DE19741242C1 - Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage - Google Patents
Anlage zum Reinigen einer AbfüllanlageInfo
- Publication number
- DE19741242C1 DE19741242C1 DE19741242A DE19741242A DE19741242C1 DE 19741242 C1 DE19741242 C1 DE 19741242C1 DE 19741242 A DE19741242 A DE 19741242A DE 19741242 A DE19741242 A DE 19741242A DE 19741242 C1 DE19741242 C1 DE 19741242C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- valve
- line
- flap
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 248
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 71
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 27
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 24
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/001—Cleaning of filling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
- B08B9/0321—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
- B08B9/0325—Control mechanisms therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage mit Füller
und Transporteur.
Der Betrieb von Abfüllanlagen zum Abfüllen von Getränken, wie Mineralwässer,
Säfte oder Bier oder von Nahrungsmitteln in Behälter, wie Flaschen, Bierfässer
oder dergleichen, unterliegt strengen lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Ein
wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei die Reinheit der Anlage und der Behälter.
Wird in wiederverwendbare Behälter abgefüllt, z. B. in bereits benutzte Getränke-
Pfandflaschen, so müssen diese intensiv gereinigt werden. Entsprechende
Waschvorrichtungen sind in vielfältiger Ausführung auf dem Markt und werden
von der vorliegenden Erfindung nicht betroffen.
Ebenso müssen in bestimmten Abständen, insbesondere nach Beendigung einer
Abfüllperiode, die Abfüllanlage, nämlich der Füller, aus dem heraus die Behälter
befüllt werden, und zwar von innen wie von außen, sowie die
Transporteinrichtung für die Behälter zum und vom Füller, auch als Transporteur
bezeichnet, intensivst gereinigt werden. Diese Reinigungsoperationen werden
dabei in bzw. an der Abfüllanlage selbst ausgeführt, ohne daß an dieser für die
Reinigung nennenswerte Änderungen vorgenommen werden müssen. Dabei
werden die Reinigungs- einschließlich
Klarspüllösungen an den zu reinigenden Flächen mittels Pumpen vorbeibewegt
bzw. über geeignete Sprühgeräte (Köpfe) aufgesprüht. Diese Art der Reinigung ist
als CIP-Reinigung (cleaning-in-place) bekannt geworden. Abfüllanlagen sind
daher anlagenmäßig mit den für die Reinigungsoperationen erforderlichen
Einrichtungen versehen, die integraler Bestandteil der Abfüllanlage sind.
Teile solcher CIP-Reinigungsanlagen werden beispielsweise in der DE
195 08 357 A1, DE 44 34 407 A1, in dem Aufsatz "Modernes CIP-Handling zur
Realisierung lebensmittelrechtlicher Auflagen" in der DE-Z Brauwelt, Nr. 31/32
(1995), Seiten 1586-1592 und generell in dem von der Anmelderin
herausgegebenen Handbuch der CIP-Reinigung beschrieben.
Eine Fülleraußenreinigung nach dem Rotaflow-Verfahren, eine integrierte Füller-
CIP und eine Transporteurreinigung (FIT) werden in der DE-Z Brauwelt Nr.
51/52 (1995), Seiten 2726-2731 beschrieben. Die DE-Z Brauwelt Nr. 31/32
(1995) beschreibt auf den Seiten 1546/ 1547 das Prinzip der
Wasserüberschwallung von Füllern.
Gemäß diesem Stand der Technik kommen für eine Abfüllanlage typischerweise
vier getrennte, eigenständige Teil-Reinigungssysteme in vier verschiedenen
Anlagenteilen in Betracht, nämlich eine
- - Füller-CIP Anlage zur Innenreinigung des Füllers
- - Transporteur-CIP Anlage zum Reinigen der Transporteinrichtung, auf der die Behälter zu und von der Füllerstation transportiert werden
- - Fülleraußenreinigung für die Reinigung eines Großteils der äußeren Flächen des Füllers, und eine
- - Heißwasserüberschwallung für das Reinigen von besonderen Teilen des Fülleräußeren mit heißem Wasser.
CIP-Systeme bestehen typischerweise aus:
- - Frischwasser-Vorlaufbehälter mit der Aufgabe der Netzwassertrennung und ausreichend Frischwasser für die Frischwasserspülung zur Verfügung zu stellen. Sie dienen zudem bei geschlossenen Reinigungssystemen als Ausdehnungs- und Entlüftungsbehälter,
- - Stapelbehälter, soweit Reinigungsflüssigkeit bzw. Spülwässer zum Zwecke der wiederholten Verwendung zurückgestapelt werden,
- - einer Erhitzungsstation zur Erhitzung der Reinigungslösungen und zur Erzeugung von Heißwasser, typischerweise in Form eines mittels Dampf oder Heißwasser beheizten Bündelrohrwärmeaustauscher,
- - einer Dosierstation mit Dosierpumpen zum Dosieren der jeweiligen Reinigungslösung sowie zur Neuansetzung von Stapellösungen.
Diese Anlagensysteme bilden sozusagen jeweils die Versorgungsstation.
Weiterhin enthält eine CIP Anlage:
- - Ventil-Drehklappen für das Ein- und Abschalten von Anlagenkomponenten,
- - Vorlauf und Rücklaufpumpen für die Realisierung eines Reinigungskreislaufes,
- - Rohrleitungssysteme für den Reinigungsvor- und rücklauf,
- - Sprühgeräte/ Sprühköpfe, insbesondere fest eingebaute, nicht rotierende Niederdrucksprühköpfe,
- - Meß- und Regelgeräte zur Sicherstellung nachvollziehbarer Reinigungsabläufe je nach Automatisierungsgrad, z. B. Durchflußmesser für eine Mengenregelung des Frischwassers, Temperaturmesser, Druckmesser, usw., und
- - eine elektrische Steuerung/Regelung, insbesondere in Form von speicherprogrammierbaren, servicefreundlichen Steuerungen, ggf. in Verbindung mit einer Prozeßdatenerfassung zur Dokumentation der Reinigungsabläufe.
Hinzu kommen hinsichtlich der Anlagenteile "Fülleraußenreinigung" und
"Heißwasserüberschwallung" noch die notwendigen Anlagenkomponenten.
Sämtliche Teil-Reinigungsanlagen für eine Abfüllanlage werden gemäß dem Stand
der Technik jeweils mit eigenen Versorgungsstationen und unterschiedlichen
anwendungstechnischen Komponenten sowie separaten Steuerungen ausgestattet.
Der gerätemäßige Aufwand für die Reinigung einer kompletten Abfüllanlage ist
daher im bekannten Fall verhältnismäßig hoch.
Hinzu kommt, daß in anwendungstechnischer Hinsicht die Anlagenprojektierung,
da sie auf die jeweilige Abfüllanlage abgestellt werden muß, verhältnismäßig
aufwendig und komplex ist. Ferner ist in verfahrestechnischer Hinsicht die
Steuerung der Abläufe wegen der notwendigen Verkopplung der
Reinigungssysteme komplex. Da jede Teilanlage nur für sich mikrobiologisch
wirksam ist, ist keine geschlossene mikrobiologische Abdeckung des
Gesamtbereiches gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Anlage zur
Reinigung einer Abfüllanlage mit Füller und Transporteur so auszubilden, daß der
gerätemäßige Aufwand klein gehalten und verfahrenstechnisch die Anlagen besser
betrieben werden können, sowie in mikrobiologischer Hinsicht keine
"Reinigungslücken" auftreten.
Die Lösung der Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch eine Anlage,
- - die aus einer Kombination von vier Teil-Reinigungssystemen, aus je einem CIP-Reinigungssystem für den Füller und den Transporteur sowie einem Fülleraußenreinigungssystem und einem Heißwasserüberschwallungssystem besteht, und
- - die für alle Teil-Reinigungssysteme in einem gemeinsamen zentralen Reinigungskreis eine gemeinsame Versorgungsstation bestehend aus den Komponenten
- - Frischwasserbehälter
- - Stapelbehälter
- - einer Erhitzungsstation
- - einer Dosierstation,
die wahlweise mittels Ventilen und Ventil-Drehklappen in den Reinigungskreis zu- bzw. davon abschaltbar sind, sowie
eine gemeinsame Programmsteuerung, die sowohl Programmteile für eine sequentielle als auch für eine teilweise parallele Aktivierung der Teil-Reinigungssysteme besitzt, und
ein gemeinsames Teil-Leitungssystem aufweist.
Während sich der Stand der Technik jeweils auf einzelne Teil-Reinigungssysteme
mit eigenen Versorgungsstationen und unterschiedlichen anwendungstechnischen
Komponenten sowie separaten Programmsteuerungen bezieht, sieht die Erfindung
die Kombination von vier solcher Teil-Reinigungssysteme mit einem
gemeinsamen, zentralen Reinigungskreis, der eine gemeinsame
Versorgungsstation aufweist, mit einer gemeinsamen Programmsteuerung und
einem gemeinsamen Teil-Leitungssystem in einer einzigen Anlage vor.
