EP2456576B1 - Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen - Google Patents

Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2456576B1
EP2456576B1 EP10734916.9A EP10734916A EP2456576B1 EP 2456576 B1 EP2456576 B1 EP 2456576B1 EP 10734916 A EP10734916 A EP 10734916A EP 2456576 B1 EP2456576 B1 EP 2456576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
rinsing
medium
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10734916.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2456576A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen KATZENBÄCHER
Anne Bidinger
Michael Breil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL10734916T priority Critical patent/PL2456576T3/pl
Priority to SI201030859T priority patent/SI2456576T1/sl
Publication of EP2456576A1 publication Critical patent/EP2456576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2456576B1 publication Critical patent/EP2456576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • the invention relates to a plant according to the preamble of claim 1 and in particular to a plant with a cleaning and rinsing system for rinsing and cleaning plant components and connections between plant components, i. especially for cleaning and rinsing product-carrying spaces and ducts of the system components and of product-carrying lines between these components also in a CIP cleaning and rinsing mode or operation.
  • the invention further relates to a method according to the preamble 18.
  • Cleaning and rinsing systems in particular also for cleaning installations for providing, processing and filling of liquid products, preferably of beverages in bottles or in other containers, are known.
  • the known systems for cleaning systems consisting of individual components are basically designed so that during the cleaning and rinsing operation, all system components with their areas to be cleaned as well as the particular product-carrying connections and lines between the system components are arranged in series and thus a single , form by the respective cleaning and rinsing medium perfused CIP circuit.
  • This training has the consequence that each volume element of the cleaning or flushing media is inevitably passed through all system components and all connections and lines.
  • cleaning and rinsing media are used during the cleaning and rinsing operation, namely, for example hot water, acid, lye and fresh water, as is generally customary, the system components arranged in series in the CIP cycle are timed successively with these cleaning agents. and rinsing media treated.
  • the duration of treatment is thus usually determined by the treatment time of the container filling machine, since this must be cleaned very intensively due to its numerous small and angular fluid channels and the same valve arrangements, which is usually achieved by a long treatment time.
  • Plant components within the meaning of the invention are basically all components or devices of a plant for which cleaning and / or rinsing is required, in particular those components or devices which are used to provide, processing and / or processing the respective product during normal operation of the plant are used.
  • system components include components for mixing various product components, for carbonating or for adding CO2 to products, for short-term heating or Pasteurization of products (also KZE units), buffer storage for products, filling machines, etc.
  • the object of the invention is to show a system which has a significantly improved cleaning and rinsing system for the system components.
  • a system according to claim 1 is formed.
  • a method for cleaning system components of such a system is the subject of patent claim 16.
  • a special feature of the invention is that the cleaning and rinsing system for the cleaning and rinsing media each have an independent, formed by a ring line, closed system cycle in which also each of the cleaning and rinsing medium providing source is arranged.
  • the system components can be connected to this system cycle with a purge or purge path advance of their respective purge and purge path and with a purge or purge return of their respective purge and purge path via valve means, without interrupting the system cycle, i. such that the cleaning and rinsing path through the relevant system component is parallel to that part of the system cycle which extends between the cleaning or Spülwegvorlauf and the cleaning or Spülwegschreiblauf and is still flowed through by the cleaning and rinsing medium.
  • the cleaning and rinsing medium is thus tapped for cleaning and rinsing the system components in each case from the system cycle in the required amount and returned to this again.
  • the ring circuits forming the system circuits are introduced to all system components for which cleaning and rinsing is required.
  • cleaning and rinsing system a wide variety of cleaning and rinsing methods are possible, in particular also product-specific, ie specially adapted cleaning and rinsing methods for the respective product processed in the system.
  • product-specific, ie specially adapted cleaning and rinsing methods for the respective product processed in the system In addition to conventional cleaning and rinsing methods are also possible in which heated liquor and / or treated with a disinfectant and eg heated liquor and / or acid are used, dispensed with different products, especially in different drinks on a hot water sterilization when using hot lye or warm lye with disinfectant. This may be necessary To complete the cleaning and rinsing process with a treated, ie, for example, with a mixed with disinfectant water to achieve the required hygiene status of the system after cleaning and rinsing.
  • the in the FIG. 1 generally designated 1 plant comprises as a plant component, inter alia, a filling machine 2 for filling the liquid filling material in containers, not shown.
  • the filling machine 2 shown only schematically is formed in the manner known to those skilled in the art with a rotor 3 and a product or ring vessel 4, which is provided on the rotor 3 and at least partially filled during the filling operation with the liquid product or product.
  • the plant 1 further comprises a buffer tank 5, which is connected via a product line 6 with the filling machine 2 and during filling operation for receiving a buffer amount of the product, so as to provide a continuous inflow of the product to the filling machine 2 and to the product vessel 4 and thus ensuring a continuous filling operation.
  • a buffer tank 5 which is connected via a product line 6 with the filling machine 2 and during filling operation for receiving a buffer amount of the product, so as to provide a continuous inflow of the product to the filling machine 2 and to the product vessel 4 and thus ensuring a continuous filling operation.
  • the in the FIG. 1 Plant 1 shown contains as a further plant component a Kurzzeiterhitzungs worn or KZE unit 7, often as a pasteurizer is called and in the example, also in an internal cycle, the product for a sterilization briefly heated and then cooled, that is pasteurized.
  • the KZE unit 7 is connected via the product line 6 to the buffer tank 5 and to the filling machine 2.
  • the product is the KZE unit 7 supplied via a product line, not shown, from a device for providing the contents, for example, from a storage tank or a mixing unit.
  • the system 1 also includes a cleaning and rinsing system for cleaning and rinsing the system components, in particular all product-carrying rooms, channels and lines.
  • the cleaning and rinsing system is formed in the illustrated embodiment with at least three tanks or containers 8, 9 and 10 for a particular liquid cleaning or rinsing medium, namely with the container 8 for lye, the container 9 for acid and the container 10 for hot water.
  • Each container 8 - 10 is part of a self-contained system circuit, which is essentially each formed by a ring line 8.1, 9.1 and 10.1, which is returned from a lower outlet of the respective container 8, 9, 10 to an upper inlet of this container.
  • the system circuits are formed by the container 8 associated with the ring line 8.1, from the container 9 associated ring line 9.1 and the container 10 associated with the ring line 10.1.
  • at least one circulating pump (not shown in the figures) is provided in each ring line 8.1, 9.1 or 10.1.
  • controllable valve assemblies 11 In the ring lines 8.1 - 10.1 are further controllable valve assemblies 11 and following in the flow direction A following controllable valve units 12 are provided, in the manner described in more detail below, the rinsing of the system components (filler 2, buffer tank 5 and KZE unit 7) with the various cleaning and treatment media from the containers 8 - 10 can be controlled individually, especially in the form that at the same time or overlapping time different system components with different Cleaning and rinsing media are treated.
  • a control unit 11 and a control unit 12 are provided independently.
  • sensors 13 are provided in the flow direction A following the valve units 11 and 12, and thus before the inlet into the respective container 8, which supply measuring signals to a central control unit 14, with which the type of each at one Container 8 - 10 returned cleaning and rinsing medium is monitored.
  • the valve units 11 and 12 are controlled in such a way that only the cleaning and rinsing medium actually associated with this container is returned to each container 8 - 10, i. in the container 8 exclusively lye, in the container 9 exclusively acid and in the container 10 only hot water.
  • a heating device 15 for heating the liquor and the heating water is further provided in front of the first valve unit 11 in the flow direction A.
