EP0179189A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0179189A2
EP0179189A2 EP85105208A EP85105208A EP0179189A2 EP 0179189 A2 EP0179189 A2 EP 0179189A2 EP 85105208 A EP85105208 A EP 85105208A EP 85105208 A EP85105208 A EP 85105208A EP 0179189 A2 EP0179189 A2 EP 0179189A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluids
constant
ratio
coaxial
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85105208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179189A3 (de
Inventor
Adriano Dr. Simonazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonazzi A&L SpA
Original Assignee
Simonazzi A&L SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonazzi A&L SpA filed Critical Simonazzi A&L SpA
Publication of EP0179189A2 publication Critical patent/EP0179189A2/de
Publication of EP0179189A3 publication Critical patent/EP0179189A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/62Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the gear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for metering and mixing two fluid components, in particular water and syrup, of a system for producing products packaged in bottles.
  • intervention must be made to regulate the delivery rates of the two fluids; if upstream changes in syrup concentration or viscosity occur, intervention must be made to adjust the delivery of the two components and the automatic control cannot be accomplished by a single device; if there are interruptions in the operation of the system, intervention is necessary to correct temporary changes in the dosage ratio.
  • the invention has for its object to provide a simple method and a device consisting of a few components, with which desired mixtures of two different fluids can be produced without great control effort.
  • This object is achieved in that the fluids are supplied from two separate piezometric containers, that the fluid levels in the containers have the same height and thus the fluid pressures in the containers are the same, that the flow rate of the fluids in the lines is constant and that The fluids are brought together via coaxial openings in the feed lines.
  • the device according to the invention is characterized in that two separate, piezometric containers with the same liquid level and pressure for the dosing and mixing fluids are arranged.
  • Syrup is supplied from a piezometric container 1 via a pipeline 1 ', while water is supplied from a piezometric container 2 through a pipeline 2'. Syrup and water are passed through two coaxial openings 3 and 4.
  • the two fluids emerging from the coaxial openings 3 and 4 flow together in a pump 5 with a constant delivery rate.
  • the control of the delivery rate of the syrup, which flows through the coaxial opening 3, takes place via a micrometer screw 6, which is connected to an automatic device 7, which determines concentration fluctuations in the mixture that is sent to a consumer system 8.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten, bei der die einzelnen Fluidkomponenten, die aus zwei piezometrischen Tanks (1, 2) stammen, durch das Durchfließen von zwei axialen Öffnungen (3, 4) zusammenfließen und sich in einer Pumpe (5) mit konstanter Förderleistung mischen.
Das stärker viskose Fluid (Sirup) durchfließt die innere (3) der beiden koaxialen Öffnungen (3, 4), und die Regutierung ihrer Förderleistung paßt gleichzeitig auch die Förderleistung des weniger viskosen Fluids (Wasser) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten, insbesondere von Wasser und Sirup einer Anlage zur Herstellung von in Flaschen verpackten Erzeugnissen.
  • Es sind verschiedene zur Dosierung und Mischung von Wasser/ Sirup verwendete Systeme bekannt: a) Gravitationsdosiersysteme durch kalibrierte öffnungen mittels Konstanthaltung der Fallhöhe. Diese Systeme verwenden Füllstandsregler, um die Zuführung der beiden Komponenten zu verändern, sowie Sperrventile während des Stillstands des Systems. Die Dosierung erfolgt bei atmosphärischem Druck, und auf der stromab gelegenen Seite dieser Systeme bringt eine Pumpe das Erzeugnis auf Betriebsdruck. b) Dosiersysteme mit Modulierventilen, die auf ein von Füllmengenmessern erhaltenes Signal reagieren und die in das Fertigerzeugnis und in eines der zu vermischenden Fluide, im Normalfall Wasser, eingeführt werden. Auch dieses Dosiersystem umfaßt eine Pumpe, die das Erzeugnis auf den Betriebsdruck bringt. c) Dosiersysteme mit einer Dosierkolbenpumpe. Bei vorgenannten Systemen mit Kolben mit einstellbarem Hub bestimmen diese das erforderliche Dosierverhältnis zwischen Wasser und Sirup und bringen die Mischung auf den Betriebsdruck.
  • Die derzeit bekannten Dosiersysteme erfordern zahlreiche manuelle Eingriffe. Wenn die Verbraucheranlage bei gleichem vorgegebenen Mischungsverhältnis eine Änderung der Fördermenge der Mischung erfordert, ist es notwendig einzugreifen, um die Fördermengen für Wasser und Sirup zu ändern, die beide durch die neue Abflußmenge verändert werden.