Die durch die erfindungsgemäße Anlage erzielten Vorteile sind sowohl
anwendungstechnischer, verfahrenstechnischer als auch mikrobiologischer Natur,
verbunden mit einer erheblichen Reduzierung der Gesamtkosten infolge der
drastischen Reduzierung der Anlageninvestitionskosten, die durch den Einsatz nur
einer Versorgungsstation (anstatt vier Einzelversorgungsstationen), einer
zusammengefaßten Steuerung (anstatt vier Einzelsteuerungen) und nur einem
Leitungssystem, welches teilweise für alle Reinigungskomponenten genutzt
werden kann, bedingt sind.
Die Reinigungsprodukte, die für die CIP-Reinigung verwendet werden, können
auch für die Außenreinigung eingesetzt werden.
Die anwendungstechnischen Vorteile liegen darin, daß die für eine optimale
Reinigung notwendigen Komponenten: Mechanik, Temperatur, Konzentration,
Zeit für alle vier zu reinigenden Komponenten wahlweise dazu -bzw. abgeschaltet
werden können. Aus Kostengründen werden die momentan am Markt eingesetzten
Systeme nur für die jeweils essentiell geforderten Parameter ausgelegt. Da z. B.
eine Füller-CIP Anlage mit einem Wärmetauscher ausgerüstet ist, kann dieser
auch zur Teilerwärmung der Reinigungskomponenten in der Transporteur-CIP-
Anlage und für die Fülleraußenreinigung eingesetzt werden.
Auch verfahrenstechnisch sind Vorteile gegeben. Da die Anlage gemäß der
Erfindung ein Leistungsspektrum von ca. 1 m3 bis ca. 50 m3/h abdecken muß
(die Füller-CIP benötigt maximal ca. 50 m3/h, die Fülleraußenreinigung im
Minimum 1 m3/h), können verfahrenstechnische Komponenten eingebaut
werden, um dies zu realisieren. Beispielsweise kann eine Kreislaufschaltung
für das Wasser bei dem Programmschritt "Schäumen" bei der
Fülleraußenreinigung vorgesehen werden. Mit dieser Teilkreislaufschaltung
können sowohl unterschiedliche Mengen als auch Druckanforderungen der
einzelnen Reinigungskomponenten mit Vorteil abgedeckt werden.
Die mikrobiologischen Vorteile liegen darin, daß mit dieser Anlage im
hygienisch schwer zu reinigenden Füllerbereich keine "Reinigungslücken"
mehr auftreten, sondern von einer mikrobiologischen Durchgängigkeit
gesprochen werden kann.
Durch die eingangs zitierte DE 44 34 407 A1 ist zwar bereits eine
Reinigungsanlage für eine Abfüllanlage bekannt geworden, die zum Reinigen
der dem Füller zugeführten Behälter und gleichzeitig zum Reinigen des Füllers
selbst dient.
Im bekannten Fall dient jedoch die Anlage primär der Reinigung der Behälter
und betrifft sekundär die Innenreinigung des Füllers, wogegen die Erfindung
nicht die Reinigung der Behälter sondern die Reinigung der kompletten
Abfüllanlage mit Innen- und Außenreinigung des Füllers und des Transporteurs
betrifft, d. h. einem Reinigungssystem, bei dem völlig andere Randbedingungen
und Probleme als im bekannten Fall vorliegen.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist der gemeinsame
Reinigungskreis eine zentrale Vorlaufpumpe mit einer zentralen Saugleitung
und einer über die Erhitzungsstation geführten zentralen
Reinigungsvorlaufleitung auf, wobei an die zentrale Saugleitung einmal der
Frischwasserbehälter, der über eine Ventilanordnung alternativ mit Kalt- oder
Warmwasser beschickbar ist, mit seinem Ablauf über eine Ventil-Drehklappe
und zum anderen die Stapelbehälter mit vier Stapelmedien Lauge, Heißwasser,
Säure und Retourwasser mit ihren Abläufen jeweils über zugeordnete Ventil-
Drehklappen, eine gemeinsame erste Saugleitung, eine weitere Ventil-
Drehklappe und eine den Anschluß des Frischwasserbehälters von dem der
Stapeltanks entkoppelende Ventil-Drehklappe anschaltbar sind, und wobei die
zentrale Reinigungsvorlaufleitung über eine Ventil-Drehklappe an den
Reinigungsvorlauf der Füller-CIP-Reinigung, über eine Ventil-Drehklappe an
eine Sammelleitung mit nachgeschalteten Ventil-Drehklappen des CIP-
Reinigungssystems des Transporteurs und über eine Ventil-Drehklappe an eine
Sammelleitung mit nachgeschalteten Ventil-Drehklappen des
Heißwasserüberschwallungssystems anschließbar ist.
Bei einer derartigen Ausbildung der Anlage gelingt es, zahlreiche
Komponenten für die einzelnen Reinigungssysteme gemeinsam zu verwenden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite
Reinigungsvorlaufleitung vorgesehen, die über ein Ventil an die zentrale
Reinigungsvorlaufleitung anschaltbar ist, und die über eine Ventil-Drehklappe
an die Sammelleitung mit nachgeschalteten Ventil-Drehklappen des
Fülleraußenreinigungssystems anschaltbar ist.
Dadurch ist es möglich, das Reinigungssystem der Fülleraußenreinigung
gleichzeitig mit den CIP-Reinigungen des Transporteurs zu fahren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zweckmäßig der
Reinigungsrücklauf der Füller-CIP-Reinigung über eine Ventil-Drehklappe mit
einer dritten Saugleitung verbunden, an die über Ventil-Drehklappen jeweils
die Stapeleingänge der Stapelbehälter verbindbar sind. Auf diese Weise ist eine
einfache Rückführung der Stapelmedien in die Stapelbehälter mit nur einer
zentralen Vorlaufpumpe möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine zentrale Dosierstation für
Reinigungs- und Desinfektionsmittel vorgesehen, die alternativ über Ventile
mit der zentralen Saugleitung der Pumpe und zum anderen über Ventile direkt
mit der zweiten Reinigungsvorlaufleitung verbindbar ist.
Auf diese Weise können unterschiedliche Reinigungsmittel in die beiden
Reinigungsvorlaufleitungen eingespeist werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Ventil-
Drehklappen-Schaltung vorgesehen, über die eine Verbindung zwischen der
zentralen Reinigungsvorlaufleitung und dem Reinigungsrücklauf der Füller-
CIP-Reinigung schaltbar ist. Dadurch ist ein Kurzschluß zwischen dem
Reinigungsvorlauf und dem Reinigungsrücklauf herstellbar, der für die
verschiedensten Zwecke ausgenutzt werden kann. So kann in der Betriebsart
Heißwasserüberschwallung beispielsweise eine Kreislaufschaltung für den
Stapelbehälter mit dem Heißwasser hergestellt werden, so daß eine große
Menge Heißwasser für die Überschwallung zur Verfügung steht. Es kann
ferner eine Selbstreinigung der Stapelbehälter mit den Reinigungsmitteln aus
der zentralen Reinigungsvorlaufleitung geschaltet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Anschluß der
dritten Saugleitung mit der zugehörigen Ventil-Drehklappe an den
Reinigungsrücklauf und dem Anschluß der ersten Saugleitung mit der
zugehörigen Ventil-Drehklappe an die zentrale Saugleitung der Pumpe eine
zweite Saugleitung eingeschaltet, die für den Rücklauf der Stapelmedien in die
Stapelbehälter einen Bypass bildet. Dadurch ist es möglich, nicht den gesamten
Inhalt des jeweiligen Stapelbehälters, sondern nur das umlaufende
Stapelmedium aufzuwärmen, was Zeit und Energiekosten einspart.
Damit sich die Stapelmedien nicht gegenseitig beeinflussen, ist für die erste
Saugleitung eine Leckage-Ventil-Drehklappe mit nachgeschaltetem Abfluß und
in der gleichen Weise ist für die zweite und dritte Saugleitung jeweils eine
Ventil-Drehklappe mit nachgeschaltetem Abfluß vorgesehen.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
anhand der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles.
Es zeigt:
Fig. 1 in einem stark schematisierten Blockschaltbild die
erfindungsgemäße Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage,
Fig. 2 in einem Schaltbild den Aufbau der gemeinsamen
Versorgungsstation der Reinigungsanlage nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild nach Fig. 2 mit Markierung des
Leitungsverlaufes bei der CIP-Reinigung des Transporteurs,
Fig. 4 ein Schaltbild nach Fig. 2 mit Markierung des
Leitungsverlaufes bei der Heißwasserüberschwallung,
Fig. 5 ein Schaltbild nach Fig. 2 mit Markierung des
Leitungsverlaufes bei der Fülleraußenreinigung, und
Fig. 6 ein Schaltbild nach Fig. 2 mit Markierung des
Leitungsverlaufes bei der CIP-Reinigung der Füllstation.
Die Fig. 1 zeigt in einem stark schematisierten Blockschaltbild die
erfindungsgemäße Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage, die aus einem
Füller 1 und einem Transporteur 2, der die zu befüllenden Behälter in
bekannter Weise zu dem Füller 1 und danach von ihm weg transportiert,
besteht.