  • Each valve unit 11 and 12 has at least four switching states, namely a switching state in which the connection to the connected Spagit effetsvorlauf or return is disabled and three switching states in which the respective, associated with a system component Spül effetsvorlauf and this system component associated Spül effetsschreiblauf with one of Ring line 8.1 - 10.1 for tapping the cleaning and rinsing medium used and for returning the cleaning and rinsing medium to the treatment medium associated container 8 -10 is connected.
  • the Spül effetsvor concept 4.1, 5.1 and 7.1 and the associated Spül effetsschreib concept 4.2, 5.2 and 7.2 respectively form the connections of a component-side cleaning and Spülweges, which includes all rooms to be flushed, channels, connections, lines, etc. of the relevant system component.
  • Each of these purge and purge paths are associated with media separation means, i.
  • the valve units 11 and 12 consist in the simplest case of three individually controllable valves designed as branch valves, each of which are connected to a ring line 8.1 -10.1 and controlled by the Spül effetenungsvor13 or returns can be connected to the respective ring line.
  • the outputs of the three valve members 11 and 12 forming the control valves are connected in parallel and connected to a respective Spagit effetsvorlauf or Spagit effetsschreiblauf.
  • the Spül effetsvor13 and returns include essential sections of the product line 6 so that these sections are automatically cleaned and rinsed when cleaning and rinsing the system components. This is true in the illustrated embodiment except in the FIG. 1 with 6.1 and 6.2 designated sections, which can also be cleaned and flushed by appropriate control of the valve units 11 and 12 also with the respective cleaning and rinsing agent.
  • the system 1 in addition to the possibility of cleaning and rinsing the system components with alkali, acid and hot water and the possibility of eg final rinse with fresh water.
  • This is in the FIG. 1 a source of fresh water in the form of another tank or container 17 is shown.
  • the valve units 11 and 12 are extended by an additional switching function or an additional valve, which makes it possible to flush the system components via the individual component-side cleaning and rinsing with fresh water and to derive this in a sewer system or Frischwasserholz preparation.
  • cleaning or rinsing methods are possible, and in each case preferably after cleaning programs, which are stored in a memory of the control device 14 related to the product.
  • cleaning concepts or methods are, for example:
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a plant 1a, which in turn has the investment components in the form of the filling machine 2, the buffer tank 5 and the KZE unit 7, which differs from the system 1, however, in terms of the design of the cleaning and rinsing system.
  • a buffer tank or container 17a is provided, which is connected to a source for supplying the fresh water and to which an activator 19 for admixing a disinfectant (eg ClO2) is assigned to the fresh water.
  • a disinfectant eg ClO2
  • valve units 11 and 12 are respectively connected to the ring lines 8.1 and 9.1 and to a line 17a.1 of the container 17a, again in the Form that the valve units 11 are relative to the flow direction A of the cleaning and flushing media in the ring lines 8.1 and 9.1 and also with respect to the flow direction A of the water provided by the container 17a in front of the valve units 12.
  • Annex 1 a is particularly suitable for bottling beer and mixed beer beverages.
  • the FIG. 3 shows as a further embodiment of a system 1b, which differs from the system 1 a in that instead of the KZE unit 7 in the FIG. 3 generally provided with 20 designated mixer and also the buffer tank 7 is omitted.
  • the mixer 20, which delivers the product to be bottled in the filling machine 2 as a mixed product of a main component, for example in the form of carbonated water and an additional component, for example in the form of a flavoring additive, comprises in the manner known to the person skilled in the art, inter alia, a tank 21 for the provision the main component, a tank 22 for providing the additional component, a buffer tank 23, etc.
  • the tanks 21 and 22 and the buffer tank 23 are each connected to a lower outlet and not shown control valves to the product line 6, in which also a mixing device, not shown, or mixing section for mixing the main component and the additional component and, if appropriate, for introducing CO2 into one of the components or into the mixed product.
  • Denoted at 20.1 is the purge line lead connected to one of the valve units 11 for cleaning and purging the mixer 20.
  • an upper inlet of the tank 21 and an upper inlet of the tank 22 are connected, via the lines 24 and 25.
  • Additional lines 26 and 27 are between the upper port of the tank 22 and the product line 6 and between the upper port of the buffer tank 23 and the product line 6 is provided.
  • the product line 6 is again part of the in the FIG. 1b 20.2 designated and connected to the valve unit 12 Spagittechnischsmannlaufs the mixer 20th
  • the system 1 b only two valve units 11 and two valve units 12.
  • the Spagit effetsvor concept 4.1 and 20.1 are optional with the ring lines 8.1 and 9.1 and connectable to the line 17a.1.
  • the Spagit effetsschreib relaxation 4.2 and 20.2 respectively controlled depending on the currently used cleaning and flushing medium with the associated ring line 8.1 or 9.1 or with the line 17a.1 connectable.
  • this is supplied to the purge line 20.1 for the treatment of the mixer 20 via the associated valve unit 11 and flows through the tanks 21 and 22 and all lines and connections of the mixer 20, in particular also the lines 24, 25th and 26 and via the line 27 and the buffer tank 23 before the cleaning and flushing medium is then discharged via the Spagit effets Weglauf 20.2.
  • It may be expedient, by appropriate control of control valves provided in the mixer 20, the flow of the cleaning and rinsing medium to control in order to achieve optimal treatment of all components, in particular all the product-carrying components of the mixer 20.
  • Appendix 1 b is particularly suitable for bottling CSD beverages, i. of carbonated soft drinks.
  • the cleaning and purging of the buffer memory 7 or 23 takes place without the Use of lye. Rather, in the cleaning and rinsing instead of alkali acid is used to avoid even without a gas exchange dangerous, the buffer memory 7 and 23 and thus the system 1, 1a and 1b destructive, produced by chemical reaction overpressure. The same applies mutatis mutandis to the cleaning and rinsing of other system components of the respective system, which remain filled during cleaning and rinsing with CO2 gas. Due to the construction according to the invention, however, it is possible to treat other system components which do not contain CO2 gas at the same time or overlapping in time with caustic.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei speziell auf eine Anlage mit einem Reinigung- und Spülsystem zum Spülen und Reinigen von Anlagenkomponenten und Verbindungen zwischen Anlagenkomponenten, d.h. insbesondere zum Reinigen und Spülen von produktführenden Räumen und Kanälen der Anlagenkomponenten und von produktführenden Leitungen zwischen diesen Komponenten auch In einem CIP-Reinigungs- und Spülmodus oder -betrieb. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff 18.
  • Reinigungs- und Spülsysteme insbesondere auch zum Reinigen von Anlagen zum Bereitstellen, Aufbereiten und Abfüllen von flüssigen Produkten, vorzugsweise von Getränken in Flaschen oder in andere Behälter sind bekannt.
  • Eine einfache Anlage zur Reinigung einzelner Bestandteile einer solchen Anlage wurde durch die DE 1 557 552 vorgestellt Im Detail sieht diese Schrift vor, die einzelnen Bestandteile einer solchen Anlage jeweils einzeln zu reinigen und dann, wenn die Reinigung eines Bestandteils abgeschlossen ist, mit der Reinigung des nächsten Bestandteils zu beginnen. Entsprechend der DE 1 557 552 ist es wesentlich, dass die vorgesehene Ringleitung zur Vermeidung von Blindräumen stets vollständig durchströmt wird. Die von dieser Schrift vorgeschlagene, aufeinander folgende Reinigung jeweils nur eines Behälters ist sehr zeitaufwändig und somit nachteilig.
  • Die bekannten Systeme zur Reinigung von aus einzelnen Komponenten bestehenden Anlagen sind grundsätzlich so ausgebildet, dass während des jeweiligen Reinigungs- und Spülbetriebes sämtliche Anlagekomponenten mit Ihren zu reinigenden Bereichen sowie auch die insbesondere produktführenden Verbindungen und Leitungen zwischen den Anlagenkomponenten in Serie angeordnet sind und somit einen einzigen, von dem jeweiligen Reinigungs- und Spülmedium durchströmten CIP-Kreislauf bilden. Diese Ausbildung hat zur Folge, dass jedes Volumenelement der Reinigungs- oder Spülmedien unweigerlich durch alle Anlagenkomponenten und alle Verbindungen und Leitungen geführt wird.
  • Kommen während des Reinigung- und Spülbetriebs mehrere unterschiedliche Reinigungs- und Spülmedien zur Anwendung, nämlich beispielsweise Heißwasser, Säure, Lauge und Frischwasser, wie dies allgemein üblich ist, so werden die in Serie in dem CIP-Kreislauf angeordneten Anlagenkomponenten zeitlich nacheinander mit diesen Reinigungs- und Spülmedien behandelt.
  • Eine Anlage, die sich mit einer ähnlichen Aufgabenstellung befasst, wurde durch die US 5,427,126 vorgestellt. Im Detail befasst sich diese Schrift mit der Reinigung verschiedener, auch nur zeitweilig an die Reinigungsvorrichtung angeschlossener Tanks und Behälter, wobei diese Komponenten in keinem funktionellen Zusammenhang zu einander stehen.
  • Da die zur Reinigung an die Reinigungsvorrichtung dieser Schrift angeschlossenen Komponenten eben keine aus ihnen gemeinsam bestehende Gesamtanlage bilden, kann jede dieser Einzelkomponenten dann gereinigt werden, wenn diese Komponente an die Reinigungsvorrichtung angeschlossen wird, oder aber genau dann, wenn diese eine Komponente zur Reinigung ansteht. Eine Anregung zur Verbesserung der Reinigung von aus mehreren Einzelkomponenten bestehenden Gesamtanlagen kann dieser Schrift nicht entnommen werden.
  • Nachteilig ist bei bekannten Anlagen bzw. bei deren Reinigungs- und Spülsystemen u.a., dass für den Reinigungs- und Spülbetrieb eine relativ lange Zeit benötigt wird. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass sich die für den Reinigungs- und Spülbetrieb benötigte Gesamtzeit nach der längsten, für eine einzelne Anlagenkomponente benötigten Behandlungsdauer richtet, und dass außerdem sämtliche Anlagenkomponenten jeweils mit sämtlichen bei dem Reinigungs- und Spülbetrieb verwendeten Reinigungs- und Spülmedien behandelt werden, obwohl die Behandlung der Anlagenkomponenten mit ausgewählten, jeweils unterschiedlichen Reinigungs- und Spülmedien zweckmäßiger wäre, und zwar insbesondere auch im Hinblick auf die Qualität des Reinigungs- und Spülergebnisses und im Hinblick auf eine möglichst kurze Gesamtdauer des Reinigungs- und Spülprozesses.
  • In der Praxis wird somit die Behandlungsdauer in der Regel durch die Behandlungsdauer der Behälterfüllmaschine bestimmt, da diese aufgrund ihrer zahlreichen kleinen und verwinkelten Flüssigkeitskanäle und der ebensolchen Ventilanordnungen besonders intensiv gereinigt werden muss, was in der Regel durch eine lange Behandlungszeit erreicht wird.
  • Ebenfalls ist es bei bekannten Anlagen auch von großem Nachteil, dass erst alle in Reihenanordnung befindlichen Anlagenkomponenten vollständig für den nachfolgenden Reinigungsprozess vorbereitet sein müssen, bevor dieser beginnen kann. Dabei ist die Vorbereitung der Behälterfüllmaschine besonders aufwändig, u.a. auch deshalb, weil bei dieser jede Füllstelle mit einer so genannten Spülkappe oder Spülhülse versehen werden muss.
  • "Anlagenkomponenten" im Sinne der Erfindung sind grundsätzlich alle Komponenten oder Vorrichtungen einer Anlage, für die ein Reinigen und/oder Spülen erforderlich ist, insbesondere solche Komponenten oder Vorrichtungen, die zur Bereitstellung, Aufbereitung und/oder Verarbeitung des jeweiligen Produktes im normalen Betrieb der Anlage verwendet sind. In diesem Sinne sind Anlagenkomponenten u.a. Komponenten zum Mischen verschiedener Produktkomponenten, zum Karbonisieren bzw. zum Beimischen von CO2 zu Produkten, zum kurzzeitigen Erhitzen bzw. Pasteurisieren von Produkten (auch KZE-Einheiten), Pufferspeicher zum Zwischenspeichern von Produkten, Füllmaschinen usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage aufzuzeigen, die ein wesentlich verbessertes Reinigungs- und Spülsystem für die Anlagenkomponenten aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren zum Reinigen von Anlagekomponenten einer solchen Anlage ist Gegenstand des Patentanspruchs 16.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Reinigungs- und Spülsystem für die Reinigungs- und Spülmedien jeweils einen eigenständigen, von einer Ringleitung gebildeten, geschlossenen Systemkreislauf aufweist, in welchem auch jeweils die das Reinigungs- und Spülmedium bereitstellende Quelle angeordnet ist.
  • An diesen Systemkreislauf sind die Anlagenkomponenten mit einem Reinigungs- oder Spülwegvorlauf ihres jeweiligen Reinigungs- und Spülwegs und mit einem Reinigungs- oder Spülwegrücklauf ihres jeweiligen Reinigungs- und Spülwegs über Ventileinrichtungen anschließbar, und zwar ohne Unterbrechung des Systemkreislaufs, d.h. derart, dass der Reinigungs- und Spülweg durch die betreffende Anlagenkomponente parallel zu demjenigen Teil des Systemkreislaufs liegt, der sich zwischen dem Reinigungs- oder Spülwegvorlauf und dem Reinigungs- oder Spülwegrücklauf erstreckt und der von dem Reinigungs- und Spülmedium weiterhin durchströmt wird. Das Reinigungs- und Spülmedium wird zum Reinigen und Spülen der Anlagenkomponenten also jeweils aus dem Systemkreislauf in der benötigten Menge abgegriffen und an diesen wieder zurückgeführt. Die die Systemkreisläufe bildenden Ringleitungen sind an sämtliche Anlagenkomponenten, für welche eine Reinigung und ein Spülen erforderlich ist, herangeführt.
  • Hierdurch ist es bei mehreren für unterschiedliche Reinigungsmedien jeweils gesondert vorgesehenen Systemkreisläufen oder Ringleitungen möglich, während des Reinigungs- und Spülbetriebes unterschiedliche Anlagenkomponenten zeitgleich und/oder zeitlich überlappend und/oder zeitlich versetzt mit gleichen oder unterschiedlichen Reinigung- und Spülmedien zu behandeln und/oder die Behandlungsdauer jeder Anlagenkomponente für diese Komponente optimal und unterschiedlich von der Behandlungsdauer anderer Anlagenkomponenten zu wählen.