  • Wenn die Verbraucheranlage bei der gleichen Fördermenge ein anderes Dosierverhältnis der Mischung erfordert, muß eingegriffen werden, um die Fördermengen der beiden Fluide zu regeln; wenn stromauf Konzentrationsänderungen bzw. Viskositätsänderungen des Sirups eintreten, muß eingegriffen werden, um die Fördermengen der beiden Komponenten einzustellen, und die automatische Steuerung kann nicht durch eine einzige Gerätschaft bewerkstelligt werden; wenn es zu Unterbrechungen beim Betrieb der Anlage kommt, ist ein Eingriff notwendig, um vorübergehende Veränderungen des Dosierverhältnisses zu korrigieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren und eine aus wenigen Komponenten bestehende Vorrichtung zu schaffen, mit welchen ohne großen Regelaufwand gewünschte Mischungen zweier unterschiedlicher Fluide hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fluide aus zwei getrennten piezometrischen Behältern zugeführt werden, daß die Fluidpegel in den Behältern gleiche Höhe aufweisen und damit die Fluiddrücke in den Behältern gleich sind, daß die Abflußgeschwindigkeit der Fluide in den Leitungen konstant ist und daß die Zusammenführung der Fluide über koaxiale öffnungen der Zuführungsleitungen erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte, piezometrische Behälter mit gleichem Flüssigkeitsstand und -druck für die zu dosierenden und zu mischenden Fluide angeordnet sind.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Dosierung und Mischung zweier Fluide unterschiedlicher Viskosität zuverlässig ohne großen regeltechnischen Aufwand erreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Sirup wird von einem piezometrischen Behälter 1 über eine Rohrleitung 1' zugeführt, während Wasser aus einem piezometrischen Behälter 2 durch eine Rohrleitung 2' zugeführt wird. Sirup und Wasser werden durch zwei koaxiale Öffnungen 3 und 4 geführt.
  • Die beiden aus den koaxialen öffnungen 3 und 4 austretenden Fluide fließen in einer Pumpe 5 mit konstanter Förderleistung zusammen.
  • Die Steuerung der Fördermenge des Sirups, der durch die koaxiale Öffnung 3 fließt, erfolgt über eine Mikrometerschraube 6, die mit einer automatischen Einrichtung 7 verbunden ist, welche Konzentrationsschwankungen der Mischung feststellt, die zu einer Verbraucheranlage 8 geschickt wird.
  • Sirup und Wasser, die zu dosieren sind, stammen jeweils aus Vorratsbehältern, die bezogen auf die Vorrichtung stromauf liegen und die symbolisch mit den Pfeilen 9 und 10 gekennzeichnet sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluide aus zwei getrennten piezometrischen Behältern (1, 2) zugeführt werden, daß die Fluidpegel in den Behältern gleiche Höhe aufweisen und damit die Fluiddrücke in den Behältern gleich sind, daß die Abflußgeschwindigkeit der Fluide in den Leitungen konstant ist und daß die Zusammenführung der Fluide über koaxiale Öffnungen (3, 4) der Zuführungsleitungen (1', 2') erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei getrennte piezometrische Behälter (1, 2) mit gleichem Flüssigkeitsstand und -druck für die zu dosierenden und zu mischenden Fluide angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ; daß zur Zusammenführung der konstanten Teilfördermengen der beiden zu mischenden Fluide auch bei verschiedenen Abflußgeschwindigkeiten zwei koaxiale Öffnungen(3, 4) angeordnet sind, die so profiliert sind, das die Zustände der einzelnen hydrodynamischen Konfigurationen unabhängig vom Fördermengenverhältnis der einzelnen Komponenten unverändert gehalten werden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß für das Fluid mit größerer Viskosität die innenliegende (3) und für das Fluid geringer Viskosität die äußere (4) der beiden koaxialen Öffnungen (3, 4) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , das das vorgegebene Dosierverhältnis, das für jede hydraulische Einstellung konstant ist, sich auch nicht ändert, wenn es zum hydrostatischen Zustand eines zufälligen Stillstandes oder intermittierenden Betriebes kommt, da die Versorgungsleitungen der beiden Fluide unter dem ständigen Beaufschlagungsdruck der einzelnen piezometrischen Tanks immer voll bleiben.
6. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden aus den koaxialen öffnungen (3, 4) mit konstanten Teilfördermengen ausfließenden Fluide in einer Pumpe (5) mit konstanter Fördermenge zusammenfließen, die als solche die koaxiale Anordnung der hydraulischen Betriebskonfiguration unverändert hält.
7. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß auch, wenn bei gleichem vorherbestimmtem Mischungsverhältnis die Verbraucheranlage eine Veräzderung der Fördermenge der Versorgungsmischung erfordert und dabei auf die Pumpe (5) eingewirkt wird, die die neue erforderliche konstante Fördermenge liefert, das unveränderte Fortbestehen der koaxialen hydraulischen Konfiguration auch das Aufrechterhalten des vorherbestimmten Verhältnisses zwischen den Teilfördermengen der einzelnen Fluide und demzufolge auch den Wert des vorherbestimmten konstanten Dosierverhältnisses bei der abfließenden Mischung garantiert.
8. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß, falls die Verbraucheranlage bei der gleichen konstanten Fördermenge ein anderes Dosierverhältnis der zufließenden Mischung erfordert, die Einstellung des neuen Dosierverhältnisses dadurch erfolgt, daß lediglich auf die Teil=6 - fördermenge des inneren, viskoseren Fluids Einfluß genommen wird, während die Teilfördermenge des äußeren, weniger viskosen Fluids sich gleichzeitig anpaßt, da die koaxiale Anordnung der hydraulischen Betriebskonfiguration auch bei dem neuen Dosierverhältnis der abfließenden Mischung unverändert gehalten wird.
9. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerung der Teilfördermenge des viskoseren, durch die innere koaxiale öffnung (3) fließenden Fluids auch automatisch dadurch erfolgen kann, daß sie auf der stromab gelegenen Seite mit Apparaturen verbunden wird, die Konzentrationsschwankungen der Verbraucheranlage zugeführten Mischung erfaßt und so automatisch sowohl Konzentrations- wie auch Viskositätsänderungen auf der stromauf gelegenen Seite kompensiert.
EP85105208A 1984-10-02 1985-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten Withdrawn EP0179189A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT358884 1984-10-02
IT8403588A IT8403588A0 (it) 1984-10-02 1984-10-02 Apparecchiatura per il dosaggio controllato e la miscelazione didue componenti fluidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179189A2 true EP0179189A2 (de) 1986-04-30
EP0179189A3 EP0179189A3 (de) 1988-07-20

Family

ID=11110233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105208A Withdrawn EP0179189A3 (de) 1984-10-02 1985-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179189A3 (de)
IT (1) IT8403588A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273437A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 Hans-Jochen Dr.-Ing. Rindfleisch Verfahren zur Herstellung fliessfähiger Suspensionen gleichbleibender Konsistenz
WO1994029011A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Ecolab Inc. Concentrated product dilution system
WO2009142586A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 A Clean Partner International Ab Device and method to mix liquid componenets
CN105148792A (zh) * 2015-08-26 2015-12-16 嘉兴川页奇精密自动化机电有限公司 一种智能液体勾兑机及勾兑方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85562C (de) * 1900-01-01
DE1204634B (de) * 1961-08-07 1965-11-11 Orlita Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE2255806B1 (de) * 1972-11-15 1973-12-13 Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis fuer medizinische, insbesondere urologische und nephrologische zwecke
US3844722A (en) * 1970-03-17 1974-10-29 Mitsubishi Rayon Co Apparatus for the continuous preparation of a polymeric solution

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85562C (de) * 1900-01-01
DE1204634B (de) * 1961-08-07 1965-11-11 Orlita Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
US3844722A (en) * 1970-03-17 1974-10-29 Mitsubishi Rayon Co Apparatus for the continuous preparation of a polymeric solution
DE2255806B1 (de) * 1972-11-15 1973-12-13 Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis fuer medizinische, insbesondere urologische und nephrologische zwecke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273437A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 Hans-Jochen Dr.-Ing. Rindfleisch Verfahren zur Herstellung fliessfähiger Suspensionen gleichbleibender Konsistenz
EP0273437A3 (de) * 1986-12-30 1990-01-17 Hans-Jochen Dr.-Ing. Rindfleisch Verfahren zur Herstellung fliessfähiger Suspensionen gleichbleibender Konsistenz
WO1994029011A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Ecolab Inc. Concentrated product dilution system
US5443094A (en) * 1993-06-10 1995-08-22 Ecolab Inc. Concentrated product dilution system
WO2009142586A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 A Clean Partner International Ab Device and method to mix liquid componenets
CN105148792A (zh) * 2015-08-26 2015-12-16 嘉兴川页奇精密自动化机电有限公司 一种智能液体勾兑机及勾兑方法
CN105148792B (zh) * 2015-08-26 2023-03-21 嘉兴北崎机器人有限公司 一种智能液体勾兑机及勾兑方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8403588A0 (it) 1984-10-02
EP0179189A3 (de) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viskosität eines kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsgemisches
EP0334213B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
DE2421018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Milch mit einem bestimmten Fettgehalt
EP1558796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen einer flüssigen farbe in eine polymerschmelze
DE4201811A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP1065948A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP1123163B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen unterschiedlicher komponenten
EP3760577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP0179189A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten
EP3683185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP0756558B1 (de) Verfahren und einrichtung zum dosieren fliessfähiger medien
DE10152234A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in Behälter
DE1720113C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE3243319A1 (de) Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE3508350C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten
DE3740857A1 (de) Vorrichtung zum automatischen dosieren und mischen von reaktionsharzkomponenten
EP0756559B1 (de) Verfahren zum justieren eines füllstrahles
DE10020089A1 (de) Verfahren zum dosierten Einbringen eines Flüssigkeitsvolumenstroms in ein System
DE4130413C2 (de) Anlage zum Mischen und/oder Homogenisieren flüssiger Komponenten
DE102022115177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen versorgen einer dosiereinrichtung
DE3920994C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Komponenten für die Produktion von Schaumstoffen
EP1884466A1 (de) Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen
DE3627501C2 (de) Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891018

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIMONAZZI, ADRIANO, DR.