AT509328B1 - Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems Download PDF

Info

Publication number
AT509328B1
AT509328B1 AT9622010A AT9622010A AT509328B1 AT 509328 B1 AT509328 B1 AT 509328B1 AT 9622010 A AT9622010 A AT 9622010A AT 9622010 A AT9622010 A AT 9622010A AT 509328 B1 AT509328 B1 AT 509328B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
production
syrup
beverage
water
Prior art date
Application number
AT9622010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509328A4 (de
Original Assignee
United Drinks Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Drinks Holding Gmbh filed Critical United Drinks Holding Gmbh
Priority to AT9622010A priority Critical patent/AT509328B1/de
Priority to PCT/AT2011/000261 priority patent/WO2011153575A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509328A4 publication Critical patent/AT509328A4/de
Publication of AT509328B1 publication Critical patent/AT509328B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0895Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • B67D2001/075Sanitising or sterilising the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00026Heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00118Heating and cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kaltgetränkebereitstellungssystems (1), insbesondere einer Schankanlage für die Erzeugung und Ausgabe von Mischgetränken. Entsprechend diesem Verfahren wird ein Getränk oder werden Getränkekomponenten zur Herstellung eines Getränks zu wenigstens einem Produktions- und/oder Verteilungselement zugeführt und über ein Ausgabeelement (15, 15', 15") kontrolliert bzw. portioniert an ein Trinkgefäß (17, 17', 17") ausgegeben. Bedarfsweise wird manuell und/oder automatisiert ein Reinigungsprozess gestartet. Dabei wird Heißwasser bereitgestellt und zu wenigstens einem Teil der Produktions- und/oder Verteilungselemente des Kaltgetränkebereitstellungssystems (1) zugeführt und anschließend das mit den Produktions- und/oder Verteilungselementen in Kontakt getretene Heißwasser abgeführt. Nachfolgend werden die entsprechenden Produktions- und/oder Verteilungselemente mit dem auszugebenden Getränk oder mit den zu vermischenden Getränkekomponenten für das zu produzierende Getränk wieder befüllt. Zudem werden alle Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Getränken oder den Getränkekomponenten zur Herstellung von Getränken in Verbindung stehen, gekühlt. Dadurch ist ein Kaltgetränkebereitstellungssystem geschaffen, welches erhöhten Anforderungen an die Hygiene gerecht wird.

Description

österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kaltgetränkebereitstellungssystems, insbesondere einer Schankanlage für die Erzeugung und Ausgabe von Mischgetränken.
[0002] AT 500 575 B1 offenbart ein Verfahren zur Reinigung und Sterilisation von Getränkeschankanlagen, wobei ein Reinigungs- und Sterilisationsgerät mit dem Zapfhahn der Getränkeschankanlage und über einen Reinigungsadapter mit dem Zapfkopf eines Getränkebehälters verbunden werden muss, um eine Kreislaufleitung herzustellen durch die dann eine Reinigungslösung oder Heißwasser hindurchgepumpt werden kann. Diese aufwändigen Rüstarbeiten vor der Reinigung stehen einem häufigen Durchführen des Reinigungsprozesses und damit einer hohen Hygiene der Getränkeschankanlage entgegen.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Kaltgetränkebereitstellungssystems zu schaffen, welches erhöhten Anforderungen an die Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystems gerecht wird.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 erzielt.
[0005] Vorteilhaft ist dabei, dass der zeitliche Aufwand für den Reinigungsprozess minimiert wird, während gleichzeitig erhöhten Hygieneanforderungen entsprochen wird, weil das für die Reinigung der diversen Produktions- und/oder Verteilungselementen eingesetzte Heißwasser eine besonders gründliche bzw. intensive Reinigung ermöglicht und vor allem eine keimtötende Wirkung besitzt. Insbesondere werden durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch jene Produktionselemente bzw. Verteilungselemente, insbesondere Leitungen, welche für Bedien-bzw. Reinigungsperson schwer bzw. gar nicht zugänglich wären, einer gründlichen Reinigung unterzogen. Nachdem der Reinigungsprozess automatisiert oder teilweise automatisiert ablaufen kann, ist auch der zeitliche Aufwand für Bedien- bzw. Wartungspersonal minimiert. Von besonderem Vorteil ist weiters, dass der Reinigungsprozess eine Wiederbefüllung der Produktions- und/oder Verteilungselemente, insbesondere von Leitungen zur Zuführung von Getränkekomponenten, für das bereitzustellende Getränk oder Mischgetränk enthält, sodass nach Abschluss des Reinigungsprozesses ein Getränk bzw. Mischgetränk produziert werden kann, welches die vorgegebenen Werte bzw. die Sollwerte in Bezug auf Qualität, insbesondere in Bezug auf Trinktemperatur, optimal oder möglichst optimal erfüllt. Ebenso ein großer Vorteil liegt in der Kühlung aller Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Getränken oder Getränkekomponenten zur Herstellung von Mischgetränken in Verbindung stehen, da dadurch die Verkeimung und die, insbesondere bakteriell verursachten, Ablagerungen, insbesondere Säureablagerungen, in diesen Elementen hintangehalten werden. Somit stellt die Kühlung in Verbindung mit der Heißwasserreinigung ein einfaches und trotzdem sehr effizientes Reinigungsverfahren dar, welches ohne den Einsatz von Chemikalien bzw. Reinigungslösungen auskommt. Weiters ergeben sich durch die kompakte Bauweise des Kaltgetränkebereitstellungssystems kurze Verbindungselemente, insbesondere Getränke- und Getränkekomponentenleitungen, wodurch wenig Verlust von Getränken bzw. Getränkekomponenten bei der Reinigung der entsprechenden Produktions- und/oder Verbindungselemente auftritt und das System billig hergestellt werden kann.
[0006] Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Schankanlagen, insbesondere Kaltgetränkebereitstellungssysteme, betrieben werden können, welche trotz reduzierten Reinigungsaufwandes für das Bedien- bzw. Reinigungspersonal deutlich verbesserte Hygienewerte aufweisen. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Produktions- und/oder Verteilungselemente, beispielsweise Schlauchleitungen, mit Heißwasser in intensivem Kontakt stehen, insbesondere gespült werden, und dadurch eventuelle Ablagerungen in diesen Elementen, beispielsweise Sirupablagerungen und Kohlenstoffablagerungen, gründlich und ohne Einsatz von Chemikalien bzw. Reinigungslösungen entfernt werden. Durch Kühlen der Produktions- und/oder Verteilungselemente des Kaltgetränkebereitstellungssystems wird weiters die Wiederverkeimung bzw. das Auftreten von Ablagerungen bis zur nächsten Heißwasser-Reinigung hintangehalten. 1 /18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15 [0007] Von Vorteil sind dabei die Maßnahmen nach Anspruch 2, da dadurch der Kühlprozess und der Heißwasser-Reinigungsprozess nicht gleichzeitig ablaufen und somit nicht gegeneinander wirken. Somit wird einerseits sichergestellt, dass der Heißwasser-Reinigungsprozess mit größtmöglicher Effizienz abläuft, da die zu reinigenden Produktions- und/oder Verteilungselemente vom Heißwasser auf die höchstmögliche Temperatur aufgeheizt werden. Andererseits wird dadurch auf effektvolle Art und Weise die maximale elektrische Anschlussleistung des Kaltgetränkebereitstellungssystems erheblich reduziert, da die Kälteerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Kühlenergie und eine Heizvorrichtung zur Erzeugung von Heißwasser, welche beide einen hohen Energieverbrauch aufweisen, nicht gleichzeitig in Betrieb sind.
