wäre denkbar, dass die Behältnisse getaktet bewegt werden und jeweils in dem Zeitabschnitt der Einfüllung des Konservierungsmittels stehen. Bevorzugt jedoch erfolgt die Einfüllung des Konservierungsmittels während der Bewegung der Behältnisse.
Weiterhin wäre es auch möglich, dass sich die Fülldüse mit den Behältnissen mitbewegt. Bevorzugt ist die Fülldüse zur stoßweisen Einfüllung bzw. Eindüsung des Konservierungsmittels in die Behältnisse geeignet und bestimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fülldüse nur knapp oberhalb der Mündungen der Behältnisse angeordnet.
Bevorzugt ist ein Abstand zwischen einer Austrittsöffnung der Einfülleinrichtung und einer Mündungsöffnung der Behältnisse kleiner als 3cm, bevorzugt kleiner als 2cm, bevorzugt kleiner als 1,5cm, bevorzugt kleiner als 1cm, bevorzugt kleiner als 0,5cm.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Speichereinrichtung zum Speichern des Konservierungsmittels auf, wobei diese Speichereinrichtung nach dem Aufnahmebehältnis zur Aufnahme des Konservierungsmittels und vor der Einfülleinrichtung angeordnet ist. Bei dieser Speichereinrichtung kann es sich insbesondere aber nicht ausschließlich um einen Puffertank handeln. Besonders bevorzugt ist diese Speichereinrichtung in der Zuführleitung des Konservierungsmittels angeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Durchflussmesseinrichtung auf, die bevorzugt zwischen dem ersten Aufnahmebehältnis und der Zuführleitung und/oder in der Zuführleitung angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine Durchflussmenge des Konservierungsmittels zu der Zuführleitung und/oder in der Zuführleitung zu bestimmen.
Vorteilhaft weist die Vorrichtung ein zweites Aufnahmebehältnis zur Aufnahme des Konservierungsmittels auf und bevorzugt weist wenigstens ein Aufnahmebehältnis (und bevorzugt beide Aufnahmebehältnisse) eine Mischeinrichtung auf, um eine Komponente des Konservierungsmittels in eine Flüssigkeit einzumischen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischeinrichtung eine Rühreinrichtung zum Einrühren der Komponente in die Flüssigkeit auf.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Steuerungseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Zufuhr der mit dem Konservierungsmittel versehenen Flüssigkeit zu der Einfülleinrichtung zu regeln bzw. zu steuern, wobei die zweite Steuerungseinrichtung bevorzugt ein steuerbares Ventil aufweist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem steuerbares Ventil wiederum um ein Proportionalventil. Dabei kann beispielsweise eine kontinuierliche oder auch chargenweise Zuführung erfolgen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine erste Pumpeneinrichtung zum Fördern des Konservierungsmittels auf, wobei diese Pumpeneinrichtung bevorzugt eine steuerbare Pumpeneinrichtung ist. Besonders bevorzugt ist diese Pumpeneinrichtung dabei aus einer Gruppe von Pumpeneinrichtungen ausgewählt, welche insbesondere Verdrängerpumpen, wie beispielsweise Kreiskolbenpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schlauchpumpen, oder dergleichen enthält. Dabei die jeweilige Pumpe so zu wählen, dass diese einen höheres Druckniveau liefert als das in der Zuführleitung vorherrschen- de., enthält. Dabei wird die jeweilige Pumpe bevorzugt so gewählt, dass diese einen höheres Druckniveau liefert als das in der Zuführleitung vorherrschende. Bevorzugt ist die Pumpe dazu geeignet und bestimmt, ein Druckniveau zu liefern, welches wenigstens 5%, bevorzugt wenigstens 10%, bevorzugt wenigstens 20% über dem in der Druckleitung vorherrschenden Druckniveau liegt
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich um eine steuerbare Pumpeneinrichtung. Diese ist insbesondere in Bezug auf eine Fördermenge steuerbar. Je nach zu behandelter Getränkemenge und gewählter Einsatzkonzentration des Konservierungsmittels liegt die Fördermenge bevorzugt zwischen 0,15 l/h bis zu 150 l/h wobei auch kleinere oder größere Menge von der Vorrichtung bei entsprechender Konfektionierung abgebildet werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungform ist die Vorrichtung dazu geeignet und bestimmt ist, den Behältnissen Glykolipide zuzuführen. Diese Glykolipide wurden bereits oben erläutert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Durchmischungsförderungseinrichtung auf, welche in einer Transportrichtung der Behältnisse nach der Einfülleinrichtung angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine Durchmischung des Getränks und des Konservierungsmittels innerhalb des Behältnisses zu fördern und/oder zu bewirken.
Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der Behältnisse auf und diese Durchmischungsförderungseinrichtung ist in der Transportrichtung der Behältnisse nach dieser Verschließeinrichtung angeordnet.
So ist es möglich, dass die Behältnisse in dieser Durchmischungsförderungseinrichtung gewendet werden bzw. es sich bei der Durchmischungsförderungseinrichtung um eine Einrichtung handelt, welche die Behältnisse wendet und insbesondere um eine Achse wendet, welche senkrecht zu einer Längsrichtung der Behältnisse steht.
Es wäre jedoch auch möglich, dass es sich bei der Durchmischungsförderungseinrichtung um eine Einrichtung handelt, welche einen Kopfraum der Behältnisse benetzt, etwa mit einer Flüssigkeit von außen benetzt, um die Durchmischung im Inneren des befüllten Behältnisses zu fördern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Messeinrichtung zur Bestimmung einer Menge des den Behältnissen zugeführten Konservierungsmittels auf. Diese Messeinrichtung ist dabei bevorzugt an der Einfülleinrichtung angeordnet. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Messeinrichtung um eine Durchflussmesseinrichtung.
Bevorzugt weist die Einfülleinrichtung ein Ventil und insbesondere ein steuerbares Ventil auf. Bevorzugt ist die Menge des den Behältnissen zuzuführenden Konservierungsmittels einstellbar und/oder steuerbar.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Konservierung von Getränken (insbesondere durch Zuführung eines Konservierungsmittels) gerichtet,
Dabei wird in einem ersten Aufnahmebehältnis ein Konservierungsmittel aufgenommen und mit einer Zuführleitung das Konservierungsmittel den zu befüllenden Behältnissen (insbesondere unmittelbar) zugeführt.
Erfindungsgemäß füllt eine in einer Strömungsrichtung des Konservierungsmittels der Zuführleitung nachgeordnete Einfülleinrichtung das Konservierungsmittel in die Behältnisse ein.
Bevorzugt wird das Konservierungsmittel in die einzelnen Behältnisse eingefüllt bzw. ein dosiert. Besonders bevorzugt wird das Konservierungsmittel in die noch offenen Behältnisse eindosiert.
Unter einem Eindosieren wird verstanden, dass eine bezogen auf die Füllmenge der Behältnisse kleine Menge und insbesondere genau dosierte Menge an Konservierungsmittel in die Behältnisse eindosiert wird.
Bevorzugt liegt die in die Behältnisse eindosierte Menge an Konservierungsmittel unter 10% des in das Behältnis eingefüllten Getränks, bevorzugt unter 9%, bevorzugt unter 8%, bevorzugt unter 6%, bevorzugt unter 5%, bevorzugt unter 4% und besonders bevorzugt unter 3%. Bevorzugt liegt in die Behältnisse eindosierte Menge an Konservierungsmittel-Gemisch über 0,1% des in das Behältnis eingefüllten Getränks, bevorzugt über 0,2%, bevorzugt über 0,5%
Bevorzugt liegt die in die Behältnisse eindosierte Menge an Konservierungsmittel (bezogen auf ein 2I Behältnis) unter 40ml, bevorzugt unter 20ml, bevorzugt unter 10ml, bevorzugt unter 5ml, bevorzugt unter 2ml, bevorzugt unter 1ml, bevorzugt unter 0,5ml, bevorzugt unter 0,3ml, bevorzugt unter 0,1ml.