Eine Reinigungsanlage für eine derartige Abfüllanlage besteht typischerweise
aus vier Reinigungssystemen, nämlich einem CIP-Reinigungssystem für den
Füller 1, welches der Innenreinigung des Füllers dient und in Fig. 1 durch
die Leitung 3 symbolisch dargestellt ist, sowie einem CIP-Reinigungssystem
für den Transporteur 2, welches symbolisch durch die Leitung 4 mit dem
Sprühkopf 5 dargestellt ist. Das CIP-Reinigungssystem für den Transporteur 2
kann beispielsweise mit Vorteil durch die Reinigungsvorrichtung gemäß der
eingangs zitierten DE 195 08 357 A1 realisiert werden, auf deren
Offenbarungsinhalt hiermit bezug genommen wird. Ein CIP-Reinigungssystem
für den Füller ist beispielsweise durch die eingangs zitierte DE 44 34 407 A1
bekannt geworden.
Neben diesen CIP-Reinigungssystemen weist die Anlage zum Reinigen der
Abfüllanlage ein Fülleraußenreinigungssystem, symbolisch dargestellt durch die
Leitung 6 mit dem Sprühkopf 7 und ein Heißwasserüberschwallungssystem,
symbolisch dargestellt durch die Leitung 8 und den Sprühkopf 9, auf. Wie
noch anhand der Fig. 2 näher dargestellt werden wird, kann für beide Systeme
eine gemeinsame Leitung vorgesehen sein. Die Sprühköpfe 9 für das
Heißwasser haben einen größeren Durchsatz als die Sprühköpfe 7. Daher sind
die Düsen unterschiedlich.
Für alle Teilreinigungssysteme ist eine gemeinsame Versorgungsstation 10
vorgesehen, die typischerweise aus einem Frischwasser-Vorlaufbehälter und
Stapelbehälter, einer Erhitzungsstation und einer Dosierstation besteht, wie im
einzelnen anhand der Fig. 2 noch dargestellt wird, die den Aufbau der
Versorgungsstation 10 zeigt. Die einzelnen Komponenten der
Versorgungsstation 10 können dabei wahlweise über Ventile oder
Ventildrehklappen, im folgenden der Einfachheit Klappen genannt, in den
Reinigungskreislauf zu- bzw. abgeschaltet werden.
Für eine ablaufgerechte Betätigung der Komponenten der Versorgungsstation
für die Teil-Reinigungssysteme ist eine Programmsteuerung 11 vorgesehen, die
sowohl Programmteile für eine sequentielle als auch für eine teilweise parallele
Aktivierung der beschriebenen Teilreinigungssysteme besitzt. Diese Steuerung
ist zweckmäßig modular aufgebaut. Sie kann eine zentrale Steuerung sein, sie
kann aber auch in hardwaremäßig gleicher Ausbildung dezentral Teil-
Reinigungssystemen zugeordnet werden. So z. B. aufgrund der örtlichen
Aufstellungen eine für die Fülleraußenreinigung und die CIP Transporteur am
Füller und eine an der CIP-Reinigung für den Füller. Durch den modularen
Aufbau - nur die Programme sind unterschiedlich - sind sie im Störfall - unter
Einladen des zugehörigen Programms - austauschbar. Ferner ist aus der
Darstellung nach Fig. 1 ersichtlich, daß für die Gesamtanlage zum Reinigen
der Abfüllanlage ein gemeinsames Teil-Leitungssystem vorgesehen ist.
Das Reinigungssystem 8, 9 der Heißwasserüberschwallung ist im Prinzip
ebenfalls ein System für die Außenreinigung des Füllers 1. Es stellt eine
Ergänzung des Fülleraußenreinigungssystems 3 dar für Teile des Füllers, die
alternativ mit Schaummitteln in Berührung kommen sollen.
Im folgenden wird der Aufbau der gemeinsamen Versorgungsstation 10 anhand
der Fig. 2 beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt die Versorgungsstation der Reinigungsanlage gemäß der
Erfindung für eine Abfüllanlage mit Füller und Transporteur mit vier
unterschiedlichen Reinigungssystemen, die durch wahlweises Zu- und
Abschalten der einzelnen Komponenten über Ventile bzw. Klappen in den
jeweiligen Reinigungskreislauf aufgrund der Steuersignale der zentralen
Programmsteuerung 11 gebildet werden, zum Teil parallel arbeitend.
Die Reinigungsanlage weist als zentrale Komponenten einen Frischwasserbehälter
12 sowie Stapelbehälter 13, 14, 15, 16 auf, mit dem Stapelbehälter 13 für
Natronlauge (NaOH), dem Stapelbehälter 14 für Heißwasser, dem Stapelbehälter
15 für Säure und dem Stapelbehälter 16 für Retourwasser. Dieser
Frischwasserbehälter 12 ist vorzugsweise entsprechend dem Frischwasser-
Vorlaufbehälter nach dem eingangs beschriebenen Handbuch der CIP-Reinigung
ausgebildet (Abschnitt 3.1). Dieser Frischwasser-Vorlaufbehälter, auch als
"statischer Fuß" bezeichnet, wird auch als Kreislaufbehälter eingesetzt und ist
deswegen so konstruiert, daß mit geringstem Inhalt einwandfreie hydraulische
Bedingungen für den Reinigungsablauf und die Vorlaufpumpe erreicht werden,
selbst bei hohen Reinigungstemperaturen.
Die Vorteile dieses "statischen Fußes" sind:
- - Minimierung der Mischphasen
- - der Vordruck auf die Vorlaufpumpe ist konstanter
- - das Ausfahren von vorhandenen Gasblasen, da erst danach eine CIP- Reinigung möglich ist.
Die Niveaumessung erfolgt in allen Behältern 12-16 über eine zugeordnete, in
Fig. 2 symbolisch angedeutete kontinuierliche Füllstandsmessung 12a-16a.
Die Behälter 12-14 weisen in üblicher Weise Befüllanschlüsse,
Rücklaufanschlüsse und Vorlaufanschlüsse zum Abziehen der in den Behältern
befindlichen Flüssigkeiten auf.
Am oberen linken Rand der Fig. 2 sind die Zuführungen für Prozeßmedien, und
zwar
- - die Leitung 17 für Luft
- - die Leitung 18 für Heißwasser/Dampf
- - die Leitung 19 für Warmwasser und
- - die Leitung 20 für Kaltwasser (Netzwasser).
Die Leitung 19 für Warmwasser und die Leitung 20 für Kaltwasser sind über ein
3-Wege-Ventil 12b alternativ an den Frischwasserbehälter 12 anschaltbar.
Die Leitung 19 ist dabei über eine Klappe 14d auch an den Behälter 14 für
Heißwasser anschaltbar.
Am unteren linken Rand der Fig. 2 sind die Zuführungen für
Reinigungsmittel vorgesehen, und zwar die
- - Leitungen 21 für alkalischen Schaumreiniger
- - Leitungen 22 für sauren Schaumreiniger
- - Leitung 23 für Lauge
- - Leitung 24 für Additive
- - Leitung 25 für Säure und die
- - Leitung 26 für Desinfektionsmittel.
Weiterhin weist die Anlage eine Dosierstation für diese Reinigungsmittel in
Form von generell mit 27 bezeichneten Dosierpumpen auf, die jeweils einem
Zulauf 21-26 zugeordnet sind und die über Regelventile 28, wie noch zu
erläutern sein wird, wahlweise in den Reinigungskreislauf einschaltbar sind.
Die Reinigungsanlage nach Fig. 2 weist ferner eine Erhitzungseinheit mit den
nachstehenden Aggregaten auf:
- - einem vorzugsweise im Gegenstrom betriebenen Wärmetauscher 21 mit einem Dampf-/Heißwasserregelventil 30 in der Heißwasser/Dampf führenden Leitung 18.
- - einer Übertemperatursicherung 31,
- - einem Temperaturregler 32, und
- - einem Kondensatabscheider 33.
Die Erhitzungseinheit ist eine in sich abgeschlossene Einheit und kann je nach
Erfordernis den einzelnen Verfahrensschritten in den unterschiedlichen
Reinigungssystemen zugeschaltet werden.
Die Erwärmung der Medien erfolgt im Kreislauf oder einmalig im Durchlauf
mit der Solltemperaturvorgabe über den Temperaturregler 32. Das Dampf-
/Heißwasserventil 30 öffnet und schließt geregelt über die Vorgabe des
Temperaturreglers 32. Der Kondensatabscheider 33 ist im Fall einer
Dampfbeheizung wirksam.
Die Regelung der Temperatur im Reinigungskreislauf wird später noch
beschrieben werden.
Im rechten Teil der Fig. 2 sind die zu reinigenden Teile der Abfüllanlage
schematisch in Blockform dargestellt. Der Block T-CIP symbolisiert den zu
reinigenden Transporteur 2 (Fig. 1), mit beispielhaft vier, jeweils über eine
Klappe 34 zu- und abschaltbaren, zu den Sprühköpfen 5 (Fig. 1) führenden
Leitungen, die aus dem noch zu beschreibenden Reinigungsvorlauf gespeist
werden.
Der Block CIP mit den Teilblöcken Tank-CIP, Mixer-CIP, Rohr-CIP und
Füller-CIP symbolisieren die Füllstation 1 gemäß Fig. 1, an den ein
Reinigungsvorlauf 3a und ein Reinigungsrücklauf 3b angeschlossen sind.