  • Auch wird es nun ermöglicht, die Anlagenkomponenten in einer optimierten Reihenfolge und mit optimierten Verfahren zu behandeln, so dass die Stillstandszeit der Gesamtanlage deutlich reduziert wird. So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft, wenn das Bedienungspersonal zunächst die Anlagenkomponente mit der längsten Behandlungsdauer - beispielsweise die Füllmaschine - vorbereitet und mit der Reinigung dieser Anlagenkomponente beginnt. Durch diese Vorgehensweise werden die, zur Vorbereitung der weiteren Anlagenkomponenten notwendigen Arbeiten parallel zum bereits laufenden Reinigungsprozess der am längsten zu reinigen Anlagenkomponente durchgeführt, was schließlich zu einer Reduzierung der Stillstandszeit führt.
  • Um sicherzustellen, dass das der jeweiligen Anlagenkomponente zugeführte Reinigungs- und Spülmedium auch an den dieses Reinigungs- und Spülmedium führenden Systemkreislauf bzw. an die entsprechende Ringleitung zurückgeführt wird, es also zu keiner oder im Wesentlichen zu keiner Vermischung unterschiedlicher Reinigungs- und Spülmedien kommt, ist jede Anlagenkomponente mit einer eigenen Medientrennung ausgebildet.
  • Mit dem Reinigungs- und Spülsystem sind unterschiedlichste Reinigungs- und Spülverfahren möglich, insbesondere auch produktspezifische, d.h. auf das jeweilige in der Anlage verarbeitete Produkt speziell abgestimmte Reinigungs- und Spülverfahren. Neben konventionellen Reinigungs- und Spülverfahren sind auch solche möglich, bei denen erhitzte Lauge und/oder mit einem Desinfektionsmittel versetzte und z.B. erwärmte Lauge und/oder Säure zur Anwendung kommen, wobei bei verschiedenen Produkten, insbesondere auch bei verschiedenen Getränken auf eine Heißwasser-Sterilisation verzichtet werden kann, und zwar bei Verwendung von heißer Lauge oder von warmer Lauge mit Desinfektionsmittel. Hierbei kann es notwendig sein, den Reinigungs- und Spülprozess jeweils mit einem aufbereiteten, d.h. z.B. mit einem mit Desinfektionsmittel versetzten Wasser abzuschließen, um den erforderlichen Hygienestatus der Anlage nach der Reinigung und Spülung zu erreichen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 - 3, die jeweils in einer schematischen Funktionsdarstellung das Reinigungssystem unterschiedlicher Anlagen zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut oder Produkt zeigen, näher erläutert.
  • Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage umfasst als Anlagenkomponente u.a. eine Füllmaschine 2 zum Abfüllen des flüssigen Füllgutes in nicht dargestellte Behälter. Die nur schematisch dargestellte Füllmaschine 2 ist in der dem Fachmann bekannten Weise mit einem Rotor 3 und mit einem Produkt- oder Ringkessel 4 ausgebildet, der am Rotor 3 vorgesehen und während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut oder Produkt zumindest teilgefüllt ist.
  • Die Anlage 1 umfasst weiterhin einen Puffertank 5, der über eine Produktleitung 6 mit der Füllmaschine 2 verbunden ist und während des Füllbetriebes zur Aufnahme einer Puffermenge des Produktes dient, um so einen kontinuierlichen Zufluss des Produktes an die Füllmaschine 2 bzw. an deren Füllgutkessel 4 und damit einen kontinuierlichen Füllbetrieb zu gewährleisten.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Anlage 1 enthält als weitere Anlagenkomponente eine Kurzzeiterhitzungseinrichtung bzw. KZE-Einheit 7, die vielfach auch als Pasteur bezeichnet wird und in der beispielsweise auch in einem internen Kreislauf das Produkt für eine Entkeimung kurzzeitig erhitzt und anschließend abgekühlt, d.h. pasteurisiert wird. Die KZE-Einheit 7 ist über die Produktleitung 6 mit dem Puffertank 5 und mit der Füllmaschine 2 verbunden. Das Produkt wird der KZE-Einheit 7 über eine nicht dargestellte Produktleitung von einer Einrichtung zum Bereitstellen des Füllgutes zugeführt, beispielsweise von einem Vorratstank oder einer Mischeinheit.
  • Die Anlage 1 umfasst zusätzlich zu den vorstehend genannten und eventuellen weiteren Anlagenkomponenten auch ein Reinigungs- und Spülsystem zum Reinigen und Spülen der Anlagekomponenten, insbesondere sämtlicher produktführender Räume, Kanäle und Leitungen. Das Reinigungs- und Spülsystem ist bei der dargestellten Ausführungsform mit wenigstens drei Tanks oder Behälter 8, 9 und 10 für jeweils ein spezielles flüssiges Reinigungs- oder Spülmedium ausgebildet, nämlich mit dem Behälter 8 für Lauge, dem Behälter 9 für Säure und dem Behälter 10 für Heißwasser. Jeder Behälter 8 - 10 ist Bestandteil eines eigenständigen Systemkreislaufs, der im Wesentlichen jeweils von einer Ringleitung 8.1, 9.1 bzw. 10.1 gebildet ist, die ausgehend von einem unteren Auslass des betreffenden Behälters 8, 9, 10 an einen oberen Einlass dieses Behälters zurückgeführt ist. Im Detail sind die Systemkreisläufe gebildet von der dem Behälter 8 zugeordneten Ringleitung 8.1, von der dem Behälter 9 zugeordneten Ringleitung 9.1 und von der dem Behälter 10 zugeordneten Ringleitung 10.1. Für den Umlauf des Reinigungs- und Spülmediums in der mit den Pfeilen A angegebenen Strömungsrichtung ist in jeder Ringleitung 8.1, 9.1 bzw. 10.1 zumindest eine, in den Figuren nicht dargestellte Umwälzpumpe vorgesehen,
  • In den Ringleitungen 8.1 - 10.1 sind weiterhin steuerbare Ventilanordnungen 11 und auf diese in Strömungsrichtung A folgend steuerbare Ventileinheiten 12 vorgesehen, über die in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise das Spülen der Anlagekomponenten (Füller 2, Puffertank 5 und KZE-Einheit 7) mit den verschiedenen Reinigungs- und Behandlungsmedien aus den Behältern 8 - 10 individuell gesteuert werden kann, insbesondere auch in der Form, dass zeitgleich oder zeitlich überlappend unterschiedliche Anlagekomponenten mit unterschiedlichen Reinigungs- und Spülmedien behandelt werden. Für jede Anlagenkomponente sind jeweils eine Steuereinheit 11 und eine Steuereinheit 12 eigenständig vorgesehen.
  • In den Ringleitungen 8.1 - 10.1 sind in Strömungsrichtung A auf die Ventileinheiten 11 und 12 folgend und damit vor dem Einlauf in den jeweiligen Behälter 8 - 10 Sensoren 13 vorgesehen, die an eine zentrale Steuereinheit 14 Messsignale liefern, mit denen die Art des jeweils an einem Behälter 8 - 10 zurückgeführten Reinigungs- und Spülmediums überwacht wird. Mit der Steuereinheit 14 werden die Ventileinheiten 11 und 12 derart gesteuert, dass in jeden Behälter 8 - 10 nur das diesem Behälter tatsächlich zugeordnete Reinigungs- und Spülmedium zurückgeführt wird, d.h. in den Behälter 8 ausschließlich Lauge, in den Behälter 9 ausschließlich Säure und in den Behälter 10 ausschließlich Heißwasser. In den Ringleitungen 8.1 und 10.1 ist vor der in Strömungsrichtung A ersten Ventileinheit 11 weiterhin jeweils eine Heizvorrichtung 15 zum Aufheizen der Lauge sowie des Heizwassers vorgesehen.