Bevorzugt erfolgt die Einfüllung und/oder Eindosierung während einer Bewegung der zu befallenden Behältnisse. Besonders bevorzugt erfolgt die Einfüllung und/oder Eindüsung während einer Bewegung der Behältnisse entlang eines kreisförmigen Transportpfads.
Bevorzugt ist die Einfüllung und/oder Eindosierung des Konservierungsmittels auf eine Bewegung der Behältnisse und/oder eine Position der Behältnisse synchronisiert.
Bevorzugt erfolgt die Einfüllung und/oder Eindosierung des Konservierungsmittels während eines Zeitraums, der zwischen 5ms und 100ms. Liegt. Dieser Zeitraum hängt auch erheblich von der Anzahl der Behältnisse ab, die pro Sekunde befallt werden-
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren weist das Konservierungsmittel Glykolipide auf, wobei bevorzugt ein Anteil der Glykolipide in einer Stammlösung größer ist als 0,1%, bevorzugt größer als 0,3% und bevorzugt größer als 0,5% und/oder ein Anteil der Glykolipide in einer Stammlösung geringer ist als 20%, bevorzugt geringer als 15%, bevorzugt geringer als 10%, bevorzugt geringer als 5% und bevorzugt geringer als 3%.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Durchflussmenge des den Behältnissen zugeführten Konservierungsmittels gemessen. Dabei wird bevorzugt diese Durchflussmenge an der Einfülleinrichtung gemessen.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird in dem Aufnahmebehältnis eine erste Komponente des Konservierungsmittels mit einer zweiten Komponente des Konservierungsmittels gemischt, wobei sich besonders bevorzugt bei der zweiten Komponente um Wasser handelt. Dabei ist es möglich, dass die erste Komponente in einer Spray-, Dampf- oder insbesondere Pulverform der zweiten Komponente zugeführt wird. Besonders bevorzugt wer- den die erste und die zweite Komponente miteinander verrührt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Durchflussmenge des der Zuführleitung und/oder des den Behältnissen zugeführten Konservierungsmittels gemessen.
Besonders bevorzugt wird das Getränk aus mehreren Komponenten gemischt und bevorzugt wird das Konservierungsmittel nach der Herstellung dieser Mischung zugeführt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird dem Getränk, insbesondere vor der Zuführung des Konservierungsmittels ein Gas und insbesondere Kohlendioxid zugeführt, insbesondere um das Getränk zu karbonisieren.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anlage zur Herstellung von Getränkebehältnissen gerichtet mit einer Fülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wobei diese Fülleinrichtung eine Transporteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie eine Vielzahl von Fülleinrichtungen, welche in die von der Transporteinrichtung transportierten Behältnisse eine Flüssigkeit einfüllt und mit einer Verschließeinrichtung, welche die mit dem Getränk befüllten Behältnisse verschließt, wobei die Anlage weiterhin eine Vorrichtung zur Konservierung des in die Behältnisse abgefüllten Getränks aufweist,
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Einfülleinrichtung auf, welche in der Transportrichtung vor der Verschließeinrichtung angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, in jedes der transportierten Behältnisse unmittelbar das Konservierungsmittel einzufüllen.
Bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung zur Konservierung der Getränke um eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art.