Der Block Füller-Außenreinigung (FAR) symbolisiert beispielhaft vier zu
reinigende Außenbereiche des Füllers, nämlich im Unterblock 35 den Bereich
"Verschließer; Auslaufstern-Verschließer", im Unterblock 36 den Bereich
"Ein-/Auslaufstern-Füller", im Unterblock 37 den Bereich "Füller-Silhouette"
und im Block 38 den Bereich "Rotaflow". Sämtliche Bereiche 35-38 mit ihren
zugehörigen Sprühköpfen 7 sind über getrennte Leitungen mit Klappen 39, die
von der Sammelleitung 6 gemäß Fig. 1 gespeist werden, wahlweise zu- und
abschaltbar.
Für den Reinigungsschritt "Heißwasserüberschwallung" ist anders, als in Fig.
1 dargestellt, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kein gesondertes
Leitungssystem vorgesehen, sondern dieser Reinigungsschritt erfolgt über das
Leitungssystem für die Füller-Außenreinigung, d. h. bei der Anlage nach Fig.
2 fallen sozusagen die Leitungen 6 und 8 sowie teilweise die Sprühköpfe 7 und
9 der Anlage nach Fig. 1 quasi zusammen, wobei zusätzliche Sprühköpfe mit
entsprechend großen Düsen für den hohen Heißwasserdurchsatz vorgesehen
sind.
Zur Erzielung eines Reinigungskreislaufes ist eine Pumpe 40 vorgesehen, der
eine Saugleitung 41, eine zweite Saugleitung 42 und eine dritte Saugleitung 43
zugeordnet ist. Die erste Saugleitung 41 ist über getrennt aktivierbare Klappen
44 jeweils mit den unteren Vorlaufanschlüssen der Behälter 13-16 verbunden
und steht über eine Klappe 45 mit einem Abfluß 46 sowie über eine Klappe 47
mit der zweiten Saugleitung 42 in Verbindung.
In die zweite Saugleitung 42 sind zwei Klappen 48, 49 zum gegenseitigen
Entkoppeln der ersten und zweiten Saugleitung eingeschaltet.
An die zweite Saugleitung 42 ist ferner ein Abfluß 51 über eine Klappe 50
einschaltbar, sowie über eine Klappe 12c der Frischwasserbehälter 12
anschaltbar.
Die dritte Saugleitung 43 ist über getrennt aktivierbare Klappen 52 und
alternativ betätigte Klappen 13b, c -16b, c mit oberen Anschlüssen der Behälter
13-14 verschaltet, deren Funktion später noch erläutert werden wird. An die
dritte Saugleitung ist ferner über eine Klappe 53 ein Abfluß 54 anschaltbar.
Über eine Klappe 55 ist die dritte Saugleitung mit der zweiten Saugleitung
verbindbar.
Die zweite Saugleitung ist unmittelbar mit dem Reinigungsrücklauf 3b
verbunden, der mittels der Klappe 56 unterbrechbar ist. Der Pumpenkreislauf
wird mittels einer Reinigungsvorlaufleitung 57 geschlossen, die in den
Reinigungsvorlauf 3a über Klappen 58 und 59 einmündet, d. h. von dem
unmittelbaren Reinigungsvorlauf 3a abschaltbar ist. Stromauf der Klappe 58 ist
über eine Klappe 60 eine Verbindungsleitung zum Reinigungsrücklauf 3b
vorgesehen. Ebenso ist stromab der Klappe 58 über eine Klappe 61 eine
Verbindungsleitung zum Reinigungsrücklauf 3b vorgesehen, wobei zwischen
den Einmündungen der Verbindungsleitungen in den Reinigungsrücklauf eine
weitere Klappe 56 eingeschaltet ist. Mit Hilfe dieser Klappen kann unter
anderem ein Kurzschluß zwischen dem Reinigungsvorlauf 3a bzw. der
Reinigungsvorlaufleitung 57 und dem Reinigungsrücklauf 3b hergestellt
werden, wie später noch erläutert werden wird.
Ferner ist an die Reinigungsvorlaufleitung 57 über eine Klappe 62 die
Sammelleitung 4 des CIP-Reinigungssystems für den Transporteur 2 (Block 34)
angeschlossen.
In die Reinigungsrücklaufleitung 3b sind ferner drei Meßstellen eingeschaltet,
nämlich
- - ein Strömungswächter 63 für die Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit im Reinigungsrücklauf,
- - eine temperaturkompensierte Leitfähigkeits-Meßsonde 64 für die Konzentrationsüberwachung im Reinigungsrücklauf im Rahmen der Überwachung des Reinigungskreislaufes, und
- - ein Temperaturmeßsystem 65, welches mit der bereits beschriebenen Erhitzungseinheit verkoppelt ist.
Die Erfassung der Temperatur erfolgt nämlich bei der erfindungsgemäßen
Anlage im Reinigungsvorlauf und im Reinigungsrücklauf. Zur Überwachung
einer auftretenden Übertemperatur ist, wie bereits beschrieben, im Vorlauf die
Temperaturmeßstelle 31 vorgesehen, wogegen die Regelung der Temperatur
aus anwendungstechnischen Gründen über die im Reinigungsrücklauf
installierte Temperaturmessung 65 erfolgt.
Die Versorgungsstation nach Fig. 2 weist ferner eine zweite
Reinigungsvorlaufleitung 66 auf, die über eine Klappe 67 mit der
Sammelleitung 6 für die Füller-Außenreinigung oder die
Heißwasserüberschwallung verbindbar ist. Diese Sammelleitung 6 ist ferner
über eine Klappe 68 mit der Reinigungsvorlaufleitung 57 sowie über eine
Klappe 69 mit der Druckluft-führenden Leitung 17 verbunden. Die zweite
Vorlaufleitung 66 ist stromauf über Regelventile 70 mit der Dosierstation 37
verbindbar und steht ferner über einen Durchflußmesser 71 und ein Ventil 72
mit der Reinigungsvorlaufleitung 57 in Verbindung, in die ebenfalls ein
Durchflußmesser 73 eingeschaltet ist. Die Durchflußmengenmesser 71 und 73
dienen der Durchflußüberwachung im Reinigungsvorlauf und sind
vorzugsweise als magnetisch induktive Systeme ausgebildet.
An die Reinigungsvorlaufleitung 57 ist ferner über eine Klappe 74 der
Reinigungsanschluß des Frischwasserbehälters 12 anschaltbar, wobei der kleine
Kreis, ebenso wie bei den Behältern 13-16, einen Sprühkopf symbolisiert.
Durch die gemeinsame Programmsteuerung 11 (Fig. 1) können mit der
Versorgungsstation nach Fig. 2 die vier eingangs beschriebenen
Reinigungssysteme realisiert werden, was im folgenden anhand der Fig. 2
näher beschrieben werden soll.
Zunächst wird die CIP-Reinigung für den Transporteur 2 anhand der Fig. 3
beschrieben.
Über das Ventil 12b läuft je nach Erfordernis Kalt- bzw. Warmwasser aus den
Leitungen 20 bzw. 19 über den Frischwasserbehälter 12 und die offene Klappe
12c bei geschlossener Klappe 48 der Pumpe 40 zu. Die Pumpe ist
vorzugsweise bei dieser Reinigungsbetriebsart frequenzgeregelt und fördert in
Abhängigkeit von der an dem Durchflußmesser 73 vorgegebenen
Durchflußmenge. Das Ventil 72 ist geschlossen, so daß die
Reinigungsvorlaufleitung 57 in den Kreislauf eingeschaltet ist. Die Klappen
56, 59, 60 und 61 sind geschlossen, wogegen die Klappen 58 und 62 offen sind,
so daß die Reinigungsvorlaufleitung 57 mit der zum Transporteur führenden
Sammelleitung 4 verbunden ist. Die Klappen 34 in der Sprühanordnung des
Transporteurs öffnen nacheinander.
Bei dieser CIP-Reinigung des Transporteurs werden Reinigungsmittel durch
unmittelbares Einspeisen in die Saugleitung der Pumpe 40 über die Ventile 28
zugeschaltet, und zwar über die Einlässe 21 alkalische Schaumreiniger, über
die Einlässe 22 saure Schaumreiniger und über den Einlaß 26
Desinfektionsmittel. Die Dosierung der Reinigungsmittel erfolgt über die
jeweils zugeordneten Dosierpumpen 27. In der Erhitzungseinheit 29, 30 können
die jeweiligen Fördermedien der Pumpe erhitzt werden.
Für den Reinigungsablauf der CIP-Reinigung des Transporteurs sieht die
Programmsteuerung 11 (Fig. 1) folgende Verfahrensschritte vor:
Verfahrens-Schritt-Nr.: | Bezeichnung |
Schritt-Nr. 1: | Vorspülen mit Wasser |
Schritt-Nr. 2: | Schaumprodukt auftragen |
Schritt-Nr. 3: | Einwirkzeit |
Schritt-Nr. 4: | Abspülen mit Wasser |
Schritt-Nr 5: | Desinfektionsmittel auftragen |
Schritt-Nr. 6: | Einwirkzeit |
Schritt-Nr. 7: | Abspülen mit Wasser |
Schritt-Nr. 8: | Bandschmiermittel auftragen |
Um unnötige Verlustmengen zu vermeiden, werden diese Reinigungsmittel so
exakt wie möglich im Molchprinzip vor Schrittbeginn vor die Klappen 34
geführt, d. h. z. B. wird das Schaumprodukt bereits in der Rohrleitung
gefördert, jedoch die aktuelle Anwendung befindet sich nach im Schritt
"Vorspülen mit Wasser".