  • Für das Spülen im geschlossenen Kreislauf sind die Anlagekomponenten, nämlich die Füllmaschine 2 bzw. deren Produktkessel 4, der Pufferspeicher 5 sowie die KZE-Einheit 7 jeweils mit einem Spülleitungsvorlauf an die Ventileinheiten 11 und mit einem Spülleitungsrücklauf an die Ventileinheiten 12 angeschlossen, und zwar
    • der Produktkessel 4 mit einem Spülleitungsvorlauf 4.1 an die zugehörige Ventileinheit 11 und mit einem Spülleitungsrücklauf 4.2 an die zugehörige Ventileinrichtung
    • der Pufferspeicher 5 mit einem Spülleitungsvorlauf 5.1 an die zugehörige Ventileinheit 11 und mit einem Spülleitungsrücklauf 5.2 an die zugehörige Ventileinheit 12 und
    • die KZE-Einheit mit einem Spülleitungsvorlauf 7.1 an die zugehörige Ventileinheit 11 und mit einem Spülleitungsrücklauf 7.2 an die zugehörige Ventileinheit 12.
  • Jede Ventileinheit 11 und 12 besitzt wenigstens vier Schaltzustände, und zwar einen Schaltzustand, in welchem die Verbindung zu dem angeschlossenen Spülleitungsvorlauf bzw. Rücklauf gesperrt ist und drei Schaltzustände, in denen der jeweilige, einer Anlagenkomponente zugeordnete Spülleitungsvorlauf und der dieser Anlagenkomponente zugeordnete Spülleitungsrücklauf mit einer der Ringleitung 8.1 - 10.1 zum Abgreifen des verwendeten Reinigungs- und Spülmediums sowie zum Rückführen des Reinigungs- und Spülmediums an den diesem Behandlungsmedium zugeordneten Behälter 8 -10 verbunden ist.
  • Die Spülleitungsvorläufe 4.1, 5.1 und 7.1 und die zugehörigen Spülleitungsrückläufe 4.2, 5.2 und 7.2 bilden jeweils die Anschlüsse eines komponentenseitigen Reinigungs- und Spülweges, der sämtliche zu spülenden Räume, Kanäle, Verbindungen, Leitungen usw. der betreffenden Anlagenkomponente einschließt. Jedem dieser Reinigungs- und Spülwege sind Mittel zur Medientrennung zugeordnet, d.h. Mittel, die sicherstellen, dass das von einem Reinigungs- und Spülweg rückgeführte Reinigungs- und Spülmedium durch entsprechende Ansteuerung insbesondere der Ventileinheiten 12 tatsächlich an die dem jeweiligen Reinigungs- und Spülmedium zugeordnete Ringleitung 8.1 - 10.1 und damit an den richtigen Behälter 8 - 10 zurückgeführt wird. Hierfür sind bei der dargestellten Ausführungsform in den Spülleitungsrückläufen 4.2, 5.2 und 7.2 an die Steuereinrichtung 14 angeschlossene Sensoren 15 vorgesehen, die die Art des aus der Anlagenkomponente zurückströmenden Reinigungs- und Spülmediums erfassen und deren Signale eine entsprechende Ansteuerung der Ventileinheiten 12 veranlassen.
  • Die Ventileinheiten 11 und 12 bestehen im einfachsten Fall aus jeweils drei individuell ansteuerbaren als Abzweigventile ausgebildeten Ventilen, von denen jedes an eine Ringleitung 8.1 -10.1 angeschlossen sind und über die die Spülleitungsvorläufe bzw. -rückläufe gesteuert mit der jeweiligen Ringleitung verbunden werden können. Die Ausgänge der drei die jeweilige Ventileinheit 11 bzw. 12 bildenden Steuerventile sind parallel geschaltet und mit jeweils einem Spülleitungsvorlauf bzw. Spülleitungsrücklauf verbunden.
  • Wie die Figur 1 zeigt, schließen die Spülleitungsvorläufe und Rückläufe auch wesentlichen Abschnitte der Produktleitung 6 mit ein, sodass diese Abschnitte beim Reinigen und Spülen der Anlagekomponenten automatisch mitgereinigt und gespült werden. Dies gilt bei der dargestellten Ausführungsform mit Ausnahme der in der Figur 1 mit 6.1 und 6.2 bezeichneten Abschnitte, die aber durch entsprechende Ansteuerung der Ventileinheiten 11 und 12 ebenfalls mit dem jeweiligen Reinigungs- und Spülmittel gereinigt und gespült werden können.
  • Die Anlage 1 weist zusätzlich zu der Möglichkeit eines Reinigens und Spülens der Anlagekomponenten mit Lauge, Säure und Heißwasser auch die Möglichkeit eines z.B. abschließenden Spülens mit Frischwasser auf. Hierfür ist in der Figur 1 eine Quelle für Frischwasser in Form eines weiteren Tanks oder Behälters 17 dargestellt. Die Ventileinheiten 11 sowie 12 sind dabei um eine zusätzliche Schaltfunktion oder ein zusätzliches Ventil erweitert, welches es ermöglicht, die Anlagenkomponenten über die einzelnen komponentenseitigen Reinigungs- und Spülwege auch mit Frischwasser zu spülen und dieses in ein Kanalsystem oder eine Frischwasserauf bereitung abzuleiten.
  • Zum Entleeren sind die Spülleitungen und dabei insbesondere die Spülleitungsrückläufe 4.2, 5.2 und 7.3 jeweils mit einem Auslass- oder Ablaufventil 18 versehen.
  • Je nach Füllgut oder Produkt sind die unterschiedlichsten Reinigungs- oder Spülverfahren möglich, und zwar jeweils bevorzugt nach Reinigungsprogrammen, die in einem Speicher der Steuereinrichtung 14 produktbezogen abgelegt sind. Mögliche Reinigungskonzepte oder Verfahren sind beispielsweise:
  • Konventionelle Reinigung
    1. 1. Vorspülen mit Wasser
    2. 2. Behandlung mit heißer Lauge (ca. 85°C)
    3. 3. Zwischenspülen mit warmen oder heißen Wasser
    4. 4. Behandlung mit Säure
    5. 5. Spülen mit heißem Wasser
    6. 6. Nachspülen mit frischem Wasser.
    Heißreinigung
    1. 1. Spülen mit heißer Lauge (ca. 85°C)
    2. 2. Nachspülen mit kaltem Wasser
    3. 3. Behandlung mit Säure gegebenenfalls mit desinfizierenden Zusätzen
    4. 4. Nachspülen mit Frischwasser gegebenenfalls mit Zusätzen an Desinfektionsmittel, z.B. CLO2
  • Hierbei können die obigen Verfahrensschritte 2. und 3. auch mehrfach wiederholt durchgeführt werden.
  • Kaltreinigung
    1. 1. Behandlung mit Lauge, beispielsweise mit erwärmter Lauge (ca. 40°C) mit Zusätzen eines Desinfektionsmittels und eines Aktivators
    2. 2. Zwischenspülen mit kaltem Wasser
    3. 3. Behandlung mit Säure und Desinfektionsmittel
    4. 4. Nachspülen mit Frischwasser eventuell mit desinfizierenden Zusatz (z.B. CLO2), Hierbei können die obigen Verfahrensschritte 2. und 3. auch mehrfach wiederholt durchgeführt werden.
  • Die Figur 2 zeigt als weitere Ausführungsform eine Anlage 1a, die wiederum die Anlagekomponenten in Form der Füllmaschine 2, des Puffertanks 5 und der KZE-Einheit 7 aufweist, die sich von der Anlage 1 allerdings hinsichtlich der Ausbildung des Reinigungs- und Spülsystems unterscheidet. Im Einzelnen sind bei der Anlage 1a der Behälter 10 für das Spül- oder Heißwasser und die diesem Behälter zugeordnete Ringleitung 10.1 entfallen. Anstelle des Behälters 17 ist ein Puffertank oder Behälter 17a vorgesehen, der mit einer Quelle zum Zuführen des Frischwassers verbunden und dem ein Aktivator 19 zum Zumischen eines Desinfektionsmittels (z.B. ClO2) an das Frischwasser zugeordnet ist.
  • Die Ventileinheiten 11 und 12 sind jeweils an die Ringleitungen 8.1 und 9.1 sowie an eine Leitung 17a.1 des Behälters17a angeschlossen, und zwar wiederum in der Form, dass sich die Ventileinheiten 11 bezogen auf die Strömungsrichtung A der Reinigungs- und Spülmedien in den Ringleitungen 8.1 und 9.1 sowie auch bezogen auf die Strömungsrichtung A des vom Behälter 17a bereitgestellten Wassers vor den Ventileinheiten 12 befinden.
  • Insbesondere auch hinsichtlich der Ausbildung der Anlagenkomponenten, nämlich der Füllmaschine 2, des Puffertanks 5 und die KZE-Einheit 7 sowie.der deren Räume, Kanäle, Leitungen usw. einschließenden und sich zwischen den Spülleitungsvorläufen 4.1, 5.1 und 7.1 und den Spülleitungsrückläufen 4.2, 5.2 und 7.2 erstreckenden komponenteninternen Reinigungs- und Spülwege entspricht die Anlage 1a der Anlage 1. Dies gilt auch im Bezug auf die vorerwähnten Reinigungs- und Spülverfahren, wobei das Zwischenspülen und Nachspülen bei den vorstehend beschriebenen Beispielen möglicher Reinigungsverfahren z.B. jeweils mit Wasser aus dem Behälter 17a erfolgt.
  • Die Anlage 1 a eignet sich insbesondere für das Abfüllen von Bier und Biermischgetränken.
  • Die Figur 3 zeigt als weitere Ausführungsform eine Anlage 1b, die sich von der Anlage 1 a dadurch unterscheidet, dass anstelle der KZE-Einheit 7 ein in der Figur 3 allgemein mit 20 bezeichneter Mischer vorgesehen und auch der Puffertank 7 entfallen ist. Der Mischer 20, der das in der Füllmaschine 2 abzufüllende Produkt als Mischprodukt aus einer Hauptkomponente, beispielsweise in Form von karbonisiertem Wasser und aus einer Zusatzkomponente, beispielsweise in Form eines geschmacksbildenden Zusatzes liefert, umfasst in der dem Fachmann bekannten Weise u.a. einen Tank 21 zur Bereitstellung der Hauptkomponente, einen Tank 22 zur Bereitstellung der Zusatzkomponente, einen Puffertank 23 usw.
  • Die Tanks 21 und 22 sowie der Puffertank 23 sind jeweils mit einem unteren Auslass und über nicht dargestellte Steuerventile mit der Produktleitung 6 verbunden, in der auch eine nicht dargestellte Mischeinrichtung oder Mischstrecke zum Mischen der Hauptkomponente und Zusatzkomponente sowie gegebenenfalls zum Einbringen von CO2 in eine der Komponenten oder in das Mischprodukt vorgesehen.
  • Mit 20.1 ist der mit einer der Ventileinheiten 11 verbundene Spülleitungsvorlauf für das Reinigen und Spülen des Mischers 20 bezeichnet. An diesen Spülleitungsvorlauf 20.1 sind jeweils ein oberer Einlass des Tanks 21 sowie ein oberer Einlass des Tanks 22 angeschlossen, und zwar über die Leitungen 24 und 25. Zusätzliche Leitungen 26 und 27 sind zwischen dem oberen Anschluss des Tanks 22 und der Produktleitung 6 bzw. zwischen dem oberen Anschluss des Puffertanks 23 und der Produktleitung 6 vorgesehen. Die Produktleitung 6 ist wiederum Teil des in der Figur 1b mit 20.2 bezeichneten und an die Ventileinheit 12 angeschlossenen Spülleitungsrücklaufs des Mischers 20.
  • Weiterhin weist die Anlage 1 b nur zwei Ventileinheiten 11 und zwei Ventileinheiten 12 auf. Über die Ventileinheiten 11, die in Strömungsrichtung A der Reinigungs- und Behandlungsmedien in den Ringleitungen 8.1 und 9.1 und des Wassers in der Leitung 17a.1 vor den Ventileinheiten 12 angeordnet sind, sind die Spülleitungsvorläufe 4.1 und 20.1 wahlweise mit den Ringleitungen 8.1 und 9.1 sowie mit der Leitung 17a.1 verbindbar. Über die Ventileinheiten 12 sind die die Spülleitungsrückläufe 4.2 und 20.2 jeweils gesteuert in Abhängigkeit von dem aktuell verwendeten Reinigungs- und Spülmedium mit der zugehörigen Ringleitung 8.1 bzw. 9.1 bzw. mit der Leitung 17a.1 verbindbar.
  • Unabhängig von dem aktuell verwendeten Reinigungs- und Spülmedium wird dieses für die Behandlung des Mischers 20 über die zugehörige Ventileinheit 11 dem Spülleitungsvorlauf 20.1 zugeführt und durchströmt dabei die Tanks 21 und 22 sowie alle Leitungen und Verbindungen des Mischers 20, insbesondere auch die Leitungen 24, 25 und 26 sowie über die Leitung 27 auch den Puffertank 23, bevor das Reinigungs- und Spülmedium dann über den Spülleitungsrücklauf 20.2 abgeführt wird. Hierbei kann es zweckmäßig sein, durch entsprechende Ansteuerung von im Mischer 20 vorgesehenen Steuerventilen den Fluss des Reinigungs- und Spülmediums zu steuern, um eine optimale Behandlung sämtlicher Komponenten, insbesondere auch sämtlicher produktführender Komponenten des Mischers 20 zu erreichen.
  • Im Spülleitungsrücklauf 20.2 sind wiederum der Sensor 16 für die Medientrennung sowie das Ventil 18 zum Entlüften bzw. Entleeren vorgesehen.
  • Die Anlage 1 b eignet sich insbesondere für das Abfüllen von CSD-Getränken, d.h. von mit Kohlensäure versetzten Softdrinks.
  • Handelt es sich bei dem im Pufferspeicher 7 bzw. 23 aufgenommenen Produkt um ein kohlesäurehaltiges Produkt, welches im Pufferspeicher während des Füllbetriebes mit Hilfe eines CO2-Gaspuffers unter Druck gehalten wird, so erfolgt die Reinigung und das Spülen des Pufferspeichers 7 bzw. 23 ohne die Verwendung von Lauge. Vielmehr wird bei dem Reinigen und Spülen anstelle von Lauge Säure verwendet, um auch ohne einen Gasaustausch einen gefährlichen, den Pufferspeicher 7 bzw. 23 und damit die Anlage 1, 1a und 1b zerstörenden, durch chemische Reaktion erzeugten Überdruck zu vermeiden. Gleiches gilt sinngemäß auch für das Reinigen und Spülen anderer Anlagenkomponenten der jeweiligen Anlage, die während des Reinigens und Spülens mit CO2-Gas gefüll bleiben. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung besteht aber die Möglichkeit, andere kein CO2-Gas aufweisende Anlagenkomponenten zeitgleich oder zeitlich überlappend mit Lauge zu behandeln.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Anlage
    2
    Füllmaschine
    3
    Rotor
    4
    Füllgutkessel oder Ringkessel
    4.1
    Spülleitungsvorlauf
    4.2
    Spülleitungsrücklauf
    5
    Puffertank
    5.1
    Spülleitungsvorlauf
    5.2
    Spülleitungsrücklauf
    6
    Produktleitung
    6.1, 6.2
    Abschnitt der Produktleitung
    7
    KZE-Einheit
    7.1
    Spülleitungsvorlauf
    7.2
    Spülleitungsrücklauf
    8, 9, 10
    Behälter oder Tank
    8.1, 9.1, 10.1
    Ringleitung
    11.1 - 11.3
    Ventileinheit
    12.1 -12.3
    Ventileinheit
    13
    Sensor
    14
    elektronische Steuereinrichtung bzw. Steuerrechner
    15
    Heizeinrichtung
    16
    Sensor
    17, 17a
    Behälter für Frischwasser
    17a.1
    Leitung für Frischwasser
    18,19
    Ablassventil
    20
    Mischereinheit
    20.1
    Spülleitungsvorlauf
    20.2
    Spülleitungsrücklauf
    21, 22
    Behälter oder Tank
    23
    Puffertank
    A
    Strömungsrichtung des Reinigungs- und Spülmediums

Claims (20)

  1. Anlage zum Be- und/oder Verarbeiten von flüssigen Produkten, insbesondere von Getränken, mit wenigstens zwei Anlagenkomponenten (2, 5, 7, 20), mit einem Reinigungs- und Spülsystem zum Reinigen und Spülen zumindest von produktführenden Bereichen der Anlagenkomponenten (2, 5, 7, 20) mit wenigstens zwei flüssigen Reinigungs- und Spülmedien, sowie mit wenigstens zwei Quellen (8, 9, 10) zum Bereitstellen der Reinigungs- und Spülmedien, wobei jede Quelle (8, 9, 10) Bestandteil eines eigenständigen, wenigstens eine Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1) aufweisenden Systemkreislaufs ist, in welchem das Reinigungs- und Spülmedium in einer Förder- und Strömungsrichtung (A) umlaufend förderbar ist, wobei jeder Anlagenkomponente (2, 5, 7, 20) eine erste Ventileinheit (11), mit der das Reinigungs- und Spülmedium für das Reinigen und Spülen dieser Anlagenkomponente aus dem Systemkreislauf oder aus dessen Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1) gesteuert abgreifbar ist, sowie eine zweite Ventileinheit (12) zugeordnet sind, mit der das Reinigungs- und Spülmedium nach dem Reinigen und Spülen an den dieses Medium führenden Systemkreislauf oder dessen Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1) gesteuert rückführbar ist, und die der jeweiligen Anlagenkomponente (2, 5, 7, 20) zugeordneten zweite Ventileinheit (12) in Strömungsrichtung (A) auf die derselben Anlagenkomponente (2, 5, 7, 20) zugeordnete erste Ventileinheit (11) folgend vorgesehen ist, und die ersten und zweiten Ventileinheiten (11, 12) so ausgebildet sind, dass das Abgreifen und Rückführen ohne Unterbrechung des wenigstens einen Systemkreislauf im Verlauf zwischen den ersten und zweiten Ventileinheiten (11, 12) erfolgt, mit einer Steuereinrichtung (14), mit der die ersten und zweiten Ventileinheiten (11, 12) individuell derart steuerbar sind, dass die Anlagenkomponenten (2, 5, 7, 20) zeitgleich und/oder zeitlich überlappend jeweils mit Reinigungs- und Spülmedien unterschiedlicher Art behandelbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Anlagenkomponenten (2, 5, 7, 20) beim Reinigen und Spülen vom Reinigungs- und Spülmedium durchströmbare Reinigungs- und Spülwege mit jeweils wenigstens einem Reinigungs- oder Spülwegvorlauf (4.1, 5.1, 7.1, 20.1) und mit wenigstens einem Reinigungs- oder Spülwegrücklauf (4.2, 5.2, 7.2, 20.2) aufweisen, und dass zum Abgreifen und Rückführen des Jeweiligen Reinigungs- und Spülmediums der Reinigungs- oder Spülwegvorlauf (4.1, 5.1, 7.1, 20.1) an jeweils eine erste Ventileinheit (11) und der Reinigungs- oder Spülwegrücklauf (4.2, 5.2, 7.2, 20.2) an jeweils eine zweite Ventileinheit (12) angeschlossen sind.
  3. Anlagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, bezogen auf die Strömungsrichtung (A) des Reinigungs- und Spülmediums Im Systemkreislauf sämtliche erste Ventileinheiten (11) vor den zweiten Ventileinheiten (12) angeordnet sind.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Quelle (8, 9, 10) zum Bereitstellen des Reinigungs- und Spülmediums eine solche für Säure oder Lauge oder Wasser, beispielsweise erwärmtes oder erhitztes Wasser ist.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu der wenigstens einen Quelle (8, 9, 10) zum Bereitstellen des Reinigungs- und Spülmediums eine weitere Quelle (17, 17a) für Wasser, beispielsweise für ein mit einem Desinfektionsmittel versetzten Wasser vorgesehen ist, und dass die Reinigungs- oder Spülwegvorläufe (4.1, 5.1, 7.1, 20.1) sowie die Reinigungs- oder Spülwegrückläufe (4.2, 5.2, 7.2, 20.2) über die ersten und zweiten Ventileinheiten (11, 12) gesteuert auch mit einer an die weitere Quelle (17, 17a) angeschlossene Leitung (17a.1) verbindbar sind.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Quelle (8, 9, 10) zum Bereitstellen des Reinigungs- und Spülmediums von wenigstens einem dieses Medium aufnehmenden Behälter oder Tank (8, 9, 10, 17) gebildet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei die weitere Quelle von wenigstens einem Behälter oder Tank (17a) gebildet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die an die weitere Quelle (17a) angeschlossene Leitung (17a.1) an einen Auslass bzw. Ablauf (19) führt.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der ersten und zweiten Ventileinheiten (11, 12) vorgesehen ist derart, dass das aus einem Systemkreislauf oder einer Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1, 17.1) einer Anlagenkomponente (2, 5, 7, 20) zugeführte Reinigungs- und Spülmedium über die zweite Ventileinheit (12) an denselben Systemkreislauf oder dieselbe Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1, 17.1) zurückgeführt wird.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in wenigstens einem Systemkreislauf oder in der zugehörigen Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1, 17.1) wenigstens ein Sensor (13) einer die Art des Reinigungs- und Spülmediums und/oder dessen Qualität überwachenden Einrichtung und/oder wenigstens ein Heizelement (15) vorgesehen sind.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel zur Sicherstellung einer Reinigungs- und Spülmediumtrennung in den komponentenseitigen Reinlgungs- und Spülwegen.
  12. Anlage nach Anspruch 11, wobei die Mittel zur Reinigungs- und Spülmediumtrennung von in den Anlagenkomponenten oder in deren Reinigungs- und Spülwegen, vorzugsweise in den dortigen Reinigungs- oder Spülwegrückläufen (4.2, 5.2, 7.2, 20.2) angeordneten Sensoren (16) gebildet sind, mit denen die Art des jeweils zurückgeführten Reinigungs- und Spülmediums erfasst wird und die über eine Steuereinrichtung (14) eine Ansteuerung der zweiten Ventileinheiten (12) derart veranlassen, dass das aus der jeweiligen Anlagenkomponente (2, 5, 7, 20) rückgeführte Reinigungs- und Spülmedium in die dieses Medium führende Leitung (17a.1) oder Ringleitung (8.1, 9.1, 10.1, 17.1) gelangt.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Quelle zum Bereitstellen des Reinigungs- und Spülmediums Mittel zum Aufbereiten dieses Mediums aufweist.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei ihrer Ausbildung als Anlage zum Abfüllen von Produkten, insbesondere Getränken in Behälter, eine Anlagenkomponenten ein Füller oder eine Füllmaschine (2) ist.
  15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dass eine Anlagenkomponente ein Pufferspeicher (5) und/oder eine KZE-Einheit und/oder eine Mischereinheit (20) ist.
  16. Verfahren zum Reinigen und Spülen von Anlagenkomponenten (2, 5, 7, 20) einer Anlage zum Be- und/oder Verarbeiten von flüssigen Produkten, insbesondere von Getränken unter Verwendung einer Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet dass das Reinigen und Spülen der Anlagenkomponenten (2, 5, 7, 20) jeweils unabhängig vom Reinigen und Spülen weiterer Anlagekomponenten mit mehreren Reinigungs- und Spülmedien erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen und Spülen wenigstens zweier Anlagekomponenten (2, 5, 7, 20) zeitgleich oder zeitlich Überlappend mit jeweils einem unterschiedlichen Reinigungs- und Spülmedium erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Reinigungs- und Spülmedien jeweils ein eigenständiger Systemkreislauf (8. 9, 10; 8.1, 9.1, 10.1) vorgesehen Ist, In welchem das betreffende Reinigungs- und Spülmediums umlaufend gefördert wird, und dass zum Reinigen und Spülen der jeweiligen Anlagenkomponente (2, 5, 7, 20) das Reinigungs- und Spülmedium aus dem dieses Medium führenden Systemkreislauf abgegriffen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- und Spülmedium nach dem Reinigen und Spülen der Anlagekomponente an den dieses Medium führenden Systemkreislauf (8, 9,10; 8.1, 9.1, 10.9) zurückgeleitet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitungen Reinigung zuerst an der Anlagenkomponente beginnt, welche die längste Behandlungs- oder Reinigungsdauer benötigt.
EP10734916.9A 2009-07-24 2010-07-14 Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen Active EP2456576B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10734916T PL2456576T3 (pl) 2009-07-24 2010-07-14 Instalacja do obróbki i/lub przetwarzania płynnych produktów, jak również sposób oczyszczania części składowych takiej instalacji
SI201030859T SI2456576T1 (sl) 2009-07-24 2010-07-14 Postrojenje za obdelavo in/ali predelavo tekoäśih izdelkov in postopek äśiĺ äśenja komponent takih postrojenj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034693A DE102009034693A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Anlage zum Be- und/oder Verarbeiten von flüssigen Produkten sowie Verfahren zum Reinigen von Anlagenkomponenten solcher Anlagen
PCT/EP2010/004268 WO2011009546A1 (de) 2009-07-24 2010-07-14 Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2456576A1 EP2456576A1 (de) 2012-05-30
EP2456576B1 true EP2456576B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=42790819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734916.9A Active EP2456576B1 (de) 2009-07-24 2010-07-14 Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9242280B2 (de)
EP (1) EP2456576B1 (de)
DE (1) DE102009034693A1 (de)
PL (1) PL2456576T3 (de)
SI (1) SI2456576T1 (de)
WO (1) WO2011009546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069033A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Gunther Krieg Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen in der fluidzusammensetzung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2637552C2 (ru) 2012-02-03 2017-12-05 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Система обработки жидкости со вспомогательными подсистемами для уменьшения потерь продукта и расхода воды
JP6222110B2 (ja) 2012-12-21 2017-11-01 大日本印刷株式会社 飲料の充填方法
CN106413927A (zh) * 2014-06-17 2017-02-15 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 就地清洁方法及装置
FR3044939B1 (fr) * 2015-12-11 2019-08-09 Boccard Services Sa Installation de nettoyage, procede de transformation et procede de nettoyage mettant en œuvre une telle installation de nettoyage
DE102017104313A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt
DE102017215436A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Pasteurisierung und Abfüllung von Medium
WO2019189683A1 (ja) * 2018-03-29 2019-10-03 大日本印刷株式会社 脱臭方法
JP6760343B2 (ja) * 2018-08-31 2020-09-23 大日本印刷株式会社 無菌充填機及びその浄化方法
CN113118149B (zh) * 2021-04-23 2022-10-14 中国海洋石油集团有限公司 一种管路设备免拆卸在线自清洗系统及方法
CN115707528A (zh) * 2021-08-18 2023-02-21 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种充气系统的清洗方法及其应用
DE102021128705A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Krones Aktiengesellschaft CIP-Behandlung einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102021132823A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 KIC KRONES Internationale Cooperationsgesellschaft mbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Behältnisfüllanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140828A (en) * 1963-02-26 1964-07-14 Theodore E Ferris & Sons Tank washing system
DK111591B (da) 1966-03-23 1968-09-16 Alfa Laval Ab Renseanlæg for et antal i en bygning anbragte aggregater.
GB1096440A (en) * 1966-04-25 1967-12-29 Apv Co Ltd Improvements in or relating to arrangements for in-place cleaning of plant and equipment
DE2106223C3 (de) 1971-02-10 1980-01-31 Tuchenhagen, Otto, 2059 Buechen Leitungsanordnung zur Innenreinigung von Apparaten im Kreislaufverfahren
DE2714083A1 (de) 1977-03-30 1978-10-12 Ahlborn E Gmbh Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE3631459A1 (de) 1986-09-16 1988-03-24 Wegener Paul Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und/oder aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5427126A (en) 1993-10-14 1995-06-27 Tri-Clover, Inc. Satellite eductor clean-in-place system
US5603826A (en) * 1996-02-15 1997-02-18 V Q Corporation Return pump system for use with clean-in-place system for use with vessels
US6767408B2 (en) * 2002-12-18 2004-07-27 Hydrite Chemical Co. Monitoring device and method for operating clean-in-place system
DE102009020912A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Verrohrungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069033A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Gunther Krieg Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen in der fluidzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2456576A1 (de) 2012-05-30
PL2456576T3 (pl) 2015-05-29
US9242280B2 (en) 2016-01-26
WO2011009546A1 (de) 2011-01-27
SI2456576T1 (sl) 2015-03-31
US20120000492A1 (en) 2012-01-05
DE102009034693A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456576B1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
DE19741242C1 (de) Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage
DE69817162T2 (de) Aseptische ventilanordnung
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
EP2272791B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
EP1065948B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
EP2665676A1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, behälterbehandlungsmaschine mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
DE102015209355A1 (de) Cleaning-in-place-Verfahren
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
EP2117361B1 (de) Verfahren zur reduzierung des energiebedarfs bei pasteurisieranlagen sowie füllanlage
AT509328B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
EP2299853B1 (de) Pasteurisierungsanlage
WO2014173555A1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
EP3799890A1 (de) Automatische sterilisationsvorrichtung-kammerreinigung
AT397185B (de) Verfahren zur automatischen spülung einer anlage zur entkeimung von milch
DE4434407A1 (de) Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern
EP4177213A1 (de) Cip-behandlung einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE19921657C1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE69914193T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur pasteurisierung von fluessigen produkten im kontinuierlichen fluss
DE102022122298A1 (de) System mit einer Behälterbehandlungsanlage und CIP-Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008524

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008524

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14