Bevorzugt ist die Einfülleinrichtung stationär angeordnet. Bevorzugt ist die Einfülleinrichtung an einem Transportstern angeordnet, welcher der Befüllungseinrichtung die zu befüllenden Behältnisse zuführt oder an einem Transportstern, der von der Befüllungseinrichtung (teil)befüllte Behältnisse abführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform transportiert die Transporteinrichtung die Behältnisse einbahnig. Bevorzugt ist jedoch die Transporteinrichtung auf dazu geeignet und bestimmt, die Behältnisse wenigstens abschnittsweise mehrbahnung zu transportieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Verteileinrichtung auf, welche die Behältnisse wenigstens abschnittsweise auf mehrere, insbesondere parallele Transportpfade verteilt, bevorzugt wenigstens 2, bevorzugt wenigstens vier derartige Transportpfade. Diesen Transportpfaden kann dabei jeweils wenigstens eine Einfülleinrichtung und insbesondere eine Einfülleinrichtung der oben beschriebenen Art zugeordnet sein. Bevorzugt erfolgt diese Verteilung auf die einzelnen Transportpfad gleichmäßig. Falls beispielsweise vier derartige Transportpfade vorhanden sind, kann ein erstes Behältnis dem ersten Transportpfad, ein zweites Behältnis dem zweiten Transportpfad, ein drittes Behältnis dem dritten Transportpfad, ein viertes Behältnis dem vierten Transportpfad, ein fünftes Behältnis wieder dem ersten Transport usw. zugeführt werden.
Der Vorteil einer derartigen Verteileinrichtung ist, dass die Behältnisse in den einzelnen parallelen Transportpfaden wesentlich langsamer transportiert werden als im einbahnigen Transport und daher die Einfüllung des Konservierungsmittels wesentlich einfacher durchführbar ist.
Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Zusammenführungseinrichtung auf, welche die oben erwähnten mehreren Transportpfade wieder zu einem Transportpfad zusammenführt.
Da die Befüllung von sich in der Praxis oft sehr schnell bewegenden Getränkebehältnissen mit geringen Mengen Konservierungsstoff äusserst komplex sein kann, wurde überrra- schenderweise gefunden dass die Behältnisse sehr vorteilhaft aus der einzelnen fortlaufenden Reihe in mehrere, beispielsweise 2-20 Reihen, verschoben werden können, dann die Zudosage des Konservierungsmittels gleichzeitig über beispielsweise 2-20 Dosagedüsen erfolgen kann und danach die Reihen wieder ein eine einzelne Reihe zusammengeführt werden können. Dadurch ist die Taktung der Zuführung wesentlich langsamer und damit besser zu steuern.
Bevorzugt handelt es sich bei den Behältnissen um Kunststoffbehältnisse oder Glasbehältnisse. Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung möglicher Einbaupositionen.
Fig. 1 zeigt in ihrer Gesamtheit eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Konservierung von Getränken. Diese weist die in Fig. 1 gezeigte Zuführleitung 6 auf welche das Konservierungsmittel einer Fülleinrichtung 40 und genauer den einzelnen Behältnissen zuführt.
Die Fülleinrichtung 40, welche zum Befüllen von Behältnissen 10 mit einem Getränk dient kann eine Transporteinrichtung, wie etwa ein Füllrad aufweisen, an dem eine Vielzahl von Halteeinrichtungen zum Halten der Behältnisse angeordnet ist. Jeder dieser Halteeinrichtungen ist bevorzugt ein Füllorgan zugeordnet. Diese Füllorgange (welche vorteilhaft Füllventile aufweisen) bewegen sich bevorzugt mit den zu befüllenden Behältnissen mit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt bevorzugt jedem von der Fülleinrichtung befüllten Behältnis 10b oder jedem von der Fülleinrichtung 40 zu befüllenden Behältnis 10a das Konservierungsmittel zu. Es ist daher möglich, dass das Konservierungsmittel zunächst in die noch unbefüllten Behältnisse eingefüllt wird, oder nach der Abfüllung des Getränks in die Behältnisse eingefüllt wird (gestrichelte Linie), wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Bezugszeichen 4 und 4a kennzeichnen zwei Aufnahmebehältnisse zur Aufnahme eines Konservierungsmittels. Dieses Konservierungsmittel setzt sich hier aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einer Flüssigkeit (Komponente K1) und einer zweiten, beispielsweise pulverförmigen Komponente K2 zusammen. Diese zweite Komponente K2 kann beispielsweise über einen Deckel der Aufnahmebehältnisse in die Flüssigkeit gebracht werden. Das Einbringen kann dabei durch einen Benutzer erfolgen.
Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine Rühreinrichtung, die dazu dient, die beiden Komponenten des so entstehenden Konservierungsmittels miteinander zu vermischen. Über Zweigleitungen, in denen sich bevorzugt Ventile 36 und 38 befinden wird die Flüssigkeit zu der mit 6 bezeichneten Zuführleitung transportiert. In dieser Zuführleitung 6 befindet sich bevorzugt eine Durchflussmesseinrichtung 12 sowie auch eine Pumpeneinrichtung 34.
Das Bezugszeichen 82 kennzeichnet ebenfalls ein steuerbares und insbesondere regelbares Ventil, mit dem die Durchflussmenge des Konservierungsmittels in die Zuführleitung 6 und/oder die Zufuhr des Konservierungsmittels in die Zuführleitung 6 geregelt werden kann.
Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet schematisch eine Steuerungseinrichtung, welche die Zufuhr des Konservierungsmittels zu den Behältnissen 10, 10a, 10b steuert und insbesondere regelt. Diese Steuerungseinrichtung berücksichtigt dabei bevorzugt auch eine Transportbewegung der Behältnisse, in welche das Getränk eingefüllt und auch das Konservierungsmittel eingefüllt wird
Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet schematische eine Einfülleinrichtung, welche da Konservierungsmittel den Behältnissen zuführt. Diese Einfülleinrichtung kann ein (nicht gezeigtes) Ventil aufweisen, welches die Zufuhr des Konservierungsmittels in die (leeren oder bereits befüllten) Behältnisse 10a, 10b steuert. Weiterhin kann diese Einfülleinrichtung eine Messeinrichtung zur Bestimmung des in die Behältnisse 10a, 10b einzufüllenden Konservierungsmittels aufweisen.
Weiterhin kann sich noch optional in dem oder den Aufnahmebehältnissen eine Messeinrichtung befinden, mittels derer eine Konzentration der zweiten Komponente K2 in der ersten Komponente des Konservierungsmittels gemessen werden kann. Auch diese Konzentration kann bei der Zuführung des Konservierungsmittels in die Zuführleitung 6 von der Steuerungseinrichtung 8 berücksichtigt werden.
Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet damit eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des gesamten Vorgangs, d.h. der Einfüllung des Konservierungsmittels in die Behältnisse und bevorzugt auch die Zuführung des Konservierungsmittels in die Zuführleitung. Diese Steuerungseinrichtung 8 kann dabei wiederum in eine übergeordnete Maschinensteuerung eingebunden sein.
Das Bezugszeichen 53 kennzeichnet eine Verbindung und insbesondere eine Flanschver- bindung mit der der in Fig. 1 links dargestellte Teil der Vorrichtung, in welchem das Konservierungsmittel erzeugt wird, der Fülleinrichtung zugeführt wird.
Das Bezugszeichen 51 kennzeichnet eine Speichereinrichtung wie etwa einen Puffertank zum Zwischenspeichern des Konservierungsmittels. Dieser kann zusätzlich mit einem Rührwerk und/oder einer Kühlung versehen sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Herstellen von Getränkebehältnissen.
Bei dieser Anordnung sind zwei Fülleinrichtungen 40, 40a vorgesehen, welche hier die Behältnisse mit einem Getränk befüllen, beispielsweise einem Getränk, welches in mehreren Komponenten eingefüllt wird.
Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet eine Zuführeinrichtung wie einen Zuführstern, welcher der ersten Fülleinrichtung 40 leere Behältnisse zuführt. Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet eine erste Abführeinrichtung, welche die von der ersten Fülleinrichtung (teil)befüllten Behältnisse von dieser abführt.
Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet einen Zwischenstern, der zum Transportieren der Behältnisse dient.
Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet eine zweite Zuführeinrichtung wie einen Zuführstern, welcher der zweiten Fülleinrichtung 40a teilbefüllte Behältnisse zuführt. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet eine zweite Abführeinrichtung, welche die von der zweiten Fülleinrichtung (teil) befüllten Behältnisse von dieser abführt.
Das Bezugszeichen 56 kennzeichnet eine Verschließeinrichtung, welche die Behältnisse mit Verschlüssen verschließt und das Bezugszeichen 58 kennzeichnet einen Auslaufstern.
Über eine weitere Transporteinrichtung 16 werden die befüllten und verschlossenen Behältnisse abgeführt. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet eine optionale Durchmischungsförderungseinrichtung, welche die Durchmischung des Getränks mit dem Konservierungsmittel fördert. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Flaschenwender, wie oben erwähnt, handeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt an einem der Zuführ- und/oder Abführsterne angeordnet, welche den Fülleinrichtungen 40, 40a die Behältnisse zuführen oder die Behältnisse von diesen abführen.
Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Konservieren von Getränken Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Konservierung von in Behältnisse abgefüllten Getränken mit einem ersten Aufnahmebehältnis (4) zur Aufnahme eines Konservierungsmittels und mit einer Zuführleitung (6), welche in Strömungsverbindung mit dem Aufnahmebehältnis bringbar ist und welche dazu geeignet ist, das Konservierungsmittel den Behältnissen (10) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in einer Strömungsrichtung des Konservierungsmittels der Zuführleitung (6) nachgeordnete Einfülleinrichtung (14) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist das Konservierungsmittel unmittelbar in die Behältnisse (10a, 10b) einzufüllen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Steuerungseinrichtung (8) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Zufuhr des Konservierungsmittels in die Zuführleitung (6) zu steuern, wobei das Konservierungsmittel bevorzugt kontinuierlich der Zuführleitung (6) zuführbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Fülleinrichtung (40) aufweist, welche Behältnisse mit einer Flüssigkeit und insbesondere mit einem Getränk befüllt, wobei bevorzugt die Einfülleinrichtung (14) vor oder nach dieser Fülleinrichtung (40) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Transporteinrichtung aufweist, welche Behältnisse, in welche das Konservierungsmittel einzufüllen ist, entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei bevorzugt diese Transporteinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Einfüllung des Konservierungsmittels in die Behältnisse während deren Transport erfolgt und/oder die Einfülleinrichtung entlang eines Transportpfads angeordnet ist, entlang dessen die Transporteinrichtung die Behältnisse transportiert.
5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinrichtung wenigstens eine Fülldüse aufweist, welche geeignet und dazu bestimmt ist, den Behältnissen (10a, 10b) über ihre Mündung das Konservierungsmittel einzufüllen.
6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Speichereinrichtung (51) zum Speichern des Konservierungsmittels aufweist, wobei diese Speichereinrichtung nach dem Aufnahmebehältnis zur Aufnahme des Konservierungsmittels und vor der Einfülleinrichtung (14) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Durchflussmesseinrichtung (14) aufweist, die zwischen dem ersten Aufnahmebehältnis und der Zuführleitung angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine Durchflussmenge des Konservierungsmittels zu bestimmen.
8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein zweites Aufnahmebehältnis (4a) zur Aufnahme des Konservierungsmittels aufweist und bevorzugt wenigstens ein Aufnahmebehältnis (4a, 4b) eine Mischeinrichtung (20) aufweist, um eine Komponente des Konservierungsmittels in eine Flüssigkeit einzumischen.
9. Vorrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung eine Rühreinrichtung zum Einrühren der Komponente in die Flüssigkeit aufweist. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu geeignet und bestimmt ist, der Zuführleitung (6) und/oder den Behältnissen Glykolipide zuzuführen. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Durchmischungsförderungseinrichtung (53) aufweist, welche in einer Transportrichtung der Behältnisse nach der Fülleinrichtung (40, 40a) angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine Durchmischung des Getränks und des Konservierungsmittels zu fördern und/oder zu bewirken. Anlage zur Herstellung von Getränkebehältnissen mit einer Fülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wobei diese Fülleinrichtung eine Transporteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie eine Vielzahl von Fülleinrichtungen, welche in die von der Transporteinrichtung transportierten Behältnisse eine Flüssigkeit einfüllt und mit einer Verschließeinrichtung, welche die mit dem Getränk befüllten Behältnisse verschließt, wobei die Anlage weiterhin eine Vorrichtung zur Konservierung des in die Behältnisse abgefüllten Getränks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Einfülleinrichtung aufweist, welche in der Transportrichtung vor der Verschließeinrichtung angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, in jedes der transportierten Behältnisse unmittelbar das Konservierungsmittel einzufüllen. Verfahren zur Konservierung von Getränken wobei in einem ersten Aufnahmebehältnis (4) ein Konservierungsmittel aufgenommen wird und mit einer Zuführleitung (6), das Konservierungsmittel den Behältnissen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Strömungsrichtung des Konservierungsmittels der Zuführleitung nachgeordnete Einfülleinrichtung das Konservierungsmittel unmittelbar in die Behältnisse einfüllt. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Konservierungsmittel Glykolipide aufweist, wobei bevorzugt ein Anteil der Glyko- lipide in einer Stammlösung größer ist als 0,1 %, bevorzugt größer als 0,3% und bevorzugt größer als 0,5% und/oder ein Anteil der Glykolipide in einer Stammlösung geringer ist als 20%, bevorzugt geringer als 15%, bevorzugt geringer als 10%, bevorzugt geringer als 5% und bevorzugt geringer als 3%. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflussmenge des den Behältnissen zugeführten Konservierungsmittels gemessen wird.
PCT/EP2023/071693 2022-08-31 2023-08-04 Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken WO2024046710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22193174 2022-08-31
EP22193174.4 2022-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024046710A1 true WO2024046710A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=83151787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071693 WO2024046710A1 (de) 2022-08-31 2023-08-04 Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024046710A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110023994A1 (en) * 2009-07-10 2011-02-03 Krones Ag Apparatus for bottling multi-component beverages
US20150284234A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Method and device for filling a container
WO2022112132A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur sterilisierung und konservierung von getränken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110023994A1 (en) * 2009-07-10 2011-02-03 Krones Ag Apparatus for bottling multi-component beverages
US20150284234A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Method and device for filling a container
WO2022112132A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur sterilisierung und konservierung von getränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456576B1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
DE602005000706T2 (de) Vorrichtung zum Spülen des Leerraums eines Behälters
EP1065948B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP2417050B1 (de) Produktionsanlage zum abfüllen von produkten in form jeweils eines flüssigen füllgutes
EP2729368A1 (de) Verfahren sowie linearanlage zum füllen von behältern mit einem füllgut
DE202008009165U1 (de) Reinigung von Getränkeabfüllanlagen
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
WO2009043715A1 (de) Verfahren zur dosierung von dialkydicarbonaten in getränke
EP2611727B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
EP2446336A1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flüssigkeitsgemisches
WO2024046710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken
WO2009024247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum h202-sterilisieren von packmitteln
EP3760577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE102018127513B4 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
EP2314538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
EP2934729B1 (de) Verfahren sowie anlage zum herstellen eines mischproduktes aus wenigstens einer flüssigen hauptkomponente und wenigstens einer zusatzkomponente
EP4292441A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konservieren von getränken
DE4106619C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Zumischung, insbesondere von Früchten und/oder Fruchtteilen als Fruchtzubereitung, in eine flüssige Grundsubstanz, insbesondere Joghurt, und zum anschließenden Abfüllen der entstandenen Mischung in Behälter, insbesondere Becher, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2007030966A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mischgetränken und druckbehälter dafür
WO2022214321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von getränken
EP1099372B1 (de) Verfahren zur Abgabe von Futter
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23748556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1