Vorzugsweise werden beide Dosierpumpen 27, die sich jeweils sowohl im
alkalischen wie im sauren Schaumreinigungsstrang befinden, angesteuert,
wobei eine der Pumpen jeweils mit Festwert und die andere Pumpe
frequenzgeregelt gefahren wird. Über eine Sollkonzentrationsvorgabe und
Umrechnung von der Gesamtmischmenge am Durchflußmengenmesser 73 kann
das Schaumprodukt exakt über das Aufschalten des Ventils 28 in den
Wasserstrom zudosiert werden. Das zugehörige Ventil 70 ist geschlossen, so
daß keine Flüssigkeit in die zweite Reinigungsvorlaufleitung 66 gelangt.
Entsprechend wird das Desinfektionsmittel über den Einlaß und die zugehörige
Pumpe 27 und durch Aufschalten des zugehörigen Ventils 28 in den
Wasserstrom in der zentralen Ansaugleitung 40a zudosiert.
Falls es zum Einsatz von entgasenden Desinfektionsmitteln kommt, wird über
das Ventil 70 vor einer Dosage die komplette Desinfektionsmittelleitung
entlüftet.
Eine ausreichende Durchmischung der Substanzen wird einmal durch die
Verwirbelumg im Laufrad der Pumpe 40 und durch die in der
Reinigungsvorlaufleitung 57 turbulent gehaltene Strömung realisiert.
Ein weiteres Reinigungssystem ist die erwähnte "Heißwasserüberschwallung"
zur Außenreinigung der Bereiche 35-38 des Füllers über die Sammelleitung 6
und die Klappen 39. Der zugehörige Leitungsverlauf ist in Fig. 4 markiert.
Eine Heißwasserüberschwallung ist nur dann sinnvoll, wenn in einer kurzen
Zeit eine ausreichend große und schwallend aufgebrachte Menge Heißwasser
an den Füller herangeführt wird. Es müssen beim Einsatz Temperaturen von
≧90°C gefahren werden, um eine keimabtötende Wirkung zu erzielen.
Wird der Reinigungsvorgang "Heißwasserüberschwallung" gestartet, so läuft
im Behälter 14 gespeichertes Heißwasser über die zugehörige geöffnete Klappe
44 und die Klappen 47, 48 der Pumpe 40 zu; anschließend wird das Heißwasser
in dem Wärmetauscher 29 der Erhitzerstation, der über das Ventil 30 und die
Leitung 18 mit Heißwasser/Dampf beheizt wird, zusätzlich aufgeheizt. Danach
wird durch die Steuerung 11 eine Kreislaufschaltung hergestellt. Hierzu wird
die Klappe 60 geöffnet und es werden die Klappen 56 und 58 geschlossen, um
so einen Kurzschluß zwischen dem Reinigungsvorlauf und dem
Reinigungsrücklauf herzustellen. Über die offene Klappe 55, die dritte
Saugleitung 43 und die zugehörige offene Klappe 52 sowie die offene Klappe
14b am Heißwasserbehälter 14 gelangt das Heißwasser - im Kreislauf - wieder
zurück in den Behälter 14. Auf diese Weise wird der komplette
Heißwasserbehälter 14 auf Temperatur gehalten.
Kommt es am Füller zu einer Heißwasseranforderung, so wird durch das
Aufheben der Kurzschlußschaltung und dem Öffnen der Klappe 68 über die
Sammelleitung 6 und die geöffneten Klappen 39 das Fülleraußenreinigungs-
Düsensystem 7 bzw. 9 (Fig. 1) das Heißwasser in den Bereichen 35-38 am
Füller zum Einsatz gebracht.
Ein drittes Reinigungssystem ist die Fülleraußenreinigung in den Bereichen 35-
38 über die Sammelleitung 6 und die Klappen 39. Diejenigen Elemente der
Fig. 2, die der Versorgung für diese Reinigung dienen, werden im folgenden,
wie in Fig. 5 markiert, beschrieben.
Über das Ventil 12b läuft je nach Anforderung Kalt-/Warmwasser aus den
Leitungen 20 bzw. 19 über den Frischwasserbehälter 12 und die offene Klappe
12c bei geschlossener Klappe 48 der zentralen Saugleitung 40a der Pumpe 40
zu. Die Pumpe 40 ist auf einen Festwert eingestellt und das offene Regelventil 72
regelt den Durchlauf in Abhängigkeit von dem an der Durchflußmessung 71 fest
vorgegebenen Durchflußmenge. Zur Regelschaltung für den Reinigungsvorlauf
wird die Klappe 58 zugefahren, so daß der Reinigungsvorlauf allein über die
Vorlaufleitung 66 und nicht über die Vorlaufleitung 57 erfolgt. Ebenso sind die
Klappen 56, 60, 61, 62 in der Kurzschlußschaltung geschlossen. Offen ist dagegen
die Klappe 67, so daß die Reinigungsvorlaufleitung 66 mit der Sammelleitung 6
der Fülleraußenreinigung in Verbindung steht. Über diese Sammelleitung werden
die jeweiligen Medien an den Anwendungsbereichen 35-38 über die Klappen 39
nacheinander zum Einsatz gebracht. Über das Ventil 69 wird in bestimmten
Verfahrensschritten Luft aus der Versorgungsleitung 17 zugegeben.
Bei der Fülleraußenreinigung werden ebenfalls Reinigungsmittel, jedoch durch
direktes Einspeisen in die Reinigungsvorlaufleitung 66 über die Ventile 70
zugeschaltet, und zwar über
- - die Einlaßleitungen 21 alkalischer Schaum,
- - die Einlaßleitungen 22 saurer Schaum und
- - den Einlaß 26 Desinfektionsmittel.
Die Dosierung der Reinigungsmittel erfolgt jeweils über die zugeordnete
Dosierpumpe 27.
In der Erhitzungsstation können die jeweiligen Fördermedien erhitzt werden.
Für den Reinigungsablauf bei der "Fülleraußenreinigung" sieht die
Programmsteuerung 11 (Fig. 1) folgende Schritte vor:
Verfahrens-Schritt-Nr.: | Bezeichnung |
Schritt-Nr. 1: | Vorspülen mit Wasser |
Schritt-Nr. 2: | Schaumprodukt auftragen + Luft |
Schritt-Nr. 3: | Einwirkzeit |
Schritt-Nr. 4: | Abspülen mit Wasser |
Schritt-Nr. 5: | Desinfektionsmittel auftragen |
Schritt-Nr. 6: | Einwirkzeit |
Schritt-Nr. 7: | Abspülen mit Wasser |
Um unnötige Verlustmengen zu vermeiden, werden diese Medien so exakt wie
möglich im Molchprinzip vor Schrittbeginn vor die Klappen 39 geführt, d. h.
z. B., das Schaumprodukt wird bereits in der Rohrleitung gefördert, jedoch die
aktuelle Anwendung befindet sich noch im Schritt "Vorspülen mit Wasser".
Die beiden den Schaumreinigungssträngen 21 und 22 zugeordneten Pumpen 27
werden in der Förderleistung geregelt. Über eine Sollkonzentrationsvorgabe
und Umrechnung von der Gesamtmischmenge am Durchflußmengenmesser 71
kann das Schaumprodukt exakt über das Aufschalten der dem alkalischen
Schaumreiniger und dem sauren Schaumreiniger zugeordneten Ventile 70 in
den Wasserstrom zudosiert werden.
Die Desinfektionslösung wird über die zugehörige Pumpe 27 und durch
Aufschalten des zugehörigen Ventils 28 direkt in den der Pumpe 40 im
zentralen Ansaugrohr 40a zulaufenden Wasserstrom zudosiert.
Falls es zum Einsatz von entgasenden Desinfektionsmitteln kommt, wird über
das Ventil 75 vor einer Dosage die komplette Desinfektionsmittelleitung
entlüftet.
Eine ausreichende Mischung der Substanzen wird einmal durch die
Verwirbelumg im Laufrad der Pumpe und durch die im Reinigungsvorlaufrohr
66 turbulent gehaltene Strömung realisiert.
Dem Schritt-Nr. 2 "Schaumprodukt auftragen" wird dem in Wasser
vorgemischten Schaumprodukt über dasselbe regelbare Ventil 69 eine auf jeden
Anwendungsbereich frei einstellbare Luftmenge zugegeben. Hierdurch ist eine
Variation in der Schaumkonsistenz möglich.
Das vierte Reinigungssystem ist schließlich die in Fig. 6 markierte CIP-
Reinigung der Füllstation, die zur
- - Füller-CIP
- - Mixer-CIP
- - Rohr-CIP
- - Tank-CIP und
- - in Kombination der zuerst genannten
verwendet werden kann.
Diese CIP-Reinigung weist folgende Verfahrensschritte auf:
Verfahrens-Schritt-Nr.: | Bezeichnung |
Schritt-Nr. 1: | Vorspülen mit Retourwasser aus dem Stapeltank |
Schritt-Nr. 2: | Reinigung alkalisch im Kreislauf |
Schritt-Nr. 3: | Zwischenspülen mit Frischwasser |
Schritt-Nr. 4: | Rückstapeln in der Lauge |
Schritt-Nr. 5: | Reinigung sauer im Kreislauf |
Schritt-Nr. 6: | Rückstapeln der Säure |
Schritt-Nr. 7: | Zwischenspülen mit Frischwasser |
Schritt-Nr. 8: | Reinigen, Desinfizieren im Kreislauf |
Schritt-Nr. 9: | Reinigen, Desinfizieren mit Heißwasser |
Über das Ventil 12b läuft je nach den Erfordernissen Kalt- oder Warmwasser
aus den Leitungen 20 bzw. 19 über den Frischwasserbehälter 12 und die offene
Klappe 12c bei geschlossener Klappe 48 der zentralen Saugleitung 40a der
Pumpe 40 zu.
Die Stapelmedien Lauge (im Behälter 13), Säure (im Behälter 14), Heißwasser
(im Behälter 15) und Retourwasser (im Behälter 16) laufen über die in der
ersten Saugleitung 41 jeweilig geöffnete Klappe 44 und über die Klappen 47
und 48 der zentralen Saugleitung 40a der Pumpe 40 zu. Über die
Leckageklappe 45 wird zwischen den einzelnen Schritten die
Restproduktmenge in den Abfluß 46 abgelassen, um eine Vermischung und
Reaktion zwischen den unterschiedlichen Stapelmedien zu vermeiden.
Die Ruhestellung der Klappen 58 und 60 stellt den Weg über die geöffnete
Klappe 49 für die CIP-Reinigung. Die Wegstellungen innerhalb der
Anwendungen werden von der jeweiligen Fremdsteuerung durchgeführt und
über ein Freigabesignal an die Zentrale übermittelt.
Die Pumpe 40 ist frequenzgeregelt und fördert in Abhängigkeit von dem an der
Durchflußmessung 73 vorgegebenen Durchflußmenge. Über die
Erhitzungseinheit können die jeweiligen Fördermedien erhitzt werden. Das
Ventil 72 ist geschlossen.
Der Reinigungsrücklauf kann über die Klappen
45: rückgestapelt (3. Saugleitung 43)
50: in den Abfluß 51
49: in einen Kreislauf (2. Saugleitung 42)
50: in den Abfluß 51
49: in einen Kreislauf (2. Saugleitung 42)
geschaltet werden.
Die Versorgungsstation ist mit der zweiten Saugleitung 42 deshalb ausgerüstet,
damit es möglich ist, bei Reinigungen den Stapeltank zu umgehen. Das
bedeutet, daß man aus einem Stapeltank das für einen Kreislauf notwendige
Reinigungsvolumen entnimmt und auch nur dieses zu erhitzen braucht, welches
eine Ersparnis von Heizenergie und Zeit gegenüber einer Reinigung durch den
Stapeltank mit sich bringt, da ansonsten bei der Reinigung durch den
Stapeltank das gesamte Volumen des Tanks erhitzt werden muß. Dieses kann
um ein mehrfaches über dem benötigten Kreislaufvolumen liegen.
Zu Rohreinigungen ist die dritte Saugleitung 43 installiert; diese ermöglicht es,
mit einem vorgelegten Frischwasserpfropfen und Säure aus dem Stapeltank 15
die Lauge des Laugekreislaufes in den Stapeltank 13 für Lauge über die
zugeordnete (linke) Klappe 52 zurückzustapeln.
Die Stapelmedien Lauge, Säure, Retourwasser und Heißwasser können über
die in der dritten Saugleitung 43 jeweilig geöffnete Klappe 52 mit den
zugehörigen Klappen 13b, 14b, 15b und 16b in der Tankzuleitung in den
entsprechenden Stapeltank 13-16 geführt werden. Über die Leckageklappe 53
wird zwischen den einzelnen Schritten die Restproduktmenge des jeweiligen
Stapelmediums in den Abfluß 54 abgelassen, um eine Vermischung und
Reaktion zwischen den unterschiedlichen Stapelmedien zu vermeiden.
Die dritte Saugleitung 43 ermöglicht es zusätzlich, die in einem Lauge- oder
Säurestapeltank 13 bzw. 15 enthaltende Menge unabhängig von einer
Reinigung aufzuschärfen. Hierzu wird die Klappe 60 geöffnet und die Klappen
58 und 56 geschlossen, um einen Kurzschluß zwischen Reinigungsvorlauf
und -rücklauf herzustellen. Es spielt hierbei die Menge in dem jeweiligen
Stapeltank keine Rolle, da über eine kontinuierliche Füllstandsmessung die
exakte Menge der Programmsteuerung 11 (Fig. 1) bekannt ist, die dann die
entsprechende Menge des jeweiligen Stapelmediums berechnet, die zum
Aufschärfen auf eine Konzentration X benötigt wird. Die hierfür benötigte
Leitfähigkeit des Mediums wird über die temperaturkompensierte
Leitfähigkeitssonde 63 im Reinigungsrücklauf 3b ermittelt.
Über diese Verbindung zwischen Reinigungsvorlauf und -rücklauf ist es mit
der dritten Saugleitung 43 ebenfalls problemlos möglich, über in den
Stapeltanks 13-16 installierte Sprühköpfe, die an deren Spitze durch einen
kleinen Kreis symbolisch dargestellt sind, eine Selbstreinigung zu fahren.
Hierzu sind die Klappen 13c, 14c, 15c und 16c jeweilig zu öffnen. Die
Reinigung des Frischwasserbehälters 12 erfolgt ebenfalls über einen symbolisch
durch einen Kreis dargestellten Sprühkopf, jedoch wird der Behälter über den
Reinigungsvorlauf 57 gereinigt. Die Klappe 74 ist dabei geöffnet und die
Klappen 60 und 58 sind geschlossen.
Um eine optimale Durchflußleistung für jeden zu reinigenden Tank bzw. jede
zu reinigende Rohrleitung zu gewährleisten, ist in der Anlage die automatisch
wirkende Durchflußregelung 73 und Mengenzählung integriert, die auf die
frequenzgeregelte Vorlaufpumpe 40 wirkt. Diese legt das erforderliche
Kreislaufvolumen jedes einzelnen Kreislaufes exakt vor und stellt den
optimalen Reinigungsvordruck am jeweiligen Sprühkopf ein. Die Berechnung,
Auslegung und Abstimmung von Rohrleitungsblenden wie im bekannten Fall
entfällt dadurch.
Die Dosierung der Reinigungsmittel
- - Lauge - Anschluß 23
- - Additiv - Anschluß 24
- - Säure - Anschluß 25
- - Desinfektionsmittel - Anschluß 26
erfolgt über die Dosierstation mit den zugeordneten Membranpumpen 27, die die Reinigungsmittel dosiert über die zugehörigen Regelventile 28 direkt in die zentrale Ansaugleitung 40a der Pumpe 40 einspeisen, so daß lediglich die Kreislaufmenge aufgeschärft wird und nicht das ganze Volumen eines Stapeltankes.
Falls es zum Einsatz von entgasenden Desinfektionsmitteln kommt, wird, wie
bereits im anderen Zusammenhang beschrieben, über das Ventil 75 vor einer
Dosage die komplette Desinfektionsmittelleitung entlüftet.
Wie aus der Fig. 2 im Vergleich zum Stand der Technik zu erkennen ist,
können durch die Ausbildung nur einer einzigen Versorgungsstation für alle
vier Reinigungssysteme der Abfüllanlage zahlreiche Komponenten gemeinsam
benutzt werden. Diese Gemeinsamkeiten sind:
- - Es ist nur ein einziger Frischwasserzulauf für alle vier Systeme nötig, der sogar eine Kombination von Kalt-/Warmwasser ermöglicht.
- - Der Frischwasserbehälter 12, der statische Fuß, vereint den Rohrnetztrenner der Fülleraußenreinigung, den Vorlaufbehälter des Transporteur-CIP-Reinigungssystems und den statischen Fuß der Füller- CIP-Reinigung.
- - Die Pumpe 40 vereint die Druckerhöhungspumpe der Fülleraußenreinigung, die Vorlaufpumpe der Transporteur-CIP- Reinigungsanlage, die Vorlaufpumpe der Füller-CIP-Anlage und die Vorlaufpumpe zur Heißwasserüberschwallung in nur einer Einheit.
- - Der Durchflußmesser 73 vereint die Durchflußmessung der Füller-CIP- Anlage, der Transporteur-CIP Anlage und der Heißwasserüberschwallung in nur einer Funktion.
- - Die Dosierpumpen 27 für die Schaumreinigung werden gleichzeitig für die Transporteur-CIP-Reinigung und für die Füller-Außenreinigung verwendet.
- - Die Dosierpumpe 27 für das Desinfektionsmittel wird gleichzeitig für die Transporteur-CIP-Reinigung, die Fülleraußenreinigung und die Füller-CIP-Reinigung verwendet.
Soweit in dem Ausführungsbeispiel Ventil-Drehklappen in der Schaltung
vorgesehen sind, können auch andere vergleichbare Schaltelemente vorgesehen
sein.
Claims (10)
1. Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage mit Füller (1) und Transporteur
(2),
- 1. die aus einer Kombination von vier Teil-Reinigungssystemen, aus je einem CIP-Reinigungssystem (3; 4, 5) für den Füller (1) und den Transporteur (2) sowie einem Fülleraußenreinigungssystem (6, 7) und einem Heißwasserüberschwallungssystem (8, 9) besteht, und
- 2. die für alle Teil-Reinigungssysteme in einem gemeinsamen
zentralen Reinigungskreis (40a, 57) eine gemeinsame
Versorgungsstation (10), bestehend aus den Komponenten
- 1. Frischwasserbehälter (12)
- 2. Stapelbehälter (13-16)
- 3. einer Erhitzungsstation (29)
- 4. einer Dosierstation (27),
eine gemeinsame Programmsteuerung (11), die sowohl Programmteile für eine sequentielle als auch für eine teilweise parallele Aktivierung der Teil-Reinigungssysteme besitzt, und
ein gemeinsames Teil-Leitungssystem aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
gemeinsame zentrale Reinigungskreis eine zentrale Vorlaufpumpe (40)
mit einer zentralen Saugleitung (40a) und eine über die
Erhitzungsstation (29) geführte zentrale Reinigungsvorlaufleitung (57)
aufweist, daß an die zentrale Saugleitung (40a) einmal der
Frischwasserbehälter (12), der über eine Ventilanordnung (12b)
alternativ mit Kalt- oder Warmwasser beschickbar ist, mit seiner
Vorlauföffnung über eine Ventil-Drehklappe (12c) und zum anderen die
Stapelbehälter (13-14) mit vier Stapelmedien Lauge, Heißwasser, Säure
und Retourwasser mit ihren Vorlauföffnungen jeweils über zugeordnete
Ventil-Drehklappen (44), eine gemeinsame erste Saugleitung (41), eine
Ventil-Drehklappe (47) und eine den Anschluß des
Frischwasserbehälters (12) von den Stapeltanks (13-16) entkoppelnde
Ventil-Drehklappe (48) anschaltbar sind, und daß die zentrale
Reinigungsvorlaufleitung (57) über eine Ventil-Drehklappe (59) an den
Reinigungsvorlauf (3a) der Füller-CIP-Reinigung, sowie über eine
Ventil-Drehklappe (62) an eine Sammelleitung (4) mit nachgeschalteten
Ventil-Drehklappen (34) des CIP-Reinigungssystems (4, 5) des
Transporteurs (2) und über eine Ventil-Drehklappe (68) an eine
Sammelleitung (6) mit nachgeschalteten Ventil-Drehklappen (39) des
Heißwasserüberschwallungssystems anschließbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite
Reinigungsvorlaufleitung (66) vorgesehen ist, die über ein Ventil (72)
an die zentrale Reinigungsvorlaufleitung (57) anschaltbar ist und die
über eine Ventil-Drehklappe (67) an die Sammelleitung (6) mit
nachgeschalteten Ventil-Drehklappen (39) des
Fülleraußenreinigungssystems anschließbar ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reinigungsrücklauf (3b) der Füller-CIP-Reinigung über eine Ventil-
Drehklappe (55) mit einer dritten Saugleitung (43) verbindbar ist, an
die über Ventil-Drehklappen (52, 13b -16b) jeweils die Stapeleingänge
der Stapelbehälter (13-16) anschaltbar sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine gemeinsame Dosierstation (21-27) für Reinigungs- und
Desinfektionsmittel vorgesehen ist, die einmal über Ventile (28) mit der
zentralen Saugleitung (40a) der Pumpe (40) und zum anderen über
Ventile (70) mit der zweiten Reinigungsvorlaufleitung (66) verbindbar
ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ventil-Drehklappen-Schaltung (56, 58, 60, 61) vorgesehen ist,
über die eine Verbindung zwischen der zentralen
Reinigungsvorlaufleitung (57) und dem Reinigungsrücklauf (3b) der
Füller-CIP-Reinigung schaltbar ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Anschluß der dritten Saugleitung (43) mit der Ventil-
Drehklappe (55) an den Reinigungsrücklauf (3b) und dem Anschluß der
ersten Saugleitung (41) mit der Ventil-Drehklappe (47) an die zentrale
Saugleitung (40a) der Pumpe (40) eine zweite Saugleitung (42)
eingeschaltet ist, die für den Rücklauf der Stapelmedien in die
Stapelbehälter (13-16) einen Bypass bildet.
8. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Betriebsart Heißwasserüberschwallung die zweite Saugleitung (42) über
eine Ventil-Drehklappe (49) abgeschaltet und die mit der zweiten
Reinigungsvorlaufleitung (57) verbundene dritte Saugleitung (43) über
die Ventil-Drehklappe (55) sowie die dem Heißwasserbehälter (14)
zugeordnete Ventil-Drehklappe (52, 14b) für eine Kreislaufschaltung des
Heißwassers eingeschaltet ist.
9. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß für eine
Selbstreinigung der Stapelbehälter (13-16) die zweite Saugleitung (42)
über eine Ventil-Drehklappe (49) abgeschaltet und die mit der zentralen
Reinigungsvorlaufleitung (57) verbundene dritte Saugleitung (43) über
die Ventil-Drehklappe (55) sowie die dem jeweiligen Stapelbehälter (13-
16) zugeordneten Ventil-Drehklappe (52) und die der jeweiligen
Reinigungsleitung zugeordnete Ventil-Drehklappe (13c-16c)
eingeschaltet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß für die erste Saugleitung (41) eine Leckage-Ventil-Drehklappe (45)
mit nachgeschaltetem Abfluß (46) und in der gleichen Weise für die
dritte Saugleitung (43) eine Ventil-Drehklappe (53) mit
nachgeschaltetem Abfluß (54) sowie für die zweite Saugleitung (42)
eine Ventil-Drehklappe (50) mit nachgeschaltetem Abfluß (51)
vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741242A DE19741242C1 (de) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage |
EP98202703A EP0903320B1 (de) | 1997-09-18 | 1998-08-12 | CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage |
ES98202703T ES2187878T3 (es) | 1997-09-18 | 1998-08-12 | Sistema cip para limpiar una planta de llenado. |
DK98202703T DK0903320T3 (da) | 1997-09-18 | 1998-08-12 | CIP-system til rensning af et fyldningsanlæg |
DE69809668T DE69809668T2 (de) | 1997-09-18 | 1998-08-12 | CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage |
CA002246529A CA2246529C (en) | 1997-09-18 | 1998-09-03 | Plant for cleaning a filling plant |
US09/152,781 US6014994A (en) | 1997-09-18 | 1998-09-14 | Plant for cleaning a filling plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741242A DE19741242C1 (de) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19741242C1 true DE19741242C1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7842858
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19741242A Expired - Fee Related DE19741242C1 (de) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage |
DE69809668T Expired - Fee Related DE69809668T2 (de) | 1997-09-18 | 1998-08-12 | CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809668T Expired - Fee Related DE69809668T2 (de) | 1997-09-18 | 1998-08-12 | CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6014994A (de) |
EP (1) | EP0903320B1 (de) |
CA (1) | CA2246529C (de) |
DE (2) | DE19741242C1 (de) |
DK (1) | DK0903320T3 (de) |
ES (1) | ES2187878T3 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108017U1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-04-18 | Zentes Unitex GmbH, 63456 Hanau | Reinigungsanlage zur Reinigung von Produktionsanlagen der Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie |
DE10103091A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Herstellung, Förderung und Dosierung einer Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102010038319A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung durch eine Behandlungsanlage für ein flüssiges Produkt |
DE102011050955A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Elopak Systems Ag | Kondensatableiter und Verfahren zum Ableiten von Kondensat |
DE102011108092A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Reinigungsverfahren und -system für Vakuumpumpe |
DE102013005674B3 (de) * | 2013-04-03 | 2014-06-12 | Gea Tds Gmbh | Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage |
DE102014102529A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen und verfahren zur reinigung einer anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen |
EP1990104B2 (de) † | 2007-05-11 | 2015-10-28 | SIG Technology AG | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme |
DE102014008968A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Robert Sporer | Waschanlage zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen |
DE102015209354A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-05-19 | Jürgen Löhrke GmbH | Cleaning-in-place-Verfahren |
DE102015106017A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Schulz Gmbh | Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen |
DE102015119318A1 (de) * | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Krones Ag | Vorrichtung zum Reinigen eines zu reinigenden Anlagenteils einer Getränkeabfüllanlage |
EP3248699A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-29 | Lutz Pumpen GmbH | Vorrichtung zur reinigung von förderaggregaten für fliessfähige medien |
DE102019117084A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Dürr Systems Ag | Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6391122B1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-05-21 | Diversey Lever, Inc. | Segmented process for cleaning-in-place |
ITBO20020633A1 (it) | 2002-10-08 | 2004-04-09 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Metodo e macchina per l'erogazione di sostanze fluide all'interno di contenitori |
US6767408B2 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-27 | Hydrite Chemical Co. | Monitoring device and method for operating clean-in-place system |
US7143793B2 (en) * | 2005-02-18 | 2006-12-05 | Johnsondiversey, Inc. | Cleaning system for a filling machine |
US20060286676A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Van Camp James R | Fluorometric method for monitoring a clean-in-place system |
DE102007021397A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine |
US20080248184A1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-10-09 | The Coca-Cola Company | Methods for Inhibiting Benzene Formation in Beverages and Beverages Produced Thereby |
US20100037984A1 (en) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | The Coca-Cola Company | Aseptic filling device for carbonated beverages |
DE102009020912A1 (de) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Krones Ag | Verrohrungssystem |
JP5838720B2 (ja) * | 2011-10-25 | 2016-01-06 | 大日本印刷株式会社 | 殺菌処理ライン及びその浄化方法 |
JP2013141613A (ja) * | 2012-01-06 | 2013-07-22 | Toshiba Carrier Corp | 産業用加熱装置 |
CN102615070B (zh) * | 2012-04-17 | 2014-12-24 | 广州轻机机械设备有限公司 | 一种全自动外部泡沫清洗系统 |
US10226796B2 (en) | 2012-11-16 | 2019-03-12 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Method for cleaning drink filling system |
CN104100837B (zh) * | 2013-04-05 | 2018-01-23 | 克朗斯公司 | 为消耗器供应清洁液和/或消毒液的装置 |
EP2786811B1 (de) * | 2013-04-05 | 2016-06-22 | Krones AG | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid |
US20140299223A1 (en) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Krones Ag | Device for supplying consumers with cleaning and/or disinfection fluid |
CN104096692B (zh) * | 2014-06-30 | 2017-08-25 | 吐鲁番楼兰酒庄股份有限公司 | 自动清洗装置及其清洗方法 |
DE102015100893A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren eines Füllventils einer Getränkeabfüllanlage zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
JP6664916B2 (ja) * | 2015-09-28 | 2020-03-13 | サントリーホールディングス株式会社 | 殺菌方法及び殺菌装置 |
US10345058B1 (en) | 2015-11-18 | 2019-07-09 | Gradiant Corporation | Scale removal in humidification-dehumidification systems |
CN107185894A (zh) * | 2016-03-14 | 2017-09-22 | 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 | 一种应用氧化电位水对乳制品生产设备进行原位清洗的系统装置和方法 |
US10513445B2 (en) | 2016-05-20 | 2019-12-24 | Gradiant Corporation | Control system and method for multiple parallel desalination systems |
DE102017106337A1 (de) * | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Krones Ag | Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
CN110944760B (zh) * | 2017-08-23 | 2023-02-17 | 西门子股份公司 | 用于创建并且执行针对工艺技术设施的设施清洁过程的系统和方法 |
WO2019189683A1 (ja) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | 大日本印刷株式会社 | 脱臭方法 |
DK180097B1 (en) | 2018-04-19 | 2020-04-30 | Purgatio A/S | A method for measuring an entity of interest in a stream of rinsing water |
DE102019110665A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Khs Gmbh | Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelements einer Füllmaschine und Füllmaschine |
JP6944661B2 (ja) * | 2020-03-12 | 2021-10-06 | 大日本印刷株式会社 | 殺菌方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434407A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-28 | Diversey Corp | Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern |
DE19508357A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Diversey Corp | Reinigungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945411A (en) * | 1974-04-01 | 1976-03-23 | Mojonnier Bros. Co. | System for mixing various kinds of fluids for producing beverages, and means for cleaning the apparatus between operations |
US4501622A (en) * | 1983-11-08 | 1985-02-26 | Marchadour Jean Charles | Apparatus and method for cleaning flowable material filling devices |
EP0162968B1 (de) * | 1984-05-26 | 1987-12-02 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Verpackungsmaschine |
DE3924188A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-31 | Orthmann & Herbst | Aussensterilisierungsvorrichtung fuer rotierende getraenkefueller |
US5329950A (en) * | 1993-05-14 | 1994-07-19 | Sanirab Corporation | Clean-in-place process and equipment |
DE4326601A1 (de) * | 1993-08-07 | 1995-02-09 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Getränken in Flaschen |
DE9404610U1 (de) * | 1994-03-18 | 1994-05-19 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, 47057 Duisburg | Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen |
US5941290A (en) * | 1998-02-19 | 1999-08-24 | Diversey Lever, Inc. | Cleaning system for industrial uses |
DE19808357A1 (de) * | 1998-02-27 | 1998-08-27 | Markus Hagemann | Gehrungslehre zum Schneiden von Rohrisolierung |
-
1997
- 1997-09-18 DE DE19741242A patent/DE19741242C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-12 DK DK98202703T patent/DK0903320T3/da active
- 1998-08-12 DE DE69809668T patent/DE69809668T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-12 EP EP98202703A patent/EP0903320B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-12 ES ES98202703T patent/ES2187878T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-03 CA CA002246529A patent/CA2246529C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-14 US US09/152,781 patent/US6014994A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434407A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-28 | Diversey Corp | Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern |
DE19508357A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Diversey Corp | Reinigungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Abfüllung auf der Brau '95, In: Brauwelt Nr.51/52,1995, S. 2726-2731 * |
Diversey-Handbuch "Grundlagen der CIP-Reinigung" * |
DiverseyLever-Prospekt "Automatische Schaum- reinigung von Abfüllanlagen" * |
ERSCHFELD, G.: Modernes CIP-Handling zur Reali- sierung lebensmittelrechtlicher Auflagen, In: Brauwelt Nr. 31/32, 1995, S. 1586-1592 * |
HOFFMANN, S., RINGHOFER, R.: Heiß- oder Kalt- wasserüberschwallung im Füllbereich? In: Brauwelt Nr. 31/32, 1995, S. 1546/1547 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103091A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Herstellung, Förderung und Dosierung einer Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE20108017U1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-04-18 | Zentes Unitex GmbH, 63456 Hanau | Reinigungsanlage zur Reinigung von Produktionsanlagen der Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie |
EP1990104B2 (de) † | 2007-05-11 | 2015-10-28 | SIG Technology AG | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme |
DE102010038319A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung durch eine Behandlungsanlage für ein flüssiges Produkt |
US9259026B2 (en) | 2010-07-23 | 2016-02-16 | Krones Ag | Method and device for leading media through a treatment system for a liquid product |
DE102011050955A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Elopak Systems Ag | Kondensatableiter und Verfahren zum Ableiten von Kondensat |
DE102011108092A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Reinigungsverfahren und -system für Vakuumpumpe |
EP2786812A1 (de) | 2013-04-03 | 2014-10-08 | GEA TDS GmbH | Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage |
DE102013005674B3 (de) * | 2013-04-03 | 2014-06-12 | Gea Tds Gmbh | Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage |
DE102014102529A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen und verfahren zur reinigung einer anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen |
DE102014102529B4 (de) * | 2014-02-26 | 2017-12-07 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen und verfahren zur reinigung einer anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen |
DE102014008968A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Robert Sporer | Waschanlage zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen |
DE102015106017A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Schulz Gmbh | Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen |
DE102015106017B4 (de) | 2015-04-20 | 2019-02-21 | Schulz Gmbh | Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen |
DE102015209354A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-05-19 | Jürgen Löhrke GmbH | Cleaning-in-place-Verfahren |
DE102015119318A1 (de) * | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Krones Ag | Vorrichtung zum Reinigen eines zu reinigenden Anlagenteils einer Getränkeabfüllanlage |
EP3248699A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-29 | Lutz Pumpen GmbH | Vorrichtung zur reinigung von förderaggregaten für fliessfähige medien |
DE102016109504A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Lutz Pumpen Gmbh | Vorrichtung zur Reinigung von Förderaggregaten für fliessfähige Medien |
DE102019117084A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Dürr Systems Ag | Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2246529A1 (en) | 1999-03-18 |
DE69809668T2 (de) | 2003-07-24 |
ES2187878T3 (es) | 2003-06-16 |
US6014994A (en) | 2000-01-18 |
DK0903320T3 (da) | 2003-03-24 |
DE69809668D1 (de) | 2003-01-09 |
CA2246529C (en) | 2007-04-17 |
EP0903320B1 (de) | 2002-11-27 |
EP0903320A1 (de) | 1999-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19741242C1 (de) | Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage | |
EP2456576B1 (de) | Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen | |
EP3825277A2 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
EP2097184B1 (de) | Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation | |
WO2010017888A1 (de) | Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes | |
EP2429726B1 (de) | Verrohrungssystem | |
DE102015209355A1 (de) | Cleaning-in-place-Verfahren | |
EP2388064B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken | |
EP2274111A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern | |
DE102014109447A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines produktführenden Anlagenteils mittels eines Reinigungsmediums | |
EP2786811B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid | |
DE3911781A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern | |
DE102009054161A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut, insbesondere Steckbecken, Urinflaschen und dergleichen | |
DE69416542T2 (de) | Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
EP2839846B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage | |
EP3799890A1 (de) | Automatische sterilisationsvorrichtung-kammerreinigung | |
DE4434407A1 (de) | Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern | |
EP3378570B1 (de) | Vorbehandlungsanlage | |
CH670055A5 (de) | ||
EP4177213A1 (de) | Cip-behandlung einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt | |
WO2019037842A1 (de) | System und verfahren zum erstellen und durchführen eines anlagenreinigungsprozesses für verfahrenstechnische anlagen | |
CH677430A5 (de) | ||
DE2335899C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von frisch ermolkener Milch | |
DE4231992C1 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE1802594C (de) | Verfahren zur selbsttätigen Reinigung von Durchflußmeßanlagen fur flussige Me dien, insbesondere Milch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE |