DE102017104313A1 - Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102017104313A1
DE102017104313A1 DE102017104313.6A DE102017104313A DE102017104313A1 DE 102017104313 A1 DE102017104313 A1 DE 102017104313A1 DE 102017104313 A DE102017104313 A DE 102017104313A DE 102017104313 A1 DE102017104313 A1 DE 102017104313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
product
cleaning
container
sterile tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104313.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Mueller
Juergen Soellner
Sebastian Baumgartner
Josef DOBLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017104313.6A priority Critical patent/DE102017104313A1/de
Priority to SI201830877T priority patent/SI3589577T1/sl
Priority to EP18709979.1A priority patent/EP3589577B1/de
Priority to JP2019547282A priority patent/JP7097377B2/ja
Priority to PCT/EP2018/055058 priority patent/WO2018158373A1/de
Priority to CN201880028931.9A priority patent/CN110582460B/zh
Priority to US16/490,448 priority patent/US11014799B2/en
Publication of DE102017104313A1 publication Critical patent/DE102017104313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/226Additional process steps or apparatuses related to filling with hot liquids, e.g. after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem sterilisierten Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Getränkebehälters mit einem sterilisierten Getränk in einer Getränkabfüllanlage, umfassend eine Sterilisierungsvorrichtung (2) zum Sterilisieren des Füllprodukts, einen Steriltank (22) zur puffernden Aufnahme des in der Sterilisierungsvorrichtung (2) sterilisierten Füllprodukts, und eine Füllvorrichtung (3) mit einem Füllventil zur Befüllung des zu befüllenden Behälters (100), wobei das Füllventil ein Proportionalventil (4) zum Steuern und/oder Regeln des Füllproduktstroms des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter (100) ist und das Proportionalventil (4) pufferfrei mit dem Steriltank (22) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt, insbesondere zum Befüllen eines Getränkebehälters mit einem sterilisierten Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage.
  • Technischer Hintergrund
  • In Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, Getränke vor der eigentlichen Abfüllung in die jeweiligen Behälter zu sterilisieren, um deren Haltbarkeit zu verbessern beziehungsweise um überhaupt erst eine zuverlässige Verpackung des Getränks in Getränkebehälter zu ermöglichen.
  • Unter einer Sterilisierung des Füllprodukts wird hier verstanden, dass das Füllprodukt so behandelt wird, dass nach der Sterilisierung keine im Füllprodukt vermehrungsfähigen Keime mehr vorhanden sind. Insbesondere ist damit gemeint, dass, bezogen auf das jeweilige Füllprodukt, produktschädigende Keime abwesend beziehungsweise nicht mehr vermehrungsfähig sind. Mit anderen Worten wird unter einem sterilisierten Füllprodukt ein solches verstanden, welches eine sichere Abwesenheit von pathogenen und toxinbildenden Mikroorganismen, sowie eine Abwesenheit von weiteren Mikroorganismen und Enzymen, welche das Produkt unter den normalen Bedingungen des Umschlags unzuverlässig verschlechtern würden, aufweist.
  • Teilweise wird der Begriff „steril“ in der Nahrungsmittelindustrie synonym mit aseptisch verwendet, wobei aseptisch jedoch in der reinen Definition die absolute Abwesenheit von Mikroorganismen und Sporen bezeichnet. Vorliegend wird entsprechend dennoch unter dem Begriff „steril“ auch eine aseptische Ausprägung des jeweiligen Füllprodukts verstanden.
  • Zur Sterilisierung des jeweiligen Füllprodukts ist es beispielsweise bekannt, das Füllprodukt vor der Abfüllung physikalisch, insbesondere thermisch, oder chemisch zu entkeimen. Bei der physikalischen Entkeimung ist eine thermische Sterilisation bekannt, bei der das Füllprodukt erhitzt wird, beispielsweise unter Verwendung eines Wärmetauschers, und dann für einen definierten Zeitraum auf einer vorgegebenen Zieltemperatur gehalten wird, um durch die entsprechende Hitzebehandlung die gewünschte biologische Sicherheit des Füllprodukts zu erhalten. Neben dieser Hitzebehandlung des Füllprodukts sind beispielsweise auch physikalische Entkeimungsverfahren bekannt, welche eine Keimabtötung durch UV-Bestrahlung oder Plasmabehandlung vornehmen.
  • Als chemisches Sterilisierungsverfahren ist beispielsweise die Behandlung mit chemischen Entkeimungsmitteln bekannt, beispielsweise mit Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Chlordioxid oder Ozon. Üblicherweise wird die chemische Sterilisierung jedoch nur zur Behandlung von Anlagenkomponenten oder des Packmittels verwendet - nicht hingegen zur Sterilisierung des Füllprodukts selbst, um die geschmacklichen Eigenschaften des Füllprodukts nicht zu verändern.
  • Bei der Hitzebehandlung ist insbesondere die Kurzzeiterhitzung (KZE) bekannt, bei welcher das Füllprodukt mit einer über einer produktbezogenen Bezugstemperatur liegenden Temperatur für eine vorgegebene Zeit behandelt wird, um die entsprechende mikrobiologische Sicherheit zu erreichen. Kurzzeiterhitzungsanlagen werden beispielsweise in Brauereien beim Abfüllen von Bier als biologische Sicherheitsstufe eingesetzt, wobei sich an die Kurzzeiterhitzungsanlage ein Puffertank anschließt, der auch als Steriltank bezeichnet wird, welcher eine Pufferung des Füllprodukts zwischen der Kurzzeiterhitzungsanlage und der eigentlichen Füllvorrichtung ermöglicht, um eine Zwischenspeicherung von sterilisiertem Füllprodukt bei Abnahmeschwankungen durch die Füllvorrichtung zu ermöglichen.
  • Bei der Abfüllung alkoholfreier Erfrischungsgetränke oder Fruchtsäfte dient die Kurzzeiterhitzung zur Erreichung der notwendigen biologischen Haltbarkeit der jeweiligen Füllprodukte. Hier ist ebenfalls ein Puffertank zwischen der Kurzzeiterhitzungsanlage und der Füllvorrichtung vorgesehen, um eine Zwischenspeicherung von sterilisiertem Füllprodukt bei Abnahmeschwankungen durch die Füllvorrichtung zu ermöglichen.
  • Der Puffertank zwischen der Kurzzeiterhitzungsanlage und der eigentlichen Füllvorrichtung ist notwendig, um einen kontinuierlichen Füllproduktstrom durch den Wärmetauscher der Kurzzeiterhitzungsanlage zu gewährleisten, auch wenn an der Füllvorrichtung eine Störung auftritt. Anderenfalls würde die Verweildauer des Füllprodukts innerhalb des Wärmetauschers der Kurzzeiterhitzungsanlage abhängig von der momentanen Abnahme durch die nachgelagerte Füllvorrichtung variieren. Dies könnte darin resultieren, dass die Verweildauer des Füllprodukts in der Kurzzeiterhitzungsanlage möglicherweise zu lang wird, was dann zu einer Verschlechterung des Füllprodukts, beispielsweise einer Geschmacksveränderung, führen kann.
