EP3760577A1 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3760577A1
EP3760577A1 EP20184299.4A EP20184299A EP3760577A1 EP 3760577 A1 EP3760577 A1 EP 3760577A1 EP 20184299 A EP20184299 A EP 20184299A EP 3760577 A1 EP3760577 A1 EP 3760577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
component
dosage
main component
carbonation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20184299.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3760577B1 (de
Inventor
Ute Winter
Josef Doblinger
Florian Angerer
Valentin BECHER
Josef Knott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI202030230T priority Critical patent/SI3760577T1/sl
Publication of EP3760577A1 publication Critical patent/EP3760577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3760577B1 publication Critical patent/EP3760577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/208Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups specially adapted for adding small amounts of additional liquids, e.g. syrup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for filling a container with a carbonized filling product.
  • the device and the method are used, for example, in a beverage filling plant for filling multi-component beverages, such as soft drinks, juices or carbonated filling products.
  • the desired components can be individually dosed and filled using separate dosing stations, as is the case with the US 2008/0271809 A1 emerges.
  • the use of separate dosing stations for a large number of components leads to a complex system structure and process flow, since the filling of each container is divided into several separate dosing / filling stations at which the container must be positioned for the respective dosing times.
  • the components can be brought together in a common filling valve, see for example EP 0 775 668 A1 and WO 2009/114121 A1 .
  • a component to be added to a base fluid is metered in front of the filling valve outlet, with the desired quantity being measured, for example, by measuring the volume using a flow meter ( EP 0 775 668 A1 ) or by another volumetric dispensing technology ( WO 2009/114121 A1 ), for example by means of a metering piston and / or a diaphragm pump.
  • High dosing accuracy can be achieved by measuring with the aid of a flow meter. This measures the volume to be dosed or the mass to be dosed and closes A shut-off valve in the dosing line reaches a threshold value.
  • Other volumetric dosing methods such as the use of pumps or time / pressure filling, often have greater uncertainties and tend to be more sensitive to changes in the dosing medium, for example changes in pressure, temperature or composition. Frequent calibration, especially when changing the dosage medium, is the result. A gravimetric measurement of the dosages is hardly possible due to the large differences between the dosage weight for small quantities ( ⁇ l) and the container weight.
  • the technologies outlined above are characterized by the fact that the components are mixed at a later point in time, i.e. either during or just before filling.
  • One advantage of the late addition of components in contrast to the common industrial mixing of large quantities well before bottling, is that the carry-over of intense aromatic substances, which migrate into seals, for example, and cannot be completely removed from the seals by cleaning, is avoided can be. If the components are transported separately from one another up to the container mouth and the dosage remains drip-free, the carryover of components or their flavorings can be essentially excluded.
  • a main component for example water
  • a dosage product for example a syrup
  • beverage filling plants it is known to produce the filling product to be filled into the respective container from a main component and a dosage product. It is known, for example, to introduce water, for example carbonated water, into the container to be filled via a filling valve as the main component.
  • the dosage product is metered into the filling valve via a metering valve before the container is filled with the main component, so that when the main component is filled into the container to be filled, the dosage product is flushed into the container with the flow of the main component and mixing takes place at the same time.
  • two- or multi-component beverages for example beverages, which are composed of a dosage product, for example in the form of syrup and of a main component, for example in the form of water, can be produced flexibly.
  • upstream mixing devices in which the filling product is mixed from the main component and the dosage product can be dispensed with.
  • Such a device is for example from the EP 2 272 790 A1 known.
  • the filling product it may be necessary to change the dosage product. This is necessary, for example, if, after a first filling process with a first filling product, when a product is changed, another filling product with a different composition is to be filled on the respective filling device. For this purpose, it is necessary in the known devices to stop the filling process, remove the current dosage product from the dosage product reservoir and flush the corresponding product lines, then fill the new dosage product into the dosage product reservoir and ensure that the new dosage product is present in the respective lines and on Dosing valve is applied. Only then can the filling operation be resumed.
  • the main component is usually water and the dosage component, for example, a syrup, which has the corresponding flavor components and a sugar content.
  • the syrup is usually a highly concentrated liquid with a relatively high sugar content, which is mixed in a predetermined mixing ratio with the main component, i.e. the water, so that the desired mixture is present in the beverage container.
  • the mixing of the filling product by providing the main component and metering in the dosage component can be carried out in different ways.
  • the fully mixed filling product can be characterized, among other things, by two parameters - on the one hand by the ratio of the dosage component to the main component and on the other hand by the carbonic acid content of the filling product.
  • the ratio of the dosage component to the main component can be specified, for example, via the degree of Brix (Brix content, Brix value), which in principle indicates the sugar content of the dosage component and then subsequently the sugar content of the fully mixed filling product.
  • the degree of carbonation of the main component and of the filling product can, for example, be specified in a carbon dioxide weight per liter.
  • the dosage component which has a certain Brix content, must be mixed with the main component in accordance with the desired Brix content in the finished beverage. This ratio is essentially given by the added dosage component and the desired Brix content in the fully mixed filling product.
  • the desired degree of carbonation in the mixed filling product can then be set via a corresponding setting of the carbonation of the main component, taking into account the mixing ratio with the dosage component, which is predetermined via the Brix content.
  • a method for filling a container to be filled with a carbonized filling product comprising providing a carbonized main component and a first dosage component, mixing the filling product from the carbonized main component and the first dosage component in a filling valve and filling the container to be filled with the filling product mixed in the filling valve.
  • a carbonized main component is mixed with a first dosage component in the filling valve, it is possible to adapt the degree of carbonation of the filling product of the main component to the desired degree of carbonation by adding the first dosage component and to react flexibly to the respective requirements of the filling product.
  • the first dosage component is preferably provided as a carbonized dosage component.
  • the degree of carbonation of the filling product mixed from the main component and the first dosage component can be equal to or higher than the degree of carbonation of only the main component carbonized.
  • the main component therefore has a degree of carbonation which, for example, is aligned with the filling product provided with the lowest degree of carbonation.
  • the main component is mixed with a first dosage component, which itself does not have any carbonation.
  • a first dosage component is correspondingly supplied, which brings its own carbonation.
  • the degree of carbonation of the fully mixed filling product can be increased via the carbonation supplied by means of the carbonized first dosage component.
  • the degree of carbonation of the filling product available here accordingly goes beyond the degree of carbonation, which could be produced by simply mixing the carbonized main component with a non-carbonized first dosage component.
  • the carbonized main component is preferably mixed into the filling product in a higher proportion than the first dosage component, the main component preferably having at least twice as high a proportion in the mixture of the filling product as the first dosage component. In this way, efficient production of the filling product can be achieved, in which a high proportion of the main component that is easy to provide is used, but flexible filling of different filling products with different degrees of carbonation can still be carried out.
  • the main component can particularly preferably be provided with a degree of carbonation which is lower or the same as the degree of carbonation of the first dosage components.
  • the main component is, for example, carbonated water.
  • the provision of appropriately prepared and carbonated water is known in principle.
  • the first dosage component (s) can comprise, for example, syrup, liquids containing pulp, pulp, flavorings, etc. As already described above, these first dosage components can also be provided as carbonized components.
  • At least one second dosage component is particularly preferably provided and added to the carbonized main component in the filling valve, it being possible for the second dosage component to be provided carbonized or non-carbonized.
  • the second dosage component is preferably still or carbonated water.
  • the degree of carbonation of the filling product can be made even more flexible.
  • the degree of carbonation can be set over a wide range without changing the mixing ratio of the syrupy components from the first dosage component with the aqueous components from the main component and the second dosage component.
  • a dilution of the carbonized main component can be achieved in such a way that the degree of carbonation of the aqueous components is reduced, corresponding to a filling product with an intended mixing ratio of syrup and the aqueous components in the filling valve is mixed out.
  • the degree of carbonation of the aqueous component can, however, be increased, so that a filling product with an intended mixing ratio of syrup and the aqueous component with the increased degree of carbonation can then be achieved is mixed out.
  • the degree of carbonation of the main component can be adjusted by adding the second dosage component and then the mixing ratio to the first dosage component is set. In this way, the degree of carbonation can be set over a wide range and at the same time the main components are always provided with the same specifications.
  • the degree of carbonation in the filling product is adjusted, preferably raised or lowered, by supplying the second dosage component, the second dosage component preferably being still water or carbonated water.
  • a device for filling a container to be filled with a filling product comprising a main component reservoir which is set up to provide a carbonized main component, a first dosage component reservoir, which is set up to provide a first dosage component, and a filling valve for filling the filling product into the container to be filled.
  • the filling valve is set up to receive the carbonized main component from the main component reservoir and the first dosage component from the dosage component reservoir and to mix them in the filling valve.
  • the first dosage component reservoir can preferably be set up to provide a carbonized dosage component.
  • a second dosage component reservoir is advantageously provided, which is designed to provide a second dosage component, and the filling valve is designed to mix the second dosage component with the main component in the filling valve.
  • the second dosage component reservoir is set up to provide a carbonized dosage component.
  • a device 1 is shown very schematically, which is used for filling a container 100 is formed with a carbonized filling product.
  • a filling valve 2 is provided, by means of which a flow of filling product can be introduced into the container 100 to be filled and by means of which the filling of the container 100 to be filled with the flow of filling product can also be ended again, when, for example, the desired filling height, the desired filling weight or the desired filling volume in the container 100 has been reached.
  • a valve cone 20 is shown very schematically in the filling valve 2, which can be raised or lowered relative to a valve seat 22 in order to open or close an annular gap through which the filling product can flow into the container 100.
  • the volume flow entering the container 100 to be filled can also be varied.
  • the filling valve 2 is used to appropriately control the flow of the filling product which is to flow into the container 100 to be filled in a predetermined volume, a predetermined mass or a predetermined filling level.
  • the point in time at which the filling product flows into the container 100 to be filled and the end of the filling process should be controlled in order to achieve reliable filling accordingly.
  • control in this context also includes a regulation of the flow of filling product into the container.
  • the respective filling valve 2 influences the flow of the filling product into the respective container 100 to be filled in such a way that the desired amount of filling product is received in the container 100.
  • a main component reservoir 3 is provided in which a main component for the filling product to be introduced into the container 100 is kept ready.
  • the main component reservoir 3 is shown in the form of a tank in which the main component is present.
  • the main component reservoir 3 can, however, also be provided, for example, in the form of a supply line for the main components from another source, for example a general water network or a specially contained source of a bottling plant.
  • the main component reservoir 3 is designed to provide a carbonized main component, for example carbonized water, that is, water mixed with CO 2 .
  • the carbonated water which is held ready in the main component reservoir 3 or is provided by means of it, can be carbonated in a manner known per se, for example by bubbling the carbonic acid into the main component reservoir 3 or by inline dosing of the carbonic acid into a Main component line when feeding the main components.
  • the device 1 comprises a first dosage component reservoir 4 in which a dosage component is received.
  • a dosage component is received.
  • the tank shown is to be understood only schematically.
  • the dosage component can, for example, also be provided in the form of an inline dosage component supply.
  • the first dosage component in the first dosage component reservoir 4 can be provided, for example, in the form of a syrup, a liquid containing fruit pulp, a pulp, different flavors, etc., which is provided for mixing with the main component from the main component reservoir 3.
  • the desired filling product is produced from the respective components in the container 100 to be filled.
  • the ratio between the main component and the first dosage component is usually set such that the main component makes up the greater proportion of the filling product in the container 100 to be filled and the first dosage component has a correspondingly smaller proportion.
  • the proportion is understood as meaning, for example, a volume proportion, a percentage proportion or a weight proportion.
  • a flow meter 32, 42 is provided in each of the respective lines, for example.
  • the flow meters 32, 42 can be designed, for example, as contactless, for example inductive, measuring devices for determining the flow of liquid, volume flow, the transported mass or the like passing through the flow meter 32, 42.
  • a dosing valve 30 is provided starting from the main component reservoir 3, by means of which the volume flow of the main component to the filling valve 2 and thus also into the container 100 to be filled can be adjusted.
  • a metering valve 40 is provided starting from the first metering component reservoir 4, via which the volume flow of the metering component flowing into the filling valve 2 can also be adjusted.
  • a volume flow can be set correspondingly for each of the components, which is applied to the filling valve 2 and which corresponds to the desired mixing ratio which should be present in the container 100 to be filled.
  • the first dosage component present in the first dosage component reservoir 4 can also have a carbonization.
  • the first dosage component reservoir 4 is then set up to also provide a carbonized first dosage component.
  • the degree of carbonation in the filling product which runs into the container 100 to be filled, can be greater than would be the case if only the carbonized main component from the main component reservoir 3 were mixed with a non-carbonized dosage component from the dosage component reservoir 4.
  • the filling product filled into the container 100 to be filled which corresponds to a mixture of the main component and the first dosage component, has a degree of carbonation, which corresponds to the degree of carbonation of the main components or is even higher.
  • a degree of carbonation of the resulting mixture which corresponds to the degree of carbonation of the main component can be achieved if the first dosage component from the first dosage component reservoir 4 has the same carbonation as the main component. Then, with any mixture of the two components, there is also no change in the degree of carbonation.
  • An increase in the degree of carbonation compared to the main component can be achieved if the first dosage component has a higher degree of carbonation than the main component.
  • the in Figure 1 The structure shown is to be understood only schematically.
  • the first metering component can also be metered into the filling valve 2 or into the container 100 to be filled first, for example, and only then can the main component be added.
  • the main component can also first be metered into the filling valve 2 and only then can the first metering component be added.
  • a further device 1 for filling a container 100 to be filled with a carbonized filling product is shown schematically, with both a main component reservoir 3 and a first dosage component reservoir 4 analogous to that already from FIG Figure 1 known training are provided.
  • a second dosage component reservoir 5 is provided, which is also connected to the filling valve 2 via a control valve 50.
  • a second dosage component of the main component and the first dosage component can be supplied via the second dosage component reservoir 5.
  • This second dosage component can be, for example, still water, by means of which a reduction in the degree of carbonation in the filling product comprising the main component and the first dosage component can be achieved.
  • a degree of carbonation lying between the said lowest and highest carbonations can be set in the filling product.
  • carbonized water can also be present in the second dosage component reservoir 50, which has a different carbonation content than the main component in order to also be able to adjust the degree of carbonation in the filling product in this way.
  • a constant quality or specification of the main component can be used for many applications, for example a fixed, predetermined degree of carbonation.
  • gently carbonated water can be used as the main component, and a correspondingly constant or higher degree of carbonation of the filling product can be achieved by adding a first dosage component that is correspondingly carbonized in the same way or higher.
  • a highly carbonated water can be used as the main component and over the dosage of a weaker or non-carbonated first Dosage components, a correspondingly lower degree of carbonation of the filling product can be achieved.
  • the volume of the metered component metered into the filling valve 2 can also be determined for the main component, for example, via the flow meter 32, since the metering of the first metering component into the closed filling valve 2 forces the main component present in the filling valve 2 back into the main component line. Accordingly, the flow meter 32 registers a backflow when the first dosage component is metered in, which, when the filling valve 2 is closed, is identical to the amount of the first dosage component metered into the filling valve 2.
  • metering valve 40 is closed and filling valve 2 can be opened in order to flush the dosage component metered into filling valve 2 together with the main component into container 100 to be filled.
  • the volume of liquid to be introduced into the container 100 to be filled can also be determined via the flow meter 32, because the entire volume flowing through the flow meter 32 corresponds to the volume flowing into the container 100.
  • Both dosage components can also be introduced into the filling valve 2 in order to fill a filling product which comprises several dosage components and the main component.
  • the degree of carbonation in the filling product can be adjusted by introducing the dosage components into the main component. This is illustrated by the following examples:
  • the degree of carbonation of the main component can be adapted to the first type of filling product to be filled with the highest degree of carbonation. Then, in order to produce a second type, the Brix content of the first dosage component is adjusted in the form of a ready-made syrup by adding a second dosage component, for example in the form of non-carbonated water, and thus an adaptation of the mixing ratio to the type-specific degree of carbonation, so that the degree of carbonation is reduced the carbonization of the main component takes place:
  • the dilution ratio can be changed by adding a second dosage component in the form of non-carbonized (i.e. still) water to the first dosage component in the form of the ready-made syrup: If the first dosage component (ready-made syrup) for the production of type 2 is diluted by adding a second dosage component (still water), the mixing ratio is no longer 4 + 1, but 1.17 + 1 (1.17 parts water, 1 part Syrup), then the desired degree of carbonation of 6 g / l results.
  • adding the second dosage component means that, with the same degree of carbonation of the main component and the same specification of the dosage component, a filling product of type 2 can be achieved which has a constant Brix value but a degree of carbonation that differs from type 1.