[0008] Von Vorteil ist auch ein Verfahren nach Anspruch 3, da durch die Verwendung einer Heizvorrichtung, insbesondere eines Durchlauferhitzers, im Kaltgetränkebereitstellungssystem zur Erzeugung von Heißwasser ein kompaktes und überall ersetzbares Kaltgetränkebereitstellungssystem geschaffen wird, welches von extern nur mit Leitungswasser und elektrischer Energie versorgt werden muss. Ebenso kann das erforderliche Leitungswasser in einem im Kaltgetränkebereitstellungssystem vorhandenen Wasserbehälter bereitgestellt werden, wodurch der externe Anschluss von Leitungswasser gänzlich wegfällt. Dadurch kann das Kaltgetränkebereitstellungssystem den jeweiligen Erfordernissen bzw. den individuellen Wünschen des Betreibers angepasst werden. Die beiden Grenzen des bevorzugten Temperaturbereichs des erzeugten Heißwassers von 65°C bis 80°C haben die folgenden Vorteile. Einerseits wirkt Heißwasser ab einer Temperatur von etwa 65°C keimtötend, was für die Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystem einen entscheidenden Vorteil bringt und andererseits sind bei der Verwendung von Heißwasser mit einer Temperatur von maximal 80°C noch keine speziellen Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise Warnhinweistafeln, erforderlich.
[0009] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 4, da dadurch ein kostengünstiges Kaltgetränkebereitstellungssystem hergestellt werden kann, welches ohne Heizvorrichtung für das Aufheizen von Leitungswasser ausgebildet ist. In einem solchen Fall reduziert sich die Anschlussleistung des Kaltgetränkebereitstellungssystems erheblich, da keine Heizvorrichtung, insbesondere ein Durchlauferhitzer, im Kaltgetränkebereitstellungssystem mehr versorgt werden muss. Werden zum Beispiel mehrere Kaltgetränkebereitstellungssysteme parallel betrieben oder ergibt sich aus einem anderweitigen Grund eine erhöhter Bedarf an Heißwasser, so kann dieses in diesem Fall auf umweltschonende und ressourcensparende Art und Weise zentral bereitgestellt werden. Die beiden Grenzen des bevorzugten Temperaturbereichs des bereitgestellten Heißwassers von 65°C bis 80°C haben die folgenden Vorteile. Einerseits wirkt Heißwasser ab einer Temperatur von etwa 65°C keimtötend, was für die Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystem einen entscheidenden Vorteil bringt, und andererseits sind bei der Verwendung von Heißwasser mit einer Temperatur von bis zu 80°C noch keine speziellen Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise Warnhinweistafeln, erforderlich.
[0010] Bei den Maßnahmen gemäß Anspruch 5 ist von Vorteil, dass das karbonisierte Wasser aus den entleerten Produktions- und/oder Verteilungselementen ganz oder teilweise abfließt, wodurch es bei der anschließenden Reinigung mit Heißwasser nicht mehr oder nur mehr in geringem Ausmaß mit diesem in Berührung kommt. Würde karbonisiertes, das heißt kohlensäu-rehältiges Wasser, mit Heißwasser in Verbindung kommen, so würde dies zu einer schlagartigen Ausgasung von C02 aus dem karbonisierten Wasser führen. Diese schlagartige Expansion kann zu Beschädigungen in den Produktions- und/oder Verteilungselementen führen. Durch diese Maßnahmen werden also Beschädigungen an den Produktions- und/oder Verteilungselementen verhindert, indem die Menge an karbonisiertem Wasser, welches bei der Reinigung mit Heißwasser in Berührung kommt, reduziert wird.
[0011] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 6, da dadurch erreicht wird, dass das karbonisierte Wasser aus dem Produktions- und/oder Verteilungselementen mit Hilfe von Wasser ausgespült wird, bevor diesen Elementen Heißwasser zur Reinigung zugeführt wird. Damit ist sichergestellt, dass das Heißwasser nicht mit karbonisiertem Wasser in Berührung kommt und somit ein schlagartiges Ausgasen von C02 aus dem karbonisierten Wasser durch Kontakt mit Heißwasser und dadurch hervorgerufene Beschädigungen grundsätzlich verhindert 2/18 österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15 werden.
[0012] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 7 werden folgende Effekte erzielt. Durch das Spülen des Verteilungselements für karbonisiertes Wasser in der Vorreinigungsphase mit Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 75°C, bevorzugt mit 78°C, wird dieses Element intensiv gereinigt, sterilisiert und eventuelle Ablagerungen, beispielsweise Kohlenstoffablagerungen, werden gründlich und ohne Einsatz von Chemikalien entfernt. Ebenso wird in dieser Vorreinigungsphase das Verteilungselement für karbonisiertes Wasser vom Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 75°C, bevorzugt mit etwa 78°C, entsprechend aufgeheizt, wodurch in der an die Vorreinigungsphase anschließenden Reinigungsphase die mit dem Verteilungselement strömungsverbundene Auslaufvorrichtung mit Heißwasser beaufschlagt wird, welches durch das vorgeheizte Verteilungselement nur eine geringe Reduktion seiner Temperatur erfahren hat. Damit ist auf besonders einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Temperatur des Heißwassers in der Auslaufvorrichtung nicht unter die kritische Temperatur von 65°C sinkt, unter der eine keimtötende Wirkung von Heißwasser nicht mehr erreicht werden würde. Mit diesen Maßnahmen ist sichergestellt, dass das Kaltgetränkebereitstellungssystem sehr hohen Hygieneanforderungen entspricht.
[0013] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 8, da dadurch bei gleichbleibender bzw. nicht wesentlich erhöhter Reinigungsdauer die Anschlussleistung des Heizelements, welches das Heißwasser für die Reinigungsphase bereitstellt, reduziert werden kann. Werden bei mehreren Auslassvorrichtungen diese, anstatt gleichzeitig, nacheinander mit Heißwasser gereinigt, so reduziert sich der maximal nötige Volumenstrom an Heißwasser und die Heizvorrichtung kann mit einer geringeren Anschlussleistung ausgeführt werden bzw. kann eine vorgegebene Heizvorrichtung mit geringerer Leistung betrieben werden. Damit wird unter anderem sichergestellt, dass das Kaltgetränkebereitstellungssystem an einem haushaltsüblichen Einphasenwechselstromnetz betrieben werden kann und nicht an ein Dreiphasenwechselstromnetz angeschlossen werden muss.
[0014] Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 9, da dadurch die vorgesehene Anschlussleistung der Heizvorrichtung weiter reduziert werden kann ohne die Reinigungsleistung zu schmälern. Durch die Pausen zwischen Vorreinigungsphase und Reinigungsphase bzw. zwischen den sequentiellen Spülvorgängen der Auslaufvorrichtung während der Reinigungsphase wird der Heizvorrichtung mehr Zeit gegeben, Heißwasser mit einer entsprechenden Temperatur von zumindest 75°C bereitzustellen. Unter anderem wird auch damit wieder sichergestellt, dass das Kaltgetränkebereitstellungssystem an einem haushaltsüblichen Einphasenwechselstromnetz betrieben werden kann und nicht an ein Dreiphasenwechselstromnetz angeschlossen werden muss.
[0015] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 10 wird auf automatische Art und Weise sichergestellt, dass der Heißwasserreinigungsprozess für jene Produktions- und/oder Verteilungselemente zumindest täglich gestartet wird, welche mit karbonisiertem Wasser in Kontakt stehen oder dass die Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses dieser Elemente zumindest täglich durchgeführt wird. Durch ein solches häufiges bzw. periodisches Reinigen der Produktions- und/oder Verteilungselemente für karbonisiertes Wasser werden diese gründlich gereinigt bzw. entkeimt und dauerhaft von eventuellen Ablagerungen, im Speziellen von Kohlenstoffablagerungen, freigehalten. Manche länderspezifischen Vorschriften besagen beispielsweise, dass jene Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit karbonisiertem Wasser in Kontakt stehen, nur zumindest jährlich gereinigt werden müssen. Die durch diese relativ langen Reinigungsintervalle oftmals entstehenden Kohlenstoffablagerungen in den betroffenen Produktions- und/oder Verteilungselementen können dann nur mehr in aufwändigen Reinigungsprozessen, oft nur noch durch den Einsatz von Reinigungslösungen und Chemikalien, entfernt werden. Solche aufwändigen Reinigungsprozesse und die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln werden durch die tägliche Heißwasserreinigung der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit karbonisiertem Wasser in Kontakt stehen, vermieden. 3/18 österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15 [0016] Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen nach Anspruch 11, da dadurch auf automatische Art und Weise sichergestellt wird, dass jene Produktions- und/oder Verteilungselemente zumindest täglich mit Heißwasser gereinigt werden, welche mit Stillwasser in Kontakt stehen oder dass die Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses dieser Elemente zumindest täglich durchgeführt wird. Etwaige Ablagerungen und Verkeimungen werden gründlich entfernt, was im Speziellen an den Übertrittsstellen bzw. Vermischungsstellen des Stillwassers mit anderen Getränkekomponenten, insbesondere karbonisiertes Wasser, von großer Bedeutung ist.
[0017] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 12, da dadurch auf automatische Art und Weise sichergestellt wird, dass jene Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche abwechselnd mit Luft und Getränk oder Mischgetränk in Kontakt stehen, zumindest täglich mit Heißwasser gründlich gereinigt werden oder dass die Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses dieser Elemente zumindest täglich durchgeführt wird. Durch diese häufige Heißwasser-Reinigung ist sichergestellt, dass hartnäckige Ablagerungen, beispielsweise Sirupablagerungen, in den betroffenen Produktions- und/oder Verteilungselementen gar nicht auftreten. Ein aufwändiges Entfernen solcher Ablagerungen, insbesondere unter Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln, wird also vermieden. Die Verwendung von Heißwasser für diesen Reinigungsprozess stellt auch die Sterilisation der Produktions- und/oder Verteilungselemente sicher, welche abwechselnd mit Luft und Getränk oder Mischgetränk in Kontakt stehen.
[0018] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 13, da dadurch auf einfache Art und Weise verhindert wird, dass die Produktions- und/oder Verteilungselemente für die Getränkekomponenten karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser und/oder die Produktions-und/oder Verteilungselemente, die abwechselnd mit Luft und Getränk oder Mischgetränk in Kontakt stehen, nach einer Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses noch zur Getränkeausgabe verwendet werden können. Somit wird die Reinigung mit Heißwasser zwingend zumindest täglich durchgeführt, wodurch die Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystems stark verbessert wird.
[0019] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 14 wird die vorteilhafte Reinigung und Sterilisation der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Sirup zur Zubereitung eines Mischgetränks in Kontakt gebracht wurden, mit Heißwasser sichergestellt.
[0020] Von Vorteil ist auch ein Verfahren gemäß Anspruch 15, da dadurch automatisch sichergestellt wird, dass beim Auftreten eines leeren Sirupvorratsgebindes die Aufforderung zum manuellen Starten eines Reinigungsprozesses ausgegeben wird oder dieser Reinigungsprozess gleich automatisch gestartet wird. Damit ist sichergestellt, dass die Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Getränkesirup zur Zubereitung eines Mischgetränks in Kontakt gebracht wurden, gründlich gereinigt und von Ablagerungen befreit werden. Das bedeutet, dass beim Einsetzen eines neuen Sirupvorratsgebindes der gleichen oder einer anderen Sorte von Getränkesirup, die entsprechenden Produktions- und/oder Verteilungselemente von Rückständen des alten Sirups gänzlich befreit wurden und somit nach Abschluss des Reinigungsprozesses ein Getränk bzw. Mischgetränk produziert werden kann, welches die vorgegebenen Werte bzw. die Sollwerte in Bezug auf Qualität bzw. Geschmacksrichtung optimal oder möglichst optimal erfüllt.
[0021] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 16, da dadurch auf einfache Art und Weise sichergestellt wird, dass die Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit einem leeren oder fast leeren Sirupvorratsgebinde fluidisch verbunden sind, nach einer Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses gründlich und intensiv gereinigt werden, bevor ein neues Sirupvorratsgebinde eingesetzt wird. Somit wird die Reinigung mit Heißwasser zwingend beim Austausch eines leeren Sirupvorratsgebindes durchgeführt, wodurch die Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystems stark verbessert wird.
[0022] Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 17, da dadurch sichergestellt 4/18 österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15 wird, dass das zur Reinigung zugeführte Heißwasser im Speziellen auch all jenen Produktions-und/oder Verteilungselemente gründlich gereinigt, welche nahe beim oder am Sirupvorratsgebinde angebracht sind, insbesondere das Anschlusselement der Sirupleitung an das Sirupvorratsgebinde. Besonders dieses Anschlusselement ist in Bezug auf die Reinigung eines Kaltgetränkebereitstellungssystems ein sehr kritischer Bereich. Durch die vorteilhafte Ableitung des Reinigungsheißwassers bis in das Sirupvorratsgebinde wird eine gründliche Reinigung und Entfernung von Ablagerungen in diesem kritischen Bereich des Anschlusselements des Sirupvorratsgebindes sichergestellt bzw. erreicht. Ebenso wird durch das Ableiten des Reinigungsheißwassers in ein Sirupvorratsgebinde ein Austritt des verschmutzten Heißwassers aus dem Kaltgetränkebereitstellungssystem verhindert, wodurch eine Verschmutzung des Kaltgetränkebereitstellungssystems durch dieses Abwasser vermieden wird. Unmittelbar ergibt sich dadurch ein deutlich hygienischerer Reinigungsprozess.
[0023] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 18, da dadurch die verschiedenen Produktions- und/oder Verteilungselemente zur Sirupbereitstellung und -mischung gründlich bzw. intensiv mit Heißwasser gereinigt werden. Im Speziellen wird dabei ab dem Bereich des Sperrventils in der Sirupleitung beispielsweise eben diese Sirupleitung, die Fördervorrichtung für Sirup, die Sperrvorrichtung für die Sirupleitung, die Mischkammer, in der der Sirup mit Wasser bzw. karbonisiertem Wasser vermischt wird, und der an die Mischkammer anschließende Flüssigkeitskanal und die Auslaufdüse gereinigt bzw. von Ablagerungen befreit.
[0024] Die Maßnahmen gemäß Anspruch 19 ermöglichen eine technisch einfache und kostengünstige, jedoch effiziente Vorgangsweise, um auch den Bereich in der Sirupleitung mit Heißwasser zu reinigen, welcher zwischen dem Sperrventil für die Einleitung von Heißwasser und dem Sirupvorratsgebinde liegt. Ohne ein zusätzliches Sperrventil wird erreicht, dass nach Ablauf einer definierten Zeitspanne der Zulauf von Heißwasser in die Mischkammer gestoppt oder zumindest vermindert wird, sodass nun das Heißwasser, ausgehend vom Sperrventil zum Einleiten des Heißwassers, in Richtung Sirupvorratsgebinde fließt und dabei insbesondere das Kupplungs- bzw. Anschlusselement des Sirupvorratsgebindes gründlich mit Heißwasser reinigt und von Ablagerungen befreit. Durch diese umfassende Heißwasser-Reinigung der Elemente, welche an der Sirupbereitstellung beteiligt sind, wird eine deutlich verbesserte Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystems erreicht. Durch die automatisierte, vollständige Reinigung aller Produktions- und Verteilungselemente, welche mit der Bereitstellung von Sirup in Zusammenhang stehen, wird der Reinigungsaufwand für das Bedien- bzw. Reinigungspersonal deutlich reduziert.
[0025] Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 20, da dadurch auf einfache Art und Weise und ohne Hinzufügen von weiteren Produktions- und/oder Verteilungselementen, insbesondere einer Fördervorrichtung, erreicht wird, dass das Anschlusselement für das Sirupvorratsgebinde während einer definierten Zeitspanne mit Heißwasser gründlich gereinigt wird.