  • In der Füllvorrichtung, beispielsweise einem Füllerkarussell, wird das Füllprodukt dann in einem Füllproduktkessel nochmals zwischengepuffert, der üblicherweise drucklos betrieben wird, und dann über einzelne Füllventile auf den jeweils zu befüllenden Behälter gebracht. Dabei wird beispielsweise ein volumetrisches Füllsystem verwendet, welches erfordert, dass der Füllproduktkessel des Füllers drucklos betrieben wird, um die Füllgenauigkeit des volumetrischen Füllsystems zu gewährleisten. Entsprechend muss das im Puffertank der Kurzzeiterhitzungsanlage unter Druck vorliegende Füllprodukt drucklos an den Füllproduktkessel der Füllvorrichtung übergeben werden. Damit muss der Puffertank der Kurzzeiterhitzungsanlage von dem Füllproduktkessel entkoppelt werden, um dann entsprechend drucklos aus dem Füllproduktkessel abfüllen zu können.
  • Diese Entkopplung des Puffertanks der Kurzzeiterhitzungsanlage von dem Füllproduktkessel der Füllvorrichtung führt dazu, dass die entsprechenden Medien, beispielsweise Druckluft, Stickstoff, CO2, Dampf sowie für einen Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisierungsvorgang notwendige Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmedien doppelt zugeführt werden müssen. Zum einen werden die Medien der Sterilisierungsvorrichtung und entsprechend der Kurzzeiterhitzungsanlage und dem nachgelagerten Puffertank zugeführt und zum anderen werden die Medien der Füllvorrichtung und dem Füllproduktkessel zugeführt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem sterilen Füllprodukt anzugeben, welche einen verbesserten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilen Füllprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Getränkebehälters mit einem sterilisierten Getränk in einer Getränkabfüllanlage, vorgeschlagen, welche eine Sterilisierungsvorrichtung zum Sterilisieren des Füllprodukts, einen Steriltank zur puffernden Aufnahme des in der Sterilisierungsvorrichtung sterilisierten Füllprodukts, und eine Füllvorrichtung mit einem Füllventil zur Befüllung des zu befüllenden Behälters umfasst. Erfindungsgemäß ist das Füllventil ein Proportionalventil zum Steuern und/oder Regeln des Füllproduktstroms des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter und das Proportionalventil ist pufferfrei mit dem Steriltank verbunden.
  • Dadurch, dass das Füllprodukt pufferfrei von dem Steriltank an ein Proportionalventil zum Steuern und/oder Regeln des Füllproduktstroms in den zu befüllenden Behälter übergeben wird, kann das System durchgängig von dem Steriltank der Sterilisierungsvorrichtung bis zum abzufüllenden Behälter pufferfrei betrieben werden und insbesondere auch unter dem in der Sterilisierungsvorrichtung vorliegenden Druck. Eine Entkopplung der Sterilisierungsvorrichtung von der Füllvorrichtung ist daher nicht mehr notwendig und die Anlage kann insgesamt einfacher und kompakter aufgebaut werden.
  • Gleichzeitig ist eine zuverlässige Abfüllung einer vorgegebenen Menge an sterilisiertem Füllprodukt in den Behälter möglich. Dies ist möglich, da mittels des Proportionalventils entsprechende Druckschwankungen beziehungsweise Druckunterschiede bei der Bereitstellung des Füllprodukts so ausgeglichen werden können, dass immer noch ein zuverlässiges Befüllen des Behälters mit der gewünschten Füllproduktmenge, insbesondere dem gewünschten Füllproduktvolumen, dem gewünschten Füllproduktgewicht beziehungsweise dem gewünschten Füllproduktfüllstand innerhalb des Behälters, erreicht werden kann.
  • Unter einem Proportionalventil wird hierin verstanden, dass das Füllventil, welches den Füllproduktstrom in den jeweiligen, individuellen Behälter steuert und/oder regelt, nicht nur in einer geöffneten und einer geschlossenen Schaltstellung betrieben werden kann, sondern auch in mindestens einer weiteren, dazwischenliegenden Schaltstellung, in welcher ein gegenüber der vollständig geöffneten Schaltstellung reduzierter Füllproduktstrom erreicht wird. Entsprechend kann der durch das Proportionalventil hindurchtretende Füllproduktstrom mittels der entsprechenden Steuerung und/oder Regelung des Füllproduktstoms variiert werden, so dass auf diese Weise ein Angleichen des in den Behälter einströmenden Füllproduktstroms abhängig von dem stromaufwärts des Proportionalventils vorliegenden Druck erreicht werden kann.
  • Bevorzugt kann das Proportionalventil mehr als eine Zwischenstellung einnehmen und kann besonders bevorzugt eine stufenförmige oder stufenlose Steuerung und/oder Regelung des Füllproduktstroms zwischen einer vollständig geöffneten Schaltstellung und einer vollständig geschlossenen Schaltstellung vornehmen.
  • Das Proportionalventil kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, dass ein Ventilkegel in mehreren Stufen oder kontinuierlich aus einem Ventilsitz herausgehoben werden kann und entsprechend der Querschnitt des zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkegel ausgebildeten Ringspalts variiert wird und mit diesem Querschnitt dann der durch das Proportionalventil strömende Füllproduktstrom variiert werden kann.
  • Unter pufferfrei wird hier verstanden, dass keine Puffervorrichtung vorliegt, welche das puffernde Aufnehmen von Füllprodukt, beispielsweise während Produktionspausen oder bei Störungen der Füllvorrichtung, ermöglicht. Als Puffervorrichtung werden jedoch insbesondere nicht die vorliegenden Rohrleitungen verstanden, durch welche hindurch das Füllprodukt fließt und welche entweder über ihren gesamten Querschnitt hinweg oder zumindest über einen Teil ihres Querschnitts hinweg mit dem Füllprodukt befüllt sind. Auch eine Ringleitung in einem Füllerkarussell, welche die jeweiligen Füllventile mit Füllprodukt versorgt, ist keine Puffervorrichtung gemäß dem vorliegenden Verständnis. Unter einer Puffervorrichtung wird vielmehr nur ein dediziert als solche vorgesehenes Pufferreservoir verstanden, welches ein entsprechendes Puffervolumen bereitstellt. Entsprechend kann die Puffervorrichtung eine substantielle Menge an zusätzlichem Füllprodukt aufnehmen, welches in Produktionspausen oder bei Anlagenstörungen anfällt und nicht direkt von der Füllvorrichtung abgenommen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Proportionalventil einen Durchflussmesser beziehungsweise ist mit einem Durchflussmesser direkt derart gekoppelt, so dass eine Regelung des Füllproduktvolumenstroms, welcher durch das Proportionalventil hindurchtritt, direkt mittels einer Regelelektronik am Proportionalventil selbst geregelt werden kann. Damit ist es auf einfache Weise möglich, mittels einer entsprechenden Volumenstromvorgabe beziehungsweise eines vorgegebenen Volumenstromprofils eine Befüllung des jeweiligen zu befüllenden Behälters auf dem Füllerkarussell zu erreichen, unabhängig von dem stromaufwärts des Proportionalventils vorliegenden Druck des Füllprodukts.