  • the degree of carbonation of the main component can be adapted again to the first type of filling product to be filled with the highest degree of carbonation. Then the degree of carbonation of the filling product for a second variety can be adjusted by adding a second Dosage component in the form of still water can be set in the filling valve, so that a reduction in the degree of carbonation takes place compared to the carbonation of the main component.
  • the type-specific degree of carbonation is set by adding still water to the filling valve.
  • the mixing ratio is now set as follows by adding the second dosage component in the form of still water: 2.7 parts carbonated water (main component), 1 part syrup (dosage component), 1.3 parts still water (additional dosage component), the result is the desired degree of carbonation of 6 g / l.
  • the degree of carbonation of a second type of filling product can then be adjusted by adding a carbonized dosage component in the form of a carbonized finished syrup, so that the degree of carbonation is increased compared to the carbonation of the main component.
  • the first dosage component in the form of the finished syrup is now carbonized, so that the dosage component brings the missing 3 g / l carbon dioxide with it when it is mixed.
  • the first dosage component can be diluted with water in order to carry more carbon dioxide accordingly.
  • the mixing ratio must then be adjusted accordingly.

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters (100) mit einem karbonisierten Füllprodukt, umfassend das Bereitstellen einer karbonisierten Hauptkomponente und einer ersten Dosagekomponente, Mischen des Füllprodukts aus der karbonisierten Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente in einem Füllventil (2) und Befüllen des zu befüllenden Behälters (100) mit dem in dem Füllventil (2) gemischten Füllprodukt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt.
  • Die Vorrichtung sowie das Verfahren kommen beispielsweise in einer Getränkeabfüllanlage zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken, wie etwa Softdrinks, Säften oder karbonisierten Füllprodukten, zur Anwendung.
  • Stand der Technik
  • Um Füllprodukte bestehend aus mehreren Komponenten zu mischen und abzufüllen, sind verschiedene Technologien zum Dosieren der einzelnen Komponenten bekannt, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:
    So lassen sich die gewünschten Komponenten beispielsweise über separate Dosierstationen einzeln dosieren und abfüllen, wie es beispielsweise aus der US 2008/0271809 A1 hervorgeht. Die Verwendung von separaten Dosierstationen für eine Vielzahl von Komponenten führt jedoch zu einem komplexen Anlagenaufbau und Prozessablauf, da die Abfüllung jedes Behälters auf mehrere separate Dosier-/Abfüllstationen aufgeteilt wird, an denen der Behälter für die jeweiligen Dosierzeiten positioniert werden muss. Es ist zwar prinzipiell möglich, die mehreren Komponenten über separate Leitungen und Abgabeöffnungen gleichzeitig und an einer gemeinsamen Abfüllstation in die Behälter einzudosieren, dies ist jedoch durch die Größe der Flaschen- bzw. Behältermündung begrenzt.
  • Alternativ kann die Zusammenführung der Komponenten in einem gemeinsamen Füllventil realisiert werden, vgl. beispielsweise EP 0 775 668 A1 und WO 2009/114121 A1 . Die Dosierung einer einem Basisfluid hinzuzufügenden Komponente erfolgt hierbei vordem Füllventilauslauf, wobei die gewünschte Menge beispielsweise durch eine Volumenmessung mittels eines Durchflussmessers ( EP 0 775 668 A1 ) oder durch eine andere volumetrische Dosiertechnologie ( WO 2009/114121 A1 ), etwa mittels eines Dosierkolbens und/oder einer Membranpumpe, abgemessen werden kann.
  • Hohe Dosiergenauigkeiten lassen sich durch eine Abmessung mit Hilfe eines Durchflussmessers erreichen. Dieser misst das zu dosierende Volumen oder die zu dosierende Masse und schließt bei Erreichen eines Schwellwertes ein Absperrventil in der Dosageleitung. Andere volumetrische Dosierverfahren, wie etwa die Verwendung von Pumpen oder das Zeit-/Druckfüllen, weisen oft größere Unsicherheiten auf und reagieren tendenziell empfindlicher auf Änderungen des Dosagemediums, beispielsweise auf Änderungen des Drucks, der Temperatur oder Zusammensetzung. Eine häufige Kalibrierung, insbesondere bei einem Wechsel des Dosagemediums, ist die Folge. Eine gravimetrische Messung der Dosagen ist aufgrund großer Unterschiede zwischen dem Dosagegewicht bei Kleinstmengen (µl) und dem Behältergewicht kaum realisierbar.
  • Die oben dargelegten Technologien zeichnen sich dadurch aus, dass die Komponenten zu einem späten Zeitpunkt, d.h. entweder während oder kurz vor der Abfüllung, vermischt werden. Ein Vorteil der späten Zugabe von Komponenten, im Unterschied zur ebenfalls üblichen industriellen Ausmischung von großen Mengen weit vor der Abfüllung, besteht darin, dass eine Verschleppung intensiver Aromastoffe, die beispielsweise in Dichtungen migrieren und durch Reinigung nicht vollständig aus den Dichtungen entfernt werden können, vermieden werden kann. Werden die Komponenten bis zur Behältermündung getrennt voneinander transportiert und bleibt die Dosage tropffrei, kann eine Verschleppung von Komponenten bzw. von deren Aromastoffen im Wesentlichen ausgeschlossen werden.
  • In Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, das jeweils abzufüllende Füllprodukt vor der eigentlichen Abfüllung in vorgelagerten Prozessschritten herzustellen. Hierzu wird beispielsweise eine Vorbehandlung einer Hauptkomponente, beispielsweise Wasser, durchgeführt, wobei die Hauptkomponente beispielsweise gefiltert und entgast wird. Nachfolgende Schritte können das Zusammenfügen dieser Hauptkomponente mit einem Dosageprodukt, beispielsweise einem Sirup, umfassen sowie weitere Schritte des Sterilisierens des Füllprodukts vor der eigentlichen Abfüllung in die zu befüllenden Behälter.
  • In Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, das in die jeweiligen Behälter einzufüllende Füllprodukt aus einer Hauptkomponente und einem Dosageprodukt herzustellen. Dabei ist es beispielsweise bekannt, als Hauptkomponente Wasser, beispielsweise karbonisiertes Wasser, über ein Füllventil in den zu befüllenden Behälter einzubringen. Das Dosageprodukt wird über ein Dosierventil vor dem Befüllen des Behälters mit der Hauptkomponente in das Füllventil eindosiert, so dass beim Einfüllen der Hauptkomponente in den zu befüllenden Behälter das Dosageprodukt mit dem Strom der Hauptkomponente in den Behälter eingespült wird und gleichzeitig eine Durchmischung stattfindet.
  • Entsprechend können zwei- oder mehrkomponentige Getränke, beispielsweise Getränke, welche sich aus einem Dosageprodukt beispielsweise in Form von Sirup und aus einer Hauptkomponente beispielsweise in Form von Wasser zusammensetzen, flexibel hergestellt werden. Insbesondere kann bei dieser Ausbildung auf vorgelagerte Mischvorrichtungen, in welchen das Füllprodukt aus der Hauptkomponente und dem Dosageprodukt ausgemischt wird, verzichtet werden.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 272 790 A1 bekannt.
  • Zur Herstellung von mehrkomponentigen Füllprodukten, also beispielsweise zur Herstellung von Füllprodukten, welche eine Hauptkomponente und zwei unterschiedliche Dosageprodukte aufweisen, ist es weiterhin bekannt, neben einem ersten Dosageventil auch ein zweites Dosageventil vorzusehen, welches auf die bereits beschriebene Weise ein zweites Dosageprodukt in das Füllventil eindosiert.
  • Für einen Wechsel des Füllprodukts kann es notwendig sein, das Dosageprodukt zu wechseln. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn auf der jeweiligen Füllvorrichtung nach einem ersten Füllprozess mit einem ersten Füllprodukt bei einem Produktwechsel entsprechend ein anderes Füllprodukt mit einer anderen Zusammensetzung abgefüllt werden soll. Hierzu ist es in den bekannten Vorrichtungen notwendig, den Füllprozess zu stoppen, das aktuelle Dosageprodukt aus dem Dosageproduktreservoir zu entfernen und die entsprechenden Produktleitungen durchzuspülen, dann das neue Dosageprodukt in das Dosageproduktreservoir einzufüllen und sicherzustellen, dass das neue Dosageprodukt in den jeweiligen Leitungen vorliegt und am Dosageventil anliegt. Erst dann kann der Füllbetrieb wieder aufgenommen werden.