[0026] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 21, da durch ein separates Sperrventil für die gesteuerte Absperrung und Zuleitung von Heißwasser in die jeweilige Sirupleitung je Ausgabeelement ein individuelles bzw. zeitlich aufeinander folgendes Reinigen eines bzw. mehrerer Ausgabeelemente durchgeführt werden kann. Es ist also beispielsweise nicht nötig, bei der Heißwasserreinigung der entsprechenden Produktions- und/oder Verteilungselemente nach der Entleerung eines Sirupvorratsgebindes ebenso auch alle anderen im Kaltgetränkebereitstellungssystem vorhandenen Sirupvorratsgebinde, welche in den meisten Fällen noch nicht entleert sein werden, zu entfernen oder eine Mischgetränkeerzeugung mit diesen Sirupsorten zu unterbinden, da diese Sirupvorratsgebinde nicht von der Heißwasserreinigung des entleerten Sirupvorratsgebindes und seinen Produktions- und/oder Verteilungselementen betroffen sind. Durch diese Vorgangsweise wird ein effizienter Reinigungsprozess mit deutlich reduziertem Aufwand bzw. deutlich reduzierten Behinderungen der Getränke- und/oder Mischgetränkeausgabe durch den Reinigungsvorgang sichergestellt.
[0027] Schließlich sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 22 von Vorteil, da dadurch die durch die Heißwasserreinigung erwärmten Produktions- und/oder Verteilungselemente wieder abge- 5/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15 kühlt werden, sodass die anschließend für die reguläre Getränkeausgabe nötigen Getränke bzw. Getränkekomponenten bei der Wiederbefüllung der Produktions- und/oder Verteilungselemente nicht mehr erwärmt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Abschluss des Reinigungsprozesses sofort wieder ein Getränk bzw. Mischgetränk produziert werden kann, welches die vorgegebenen Werte bzw. die Sollwerte in Bezug auf Qualität, insbesondere in Bezug auf Trinktemperatur, optimal oder möglichst optimal erfüllt.
[0028] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0029] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0030] Fig. 1 ein Kaltgetränkebereitstellungssytem für die Ausgabe von Getränken und die
Erzeugung und Ausgabe von Mischgetränken bestehend aus einem gekühlten Schankpult, worin verschiedenste Vorratsgebinde, Produktionselemente und Verteilungselemente untergebracht sind, und dem darauf aufgesetzten, gekühlten Schankkopf, der mehrere Ausgabeelemente für Getränke und/oder Mischgetränke aufweist; [0031] Fig. 2 ein Fluidschema eines Kaltgetränkebereitsstellungssystems mit einem Ausgabe element und mit den Produktions- und Verteilungselementen für Stillwasser, karbonisiertes Wasser, Getränkesirup und Heißwasser; [0032] Fig. 3 ein Fluidschema eines Kaltgetränkebereitstellungssystems mit mehreren Ausga beelementen.
[0033] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0034] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
[0035] In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eines Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 eine Schankanlage für die Ausgabe von Getränken und für die Erzeugung und Ausgabe von Mischgetränken beispielhaft veranschaulicht. Eine beispielhafte Ausführung der fluidischen Verbindungen der Produktions- und Verteilungselemente des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 ist der Fig. 2 zu entnehmen.
[0036] Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 aus einem Schankpult 2 und einem darauf aufgesetzten Schankkopf 3. Das Schankpult 2 ist hierbei kastenartig ausgeführt und bietet entsprechendes Aufnahmevolumen für diverse technische Komponenten des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1, beispielsweise verschiedene Produktions- und Verteilungselemente, und auch für diverse Getränke und/oder Getränkekomponenten zur Herstellung von Mischgetränken, insbesondere von kohlensäurehäl-tigen Mischgetränken. Ein gegebenenfalls bereitgestelltes Fertiggetränk, wie zum Beispiel Bier, wird in einem Getränkegebinde 4 bevorratet. Getränkesirup, welches eine Hauptkomponente für die Erzeugung von Mischgetränken darstellt, wird je nach bereitgestellten Sirupsorten in einem oder mehreren Sirupvorratsgebinden 5, 5', 5" bevorratet.
[0037] Zur Herstellung der weiteren Getränkekomponenten Stillwasser und karbonisiertes Wasser zur Erzeugung von Mischgetränken wird zunächst Leitungswasser über eine Leitungs- 6/18 österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15 wasserzufuhr 6 in das Schankpult 2 eingeleitet und über Druckregler 22 und Wasserenthärter 23 vorverarbeitet bzw. vorbehandelt. Das so vorbehandelte Leitungswasser wird über das Leitungswasserverteilungselement 24 einerseits einer Drucksteigerungspumpe 8 zugeführt, welche den Wasserdruck auf beispielsweise 9 bar erhöht. Andererseits wird das vorbehandelte Leitungswasser einem Durchlauferhitzer 11 zugeführt, in dem es zu Heißwasser erhitzt wird. Das unter Druck gesetzte Wasser aus der Drucksteigerungspumpe 8 wird in weiterer Folge durch den Kühlblock 9 geleitet, wodurch dieses Wasser stark abgekühlt wird, beispielsweise auf etwa 2°C. In weiterer Folge wird einerseits der Druck von einem Teil des abgekühlten Wassers in einem weiteren Druckregler 22' reduziert, beispielsweise auf 3 bar. Am Ausgang des Druckreglers 22' ist nun entsprechendes Stillwasser als Getränkekomponente zur Erzeugung von Mischgetränken verfügbar. Ein anderer Teil des abgekühlten Wassers am Ausgang des Kühlblocks 9 wird weiter in den gekühlten Karbonator 10 geleitet, welcher kohlensäurehältiges Wasser bei geöffnetem Sperrventil 30' bereitstellt.
[0038] Wie an sich bekannt, ist ein derartiger Karbonator 10 zum einen an eine Kälteerzeugungsvorrichtung 12 und zum anderen an eine C02-Vorratsflasche 13 angeschlossen. Das vom Karbonator 10 mit Kohlensäure versetzte Wasser stellt eine weitere Getränkekomponente zur Erzeugung von Mischgetränken dar, welches beispielsweise in etwa 2°C aufweist und beispielsweise mit einem Druck von 5 bar bereitsteht.
[0039] Alle elektrischen Getränke im Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 werden über eine elektrische Anschlussleitung 7 mit Energie versorgt. Einer dieser elektrischen Verbraucher ist die Kälteerzeugungsvorrichtung 12. Diese Kälteerzeugungsvorrichtung 12 arbeitet bevorzugt mit herkömmlichen Kältemitteln, welche Vorrichtung entsprechend den bekannten Verdichter und Verdampferprinzipien Kälteenergie bereitstellt. Das von der Kälteerzeugungsvorrichtung 12 bereitgestellte Kühlmedium dient zur Kühlung der Vorratsgebinde, der Produktions- und/oder Verteilungselemente im Schankpult 2 und im Schankkopf 3 des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1, um gekühlte Getränke ausgeben und gekühlte Mischgetränke erzeugen und ausgeben zu können. Ebenso reduziert die Kühlung die Verkeimung in den Produktions- und/oder Verteilungselementen im Kaltgetränkebereitstellungssystem 1.
[0040] Die je nach Sorte bzw. gewünschter Geschmacksrichtung in verschiedenen Sirupvorratsgebinden 5, 5', 5" bereitgestellten Getränkesirupe werden über die jeweiligen Fördervorrichtungen 14, 14', 14" und über die entsprechenden weiteren Produktions- und/oder Verteilungselemente dem Schankkopf 3 und schlussendlich den darin befindlichen Ausgabeelementen 15, 15', 15" zugeführt, wo entsprechend der jeweiligen Rezeptur des Mischgetränks karbonisiertes Wasser und/oder Stillwasser hinzugemischt werden und von wo das jeweils auszugebende Mischgetränk ausreichend positionsgenau bzw. spritzerfrei im freien Fall an das jeweilige Trinkgefäß 17, 17', 17" übergeben wird. Eine Steuervorrichtung 18 regelt dabei über ein an die Sirupverteilungselemente 28, 29 angeschlossenes Sperrventil 32 und dem Volumsgeber 35, wie viel Getränkesirup dem auszugebenden Mischgetränk zugeführt wird. Ebenso regelt die Steuervorrichtung 18 über das an das Stillwasserverteilungselement 25 angeschlossene Sperrventil 34 und dem angeschlossenen Volumsgeber 37, wie viel Stillwasser dem auszugebenden Mischgetränk hinzugefügt wird. Weiters wird, bei geöffnetem Sperrventil 30', über das an das Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser angeschlossene weitere Sperrventil 33 und dem Volumsgeber 36 gesteuert, wie viel kohlensäurehältiges Wasser über den Druckminderer 40 in das auszugebende Mischgetränk gemischt wird. Die jeweiligen Getränkekomponenten Stillwasser, karbonisiertes Wasser und Getränkesirup werden gemäß der Rezeptur in einer Mischkammer 38 im Ausgabeelement 15 vermischt und anschließend ausgegeben.
[0041] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1, insbesondere einer Schankanlage für die Erzeugung und Ausgabe von Mischgetränken, umfasst folgende Schritte: Das auszugebende Getränk oder die Getränkekomponenten zur Herstellung des auszugebenden Getränks wird bzw. werden wenigstens einem Produktions-und/oder Verteilungselement zugeführt. Insbesondere erfolgt die Zufuhr von Getränkekomponenten in die Mischkammer 38 des Ausgabeelements 15. Aus diesem Ausgabeelement 15 wird das erzeugte Mischgetränk kontrolliert und portioniert an ein Trinkgefäß 17 ausgegeben. Be- 7/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15 darfsweise wird manuell und/oder automatisch der Reinigungsprozess des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 gestartet. Wesentlich dabei ist, dass dieser Reinigungsprozess mit Heißwasser durchgeführt wird, welches im Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 bereitgestellt wird. Dieses Heißwasser wird während des Reinigungsprozesses wenigstens einem Teil des Produktions- und/oder Verteilungselemente des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 zugeführt und nach erfolgter Reinigungswirkung aus diesen Elementen wieder abgeführt. Nach Abschluss des Reinigungsprozesses mit Heißwasser werden die betroffenen Produktions- und/oder Verteilungselemente mit dem auszugebenden Getränk oder mit den zu vermischenden Getränkekomponenten für das zu produzierende Mischgetränk wiederbefüllt. Ebenso ist wesentlich, dass alle Produktions- und/oder Verteilungselemente im Kaltgetränkebereitstellungssystem 1, welche mit Getränken oder den Getränkekomponenten zur Herstellung von Mischgetränken in Verbindung stehen, mit Kälteenergie aus der Kälteerzeugungsvorrichtung 12 gekühlt werden.
[0042] Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird während der Heißwasserreinigung zumindest eines Teils der Produktions- und/oder Verteilungselemente, beispielsweise des Verteilungselements 26 für karbonisiertes Wasser oder des Ausgabeelements 15, die Kühlung dieser Elemente deaktiviert und erst nach Abschluss des Heißwasser-Reinigungsprozesses dieser Produktions- und/oder Verteilungselemente wieder aktiviert.
[0043] Bevorzugt wird das über die Leitungswasserzufuhr 6 zugeführte Wasser mittels einer Heizvorrichtung, beispielsweise einem Durchlauferhitzer 11, im Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 auf eine Temperatur von zumindest 50°C, insbesondere 50°C bis 90°C, bevorzugt 65°C bis 80°C aufgeheizt. Entsprechend einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform wird das Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 50°C, insbesondere 50°C bis 90°C, bevorzugt 65°C bis 80°C, über einen Heißwasseranschluss 21 von einer gegenüber dem Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 extern angeordneten Heizvorrichtung bezogen.
[0044] Zweckmäßig ist es, wenn vor der Heißwasserreinigung der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche karbonisiertes Wasser führen, beispielsweise das Verteilungselement für karbonisiertes Wasser 26 oder das Sperrventil 33, diese Elemente vor der Zufuhr von Heißwasser entleert werden. Die bei dieser Entleerung austretende Flüssigkeit kann über den Abwasseranschluss 16 aus dem Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 abgeleitet werden.
[0045] Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Produktions-und/oder Verteilungselemente, welche karbonisiertes Wasser führen, beispielsweise das Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser oder das Sperrventil 33, mit Wasser gespült, bevor Heißwasser zu Reinigungszwecken zugeführt wird. Durch diese Spülung ist sichergestellt, dass das Heißwasser nicht mit karbonisiertem Wasser in Berührung kommt. Ein solches Zusammentreffen würde ein explosionsartiges bzw. abruptes Ausgasen von C02 aus dem karbonisierten Wasser bewirken, wodurch Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche von dieser explosionsartigen Ausdehnung betroffen sind, beschädigt werden könnten.
[0046] Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform ist im Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 eine Steuervorrichtung 18 mit einem Zeitglied 19 untergebracht. Über dieses Zeitglied 19 und die Steuervorrichtung 18 wird zumindest täglich der Heißwasserreinigungsprozess zumindest der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit karbonisiertem Wasser in Kontakt stehen, beispielsweise das Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser oder der Volumsgeber 36, automatisch gestartet oder zumindest täglich eine Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasserreinigungsprozesses durchgeführt.
[0047] Zweckmäßig ist es weiters, mit der Steuervorrichtung 18 und dem Zeitglied 19 zumindest täglich die Heißwasserreinigung zumindest der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Stillwasser in Kontakt stehen, beispielsweise das Stillwasserverteilungselement 25 oder der Volumsgeber 37, automatisiert zu starten oder zumindest täglich die Signalisierung der Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasserreinigungsprozesses dieser Elemente durchzuführen. 8/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15 [0048] Ebenso ist es zweckmäßig, zumindest täglich die Heißwasserreinigung zumindest der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche abwechselnd mit Luft und Getränk oder Mischgetränk in Kontakt stehen, beispielsweise die Mischkammer 38 in zumindest einem Ausgabeelement 15, automatisiert zu starten oder zumindest täglich die Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasserreinigungsprozesses dieser Elemente durchzuführen.
[0049] Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird nach einer vom Zeitglied 19 und der Steuervorrichtung 18 vorgenommenen Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasserreinigungsprozesses zumindest der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit karbonisiertem Wasser in Kontakt stehen, und/oder der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Stillwasser in Kontakt stehen, und/oder der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche abwechselnd mit Luft und Getränk oder Mischgetränk in Kontakt stehen, die Getränkeausgabe über das zumindest eine Ausgabeelement 15 unterbunden. Dadurch wird eine zumindest tägliche Reinigung dieser Produktions- und/oder Verteilungselemente zwingend vorgegeben, wodurch sich eine stark verbesserte Hygiene des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 ergibt.
[0050] Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird entsprechend einem zweckmäßigen Reinigungsverfahren Heißwasser über das Heißwasserverteilungselement 27 und das Sperrventil 31 in zumindest ein Produktions- und/oder Verteilungselement, welches mit Sirup zur Zubereitung eines Mischgetränks in Kontakt gebracht wurde, beispielsweise die Verteilungselemente 28, 29 oder das Anschlusselement 20 des Sirupvorratsgebindes 5, zugeführt. Dadurch wird auf besonders vorteilhafte Art und Weise sichergestellt, dass vor allem besonders schwer zu reinigende Produktions- und/oder Verteilungselemente für Sirup, beispielsweise das Anschlusselement 20 des Sirupvorratsgebindes 5, gründlich und intensiv von Ablagerungen, beispielsweise von alten Sirupablagerungen, befreit und entkeimt wird.
[0051] Wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform der jeweilige Füllstand an Sirup in jedem der Sirupvorratsgebinde 5, 5', 5" bzw. der Leerzustand des jeweiligen Sirupvorratsgebindes 5, 5', 5" automatisch ermittelt und, im Fall dass eines dieser Sirupvorratsgebinde 5, 5', 5" keine oder eine vernachlässigbar kleine Restmenge an Sirup enthält, der Heißwasserreinigungsprozess zumindest der Produktions-und/oder Verteilungselemente, welche mit dem leeren oder fast leeren Sirupvorratsgebinde 5, 5', 5" fluidisch verbunden sind, automatisiert gestartet oder die Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasserreinigungsprozesses dieser Elemente durchgeführt. Damit wird erreicht, dass zumindest beim Auftreten eines leeren Sirupvorratsgebindes die damit fluidisch verbundenen Produktions- und/oder Verteilungselemente, beispielsweise das Anschlusselement 20 des Sirupvorratsgebindes 5 oder die Verteilungselemente 28, 29, gründlich gereinigt, entkeimt und von Ablagerungen, insbesondere Sirupablagerungen, befreit werden.
[0052] Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach der Ermittlung eines leeren Sirupvorratsgebindes 5 und der Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasserreinigungsprozesses die Getränkeausgabe zumindest mit den betroffenen Produktions- und/oder Verteilungselementen solange zu unterbinden, bis der Heißwasserreinigungsprozess der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit dem leeren oder dem fast leeren Sirupvorratsgebinde 5 fluidisch verbunden sind, beispielsweise das Anschlusselement 20, durchgeführt wurde.
[0053] Von Vorteil ist weiters ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem zumindest ein Teil des von den Produktions- und/oder Verteilungselementen, beispielsweise den Sirupverteilungselementen 28, 29 oder der Fördervorrichtung 14, abgeführten Heißwassers in dem entsprechenden, leeren Sirupvorratsgebinde 5 aufgefangen wird. Durch dieses Auffangen des abgeführten Heißwassers in dem Sirupvorratsgebinde 5 wird einer Verschmutzung von Teilen des Kaltgetränkebereitstellungssystems 1 durch dieses abgeführte Heißwasser vorgebeugt.
[0054] Ein mit dem Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 umsetzbares, erfindungsgemäßes 9/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15
Reinigungsverfahren von zumindest einem Teil der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Getränkesirup in Kontakt stehen, umfasst die folgenden Schritte: Die fluidische Verbindung der Sirupverteilungselemente 28, 29 vom Sirupvorratsgebinde 5 zu einer Mischkammer 38 für die Vermischung von Sirup und Wasser bzw. karbonisiertes Wasser wird geöffnet, insbesondere durch das Öffnen des Sperrventils 32. Ebenso wird die Fördervorrichtung 14 für Getränkesirup aktiviert und dann Heißwasser über das Heißwasserverteilungselement 27 in das Sirupverteilungselement 29 durch das Öffnen des Sperrventils 31 eingeleitet, sodass Heißwasser von der Fördervorrichtung 14 über den Volumsgeber 35 und das offene Sperrventil 32 zur Mischkammer 38 transportiert wird und von dort weiter über einen Flüssigkeitskanal und eine Auslaufdüse nach außen, insbesondere in eine Tropftasse, abfließt. Wesentlich ist, dass diese Elemente mit Heißwasser gründlich und intensiv gereinigt und von Ablagerungen, insbesondere Sirupablagerungen, befreit werden und Verkeimungen entfernt werden. In weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritten wird nach Ablauf einer definierten Zeitspanne die Fördervorrichtung 14 für Getränkesirup gestoppt und/oder das Sperrventil 32 geschlossen, sodass der Zulauf von Heißwasser in die Mischkammer 38 vermindert oder gestoppt wird. In Folge des verminderten oder unterbrochenen Zuflusses von Heißwasser in die Mischkammer 38 wird nun das Heißwasser über das Sirupverteilungselement 28 und das Anschlusselement 20 des Sirupvorratsgebindes 5 in das Sirupvorratsgebinde 5 zugeführt. Damit erfolgt eine gründliche und intensive Reinigung und Entkeimung der Produktions- und/oder Verteilungselemente, die mit Getränkesirup in Verbindung stehen. Insbesondere wird das Anschlusselement 20 gründlich und umfassend gereinigt und das abgeführte Reinigungsheißwasser wird hygienisch im leeren oder fast leeren Sirupvorratsbehälter 5 aufgefangen, wodurch eine Verschmutzung bzw. Verunreinigung von anderen Produktions- und/oder Verteilungselementen vermieden wird.
[0055] Wesentlich ist, dass das Zuführen von Heißwasser durch Offenhalten des Sperrventils 31 während einer vordefinierten Zeitspanne erreicht wird, wodurch das druckbeaufschlagte Heißwasser aus dem Heißwasserverteilungselement 27 über das Sirupverteilungselement 28 und das Anschlusselement 20 des Sirupgebindes 5 in das Sirupvorratsgebinde 5 gedrückt wird, weil der Durchfluss von Heißwasser über das Sirupverteilungselement 29 in Richtung der Mischkammer 38 vermindert oder gestoppt worden ist.
[0056] Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden Produktions-und/oder Verteilungselemente, welche im Reinigungsprozess zuvor mit Heißwasser in Kontakt gekommen sind, beispielsweise das Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser, das Stillwasserverteilungselement 25 oder die Mischkammer 38, mit Wasser, insbesondere gekühltem Stillwasser oder gekühltem, karbonisiertem Wasser, zu spülen, sodass diese Produktions-und/oder Verteilungselemente abgekühlt werden, bevor eine erneute Getränkeausgabe vorgenommen wird. Damit wird erreicht, dass sofort nach dem Heißwasserreinigungsprozess die Getränke bzw. Mischgetränke wieder mit hoher Qualität, insbesondere mit der richtigen Temperatur, zur Verfügung stehen bzw. bereitgestellt werden können.
[0057] Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 mit mehreren Ausgabeelementen 15, 15', 15". An die jeweilige Mischkammer 38, 38', 38" dieser Ausgabeelemente 15, 15', 15" ist ein eigenes Sirupvorratsgebinde 5, 5', 5" über das jeweilige Anschlusselement 20, 20', 20" und die Sirupverteilungselemente 28, 28', 28" bzw. 29, 29', 29" angeschlossen. In diesen Sirupleitungen befinden sich weiters jeweils eine Fördervorrichtung 14, 14', 14", ein Volumsgeber 35, 35', 35" und ein Sperrventil 32, 32', 32". Die Zuleitung von Heißwasser aus der Heißwasserverteilungsleitung 27 in die Sirupverteilungselemente 28, 28', 28" bzw. 29, 29', 29" erfolgt entsprechend über eines der Sperrventile 31, 3T, 31". Die Zuleitung von Heißwasser in das Verbindungselement 26 für karbonisiertes Wasser erfolgt über das Rückschlagventil 39 und das Sperrventil 30. Die Zuleitung von karbonisiertem Wasser in die Ausgabeelemente 15, 15', 15" erfolgt jeweils über den entsprechenden Volumsgeber 36, 36', 36", den entsprechenden Druckminderer 40, 40', 40" und das entsprechende Sperrventil 33, 33', 33". Die Zuführung von Stillwasser aus dem Stillwasserverteilungselement 25 in die Mischkammern 38, 38', 38" der jeweiligen Ausgabeelemente 15, 15', 15" erfolgt über den entsprechenden Volumsgeber 37, 37', 10/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15 37" und das entsprechende Sperrventil 34, 34', 34".
[0058] Mit diesem Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 mit mehreren Ausgabeelementen 15, 15', 15" kann ein erfindungsgemäßes, vorteilhaftes Reinigungsverfahren mit Heißwasser durchgeführt werden. Dabei wird während einer sogenannten Vorreinigungsphase Heißwasser über das Heißwasserverteilungselement 27, das Rückschlagventil 39 und das geöffnete Sperrventil 30 in das Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser eingeleitet. Während der Spülung dieses Verteilungselements 26 mit Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 65°C, insbesondere zumindest 75°C, bevorzugt etwa 78°C, wird das normalerweise offene Sperrventil 30' - Fig. 2 - geschlossen und eines der weiteren Sperrventile 33, 33', 33", insbesondere das Sperrventil 33, damit der größtmögliche Teil des Verteilungselements 26 für karbonisiertes Wasser mit Heißwasser in Kontakt tritt, wird geöffnet, um das verbrauchte Heißwasser über ein Ausgabeelement 15, 15', 15" abzuleiten. Durch diese Heißwasserspülung des Verteilungselements 26 für karbonisiertes Wasser werden Verkeimungen und Ablagerungen, insbesondere Kohlenstoffablagerungen, gründlich entfernt. In einer an die Vorreinigungsphase anschließenden Reinigungsphase wird die Spülung mit Heißwasser derselben Temperatur auf die weiteren mit dem Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser strömungsverbundenes Ausgabeelemente 15, 15', 15" ausgedehnt. Dieses geschieht durch Öffnen des jeweiligen Sperrventils 33, 33', 33". Dadurch wird erreicht, dass auch die Produktions- und/oder Verteilungselemente in den Ausgabeelementen 15, 15', 15", beispielsweise die Mischkammern 38, 38', 38", mit Heißwasser entkeimt und von Ablagerungen, beispielsweise Kohlenstoff- oder Sirupablagerungen, befreit werden.
[0059] Entsprechend einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Heißwasser sequentiell zu den mehreren mit dem Verteilungselement 26 für karbonisiertes Wasser strömungsverbundenen Ausgabeelementen 15, 15', 15" während der Reinigungsphase zugeführt. Dadurch wird der benötigte Volumenstrom an Heißwasser zur Reinigung gering gehalten, da nicht alle Ausgabeelemente 15, 15', 15" gleichzeitig mit Heißwasser gereinigt werden, wodurch bei gleich bleibender Reinigungsleistung die Anschlussleistung der eingesetzten Heizvorrichtung, insbesondere des Durchlauferhitzers 11, niedrig gehalten werden kann.
[0060] Ein weiteres mit dem Kaltgetränkebereitstellungssystem 1 mit mehreren Ausgabeelementen 15, 15', 15" umsetzbares, vorteilhaftes Reinigungsverfahren sieht Pausen zwischen der Vorreinigungsphase des Verteilungselementes 26 für karbonisiertes Wasser und der Reinigungsphase der Ausgabeelemente 15, 15', 15" und/oder Pausen zwischen den sequentiellen Spülvorgängen der Ausgabeelemente 15, 15', 15" während der Reinigungsphase vor, um die Verfügbarkeit von Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 65°C, insbesondere zumindest 75°C, bevorzugt 78°C, sicherzustellen. Dadurch ist es noch einmal möglich, bei gleich bleibender Reinigungsleistung die Anschlussleistung der Heizvorrichtung, insbesondere des Durchlauferhitzers 11, zu reduzieren.
[0061] Wesentlich ist, dass zum Spülen der Sirupverbindungselemente 28, 28', 28" bzw. 29, 29', 29" je Ausgabeelement 15, 15', 15" ein eigenes, separates Sperrventil 31, 31', 31" vorhanden ist und diese Sperrventile individuell bzw. zeitlich aufeinanderfolgend geöffnet und gesperrt werden, wodurch die Zuleitung von Heißwasser gesteuert wird.
[0062] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Kaltgetränkebereitstellungssystems dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 11/18 österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Kaltgetränkebereitstellungssystem 2 Schankpult 3 Schankkopf 4 Getränkegebinde 5, 5', 5" Sirupvorratsgebinde 6 Leitungswasserzufuhr 7 elektrische Anschlussleitung 8 Drucksteigerungspumpe 9 Kühlblock 10 Karbonator 11 Durchlauferhitzer 12 Kälteerzeugungsvorrichtung 13 C02-Vorratsflasche 14, 14, 14" Fördervorrichtung 15, 15', 15" Ausgabeelement 16 Abwasseranschluss 17, 17', 17" Trinkgefäß 18 Steuervorrichtung 19 Zeitglied 20, 20', 20" Anschlusselement 21 Heißwasseranschluss 22, 22' Druckregler 23 Wasserenthärter 24 Leitungswasserverteilungselement 25 Stillwasserverteilungselement 26 Verteilungselement für karbonisiertes Wasser 27 Heißwasserverteilungselement 28, 28', 28" Sirupverteilungselement 29, 29', 29" Sirupverteilungselement 30, 30' Sperrventil 31, 31', 31" Sperrventil 32, 32', 32" Sperrventil 33, 33', 33" Sperrventil 34, 34', 34" Sperrventil 35, 35', 35" Volumsgeber 36, 36', 36" Volumsgeber 37, 37', 37" Volumsgeber 38, 38', 38" Mischkammer 39, 39', 39" Rückschlagventil 40,40',40" Druckminderer 12/18

Claims (22)

  1. österreichisches Patentamt AT509 328B1 2011-08-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben eines Kaltgetränkebereitstellungssystems (1), insbesondere einer Schankanlage für die Erzeugung und Ausgabe von Mischgetränken, umfassend folgende Schritte: - Zuführen eines Getränks oder von Getränkekomponenten zur Herstellung eines Getränks zu wenigstens einem Produktions- und/oder Verteilungselement, - kontrolliertes, portioniertes Ausgeben des Getränks über ein Ausgabeelement (15, 15', 15") an ein Trinkgefäß (17, 17', 17"); - bedarfsweises, manuelles und/oder automatisiertes Starten eines Reinigungsprozesses; gekennzeichnet, durch - Bereitstellen von Heißwasser; - Zuführen von Heißwasser zu wenigstens einem Teil der Produktions- und/oder Verteilungselemente des Kaltgetränkebereitstellungssystems (1); - Abführen des mit den Produktions- und/oder Verteilungselementen in Kontakt getretenen Heißwassers; - Wiederbefüllen der Produktions- und/oder Verteilungselemente mit dem auszugebenden Getränk oder mit den zu vermischenden Getränkekomponenten für das zu produzierende Getränk; - Kühlen aller Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Getränken oder den Getränkekomponenten zur Herstellung von Getränken in Verbindung stehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Deaktivieren der Kühlung für zumindest jene Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche in der Folge mit Heißwasser gereinigt werden und anschließendes Aktivieren der Kühlung aller Produktions- und/oder Verteilungselemente in dem Zeitraum in dem keine Reinigung mit Heißwasser durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufheizen von Leitungswasser mittels einer Heizvorrichtung (11) im Kaltgetränkebereitstellungssystem (1) auf eine Temperatur von zumindest 50°C, insbesondere 50°C bis 90°C, bevorzugt 65°C bis 80°C.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Beziehen von Heißwasser von einer gegenüber dem Kaltgetränkebereitstellungssystem (1) extern angeordneten Heizvorrichtung mit einer Temperatur von zumindest 50°C, insbesondere 50°C bis 90°C, bevorzugt 65°C bis 80°C.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Entleeren von Produktions- und/oder Verteilungselementen, welche karbonisiertes Wasser führen, bevor Heißwasser zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spülen von Produktions- und/oder Verteilungselementen, welche karbonisiertes Wasser führen, mit Wasser bevor Heißwasser zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorreinigungsphase umfassend eine Spülung des Verteilungselementes (26) für karbonisiertes Wasser mit Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 65°C, insbesondere zumindest 75°C, bevorzugt etwa 78°C, und eine daran anschließende Reinigungsphase umfassend eine Spülung mit Heißwasser derselben Temperatur von zumindest einem mit dem Verteilungselement (26) für karbonisiertes Wasser strömungsverbundenen Ausgabeelement (15, 15', 15") über dieses Verteilungselement (26).
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch sequentielles Zuführen des Heißwassers zu mehreren mit dem Verteilungselement (26) für karbonisiertes Wasser strömungsverbundenen Ausgabeelementen (15, 15', 15") während der Reinigungsphase. 13/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Pausieren zwischen der Vorreinigungsphase und der Reinigungsphase und/oder durch Pausieren zwischen den sequentiellen Spülvorgängen der Ausgabeelemente (15, 15', 15") während der Reinigungsphase zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Heißwasser mit einer Temperatur von zumindest 65°C, insbesondere zumindest 75°C, bevorzugt 78°C.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest tägliches, automatisiertes Starten oder eine zumindest tägliche Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses zumindest jener Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit karbonisiertem Wasser in Kontakt stehen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest tägliches, automatisiertes Starten oder eine zumindest tägliche Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses zumindest jener Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit Stillwasser in Kontakt stehen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest tägliches, automatisiertes Starten oder eine zumindest tägliche Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses zumindest jener Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche abwechselnd mit Luft und Getränk oder Mischgetränk in Kontakt stehen, beispielsweise des zumindest einen Ausgabeelements (15, 15', 15").