  • Weiterhin ist es durch die beschriebene Ausbildung der Vorrichtung mit einer pufferfreien Übergabe des Füllprodukts vom Steriltank an das Proportionalventil möglich, auf den Füllproduktkessel an der Füllvorrichtung selbst zu verzichten. Entsprechend kann hier der Füllproduktkessel eingespart werden. So können zum einen die Investitionskosten reduziert werden und zum anderen können aufgrund der verringerten Masse des Füllerkarussells die Betriebskosten reduziert werden, da hier sowohl Antriebsenergie aufgrund der kleineren zu bewegenden Masse als auch Reinigungskosten aufgrund der nicht notwendigen Reinigung eines Füllproduktkessels auf dem Füllerkarussell eingespart werden können.
  • Weiterhin kann auf das Bereitstellen eines Regelventils zum Befüllen des Füllproduktkessels auf dem Füllerkarussell verzichtet werden, da das Füllniveau in dem nicht vorhandenen Füllproduktkessel entsprechend nicht mehr eingestellt beziehungsweise geregelt werden muss. Vielmehr ist es mittels des Proportionalventils möglich, auf die unterschiedlichen Füllstände beziehungsweise Drücke innerhalb des Steriltanks so zu reagieren, dass eine zuverlässige Befüllung des zu befüllenden Behälters mit dem Füllprodukt ermöglicht wird.
  • Das Proportionalventil ist insbesondere dazu in der Lage, auf variierende Füllhöhen innerhalb des Steriltanks zu reagieren, welche durch unterschiedliche Abnahmevolumina an der Füllvorrichtung selbst hervorgerufen werden. Durch die unterschiedlichen Füllhöhen ergeben sich unterschiedliche Drücke stromaufwärts des Proportionalventils, die bei einem konstanten Querschnitt des Ringspalts eines Füllventils zu unterschiedlichen Füllproduktströmen führen würden. Mittels des Proportionalventils kann der Querschnitt entsprechend angepasst werden, so dass ein gewünschter Füllproduktstrom beziehungsweise Volumenstrom erreicht oder eingehalten werden kann.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Sterilisierungsvorrichtung und mithin eine Kurzzeiterhitzungsanlage kontinuierlich betrieben wird, um eine vorgegebene Einwirkzeit der Hitze auf das Füllprodukt einhalten zu können und gleichzeitig Abnahmeschwankungen des Füllerkarussells, beispielsweise beim Auftreten von Produktionsstörungen, mittels des Steriltanks abfangen beziehungsweise abpuffern zu können.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Steriltank und dem Proportionalventil ein Drehverteiler zur Übergabe des sterilisierten Füllprodukts an ein das Proportionalventil tragendes Füllerkarussell der Füllvorrichtung vorgesehen. Besonders bevorzugt liegen dann zwischen dem Drehverteiler und dem Proportionalventil nur Rohrleitungen vor.
  • Auf diese Weise kann ein besonders einfacher Aufbau des Füllerkarussells erreicht werden und auf einen Füllerkessel verzichtet werden. So kann die Masse des Füllerkarussells geringer gehalten werden und die Vorrichtung insgesamt kompakter ausgebildet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird der Steriltank in einer Füllproduktabfüllanlage stationär oberhalb des Füllerkarussells positioniert, so dass die Sterilisierungsvorrichtung das sterilisierte Füllprodukt in den Steriltank oberhalb des Füllerkarussells einbringen kann. Das Füllprodukt strömt dann von dem Steriltank direkt über den Drehverteiler auf das Füllerkarussell. So können die Längen der Leitungswege reduziert werden, wodurch sich weiter reduzierte Investitionskosten, und weiter reduzierte Betriebskosten aufgrund der reduzierten, zu reinigenden beziehungsweise zu desinfizierenden und/oder zu sterilisierenden, produktberührten Flächen der Vorrichtung ergeben.
  • Aufgrund der möglichen Reduktion der Länge der zu verwendenden Leitungswege ist es weiterhin möglich, die für die Sterilisierungsvorrichtung und insbesondere die Kurzzeiterhitzung verwendeten Medienzuführungen, beispielsweise Stickstoff, CO2, Druckluft, Dampf, sowie Reinigungsbeziehungsweise Sterilisationsmedien, ebenfalls in der Füllvorrichtung, und insbesondere auf dem Füllerkarussell zu verwenden. Auf diese Weise kann die aus dem Stand der Technik bekannte doppelte Bereitstellung der jeweiligen Medien reduziert werden beziehungsweise vollständig auf eine doppelte Bereitstellung verzichtet werden.
  • Die Möglichkeit der gemeinsamen Medienverwendung ergibt sich auch aus der Tatsache, dass in der Sterilisierungsvorrichtung und der Füllvorrichtung die gleichen Druckverhältnisse vorliegen können und aufgrund der Verwendung des Proportionalventils dennoch ein zuverlässiges Füllergebnis erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann der Steriltank und/oder die Sterilisierungsvorrichtung in den Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Sterilisationsprozess des gesamten Füllsystems eingebunden werden, so dass hier eine zeiteffiziente und ressourcenschonende Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung durchgeführt werden kann und die entsprechenden Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedien für die ganze Vorrichtung verwendet werden können.
  • Bevorzugt umfasst die Sterilisierungsvorrichtung einen Wärmetauscher zum Erhitzen des Füllprodukts und ist besonders bevorzugt als Kurzzeiterhitzungsvorrichtung ausgebildet.
  • Anstelle der genannten thermischen Sterilisierungsvorrichtung kann auch eine andere Sterilisierungsvorrichtung beispielsweise zur Durchführung eines anderen physikalischen Sterilisierungsverfahrens vorgesehen werden, beispielsweise mittels UV Bestrahlung oder eine Plasmabehandlung.