  • In Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, das in die jeweiligen Getränkebehälter abzufüllende Füllprodukt vor der Abfüllung beziehungsweise während der Abfüllung aus einer Hauptkomponente und einer Dosagekomponenten herzustellen. Die Hauptkomponente ist dabei üblicherweise Wasser und die Dosagekomponente beispielsweise ein Sirup, welcher die entsprechenden Geschmackskomponenten und einen Zuckergehalt mitbringt. Bei dem Sirup handelt es sich üblicherweise um eine hochkonzentrierte Flüssigkeit mit einem relativ hohen Zuckergehalt, welche in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis mit der Hauptkomponente, also dem Wasser, so ausgemischt wird, dass in dem Getränkebehälter die gewünschte Mischung vorliegt.
  • Zur Herstellung von karbonisierten Füllprodukten, beispielsweise Softdrinks, ist es weiterhin bekannt, die Hauptkomponente vor der Befüllung derart mit Kohlensäure zu versehen, dass nach dem Ausmischen des Füllprodukts in den Getränkebehältern der gewünschte Karbonisierungsgrad vorliegt. Bei der Festlegung des Karbonisierungsgrads in der Hauptkomponente kann auch ein etwaiger Verlust an Kohlensäure bei der Abfüllung berücksichtigt werden.
  • Das Ausmischen des Füllprodukts durch das Bereitstellen der Hauptkomponente und das Eindosieren der Dosagekomponente kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. Zum einen ist es bekannt, das Ausmischen des Füllprodukts in einem von der eigentlichen Füllvorrichtung, beispielsweise einem Rundläuferfüller, angeordneten separaten Mischtank durchzuführen, bevor die Abfüllung des Füllprodukts aus diesem Mischtank, in dem dann das fertig ausgemischte Füllprodukt vorliegt, beginnt. Auf diese Weise kann ein batchweises Bereitstellen des fertig ausgemischten Füllprodukts erreicht werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, eine Ausmischung des Füllprodukts Inline so vorzunehmen, dass die Dosagekomponente in den Strom der Hauptkomponente eindosiert wird. Dies kann beispielsweise im Bereich des Füllventils oder in einem vorgelagerten Dosagebereich stattfinden, an den sich auch ein Mischbereich anschließen kann.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Dosagekomponente zuerst in eine Füllerleitung beziehungsweise in den zu befüllenden Behälter einzudosieren, und dann nachfolgend die in der Füllerleitung vorliegende Dosagekomponente mit der Hauptkomponenten auszumischen beziehungsweise in den zu befüllenden Behälter einzuspülen.
  • Das fertig ausgemischte Füllprodukt kann unter anderem durch zwei Parameter charakterisiert werden - zum einen durch das Verhältnis der Dosagekomponente zu der Hauptkomponente und zum anderen durch den Kohlesäuregehalt des Füllprodukts. Das Verhältnis der Dosagekomponente zu der Hauptkomponente kann beispielsweise über den Brixgrad (Brixgehalt, Brixwert) angegeben werden, der im Prinzip den Zuckergehalt der Dosagekomponente und dann nachfolgend den Zuckergehalt des fertig ausgemischten Füllprodukts angibt. Der Karbonisierungsgrad der Hauptkomponente sowie des Füllprodukts kann beispielsweise in einem Kohlensäuregewicht pro Liter angegeben werden.
  • Beim Herstellen eines Füllprodukts aus einer Hauptkomponente und einer Dosagekomponente ergibt sich entsprechend, dass die Dosagekomponente, welche einen bestimmten Brixgehalt aufweist, entsprechend dem gewünschten Brixgehalt im Fertiggetränk mit der Hauptkomponente ausgemischt werden muss. Dieses Verhältnis ist im Wesentlichen über die zugeführte Dosagekomponente und den gewünschten Brixgehalt im fertig ausgemischten Füllprodukt vorgegeben.
  • Der gewünschte Karbonisierungsgrad in dem ausgemischten Füllprodukt kann dann über eine entsprechende Einstellung der Karbonisierung der Hauptkomponente unter Berücksichtigung des über den Brixgehalt vorgegebenen Mischungsverhältnisses mit der Dosagekomponente eingestellt werden.
  • Da unterschiedliche Dosagekomponenten, also beispielsweise unterschiedliche Sirupe, verwendet werden können, welche in einer Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter jedoch unterschiedliche Brixgehalte aufweisen können und da in dem fertig ausgemischten Füllprodukt unterschiedliche Karbonisierungsgrade gewünscht sein können, muss entsprechend immer der Karbonisierungsgrad der Hauptkomponenten angepasst werden, um schließlich das gewünschte Füllprodukt zu erhalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt anzugeben, welches eine erhöhte Flexibilität bezüglich des Karbonisierungsgrads des Füllprodukts aufweist.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt vorgeschlagen, umfassend das Bereitstellen einer karbonisierten Hauptkomponente und einer ersten Dosagekomponente, das Mischen des Füllprodukts aus der karbonisierten Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente in einem Füllventil und das Befüllen des zu befüllenden Behälters mit dem im Füllventil gemischten Füllprodukt.
  • Dadurch, dass eine karbonisierte Hauptkomponente mit einer ersten Dosagekomponente im Füllventil ausgemischt wird, ist es möglich, den Karbonisierungsgrad des Füllprodukts der Hauptkomponente über die Zuführung der ersten Dosagekomponente an den gewünschten Karbonisierungsgrad anzupassen und flexibel auf die jeweiligen Anforderungen an das Füllprodukt zu reagieren.
  • Durch die Ausmischung direkt im Füllventil wird es darüber hinaus möglich, eine Verschleppung von Aromen in nachfolgende Abfüllvorgänge zu verhindern, so dass ein besonders flexibler Wechsel zwischen unterschiedlichen Füllprodukten vorgenommen werden kann.
  • Bevorzugt wird die erste Dosagekomponente als karbonisierte Dosagekomponente bereitgestellt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den durch die Hauptkomponente vorgegebenen Karbonisierungsgrad durch die Zudosage einer ersten Dosagekomponente nicht nur abzusenken, sondern ihn durch Zugabe der karbonisierten ersten Dosagekomponente gleich zu halten oder auch anzuheben.
  • Mit anderen Worten kann der Karbonisierungsgrad des aus der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente ausgemischten Füllprodukts gleich oder höher sein, als der Karbonisierungsgrad nur der karbonisierten Hauptkomponente.
  • Entsprechend wird es auf diese Weise möglich, eine karbonisierte Hauptkomponente bereit zu stellen, die für einen großen Bereich an unterschiedlichen herzustellenden Füllprodukten immer mit den gleichen Spezifikationen vorgehalten werden kann - beispielsweise mit einem Karbonisierungsgrad, der einen mittleren Karbonisierungsgrad des Füllprodukts ermöglicht. Die eigentliche Erhöhung oder Verringerung des Karbonisierungsgrads auf den in dem Füllprodukt gewünschten Karbonisierungsgrad wird dann über die Zuführung der karbonisierten ersten Dosagekomponente erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Hauptkomponente daher einen Karbonisierungsgrad auf, welcher beispielsweise an dem mit dem niedrigsten Karbonisierungsgrad vorgesehenen Füllprodukt ausgerichtet ist. Die Hauptkomponente wird zur Herstellung eines solchen Füllprodukts mit dem niedrigsten Karbonisierungsgrad mit einer ersten Dosagekomponente gemischt, welche selbst keinerlei Karbonisierung mitbringt.
  • Zum Herstellen eines Füllprodukts mit einem höheren Karbonisierungsgrad wird entsprechend eine erste Dosagekomponente zugeführt, welche eine eigene Karbonisierung mitbringt. Damit kann der Karbonisierungsgrad des fertig ausgemischten Füllprodukts über die mittels der karbonisierten ersten Dosagekomponente zugeführten Karbonisierung angehoben werden. Der hier verfügbare Karbonisierungsgrad des Füllprodukts geht entsprechend über den Karbonisierungsgrad hinaus, welcher durch eine einfache Mischung der karbonisierten Hauptkomponente mit einer nichtkarbonisierten ersten Dosagekomponente hergestellt werden könnte.
  • Bevorzugt wird die karbonisierte Hauptkomponente mit einem höheren Anteil in das Füllprodukt gemischt, als die erste Dosagekomponente, wobei bevorzugt die Hauptkomponente mindestens einen doppelt so hohen Anteil in der Mischung des Füllprodukts aufweist, wie die erste Dosagekomponente. Damit kann eine effiziente Herstellung des Füllprodukts erreicht werden, bei welcher ein hoher Anteil an einfach bereitzustellender Hauptkomponente verwendet wird, aber dennoch ein flexibles Abfüllen unterschiedlicher Füllprodukte mit unterschiedlichen Karbonisierungsgraden durchgeführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann dabei die Hauptkomponente mit einem Karbonisierungsgrad bereitgestellt werden, welcher niedriger oder gleich ist, wie der Karbonisierungsgrad der ersten Dosagekomponenten.
  • Die Hauptkomponente ist beispielsweise karbonisiertes Wasser. Die Bereitstellung von entsprechend vorbereitetem und karbonisiertem Wasser ist prinzipiell bekannt.
  • Die erste(n) Dosagekomponente(n) kann/können beispielsweise Sirup, Fruchtfleisch enthaltende Flüssigkeiten, Pulpe, Aromen usw. umfassen. Diese ersten Dosagekomponenten können, wie bereits oben beschrieben, auch als karbonisierte Komponenten bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt wird mindestens eine zweite Dosagekomponente bereitgestellt und im Füllventil zu der karbonisierten Hauptkomponente hinzugemischt, wobei die zweite Dosagekomponente karbonisiert oder nicht-karbonisiert bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist die zweite Dosagekomponente stilles oder karbonisiertes Wasser.
  • Auf diese Weise kann der Karbonisierungsgrad des Füllprodukts noch flexibler gestaltet werden. Insbesondere kann der Karbonisierungsgrad über einen weiten Bereich hinweg eingestellt werden, ohne das Mischungsverhältnis der sirupartigen Komponenten aus der ersten Dosagekomponente mit den wässrigen Komponenten aus der Hauptkomponente und der zweiten Dosagekomponente zu verändern.
  • Mit anderen Worten kann durch das Verwenden einer zweiten Dosagekomponente, die beispielsweise stilles Wasser sein kann, eine Verdünnung der karbonisierten Hauptkomponente so erreicht werden, dass der Karbonisierungsgrad der wässrigen Komponenten herabgesetzt wird entsprechend ein Füllprodukt mit einem vorgesehenen Mischungsverhältnis aus Sirup und den wässrigen Komponenten im Füllventil ausgemischt wird.
  • Durch die Verwendung einer zweiten Dosagekomponente, die beispielsweise ein Wasser mit einem höheren Karbonisierungsgrad als der Hauptkomponente aufweist, kann hingegen der Karbonisierungsgrad der wässrigen Komponente erhöht werden, so dass dann entsprechend ein Füllprodukt mit einem vorgesehenen Mischungsverhältnis aus Sirup und der wässrigen Komponente mit dem erhöhten Karbonisierungsgrad ausgemischt wird.
  • In den beiden genannten Fällen kann mittels der Zudosierung der zweiten Dosagekomponente der Karbonisierungsgrad der Hauptkomponente angepasst werden und dann wird das Mischungsverhältnis zu der ersten Dosagekomponente eingestellt. Auf diese Weise kann der Karbonisierungsgrad über einen weiten Bereich eingestellt werden und gleichzeitig die Hauptkomponente dennoch immer mit den gleichen Spezifikationen bereitgestellt werden.
  • Mit anderen Worten wird der Karbonisierungsgrad in dem Füllprodukt durch das Zuführen der zweiten Dosagekomponente justiert, bevorzugt angehoben oder abgesenkt, wobei die zweite Dosagekomponente bevorzugt stilles Wasser oder karbonisiertes Wasser ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt vorgeschlagen, umfassend ein Hauptkomponentenreservoir, welches dazu eingerichtet ist, eine karbonisierte Hauptkomponente bereit zu stellen, ein erstes Dosagekomponentenreservoir, welches dazu eingerichtet ist, eine erste Dosagekomponente bereit zu stellen, und ein Füllventil zum Einfüllen des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter. Erfindungsgemäß ist das Füllventil dazu eingerichtet, die karbonisierte Hauptkomponente aus dem Hauptkomponentenreservoir und die erste Dosagekomponente aus dem Dosagekomponentenreservoir aufzunehmen und im Füllventil zu mischen.
  • Damit können die bereits oben zu dem Verfahren beschriebenen vorteilhaften Wirkungen erreicht werden.
  • Bevorzugt kann das erste Dosagekomponentenreservoir dazu eingerichtet sein, eine karbonisierte Dosagekomponente bereitzustellen.
  • Vorteilhaft ist ein zweites Dosagekomponentenreservoir vorgesehen, das zum Bereitstellen einer zweiten Dosagekomponente eingerichtet ist und das Füllventil ist dazu eingerichtet, die zweite Dosagekomponente mit der Hauptkomponente im Füllventil zu mischen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das zweite Dosagekomponentenreservoir dazu eingerichtet, eine karbonisierte Dosagekomponente bereitzustellen.
  • Die oben zum Verfahren beschriebenen vorteilhaften Wirkungen werden mit der Vorrichtung ebenfalls erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt; und
    • Figur 2 eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist sehr schematisch eine Vorrichtung 1 gezeigt, welche zum Befüllen eines Behälters 100 mit einem karbonisierten Füllprodukt ausgebildet ist. Zum eigentlichen Einfüllen des karbonisierten Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter 100 ist ein Füllventil 2 vorgesehen, mittels welchem ein Füllproduktstrom in den zu befüllenden Behälter 100 eingeleitet werden kann und mittels welchem das Befüllen des zu befüllenden Behälters 100 mit dem Füllproduktstrom auch wieder beendet werden kann, wenn beispielsweise die gewünschte Füllhöhe, das gewünschte Füllgewicht oder das gewünschte Füllvolumen in dem Behälter 100 erreicht ist.
  • Hierzu ist in dem Füllventil 2 sehr schematisch ein Ventilkegel 20 gezeigt, welcher relativ zu einem Ventilsitz 22 angehoben oder abgesenkt werden kann, um auf diese Weise einen Ringspalt zu öffnen beziehungsweise zu schließen, durch welchen hindurch das Füllprodukt in den Behälter 100 einfließen kann. Durch das Variieren der Dimensionen des Ringspalts kann in einigen Ausbildungen eines Füllventils 2 auch der in den zu befüllenden Behälter 100 eintretende Volumenstrom variiert werden.
  • Das Füllventil 2 dient dazu, das Einfließen des Füllprodukts, welches in den zu befüllenden Behälter 100 in einem vorgegebenen Volumen, einer vorgegebenen Masse oder einer vorgegebenen Füllhöhe einfließen soll, entsprechend zu steuern. Insbesondere soll der Zeitpunkt des Einfließens des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter 100 und das Füllende gesteuert werden, um entsprechend eine zuverlässige Abfüllung zu erreichen.
  • Der Begriff "Steuern" umfasst in diesem Zusammenhang auch eine Regelung des Stroms an Füllprodukt in den Behälter. Mit anderen Worten beeinflusst das jeweilige Füllventil 2 den Strom des Füllprodukts in den jeweils zu befüllenden Behälter 100 so, dass die gewünschte Menge an Füllprodukt im Behälter 100 aufgenommen wird.
  • Weiterhin ist ein Hauptkomponentenreservoir 3 vorgesehen, in welchem eine Hauptkomponente für das in den Behälter 100 einzuführende Füllprodukt bereitgehalten wird. Das Hauptkomponentenreservoir 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Tanks gezeigt, in welchem die Hauptkomponente vorliegt. Das Hauptkomponentenreservoir 3 kann aber auch beispielsweise in Form einer Zuleitung der Hauptkomponenten von einer anderen Quelle, beispielsweise einem allgemeinen Wassernetz oder einer speziell gefassten Quelle eines Abfüllbetriebs, vorgesehen sein. Das Hauptkomponentenreservoir 3 ist dazu ausgebildet, eine karbonisierte Hauptkomponente bereitzustellen, beispielsweise karbonisiertes Wasser, also mit CO2 versetztes Wasser.
  • Das karbonisierte Wasser, welches in dem Hauptkomponentenreservoir 3 bereitgehalten wird beziehungsweise mittels diesem bereitgestellt wird, kann auf eine an sich bekannte Weise mit Kohlensäure versetzt werden, beispielsweise durch das Einsprudeln der Kohlensäure innerhalb des Hauptkomponentenreservoirs 3 oder durch eine Inline-Dosierung der Kohlensäure in eine Hauptkomponentenleitung bei der Zuführung der Hauptkomponenten.
  • Das Bereitstellen einer karbonisierten Hauptkomponente in Form von karbonisiertem Wasser zur Herstellung beispielsweise eines Getränks ist an sich bekannt.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 ein erstes Dosagekomponentenreservoir 4, in welchem eine Dosagekomponente aufgenommen ist. Auch hier ist der in der Figur 1 gezeigte Tank lediglich schematisch zu verstehen. Die Dosagekomponente kann beispielsweise auch in Form einer Inline Dosagekomponentenzufuhr bereitgestellt werden.
  • Die erste Dosagekomponente in dem ersten Dosagekomponentenreservoir 4 kann beispielsweise in Form eines Sirups, einer Fruchtfleisch enthaltenden Flüssigkeit, einer Pulpe, unterschiedlicher Aromen usw. bereitgestellt sein, welcher zur Vermischung mit der Hauptkomponente aus dem Hauptkomponentenreservoir 3 vorgesehen ist.
  • Durch das Mischungsverhältnis aus der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente wird in dem zu befüllenden Behälter 100 das gewünschte Füllprodukt aus den jeweiligen Komponenten hergestellt.
  • Dabei ist üblicherweise das Verhältnis zwischen der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente so eingestellt, dass die Hauptkomponente den größeren Anteil des Füllprodukts in dem zu befüllenden Behälter 100 ausmacht und die erste Dosagekomponente einen entsprechend geringeren Anteil daran hat. Unter dem Anteil wird beispielsweise ein Volumenanteil, ein prozentualer Anteil oder ein Gewichtsanteil verstanden.
  • Zur genauen Bestimmung des Durchflusses der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente, um auf diese Weise eine Einstellung des Mischungsverhältnisses korrekt vornehmen zu können, ist in den jeweiligen Leitungen jeweils beispielsweise ein Durchflussmesser 32, 42 vorgesehen. Die Durchflussmesser 32, 42 können beispielsweise als berührungslose, etwa induktive, Messeinrichtungen zur Bestimmung des den Durchflussmesser 32, 42 passierenden Flüssigkeitsstroms, Volumenstroms, der transportierten Masse oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Zur Einstellung des jeweils gewünschten Mischungsverhältnisses zwischen der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente ist ausgehend von dem Hauptkomponentenreservoir 3 ein Dosierventil 30 vorgesehen, mittels welchem der Volumenstrom der Hauptkomponente zu dem Füllventil 2 und damit auch in den zu befüllenden Behälter 100 eingestellt werden kann.
  • Gleichermaßen ist ausgehend von dem ersten Dosagekomponentenreservoir 4 ein Dosierventil 40 vorgesehen, über welches der in das Füllventil 2 einströmende Volumenstrom der Dosagekomponente ebenfalls eingestellt werden kann.
  • Über die jeweilige Einstellung der beiden Dosierventile 30, 40 kann entsprechend für jede der Komponenten ein Volumenstrom eingestellt werden, welcher an dem Füllventil 2 anliegt, welcher dem gewünschten Mischungsverhältnis entspricht, welches in dem zu befüllenden Behälter 100 vorliegen soll.
  • Die in dem ersten Dosagekomponentenreservoir 4 vorliegende erste Dosagekomponente kann ebenfalls eine Karbonisierung aufweisen. Das erste Dosagekomponentenreservoir 4 ist dann dazu eingerichtet, auch eine karbonisierte erste Dosagekomponente bereit zu stellen.
  • Entsprechend kann der Karbonisierungsgrad in dem Füllprodukt, welches in den zu befüllenden Behälter 100 einläuft, größer sein, als dies der Fall wäre, wenn lediglich die karbonisierte Hauptkomponente aus dem Hauptkomponentenreservoir 3 mit einer nicht karbonisierten Dosagekomponente aus dem Dosagekomponentenreservoir 4 gemischt werden würde.
  • Durch das Mischen einer ersten Dosagekomponente aus dem ersten Dosagekomponentenreservoir 4 mit der karbonisierten Hauptkomponente aus dem Hauptkomponentenreservoir 3 kann auch erreicht werden, dass das in den zu befüllenden Behälter 100 eingefüllte Füllprodukt, welches einer Mischung der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente entspricht, einen Karbonisierungsgrad aufweist, welcher dem Karbonisierungsgrad der Hauptkomponenten entspricht beziehungsweise sogar über diesem liegt.
  • Ein dem Karbonisierungsgrad der Hauptkomponente entsprechender Karbonisierungsgrad der resultierenden Mischung kann erreicht werden, wenn die erste Dosagekomponente aus dem ersten Dosagekomponentenreservoir 4 die gleiche Karbonisierung aufweist, wie die Hauptkomponente. Dann findet bei einer beliebigen Mischung der beiden Komponenten auch keine Änderung des Karbonisierungsgrads statt.
  • Eine Erhöhung des Karbonisierungsgrads gegenüber der Hauptkomponente kann dann erreicht werden, wenn die erste Dosagekomponente einen höheren Karbonisierungsgrad aufweist, als die Hauptkomponente.
  • Der in Figur 1 gezeigte Aufbau ist lediglich schematisch zu verstehen. Es kann auch eine Dosierung zunächst der ersten Dosagekomponente beispielsweise in das Füllventil 2 oder in den zu befüllenden Behälter 100 hinein stattfinden und erst darauffolgend das Hinzufügen der Hauptkomponente. Es kann auch zunächst eine Dosierung der Hauptkomponente in das Füllventil 2 stattfinden und dann erst das Hinzudosieren der ersten Dosagekomponente.
  • In Figur 2 ist schematisch eine weitere Vorrichtung 1 zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters 100 mit einem karbonisierten Füllprodukt gezeigt, wobei sowohl ein Hauptkomponentenreservoir 3 als auch ein erstes Dosagekomponentenreservoir 4 analog der bereits aus der Figur 1 bekannten Ausbildung vorgesehen sind. Zusätzlich ist ein zweites Dosagekomponentenreservoir 5 vorgesehen, welches ebenfalls über ein Regelventil 50 an das Füllventil 2 angebunden ist.
  • Über das zweite Dosagekomponentenreservoir 5 kann eine zweite Dosagekomponente der Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente zugeführt werden. Bei dieser zweiten Dosagekomponente kann es sich beispielsweise um stilles Wasser handeln, mittels welchem eine Reduktion des Karbonisierungsgrads in dem die Hauptkomponente und die erste Dosagekomponente umfassenden Füllprodukt erreicht werden kann.
  • Damit kann beispielsweise durch eine Kombination einer Hauptkomponente, welche einen Karbonisierungsgrad aufweist, welcher im Hinblick auf den niedrigsten Karbonisierungsgrad des ausgemischten Füllprodukts eingestellt ist, in Kombination mit einer ersten Dosagekomponente, welche in Form eines Sirup bereitgestellt ist, welcher eine Karbonisierung aufweist, die im Hinblick auf eine höchstmögliche Karbonisierung des Füllprodukts eingestellt ist, durch das Zufügen des stillen Wassers als zweiter Dosagekomponente ein zwischen den genannten niedrigsten und höchsten Karbonisierungen liegender Karbonisierungsgrad in dem Füllprodukt eingestellt werden.
  • In einer Variante kann in dem zweiten Dosagekomponentenreservoir 50 auch karbonisiertes Wasser vorliegen, welches einen anderen Karbonisierungsgehalt aufweist, als die Hauptkomponente, um auf diese Weise ebenfalls eine Justage des Karbonisierungsgrads in dem Füllprodukt erreichen zu können.
  • Insgesamt ist es besonders bevorzugt, in der Hauptkomponente einen niedrigeren Karbonisierungsgrad vorzusehen, als in einer, beider oder aller Dosagekomponenten, um auf diese Weise ein Gleichbleiben, beziehungsweise ein Erhöhen der Karbonisierung in dem Füllprodukt ausgehend von der Hauptkomponente zu erreichen.
  • Damit kann für viele Anwendungsfälle eine gleichbleibende Qualität beziehungsweise Spezifikation der Hauptkomponente verwendet werden, beispielsweise ein fest vorgegebener Karbonisierungsgrad.
  • Beispielsweise kann also ein sanft karbonisiertes Wasser als Hauptkomponente verwendet werden und über die Dosage einer entsprechend gleich oder höher karbonisierten ersten Dosagekomponente kann ein entsprechend gleichbleibender oder ein höherer Karbonisierungsgrad des Füllprodukts erreicht werden.
  • In einer anderen Anwendung kann ein stark karbonisiertes Wasser als Hauptkomponente verwendet werden und über die Dosage einer schwächer oder nicht karbonisierten ersten Dosagekomponenten kann ein entsprechend geringerer Karbonisierungsgrad des Füllprodukts erreicht werden.
  • Das Volumen der in das Füllventil 2 eindosierten Dosagekomponente kann beispielsweise auch über den Durchflussmesser 32 für die Hauptkomponente bestimmt werden, da durch das Eindosieren der ersten Dosagekomponente in das geschlossene Füllventil 2 die im Füllventil 2 vorliegende Hauptkomponente wieder in die Hauptkomponentenleitung zurückgedrängt wird. Entsprechend registriert der Durchflussmesser 32 beim Eindosieren der ersten Dosagekomponente einen Rückfluss, welcher bei geschlossenem Füllventil 2 identisch ist zu der in das Füllventil 2 eindosierten Menge an erster Dosagekomponente.
  • Ist die vorgegebene Menge an Dosagekomponente in das Füllventil 2 eingebracht, so wird das Dosierventil 40 geschlossen und das Füllventil 2 kann geöffnet werden, um die in das Füllventil 2 eindosierte Dosagekomponente gemeinsam mit der Hauptkomponente in den zu befüllenden Behälter 100 einzuspülen. Das in den zu befüllenden Behälter 100 einzubringende Flüssigkeitsvolumen kann dabei ebenfalls über den Durchflussmesser 32 bestimmt werden, denn das gesamte, den Durchflussmesser 32 durchströmende Volumen entspricht dem in den Behälter 100 einströmenden Volumen. Ist das vorgesehene Füllvolumen erreicht, so wird das Füllventil 2 wieder geschlossen und eine erneute Dosage der Dosagekomponente kann in das geschlossene Füllventil 2 herein stattfinden, um den nächsten Füllvorgang vorzubereiten.
  • Der gleiche Vorgang kann auch mit einer weiteren Dosagekomponente, welche in dem zweiten Dosageproduktreservoir 5 vorliegt, durchgeführt werden. Es können auch beide Dosagekomponenten in das Füllventil 2 eingebracht werden, um ein Füllprodukt, das mehrere Dosagekomponenten und die Hauptkomponente umfasst, abzufüllen.
  • Entsprechend kann über das Einbringen der Dosagekomponenten in die Hauptkomponente der Karbonisierungsgrad in dem Füllprodukt angepasst werden. Dies wird durch die nachfolgenden Beispiele verdeutlicht:
  • Beispiel 1:
  • Beispielsweise kann der Karbonisierungsgrad der Hauptkomponente an die abzufüllende erste Sorte des Füllprodukts mit dem höchsten Karbonisierungsgrad angepasst werden. Dann findet zur Herstellung einer zweiten Sorte eine Anpassung des Brixgehaltes der ersten Dosagekomponente in Form eines Fertigsirups durch Zugabe einer zweiten Dosagekomponente beispielsweise in Form von nicht-karbonisiertem Wasser und damit einer Anpassung des Mischungsverhältnisses an den sortenspezifischen Karbonisierungsgrad statt, so dass eine Reduktion des Karbonisierungsgrads gegenüber der Karbonisierung der Hauptkomponente stattfindet:
  • Sorte 1:
    • Brixgehalt im Fertigsirup: 40° Brix
    • Gewünschter Brixgehalt im Füllprodukt: 8 °Brix
    • Daraus ergibt sich ein Mischungsverhältnis von ca. 4+1 (4 Teile Wasser, 1 Teil Sirup)
    • Gewünschter Karbonisierungsgrad im Fertiggetränk: 9 g/l
  • Damit ergibt sich ein erforderlicher Karbonisierungsgrad in der Hauptkomponente (karbonisiertes Wasser): 12,3 g/l (hier einschließlich der geschätzten 10 % CO2-Verlust durch den Füllvorgang)
  • Sorte 2:
  • Soll wie Sorte 1 ausgemischt werden, jedoch nun mit einem niedrigeren gewünschten Karbonisierungsgrad von 6 g/l.
  • Da das Mischungsverhältnis bei Sorte 2 das gleiche ist wie bei Sorte 1, ist in dieser Kombination auch nur der gleiche Karbonisierungsgrad im Fertiggetränk möglich.
  • Es kann jedoch durch das Hinzufügen einer zweiten Dosagekomponente in Form von nicht-karbonisiertem (also stillem) Wasser zu der ersten Dosagekomponente in Form des Fertigsirups das Verdünnungsverhältnis verändert werden:
    Wird die erste Dosagekomponente (Fertigsirup) für die Herstellung der Sorte 2 so durch das Hinzufügen einer zweiten Dosagekomponente (stilles Wasser) verdünnt, dass das Mischungsverhältnis nicht mehr 4+1, sondern 1,17+1 (1,17 Teile Wasser, 1 Teil Sirup) beträgt, dann ergibt sich der gewünschte Karbonisierungsgrad von 6 g/l.
  • Mit anderen Worten wird durch das Hinzufügen der zweiten Dosagekomponente erreicht, dass bei gleichbleibendem Karbonisierungsgrad der Hauptkomponente und gleichbleibender Spezifikation der Dosagekomponente ein Füllprodukt der Sorte 2 erreicht werden kann, das einen gleichbleibenden Brixwert aufweist, aber einen sich von Sorte 1 unterscheidenden Karbonisierungsgrad.
  • Beispiel 2:
  • Beispielsweise kann der Karbonisierungsgrad der Hauptkomponente wieder an die abzufüllende erste Sorte des Füllprodukts mit dem höchsten Karbonisierungsgrad angepasst werden. Dann kann der Karbonisierungsgrad des Füllprodukts für eine zweite Sorte durch das Hinzufügen einer zweiten Dosagekomponente in Form von stillem Wasser in das Füllventil eingestellt werden, so dass eine Reduktion des Karbonisierungsgrads gegenüber der Karbonisierung der Hauptkomponente stattfindet.
  • Der sortenspezifische Karbonisierungsgrad wird durch Zugabe von stillem Wasser im Füllventil eingestellt.
  • Sorte 1:
    • Brixgehalt im Fertigsirup: 40° Brix
    • Gewünschter Brixgehalt im Füllprodukt: 8 °Brix
    • Daraus ergibt sich ein Mischungsverhältnis von ca. 4+1 (4 Teile Wasser, 1 Teil Sirup)
    • Gewünschter Karbonisierungsgrad im Füllprodukt: 9 g/l
  • Damit ergibt sich ein erforderlicher Karbonisierungsgrad in der Hauptkomponente (karbonisiertes Wasser): 12,3 g/l (hier einschließlich der geschätzten 10 % CO2-Verlust durch den Füllvorgang)
  • Sorte 2:
  • Soll wie Sorte 1 ausgemischt werden, jedoch mit einem niedrigeren gewünschten Karbonisierungsgrad von 6 g/l.
  • Da das Mischungsverhältnis bei Sorte 2 das gleiche sein soll, wie bei Sorte 1, wäre in dieser Kombination auch nur der gleiche Karbonisierungsgrad im Füllprodukt möglich.
  • Wird nun durch das Hinzufügen der zweiten Dosagekomponente in Form von stillem Wasser das Mischungsverhältnis wie folgt eingestellt: 2,7 Teile karbonisiertes Wasser (Hauptkomponente), 1 Teil Sirup (Dosagekomponente), 1,3 Teile stilles Wasser (weitere Dosagekomponente), dann ergibt sich der gewünschte Karbonisierungsgrad von 6 g/l.
  • Beispiel 3
  • Ausrichtung des Karbonisierungsgrads der Hauptkomponente nach der ersten Sorte mit dem niedrigsten Karbonisierungsgrad. Dann kann der Karbonisierungsgrad einer zweiten Sorte des Füllprodukts durch das Hinzufügen einer karbonisierten Dosagekomponente in Form eines karbonisierten Fertigsirups angepasst werden, so dass eine Erhöhung des Karbonisierungsgrads gegenüber der Karbonisierung der Hauptkomponente stattfindet.
  • Sorte 1:
    • Brixgehalt im Fertigsirup: 40° Brix
    • Gewünschter Brixgehalt im Fertiggetränk: 8 °Brix
    • Damit ergibt sich ein Mischungsverhältnis von ca. 4+1 (4 Teile Wasser, 1 Teil Sirup)
    • Gewünschter Karbonisierungsgrad im Fertiggetränk: 6 g/l
  • Damit ergibt sich ein erforderlicher Karbonisierungsgrad in der Hauptkomponente (karbonisiertes Wasser): 8,25g/l (hier einschließlich der geschätzten 10 % CO2-Verlust durch den Füllvorgang)
  • Sorte 2:
  • Soll wie Sorte 1 ausgemischt werden, jedoch mit einem höheren gewünschten Karbonisierungsgrad von 9 g/l.
  • Da das Mischungsverhältnis bei Sorte 2 das gleiche ist wie bei Sorte 1, ist in dieser Kombination auch nur der gleiche Karbonisierungsgrad im Füllprodukt möglich.
  • Entsprechend wird nun die erste Dosagekomponente in Form des Fertigsirups karbonisiert, so dass die Dosagekomponente beim Zumischen die fehlenden 3 g/l Kohlensäure mitbringt.
  • Für hohe Karbonisierungsgrade über der physikalischen Löslichkeit von Kohlendioxid in dem Sirup der Dosagekomponente hinaus kann die erste Dosagekomponente mit Wasser verdünnt werden, um entsprechend mehr Kohlendioxid zu tragen. Das Mischungsverhältnis muss dann entsprechend angepasst werden.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt
    2
    Füllventil
    20
    Ventilkegel
    22
    Ventilsitz
    100
    zu befüllender Behälter
    3
    Hauptkomponentenreservoir
    30
    Steuerventil
    32
    Durchflussmesser
    4
    erstes Dosagekomponentenreservoir
    40
    Steuerventil
    42
    Durchflussmesser
    5
    zweites Dosagekomponentenreservoir
    50
    Steuerventil
    52
    Durchflussmesser

Claims (10)

  1. Verfahren zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters (100) mit einem karbonisierten Füllprodukt, umfassend das Bereitstellen einer karbonisierten Hauptkomponente und einer ersten Dosagekomponente, Mischen des Füllprodukts aus der karbonisierten Hauptkomponente und der ersten Dosagekomponente in einem Füllventil (2) und Befüllen des zu befüllenden Behälters (100) mit dem in dem Füllventil (2) gemischten Füllprodukt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosagekomponente als karbonisierte Dosagekomponente bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die karbonisierte Hauptkomponente mit einem höheren Anteil in das Füllprodukt gemischt wird, als die erste Dosagekomponente, wobei bevorzugt die Hauptkomponente mindestens einen doppelt so hohen Anteile in der Mischung des Füllprodukts aufweist, wie die erste Dosagekomponente.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente mit einem Karbonisierungsgrad bereitgestellt wird, welcher niedriger oder gleich ist, wie der Karbonisierungsgrad der ersten Dosagekomponenten.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Dosagekomponente bereitgestellt wird und im Füllventil (2) zu der karbonisierten Hauptkomponente hinzugemischt wird, wobei die zweite Dosagekomponente karbonisiert oder nicht-karbonisiert bereitgestellt werden kann.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Karbonisierungsgrad in dem Füllprodukt durch das Zuführen der zweiten Dosagekomponente justiert wird, bevorzugt angehoben oder abgesenkt wird, wobei die zweite Dosagekomponente bevorzugt stilles Wasser oder karbonisiertes Wasser ist.
  7. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters (100) mit einem Füllprodukt, umfassend ein Hauptkomponentenreservoir (3), das dazu eingerichtet ist, eine karbonisierte Hauptkomponente bereit zu stellen, und ein erstes Dosagekomponentenreservoir (4), das dazu eingerichtet ist, eine erste Dosagekomponente bereit zu stellen, und ein Füllventil (2) zum Einfüllen des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter (100),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Füllventil (2) dazu eingerichtet ist, die karbonisierte Hauptkomponente aus dem Hauptkomponentenreservoir (3) und die erste Dosagekomponente aus dem ersten Dosagekomponentenreservoir (4) aufzunehmen und im Füllventil (2) zu mischen.
  8. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dosagekomponentenreservoir (4) dazu eingerichtet ist, eine karbonisierte Dosagekomponente bereitzustellen.
  9. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Dosagekomponentenreservoir (5) vorgesehen ist, das zum Bereitstellen einer zweiten Dosagekomponente eingerichtet ist und das Füllventil (2) dazu eingerichtet ist, die zweite Dosagekomponente mit der Hauptkomponente im Füllventil (2) zu mischen.
  10. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dosagekomponentenreservoir (5) dazu eingerichtet ist, eine karbonisierte Dosagekomponente bereitzustellen.
EP20184299.4A 2019-07-04 2020-07-06 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt Active EP3760577B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030230T SI3760577T1 (sl) 2019-07-04 2020-07-06 Postopek in naprava za polnjenje vsebnika z gaziranim polnilnim izdelkom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118091.0A DE102019118091A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3760577A1 true EP3760577A1 (de) 2021-01-06
EP3760577B1 EP3760577B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=71522972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20184299.4A Active EP3760577B1 (de) 2019-07-04 2020-07-06 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3760577B1 (de)
CN (1) CN112174071B (de)
DE (1) DE102019118091A1 (de)
SI (1) SI3760577T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005969A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP4361087A1 (de) * 2022-09-07 2024-05-01 Krones Ag Füllsystem und verfahren zum überwachen eines füllsystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103857A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191326490A (en) * 1913-11-18 1914-06-25 Jansen & Sutorius Nv An Improved Method and Apparatus for Filling Bottles with Aerated Liquids.
EP0775668A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
US20080271809A1 (en) 2007-03-15 2008-11-06 The Coca-Cola Company Multiple Stream Filling System
WO2009114121A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Lancer Partnership, Ltd. Method and apparatus for a multiple flavor beverage mixing nozzle
EP2272790A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Krones AG Vorrichtung zum Abfüllen mehrkomponentiger Getränke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002407A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von zwei unterschiedlichen Produktströmen in einen Behälter
DE102011012665A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
CN104085843B (zh) * 2014-07-18 2016-02-03 南京保立隆包装机械有限公司 一种热灌装阀
RU2639906C1 (ru) * 2017-05-05 2017-12-25 Катарина Валерьевна Найгерт Смеситель-дозатор с магнитожидкостными управляющими элементами
CN107362706A (zh) * 2017-09-08 2017-11-21 深圳西诺咖啡机制造有限公司 一种将水和二氧化碳即时混合生成碳酸水的装置
CN109780427A (zh) * 2017-11-12 2019-05-21 成都杰顺实业有限公司 混合气体灌装装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191326490A (en) * 1913-11-18 1914-06-25 Jansen & Sutorius Nv An Improved Method and Apparatus for Filling Bottles with Aerated Liquids.
EP0775668A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
US20080271809A1 (en) 2007-03-15 2008-11-06 The Coca-Cola Company Multiple Stream Filling System
WO2009114121A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Lancer Partnership, Ltd. Method and apparatus for a multiple flavor beverage mixing nozzle
EP2272790A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Krones AG Vorrichtung zum Abfüllen mehrkomponentiger Getränke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005969A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP4361087A1 (de) * 2022-09-07 2024-05-01 Krones Ag Füllsystem und verfahren zum überwachen eines füllsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN112174071B (zh) 2022-08-30
SI3760577T1 (sl) 2023-09-29
EP3760577B1 (de) 2023-07-05
DE102019118091A1 (de) 2021-01-07
CN112174071A (zh) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3760577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE69112667T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Getränken.
EP1320449B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von stoff- und reaktionsgemischen und vorrichtung zu seiner durchführung
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2217524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfüllung von flüssigkeiten
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2272791B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE102009049583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllgut bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten flüssigen Komponente in einem vorgegebenen Mengenverhältnis
EP2536655B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut
DE3234957C2 (de)
EP1065948A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
WO1993000988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102018127513B4 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
EP2934729B1 (de) Verfahren sowie anlage zum herstellen eines mischproduktes aus wenigstens einer flüssigen hauptkomponente und wenigstens einer zusatzkomponente
EP3683185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE4315234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flüssigkeitsgemischen aus verschiedenen Einzelkomponenten
DE102014108416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0977497A2 (de) Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
DE102010025690A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fluidgemischen, z.B. Getränken
DE3508350C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten
EP2504084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mischproduktes, insbesondere eines mischgetränkes
EP0179189A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten
DE102019135256A1 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/20 19680901AFI20230106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240604

Year of fee payment: 5