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 11 und 12, gekennzeichnet durch Unterbinden der Getränkeausgabe durch eine Steuervorrichtung (18) nach einer Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson solange der Heißwasser-Reinigungsprozess nicht durchgeführt wurde.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zuführen von Heißwasser in zumindest ein Produktions- und/oder Verteilungselement, insbesondere in eine Leitung (28, 28', 28", 29, 29', 29"), welche mit Sirup zur Zubereitung eines Mischgetränks in Kontakt gebrachtwurde.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch automatisiertes Ermitteln des Füllstandes an Sirup in einem Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") oder des Leerzustandes des Sirupvorratsgebindes (5, 5', 5") und automatisiertes Starten oder Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zum manuellen Starten des Heißwasser-Reinigungsprozesses im Fall dass das Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") keine oder eine vernachlässigbar kleine Restmenge an Sirup enthält zumindest jener Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche mit dem leeren oder fast leeren Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") fluidisch verbunden sind.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Unterbinden der Getränkeausgabe durch eine Steuervorrichtung (18) nach der Signalisierung einer Aufforderung an eine Bedienperson zumindest mit jenen Produktions- und/oder Verteilungselementen, welche mit dem leeren oder fast leeren Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") fluidisch verbunden sind, solange der Heißwasser-Reinigungsprozess nicht durchgeführt wurde.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Auffangen von zumindest einem Teil des von den Produktions- und/oder Verteilungselementen abgeführten Heißwassers in einem Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5").
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - Öffnen der fluidischen Verbindung einer Sirupleitung (28, 28', 28", 29, 29', 29") vom Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") zu einer Mischkammer (38, 38', 38") für die Vermischung von Sirup mit Wasser und/oder karbonisiertem Wasser; - Aktivieren einer Fördervorrichtung (14, 14', 14") für Sirup; - Einleiten von Heißwasser in die Sirupleitung (29, 29', 29") durch Öffnen eines Sperrventils (31, 3T, 31"), sodass Heißwasser von der Fördervorrichtung (14, 14', 14") zur Mischkammer (38, 38', 38") transportiert wird. 14/18 österreichisches Patentamt AT509 328 B1 2011-08-15
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch - Stoppen der Fördervorrichtung (38, 38', 38") und/oder Schließen eines weiteren Sperrventils (32, 32', 32") nach Ablauf einer definierten Zeitspanne, sodass der Zulauf von Heißwasser in die Mischkammer (38, 38', 38") gestoppt oder vermindert wird; - Zuführen von Heißwasser über ein Anschlusselement (20, 20', 20") für das Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") in das Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") zufolge des unterbrochenen oder verminderten Zuflusses von Heißwasser in die Mischkammer (38, 38', 38").
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Zuführen von Heißwasser in das Sirupvorratsgebinde (5, 5', 5") über das Anschlusselement (20, 20', 20") zum Anschließend des Sirupvorratsgebindes (5, 5', 5") an die Sirupleitung (28, 28', 28") zufolge Offenhalten des Sperrventils (31, 3T, 31") für die druckbeaufschlagte Heißwasserzufuhr während einer vordefinierten Zeitspanne.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zeitlich aufeinanderfolgendes Öffnen und Sperren eines je Ausgabeelement (15, 15', 15") vorgesehenen Sperrventils (31, 31', 31") für die gesteuerte Absperrung und Zuleitung von Heißwasser in die jeweilige Sirupleitung (28, 28', 28", 29, 29', 29") je Ausgabeelement (15, 15', 15").
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spülen der Produktions- und/oder Verteilungselemente, welche zuvor mit Heißwasser in Verbindung gekommen sind, mit Wasser und/oder karbonisiertem Wasser, sodass diese Produktions- und/oder Verteilungselemente abgekühlt werden. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 15/18
AT9622010A 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems AT509328B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9622010A AT509328B1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems
PCT/AT2011/000261 WO2011153575A2 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9622010A AT509328B1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509328A4 AT509328A4 (de) 2011-08-15
AT509328B1 true AT509328B1 (de) 2011-08-15

Family

ID=44352389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9622010A AT509328B1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509328B1 (de)
WO (1) WO2011153575A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106901604B (zh) * 2017-03-10 2023-12-15 上海洛瓷动力科技有限公司 浆饮食品加工机及浆饮食品加工方法
CN113195397A (zh) * 2018-12-21 2021-07-30 三得利控股株式会社 饮料机的清洗装置
DE202021104976U1 (de) 2021-09-15 2022-01-12 EGA Erfurter Getränkearmaturen Vertriebsgesellschaft mbH Schlauchbündelsystem
DE102021123862B3 (de) 2021-09-15 2022-12-22 EGA Erfurter Getränkearmaturen Vertriebsgesellschaft mbH Schlauchbündelsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653976A5 (en) * 1980-07-18 1986-01-31 Coca Cola Co Tap cleaning device
EP1025917A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-09 Kopper, Iris Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Getränkezapfstellen
US6207046B1 (en) * 1997-12-26 2001-03-27 Suntory Limited Drinking water dispenser
JP2006076662A (ja) * 2005-10-31 2006-03-23 Suntory Ltd 飲料水のディスペンサの加熱殺菌装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3387526B2 (ja) * 1992-07-24 2003-03-17 サントリー株式会社 飲料水のディスペンサ
WO1996012668A1 (fr) * 1994-10-20 1996-05-02 Bondoux Gerard Procede et machine de stockage et de soutirage de produits alimentaires liquides ou pateux en milieu sterile
AT500575B8 (de) 2004-07-27 2007-02-15 Ramsauer Keg Getränkeschankanlagen reinigungs u. sterilisiergerät mit adapter für korb u. flachfittinge unter aseptischen bedingungen um eine reinfektion der getränke in den getränkebehältern weitgehend zu verhindern
GB0608968D0 (en) * 2006-05-06 2006-06-14 Imi Cornelius Uk Ltd Water dispenser
WO2009059405A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Bertone Holdings Inc. Apparatus and methods for producing beverages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653976A5 (en) * 1980-07-18 1986-01-31 Coca Cola Co Tap cleaning device
US6207046B1 (en) * 1997-12-26 2001-03-27 Suntory Limited Drinking water dispenser
EP1025917A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-09 Kopper, Iris Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Getränkezapfstellen
JP2006076662A (ja) * 2005-10-31 2006-03-23 Suntory Ltd 飲料水のディスペンサの加熱殺菌装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT509328A4 (de) 2011-08-15
WO2011153575A3 (de) 2012-03-08
WO2011153575A2 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456576B1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
DE69809668T2 (de) CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage
DE60129144T2 (de) Maschine zum herstellen von gefrorenen getränken
DE60319828T2 (de) Sanitäres verteilersystem und verfahren zur hygienischen abgabe von fluiden
EP1878370B1 (de) Reinigungseinrichtung
EP3177190B1 (de) Zuführeinheit zum zuführen eines flüssigen lebensmittels zu einer getränkeausgabevorrichtung und verfahren zum reinigen zumindest einer zuführeinheit zum zuführen eines flüssigen lebensmittels zu einer getränkeausgabevorrichtung
EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
EP2918201A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine
AT509328B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
EP3345518A1 (de) Reinigungssystem
CH716748A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und/oder Ausgabe von flüssigen Lebensmittel und Verfahren zu deren Betrieb.
EP2190327A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
WO2010130331A1 (de) Verrohrungssystem
EP2786811B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
EP2591707B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken
WO2007030966A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mischgetränken und druckbehälter dafür
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
DE102019211272A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zum Betrieb eines Getränkebereiters
DE102005044117B4 (de) Schankanlage und Verfahren zum Steuern einer Schankanlage
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
DE102009028779A1 (de) Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170611