  • Bevorzugt ist der Steriltank die einzige Puffervorrichtung in der Vorrichtung. So kann über eine einzige Puffervorrichtung auf die unterschiedlichen Zuführmengen des zu sterilisierenden Füllprodukts und die unterschiedlichen Abnahmemengen der Füllvorrichtung reagiert werden und mit einem kompakten Anlagenaufbau eine zuverlässige Befüllung der zu befüllenden Behälter mit dem dann sterilisierten Füllprodukt erreicht werden.
  • Um eine Befüllung der zu befüllenden Behälter mit einem karbonisierten sterilisierten Füllprodukt zu erreichen, wird bevorzugt ein Spanngas aus dem Steriltank an die Füllvorrichtung übergeben, um die zu befüllenden Behälter mit dem Spanngas vorzuspannen, wobei das Spanngas bevorzugt über einen Drehverteiler an ein das Proportionalventil tragendes Füllerkarussell der Füllvorrichtung übergeben wird.
  • Damit kann eine gemeinsame Verwendung des Spanngases beziehungsweise des entsprechenden Mediums sowohl in der Sterilisierungsvorrichtung als auch in der Füllvorrichtung erreicht werden.
  • Bevorzugt ist eine Reinigungsvorrichtung mit einer Reinigungsmedienzufuhr vorgesehen, mittels welcher ein Reinigungsmedium sowohl dem Steriltank als auch der Füllvorrichtung, bevorzugt den produktberührten Wegen der Füllvorrichtung, zugeführt wird. Auf diese Weise kann mittels einer gemeinsamen Verwendung des Reinigungsmediums und insbesondere auch eines Desinfektionsmediums und/oder Sterilisationsmediums eine Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisation der Vorrichtung erreicht werden, um die Vorrichtung für den Produktionsbetrieb vorzubereiten.
  • Besonders bevorzugt ist die Reinigungsvorrichtung dazu ausgebildet, das Reinigungsmedium zusätzlich einem Wärmetauscher der Sterilisierungsvorrichtung zuzuführen. So wird eine effiziente Verwendung des Reinigungsmediums noch weitergehend ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Weitebildung ist die Füllvorrichtung in einem Isolator aufgenommen und die Reinigungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, das Reinigungsmedium zusätzlich auch zur Reinigung des Isolators zu verwenden.
  • Bei dem Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Sterilisationsprozess der Vorrichtung erfolgt die Reinigung der Füllleitung sowie der Füllventile aus dem bevorzugt oberhalb des Füllerkarussells angeordneten Steriltank gleichzeitig mit der Reinigung der Füllleitung und der Füllventile. Das Reinigungsmedium kann dann über eine CIP-Rückführung, beispielsweise eine CIP-Rückführung aus dem Isolator, in welchem das Füllerkarussell angeordnet ist, in den Steriltank zurückgeführt werden, wobei bevorzugt eine Reinigungsmedienaufbereitung zwischengeschaltet ist. Entsprechend kann hier eine Kreisführung der Reinigungs-, Desinfektions- beziehungsweise Sterilisationsmedien erreicht werden, um auf diese Weise einen geschlossenen Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationskreislauf bereitzustellen, bei welchem sowohl die Füllvorrichtung als auch die Sterilisierungsvorrichtung sowie der Steriltank effizient gereinigt, desinfiziert und sterilisiert wird.
  • Besonders bei der Abfüllung von karbonisierten Füllprodukten kann weiterhin eine gemeinsame Medienzuführung sowohl zum Steriltank als auch über einen Drehverteiler zum Füllerkarussell stattfinden, wobei entsprechend die jeweiligen Medien und insbesondere das Spanngas nur einmal bereitgestellt zu werden brauchen, und nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, für die Sterilisationvorrichtung und die Füllvorrichtung jeweils separat. Entsprechend kann der Druck, welcher in der Sterilisierungsvorrichtung sowie dem Steriltank vorliegt, um ein Ausgasen des CO2 im Füllprodukt zu verhindern, auch zum Vorspannen des jeweiligen zu befüllenden Behälters verwendet werden, um entsprechend in den vorgespannten Behälter füllen zu können, so dass auf diese Weise ein effizientes und die Aufschäumneigung reduzierendes Abfüllen des Füllprodukts in den jeweiligen Behälter ermöglicht wird.
  • Bevorzugt findet ein nachfolgendes Entlasten des vorgespannten und dann mit dem sterilisierten und karbonisierten Füllprodukt befüllten Behälters auf den Umgebungsdruck ebenfalls über einen Drehverteiler statt, so dass eine gezielte Abführung des Spanngases und insbesondere des CO2 aus der Füllvorrichtung erreicht werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Verwendung des Proportionalventils ist, dass entsprechend auch unter einem erhöhten Druck abgefüllt werden kann und das Füllprodukt, welches stromaufwärts des Proportionalventils ansteht, unter einem erhöhten Druck anstehen kann. Entsprechend ist es möglich, das Füllprodukt auch unter erhöhtem Druck durch das Proportionalventil hindurchzuschieben, und auf diese Weise einen erhöhten Volumenstrom und damit ein schnelleres Füllen der zu befüllenden Behälter mit dem Füllprodukt zu erreichen. Damit kann bei einer gleichen Anlagendimensionierung beispielsweise bezüglich des Füllerdurchmessers ein erhöhter Durchsatz erreicht werden beziehungsweise die gesamte Anlage kann bei einem vorgegebenen Durchsatz kompakter ausgebildet werden.
  • Durch den Fortfall von Komponenten, beispielsweise durch den Fortfall des Füllproduktkessels auf dem sich drehenden Teil des Füllers sowie durch den entsprechenden Verzicht zusätzlicher Medienzuführungen kann die Ausfallsicherheit der Gesamtanlage weiterhin erhöht werden. Die Steuerung des Steriltanks beziehungsweise dessen Füllhöhe beziehungsweise die Steuerung der Sterilisierungsvorrichtung kann weiterhin von der Füllproduktabfüllanlage und insbesondere dem Füller übernommen werden, so dass an dieser Stelle eine Koordination zwischen zwei vormals separaten Anlagenteilen fortfällt und auf diese Weise ein effizienter Anlagenaufbau realisiert werden kann.
  • Bevorzugt sind die als Füllventil ausgebildeten Proportionalventile die einzigen Produktregelventile in der Vorrichtung. Für den jeweiligen Strang zwischen dem Steriltank und dem Füllventil gibt es damit nur ein einziges Ventil, mit dem der Produktstrom geregelt werden kann, nämlich das Proportionalventil. Damit kann zum einen eine eindeutige und einfache Regelung des Produktstroms erreicht werden, da keine Wechselwirkungen zwischen nacheinandergeschalteten Regelventilen berücksichtigt werden müssen. Zum anderen kann die Vorrichtung insgesamt einfacher und mit weniger Komponenten aufgebaut werden, was eine vorteilhafte Wirkung auf die Kosten und die Reinigungsfähigkeit hat.
  • Bevorzugt ist der Steriltank auf einer über der durch die Proportionalventile ausgebildeten Füllerebene liegenden Ebene angeordnet. Damit können zum einen kürzere Wege der Füllproduktleitung erreicht werden, so dass die Investitionskosten und die Reinigungskosten reduziert werden können. Zu anderen kann eine Restentleerung des Steriltanks zuverlässig dadurch erreicht werden, dass der Steriltank über die Proportionalventile auslaufen kann, die entsprechend unterhalb des Steriltanks liegen.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Abfüllung von nichtkarbonisierten Füllprodukten und
    • 2 eine schematische Darstellung der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Abfüllen von karbonisierten Füllprodukten.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Befüllen von schematisch dargestellten Behältern 100 mit einem sterilisierten Füllprodukt gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Sterilisierungsvorrichtung 2 und eine Füllvorrichtung 3. Die Sterilisierungsvorrichtung 2 weist einen Wärmetauscher 20 auf, in welchem über eine Füllproduktzuleitung 110 zugeführtes Füllprodukt auf eine vorgegebene Sterilisierungstemperatur erhitzt wird und auf diese Weise sterilisiert wird. Das sterilisierte Füllprodukt wird nach der Behandlung im Wärmetauscher 20 der Sterilisierungsvorrichtung 2 über eine Sterilproduktzuleitung 10 einem Übergabeventil 120 zugeleitet und von dem Übergabeventil 120 einem Steriltank 22 übergeben.
  • Der über die Füllproduktzuleitung 110 zugeführte Füllproduktstrom wird entsprechend in dem Wärmetauscher 20 der Sterilisierungsvorrichtung 2 thermisch sterilisiert und kann dann bei einem Zuführen des Füllproduktstroms über die Sterilproduktzuleitung 10 und das Übergabeventil 120 in dem Steriltank 22 gepuffert werden. Mittels des Steriltanks 22 können entsprechend Schwankungen bei der zugeführten Menge an Füllprodukt über die Sterilproduktzuleitung 10 und Schwankungen bei der Abnahme des sterilen Füllprodukts durch die Füllvorrichtung 3 ausgeglichen werden.
  • Anstelle der hier gezeigten thermischen Sterilisierungsvorrichtung mit dem Wärmetauscher 20 kann auch eine andere Sterilisierungsvorrichtung beispielsweise zur Durchführung eines anderen physikalischen Sterilisierungsverfahrens vorgesehen werden, beispielsweise mittels UV Bestrahlung oder einer Plasmabehandlung.
  • Über eine Füllproduktleitung 14 wird das sterile Füllprodukt dann aus dem Steriltank 22 der Füllvorrichtung 3 zugeführt. Die Füllvorrichtung 3 umfasst ein Füllerkarussell 30, welches um eine Rotationsachse R rotierbar ist. Die Übergabe des sterilen Füllprodukts von der stehenden Füllproduktleitung 14 auf das rotierende Füllerkarussell 30 findet über einen Drehverteiler 16 statt, welcher in an sich bekannter Weise das Füllprodukt von einem stehenden Teil auf ein rotierendes Teil überleitet.
  • Am Füllerkarussell 30 der Füllvorrichtung 3 sind an dessen Umfang eine Mehrzahl von Füllventilen vorgesehen, welche jeweils den Füllproduktstrom aus dem über den Drehverteiler 16 zugeführten Füllproduktstrom in die jeweiligen, dem jeweiligen Füllventil zugeordneten, zu befüllenden Behälter 100 einleiten. Die Füllventile sind jeweils als Proportionalventil 4 ausgebildet, so dass der in den zu befüllenden Behälter 100 einströmende Füllproduktstrom gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Das Proportionalventil 4 ermöglicht es entsprechend, den Füllproduktstrom, welcher in den zu befüllenden Behälter 100 einströmt, nicht nur zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten, sondern es sind auch weitere Füllproduktströme mittels des Proportionalventils einstellbar. Insbesondere ist es möglich, den Füllproduktstrom zwischen Null und einem vollständigen Strom, welcher einem vollständig geöffneten Füllventil 4 entspricht, zu variieren, bevorzugt im Wesentlichen stufenlos oder zumindest in einer Mehrzahl von Stufen.
  • Bevorzugt umfasst das Proportionalventil 4 neben der Möglichkeit des Variierens der Ventilstellung, beispielsweise durch eine Variation des Ringspalts zwischen einem Ventilsitz und einem Ventilkegel, auch einen Volumenstromsensor, so dass eine einfache Ansteuerung des Proportionalventils 4 dahingehend erfolgen kann, dass ein gewünschter Volumenstrom eingestellt wird und dann mittels einer Ansteuerelektronik des Proportionalventils 4 selbstständig eingeregelt wird.
  • Entsprechend ist, wie sich aus 1 ergibt, ein Befüllen von zu befüllenden Behältern 100 möglich, unabhängig von dem jeweiligen Füllgrad beziehungsweise Füllzustand des Steriltanks 22 beziehungsweise unabhängig davon, welcher Druck in der Füllproduktleitung 14, welche das Füllprodukt von dem Steriltank 22 zu dem Drehverteiler 16 führt, vorliegt. Mittels des Proportionalventils 4 kann entsprechend der in der Füllproduktleitung 14 vorliegende Druck ausgeglichen werden und eine gewünschte Füllmenge an sterilem Füllprodukt im Behälter 100 erreicht werden.
  • Um eine kurze Länge der Füllproduktleitung 14 und ein zuverlässiges Auslaufen des Steriltanks 22 zu erreichen, liegt der Steriltank 22 bevorzugt oberhalb der Füllerebene, die durch die Proportionalventile 4 ausgebildet ist. Damit liegt auch der Auslauf aus dem Steriltank 22 in die Füllproduktleitung 14 auf einer über der durch die Proportionalventile 4 ausgebildeten Füllerebene. Dabei ist der Steriltank 22 besonders bevorzugt auf einer Bühne oberhalb des Füllerkarussels 30 angeordnet.
  • Für einen Reinigungsvorgang der Vorrichtung 1 ist eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen, welche eine Reinigungsmedienzufuhr 5 umfasst, welcher auch zur Reinigung, Desinfektion beziehungsweise Sterilisierung eines Isolators 6, in welchem zumindest das Füllerkarussell 30 der Füllvorrichtung 3 angeordnet sein kann, dienen kann. Dazu sind Sprühdüsen 52 am Isolator 6 beziehungsweise im Isolator 6 vorgesehen, mittels welchen ein Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationsmedium auf die zu behandelnden Oberflächen des Isolators 6 aufgebracht werden kann.
  • Das über die Reinigungsmedienzufuhr 5 zugeführte Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedium kann weiterhin über eine Steriltankreinigungsdüse 54 zur Reinigung des Steriltanks 22 verwendet werden. Aus dem Steriltank 22 kann das jeweilige Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedium dann über die Füllproduktleitung 14 und den Drehverteiler 16 auf das Füllerkarussell 30 gebracht werden, um dann an den Füllventilen und insbesondere den Proportionalventilen 4 auszutreten, bevorzugt in den Isolator 6. Entsprechend kann mittels eines einzigen Reinigungsmedienzulaufs 5 eine Reinigung, Desinfektion oder Sterilisierung der produktberührten Bereiche und insbesondere des Steriltanks 22, der Füllproduktleitung 14, des Drehverteilers 16, der füllproduktberührten Bereiche des Füllers 3 sowie der Füllventile 4 erreicht werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere in Form einer CIP - Reinigung (Cleaning In Place - Reinigung) vorgesehen sein, bei welcher sämtliche Komponenten der Vorrichtung 1 während der Reinigung, Desinfektion oder Sterilisierung im betriebsfertigen Status eingebaut bleiben können und ein Auseinandernehmen der Vorrichtung 1 für die Reinigung, Desinfektion oder Sterilisierung nicht notwendig ist. Die Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedien werden dabei in der bereits genannten Form zugeführt und können dann über eine CIP Rückführung und eine Medienaufbereitung der Reinigungsmedienzufuhr 5 wieder zugeführt werden.
  • Weiterhin ist auch eine Reinigung des Wärmetauschers 20 der Sterilisierungsvorrichtung 2 über eine Reinigungsmedienzuleitung 56 möglich, so dass auch hier die produktberührten Bereiche mit dem Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedium durchströmt werden können.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführung, bei der Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedien über die Reinigungsmedienzuleitung 56 vom Reinigungsmedienzulauf 5 zur Sterilisierungsvorrichtung 2 bereitgestellt werden, können die Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedien in nicht dargestellter Weise ebenso über die Füllproduktzuleitung 110 an der Sterilisierungsvorrichtung 2 bereitgestellt werden und über eine Reinigungsmedienzuleitung 56 in die Reinigungsmedienzufuhr 5 gespeist werden. Dadurch können die Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedien beispielsweise auch schon eine vorgeschaltete Produktaufbereitungsanlage gereinigt haben. Zudem kann die getrennte Medienzufuhr zur Reinigungsmedienzufuhr 5 eingespart werden.
  • Am Übergabeventil 120 kann eine Trennung der vom Wärmetauscher 20 kommenden Sterilproduktzuleitung 10 und dem Steriltank 22 vorgenommen werden. Entsprechend kann bereits eine Reinigung der Sterilisierungsvorrichtung 2 und insbesondere des Wärmetauschers 20 vorgenommen werden, wobei das Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedium dann über eine Sterilproduktrückleitung 12 rückgeführt wird, während gleichzeitig noch ein Abfüllen des in dem Steriltank 22 gepufferten sterilen Füllprodukts über die Proportionalventile 4 durchgeführt wird. Die sterile Trennung zwischen Sterilproduktzuleitung 10 und Steriltank 22 wird am Übergabeventil 120 durch eine Dampfsperre unterstützt, welche den erforderlichen Dampf über eine Dampfzufuhr 8 und eine Dampfsperrleitung 80 erhält. Damit können der Füllprozess aus dem Steriltank 22 und die Reinigung der Sterilisationsvorrichtung 2 zeitlich voneinander entkoppelt werden. Der über die Dampfzufuhr 8 bereitgestellte Dampf kann auch zum Beaufschlagen der restlichen Anlagenkomponenten zu deren Sterilisierung verwendet werden, beispielsweise durch Zufuhr zu den zu sterilisierenden Anlagenkomponenten mittels einer Sterildampfleitung 82.
  • Um bei einer Störung an der Füllvorrichtung 3, die beispielsweise einen Austausch eines Proportionalventils 4 notwendig macht, das noch im Steriltank 22 vorliegende sterile Füllprodukt nicht verwerfen zu müssen, ist ein Absperrventil 140 in der Füllproduktleitung 14 vorgesehen, mit dem der Steriltank 22 von der Füllvorrichtung 3 getrennt werden kann.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient insbesondere zur Abfüllung von stillen Füllprodukten, also insbesondere solchen Füllprodukten, welche nicht karbonisiert sind. Hier ist eine Vorspannung der zu befüllenden Behälter 100 nicht notwendig und sowohl in dem Steriltank 22 als auch in der Füllproduktleitung 14, dem Drehverteiler sowie den stromaufwärts des Proportionalventils 4 liegenden Bereichen der Füllproduktzufuhr spielt es keine Rolle, welcher Druck vorliegt. Insbesondere muss in der Sterilisierungsvorrichtung 2 kein Mindestdruck aufrechterhalten werden, welcher im Falle des Abfüllens karbonisierter Füllprodukte notwendig wäre, um ein Ausgasen beziehungsweise Entbinden des CO2 zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.
  • Der Steriltank 22 kann über ein Atmungsventil 220 in den Isolator 6 „atmen“, um im Kopfraum des Steriltanks 22 im Wesentlichen einen konstanten Atmosphärendruck bereit zu stellen, auch wenn im Steriltank 22 unterschiedliche Füllniveaus erreicht werden.
  • In 2 ist nun eine Variante der Vorrichtung 1 gezeigt, welche auch zum Abfüllen von karbonisierten sterilen Füllprodukten verwendet werden kann. Hier ist es von Bedeutung, dass das über die Füllproduktzuleitung 110 zugeführte Füllprodukt, welches dem Wärmetauscher 20 der Sterilisierungsvorrichtung 2 zugeführt wird, stets unter einem Druck steht, welcher ein Entbinden beziehungsweise Ausgasen des CO2 aus dem karbonisierten Füllprodukt weitgehend verhindert. Innerhalb des Wärmetauschers 20 der Sterilisierungsvorrichtung 2 würde diese Ausgasen nämlich dazu führen, dass innerhalb des Wärmetauschers 20 Schaumbildung auftritt, so dass ein zuverlässiges Erhitzen des Füllprodukts und damit das Erreichen der mikrobiologischen Sicherheit nicht gewährleistet werden könnte. Entsprechend muss der Druck sowohl im Wärmetauscher 20 als auch im nachgelagerten Steriltank 22 auf ein Niveau geregelt werden, welches oberhalb des Sättigungsdrucks für das CO2 im Füllprodukt liegt.
  • Um hier ein Vorspannen der zu befüllenden Behälter mit dem Spanngas zu ermöglichen, damit das Füllprodukt in den vorgespannten Behälter 100 eingefüllt werden kann, um ein übermäßiges Entbinden des CO2 während des Füllvorgangs zu vermeiden, ist zusätzlich zu der Füllproduktleitung 14 vom Steriltank 22 eine Spanngasleitung 70 vorgesehen, welche beispielsweise mit Spanngas aus dem Kopfraum des Steriltanks 22 gespeist sein kann. Der Kopfraum des Steriltanks 22 wird beispielsweise über eine Spanngaszufuhr 7 mit Druckluft, Stickstoff und/oder CO2 beaufschlagt, um eine entsprechende Vorspannung bereit zu stellen.
  • Alternativ kann das Spanngas zum Vorspannen der zu befüllenden Behälter 100 auch direkt aus einer Spanngaszufuhr 7 bereitgestellt werden. Bevorzugt ist diese Spanngaszufuhr 7 auch die Spanngaszufuhr 7, welche den Steriltank 22 versorgt. Dadurch können zusätzliche Ventile und ähnliche Armaturen eingespart werden und der Aufbau der Anlage wird vereinfacht.
  • Sowohl die Füllproduktleitung 14 als auch die Spanngasleitung 70 werden über den Drehverteiler 16 auf den drehenden Teil des Füllers 3 übergeben, so dass sowohl eine Abfüllung des sterilen Füllprodukts mittels des Proportionalventils 4, als auch ein davor durchgeführtes Vorspannen der Behälter 100 mit dem über die Spanngasleitung 70 zugeführten Spanngas über ein entsprechendes Spanngasventil 72 am rotierenden Teil des Füllers 3 durchgeführt werden kann.
  • Nach dem Durchführen des Füllvorgangs muss der im Kopfraum des dann befüllten Behälters 100 vorliegende Druck kontrolliert auf Umgebungsdruck entlastet werden. Hierzu ist ein weiterer Drehverteiler 18 vorgesehen, über welchen eine Entlastung des befüllten Behälters 100 über jeweils ein entsprechendes Entlastungsventil 74 erreicht werden kann, wobei das dann über den Drehverteiler 18 übergebene Gasgemisch und eventuell Füllproduktreste in Form von Schaum einer kontrollierten Entsorgung zugeführt werden kann. Bevorzugt mündet eine auf den Drehverteiler 18 folgende Entlastungsleitung (nicht gezeigt) in einen Sterilbereich, besonders bevorzugt den sterilen Isolator 6. Dadurch kann durch diesen Leitungsweg rückwärts keine Verkeimung oder Verunreinigung in das Füllventil eingeschleppt werden und die mikrobiologische Sicherheit wird erhöht.
  • Während des Reinigungsvorganges kann über die Reinigungsmedienzufuhr 50 wiederum Reinigungsmedium den Isolatordüsen 72, dem Steriltank 22 über die Steriltankdüse 54 und über die Reinigungsmedienzuleitung 56 auch der Wärmetauscher 20 mit dem entsprechenden Reinigungs- Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedium beaufschlagt werden.
  • Weiterhin können, neben der Füllproduktleitung 14, auch die Spanngasleitung 70, die Spanngasventile 72 und die Entlastungsventile 74 einschließlich des Drehverteilers 18 behandelt werden, um auf diese Weise eine vollständige Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung sowohl des Isolatorinnenraumes 6 als auch sämtlicher füllproduktberührter Wege sowie der Spanngaswege zu erreichen.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
    10
    Sterilproduktzuleitung
    12
    Sterilproduktrückleitung
    14
    Füllproduktleitung
    16
    Drehverteiler
    18
    Drehverteiler
    110
    Füllproduktzuleitung
    120
    Übergabeventil
    140
    Absperrventil
    2
    Sterilisierungsvorrichtung
    20
    Wärmetauscher
    22
    Steriltank
    220
    Atmungsventil des Steriltanks
    3
    Füllvorrichtung
    30
    Füllerkarussell
    4
    Füllventil
    5
    Reinigungsmedienzufuhr
    52
    Isolatorreinigungsdüse
    54
    Steriltankreinigungsdüse
    56
    Reinigungsmedienzuleitung zum Wärmetauscher
    6
    Isolator
    7
    Spanngaszufuhr
    70
    Spanngasleitung
    72
    Spanngasventil
    74
    Entlastungsventil
    8
    Dampfzufuhr
    80
    Dampfsperrleitung
    82
    Sterilisationsdampfleitung
    100
    Behälter

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem sterilisierten Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Getränkebehälters mit einem sterilisierten Getränk in einer Getränkabfüllanlage, umfassend eine Sterilisierungsvorrichtung (2) zum Sterilisieren des Füllprodukts, einen Steriltank (22) zur puffernden Aufnahme des in der Sterilisierungsvorrichtung (2) sterilisierten Füllprodukts, und eine Füllvorrichtung (3) mit einem Füllventil zur Befüllung des zu befüllenden Behälters (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil ein Proportionalventil (4) zum Steuern und/oder Regeln des Füllproduktstroms des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter (100) ist und das Proportionalventil (4) pufferfrei mit dem Steriltank (22) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steriltank (22) und dem Proportionalventil (4) ein Drehverteiler (16) zur Übergabe des sterilisierten Füllprodukts an ein das Proportionalventil (4) tragendes Füllerkarussell (30) der Füllvorrichtung (3) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehverteiler (16) und dem Proportionalventil (4) nur Rohrleitungen vorliegen.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisierungsvorrichtung (2) einen Wärmetauscher (20) zum Erhitzen des Füllprodukts umfasst.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steriltank (22) die einzige Puffervorrichtung in der Vorrichtung (1) ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spanngas aus dem Steriltank (22) an die Füllvorrichtung (3) übergeben wird, um die zu befüllenden Behälter (100) mit dem Spanngas vorzuspannen, wobei das Spanngas bevorzugt über einen Drehverteiler (16) an ein das Proportionalventil (4) tragendes Füllerkarussell (30) der Füllvorrichtung (3) übergeben wird.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung mit einer Reinigungsmedienzufuhr (50) vorgesehen ist, mittels welcher ein Reinigungsmedium sowohl dem Steriltank (22) als auch der Füllvorrichtung (3), bevorzugt den produktberührten Wegen der Füllvorrichtung (3), zugeführt wird.
  8. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, das Reinigungsmedium zusätzlich einem Wärmetauscher (20) der Sterilisierungsvorrichtung (2) zuzuführen.
  9. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (3) in einem Isolator (6) aufgenommen ist und die Reinigungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, das Reinigungsmedium zusätzlich zur Reinigung des Isolators (6) zu verwenden.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalventile (4) die einzigen Produktregelventile in der Vorrichtung (1) sind.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steriltank (22) auf einer über der durch die Proportionalventile (4) ausgebildeten Füllerebene liegenden Ebene angeordnet ist.
DE102017104313.6A 2017-03-01 2017-03-01 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt Withdrawn DE102017104313A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104313.6A DE102017104313A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt
SI201830877T SI3589577T1 (sl) 2017-03-01 2018-03-01 Naprava za polnjenje vsebnika s steriliziranim polnilnim izdelkom
EP18709979.1A EP3589577B1 (de) 2017-03-01 2018-03-01 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem sterilisierten füllprodukt
JP2019547282A JP7097377B2 (ja) 2017-03-01 2018-03-01 殺菌済み充填製品を容器に充填するための装置
PCT/EP2018/055058 WO2018158373A1 (de) 2017-03-01 2018-03-01 Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem sterilisierten füllprodukt
CN201880028931.9A CN110582460B (zh) 2017-03-01 2018-03-01 用灭菌的填充产品填充容器的装置
US16/490,448 US11014799B2 (en) 2017-03-01 2018-03-01 Device and method for filling a container with a sterilised filling product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104313.6A DE102017104313A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104313A1 true DE102017104313A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61616974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104313.6A Withdrawn DE102017104313A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem sterilisierten Füllprodukt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11014799B2 (de)
EP (1) EP3589577B1 (de)
JP (1) JP7097377B2 (de)
CN (1) CN110582460B (de)
DE (1) DE102017104313A1 (de)
SI (1) SI3589577T1 (de)
WO (1) WO2018158373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127513A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6521396B2 (ja) * 2017-07-04 2019-05-29 大日本印刷株式会社 無菌充填システム
JP7457235B2 (ja) * 2020-02-18 2024-03-28 澁谷工業株式会社 充填装置
DE102020130628A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-19 Krones Aktiengesellschaft Multifunktionale Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032795A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Krones Ag Einfülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102010002407A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von zwei unterschiedlichen Produktströmen in einen Behälter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103520C (de) * 1955-03-11
JPS5920433B2 (ja) * 1977-08-06 1984-05-12 日立造船株式会社 アルミニウムおよびアルミニウム合金と鋼との接合法
DE2848988B2 (de) * 1978-11-11 1980-11-20 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Rotierender Getränkefüller
JPS5837161B2 (ja) * 1979-11-12 1983-08-15 東洋製罐株式会社 固形物入飲料の充填方法および装置
DE3431107A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
US6035872A (en) * 1995-11-14 2000-03-14 Hans Werner Hees Rotary distributor rotating apparatus for handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a stationary assembly and a rotating assembly
JPH11310297A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Kinjo Kiko Kk 飲料の充填装置
JP2000327089A (ja) * 1999-05-24 2000-11-28 Shibuya Kogyo Co Ltd 加圧式充填方法および装置
JP4411701B2 (ja) * 1999-09-03 2010-02-10 澁谷工業株式会社 充填機
JP3699662B2 (ja) * 2001-05-11 2005-09-28 株式会社アサヒビールエンジニアリング 液体の高温充填装置
DE102007024106B4 (de) * 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
JP4737467B2 (ja) * 2009-02-27 2011-08-03 東洋製罐株式会社 炭酸ガス入り内容液の無菌充填方法
DE102009016084A1 (de) * 2009-04-03 2011-05-12 Khs Gmbh Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102009034693A1 (de) * 2009-07-24 2011-03-17 Khs Gmbh Anlage zum Be- und/oder Verarbeiten von flüssigen Produkten sowie Verfahren zum Reinigen von Anlagenkomponenten solcher Anlagen
JP5446818B2 (ja) * 2009-12-11 2014-03-19 東洋製罐株式会社 無菌充填方法
JP2012035862A (ja) * 2010-08-06 2012-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 飲料水充填装置の洗浄方法
JP5838720B2 (ja) * 2011-10-25 2016-01-06 大日本印刷株式会社 殺菌処理ライン及びその浄化方法
EP2939974B1 (de) * 2012-12-27 2021-08-04 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Getränkeeinfüllvorrichtung und pasteurisierungsverfahren dafür
JP5582213B1 (ja) * 2013-03-28 2014-09-03 大日本印刷株式会社 フィラーの浄化方法及び装置
DE102013206884A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Ag Schneller Produktwechsel bei mit Druck beaufschlagtem Produkttank
US20140377444A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 The Coca-Cola Company In-bottle pasteurization
DE102014109082A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Krones Aktiengesellschaft Drehverteiler zum Verteilen von fließfähigen Medien
DE102014110161A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mittels eines Proportionalventils
JP5920433B2 (ja) * 2014-09-25 2016-05-18 大日本印刷株式会社 充填ノズルの殺菌方法及び装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032795A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Krones Ag Einfülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102010002407A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von zwei unterschiedlichen Produktströmen in einen Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127513A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
DE102018127513B4 (de) * 2018-11-05 2020-08-27 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
US11618662B2 (en) 2018-11-05 2023-04-04 Khs Gmbh Method and filling system for filling containers

Also Published As

Publication number Publication date
JP7097377B2 (ja) 2022-07-07
JP2020508941A (ja) 2020-03-26
CN110582460A (zh) 2019-12-17
US11014799B2 (en) 2021-05-25
US20200017344A1 (en) 2020-01-16
WO2018158373A1 (de) 2018-09-07
EP3589577B1 (de) 2023-02-22
EP3589577A1 (de) 2020-01-08
CN110582460B (zh) 2022-06-17
SI3589577T1 (sl) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589577B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem sterilisierten füllprodukt
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3020679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP2821362B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer solchen Vorrichtung
DE3809852A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2604295B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
EP2992906B1 (de) Verfahren zur zwischensterilisation mindestens einer oberfläche in einem isolator einer anlage zur behandlung von behältern
EP2297023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kunststoff-einwegbehältern
EP3070047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines inertgases in einer getränkeabfüllanlage
DE102020130740A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3795531B1 (de) Qualitätskontrolle beim befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2949585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen sowie verwendung einer stange
EP4001206B1 (de) Multifunktionale vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP3650402B1 (de) Verfahren zum gegendruckfüllen von behältern und füllsystem eines gegendruckfüllers
DE102020113602A1 (de) Leistungsvariable Produktzufuhr in einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP4005969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP4011821A1 (de) Füllorgan, vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102022122542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102021103744A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2437588A1 (de) Verfahren zur kaltsterilabfuellung von wein od. dgl. hefegefaehrdeten, alkoholhaltigen stillen getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination